Absichtserklärung für Wasserstoffkorridor nach Afrika
Algerien, Deutschland, Italien, Österreich und Tunesien haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Wasserstoffpipeline bis nach Nordafrika unterzeichnet. An einer Konferenz nahmen Minister, Delegationen und Vertreter der Industrie der Länder teil. Zudem waren die Schweiz und die Europäische Kommission als Beobachter vertreten. Es geht darum, solaren Wasserstoff künftig nach Europa zu importieren > solarserver.de 21.1.25.
Algerien, Deutschland, Italien, Österreich und Tunesien haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Wasserstoffpipeline bis nach Nordafrika unterzeichnet. An einer Konferenz nahmen Minister, Delegationen und Vertreter der Industrie der Länder teil. Zudem waren die Schweiz und die Europäische Kommission als Beobachter vertreten. Es geht darum, solaren Wasserstoff künftig nach Europa zu importieren > solarserver.de 21.1.25.
Maschinelles Lernen macht Perowskit-PV leistungsstärker
Maschinelles Lernen kann die Fertigung leistungsstarker Peroswkit-Photovoltaik verbessern. Das schreibt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). So wiesen Solarzellen aus Perowskit-Halbleiterschichten bereits heute sehr hohe Wirkungsgrade auf. Gleichzeitig ließen sie sich kostengünstig hergestellen und die Technologie dünn und flexibel gestalten. „Die Perowskit-Photovoltaik steht an der Schwelle zur Kommerzialisierung. Allerdings bleiben Herausforderungen bei der Langzeitstabilität sowie bei der Hochskalierung auf große Flächen“ > solarserver.de 21.1.25.
Maschinelles Lernen kann die Fertigung leistungsstarker Peroswkit-Photovoltaik verbessern. Das schreibt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). So wiesen Solarzellen aus Perowskit-Halbleiterschichten bereits heute sehr hohe Wirkungsgrade auf. Gleichzeitig ließen sie sich kostengünstig hergestellen und die Technologie dünn und flexibel gestalten. „Die Perowskit-Photovoltaik steht an der Schwelle zur Kommerzialisierung. Allerdings bleiben Herausforderungen bei der Langzeitstabilität sowie bei der Hochskalierung auf große Flächen“ > solarserver.de 21.1.25.
Gläubiger verlängern Fälligkeit bei Meyer Burger – Käufer gesucht
Anleihengläubiger des Schweizer Solarkonzerns Meyer Burger haben die Frist zur Rückzahlung einer Zwischenfinanzierung verlängert. Außerdem wurde ein Prozess zur Suche eines Käufers für das Unternehmen gestartet > solarserver.de 21.1.25.
Anleihengläubiger des Schweizer Solarkonzerns Meyer Burger haben die Frist zur Rückzahlung einer Zwischenfinanzierung verlängert. Außerdem wurde ein Prozess zur Suche eines Käufers für das Unternehmen gestartet > solarserver.de 21.1.25.
Baubeginn für 12 MW-PV-Projekt in Schweizer Alpen
Das Projekt ist Teil der Initiative „Solar Express“, die darauf abzielt, die heimische Energieproduktion im Winter zu steigern. Das Photovoltaik-Kraftwerk entsteht nahe des Ski- und Wintersportgebiets oberhalb des Dorfes Klosters. Die Arbeiten an dem alpinen Photovoltaik-Projekt „Madrisa Solar“ mit zwölf Megawatt Leistung, das auf 2.000 Metern Höhe in der Nähe eines Ski- und Wintersportgebiets entstehen wird, haben begonnen. Die nach Süden ausgerichtete Photovoltaik-Anlage soll nach Abschluss der letzten Projektphase, die für Ende 2027 geplant ist, jährlich 17 Gigawattstunden produzieren > pv-magazine.de 20.1.25
Das Projekt ist Teil der Initiative „Solar Express“, die darauf abzielt, die heimische Energieproduktion im Winter zu steigern. Das Photovoltaik-Kraftwerk entsteht nahe des Ski- und Wintersportgebiets oberhalb des Dorfes Klosters. Die Arbeiten an dem alpinen Photovoltaik-Projekt „Madrisa Solar“ mit zwölf Megawatt Leistung, das auf 2.000 Metern Höhe in der Nähe eines Ski- und Wintersportgebiets entstehen wird, haben begonnen. Die nach Süden ausgerichtete Photovoltaik-Anlage soll nach Abschluss der letzten Projektphase, die für Ende 2027 geplant ist, jährlich 17 Gigawattstunden produzieren > pv-magazine.de 20.1.25
F: Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des AKW Flamanville
Nur wenige Wochen nachdem das neue französische Atomkraftwerk Flamanville mit einer Bruttoleistung von 1.750 MW nach 17 Jahren Bauzeit ans Netz gegangen ist, rechnet der französische Rechnungshof mit dem AKW-Projekt ab. Wie die Tageszeitung Le Monde berichtet, spricht der Rechnungshof rund viereinhalb Jahre nach einem früheren Bericht über den "EPR-Sektor" von "anhaltenden Risiken" und schätzt die Gesamtkosten jetzt auf 23,7 Milliarden Euro (2020: 19,1 Mrd. Euro). Die ursprünglichen Planungen für den EPR-Reaktor sahen eine Bauzeit von nur fünf Jahren und Kosten zwischen 3,2 und 3,3 Milliarden Euro vor. Das ist auch das Kostenniveau, das für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C je Block derzeit veranschlagt wird > iwr.de 20.1.25
Nur wenige Wochen nachdem das neue französische Atomkraftwerk Flamanville mit einer Bruttoleistung von 1.750 MW nach 17 Jahren Bauzeit ans Netz gegangen ist, rechnet der französische Rechnungshof mit dem AKW-Projekt ab. Wie die Tageszeitung Le Monde berichtet, spricht der Rechnungshof rund viereinhalb Jahre nach einem früheren Bericht über den "EPR-Sektor" von "anhaltenden Risiken" und schätzt die Gesamtkosten jetzt auf 23,7 Milliarden Euro (2020: 19,1 Mrd. Euro). Die ursprünglichen Planungen für den EPR-Reaktor sahen eine Bauzeit von nur fünf Jahren und Kosten zwischen 3,2 und 3,3 Milliarden Euro vor. Das ist auch das Kostenniveau, das für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C je Block derzeit veranschlagt wird > iwr.de 20.1.25
Grüne Energie in Hülle und Fülle
„Sorry, Pessimisten, das Energie-Problem ist gelöst.“ Ulrich Fichtner, SPIEGEL-Kollege, hat mit dieser Beschreibung der Energie-Krise beinahe recht (Ulrich Fichtner: Geboren für die großen Chancen, Spiegel-Buch-Verlag 2023). Denn richtig: Das Problem ist lösbar, aber gelöst ist es noch lange nicht. Die Energiefrage ist die Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts. Wir wissen zwar, was wir tun, aber wir tun noch nicht wirklich und genügend, was wir wissen. Die neue Solar-Dynamik geht so: billiger, besser, schneller. Wir können den Klimakrieg noch gewinnen > sonnenseite.com 19.1.25
„Sorry, Pessimisten, das Energie-Problem ist gelöst.“ Ulrich Fichtner, SPIEGEL-Kollege, hat mit dieser Beschreibung der Energie-Krise beinahe recht (Ulrich Fichtner: Geboren für die großen Chancen, Spiegel-Buch-Verlag 2023). Denn richtig: Das Problem ist lösbar, aber gelöst ist es noch lange nicht. Die Energiefrage ist die Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts. Wir wissen zwar, was wir tun, aber wir tun noch nicht wirklich und genügend, was wir wissen. Die neue Solar-Dynamik geht so: billiger, besser, schneller. Wir können den Klimakrieg noch gewinnen > sonnenseite.com 19.1.25
Stillstand statt Energiewende: Wie Energieversorger dynamische Tarife mit ihren Ausreden bremsen
Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden und diese langfristig voranzutreiben. Doch viele Energieversorgungsunternehmen ignorieren ihr Potenzial bewusst und verstecken sich lieber hinter Ausreden. Von Liliane Ableitner, Co-Founder und CEO von ExnatonExnaton, CEO Liliane Ableitner > pv-magazine.de 18.1.25
Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden und diese langfristig voranzutreiben. Doch viele Energieversorgungsunternehmen ignorieren ihr Potenzial bewusst und verstecken sich lieber hinter Ausreden. Von Liliane Ableitner, Co-Founder und CEO von ExnatonExnaton, CEO Liliane Ableitner > pv-magazine.de 18.1.25
D: Strom-Großhandelspreise sinken 2024 zweites Jahr in Folge – niedriger als 2021
Die Strompreise im deutschen Großhandel sind im Jahr 2024 auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen – ein Rückgang von 16,8 % im Vergleich zu 2023 (9,55 Cent/kWh). Dies stellt den zweiten Preisrückgang in Folge dar. Trotz des vollständigen Atomausstiegs liegt der Strompreis 2024 sogar unter dem Niveau von 2021 (9,66 Cent/kWh), als in Deutschland noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb waren > iwrpressedienst.de 17.1.25
Die Strompreise im deutschen Großhandel sind im Jahr 2024 auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen – ein Rückgang von 16,8 % im Vergleich zu 2023 (9,55 Cent/kWh). Dies stellt den zweiten Preisrückgang in Folge dar. Trotz des vollständigen Atomausstiegs liegt der Strompreis 2024 sogar unter dem Niveau von 2021 (9,66 Cent/kWh), als in Deutschland noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb waren > iwrpressedienst.de 17.1.25
Bidirektionales Laden spart Millionen
Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren. Mit bidirektionaler Ladetechnologie können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Die jüngste Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies Europas Energieversorgern und Autofahrenden Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Diese resultieren vor allem aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten, der Reduzierung von Abregelungen und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Das könnte für bidirektionales Laden (BiDi) in europäischen Märkten einen technologischen und wirtschaftlichen Durchbruch bedeuten > pv-magazine.de 16.1.25
Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren. Mit bidirektionaler Ladetechnologie können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Die jüngste Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies Europas Energieversorgern und Autofahrenden Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Diese resultieren vor allem aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten, der Reduzierung von Abregelungen und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Das könnte für bidirektionales Laden (BiDi) in europäischen Märkten einen technologischen und wirtschaftlichen Durchbruch bedeuten > pv-magazine.de 16.1.25
Berlin: Grösstes Mieterstromprojekt für 3000 Wohnungen
Das Stuttgarter Startup Metergrid hat den Startschuss für das nach eigenen Angaben größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Dabei werde eine PV-Anlage mit einer Spitzenleistung von 4,7 Megawatt (MWp) bis zu 3.000 Wohneinheiten in Berlin versorgen. Zugleich soll für den Mieterstrom das neue virtuelle Summenzählermodell (vSZ) zum Einsatz kommen. Derzeit gebe es kein anderes Projekt, das eine vergleichbare Anzahl an Wohneinheiten im virtuellen Stromzählermodell umsetzen will > solarserver.de 15.1.25.
Das Stuttgarter Startup Metergrid hat den Startschuss für das nach eigenen Angaben größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Dabei werde eine PV-Anlage mit einer Spitzenleistung von 4,7 Megawatt (MWp) bis zu 3.000 Wohneinheiten in Berlin versorgen. Zugleich soll für den Mieterstrom das neue virtuelle Summenzählermodell (vSZ) zum Einsatz kommen. Derzeit gebe es kein anderes Projekt, das eine vergleichbare Anzahl an Wohneinheiten im virtuellen Stromzählermodell umsetzen will > solarserver.de 15.1.25.
