Mittwoch, 31. Mai 2017

Diese Woche weltgrösste Messe

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, die Intersolar Europe, steht ganz im Zeichen der neuen Energiewelt. Besonderes Highlight in diesem Jahr: die Sonderschau Smart Renewable Energy. Weitere Schwerpunkte reichen von neuen Finanz- und Geschäftsmodellen in der Photovoltaik (PV) über PV-Großkraftwerke bis hin zu Betrieb und Wartung von PV-Anlagen. Noch bis zum 2. Juni treffen sich Hersteller, Zulieferer, Großhändler, Dienstleister und Partner der Solarwirtschaft in München. Auch in diesem Jahr findet parallel die ees Europe, Europas größte und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersystemen, statt.

Der weltweite Markt für  Photovoltaik (PV boomt: Laut dem neuesten „Global Solar Demand Monitor“ von GTM Research gehen Analysten in diesem Jahr von einer PV-Nachfrage von 85,4 Gigawatt aus. Damit hätte sich der PV-Weltmarkt von 2014 verdoppelt. Durch diese Entwicklung gewinnt auch die Intersolar Europe weiter an Attraktivität für Hersteller, Zulieferer, Großhändler und Dienstleister der Branche: 2017 präsentiert sich die Leitmesse mit einer Halle mehr als im Vorjahr und war bereits im November, ein halbes Jahr vor der Eröffnung, zu 80 Prozent gebucht. 

Fokusthema: Smart Renewable Energy  Der Wandel der Energiewirtschaft zu einer digitalisierten Energiewelt sowie die Vernetzung der Bereiche Elektrizität, Wärme und Mobilität, die sogenannte Sektorkopplung, sind herausragende Themen für den Erfolg der Energiewende – und daher auch bei der Intersolar Europe ganz oben auf der Agenda. Von den Herausforderungen zur effizienten, sicheren und kostengünstigen Integration erneuerbarer Energien bis hin zu neuen Geschäftsmodellen, die sich durch die Energiewirtschaft der Zukunft ergeben, erfahren die Messebesucher alles Wissenswerte aus diesen Bereichen. Besonders hervorgehoben wird die neue Energiewelt auf dem Smart Renewable Energy Forum in Halle B2, Stand B2.131. An allen drei Messetagen stellen Hersteller sowie Experten aus Industrie, Wirtschaft und Forschung hier ihre neuesten Lösungsansätze vor. So steht der Mittwoch ganz im Zeichen der Digitalisierung und Sektorkopplung. Themen rund um die lokale Energieversorgung und den Eigenverbrauch beschließen das Forum am Freitag. Darüber hinaus präsentiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit den Projektpartnern der Helmholtz-Gemeinschaft auf der Sonderschau Smart Renewable Energy in Halle B2, Stand B2.140, neue Ansätze zur Integration unterschiedlicher Technologien in das Energiesystem in einem „Reallabor“ – dem Energy Lab 2.0. 

Intersolar AWARD Gleich am ersten Messetag wird der Intersolar AWARD verliehen – 2017 zum zehnten Mal. Die hochkarätige Jury zeichnet hierbei zukunftsträchtige und nachhaltige solare Produkte und Projekte in den Kategorien „Photovoltaik“ und „Herausragende Solare Projekte“ aus. Erstmals waren zudem Projekte aus dem Themenfeld „Smart Renewable Energy“ teilnahmeberechtigt. Die Gewinner stehen fest und werden am 31. Mai ab 17:00 Uhr auf dem Innovations- & Anwenderforum (Halle A4, Stand A4.530) bekannt gegeben. 

Intersolar Europe Conference  Die Intersolar Europe Conference ist bereits in vollem Gange. Seit dem 30. Mai vertiefen Experten im Internationalen Congress Center München die Themen der Messe und diskutieren die neuesten Trends und Entwicklungen der internationalen Märkte. Ein Topthema in diesem Jahr sind Photovoltaik-Großkraftwerke, die derzeit den internationalen Zubau vorantreiben. Außerdem stehen Finanzierung und Anlagenrentabilität großer Anlagen im Fokus. Und auch auf der Konferenz wird ein Großteil der Themen unter dem Aspekt der Digitalisierung diskutiert.   

ees Europe Zum vierten Mal in Folge findet parallel zur Intersolar Europe die ees Europe statt, die größte und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. Die Messe verbindet als Branchenplattform Hersteller, Händler, Anwender und Zulieferer von stationären und mobilen Speicherlösungen. Der Erfolg der ees Europe ist ungebrochen: erst 2014 mit 48 Ausstellern gestartet, stellen 2017 rund 251 Unternehmen aus der ganzen Welt auf 17.500 Quadratmetern aus. Zusammen mit der Intersolar Europe werden über 430 der rund 1.100 Aussteller Energiespeichertechnik präsentieren. In diesem Jahr stehen die Themen Eigenverbrauch in Eigenheim und Gewerbe, Großspeicher und Netzintegration, Batteriesicherheit und weltweite Speichermärkte sowie Elektromobilität im Zentrum der Veranstaltung. 

Weitere Informationen zur Intersolar unter www.intersolar.de

Die Intersolar Europe 2017 findet vom 31. Mai bis 2. Juni auf der Messe München statt.
  Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter: www.intersolar.de

Montag, 29. Mai 2017

Preise für Speicher halbiert

Solarstrom speichern immer attraktiver / Preis für größere Speicher in vier Jahren über 50 Prozent gesunken, kleinere Speicher rund 40 Prozent günstiger / Alle Speichertrends ab Mittwoch (31.5.17) auf der Messe ees Europe in München.

Die Preise für Solarstromspeicher sind erneut deutlich gesunken. Das geht aus dem neuesten vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) gemeinsam mit der Intersolar Europe veröffentlichten Speicherpreismonitor hervor. Demnach kosten kleine Speicher mit Nennkapazität bis 10 Kilowattstunden 40 Prozent weniger als vor vier Jahren. Größere Speicher mit Nennkapazität bis 30 Kilowattstunden sind sogar um mehr als 50 Prozent günstiger geworden. 

„Solarstromspeicher machen unabhängiger und ermöglichen es, günstigen Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage auch nach Sonnenuntergang zu nutzen“, sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar. „Mit den erneut gesunkenen Preisen wird die Solarstromspeicherung auch wirtschaftlich immer attraktiver. Entsprechend wird die Nachfrage nach Solarstromspeichern weiter steigen. Schon heute wird rund jede zweite Solarstromanlage im Eigenheimbereich zusammen mit einem Speicher installiert.“ 

Nach Angaben des BSW-Solar, der auch die Interessen führender Speicheranbieter vertritt, sind in Deutschland inzwischen rund 60.000 Solarstromspeicher in Betrieb. Allein im letzten Jahr kamen 20.000 Speicher hinzu. Die im BSW-Solar organisierten Speicheranbieter rechnen mit einem weiteren Anziehen der Nachfrage. Innerhalb der nächsten zwei Jahre dürfte sich die Zahl der installierten Stromspeicher gegenüber 2016 auf 100.000 verdoppeln, so ihre Prognose. 

Die neuesten Trends und Technologien rund um das Thema Stromspeicher werden ab Mittwoch (31.5.17) auf der ees Europe, Europas größter und besucherstärkster Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, zu sehen sein. Die ees Europe findet zeitgleich mit der Intersolar Europe in München statt. Der Messeauftritt des Bundesverbandes Solarwirtschaft wird von einer Vielzahl von zumeist kostenlosen Veranstaltungen begleitet. Mehr dazu unter www.solarwirtschaft.de/intersolar.html und www.intersolar.de. Alle wichtigen Verbraucher-Informationen und einen kurzen Infofilm zu Speichern gibt es auf www.die-sonne-speichern.de. Der Internet-Ratgeber www.pvap.de zeigt Verbrauchern, worauf bei der Installation von Speichern qualitativ zu achten ist. 