Stresstests für das Schweizer Stromsystem - und es funktioniert
Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein könnte, um einen drastischen Einbruch der Gas- und Stromimporte zu verkraften. Damit wollen sie einen Beitrag zur Diskussion um die Versorgungssicherheit der Schweiz leisten. «Welche Technologien ökonomisch sinnvoll sind, hängt davon ab, wie stark und häufig die Importmöglichkeiten einbrechen», erklärt Ali Darudi, Energieforscher an der ZHAW Winterthur und einer der Studienautoren. Das Modell der Forschenden könnte dazu beitragen, die Diskussion um die Versorgungssicherheit in der Schweiz sachlich zu führen. Die Modellrechnungen zeigen, dass das System eine einjährige Reduktion der Importkapazität um bis zu 70 Prozent ohne zusätzliche Massnahmen verkraften könnte. Möglich wäre dies vor allem durch die Reserven der Wasserkraft > pv-magazine.de 15.1.25
Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein könnte, um einen drastischen Einbruch der Gas- und Stromimporte zu verkraften. Damit wollen sie einen Beitrag zur Diskussion um die Versorgungssicherheit der Schweiz leisten. «Welche Technologien ökonomisch sinnvoll sind, hängt davon ab, wie stark und häufig die Importmöglichkeiten einbrechen», erklärt Ali Darudi, Energieforscher an der ZHAW Winterthur und einer der Studienautoren. Das Modell der Forschenden könnte dazu beitragen, die Diskussion um die Versorgungssicherheit in der Schweiz sachlich zu führen. Die Modellrechnungen zeigen, dass das System eine einjährige Reduktion der Importkapazität um bis zu 70 Prozent ohne zusätzliche Massnahmen verkraften könnte. Möglich wäre dies vor allem durch die Reserven der Wasserkraft > pv-magazine.de 15.1.25
Japanisches AKW Shimane-2 liefert wieder Strom
Am 23. Dezember 2024 hat Shimane-2 nach einem Betriebsstillstand von 13 Jahren die Stromerzeugung wieder aufgenommen. Die im Westen Japans gelegene Siedewasserreaktoreinheit Shimane-2 blieb zunächst nach dem Erdbeben, das den Osten Japans im März 2011 erschütterte, weiter in Betrieb. Sie wurde jedoch im Januar 2012 abgeschaltet, um überprüft zu werden. Von den 33 betriebsfähigen Kernreaktoren in Japan nahmen inzwischen 14 die Stromerzeugung wieder auf, nachdem sie die Sicherheitsstandards nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi erfüllt hatten > sonnenseite.com 15.1.25
Am 23. Dezember 2024 hat Shimane-2 nach einem Betriebsstillstand von 13 Jahren die Stromerzeugung wieder aufgenommen. Die im Westen Japans gelegene Siedewasserreaktoreinheit Shimane-2 blieb zunächst nach dem Erdbeben, das den Osten Japans im März 2011 erschütterte, weiter in Betrieb. Sie wurde jedoch im Januar 2012 abgeschaltet, um überprüft zu werden. Von den 33 betriebsfähigen Kernreaktoren in Japan nahmen inzwischen 14 die Stromerzeugung wieder auf, nachdem sie die Sicherheitsstandards nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi erfüllt hatten > sonnenseite.com 15.1.25
Wie Martin Neukom Windkraftgegner ausmanövrieren will
Der grüne Baudirektor will im Kanton Zürich Windräder auch gegen den Willen der Standortgemeinden ermöglichen – und pulverisiert so ein Versprechen von Albert Rösti. Mit erhellenden Leserbriefzuchriften > tagesanzeiger.ch 14.1.25
Der grüne Baudirektor will im Kanton Zürich Windräder auch gegen den Willen der Standortgemeinden ermöglichen – und pulverisiert so ein Versprechen von Albert Rösti. Mit erhellenden Leserbriefzuchriften > tagesanzeiger.ch 14.1.25
Größtes Agri-PV Projekt Mitteleuropas
Mit einer Peak-Leistung von 164 Megawatt hat im österreichischen Burgenland die bislang größte Agri-PV-Anlage Mitteleuropas den Betrieb aufgenommen. Geplant und gebaut wurde das Projekt vom Energieversorger Burgenland Energie. Montiert wurde die Anlage auf dem einachsigen Schletter Tracking System 2V. „Das Projekt ist nicht nur aufgrund seiner Größe ein Meilenstein für Agri-Photovoltaik in Europa", betonte Schletter-CEO Florian Roos. „Es zeigt vor allen Dingen auch auf beispielhafte Weise, wie sich ökologische Landwirtschaft, Biodiversität und Stromerzeugung miteinander verbinden lassen" > schletter-group.com 13.1.25
Mit einer Peak-Leistung von 164 Megawatt hat im österreichischen Burgenland die bislang größte Agri-PV-Anlage Mitteleuropas den Betrieb aufgenommen. Geplant und gebaut wurde das Projekt vom Energieversorger Burgenland Energie. Montiert wurde die Anlage auf dem einachsigen Schletter Tracking System 2V. „Das Projekt ist nicht nur aufgrund seiner Größe ein Meilenstein für Agri-Photovoltaik in Europa", betonte Schletter-CEO Florian Roos. „Es zeigt vor allen Dingen auch auf beispielhafte Weise, wie sich ökologische Landwirtschaft, Biodiversität und Stromerzeugung miteinander verbinden lassen" > schletter-group.com 13.1.25
Amag Gruppe kauft Solar-Benzin von Synhelion
Die Sun-to-Liquid-Technologie des Schweizer Unternehmens Synhelion nutzt Hochtemperatur-Solarwärme um CO2, Biomethan und Wasser in Synthesegas und anschließend in synthetische Kraftstoffe umzuwandeln. Nun hat das Unternehmen einen Abnahmevertrag für Solar-Benzin mit der Amag Gruppe vereinbart > solarserver.de 13.1.25
Die Sun-to-Liquid-Technologie des Schweizer Unternehmens Synhelion nutzt Hochtemperatur-Solarwärme um CO2, Biomethan und Wasser in Synthesegas und anschließend in synthetische Kraftstoffe umzuwandeln. Nun hat das Unternehmen einen Abnahmevertrag für Solar-Benzin mit der Amag Gruppe vereinbart > solarserver.de 13.1.25
Solarmonitor Schweiz: Entwicklungen, Trends und Perspektiven im PV-Markt
Der Schweizer Solarmarkt erlebte in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum. Auch wenn sich dieses in nächster Zukunft verlangsamen dürfte, so ist die Photovoltaik (PV) doch auf bestem Weg, neben der Wasserkraft die zweite tragende Säule der Schweizer Stromversorgung zu werden. Um die künftige Entwicklung realistisch abschätzen zu können, hat Swissolar erstmals den Solarmonitor Schweiz erstellt. Dieser Bericht liefert fundierte Fakten zur Diskussion über die energetische Zukunft der Schweiz. Darin enthalten sind Prognosen bis ins Jahr 2035, wobei Swissolar bis dann von einem jährlichen Solarstromertrag von über 28 Terawattstunden (TWh) ausgeht > sonnenseite.com 12.1.25
Der Schweizer Solarmarkt erlebte in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum. Auch wenn sich dieses in nächster Zukunft verlangsamen dürfte, so ist die Photovoltaik (PV) doch auf bestem Weg, neben der Wasserkraft die zweite tragende Säule der Schweizer Stromversorgung zu werden. Um die künftige Entwicklung realistisch abschätzen zu können, hat Swissolar erstmals den Solarmonitor Schweiz erstellt. Dieser Bericht liefert fundierte Fakten zur Diskussion über die energetische Zukunft der Schweiz. Darin enthalten sind Prognosen bis ins Jahr 2035, wobei Swissolar bis dann von einem jährlichen Solarstromertrag von über 28 Terawattstunden (TWh) ausgeht > sonnenseite.com 12.1.25
Warum schießen die Strompreise während einer Dunkelflaute plötzlich steil nach oben?
In Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise drastisch an. Schuld daran sind laut gängiger Meinung die erneuerbaren Energien. Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, sieht das differenzierter und will über Mythen und Fehlinformationen aufklären > solarserver.de 11.1.25
In Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise drastisch an. Schuld daran sind laut gängiger Meinung die erneuerbaren Energien. Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, sieht das differenzierter und will über Mythen und Fehlinformationen aufklären > solarserver.de 11.1.25
Neoen baut ersten Batterie-Großspeicher in Deutschland
Mit dem Baustart des Batteriespeichers Arneburg hat die französische Neoen ihre Expansion auf den deutschen Markt begonnen. Diese Anlage wird voraussichtlich ab 2026 voll einsatzbereit sein. Zum Portfolio zählen bereits einige der weltweit größten Batterien, wie die Western Downs Battery (270 MW / 540 MWh) oder die Collie Battery (560 MW / 2.240 MWh) in Australien. Auch in Europa ist Neoen mit bedeutenden Projekten vertreten, darunter die Isbillen Power Reserve (93,9 MW / 93,9 MWh) in Schweden sowie die Yllikkälä Power Reserve One und Two in Finnland (zusammen 86,4 MW / 142,9 MWh), die größten in den skandinavischen Ländern > solarserver.de 11.1.25.
Mit dem Baustart des Batteriespeichers Arneburg hat die französische Neoen ihre Expansion auf den deutschen Markt begonnen. Diese Anlage wird voraussichtlich ab 2026 voll einsatzbereit sein. Zum Portfolio zählen bereits einige der weltweit größten Batterien, wie die Western Downs Battery (270 MW / 540 MWh) oder die Collie Battery (560 MW / 2.240 MWh) in Australien. Auch in Europa ist Neoen mit bedeutenden Projekten vertreten, darunter die Isbillen Power Reserve (93,9 MW / 93,9 MWh) in Schweden sowie die Yllikkälä Power Reserve One und Two in Finnland (zusammen 86,4 MW / 142,9 MWh), die größten in den skandinavischen Ländern > solarserver.de 11.1.25.
Ostrom vernetzt Elektroautos zu virtuellem Kraftwerk
Haus, Strommast, Elektroauto
Der Berliner Energieanbieter hat ein virtuelles Kraftwerk gestartet, das die Batterien von Elektroautos vernetzt. Kunden und Kundinnen können von den Erlösen des Stromhandels profitieren. Geplant ist, das Angebot auf Photovoltaik-Heimspeicher und Wärmepumpen auszuweiten > pv-magazine.de 10.1.25
Der Berliner Energieanbieter hat ein virtuelles Kraftwerk gestartet, das die Batterien von Elektroautos vernetzt. Kunden und Kundinnen können von den Erlösen des Stromhandels profitieren. Geplant ist, das Angebot auf Photovoltaik-Heimspeicher und Wärmepumpen auszuweiten > pv-magazine.de 10.1.25
Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland kann 2024 nicht an das Wachstum der Vorjahre anknüpfen. Insgesamt sind im vergangenen Jahr 701 Windturbinen (2023: 782 Anlagen) mit einer Leistung von 3.920 MW (2023: 3.843 MW) neu in Betrieb gegangen. Auf die Windenergie an Land entfallen in Deutschland im Jahr 2024 insgesamt 628 neu gebaute und in Betrieb genommene Windkraftanlagen (2023: 755 Anlagen) mit einer Leistung von 3.178 MW (2023: 3.585 MW). Im Marktsegment Offshore Windenergie sind 73 Windturbinen (2023: 27 Anlagen) mit einer Leistung von 742 MW (2023: 257 MW) ans Netz gegangen > iwrpressedienst.de 10.1.25.
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland kann 2024 nicht an das Wachstum der Vorjahre anknüpfen. Insgesamt sind im vergangenen Jahr 701 Windturbinen (2023: 782 Anlagen) mit einer Leistung von 3.920 MW (2023: 3.843 MW) neu in Betrieb gegangen. Auf die Windenergie an Land entfallen in Deutschland im Jahr 2024 insgesamt 628 neu gebaute und in Betrieb genommene Windkraftanlagen (2023: 755 Anlagen) mit einer Leistung von 3.178 MW (2023: 3.585 MW). Im Marktsegment Offshore Windenergie sind 73 Windturbinen (2023: 27 Anlagen) mit einer Leistung von 742 MW (2023: 257 MW) ans Netz gegangen > iwrpressedienst.de 10.1.25.
Zweiter Solarboom übertrifft den ersten
Das vergangene Jahr brachte einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau in Deutschland. Eine Million neue Solarstromanlagen gingen 2024 ans Netz. Über die Folgen fürs Stromsystem wird kontrovers diskutiert. Der Photovoltaik-Boom in Deutschland ist ungebrochen. Im Jahr 2024 gab es sogar einen neuen Rekord beim Zubau der Solarstrom-Anlagen. Alle Anlagen zusammen lieferten 2024 laut BSW rund 14 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms, 2023 waren es zwölf Prozent gewesen. Als Fazit gilt: „Die Energiewende ist bei den Menschen angekommen“ > sonnenseite.com 9.1.25
Das vergangene Jahr brachte einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau in Deutschland. Eine Million neue Solarstromanlagen gingen 2024 ans Netz. Über die Folgen fürs Stromsystem wird kontrovers diskutiert. Der Photovoltaik-Boom in Deutschland ist ungebrochen. Im Jahr 2024 gab es sogar einen neuen Rekord beim Zubau der Solarstrom-Anlagen. Alle Anlagen zusammen lieferten 2024 laut BSW rund 14 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms, 2023 waren es zwölf Prozent gewesen. Als Fazit gilt: „Die Energiewende ist bei den Menschen angekommen“ > sonnenseite.com 9.1.25
Stabilität von Perowskit-Photovoltaik-Modulen untersucht
Belgische Forscher:innen haben die langfristige Stabilität von Perowskit-Photovoltaik-Modulen unter realen Bedingungen im Freien nachgewiesen. Sie haben die Witterungsbeständigkeit von Mini-Solarmodulen über einen Zeitraum von zwei Jahren auf Zypern umfassend getestet > solarserver.de 8.1.25.
Belgische Forscher:innen haben die langfristige Stabilität von Perowskit-Photovoltaik-Modulen unter realen Bedingungen im Freien nachgewiesen. Sie haben die Witterungsbeständigkeit von Mini-Solarmodulen über einen Zeitraum von zwei Jahren auf Zypern umfassend getestet > solarserver.de 8.1.25.
PV-Produktion in den USA und Indien – eine Bestandsaufnahme
Indien und die USA gehen in Bezug auf eine Förderung der Photovoltaik-Produktion andere Wege als Europa. Grafiken zeigen, wie weit sie bereits gekommen sind. Was in Europa in 2025 diesbezüglich geschehen wird, hängt nicht zuletzt von Entscheidungen im Frühjahr ab > pv-magazine.de 7.1.25
Indien und die USA gehen in Bezug auf eine Förderung der Photovoltaik-Produktion andere Wege als Europa. Grafiken zeigen, wie weit sie bereits gekommen sind. Was in Europa in 2025 diesbezüglich geschehen wird, hängt nicht zuletzt von Entscheidungen im Frühjahr ab > pv-magazine.de 7.1.25
Besondere Wärmepumpe: Dänen heizen mit Meerwasser
In Dänemark ist die weltweit größte Wärmepumpe in Betrieb gegangen, die Meerwasser nutzt. Der Betreiber will 100.000 Menschen ohne fossile Brennstoffe mit Wärme versorgen - ist die Anlage ein Vorbild? > tagesschau.de 7.1.25
In Dänemark ist die weltweit größte Wärmepumpe in Betrieb gegangen, die Meerwasser nutzt. Der Betreiber will 100.000 Menschen ohne fossile Brennstoffe mit Wärme versorgen - ist die Anlage ein Vorbild? > tagesschau.de 7.1.25
Biden blockt künftige Öl- und Gasförderung in US-Gewässern
Der scheidende US-Präsident ergreift einen wichtigen Schritt zum Schutz der US-Gewässer – und durchkreuzt damit die Pläne seines Amtsnachfolgers. Das Trump-Team ist empört > tagesanzeiger.ch 6.1.25
Der scheidende US-Präsident ergreift einen wichtigen Schritt zum Schutz der US-Gewässer – und durchkreuzt damit die Pläne seines Amtsnachfolgers. Das Trump-Team ist empört > tagesanzeiger.ch 6.1.25
Weniger Stunden mit negativen Strompreisen – insgesamt weniger Preisspitzen 2024
Die Zeiten, in denen der Strom in Deutschland mehr als 10 Cent pro Kilowattstunde kostete, haben sich gegenüber 2023 deutlich reduziert. An 457 Stunden lag der Strompreis unter null, wie aus den Zahlen der Informationsplattform SMARD hervorgeht > pv-Magazine.de 6.1.25
Die Zeiten, in denen der Strom in Deutschland mehr als 10 Cent pro Kilowattstunde kostete, haben sich gegenüber 2023 deutlich reduziert. An 457 Stunden lag der Strompreis unter null, wie aus den Zahlen der Informationsplattform SMARD hervorgeht > pv-Magazine.de 6.1.25
61 Mio. CHF für energieeffiziente, klimaschonende Gebäude
Mit dem Förderprogramm Energie unterstützt der Kanton Zürich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dabei, ihr Gebäude fit zu machen hinsichtlich Energieeffizienz und Klimaschutz. In diesem Jahr stehen insgesamt 61 Millionen Franken an Fördergeldern zur Verfügung. Für einen gezielten Einsatz der Mittel hat die Baudirektion das Förderprogramm auf Anfang 2025 punktuell angepasst > zh.ch 6.1.25
Mit dem Förderprogramm Energie unterstützt der Kanton Zürich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dabei, ihr Gebäude fit zu machen hinsichtlich Energieeffizienz und Klimaschutz. In diesem Jahr stehen insgesamt 61 Millionen Franken an Fördergeldern zur Verfügung. Für einen gezielten Einsatz der Mittel hat die Baudirektion das Förderprogramm auf Anfang 2025 punktuell angepasst > zh.ch 6.1.25
D - Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen
Der Photovoltaik-Boom in Deutschland setzt sich auch 2024 ungebremst fort: Wie bereits im Vorjahr wurde die Marke von einer Million neu in Betrieb genommenen Solaranlagen überschritten. Mit einer Solarleistung von über 16.000 MW im Jahr 2024 (2023: 15.500 MW) erreicht Deutschland damit ein Jahres-Allzeithoch > iwrpressedienst.de 4.1.25
Der Photovoltaik-Boom in Deutschland setzt sich auch 2024 ungebremst fort: Wie bereits im Vorjahr wurde die Marke von einer Million neu in Betrieb genommenen Solaranlagen überschritten. Mit einer Solarleistung von über 16.000 MW im Jahr 2024 (2023: 15.500 MW) erreicht Deutschland damit ein Jahres-Allzeithoch > iwrpressedienst.de 4.1.25
Und so steht es wirklich um die Kohle in der deutschen Stromerzeugung
Kohlestrom auf Rekordtief, Boom bei Photovoltaik: Der Ausbau der Erneuerbaren hat 2024 Fahrt aufgenommen. Im Gegenzug verstromte Deutschland so wenig Kohle wie seit den Fünfzigerjahren nicht mehr. Dazu haben auch Stromimporte aus dem Ausland beigetragen. Das Ganze in anderen Worten: Die Stromerzeugung in Deutschland hat im abgelaufenen Jahr so wenige Treibhausgasemissionen verursacht wie noch nie in der jüngeren Geschichte > spiegel.de 3.1.25.
Kohlestrom auf Rekordtief, Boom bei Photovoltaik: Der Ausbau der Erneuerbaren hat 2024 Fahrt aufgenommen. Im Gegenzug verstromte Deutschland so wenig Kohle wie seit den Fünfzigerjahren nicht mehr. Dazu haben auch Stromimporte aus dem Ausland beigetragen. Das Ganze in anderen Worten: Die Stromerzeugung in Deutschland hat im abgelaufenen Jahr so wenige Treibhausgasemissionen verursacht wie noch nie in der jüngeren Geschichte > spiegel.de 3.1.25.
Welcher Politik-Mix führt in saubere Energiezukunft?
Was braucht es, damit sich möglichst viele Haushalte neben einer Solaranlage auch einen eigenen Stromspeicher in Form einer Batterie, eine Wärmepumpe und ein Elektroauto anschaffen? Dieser Frage sind Forschende der Universitäten Basel und Université de Genéve nachgegangen > sonnenseite.com 2.1.25
Was braucht es, damit sich möglichst viele Haushalte neben einer Solaranlage auch einen eigenen Stromspeicher in Form einer Batterie, eine Wärmepumpe und ein Elektroauto anschaffen? Dieser Frage sind Forschende der Universitäten Basel und Université de Genéve nachgegangen > sonnenseite.com 2.1.25
RWE-Konzernchef lehnt Rückkehr zu Atomkraft ab
In Deutschland wollen die Unionsparteien CDU / CSU das Wiederhochfahren abgeschalteter Atomkraftwerke prüfen. Der Vorstandschef des riesigen Energieversorgers RWE widerspricht – wegen der Milliardenkosten und wirtschaftlichen Risiken > spiegel.de 31.12.24.
In Deutschland wollen die Unionsparteien CDU / CSU das Wiederhochfahren abgeschalteter Atomkraftwerke prüfen. Der Vorstandschef des riesigen Energieversorgers RWE widerspricht – wegen der Milliardenkosten und wirtschaftlichen Risiken > spiegel.de 31.12.24.
Kernkraft in Frankreich: Riesen-Reaktor am Netz
Das neue französische AKW in Flamanville produziert nun Strom, zwölf Jahre verspätet und viermal so teuer wie geplant. Präsident Macron spricht von Klimaschutz, Greenpeace von Sabotage der Energiewende. Am Ende gab es noch mal einen Tag Verspätung. Der neue französische Atomreaktor in Flamanville am Ärmelkanal ist am Samstag in Betrieb genommen worden, nachdem der staatliche Betreiberkonzern EDF das für den Freitag angekündigt hatte > sonnenseite.com 30.12.24.
Das neue französische AKW in Flamanville produziert nun Strom, zwölf Jahre verspätet und viermal so teuer wie geplant. Präsident Macron spricht von Klimaschutz, Greenpeace von Sabotage der Energiewende. Am Ende gab es noch mal einen Tag Verspätung. Der neue französische Atomreaktor in Flamanville am Ärmelkanal ist am Samstag in Betrieb genommen worden, nachdem der staatliche Betreiberkonzern EDF das für den Freitag angekündigt hatte > sonnenseite.com 30.12.24.
Wachstum der Erneuerbaren bremst Wachstum der Kohlenachfrage
Einem neuen IEA-Report zufolge wird der starke Einsatz erneuerbarer Energien das Wachstum des Kohleverbrauchs selbst bei steigender Stromnachfrage bremsen, wobei China – der weltweit größte Kohleverbraucher – weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird > sonnenseite.com 29.12.24.
Einem neuen IEA-Report zufolge wird der starke Einsatz erneuerbarer Energien das Wachstum des Kohleverbrauchs selbst bei steigender Stromnachfrage bremsen, wobei China – der weltweit größte Kohleverbraucher – weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird > sonnenseite.com 29.12.24.
Strompreis-Schockwelle in Frankreich – dritte große Preiserhöhung für Verbraucher in einem Jahr
Während in Deutschland die Strompreise für Neuabschlüsse stetig sinken, steigen die Strompreise für die Verbraucher in Frankreich rasant auf immer neue Rekordniveaus. Auch der französische Atomstrom wird in Zukunft deutlich teurer werden. In Frankreich liegt der reine Arbeitspreis im regulierten blauen Tarif von EDF seit dem Februar 2024 bei 25,16 Cent pro Kilowattstunde Strom. Dazu kommt noch – anders als in Deutschland - eine von der Anschlussleistung abhängige, jährliche Grundgebühr > iwr.de 28.12.24.
Während in Deutschland die Strompreise für Neuabschlüsse stetig sinken, steigen die Strompreise für die Verbraucher in Frankreich rasant auf immer neue Rekordniveaus. Auch der französische Atomstrom wird in Zukunft deutlich teurer werden. In Frankreich liegt der reine Arbeitspreis im regulierten blauen Tarif von EDF seit dem Februar 2024 bei 25,16 Cent pro Kilowattstunde Strom. Dazu kommt noch – anders als in Deutschland - eine von der Anschlussleistung abhängige, jährliche Grundgebühr > iwr.de 28.12.24.
China startet Bau des weltweit größten Wasserkraftwerks
Der geplante chinesische Staudamm am Fluss Yarlung Tsangpo könnte jährlich 300 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Doch der nun genehmigte Bau steht in der Kritik. Die Kosten für den Bau des Staudamms werden den Drei-Schluchten-Staudamm voraussichtlich ebenfalls in den Schatten stellen, der 254,2 Milliarden Yuan (33,43 Milliarden Euro) kostete. Darin enthalten waren auch die Kosten für die Umsiedlung von 1,4 Millionen Menschen. Indien und Bangladesch haben bereits Bedenken gegen den Damm geäußert, da das Projekt nicht nur die Flora und Fauna, sondern auch die Strömung und den Verlauf des Flusses flussabwärts verändern könnte > spiegel.de 27.12.24.
Der geplante chinesische Staudamm am Fluss Yarlung Tsangpo könnte jährlich 300 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Doch der nun genehmigte Bau steht in der Kritik. Die Kosten für den Bau des Staudamms werden den Drei-Schluchten-Staudamm voraussichtlich ebenfalls in den Schatten stellen, der 254,2 Milliarden Yuan (33,43 Milliarden Euro) kostete. Darin enthalten waren auch die Kosten für die Umsiedlung von 1,4 Millionen Menschen. Indien und Bangladesch haben bereits Bedenken gegen den Damm geäußert, da das Projekt nicht nur die Flora und Fauna, sondern auch die Strömung und den Verlauf des Flusses flussabwärts verändern könnte > spiegel.de 27.12.24.
Höchstgelegenes Solarkraftwerk der Welt geht ans Netz
Am 14. Dezember wurde die zweite Phase des Photovoltaik-Kraftwerks Huadian Tibet Caipeng, des höchsten Photovoltaikprojekts der Welt, offiziell in Betrieb genommen. Im Vergleich zur ersten Phase des Projekts, die sich auf einer Höhe von 5.100 Metern befand, erreicht die neu in Betrieb genommene zweite Phase eine maximale Höhe von 5.228 Metern und stellt damit erneut einen Höhenrekord für Photovoltaik-Kraftwerke in China auf. Die zweite Phase des Zai-Peng-Solarkraftwerks befindet sich im Bezirk Naidong der Stadt Shannan in Tibet und hat eine installierte Leistung von 100.000 Kilowatt > sonnenseite.com 27.12.24.
Am 14. Dezember wurde die zweite Phase des Photovoltaik-Kraftwerks Huadian Tibet Caipeng, des höchsten Photovoltaikprojekts der Welt, offiziell in Betrieb genommen. Im Vergleich zur ersten Phase des Projekts, die sich auf einer Höhe von 5.100 Metern befand, erreicht die neu in Betrieb genommene zweite Phase eine maximale Höhe von 5.228 Metern und stellt damit erneut einen Höhenrekord für Photovoltaik-Kraftwerke in China auf. Die zweite Phase des Zai-Peng-Solarkraftwerks befindet sich im Bezirk Naidong der Stadt Shannan in Tibet und hat eine installierte Leistung von 100.000 Kilowatt > sonnenseite.com 27.12.24.
Solarmodule tanzen künftig den Wind aus
Forscher des zur Pariser PLS Universität gehörenden Zentrums für Materialumformung (Cemef) optimieren die Ausbeute von Solarmodulen selbst bei stürmischen Windverhältnissen. Die Module tanzen gewissermaßen mit dem Wind und nehmen stets eine Position ein, die die geringste Angriffsfläche bietet. Da Böen die Module an unterschiedlichen Stellen eines Solarkraftwerks unter verschiedenen Winkeln attackieren können, wäre ein Formationstanz wenig hilfreich, so die Experten > sonnenseite.com 26.12.24.
Forscher des zur Pariser PLS Universität gehörenden Zentrums für Materialumformung (Cemef) optimieren die Ausbeute von Solarmodulen selbst bei stürmischen Windverhältnissen. Die Module tanzen gewissermaßen mit dem Wind und nehmen stets eine Position ein, die die geringste Angriffsfläche bietet. Da Böen die Module an unterschiedlichen Stellen eines Solarkraftwerks unter verschiedenen Winkeln attackieren können, wäre ein Formationstanz wenig hilfreich, so die Experten > sonnenseite.com 26.12.24.
Es war ja klar, es geht icht ohne: EU-Kommission prüft staatliche Beihilfen für 1. polnisches AKW
Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die von Polen geplante staatliche Förderung für das erste AKW des Landes in Lubiatowo-Kopalino mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht > nuklearforum.ch 25.12.24.
Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die von Polen geplante staatliche Förderung für das erste AKW des Landes in Lubiatowo-Kopalino mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht > nuklearforum.ch 25.12.24.
Wie digitale Werkzeuge und politische Strategien Solarbranche 2025 prägen
Zwischen Fortschritt und Herausforderungen: Die Digitalisierung durchdringt alle Aspekte der Wirtschaft – und macht auch vor der Solarbranche nicht Halt. Noch 2023 wuchs der europäische Solarmarkt um beeindruckende 53% und erreichte ein Rekordvolumen von 62,8 GW neuer Solarleistung. Doch wie der aktuelle „EU Market Outlook 2024“ von SolarPower Europe*, der im Dezember 2024 veröffentlicht wurde, zeigt, ist die Dynamik ins Stocken geraten. Mit nur 65,5 GW neuer Kapazität und einer Wachstumsrate von 4,4% steht die Branche vor grundlegenden Herausforderungen > sonnenseite.com 23.12.24.
Zwischen Fortschritt und Herausforderungen: Die Digitalisierung durchdringt alle Aspekte der Wirtschaft – und macht auch vor der Solarbranche nicht Halt. Noch 2023 wuchs der europäische Solarmarkt um beeindruckende 53% und erreichte ein Rekordvolumen von 62,8 GW neuer Solarleistung. Doch wie der aktuelle „EU Market Outlook 2024“ von SolarPower Europe*, der im Dezember 2024 veröffentlicht wurde, zeigt, ist die Dynamik ins Stocken geraten. Mit nur 65,5 GW neuer Kapazität und einer Wachstumsrate von 4,4% steht die Branche vor grundlegenden Herausforderungen > sonnenseite.com 23.12.24.
Frankreich schließt Atomreaktor Flamanville 3 ans Netz an
Nach 17 Jahren Bauzeit: Zum ersten Mal seit 25 Jahren nimmt Frankreich einen neuen Kernreaktor in Betrieb. Das Megaprojekt hat sich um etliche Milliarden Euro verteuert, Strom fließt mit zwölf Jahren Verspätung > spiegel.de 22.12.24.
Nach 17 Jahren Bauzeit: Zum ersten Mal seit 25 Jahren nimmt Frankreich einen neuen Kernreaktor in Betrieb. Das Megaprojekt hat sich um etliche Milliarden Euro verteuert, Strom fließt mit zwölf Jahren Verspätung > spiegel.de 22.12.24.