Hintergrund: Batteriespeicher sind ein wesentlicher Baustein der Energiewende, weil sie mit ihrer Pufferfunktion das Stromnetz stabilisieren: Bei großem Stromangebot können sie Elektrizität aufnehmen, bei großer Stromnachfrage wieder abgeben. Bereits die heute installierten Speichersysteme können so viel Strom puffern, wie für 410.000 Ladungen 60-Grad-Wäsche benötigt wird. Solarstromspeicher erhöhen die Aufnahmefähigkeit der lokalen Stromnetze, sodass mehr Photovoltaikanlagen an das bestehende Netz angeschlossen werden können. Der intelligente Einsatz von Photovoltaik-Heimspeichern kann den Anteil von Erneuerbaren Energien im Haushalt erhöhen und Kosten für den lokalen Netzausbau reduzieren. Das bestätigte auch die Deutsche Energie-Agentur jüngst mit einer eigenen Studie. 


Freitag, 26. Mai 2017

Solarstrom zum Tiefstpreis

Hohe Realisierungsquote bei sehr niedrigen Preisen: Solarpark-Auktionen erweisen sich in Deutschland als erfolgreich. Vor dem Hintergrund erzielter Erzeugungskosten von sechs bis sieben Eurocent je Kilowattstunde fordert die Branche von der Bundesregierung die Beseitigung bestehender Ausbaudeckel.

Bild: First Solar
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zog zu Monatsbeginn eine positive Zwischenbilanz zu den vor zwei Jahren eingeführten Förderauktionen für große Photovoltaikanlagen. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), Carsten Körnig: „Die bisherigen Auktionsergebnisse sind ein Beleg für die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit der Photovoltaik und für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir freuen uns, dass die Auktionen von der Branche angenommen werden. Die Teilnahme- und Realisierungsquoten belegen dies. Mit 6,6 Cent je Kilowattstunde hat im Kraftwerksmaßstab erzeugter Solarstrom inzwischen in Deutschland die Erzeugungskosten von Strom aus neu errichteten fossil befeuerten Kraftwerken unterschritten. Es gibt keinen Grund mehr, die Photovoltaik weiter zu deckeln. Das jährliche Auktionsvolumen sollte zeitnah in einem ersten Schritt verdreifacht werden. Diese Maßnahme ist erforderlich, um die Klimaschutzziele doch noch zu erreichen und den wachsenden Ökostrombedarf – nicht zuletzt für die Elektromobilität – effizient und verbrauchsnah zu decken. Eine weitere Kostensenkung von Solarstrom ist möglich, wenn gleichzeitig die Größen- und Standortbeschränkungen für neue Solarparks gelockert werden.“ 

Nicht zielführend sei es nach BSW-Einschätzung, Solar- und Windkraft künftig gegeneinander in den Wettbewerb zu stellen, wie es von der Europäischen Union ab 2018 in einer ersten Pilotausschreibung gefordert wird. Für eine erfolgreiche und kosteneffiziente Energiewende brauche es zwei tragende Säulen: Windkraft und Solarenergie. Wissenschaftler empfehlen ein Verhältnis von 1:1 bei der installierten Leistung der beiden Technologien. Nach übereinstimmender Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft und des Bundesverbandes Windenergie wird es nicht gelingen, im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung – mit verträglichem Komplexitätsgrad – faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, die einen ausgewogenen Mix Erneuerbarer Energien sicherstellen. Sinnvoller wäre es, ergänzend zu technologiespezifische Ausschreibungen die Kombination verschiedener EE-Technologien auf geeignete Weise anzureizen. 

Um die hohe Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung zu sichern, sei es nach BSW-Einschätzung schließlich wichtig, die Beteiligung von Bürgern und Energiegenossenschaften auch an größeren Photovoltaikprojekten wieder zu ermöglichen. Im Rahmen des aktuellen Ausschreibungsdesigns hätten diese gegenüber professionellen Investoren mit entsprechenden Portfolio-Vorteilen kaum eine Chance, Projekte zu gewinnen. 


Donnerstag, 25. Mai 2017

Weltweit 10 Mio. Beschäftigte

Mehr als 3,1 Millionen Menschen sind weltweit in der Solarindustrie beschäftigt, dreimal so viel in Erneuerbaren Energien total. Nach Angaben von IRENA schaffen die Erneuerbaren mehr Arbeitsplätze, als durch die Energiewende verloren gehen.

Mehr als 9,8 Millionen Menschen waren laut einer Studie der International Renewable Energy Agency (IRENA) im vergangenen Jahr im Bereich erneuerbare Energien insgesamt beschäftigt. In der Photovoltaik-Branche stieg die Anzahl der Angestellten um zwölf Prozent auf 3,1 Millionen, wie aus dem aktuellen Jahresbericht „Renewable Energy and Jobs – Annual Review 2017“ der internationalen Organisation hervorgeht.

Seit 2012 hätten vor allem sinkende Kosten und staatliche Förderprogramme für steigende Investitionen und Beschäftigungszahlen in dem Bereich erneuerbare Energien gesorgt. In dem Jahr hatte IRENA zum ersten Mal ihren Bericht vorgelegt aus dem hervorging, dass knapp sieben Millionen Menschen in dem Sektor beschäftigt waren. „In den vergangenen vier Jahren hat sich zum Beispiel die Zahl der Arbeitsplätze im Solar- und Windbereich mehr als verdoppelt“ sagte IRENA-Generaldirektor Adnan Amin.

62 Prozent aller Jobs im Bereich erneuerbare Energien seien in Asien zu finden. Die meisten Arbeitsplätze gibt es nach Angaben von IRENA mit 3,61 Millionen in China, gefolgt von den USA, Indien, Japan und Deutschland. Aber auch in Afrika habe die Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien große Fortschritte gemacht. Die Staaten Nordafrikas und Südafrika würden dabei drei Viertel der 62.000 erneuerbaren Arbeitsplätze auf dem Kontinent stellen. Insbesondere kleine Offgrid-Lösungen ermöglichen abgelegenen Gegenden Zugang zu Energie, was wiederum neue Arbeitsplätze schafft, so Amin.

Der größte Arbeitgeber in der Solarbranche sei weiterhin China, wobei sich Malaysia und Thailand zum globalen Zentrum für die Photovoltaik-Herstellung entwickelt hätten. Der Studie zufolge erlebte aber vor allem die US-Solarindustrie in den vergangenen zwölf Monaten einen regelrechten Boom und wuchs 17-mal schneller als die Gesamtwirtschaft. Dies entspreche einem Anstieg von 24,5 Prozent auf über 260.000 Arbeitsplätze.

Neben der Photovoltaik hätten sich auch die Beschäftigungszahlen in den anderen Branchen der erneuerbaren Energien erhöht. So verbuche die Windkraft einen Zuwachs von sieben Prozent und stieg auf 1,2 Millionen Arbeitsplätze. In der Bioenergie stellen weiterhin Biokraftstoffe mit 1,7 Millionen die meisten Arbeitsplätze, gefolgt von Biomasse (0,7 Millionen) und Biogas (0,3 Millionen), so die IRENA-Studie. In der Hydroenergie seien zudem weitere 1,5 Millionen Menschen beschäftigt. Erstmals seien dabei große Wasserkraftwerke in der Statistik berücksichtigt worden.