Hört, hört! Industrie-Strompreise in Deutschland sinken 2024 um 30 % gegenüber Vorjahr
Die Industrie-Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vorjahr 2023 kräftig eingebrochen und liegen jetzt wieder auf dem Niveau der Jahre 2016 und 2017. Die durchschnittlichen Strompreise für Neuabschlüsse in der Industrie bei einem Verbrauch von jährlich 160.000 bis 20 Mio. kWh erreichten danach im Krisenjahr 2022 den Rekordpreis von 43,20 ct/kWh. Vor dem Russlandkrieg im Jahr 2021 mussten Unternehmen im Durchschnitt 21,38 ct/kWh bezahlen > iwr.de 22.12.24.
Die Industrie-Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vorjahr 2023 kräftig eingebrochen und liegen jetzt wieder auf dem Niveau der Jahre 2016 und 2017. Die durchschnittlichen Strompreise für Neuabschlüsse in der Industrie bei einem Verbrauch von jährlich 160.000 bis 20 Mio. kWh erreichten danach im Krisenjahr 2022 den Rekordpreis von 43,20 ct/kWh. Vor dem Russlandkrieg im Jahr 2021 mussten Unternehmen im Durchschnitt 21,38 ct/kWh bezahlen > iwr.de 22.12.24.
D: 20 Prozent des Energieverbrauchs kommt aus erneuerbaren Quellen
Der Kohleeinsatz in Kraftwerken ging in Deutschland nach Angaben von AG Energiebilanzen in diesem Jahr deutlich zurück. Auch der Gesamtenergieverbrauch wird „mit großer Wahrscheinlichkeit“ einen neuen Tiefststand erreichen. Am Energieverbrauch gemessen legten die Erneuerbaren 2024 um 1,6 Prozent auf 2096 Petajoule zu. Sie erreichen damit einen Anteil von 20 Prozent. Wesentlich dafür war die zunehmende Stromproduktion aus Wasserkraft und Photovoltaik > pv-magazine.de 21.12.24.
Der Kohleeinsatz in Kraftwerken ging in Deutschland nach Angaben von AG Energiebilanzen in diesem Jahr deutlich zurück. Auch der Gesamtenergieverbrauch wird „mit großer Wahrscheinlichkeit“ einen neuen Tiefststand erreichen. Am Energieverbrauch gemessen legten die Erneuerbaren 2024 um 1,6 Prozent auf 2096 Petajoule zu. Sie erreichen damit einen Anteil von 20 Prozent. Wesentlich dafür war die zunehmende Stromproduktion aus Wasserkraft und Photovoltaik > pv-magazine.de 21.12.24.
D: Energiegemeinschaften verhalten sich netzdienlich
Die deutsche Forschungsstelle für Energiewirtschaft untersuchte netz- und marktdienliche Effekte von Energiegemeinschaften. Im Ergebnis halten sie großes Potenzial, regionale Stromüberschüsse zu verteilen und die Strompreise für ihre Nutzer zu senken. Dadurch steigt auch die Akzeptanz für erneuerbare Energieanlagen. Damit es dazu in seiner vollen Wirkung kommt, braucht es aber entsprechenden Gesetze, trennscharfe Begriffsdefinitionen, Smart Meter und variable Netzentgelte > pv-magazine.de 20.12.24.
Die deutsche Forschungsstelle für Energiewirtschaft untersuchte netz- und marktdienliche Effekte von Energiegemeinschaften. Im Ergebnis halten sie großes Potenzial, regionale Stromüberschüsse zu verteilen und die Strompreise für ihre Nutzer zu senken. Dadurch steigt auch die Akzeptanz für erneuerbare Energieanlagen. Damit es dazu in seiner vollen Wirkung kommt, braucht es aber entsprechenden Gesetze, trennscharfe Begriffsdefinitionen, Smart Meter und variable Netzentgelte > pv-magazine.de 20.12.24.
USA haben Nase vorn bei Kernfusion
Ein erstes kommerzielles Kraftwerk soll 2027 emissionsfreien Strom für 150.000 Haushalte liefern. Forscher des MIT-Spin-offs Commonwealth Fusion Systems (CFS) nutzen Hochleistungsmagnete, deren elektrische Leiter aus Hochtemperatur-Supraleitern bestehen, zur Kühlung und um 2027 CO2-frei Strom durch die Verschmelzung von Wasserstoffisotopen zu erzeugen. Damit würden sie die wissenschaftliche Weltgemeinschaft, die im französischen Cadarache mit Iter das weltgrößte Fusionsexperiment baut, um Längen schlagen > sonnenseite.com 19.12.24.
Ein erstes kommerzielles Kraftwerk soll 2027 emissionsfreien Strom für 150.000 Haushalte liefern. Forscher des MIT-Spin-offs Commonwealth Fusion Systems (CFS) nutzen Hochleistungsmagnete, deren elektrische Leiter aus Hochtemperatur-Supraleitern bestehen, zur Kühlung und um 2027 CO2-frei Strom durch die Verschmelzung von Wasserstoffisotopen zu erzeugen. Damit würden sie die wissenschaftliche Weltgemeinschaft, die im französischen Cadarache mit Iter das weltgrößte Fusionsexperiment baut, um Längen schlagen > sonnenseite.com 19.12.24.
Nach AKW-Rückbau - Energiekonzern setzt auf Batteriespeicher in Mühleberg
Das Gelände des stillgelegten Atomkraftwerks Mühleberg soll auch in Zukunft der Energieversorgung dienen. Nach dem Rückbau will der Energiekonzern BKW einen Batteriespeicher bauen. Langfristig sei ein neues CO₂-armes Grosskraftwerk möglich. Eine Umwandlung des Areals in eine grüne Wiese wäre hingegen nicht zielführend, sagte BKW-Chef Robert Itschner am Donnerstag an einem Medienanlass in Mühleberg anlässlich des fünften Jahrestags der Stilllegung des Atommeilers > srf.ch/news 19.12.24.
Das Gelände des stillgelegten Atomkraftwerks Mühleberg soll auch in Zukunft der Energieversorgung dienen. Nach dem Rückbau will der Energiekonzern BKW einen Batteriespeicher bauen. Langfristig sei ein neues CO₂-armes Grosskraftwerk möglich. Eine Umwandlung des Areals in eine grüne Wiese wäre hingegen nicht zielführend, sagte BKW-Chef Robert Itschner am Donnerstag an einem Medienanlass in Mühleberg anlässlich des fünften Jahrestags der Stilllegung des Atommeilers > srf.ch/news 19.12.24.
Energieagentur rechnet mit Rekordnachfrage nach Kohle
Trotz aller Diskussionen um den Klimaschutz hat die Menschheit 2024 so viel Kohle verbrannt wie noch nie – und im kommenden Jahr dürfte es noch mehr werden. Die Wende erwarten Experten erst später. Die weltweite Nachfrage nach Kohle ist nach Schätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) in diesem Jahr so hoch wie noch nie > spiegel.de 18.12.24.
Trotz aller Diskussionen um den Klimaschutz hat die Menschheit 2024 so viel Kohle verbrannt wie noch nie – und im kommenden Jahr dürfte es noch mehr werden. Die Wende erwarten Experten erst später. Die weltweite Nachfrage nach Kohle ist nach Schätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) in diesem Jahr so hoch wie noch nie > spiegel.de 18.12.24.
Wachstum des europäischen PV-Marktes verlangsamt
In den EU-Ländern werden in diesem Jahr wohl Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 65,5 Gigawatt hinzukommen, was gerade einmal vier Prozent mehr ist als 2023. Zudem verzeichnet der Verband erstmals seit vielen Jahren einen Rückgang der jährlichen Investitionen, was aber auch im Preisverfall der Photovoltaik-Komponenten begründet liegt > pv-magazine.de 18.12.24.
In den EU-Ländern werden in diesem Jahr wohl Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 65,5 Gigawatt hinzukommen, was gerade einmal vier Prozent mehr ist als 2023. Zudem verzeichnet der Verband erstmals seit vielen Jahren einen Rückgang der jährlichen Investitionen, was aber auch im Preisverfall der Photovoltaik-Komponenten begründet liegt > pv-magazine.de 18.12.24.
E-Auto-Boom lässt Kraftstoffverbrauch in China früher sinken als erwartet
Über Jahrzehnte hat China den weltweiten Ölverbrauch angekurbelt. Nun schwächelt die Nachfrage laut Branchendaten. Das hat offenbar mit dem zügigen Abschied vom Verbrennungsmotor zu tun. Und ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz. Laut Fachleuten könnte die Trendwende das Ende von Chinas jahrzehntelanger Rolle als Haupttreiber des globalen Ölverbrauchswachstums bedeuten. Der Übergang zu elektrischer Mobilität in China kommt schneller als erwartet, entsprechend muss die Nation weniger Rohöl importieren, um Benzin herzustellen > spiegel.de 18.12.24.
Über Jahrzehnte hat China den weltweiten Ölverbrauch angekurbelt. Nun schwächelt die Nachfrage laut Branchendaten. Das hat offenbar mit dem zügigen Abschied vom Verbrennungsmotor zu tun. Und ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz. Laut Fachleuten könnte die Trendwende das Ende von Chinas jahrzehntelanger Rolle als Haupttreiber des globalen Ölverbrauchswachstums bedeuten. Der Übergang zu elektrischer Mobilität in China kommt schneller als erwartet, entsprechend muss die Nation weniger Rohöl importieren, um Benzin herzustellen > spiegel.de 18.12.24.
Bergbauunternehmen nimmt 43-MW-Solarpark südlich von Leipzig ans Netz
Nach neun Monaten Bauzeit hat die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) ihre dritte Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Der Solarpark Peres West I hat eine Leistung von 43 Megawatt (MW) und wurde auf einer rekultivierten Fläche des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain südlich von Leipzig errichtet. Wie der bereits 2023 in Betrieb genommene PV-Park Peres West II soll auch Peres West I überwiegend der Eigenstromversorgung dienen. Zusammen mit den bestehenden Solarparks erreicht die MIBRAG nun eine Gesamtleistung von rund 80 MW. Perspektivisch sollen die Solarkraftwerke auch zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden > mibrag.de 17.12.24.
Nach neun Monaten Bauzeit hat die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) ihre dritte Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Der Solarpark Peres West I hat eine Leistung von 43 Megawatt (MW) und wurde auf einer rekultivierten Fläche des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain südlich von Leipzig errichtet. Wie der bereits 2023 in Betrieb genommene PV-Park Peres West II soll auch Peres West I überwiegend der Eigenstromversorgung dienen. Zusammen mit den bestehenden Solarparks erreicht die MIBRAG nun eine Gesamtleistung von rund 80 MW. Perspektivisch sollen die Solarkraftwerke auch zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden > mibrag.de 17.12.24.
Deutscher Rekord: Erneuerbare decken 55 % – PV erreicht 14 Prozent des Stromverbrauchs
Die Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen hat sich von 59,8 Milliarden Kilowattstunden 2023 auf 72 Milliarden Kilowattstunden in diesem Jahr erhöht und ist vor allem dem starken Zubau geschuldet. Die Photovoltaik trug dabei wesentlich zu einer weiteren Steigerung des Anteils der Erneuerbaren am deutschen Strommix bei. Beim Photovoltaik-Zubau rechnen ZSW und BDEW mit einer neu installierten Leistung von rund 17 Gigawatt in diesem Jahr. 2023 lag der Zubau bei 15,3 Gigawatt > pv-magazine.de 17.12.24.
Die Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen hat sich von 59,8 Milliarden Kilowattstunden 2023 auf 72 Milliarden Kilowattstunden in diesem Jahr erhöht und ist vor allem dem starken Zubau geschuldet. Die Photovoltaik trug dabei wesentlich zu einer weiteren Steigerung des Anteils der Erneuerbaren am deutschen Strommix bei. Beim Photovoltaik-Zubau rechnen ZSW und BDEW mit einer neu installierten Leistung von rund 17 Gigawatt in diesem Jahr. 2023 lag der Zubau bei 15,3 Gigawatt > pv-magazine.de 17.12.24.
Pakistans überraschende Solar-Revolution
Allein im Jahr 2024 wird Pakistan seine Solarkapazität schätzungsweise um 17 GW erhöhen – das entspricht mehr als einem Drittel der gesamten Kapazität der Stromerzeugung. Möglich wird das durch sehr billige Solartechnologie aus China. Pakistan wurde 2024 auch zu einem der größten Exporteure von Solarpanelen - neben Ländern wie den USA und Deutschland. Hauptreiber des Solarausbaus ist nicht etwa der pakistanische Staat, es sind die privaten Verbraucher, die Unternehmen und die Industrie. Alle wollen die günstige, erneuerbare Sonnenkraft möglichst schnell als Alternative zur unberechenbaren und teuren staatlichen Energieversorgung nutzen. Pakistan ist übrigens nicht das einzige Land, das die kostengünstige Alternative nutzt. Im Laufe des Jahres 2024 beobachteten Experten eine hohe Zahl chinesischer Solarexporte nach Saudi-Arabien, auf die Philippinen, in die Vereinigten Arabischen Emirate, nach Thailand, Südafrika und Oman > dw.com 16.12.24.
Allein im Jahr 2024 wird Pakistan seine Solarkapazität schätzungsweise um 17 GW erhöhen – das entspricht mehr als einem Drittel der gesamten Kapazität der Stromerzeugung. Möglich wird das durch sehr billige Solartechnologie aus China. Pakistan wurde 2024 auch zu einem der größten Exporteure von Solarpanelen - neben Ländern wie den USA und Deutschland. Hauptreiber des Solarausbaus ist nicht etwa der pakistanische Staat, es sind die privaten Verbraucher, die Unternehmen und die Industrie. Alle wollen die günstige, erneuerbare Sonnenkraft möglichst schnell als Alternative zur unberechenbaren und teuren staatlichen Energieversorgung nutzen. Pakistan ist übrigens nicht das einzige Land, das die kostengünstige Alternative nutzt. Im Laufe des Jahres 2024 beobachteten Experten eine hohe Zahl chinesischer Solarexporte nach Saudi-Arabien, auf die Philippinen, in die Vereinigten Arabischen Emirate, nach Thailand, Südafrika und Oman > dw.com 16.12.24.