„Erneuerbare Energien unterstützen direkt breitere sozioökonomische Ziele, wobei die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen zunehmend als zentraler Bestandteil der globalen Energiewende anerkannt wird. Bei einem gleich bleibenden Wachstum erwarten wir, dass bis 2030 etwa 24 Millionen im Bereich erneuerbaren Energien beschäftigt sind“ erklärt Anim. „Photovoltaik, Wind, Wasser und Biomasse schaffen so mehr Arbeitsplätze, als durch die Energiewende verloren gehen und werden sich in naher Zukunft zu einem Motor der Weltwirtschaft entwickelt haben.“

Der Renewable Energy and Jobs – Annual Review 2017 wurde auf der 13. IRENA-Ratssitzung am Mittwoch vorgestellt - Download hier


Dienstag, 23. Mai 2017

Eigenverbrauch: Perspektiven

Mit dem im Januar 2018 in Kraft tretenden neuen Energiegesetz können sich Stromkonsumenten zum Solarstrom-Eigenverbrauch zusammenschliessen und beispielsweise als Stockwerkeigentümer- oder Mieter-Gemeinschaft gegenüber dem Verteilnetzbetreiber als ein Endkunde auftreten. Zur Organisation und Abrechnung gibt es verschiedene Varianten (siehe www.vese.ch/evg ). 

Der Verband unabhängiger Energieerzeuger (VESE) bietet Unterstützung an zur Information von potentiellen Eigenverbrauchsgemeinschaften, um eine wirtschaftliche Solarstromversorgung aufzugleisen. VESE-Mitglieder, unter anderem diverse lokale Solargenossenschaften, finanzieren Solarstromanlagen und pflegen den Erfahrungsaustausch. Anstelle der kostendeckenden Einspeisevergütung treten einmalige Investitionsbeiträge, die nur in Kombination mit einem hohen Eigenverbrauch und einem angemessenen Rückliefertarif vom lokalen Elektrizitätswerk ( www.vese.ch/pvtarif ) einen wirtschaftlichen Betrieb erlauben. 

Seit 2014 darf Solarstrom zur Reduktion der Strombezugsrechnung direkt vor Ort konsumiert werden. Davon machen bereits gut 20'000 Schweizer Einfamilienhaus-Besitzer Gebrauch. Eigenverbrauch ist jedoch je nach Stromtarif-Konditionen meist erst wirtschaftlich, wenn über 30% des Solarstroms zeitgleich konsumiert wird. Ein Einfamilienhaus, das mit 5000 kWh etwas mehr Strom produziert als es über das Jahr benötigt, verbraucht oft weniger als 20% zeitgleich. Bei Mehrfamilienhäusern ist die Ausgangslage attraktiver: Wenn unter einem 20'000 kWh produzierenden Dach acht Haushalte zuhause sind, sind mit 40% Eigenverbrauch wirtschaftlich-grosse PV-Anlagen machbar. 

Erste Praxisbeispiele zeigen, dass Solarstrom vom eigenen Dach günstiger sein kann als der Strombezug vom Netz. Voraussetzung für einen Informationstermin ist eine absehbare Bereitschaft der involvierten Parteien, der Solarstromnutzung zuzustimmen, wenn diese ohne signifikante Mehrkosten möglich ist. Interessierte Eigentümer, Mieter oder Wohnbaugenossenschaften sind eingeladen, sich an heini.luethi@vese.ch zu wenden. Gerne können auch Institutionen wie Schul- und Altersheime oder Gasthäuser von dem Beratungs-Angebot der Sonnenenergie-Vereinigung gebrauch machen, auch hier ist Solarstrom-Eigenverbrauch eine attraktive Perspektive. 

Quelle: www.vese.ch

Montag, 22. Mai 2017

Danach: Der Blick in die Medien

«Solar contra Atom – das ist die entscheidende Frage!» stellte Solarmedia vor Wochenfrist in einem viel beachteten Blogtext fest. Nun wissen wir es: Die Zukunft ist solar – eine deutliche Mehrheit der Stimmenden hat so entschieden. Doch wie reagieren die  Printmedien, die längst nicht so eindeutig hinter der Energievorlage standen. 

Der «Blick» hielt der Energiewende schon vor der
Abstimmung die Stange - und feiert nun eine der
grossen SiegerInnen - ganz gross.
Den Vogel abgeschossen hat in der Diskussion zur Abstimmung wohl die Neue Zürcher Zeitung (NZZ). Sie schwenkte von einer distanziert wohlwollenden Einschätzung der Energiestrategie auf völliges Kontra – was im bemerkenswerten Meinungsbeitrag des früheren Chefs des NZZ-Wirtschaftsressorts Gerhard Schwarz gipfelte: Er geisselte die Vorlage als ein «planwirtschaftliches Monster». Und bewies damit eigentlich nur, dass er weder von Ordnungspolitik noch der aktuellen politischen Diskussion eine Ahnung hat. Wie nun kommentiert die Alte Dame (zu der sich die Zeitung unter der neuen Chefredaktion rückentwickelt hat) den Abstimmungsausgang? 

Unter dem Titel «Die Energie-Lobbyisten haben gewonnen», schreibt die NZZ nach der Abstimmung: «Das deutlich angenommene Energiegesetz macht das Energiesystem der Schweiz teurer, weniger versorgungssicher und auch nicht umweltfreundlicher. Die Lobbyisten haben ganze Arbeit geleistet.» Und mit dem Sieg der Vorlage habe man eigentlich rechnen müssen, weil « die Schweizer Stimmbürger und Stimmbürgerinnen den raffinierten Schalmeienklängen der breit abgestützten Phalanx der Profiteure erlagen». Man kann aber auch das positiv sehen (wie das Solarmedia in diesem Falle tut) – denn für einmal haben die sonst finanziell und oft auch knowhow-mässig unterlegenen Organisationen der Zivilgesellschaft ganze Arbeit geleistet. Das lässt weiteren Abstimmungskämpfen eigentlich frohgemut entgegenblicken. 

Quasi das Gegenstück zum NZZ-Fundamentalismus bildete – man höre und staune – die Boulevard-Zeitung Blick. Sie informierte vorgängig flächendeckend und durchaus ausgewogen und brachte unter anderem ein bemerkenswertes Streitgespräch zwischen dem Energieexperten Anton Gunzinger und dem sonnigen Ex-SVP-Präsidenten Toni Brunner. Sonnig vor allem auch deshalb, weil auch der Blick noch kurz vor der Abstimmung bekannt machte, dass Brunner zwar mit teils abstrusen Argumenten gegen die Energiestrategie votierte, zuhause gleichzeitig aber und mit einem Bundeszuschuss von (mindestens) 5000 Franken eine Solaranlage auf das Dach seiner Beiz montieren lässt. Heute im Blick strahlt nun jemand anderes sonnig – die Energieministerin Doris Leuthard. «Geliebt, geachtet und gefürchtet» titelt das Blatt zum grössten Erfolg ihrer eh schon bemerkenswerten Politkarriere – und ihres eindrücklichen Wandels von der Atombefürworterin zur Wegbereiterin von Energiewende und Ausstieg aus der Atomenergie. 