Batterien von E-Fahrzeugen könnten Energiespeicherung voranbringen
Ein Bericht zu intelligenten und bidirektionalen Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge des Bundesrats informiert über den Stand der Technik und das Potenzial und zeigt neben den technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen auch mögliche Lösungen auf. Der Bericht «V2X- (vehicle to grid) und Smart-Charging-Technologien - Batterien von Elektrofahrzeugen nutzen, um Energie zu speichern und Stromnetze auszugleichen» führt aus, wie bidirektionales und intelligentes Laden (Smart Charging) das Energiesystem unterstützen könnten. > admin.ch 15.12.24.
Ein Bericht zu intelligenten und bidirektionalen Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge des Bundesrats informiert über den Stand der Technik und das Potenzial und zeigt neben den technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen auch mögliche Lösungen auf. Der Bericht «V2X- (vehicle to grid) und Smart-Charging-Technologien - Batterien von Elektrofahrzeugen nutzen, um Energie zu speichern und Stromnetze auszugleichen» führt aus, wie bidirektionales und intelligentes Laden (Smart Charging) das Energiesystem unterstützen könnten. > admin.ch 15.12.24.
Kein Wind, keine Sonne: Deutschland in der Dunkelflaute
Die laue Wetterlage hat Deutschlands erneuerbare Energien erlahmen und die Strompreise explodieren lassen. Eine energiepolitische Herausforderung, mit der das Land zunehmend konfrontiert ist. Laut dem Umweltbundesamt stammen mittlerweile 54 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien. Entsprechend gross ist die Abhängigkeit. Die Schweiz lieferte in den vergangenen Tagen in grossem Stil Strom nach Deutschland und konnte dabei von den hohen Strompreisen profitieren. Allerdings: Wenn die Schweizer Energieversorger Wasser aus den Stauseen ablassen, um Strom für Deutschland zu produzieren, könnte Ende des Winters hier der Strom fehlen. Dies ist abhängig von den Niederschlagsmengen in den kommenden Monaten > srf.ch/news 14.12.24.
Die laue Wetterlage hat Deutschlands erneuerbare Energien erlahmen und die Strompreise explodieren lassen. Eine energiepolitische Herausforderung, mit der das Land zunehmend konfrontiert ist. Laut dem Umweltbundesamt stammen mittlerweile 54 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien. Entsprechend gross ist die Abhängigkeit. Die Schweiz lieferte in den vergangenen Tagen in grossem Stil Strom nach Deutschland und konnte dabei von den hohen Strompreisen profitieren. Allerdings: Wenn die Schweizer Energieversorger Wasser aus den Stauseen ablassen, um Strom für Deutschland zu produzieren, könnte Ende des Winters hier der Strom fehlen. Dies ist abhängig von den Niederschlagsmengen in den kommenden Monaten > srf.ch/news 14.12.24.
D: Marktwert Solar erstmals wieder über 10 Cent pro KWh
Im November 2024 zogen die Spotmarktpreise an der Strombörse deutlich an. Der durchschnittliche Marktwert Solar stieg nach 6,752 Cent pro Kilowattstunde im Oktober auf 10,076 Cent pro Kilowattstunde im vergangenen Monat > pv-magazine.de 14.12.24.
Im November 2024 zogen die Spotmarktpreise an der Strombörse deutlich an. Der durchschnittliche Marktwert Solar stieg nach 6,752 Cent pro Kilowattstunde im Oktober auf 10,076 Cent pro Kilowattstunde im vergangenen Monat > pv-magazine.de 14.12.24.
Größte Flusswärmepumpe entsteht in den USA bis 2028
MAN Energy Solutions wird eine 35-MW-Dampfwärmepumpe im industriellen Maßstab an die Anlage Kendall Station von Vicinity in Cambridge, Massachusetts nahe Boston, liefern. Als Wärmequelle dient der Charles River, die Wärmepumpe wird an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossen. Bis 2028 soll der Flussquellen-Wärmepumpenkomplex die größte Anlage dieser Art in den Vereinigten Staaten sein > iwr.de 14.12.24.
MAN Energy Solutions wird eine 35-MW-Dampfwärmepumpe im industriellen Maßstab an die Anlage Kendall Station von Vicinity in Cambridge, Massachusetts nahe Boston, liefern. Als Wärmequelle dient der Charles River, die Wärmepumpe wird an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossen. Bis 2028 soll der Flussquellen-Wärmepumpenkomplex die größte Anlage dieser Art in den Vereinigten Staaten sein > iwr.de 14.12.24.
Vietnam: AKW-Bau nach acht Jahren wieder auf der Agenda
Nach der Abstimmung hat das Parlament von Vietnam – die Nationalversammlung – die Regierung beauftragt, die Entwicklung des Nuklearprogramms des südostasiatischen Landes wieder aufzunehmen. Das Programm sieht den Bau von zwei Kernkraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 4000 MW in der zentralen Provinz Ninh Thuan vor. Das mit dem Projekt beauftragte Unternehmen ist Electricity of Viet Nam (EVN). Im November 2016 beschloss die Regierung, vom Bau der ersten Kernkraftwerke des Landes abzusehen. Dies, weil andere Energiequellen billiger geworden waren und die Stromnachfrage durch das verlangsamte Wirtschaftswachstum nachgelassen hatte > nuklearforum.ch 13.12.24.
Nach der Abstimmung hat das Parlament von Vietnam – die Nationalversammlung – die Regierung beauftragt, die Entwicklung des Nuklearprogramms des südostasiatischen Landes wieder aufzunehmen. Das Programm sieht den Bau von zwei Kernkraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 4000 MW in der zentralen Provinz Ninh Thuan vor. Das mit dem Projekt beauftragte Unternehmen ist Electricity of Viet Nam (EVN). Im November 2016 beschloss die Regierung, vom Bau der ersten Kernkraftwerke des Landes abzusehen. Dies, weil andere Energiequellen billiger geworden waren und die Stromnachfrage durch das verlangsamte Wirtschaftswachstum nachgelassen hatte > nuklearforum.ch 13.12.24.
Börsenstrompreis wird im Schnitt 15 % niedriger ausfallen als 2023
Aktuell sind die Preise an der Strombörse wieder deutlich höher als noch im Sommer. Die Hochpreisphasen treten vor allem dann auf, wenn die Photovoltaik-Anlagen und Windparks gleichzeitig wenig Strom liefern. Doch neben der Dunkelflaute es gibt noch weitere Ursachen, wie Bruno Burger, Leiter von Energy-Charts am Fraunhofer ISE erklärt. Gerade wenn die Phasen kurz sind, ließen sie sich mit mehr Batteriespeichern abfedern > pv-magazine.de 13.12.24.
Aktuell sind die Preise an der Strombörse wieder deutlich höher als noch im Sommer. Die Hochpreisphasen treten vor allem dann auf, wenn die Photovoltaik-Anlagen und Windparks gleichzeitig wenig Strom liefern. Doch neben der Dunkelflaute es gibt noch weitere Ursachen, wie Bruno Burger, Leiter von Energy-Charts am Fraunhofer ISE erklärt. Gerade wenn die Phasen kurz sind, ließen sie sich mit mehr Batteriespeichern abfedern > pv-magazine.de 13.12.24.
54 % des in Deutschland verbrauchten Stroms kommen aus erneuerbaren Energien
2024 war der Ökostromanteil am Bruttostromverbrauch offenbar so hoch wie noch nie. Das zeigen Prognosen des Bundesumweltamts. Experten mahnen zu mehr Tempo beim Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Besonders deutlich stieg den Angaben zufolge die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen: um 16 Prozent auf voraussichtlich 74 Terawattstunden. Die Stromerzeugung aus Windenergie lag dagegen mit circa 141 Terawattstunden ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres > spiegel.de 13.12.24.
2024 war der Ökostromanteil am Bruttostromverbrauch offenbar so hoch wie noch nie. Das zeigen Prognosen des Bundesumweltamts. Experten mahnen zu mehr Tempo beim Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Besonders deutlich stieg den Angaben zufolge die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen: um 16 Prozent auf voraussichtlich 74 Terawattstunden. Die Stromerzeugung aus Windenergie lag dagegen mit circa 141 Terawattstunden ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres > spiegel.de 13.12.24.
D: Aktualisierte Wallbox-Marktübersicht mit Angaben zu dynamischen Tarifen
Viele Wallboxen nutzen überschüssigen Solarstrom und steuern auf Basis dynamischer Tarife. Immer mehr Hersteller stehen in den Startlöchern, um bidirektionales Laden umzusetzen. Energiemanagement gewinnt an Bedeutung, um auch Altgeräte in ein bestehendes Smart-Home-System zu integrieren. Die Marktübersicht hilft, die passende Lösung im vielfältigen Angebot zu finden, wenn auch Unters chiede zwischen Deutschland und der Schweiz zu beachten sind > pv-magazine.de 12.12.24.
Viele Wallboxen nutzen überschüssigen Solarstrom und steuern auf Basis dynamischer Tarife. Immer mehr Hersteller stehen in den Startlöchern, um bidirektionales Laden umzusetzen. Energiemanagement gewinnt an Bedeutung, um auch Altgeräte in ein bestehendes Smart-Home-System zu integrieren. Die Marktübersicht hilft, die passende Lösung im vielfältigen Angebot zu finden, wenn auch Unters chiede zwischen Deutschland und der Schweiz zu beachten sind > pv-magazine.de 12.12.24.
Monitoring der Energiewende (6)
Wie hat sich der Ausbau der erneuerbaren Energie in der Schweiz seit dem Jahr 2000 entwickelt? Um wieviel hat sich der Stromverbrauch pro Kopf in den letzten Jahren reduziert? Wie gross ist unsere Abhängigkeit vom Ausland bei der Energie? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert der Monitoringbericht zur Energiestrategie 2050, der zum sechsten Mal publiziert worden ist > energeiaplus.com.12.12.24.
Wie hat sich der Ausbau der erneuerbaren Energie in der Schweiz seit dem Jahr 2000 entwickelt? Um wieviel hat sich der Stromverbrauch pro Kopf in den letzten Jahren reduziert? Wie gross ist unsere Abhängigkeit vom Ausland bei der Energie? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert der Monitoringbericht zur Energiestrategie 2050, der zum sechsten Mal publiziert worden ist > energeiaplus.com.12.12.24.
Trinasolar bringt Topcon-Modul mit 760 Watt und 24,5 % Wirkungsgrad auf den Markt
Der chinesische Hersteller erklärte, dass sein neues i-Topcon Ultra-Modul zur „Vertex N“-Serie gehört und für den Einsatz in Photovoltaik-Kraftwerken gedacht ist. Trinasolar plant, mit der Massenproduktion der neuen Module im zweiten Quartal 2025 zu beginnen. Die anfängliche Jahreskapazität soll bei zehn Gigawatt liegen > pv-magazine.de 9.12.24.
Der chinesische Hersteller erklärte, dass sein neues i-Topcon Ultra-Modul zur „Vertex N“-Serie gehört und für den Einsatz in Photovoltaik-Kraftwerken gedacht ist. Trinasolar plant, mit der Massenproduktion der neuen Module im zweiten Quartal 2025 zu beginnen. Die anfängliche Jahreskapazität soll bei zehn Gigawatt liegen > pv-magazine.de 9.12.24.
Meyer Burger mit Abschluss einer neuen besicherten Brückenfinanzierungsfazilität
Der kriselnde Schweizer Solarkonzern hofft, dass mit den 39,48 Mio. USD ausreichende Liquidität bereitgestellt wird, damit Meyer Burger gemeinsam mit einer Ad-Hoc-Gruppe aus bestehenden Anleihegläubigern und DESRI (D. E. Shaw Renewable Investments) endgültige Vereinbarungen treffen kann. Ziel ist es, vor dem Hintergrund der Kündigung des Rahmenvertrages durch DESRI eine nachhaltige Restrukturierungslösung zu erreichen und die finanzielle Lage von Meyer Burger langfristig zu stabilisieren. Eine endgültige Vereinbarung wird im Laufe des Dezembers 2024 angestrebt > iwr.de 7.12.24.
Der kriselnde Schweizer Solarkonzern hofft, dass mit den 39,48 Mio. USD ausreichende Liquidität bereitgestellt wird, damit Meyer Burger gemeinsam mit einer Ad-Hoc-Gruppe aus bestehenden Anleihegläubigern und DESRI (D. E. Shaw Renewable Investments) endgültige Vereinbarungen treffen kann. Ziel ist es, vor dem Hintergrund der Kündigung des Rahmenvertrages durch DESRI eine nachhaltige Restrukturierungslösung zu erreichen und die finanzielle Lage von Meyer Burger langfristig zu stabilisieren. Eine endgültige Vereinbarung wird im Laufe des Dezembers 2024 angestrebt > iwr.de 7.12.24.
D: PV-Strom im 3.Quartal stark gewachsen
Windkraft und vor allem Photovoltaik sind laut Destatis die wichtigsten Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik wächst aufgrund sonnenreicher Monate und deutlichem Zubau von Anlagen um 13,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum > solarserver.de 6.12.24.
Windkraft und vor allem Photovoltaik sind laut Destatis die wichtigsten Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik wächst aufgrund sonnenreicher Monate und deutlichem Zubau von Anlagen um 13,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum > solarserver.de 6.12.24.
«Kleines Kraftwerk» präsentiert flexible Module für Steckersolar
Die 4,5 Kilo schweren Topcon-Module lassen sich nach Angaben von «Kleines Kraftwerk» bis zu 213 Grad biegen. Die Module sind paarweise erhältlich, ein Doppel erreicht eine Leistung von 450 Watt. Das Unternehmen aus Achim bei Bremen sieht einen Standardpreis im Webshop des Unternehmens inklusive Hoymiles 800-Watt-Wechselrichter von 549 Euro vor > pv-magazine.de 6.12.24.
Die 4,5 Kilo schweren Topcon-Module lassen sich nach Angaben von «Kleines Kraftwerk» bis zu 213 Grad biegen. Die Module sind paarweise erhältlich, ein Doppel erreicht eine Leistung von 450 Watt. Das Unternehmen aus Achim bei Bremen sieht einen Standardpreis im Webshop des Unternehmens inklusive Hoymiles 800-Watt-Wechselrichter von 549 Euro vor > pv-magazine.de 6.12.24.