In die Zukunft blickt bereits der Tages-Anzeiger, und das ist ja nach allem Gesagten auch wohltuend: «Nach dem Ja zum Energiegesetz fordern Mitte-links-Politiker schärfere AKW-Abschaltregeln. Die Bürgerlichen wollen dagegen mit einem Kniff die Atomkraft retten.» Die Auseinandersetzungen gehen also unvermindert weiter – aber die Energiestrategie hat einen wichtigen Schritt getan.

© Text und Bild:   Solarmedia

Sonntag, 21. Mai 2017

Vor allem Ja zu Solarenergie


Was haben die Gegner der Energiestrategie anlässlich ihres Referendums gegen das Energiegesetz nicht alles gelogen und Fakten gebogen. Es hat ihnen alles nichts genutzt – und zugespitzt gesagt: Die Sonne hat gewonnen! Der abschliessende Kommentar des Solarmedia-Autors Guntram Rehsche. 

Sechs bis zehn Millionen dürften die Gegner ausgegeben haben – wie immer bewahren diese politischen Kreise Stillschweigen zu ihren Ausgaben. Das Geld stammt wohl aus den Kreisen Blocher, Frey (Autoimporteur), Aegerter (Milliardärsfamilie). Doch für einmal hat es nicht gereicht - der «Kartoffelsack» Anti-Energiestrategie wurde nicht zum Leitmass  der künftigen Energiepolitik. Das ist zweifellos der jahrelangen Arbeit einschlägiger Kreise aus Umweltorganisationen und Wirtschaft zu verdanken. Und, das sei nicht verschwiegen: den rund zweieinhalb Millionen, die die Befürworterseite erklärtermassen auch für ihre Politarbeit zur Verfügung hatte. 

Eine Potenzialstudie zeigt klar, 50% Solarstrom sind möglich (siehe auch hier) - zusammen mit Wasserkraft reicht das, um die Wende zu stemmen, so oder so! Ein Richtungsstreit endet mit einem JA für die Ewigkeit: 2009 zusammen mit der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) lancierte ich den Blog - im festen Glauben, das müsste doch was werden, aufbauend auf den Einsichten des deutschen Parlamentariers Hermann Scheer. Der starb leider bald danach, aber der Siegeszug der Erneuerbaren und der Sonne begann da gerade erst. Heute stehen wir mit Speichern an ähnlichem Punkt, und was heute schon am frühen Morgen galt (siehe Bild oben) - ein Sonnenaufgang am Sonntag wurde zum Tag der Sonne!

© Text und Bild:   Solarmedia

Breaking News: Ja zur ES2050

Das waren die spannenden Stationen des Abstimmungssonntags :

17.30  -  In der Parteipräsidentenrunde in Fernsehen SRF 1 fielen zum Ausgang der Abstimmung über das neue Energiegesetz unter anderem interessante Voten, etwa von:
  • Albert Rösti (SVP),  Verlierer des Tages: «Es gilt Niederlage zu anerkennen - aber das Referendum war nicht falsch, weil eine intensive Diskussion stattfand.» Ohne Referendum hätte man Kosten nie so intensiv diskutiert - wichtig war, dass Bevölkerung Stellung nehmen konnte.
  • Roger Nordmann (SP) anerkannte die gute Rolle von Bundesrätin Leuthard und betonte den Kompromisscharakter der Vorlage. Anerkannte ebenso die gute Debatte, kritisierte aber die Fake News der Gegenseite. Inhaltlich hatte SVP demnach keinen Plan B im Falle einer Ablehnung des Gesetzes, was den Ausschlag gegeben habe. 
  • CVP-Präsident Gerhard Pfister zeigte sich froh über die Abstimmungsdebatten - und das Ja zu geordnetem Ausstieg aus Atomkraft, zu mehr Effizienz und zum Potential der Erneuerbaren. «Wir müssen auf Erneuerbare setzen.»
  • FdP-Präsidentin Petra Gössi: «Das war ein Richtungsentscheid, wo es um sinnvollen Ersatz der 40 Prozent Atomenergie geht, deutlicher Entscheid, aber Diskussionen gehen weiter.» Ob sie eine CO2-Abgabe auf Dreckstrom aus dem Ausland wolle? Ja von Gössi - dem stimmten dann alle zu ausser Rösti.
Und die Stellungnahme der siegreichen und federführenden Energieministerin, Bundesrätin Doris Leuthard (sie hatte zusammen mit einem damals von Frauen dominierten Bundesrat im Jahr 2011 die Energiewende eingeleitet): «Das Knowhow ist da. Machen wir uns auf, das Potential zu nutzen».

16.55  -  Matchentscheidend in der Energieabstimmung war wohl, dass auch ein grosser Teil der Wirtschaft mit an Bord der Befürworter war. Deren Organisationen liessen sich wie folgt vernehmen:
  • Schweizer Wirtschaft für die Energiestrategie 2050: «Die Schweizer Bevölkerung hat sich für eine Neuausrichtung in der Energieversorgung entschieden. Ein modernes, zuverlässiges und nachhaltiges Energiesystem wird die Schweiz in die Zukunft führen. Damit ist der Richtungsentscheid gefallen. Die Zeiten grosser Unsicherheiten haben ein Ende. Die Schweizer Wirtschaft erhält endlich wieder verlässliche Rahmenbedingungen.»
  • AEE (Dachorganisation der Wirtschaft für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien): «Die Schweiz wird den bereits begonnenen Umbau des Energiesystems nun konsequent weitertreiben. Sie wird auch definitiv aus der gefährlichen und veralteten Atomtechnologie aussteigen und die fatalen Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern aus dem Ausland langfristig zurückfahren.»
  • Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen:
    Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist erfreut über das Ja der Schweizer Bevölkerung zur Energiestrategie 2050. Die Strategie ist ein klares Benntnis zu erneuerbaren Energien wie der Schweizer Wasserkraft, dem Rückgrat unserer Stromproduktion. Die ES2050 bildet zudem einen
    soliden Rechtsrahmen für den Umbau des Energiesystems. Wichtige Branchenanliegen wurden berücksichti
    Greenpeace schliesslich meint als weitere Umweltorganisation (WWF siehe unten) unter anderem: «Ein historischer Tag, denn die Schweiz wird nun mit der Energiewende entschieden vorwärts machen. Nun erwartet uns ein echter «Energie-Triathlon» mit folgenden Disziplinen: Atomausstieg, Erneuerbare und Energieeffizienz. Eine wichtige Hürde ist genommen und wir werden uns weiterhin energisch dafür einsetzen, dass wir gemeinsam ans Klimaziel kommen.» 
16.35h -  Unterdessen ist klar, das neue Energiegesetz wurde mit 58 Prozent der Stimmenden angenommen - auch die grosse Mehrheit der Kantone stimmte zu, nur vier Stände waren dagegen. Das ist angesichts der massiven Gegenpropaganda kurz vor der Abstimmung eine Sensation, die sogar bereits im Ausland wahrgenommen wurde. So schreibt das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) unter anderem: «Das Ergebnis des Volksentscheids ist eindeutig: Die Schweizer wollen keine Atomkraftwerke mehr. 58,2 Prozent der Eidgenossen votierten für ein neues Energiegesetz. Das neue Energiegesetz verschärft auch die Richtwerte für den CO2-Ausstoß von Autos und erhöht Fördergelder für erneuerbare Energien. Die Sanierung bestehender Gebäude für mehr Energieeffizienz soll auch gefördert werden. Finanziert wird das teilweise durch Zusatzabgaben der Stromkunden».