D: Noch ein Grosspark von über 100 MW am Netz
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG nimmt den Solarpark in Borrentin (114 MW) in Betrieb und erhöht die ans Netz angeschlossene Kapazität in Deutschland auf 700 MW. Der Solarpark in Borrentin (Mecklenburg-Vorpommern) wurde von BELECTRIC, einem der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken in Europa, in kurzer Bauzeit errichtet. Er wird pro Jahr rund 121 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom produzieren > encavis.com 6.12.24.
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG nimmt den Solarpark in Borrentin (114 MW) in Betrieb und erhöht die ans Netz angeschlossene Kapazität in Deutschland auf 700 MW. Der Solarpark in Borrentin (Mecklenburg-Vorpommern) wurde von BELECTRIC, einem der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken in Europa, in kurzer Bauzeit errichtet. Er wird pro Jahr rund 121 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom produzieren > encavis.com 6.12.24.
Hohe Kosten bremsen den Solarexpress
Grosse Solaranlagen in den Alpen sollen die Schweiz mit zusätzlichem Strom versorgen. Allerdings kosten sie viel mehr als gedacht. Das zeigt ein aktuelles Beispiel aus Klosters. Dort entsteht eine grosse alpine Solaranlage. Es wird nach Sedrun die zweite Anlage in der Schweiz, die im Rahmen des Solarexpresses gebaut wird > srf.ch/news 5.12.24.
Grosse Solaranlagen in den Alpen sollen die Schweiz mit zusätzlichem Strom versorgen. Allerdings kosten sie viel mehr als gedacht. Das zeigt ein aktuelles Beispiel aus Klosters. Dort entsteht eine grosse alpine Solaranlage. Es wird nach Sedrun die zweite Anlage in der Schweiz, die im Rahmen des Solarexpresses gebaut wird > srf.ch/news 5.12.24.
DEUTSCHER SOLARPREIS 2024
In diesem Jahr hat EUROSOLAR – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – zusammen mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in Gelsenkirchen den Deutschen Solarpreis 2024 an innovative Akteurinnen und Akteure der Energiewende überreicht. Ausgezeichnet wurden sechs inspirierende Projekte in fünf verschiedenen Kategorien > sonnenseite.com 4.12.24.
In diesem Jahr hat EUROSOLAR – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – zusammen mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in Gelsenkirchen den Deutschen Solarpreis 2024 an innovative Akteurinnen und Akteure der Energiewende überreicht. Ausgezeichnet wurden sechs inspirierende Projekte in fünf verschiedenen Kategorien > sonnenseite.com 4.12.24.
Bidirektionales Laden kann Kostenersparnis von rund 900 Euro im Jahr ermöglichen
Ein E.ON Pilotprojekt in Deutschland zeigt: Besitzerinnen und Besitzer einer Solaranlage und eines bidirektionalen Setups können den Berechnungen zufolge durch die Maximierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs und das gezielte Nutzen dynamischer Stromtarife rund 900 Euro im Jahr einsparen > sonnenseite.com 3.12.24.
Ein E.ON Pilotprojekt in Deutschland zeigt: Besitzerinnen und Besitzer einer Solaranlage und eines bidirektionalen Setups können den Berechnungen zufolge durch die Maximierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs und das gezielte Nutzen dynamischer Stromtarife rund 900 Euro im Jahr einsparen > sonnenseite.com 3.12.24.
Studie: Grundlastkraftwerke in Zukunft nicht nötig
Kernkraftwerke, Geothermie, Erdgas-Kraftwerke mit CO2-Abscheidung und potenziell Kernfusionskraftwerke kann man als CO2-arme Grundlastkraftwerke einsetzen. Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen, von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein? Fachleute von „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) – einer gemeinsamen Initiative von Acatech, Leopoldina und Akademienunion – haben die Frage anhand von Modellierungen untersucht. Das Resultat: Für eine sichere Stromversorgung braucht es Grundlastkraftwerke nicht unbedingt. Sie könnten aber auch zukünftig eine Rolle spielen, falls sie wettbewerbsfähig sind > solarserver.de 3.12.24.
Kernkraftwerke, Geothermie, Erdgas-Kraftwerke mit CO2-Abscheidung und potenziell Kernfusionskraftwerke kann man als CO2-arme Grundlastkraftwerke einsetzen. Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen, von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein? Fachleute von „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) – einer gemeinsamen Initiative von Acatech, Leopoldina und Akademienunion – haben die Frage anhand von Modellierungen untersucht. Das Resultat: Für eine sichere Stromversorgung braucht es Grundlastkraftwerke nicht unbedingt. Sie könnten aber auch zukünftig eine Rolle spielen, falls sie wettbewerbsfähig sind > solarserver.de 3.12.24.
D: Energiekonzern EnBW hält Wiederinbetriebnahme von AKW für ausgeschlossen
Die bisherigen Oppositionsparteien CDU und CSU wollen in Deutschland bei einer Übernahme der Regierung prüfen, ob und wie sich deutsche AKW wieder in Betrieb nehmen lassen. Der Kernkraftchef von EnBW hat da aber eine klare Aussage für die Freunde des Atomstroms > spiegel.de 3.12.24.
Die bisherigen Oppositionsparteien CDU und CSU wollen in Deutschland bei einer Übernahme der Regierung prüfen, ob und wie sich deutsche AKW wieder in Betrieb nehmen lassen. Der Kernkraftchef von EnBW hat da aber eine klare Aussage für die Freunde des Atomstroms > spiegel.de 3.12.24.
Werden Solarmodule bald teurer?
Derzeit sinken die Preise noch. Doch Peking ändert die Regeln für den Export von Solarmodulen und verbietet den Verkauf unter Herstellungskosten. Die Branche erwartet vor allem steigende Kosten für effiziente Module > sonnenseite.com 2.12.24.
Derzeit sinken die Preise noch. Doch Peking ändert die Regeln für den Export von Solarmodulen und verbietet den Verkauf unter Herstellungskosten. Die Branche erwartet vor allem steigende Kosten für effiziente Module > sonnenseite.com 2.12.24.
Solarwärme in der Antarktis (!) hat sich bewährt
Seit gut acht Jahren liefern Solarluftkollektoren Wärme zum Beheizen der Antarktis-Forschungsstation Gondwana. Bisher waren keine Reparaturen nötig und die Kollektoren weisen keine Korrosionserscheinungen auf. Die zunächst nur als einfache Biwak-Hütte eingerichtete Station, ist seit 1988 als Sommerstation ausgebaut. Sie ist in Container-Bauweise errichtet und umfasst Räume für Reparaturen, Aufenthalt und Arbeit, eine Küche, sanitäre Einrichtungen, eine Generatorstation, eine Seewasser-Aufbereitungsanlage und eine biologische Abwasserreinigung > solarserver.de 30.11.24.
Seit gut acht Jahren liefern Solarluftkollektoren Wärme zum Beheizen der Antarktis-Forschungsstation Gondwana. Bisher waren keine Reparaturen nötig und die Kollektoren weisen keine Korrosionserscheinungen auf. Die zunächst nur als einfache Biwak-Hütte eingerichtete Station, ist seit 1988 als Sommerstation ausgebaut. Sie ist in Container-Bauweise errichtet und umfasst Räume für Reparaturen, Aufenthalt und Arbeit, eine Küche, sanitäre Einrichtungen, eine Generatorstation, eine Seewasser-Aufbereitungsanlage und eine biologische Abwasserreinigung > solarserver.de 30.11.24.
Energiekosten senken mit Börsenpreisen: Erste Bilanz zum flexiblen Stromtarif
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Energieversorger in Deutschland gesetzlich verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Der digitale Ökostrom-Marktplatz stromee hat diesen Schritt bereits vor einem Jahr vollzogen und bietet seit 2024 mit „stromee Flex“ einen flexiblen Ökostromtarif an. Die gesammelten Erfahrungen zeigen, dass Kunden von der Kombination aus Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz profitieren > pv-magazine.de 29.11.24.
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Energieversorger in Deutschland gesetzlich verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Der digitale Ökostrom-Marktplatz stromee hat diesen Schritt bereits vor einem Jahr vollzogen und bietet seit 2024 mit „stromee Flex“ einen flexiblen Ökostromtarif an. Die gesammelten Erfahrungen zeigen, dass Kunden von der Kombination aus Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz profitieren > pv-magazine.de 29.11.24.
Solarkraftwerk im Aargau: Meilenstein oder Platzverschwendung?
Der Aargauer Energieversorger AEW eröffnet in Spreitenbach eine Freiflächen-Photovoltaikanlage. Und kontert Kritik. Auf dem Platz des alten Unterwerks steht jetzt eine Solaranlage mit über 1400 Modulen, die Strom für 140 Haushalte liefert. Die AEW selbst preist diese Anlage als «wichtigen Meilenstein» in der Energieversorgung und gar als «bedeutenden Schritt» in eine umweltfreundlichere Zukunft an > www.srf.ch/news 28.11.24.
Der Aargauer Energieversorger AEW eröffnet in Spreitenbach eine Freiflächen-Photovoltaikanlage. Und kontert Kritik. Auf dem Platz des alten Unterwerks steht jetzt eine Solaranlage mit über 1400 Modulen, die Strom für 140 Haushalte liefert. Die AEW selbst preist diese Anlage als «wichtigen Meilenstein» in der Energieversorgung und gar als «bedeutenden Schritt» in eine umweltfreundlichere Zukunft an > www.srf.ch/news 28.11.24.
Atomenergie: CDU-Führung widerspricht Angela Merkel
Deutschland könne auch ohne Atomenergie erfolgreich sein und die Energiewende schaffen, sagt Altkanzlerin Angela Merkel. Die jetzige CDU-Führung sieht das anders > zeit.de 26.11.24.
Deutschland könne auch ohne Atomenergie erfolgreich sein und die Energiewende schaffen, sagt Altkanzlerin Angela Merkel. Die jetzige CDU-Führung sieht das anders > zeit.de 26.11.24.
Autobauer Mercedes experimentiert mit „Solarlackierung“
In einer Veröffentlichung zu aktuellen Forschungsaktivitäten ist die Rede von 20 Prozent Wirkungsgrad. Die Photovoltaik-Beschichtung soll deutlich günstiger als konventionelle Solarmodule sein und nicht auf Silizium basieren. Bei der Solarlackierung geht es um „neuartige Solarmodule“, die nur fünf Mikrometer stark sind und „ähnlich einer hauchdünnen Paste“ nahtlos auf die Karosserie appliziert werden. Als Schutzschicht diene ein „völlig neuartiger Lack auf Nanopartikelbasis“. Das zusätzliche Gewicht ist mit 50 Gramm pro Quadratmeter sehr gering > pv-magazine.de 26.11.24.
In einer Veröffentlichung zu aktuellen Forschungsaktivitäten ist die Rede von 20 Prozent Wirkungsgrad. Die Photovoltaik-Beschichtung soll deutlich günstiger als konventionelle Solarmodule sein und nicht auf Silizium basieren. Bei der Solarlackierung geht es um „neuartige Solarmodule“, die nur fünf Mikrometer stark sind und „ähnlich einer hauchdünnen Paste“ nahtlos auf die Karosserie appliziert werden. Als Schutzschicht diene ein „völlig neuartiger Lack auf Nanopartikelbasis“. Das zusätzliche Gewicht ist mit 50 Gramm pro Quadratmeter sehr gering > pv-magazine.de 26.11.24.
Solarthermie für Prozesswärme wirtschaftlicher als Erdgas
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind solarthermische Anlagen zur Herstellung von Prozesswärme deutlich wirtschaftlicher als Erdgasanlagen > solarserver.de 25.11.24.
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind solarthermische Anlagen zur Herstellung von Prozesswärme deutlich wirtschaftlicher als Erdgasanlagen > solarserver.de 25.11.24.
Schwimmende Solarparks sind laut Bund ein Risiko
Fotovoltaikanlagen auf Stauseen können durchaus Schaden anrichten. Trotzdem fehlen Vorschriften. Nun reagiert der Bund – und bewilligt vorerst keine Anlagen mehr. Die Idee entstand einst bei einer Tasse Kaffee, wie die Verantwortlichen stolz erzählten. 2019 wurde sie umgesetzt: die weltweit erste schwimmende Solaranlage in alpiner Landschaft. Sie besteht aus 36 Plattformen, 35 davon mit Solarpanels auf dem Lac des Toules, installiert vom Westschweizer Energieunternehmen Romande Energie, auf 1800 Metern in der Walliser Gemeinde Bourg-Saint-Pierre - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 25.11.24.
Fotovoltaikanlagen auf Stauseen können durchaus Schaden anrichten. Trotzdem fehlen Vorschriften. Nun reagiert der Bund – und bewilligt vorerst keine Anlagen mehr. Die Idee entstand einst bei einer Tasse Kaffee, wie die Verantwortlichen stolz erzählten. 2019 wurde sie umgesetzt: die weltweit erste schwimmende Solaranlage in alpiner Landschaft. Sie besteht aus 36 Plattformen, 35 davon mit Solarpanels auf dem Lac des Toules, installiert vom Westschweizer Energieunternehmen Romande Energie, auf 1800 Metern in der Walliser Gemeinde Bourg-Saint-Pierre - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 25.11.24.
JETZT IST MIETERSTROM-CONTRACTING MÖGLICH
Das Management des Technologieunternehmens Lynus AG hat ein neues Spezialunternehmen für das Mieterstrom-Contracting gegründet: Die Enerfin AG startet mit einem Projektbestand von 300 Wohnimmobilien und insgesamt ca. 2.400 Wohneinheiten. Das initiale Investitionsvolumen beträgt 20 Millionen Euro, wobei Enerfin die Planung, Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und laufende Abrechnung der Mieterstromanlagen übernimmt. Die kooperierenden Immobilieneigentümer erhalten eine Gewinnbeteiligung > enerfin.io 25.11.24.
Das Management des Technologieunternehmens Lynus AG hat ein neues Spezialunternehmen für das Mieterstrom-Contracting gegründet: Die Enerfin AG startet mit einem Projektbestand von 300 Wohnimmobilien und insgesamt ca. 2.400 Wohneinheiten. Das initiale Investitionsvolumen beträgt 20 Millionen Euro, wobei Enerfin die Planung, Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und laufende Abrechnung der Mieterstromanlagen übernimmt. Die kooperierenden Immobilieneigentümer erhalten eine Gewinnbeteiligung > enerfin.io 25.11.24.