15h  -  Der Kanton Zürich stimmt dem Energiegesetz (Energiestrategie2050) zu mit 58 Prozent, der Tessin mit deren 56 - und der Rekord stammt aus der Waadt mit 73 Prozent. Dort ist einer der Protagonisten der Energiewende zuhause, SP-Nationalrat Roger Nordmann, der auch Swissolar, den Fachverband der Solarenergie, präsidiert. Es fehlt nur noch der Kanton Bern und es ist klar, die Zustimmung ist sehr breit, überraschend breit. Die Stimmbeteiligung wird gemäss Hochrechnung voraussichtlich 43 Prozent betragen, leicht unterdurchschnittlich, aber bei nur einer Abstimmungsvorlage verwundert das nicht.

13.50h  -  Ohne Worte:

13.32h  -   Ja-Anteile teilweise sehr hoch - am höchsten im Kanton Neuenburg, wo wohlgemerkt viele Windräder stehen! Und nach Auszählung von mehr als der Hälfte der Kantone ist es klar, nach Kantonen steht es zugunsten des Energiegesetzes 11 zu 4.

13.30h  -  WWF und SES nehmen Stellung, der WWF meint: Dieses Ja ist ein Meilenstein in der Schweizer Energiepolitik. Damit treiben wir die Energiewende voran. Damit investieren wir in eine saubere Zukunft – auch für unsere nachfolgenden Generationen. Und die Schweizerische Energie-Stiftung schreibt in einer Medienmitteilung:  Eine Mehrheit der Bevölkerung hat sich heute für mehr Energieeffizienz, die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen und damit auch für mehr Klimaschutz ausgesprochen. «Mit diesem Richtungsentscheid wurden die Weichen in Richtung Energiewende gestellt. Die Energieversorgung der Schweiz bekommt damit mehr Planungs- und Investitionssicherheit», so die Einschätzung von Florian Brunner, SES-Projektleiter «Ja zur Energiestrategie 2050». 

13.20h - Die Zürcher Nationalrätin Doris Fiala meint auf SRF 1 als doppelte Verliererin (sie war gegen die Vorlage und gegen die eigene FdP-Partei): «Man kann auch untergehen».... wie recht sie für einmal doch hat! Versorgungssicherheit sieht Fiala - die gern Zürcher Stadträtin würde (aber bitte nicht zuständig für Energie und Umwelt!) - als grosse Krux, woher den Strom nehmen im Winter. Nur: Wir sassen auch bisher nicht im Dunklen.

13.10h  -  So zeigt sich das Bild von SRF:

13h - Erste offizielle Hochrechnung: 58 Prozent Ja - ein grosser Erfolg!!! Das sagt die erste, nunmehr offizielle Hochrechnung - und Claude Longchamp weist als Verantwortlicher für die Hochrechnung im Schweizer Fernsehen auf Deutlichkeit dieses Erbgebnisses hin, wurden doch Abstimmungen in jüngster Zeit häufig mit nur minimen Mehrheiten entschieden. Sieben Kantone haben bereits Ja gesagt, nur deren drei Nein!

12.55h  -  Das sagt der Blick: Zürich, Genf und Basel-Stadt sagen Ja zur Energiestrategie. Hält der Trend an, wird der Bau neuer Atomkraftwerke verboten und die erneuerbaren Energien werden stärker gefördert. Neidlos muss man zugestehen: BLICK hält Sie auf dem Laufenden.
   
12.43h  - Erstes Siegerinterview auf SRF
Bereits nahmen in TV SRF1 die Sieger der Abstsimmung Stellung -
WWF-GL Vellacott (links) und NR Müller-Altermatt -
Bild - Screenshot: Guntram Rehsche

12.32h  - Auch provisorische Hochrechnung von Schweizer Fernsehen kommt auf ein Ja. Claude Longchamp rechnet mit 55 Prozent +. Sogar Kanton Nidwalden sagt knapp Ja; Glarus hingegen Nein mit nur 43 % Ja; Appenzell sagt Ja! Und besonders deutlich der Kanton Luzern mit 59% - sensationell!

12.16h -  Kaum sind die Abstimmungslokale geschlossen, deuten erste Trendmeldungen auf grosse Zustimmung in grossen Kantonen zum Energie-Gesetz - und ein kleiner Kanton aus der Innerschweiz (Nidwalden) hat schon definitiv JA gesagt - siehe auch Blick.ch

©   Solarmedia

Donnerstag, 18. Mai 2017

Der letzte Aufruf !

Lassen wir die Stossrichtung des Energiegesetzes nochmals Revue passieren: Erneuerbare Energien sind zu fördern - aber nur zeitlich befristet mit begrenzten Investitionszuschüssen. Energieeffizienz steht im Vordergrund - als Richtwert die Senkung des Energieverbrauchs (pro Kopf), die bereits eingeleitet ist und noch über ein riesiges Potential verfügt (Stromspargeräte, Hauswärme). Auf Atomkraft aus neuen Werken wird verzichtet - die ganze freie Welt macht diesen ökonomisch gut begründeten Schritt - der sich aber auch wegen des weiter vorhandenen Gefahrenpotentials aufdrängt. Was bitte ist mit gesundem Menschenverstand gegen ein Gesetz mit solchen Absichten einzuwenden? Aus Sicht unserer Nachfahren sicherlich nichts! Guntram Rehsche

Mittwoch, 17. Mai 2017

Reaktor-Konzepte irreal

Eine umfassende Studie des Öko-Instituts Darmstadt, die im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES erstellt wurde, zeigt: «Neue» Reaktorkonzepte wie beispielsweise der Thorium-Flüssigsalzreaktor weisen noch einen massiven Forschungsbedarf auf und werden in den nächsten Jahrzehnten nicht kommerziell verfügbar sein. Eine Einführung in der Schweiz in den nächsten 50 Jahren ist illusorisch. 

Das Öko-Institut Darmstadt hat in seiner Studie «Neue Reaktorkonzepte» eine umfassende Übersicht zum Stand der Forschung an Reaktorkonzepten wie dem Thorium-Flüssigsalzreaktor, dem schnellen Brüter oder kleinen modularen Reaktorkonzepten erarbeitet. Die Studie zeigt: Die Konzepte befinden sich nach wie vor im Status einer frühen Konzeptentwicklung. Trotz Milliardeninvestitionen in verschiedenen Ländern hinken die Forschungsprogramme ihren eigenen Entwicklungsabsichten grösstenteils hinterher.

Bestehende Probleme nicht gelöst
Die Probleme der konventionellen Druck- und Siedewasserreaktoren (Sicherheit, fehlende Wirtschaftlichkeit, radioaktive Abfälle und Proliferationsgefahr) konnten bisher in keinem der alternativen Konzepte befriedigend gelöst werden. So steht der Nachweis der Umsetzbarkeit eines höheren Sicherheitsniveaus in einem konkreten Design weiterhin aus. Bezüglich der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu den heutigen Reaktordesigns bestehen grosse Fragezeichen.

Alternative Brennstoffe sind kein Allerheilmittel
Dasselbe gilt auch für das als alternativer Brennstoff gehandelte Thorium: Gemäss aktuellem Forschungsstand sind weitere, intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit entsprechendem milliardenschweren finanziellem Engagement über mindesten ein bis zwei Jahrzehnte erforderlich. Und auch Thorium birgt die Gefahr, dass es nach seiner Umwandlung in Uran-233 in Atombomben zum Einsatz gelangen kann.