USA: Stromspeicher statt Kernkraftwerke
Die USA haben in den vergangenen Jahren so viele Batteriespeicher gebaut, dass sie der Energie von 20 Kernkraftwerken entsprechen. Noch vor wenigen Jahren gab es in den Vereinigten Staaten so gut wie keine Stromspeicher. In den letzten vier Jahren hat sich das rapide geändert. Seit 2020 wurden nach Angaben der US Energy Information Admistration (EIA, nicht zu verwechseln mit der Internationalen Energieagentur IEA) mehr als 20 Gigawatt Speicherkapazität im US-Stromnetz installiert, davon 5 Gigawatt zwischen Januar und Ende Juli diesen Jahres - von Daniela Gschweng > infosperber.ch 20.11.24.
Die USA haben in den vergangenen Jahren so viele Batteriespeicher gebaut, dass sie der Energie von 20 Kernkraftwerken entsprechen. Noch vor wenigen Jahren gab es in den Vereinigten Staaten so gut wie keine Stromspeicher. In den letzten vier Jahren hat sich das rapide geändert. Seit 2020 wurden nach Angaben der US Energy Information Admistration (EIA, nicht zu verwechseln mit der Internationalen Energieagentur IEA) mehr als 20 Gigawatt Speicherkapazität im US-Stromnetz installiert, davon 5 Gigawatt zwischen Januar und Ende Juli diesen Jahres - von Daniela Gschweng > infosperber.ch 20.11.24.
Potenzial für bis zu 54 Gigawatt PV an deutschen Strassen
Einer Studie der deutschen Bundesanstalt für Straßenwesen zufolge könnten allein auf den Flächen entlang der Straßen bis zu 48 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert werden. Die Autobahn GmbH des Bundes erstellt nun ein bundesweites Kataster mit den grundsätzlich nutzbaren Flächen und Anlagen > pv-magazine.de 20.11.24.
Einer Studie der deutschen Bundesanstalt für Straßenwesen zufolge könnten allein auf den Flächen entlang der Straßen bis zu 48 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert werden. Die Autobahn GmbH des Bundes erstellt nun ein bundesweites Kataster mit den grundsätzlich nutzbaren Flächen und Anlagen > pv-magazine.de 20.11.24.
Weltrekord: Anschluss von 1 Gigawatt Offshore-PV in China
CHN Energy hat die erste Phase seines 1 Gigawatt-Offshore-Solarprojekts in China an das Netz angeschlossen – die nach Angaben des Unternehmens weltweit größte Photovoltaik-Anlage auf offenem Meer. Strom für 2,67 Millionen Menschen: Die Offshore-Photovoltaik-Anlage vor Dongying > pv-magazine.de 19.11.24.
CHN Energy hat die erste Phase seines 1 Gigawatt-Offshore-Solarprojekts in China an das Netz angeschlossen – die nach Angaben des Unternehmens weltweit größte Photovoltaik-Anlage auf offenem Meer. Strom für 2,67 Millionen Menschen: Die Offshore-Photovoltaik-Anlage vor Dongying > pv-magazine.de 19.11.24.
Im Kt. Zürich entsteht die erste private Solaranlage an Autobahn
Zwei Anlagen an der Oberlandautobahn bei Wangen-Brüttisellen liefern ab 2025 Solarstrom. Davor galt es, einige Hürden zu nehmen. Nachdem der Bund beschlossen hatte, die Flächen hierzu kostenlos zur Verfügung zu stellen, schrieb das Bundesamt für Strassen (Astra) vor einem Jahr 350 Lärmschutzwände zur Gewinnung von Solarstrom öffentlich aus. Insgesamt werden mit solchen kleinen Solaranlagen entlang des 1300 Kilometer langen Autobahnnetzes indes nur ein paar Promille des schweizerischen Strombedarfs abgedeckt > tagesanzeiger.ch 18.11.24.
Zwei Anlagen an der Oberlandautobahn bei Wangen-Brüttisellen liefern ab 2025 Solarstrom. Davor galt es, einige Hürden zu nehmen. Nachdem der Bund beschlossen hatte, die Flächen hierzu kostenlos zur Verfügung zu stellen, schrieb das Bundesamt für Strassen (Astra) vor einem Jahr 350 Lärmschutzwände zur Gewinnung von Solarstrom öffentlich aus. Insgesamt werden mit solchen kleinen Solaranlagen entlang des 1300 Kilometer langen Autobahnnetzes indes nur ein paar Promille des schweizerischen Strombedarfs abgedeckt > tagesanzeiger.ch 18.11.24.
Zürich ist Energiestadt mit Gold Standard
Höchste Punktzahl erreicht: Die Stadt Zürich erhält zum sechsten Mal die Auszeichnung Energiestadt Gold – mit dem höchsten je erzielten Ergebnis > tagesanzeiger.ch 17.11.24.
Höchste Punktzahl erreicht: Die Stadt Zürich erhält zum sechsten Mal die Auszeichnung Energiestadt Gold – mit dem höchsten je erzielten Ergebnis > tagesanzeiger.ch 17.11.24.
Trump kann das Unvermeidliche nur hinauszögern
Für die Klima- und Umweltpolitik bedeutet ein US-Präsident Donald Trump nichts Gutes. Stellt er sich Technologie- und Markttrends in den Weg, wird er aber der Wettbewerbsfähigkeit der USA schaden. Während seiner ersten Amtszeit hat Trump versucht, den Kohlesektor wiederzubeleben. Er scheiterte. Die Kohle war schon lange vor seinem Amtsantritt auf dem absteigenden Ast, und der Niedergang der Branche hat sich seither nur weiter beschleunigt. Angeführt wird diese Entwicklung von Staaten wie Texas, das vor kurzem Kalifornien bei der Gesamtkapazität der errichteten Solarparks überholt hat. Präsident Joe Biden hat den Schaden repariert, den Trump an der Klimafront angerichtet hat, und ist dann noch weiter gegangen. Seine auf den IRA gestützte Strategie hat das Rennen um umweltfreundliche Technologien in den USA in Gang gebracht. Trump kann und wird die heimischen Industrien dabei behindern, sich in diesem globalen Wettbewerb in Position zu bringen. Aber ihn aufhalten kann er nicht - Kommentar des US-Umweltökonomen Gernot Wagner > derstandard.at 17.11.24.
Für die Klima- und Umweltpolitik bedeutet ein US-Präsident Donald Trump nichts Gutes. Stellt er sich Technologie- und Markttrends in den Weg, wird er aber der Wettbewerbsfähigkeit der USA schaden. Während seiner ersten Amtszeit hat Trump versucht, den Kohlesektor wiederzubeleben. Er scheiterte. Die Kohle war schon lange vor seinem Amtsantritt auf dem absteigenden Ast, und der Niedergang der Branche hat sich seither nur weiter beschleunigt. Angeführt wird diese Entwicklung von Staaten wie Texas, das vor kurzem Kalifornien bei der Gesamtkapazität der errichteten Solarparks überholt hat. Präsident Joe Biden hat den Schaden repariert, den Trump an der Klimafront angerichtet hat, und ist dann noch weiter gegangen. Seine auf den IRA gestützte Strategie hat das Rennen um umweltfreundliche Technologien in den USA in Gang gebracht. Trump kann und wird die heimischen Industrien dabei behindern, sich in diesem globalen Wettbewerb in Position zu bringen. Aber ihn aufhalten kann er nicht - Kommentar des US-Umweltökonomen Gernot Wagner > derstandard.at 17.11.24.
CH-Solarpreis 2024: Die Gewinner
Hier stellen wir Ihnen sämtliche Schweizer Solarpreisträger/innen des Jahres 2024 vor. Die folgenden Projekte wurden am 31. Oktober 2024 in Schwyz mit dem Schweizer Solarpreis 2024 ausgezeichnet. Eine Zusammenfassung aller Projekte finden Sie in der Schweizer Solarpreispublikation 2024 > solaragentur.ch 16.11.24.
Hier stellen wir Ihnen sämtliche Schweizer Solarpreisträger/innen des Jahres 2024 vor. Die folgenden Projekte wurden am 31. Oktober 2024 in Schwyz mit dem Schweizer Solarpreis 2024 ausgezeichnet. Eine Zusammenfassung aller Projekte finden Sie in der Schweizer Solarpreispublikation 2024 > solaragentur.ch 16.11.24.
Windenergie baut Spitzenposition in Deutschland aus – Kohlestrom bricht ein
Auf dem Stromsektor in Deutschland ist die Windenergie die mit weitem Abstand wichtigste Energiequelle. Am 07.10.2024, wurde die Marke von 100 Milliarden kWh Windstrom im laufenden Jahr 2024 überschritten, so früh wie noch nie in einem Jahr. Insgesamt entwickeln sich der Wind- und Solarmarkt weiterhin mit hoher Dynamik. Grund ist das anhaltend hohe Tempo beim Zubau regenerativer Kraftwerksleistung. > iwr.de 16.11.24.
Auf dem Stromsektor in Deutschland ist die Windenergie die mit weitem Abstand wichtigste Energiequelle. Am 07.10.2024, wurde die Marke von 100 Milliarden kWh Windstrom im laufenden Jahr 2024 überschritten, so früh wie noch nie in einem Jahr. Insgesamt entwickeln sich der Wind- und Solarmarkt weiterhin mit hoher Dynamik. Grund ist das anhaltend hohe Tempo beim Zubau regenerativer Kraftwerksleistung. > iwr.de 16.11.24.
Meyer Burger stoppt Handel mit eigenen Aktien
Der schweizerisch-deutsche Solarmodulhersteller Meyer Burger hat womöglich seinen wichtigsten Kunden verloren. Das Unternehmen reagierte sofort – indem es die Aktien aus dem Handel nahm > spiegel.de 15.11.24.
Der schweizerisch-deutsche Solarmodulhersteller Meyer Burger hat womöglich seinen wichtigsten Kunden verloren. Das Unternehmen reagierte sofort – indem es die Aktien aus dem Handel nahm > spiegel.de 15.11.24.
Atomkraft in Tschechien: Wie das Land seine Atomindustrie wiederbelebt
Alle Probleme rund um die Wiederbelebung der Atomwirtschaft auf einem Haufen: Die tschechische Regierung will Milliarden in neue Meiler investieren: finanziert mit Schulden, gebaut von Südkoreanern. Fachleute bezweifeln den prognostizierten Energiehunger > zeit.de 15.11.24.
Alle Probleme rund um die Wiederbelebung der Atomwirtschaft auf einem Haufen: Die tschechische Regierung will Milliarden in neue Meiler investieren: finanziert mit Schulden, gebaut von Südkoreanern. Fachleute bezweifeln den prognostizierten Energiehunger > zeit.de 15.11.24.
Solarmodule jetzt für weniger als sechs Cent pro Watt verkauft
Die Preise für Solarmodule haben in Europa diese Woche einen neuen Tiefstand erreicht, sagt Leen van Bellen, Business Development Manager Europe bei Search4Solar, einer europäischen Einkaufs- und Verkaufsplattform für Photovoltaik-Produkte. Er sagt im Gespräch mit pv magazine, dass die Preise kurzfristig niedrig bleiben werden > pv-magazine.de 15.11.24.
Die Preise für Solarmodule haben in Europa diese Woche einen neuen Tiefstand erreicht, sagt Leen van Bellen, Business Development Manager Europe bei Search4Solar, einer europäischen Einkaufs- und Verkaufsplattform für Photovoltaik-Produkte. Er sagt im Gespräch mit pv magazine, dass die Preise kurzfristig niedrig bleiben werden > pv-magazine.de 15.11.24.
Fragen und Antworten zum Smart Meter - DSG
Der Smart-Meter-Rollout nimmt Fahrt auf. Immer mehr Hauseigentümerinnen und -eigentümer erhalten Zähler, die Stromdaten digital erfassen und weiterleiten. Bis 2027 muss der Grossteil der alten Geräte ausgetauscht werden. Fragen, die sich dabei stellen, u.a.: Wie ist der Datenschutz gewährleistet? Grundsätzlich haben nur die Endverbraucherin, der Endverbraucher sowie der Energieversorger respektive die Netzbetreiberin Zugriff auf die Daten > energeiaplus.com 14.11.24.
Der Smart-Meter-Rollout nimmt Fahrt auf. Immer mehr Hauseigentümerinnen und -eigentümer erhalten Zähler, die Stromdaten digital erfassen und weiterleiten. Bis 2027 muss der Grossteil der alten Geräte ausgetauscht werden. Fragen, die sich dabei stellen, u.a.: Wie ist der Datenschutz gewährleistet? Grundsätzlich haben nur die Endverbraucherin, der Endverbraucher sowie der Energieversorger respektive die Netzbetreiberin Zugriff auf die Daten > energeiaplus.com 14.11.24.
Dreamteam Wasserkraft und Solarstrom
In rund 15 Jahren, kurz vor dem Abschalten der letzten beiden AKW’s und vor dem Einsatz von neuen Langzeitspeichern, wird die Photovoltaik (PV) eine tragende Rolle in der Schweizer Energieversorgung spielen. Ein quantitatives Simulationsmodell zur Kopplung von Speicherseen mit Photovoltaikanlagen unter dem Aspekt alpiner Photovoltaik und Windkraftanlagen zur Überwindung einer Winterstromlücke in der Schweiz - und es funktioniert - von Thomas Nordmann, Jörg Hofstetter > tagesanzeiger.ch 14.11.24.
In rund 15 Jahren, kurz vor dem Abschalten der letzten beiden AKW’s und vor dem Einsatz von neuen Langzeitspeichern, wird die Photovoltaik (PV) eine tragende Rolle in der Schweizer Energieversorgung spielen. Ein quantitatives Simulationsmodell zur Kopplung von Speicherseen mit Photovoltaikanlagen unter dem Aspekt alpiner Photovoltaik und Windkraftanlagen zur Überwindung einer Winterstromlücke in der Schweiz - und es funktioniert - von Thomas Nordmann, Jörg Hofstetter > tagesanzeiger.ch 14.11.24.