Keine Alternative für anstehende Probleme
In der Schweiz wird derzeit im Rahmen der Energiestrategie 2050 über die Ablösung des Atomstroms in den kommenden zwei Jahrzehnten diskutiert. Nils Epprecht, SES-Projektleiter Strom&Atom, schliesst aus den Ergebnissen der Studie: «Selbst mit einer neuen Atom-Wundertechnologie: Der Zeitbedarf für Forschung, Zulassung, Bewilligung und Bau würde eine Inbetriebnahme in der Schweiz in frühestens 50 Jahren absehbar machen.» Das sei schlicht viel zu spät. «Wenn die Schweiz keine verstärkte Import-Strategie fahren will, müssen wir jetzt die Förderung von Energieeffizienz und einheimischen erneuerbaren Energien an die Hand nehmen.»


Dienstag, 16. Mai 2017

Für kraftvolles JA zur Sonne


Das machte ich noch nie - und werde es wohl auch nicht mehr tun: Ich schrieb alle meine Mail-Kontakte an und bat um Stimmabgabe zum neuen Energiegesetz - natürlich mit einem kräftigen JA. Noch heute Dienstag ist briefliche Stimmabgabe möglich - ab dann nur noch in den  Wahllokalen bis Sonntagmittag.

Hier zur Erinnerung wichtige Vorteile der Energiestrategie 2050, die im Energiegesetz ihren Ausdruck finden - und die vor allem auch den Ausbau der Sonnenenergie sicherstellen:
    •    Unterstützung und Ausbau der Erneuerbaren Energien - insbesondere der Solarenergie
    ◦    Solarmodule und -kollektoren sind weder giftig (nicht ungiftig, wie es in einer ersten Version fälschlicherweise hiess) noch unnütz, wie das Magdalena Martullo-Blocher oder Doris Fiala immer wieder behaupten
    •    Förderung der Energieeffizienz und des Energiesparens
    ◦    Behauptete Verteuerungen können so teilweise oder ganz wettgemacht werden
    •    Verbot des Neubaus von Atomreaktoren
    ◦    Das ist wohl einer der Beweggründe der Gegner der Energiestrategie wie der Blocher's und Aegerter's - sie wollen sich zumindest den Weg offenhalten, neue AKW zu bauen, siehe dazu auch den Blogbeitrag auf Solarmedia, der schweizweit für viel Aufsehen sorgte:
    ▪    http://solarmedia.blogspot.ch/2017/05/solarstrom-oder-atomkraft-das-ist-hier.html
 

Mit freundlichen Grüssen

Guntram Rehsche

©   Solarmedia

Sonntag, 14. Mai 2017

Solarstrom oder Atomkraft - das ist hier die Frage

Kurz vor dem Abstimmungssonntag zum neuen Energiegesetz (Energiestrategie 2050) ist die Ausgangslage diffus und das Ergebnis steht in den Sternen - besser es stünde in der Sonne! Denn um sie und ihre unendlich verfügbare Energie geht es letztlich – und darum, ob sie die Atomenergie aus dem Schweizer Energiemix verdrängen kann. Die Gegenkräfte allerdings machen mobil.

Noch vor kurzem sah SVP-Präsident Rösti bei neuen
AKW keine Gefahr, sondern die Chance der Lösung
aller Energieprobleme - Screenshot
Man konnte es schon länger vermuten – was der Tages-Anzeiger (TA) am Freitag zutage förderte, liess es zur Gewissheit werden (nicht online verfügbar). Die Gegner der Energiestrategie setzen zumindest im Geheimen auf eine atomare Zukunft. Ein SVP-Positionspapier enthält einen einschlägigen und auf Nachfrage weiterhin darin vorhandenen Passus, der immer gemäss TA, auf den Ersatz der in den 2040er Jahren im Atomstaub zersinkenden alten AKW durch deren neue setzt. Da ist es nur folgerichtig, wenn die Befürworter der Vorlage wieder jenen youtube-Video https://twitter.com/ES2050_JA hervorgeholt haben, in dem SVP-Präsident Albert Rösti, damals vor dem Parlament, nur die eine Lösung des schweizerischen Energieproblems sah – eben weiterhin auf Atomkraft zu setzen. Dabei versprach Rösti, der in den letzten Wochen nur noch selten öffentlich gegen die Energiestrategie auftrat (in Lachen wurde er entgegen der Vorankündigung durch Christoph Blocher ersetzt – siehe Solarmedia vom 2. Mai 2017) Atomkraftwerke der so genannt vierten Generation, die keine Gefahr der Verstrahlung mit sich brächten und wenn schon, dann nur nach innen impoldierten....

Somit spitzt sich die Abstimmung vom kommenden Wochenende eben doch auf die eine und alles entscheidende Frage zu: Soll die Energieversorgung der Schweiz inskünftig vor allem mit Erneuerbaren Energien oder kombiniert fossil und nuklear erfolgen? Und dabei geht es längst nicht nur um Elektrizität, die bekanntlich nur einen Viertel des gesamten Energiekonsums ausmacht, sondern auch um den Treibstoff für den Luft- und Bodenverkehr und um die Gebäude- und Prozesswärme – die zusammen einen wesentlich grösseren Anteil am Gesamtenergieverbrauch ausmachen. Und die eben auch auf Primärenergie der nuklearen und fossilen Art oder der Sonne beruhen. Denn das in letzter Zeit häufig angeführte Argument, Sonnenstrom sei Flatterstrom, vernebelt die Tatsache, dass er gerade in Überschusssituationen als Treibstoff in der E-Mobilität oder als Wärmereserve zu gebrauchen wäre. 

Hier liegt wohl des Pudels Kern der Opposition gegen das Energiegesetz. Denn wer steckt hinter der mehr oder weniger geheimen Atomstrategie, die die Energiestrategie bachab schicken will? Es sind (mal vom eher zur Witzfigur verkommenen Rösti abgesehen) jene Kreise, die die Atomenerige überall im Einsatz sehen wollen -  zuallervorderst die Blochers und Aegerters – die einen ganz offen, ohne allerdings die finanzielle Unterstützung transparent zu machen. Aber medial sind Vater Christoph und Tochter Magdalena auf allen Kanälen präsent. Im Hintergrund ist es Mutter Irene und Sohn Daniel Aegerter, ihres Zeichens Alt-Atomfreunde und Neu-Milliardäre, datierend vom Verkauf einer Softwarefirma in den USA. 

Brisant ist dabei vor allem die Rolle von Daniel Aegerter (siehe Bild rechts). Er bekennt über das von ihm begründete Internetportal Energy for Huamnity: http://energyforhumanity.ch/, für die einzige wirklich saubere Energiequelle, die Atomkraft einzutreten. Das machte er finanziell auch schon mit Millionen im Abstimmungskampf um die Atomausstiegsinitiative von vergangenem Herbst – und das dürfte er auch jetzt finanziell wieder machen – wenn er sich ansonsten auch im Gegensatz zu seiner Mutter Irene völlig im Hintergrund hält (Auftritt von Irene Aegerter an der Fachhochschule in Brugg-Windisch siehe Solarmedia vom 7. Mai 2017). Aber Aegerter ist gemäss der Website seines Investmentsoffices Armada (die Milliarden müssen ja verwaltet sein) auch in jenem US-Startup namens Transatomic Power (TAP) finanziell engagiert, das im vergangenen Jahr von sich reden machte. 

Diese Firma hat sich auf die Fahne geschrieben, einen Nuklearreaktor zu entwickeln, bis zu 75mal effizienter als herkömmliche Atomtechnologie zu sein und Atommüll wiederverwerten zu können. Doch dann waren MIT-Absolventen zur Stelle, die die technischen Angaben von Transatomic und deren Firmenleaderin Leslie Dewan zerzausten. Die Reaktion: Der Termin für den Prototypen des Reaktors wurde um ein Jahr auf 2021 verschoben (auch das ein ambitionierter Plan, denn gemäss Experten dauert es mindestens zehn Jahr, bis ein solcher Reaktor in Funktion treten könnte). Das Magazin Power   http://www.powermag.com/blog/molten-salt-reactor-claims-melt-down-under-scrutiny/   schrieb im März dieses Jahres, das Konzept des TAP-Reaktors, basierend auf geschmolzenem Salz, sei einer genaueren Beobachtung zu unterziehen – denn die Aussage von Dewan und ihrem Co-CEO Mark Messie - wonach sie einen Reaktor entwickelten, der halb so viel kostete, Atommüll verwendete und niemals einer Kernschmelze zum Opfer fallen würde, sei schlicht und ergreifend falsch – wegen grundlegender physikalischer Irrtümer. Der von MIT-Professor MIT Kord Smith angemahnte Test legte diese Irrtümer offen – die “Firmenangaben sind völlig unwahr“. Aus der behaupteten Effizienzsteigerung um das 75fache wurde nun das Doppelte – und von Wiederverwertung abgebrannten Kernbrennstoffs konnte keine Rede mehr sein. Und die Kommerzialisierung des Reaktors liegt jetzt wieder – wie bei anderen Projekten für neue Atomreaktoren, Jahrzehnte weit weg. 

Vom Schweizer Atomstrippenzieher Daniel Aegerter ist dazu keine Aussage bekannt und zu den Financiers gehört neben ihm auch der Deutsch-Amerikaner Peter Thiel, der sich schon als Trump-Berater in den Vordergrund schob. Das Magazin MIT Technology Review schätzt deren Investitionen auf insgesamt mindestens 4,5 Millionen US-Dollar, zwei Millionen sollen allein von Thiel stammen.

Erhellend in diesem Zusammenhang wirkt auch dieses neue Youtube-Video:

Quellen:

Freitag, 12. Mai 2017

Ausgebremst und pleite

2010 und 2011 wurden in Deutschland noch fünfmal mehr Gelder in Solaranlagen investiert als 2015 und 2016. Die Bundesregierung hatte der einstigen Vorzeige-Zukunftsbranche eine „Atempause“ (Angela Merkel) verpasst und Wirtschaftsminister Gabriel waren 20.000 Kohle-Arbeitsplätze wichtiger als 70.000 Jobs in der Solarbranche. Ein Kommentar des deutschen Energiepublizisten und Autors von sonnenseite.com - Franz Alt.

Aber nicht Gabriel ging pleite, sondern eine Solarfirma nach der anderen. Bis heute über 100 in Deutschland mit Zehntausenden Arbeitsplätzen. Und jetzt hat es auch den größten deutschen und europäischen Solarkonzern, Solarworld mit 3.000 Arbeitsplätzen, getroffen. Auch Solarworld balancierte schon lange am Rand des Abgrunds, aber immer wieder gelang es dem quirligen Vorsitzenden Frank Asbeck, das Schlimmste zu verhindern. Jetzt aber musste auch er Insolvenz anmelden. Ein Alarmzeichen, Zeit aufzuwachen.
 
Deutsche Solarpolitik: Erst Deckel, dann Bremse
Die Schwindsucht der einst so erfolgreich und optimistisch gestarteten deutschen Solarbranche ist politisch gewollt. Der frühere Wirtschafts-und Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) hat wie schon zuvor sein Vorgänger Philipp Rösler (FDP) die Erneuerbaren zuerst gedeckelt und damit den raschen Ausbau der Erneuerbaren und die Energiewende ausgebremst. Seither boomen die Erneuerbaren Energien zwar weltweit immer mehr – dank der deutschen Vorgaben, nicht aber in Deutschland. Die deutschen Stromkunden haben die Energiewende am Anfang finanziert, aber ihre Regierung hat den Vorteil jetzt ohne jeden Sinn und Verstand verschenkt. Die Zukunftsarbeitsplätze entstanden und entstehen in China. 
 
Meckern über Trump, aber selbst ebenso versagen
Und seither sind auch die CO2-Emissionen hierzulande nicht mehr zurückgegangen, sondern sie stagnieren jetzt fünf Jahre in Folge. Damit ist absehbar, dass die Bundesregierung ihre völkerrechtliche Verpflichtung, die CO2-Emissionen bis 2020 gemessen an 1990 um 40% zurückzufahren krachend verfehlen wird. Wir sind 2017 bei etwa 27% Reduktion. Wie wollen wir in den nächsten vier Jahren weitere 13% einsparen bei dieser reaktionären Kohle-Politik der großen Koalition? Der einstige Klima-Musterknabe Deutschland macht sich selbst weltweit zur Lachnummer: Meckern über Trumps Kohle- und Klimapolitik, aber selbst mindestens ebenso versagen. Wer soll uns in der Welt bei dieser Thematik noch ernst nehmen?

Bis 2012 war Deutschland noch Weltmeister bei Sonnen- und Windenergie, jetzt ist es China auf beiden Feldern. Und dorthin wanderten auch die Arbeitsplätze ab. Ziemlich dumme und engstirnige und zukunftsblinde Energiepolitik in Berlin. Solarworld weist zur Begründung seiner Insolvenz zurecht darauf hin, das zur gleichen Zeit als in Deutschland die Regierung den Ausbau der Erneuerbaren ausgebremst hat, die chinesische Regierung ihre Solarbranche massiv gestützt und mit 100 Milliarden Dollar zinslosen Krediten gefördert hat. 
 
Solarworld-Chef Frank Asbeck spricht für die gesamte deutsche Solarbranche, wenn er jetzt sagt: „Dies ist ein bitterer Schritt für die Solarindustrie in Deutschland“. Ursprünglich hatte das Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgesehen, dass die anfangs hohen Einspeise-Vergütungen pro Jahr um fünf Prozent gesenkt werden sollen. Daraus wurden dann Kürzungen von bis zu 50% pro Jahr. Das Nichteinhalten solcher gesetzlicher Zusagen kann keine Wirtschaftsbranche verkraften. Und so wurde das zarte Zukunfts-Pflänzchen „Solarenergie“ bewusst politisch stranguliert, ökonomisch ausgetrocknet und industriepolitisch zerstört.
 
Suchen die Grünen nicht gerade ein großes Wahlkampfthema?
Für die Ökopartei muss diese ökonomisch wie ökologisch und sozial katastrophale Industriepolitik nach 2011 der Wahlkampfschlager Nummer eins für die bevorstehende Bundestagswahl werden. Das ist geradezu ein grünes Wahlkampfgeschenk. Denn mehr als 90% der Wählerinnen und Wähler in Deutschland sprechen sich für die Energiewende und für den raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien aus. Das tun verbal die große Koalition und die sie tragenden Volksparteien auch, aber tatsächlich machen sie das Gegenteil. Das ist eine Katastrophe für das Klima, für Zukunftsarbeitsplätze und Zukunftstechnologien sowie weltweit für das Image Deutschlands als früherer Vorreiter der Energiewende.
Wann wenn nicht jetzt können die Grünen diese „Überlebensfrage der Menschheit“ (Angela Merkel) zum großen Protest-Thema gegen die große Koalition machen? Alles andere ist unterlassene Hilfeleistung. 


Batterien bald wirtschaftlich

Die Kosten für Stromspeicher fallen weiter. Erste Anlagen für Haushalte sind in Deutschland mit der Förderung bereits profitabel.

 

Noch ist die Ergänzung von Photovoltaik mit einer Batterie
in der Schweiz unwirtschaftlich - aber in absehbarer Zeit
wird die Entwicklung wie in Deutschlan verlaufen.
Bild: Guntram Rehsche
:
Photovoltaikanlagen lohnen sich für Hauseigentümer im nördlichen Nachbarland schon lange finanziell. Mit Solarstromspeichern wird sich der Gewinn künftig noch erhöhen. Denn die Speicher stehen unmittelbar vor der Wirtschaftlichkeit. Zu diesem Ergebnis kommen  Berechnungen des Solar Clusters Baden-Württemberg. In den vergangenen 12 Monaten sind die Kosten für Speicherbatterien von Photovoltaikanlagen durchschnittlich um über 10 Prozent gefallen. „Im ersten Quartal 2017 lagen sie teilweise bei nur noch rund 1.150 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität“, sagt Carsten Tschamber vom Solar Cluster. Die Grenze, unter der die Kleinspeicher mehr einbringen, als sie kosten, liegt bei 1.000 Euro. Zieht man noch die in Deutschland erhältliche und halbjährlich sinkende KfW-Förderung ab, erreichen erste Speicherprodukte bei guter Planung bereits die Wirtschaftlichkeit. Bis zum Ende der Förderung 2018 könnten die Batterien noch einmal um bis zu 20 Prozent günstiger werden – ein Kauf würde sich dann auch ohne staatliche Förderung für den Verbraucher lohnen. 

Die Kosten von Solarstrom aus neuen Wohnhaus-Photovoltaikanlagen sind auf bis zu 8 Cent pro Kilowattstunde gefallen – weniger als ein Drittel dessen, was Hauseigentümer für den Haushaltstrom vom Energieversorger zahlen müssen. Daher lohnt es sich für sie, möglichst viel davon selbst zu verbrauchen. Solarbatterien helfen dabei, den lukrativen Eigenverbrauch von 30 bis 35 auf bis zu 70 Prozent zu verdoppeln. „Solarstrom, der mittags anfällt und aufgrund des geringen Energiebedarfs zu dieser Tageszeit nur teilweise sofort genutzt werden kann, wird gespeichert und abends, wenn die Familie wieder komplett zuhause ist, verbraucht“, erklärt Dr. Jann Binder vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). „Mit dem klimafreundlichen Strom vom Dach kann man die Beleuchtung betreiben, das Smartphone aufladen oder die Spülmaschine anstellen.“ Vielen Speichernutzern mache es einfach Spaß, mehr von der Solarstromernte im eigenen Haus zu nutzen, so Binder weiter.  

Bislang war die Anschaffung eines Solarstromspeichers jedoch nicht wirtschaftlich. Vielen Nutzern war das zweitrangig. Sie legten sich trotzdem einen zu. Eine erhöhte Energieunabhängigkeit und technische Faszination zählten zu den Gründen. Von 2013 bis Ende 2016 kauften die Deutschen rund 52.000 Solarstromspeichersysteme. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) geht davon aus, dass aktuell bereits 60.000 Speicher installiert sind und prognostiziert bis Ende 2018 einen Anstieg auf 100.000 Speicher. Das Potenzial für weiteres Wachstum ist hoch: Es gibt bundesweit rund 1,6 Millionen Solarstromanlagen, jährlich kommen zudem zehntausende Neuanlagen hinzu.
2021 endet zudem für die ersten Solaranlagen die auf 20 Jahre festgelegte EEG- Förderung. Sie hatten den PV-Strom noch komplett in das Stromnetz eingespeist. Weil es dann jedoch keine Einspeisevergütung für diese Anlagen mehr gibt, muss möglichst viel eigener Strom verbraucht werden. Da die Anlagen bereits abgeschrieben sind und sich die Kosten für den erzeugten PV-Strom auf Wartungs- und Betriebskosten beschränken, ist der Solarstrom mit rund 2 bis 4 Cent pro Kilowattstunde unschlagbar günstig. Hier lohnt sich eine Steigerung der Eigenverbrauchsquote mit Speichern so richtig. Um diese Zeit läuft darüber hinaus die EEG-Förderung auch für Neuanlagen aus, da dann in Deutschland 52 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert sein sollen. Das Auslaufen der EEG-Förderung für Alt- und Neuanlagen wird dem Speichermarkt einen weiteren Schub geben, prophezeien Experten wie Jann Binder vom ZSW. 

Auch Marktforscher gehen von einem weiteren Wachstum auf dem Speichermarkt aus. Das lässt die Preise in den Keller purzeln, was wiederum die Nachfrage anheizt. Grundsätzlich gilt: Verdoppelt sich die Zahl der Speicher, sinken die Kosten um 20 Prozent. In den Jahren 2014 und 2015 sind die Systempreise für Lithiumspeicher pro nutzbarer Kilowattstunde um jeweils 18 Prozent gefallen. Im vergangenen Jahr waren es laut Angaben der ees Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, bis zu 15 Prozent. Aktuell ist ein Speichersystem auf Lithium-Ionen-Basis inklusive Installation bereits ab rund 1.150 Euro netto pro nutzbarer Kilowattstunde Speicherkapazität erhältlich.
 
Abzüglich der Förderung der KfW, die 2016 wieder eingeführt wurde, unterschreiten manche Anlagen nun die magische 1.000-Euro-Grenze. Die Zahlen gelten freilich nicht für alle Speichersysteme, die auf dem Markt sind. Doch eines ist klar: Die Zeit spielt für die Batteriespeicher. In den nächsten Monaten werden die Kosten weiter sinken, spätestens 2018 könnte eine Mehrzahl der Speicher bei guter Planung die Wirtschaftlichkeitsgrenze auch ohne Förderung erreichen. Dann kostet das Speichern einer Kilowattstunde Solarstrom den Betreiber rund 18 Cent pro Kilowattstunde. Auf die ausgelegte Speicherbetriebsdauer von 20 Jahren inklusive einer geringen Haushaltsstrompreis-Steigerung in dem Zeitraum stellt dieser Wert die Grenze dar, unter der die Kleinspeicher mehr einbringen, als der Käufer zahlen muss. Dann kostet die Kilowattstunde Solarstrom aus dem Speicher weniger als der Haushaltsstrom. 

Fazit: Da neben den sinkenden Speicherkosten derzeit auch die Kosten der Photovoltaikanlagen weiter zurückgehen und der Haushaltsstrompreis als Referenzgröße wahrscheinlich in Zukunft weiter steigen wird, wird Solarstrom aus dem Speicher im Vergleich zum Strombezug aus dem Netz immer günstiger. „Mit Batteriespeicher sind Solaranlagen künftig noch gewinnbringender als ohne“, fasst Carsten Tschamber vom Solar Cluster zusammen. „Die Batteriespeicher etablieren sich derzeit als ein integraler Teil von privaten Photovoltaikanlagen.“
 

Siegeszug der Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien haben mittlerweile den Speichermarkt erobert, die Bleitechnologie spielt keine relevante Rolle mehr. Hauptgründe für den Siegeszug der Lithiumspeicher sind hohe Wirkungsgrade, hohe Lebensdauern – sowohl kalendarisch als auch bezogen auf die Anzahl der Ladezyklen – und nutzbare Kapazitäten von bis zu 95 Prozent der installierten Kapazität gegenüber rund 70 Prozent bei Bleibatterien.