Zweitgrößtes PV-Kraftwerk der Welt geht in China ans Netz
CHN Energy hat die 3-Gigawatt-Photovoltaik-Anlage „Mengxi Lanhai“ nach 14 Monaten Bauzeit ans Netz gebracht. Das Projekt in Ordos in der Inneren Mongolei erforderte eine Gesamtinvestition von rund 12 Milliarden Yuan – umgerechnet 1,56 Milliarden Eurogetrennt hat > pv-magazine.de 13.11.24.
CHN Energy hat die 3-Gigawatt-Photovoltaik-Anlage „Mengxi Lanhai“ nach 14 Monaten Bauzeit ans Netz gebracht. Das Projekt in Ordos in der Inneren Mongolei erforderte eine Gesamtinvestition von rund 12 Milliarden Yuan – umgerechnet 1,56 Milliarden Eurogetrennt hat > pv-magazine.de 13.11.24.
Schweizer Klimapolitik: Vorerst müssen wir Erdgas akzeptieren
Die Schweiz unterstützt Gaskraftwerke im Ausland und wird von Klimaschützern kritisiert. Doch die Kritiker machen es sich zu leicht - ein TA-Kommentar von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 12.11.24.
Die Schweiz unterstützt Gaskraftwerke im Ausland und wird von Klimaschützern kritisiert. Doch die Kritiker machen es sich zu leicht - ein TA-Kommentar von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 12.11.24.
Brennstoffzellen-System für klimafreundlichen Strom aus Ammoniak
Auf dem Energieträger Wasserstoff und seinen Derivaten ruhen große Hoffnungen. In der nationalen Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung nehmen sie bei der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Insbesondere Ammoniak (NH3) hat dabei ein hohes Potenzial, denn Wasserstoff lässt sich in Form von Ammoniak besser speichern und transportieren > iwr.de 10.11.24.
Auf dem Energieträger Wasserstoff und seinen Derivaten ruhen große Hoffnungen. In der nationalen Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung nehmen sie bei der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Insbesondere Ammoniak (NH3) hat dabei ein hohes Potenzial, denn Wasserstoff lässt sich in Form von Ammoniak besser speichern und transportieren > iwr.de 10.11.24.
Neuerungen im Energiedashboard: Mehr Transparenz in kalter Jahreszeit
Das Energie-Dashboard der Schweiz ist seit Dezember 2022 online und wird kontinuierlich und entsprechend den Bedürfnissen seiner Nutzer weiterentwickelt. Pünktlich zum Start der kalten Jahreszeit erscheint eine vierte Version. Energeiaplus stellt die Neuerungen dieser Version vor. Das Energie-Dashboard präsentiert sich mit erweiterten Inhalten und praktischen Funktionen rund um das Thema Strom und Energie. Die neue Version legt den Schwerpunkt auf ausgewählte statistische Daten des Bundesamtes für Energie (BFE) und auf Daten zur Stromversorgung im Winter. Was das Dashboard jetzt neu bietet > energeiaplus.com 7.11.24.
Das Energie-Dashboard der Schweiz ist seit Dezember 2022 online und wird kontinuierlich und entsprechend den Bedürfnissen seiner Nutzer weiterentwickelt. Pünktlich zum Start der kalten Jahreszeit erscheint eine vierte Version. Energeiaplus stellt die Neuerungen dieser Version vor. Das Energie-Dashboard präsentiert sich mit erweiterten Inhalten und praktischen Funktionen rund um das Thema Strom und Energie. Die neue Version legt den Schwerpunkt auf ausgewählte statistische Daten des Bundesamtes für Energie (BFE) und auf Daten zur Stromversorgung im Winter. Was das Dashboard jetzt neu bietet > energeiaplus.com 7.11.24.
Klimafreundlicher Strom aus Ammoniak
Bei der Stromerzeugung mit Wasserstoff entstehen keine klimaschädlichen Emissionen. Doch Speicherung und Transport des Gases sind technisch anspruchsvoll. Fraunhofer-Forschende nutzen deshalb das leichter handhabbare Wasserstoffderivat Ammoniak als Ausgangsstoff. Im Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stack wird Ammoniak zerlegt und der entstehende Wasserstoff in Strom verwandelt. Die Abwärme kann beispielsweise als Heizenergie genutzt werden > pv-magazine.de 7.11.24.
Bei der Stromerzeugung mit Wasserstoff entstehen keine klimaschädlichen Emissionen. Doch Speicherung und Transport des Gases sind technisch anspruchsvoll. Fraunhofer-Forschende nutzen deshalb das leichter handhabbare Wasserstoffderivat Ammoniak als Ausgangsstoff. Im Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stack wird Ammoniak zerlegt und der entstehende Wasserstoff in Strom verwandelt. Die Abwärme kann beispielsweise als Heizenergie genutzt werden > pv-magazine.de 7.11.24.
D: CDU/CSU-Fraktion stellt Pläne zur Energiepolitik vor
Die in Deutschland opositionelle Union und vielleicht baldige Regierungspartei plant eine Bestandsaufnahme, um eine mögliche Wiederaufnahme des Betriebs von Atomkraftwerken zu prüfen. In einem Positionspapier zur Energiepolitik bekennt sich die Bundestagfraktion von CDU und CSU immerhin zu den Klimazielen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert jedoch die Pläne zur Atomkraft, zum Heizungsgesetz und beim blauen Wasserstoff > solarserver.de 6.11.24.
Die in Deutschland opositionelle Union und vielleicht baldige Regierungspartei plant eine Bestandsaufnahme, um eine mögliche Wiederaufnahme des Betriebs von Atomkraftwerken zu prüfen. In einem Positionspapier zur Energiepolitik bekennt sich die Bundestagfraktion von CDU und CSU immerhin zu den Klimazielen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert jedoch die Pläne zur Atomkraft, zum Heizungsgesetz und beim blauen Wasserstoff > solarserver.de 6.11.24.
Bitcoin-Mining-Infrastruktur für überschüssige Energie
Die Deutsche Telekom Tochter MMS startet gemeinsam mit dem Bankhaus Metzler ein Pilotprojekt, um eine Bitcoin-Mining-Infrastruktur auf Basis überschüssiger Energie zu betreiben. Das Mining soll zukünftig mit dem Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, der aufgrund mangelnder Einlieferungsmöglichkeiten in die Energienetze und/oder fehlender Speichermöglichkeiten ungenutzt bleiben würde. Das Pilotprojekt soll valide Felddaten und Erkenntnisse liefern, um Folgeprojekte zu planen > telekom.com 5.11.24.
Die Deutsche Telekom Tochter MMS startet gemeinsam mit dem Bankhaus Metzler ein Pilotprojekt, um eine Bitcoin-Mining-Infrastruktur auf Basis überschüssiger Energie zu betreiben. Das Mining soll zukünftig mit dem Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, der aufgrund mangelnder Einlieferungsmöglichkeiten in die Energienetze und/oder fehlender Speichermöglichkeiten ungenutzt bleiben würde. Das Pilotprojekt soll valide Felddaten und Erkenntnisse liefern, um Folgeprojekte zu planen > telekom.com 5.11.24.
Mit seiner riesigen Flüssigbatterie soll die Energiewende gelingen
Start-up in Thalwil: Ein zwanzigköpfiges Team um CEO David Taylor entwickelt eine einzigartige Batterie. Sie soll den Nachteil von Windrädern und Solarparks beseitigen > tagesanzeiger.ch 4.11.24.
Start-up in Thalwil: Ein zwanzigköpfiges Team um CEO David Taylor entwickelt eine einzigartige Batterie. Sie soll den Nachteil von Windrädern und Solarparks beseitigen > tagesanzeiger.ch 4.11.24.
Spielend Strom sparen mit der Stromspar-Challenge
Welches sind die Stromfresser im eigenen Haushalt? Zu welcher Tageszeit und an welchem Wochentag verbrauchen wir besonders viel oder wenig Strom? Wie lässt sich der eigene Stromverbrauch noch optimieren? Hier setzt die Stromspar-Challenge an. Die Challenge konzipiert hat das auf die digitale Energieberatung spezialisierte Unternehmen Enerlytica – mit Unterstützung von EnergieSchweiz, dem Programm des Bundesamts für Energie für Energieeffizienz. Zentrales Element der Stromspar-Challenge ist die sogenannte Heatmap, eine grafische Darstellung, die den Stromverbrauch zu jeder Stunde eines Tages anzeigt. Denn wer weiss, wann er oder sie viel Strom verbraucht, kann auch optimieren > energeiaplus.com 4.11.24.
Welches sind die Stromfresser im eigenen Haushalt? Zu welcher Tageszeit und an welchem Wochentag verbrauchen wir besonders viel oder wenig Strom? Wie lässt sich der eigene Stromverbrauch noch optimieren? Hier setzt die Stromspar-Challenge an. Die Challenge konzipiert hat das auf die digitale Energieberatung spezialisierte Unternehmen Enerlytica – mit Unterstützung von EnergieSchweiz, dem Programm des Bundesamts für Energie für Energieeffizienz. Zentrales Element der Stromspar-Challenge ist die sogenannte Heatmap, eine grafische Darstellung, die den Stromverbrauch zu jeder Stunde eines Tages anzeigt. Denn wer weiss, wann er oder sie viel Strom verbraucht, kann auch optimieren > energeiaplus.com 4.11.24.
Preisverfall bei Modulen führt zu Marktbereinigung in PV-Branche
Wer sich blind an den Boomjahren orientiert und seine Einkaufs- und Personalstrategie uneingeschränkt danach ausrichtet, hat in Zeiten der Rezession das Nachsehen. Der anhaltende Preisverfall bei Photovoltaik-Modulen führt zu immer mehr Firmeninsolvenzen. Martin Schachinger, Geschäftsführer von pvXchange, analysiert in seinem Gastbeitrag die aktuelle Marktsituation der Photovoltaik-Branche > solarserver.de 4.11.24.
Wer sich blind an den Boomjahren orientiert und seine Einkaufs- und Personalstrategie uneingeschränkt danach ausrichtet, hat in Zeiten der Rezession das Nachsehen. Der anhaltende Preisverfall bei Photovoltaik-Modulen führt zu immer mehr Firmeninsolvenzen. Martin Schachinger, Geschäftsführer von pvXchange, analysiert in seinem Gastbeitrag die aktuelle Marktsituation der Photovoltaik-Branche > solarserver.de 4.11.24.
In EU ist Produktion von Solarmodulen und Batterien bis zu 45 % teurer als in China
Trotz der laufenden Umsetzung von Industriestrategien in anderen Ländern wird der Wert von Chinas Exporten laut der Internationalen Energieagentur bis 2035 mehr als 340 Milliarden US-Dollar betragen. Der Weltmarkt wird demnach auf ein Volumen von mehr als zwei Billionen US-Dollar wachsen. Der Wert des Weltmarktes für sechs wichtige Technologien für saubere Energie in Massenproduktion – Photovoltaik, Windkraft, Elektrofahrzeuge, Batterien, Elektrolyseure und Wärmepumpen – hat sich zwischen 2015 und 2023 fast vervierfacht und übersteigt 700 Milliarden US-Dollar > pv-magazine.de 3.11.24.
Trotz der laufenden Umsetzung von Industriestrategien in anderen Ländern wird der Wert von Chinas Exporten laut der Internationalen Energieagentur bis 2035 mehr als 340 Milliarden US-Dollar betragen. Der Weltmarkt wird demnach auf ein Volumen von mehr als zwei Billionen US-Dollar wachsen. Der Wert des Weltmarktes für sechs wichtige Technologien für saubere Energie in Massenproduktion – Photovoltaik, Windkraft, Elektrofahrzeuge, Batterien, Elektrolyseure und Wärmepumpen – hat sich zwischen 2015 und 2023 fast vervierfacht und übersteigt 700 Milliarden US-Dollar > pv-magazine.de 3.11.24.
Meyer Burger in den Miesen
Der schweizeruisch-deutsche Solarkonzern Meyer Burger legt finale Halbjahreszahlen vor und meldet einen EBIT-Verlust von 321,7 Millionen Schweizer Franken. Einige vorläufige Zahlen hatte der Schweizer Photovoltaik-Hersteller Ende September veröffentlicht, den offiziellen Halbjahresbericht jedoch mehrfach verschoben. Die Finanzierungslücke ist demnach immer noch nicht geschlossen – und dafür gibt es laut Meyer Burger aktuell auch keine Garantie > pv-magazine.de 2.11.24.
Der schweizeruisch-deutsche Solarkonzern Meyer Burger legt finale Halbjahreszahlen vor und meldet einen EBIT-Verlust von 321,7 Millionen Schweizer Franken. Einige vorläufige Zahlen hatte der Schweizer Photovoltaik-Hersteller Ende September veröffentlicht, den offiziellen Halbjahresbericht jedoch mehrfach verschoben. Die Finanzierungslücke ist demnach immer noch nicht geschlossen – und dafür gibt es laut Meyer Burger aktuell auch keine Garantie > pv-magazine.de 2.11.24.
Erneuerbare deckten im September Österreichs kompletten Strombedarf
Wasser- und Windkraft lieferten die meiste Energie, die Photovoltaik deckte rund zehn Prozent des Strombedarfs ab. Hauptgrund für die grüne Bilanz ist die wegen starker Regenfälle hohe Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken. Die Wasserkraft habe daher im September mit 3272 Gigawattstunden rund 70 Prozent der erneuerbaren Energie geliefert. Die Windenergie habe mit 791 Gigawattstunden rund 17 Prozent beigetragen. Die Photovoltaik-Einspeisung sei im Vergleich zum September des Vorjahres „um unglaubliche 76 Prozent“ gestiegen und habe 466 Gigawattstunden beziehungsweise 10 Prozent zu den Erneuerbaren beigesteuert > pv-magazine.de 1.11.24.
Wasser- und Windkraft lieferten die meiste Energie, die Photovoltaik deckte rund zehn Prozent des Strombedarfs ab. Hauptgrund für die grüne Bilanz ist die wegen starker Regenfälle hohe Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken. Die Wasserkraft habe daher im September mit 3272 Gigawattstunden rund 70 Prozent der erneuerbaren Energie geliefert. Die Windenergie habe mit 791 Gigawattstunden rund 17 Prozent beigetragen. Die Photovoltaik-Einspeisung sei im Vergleich zum September des Vorjahres „um unglaubliche 76 Prozent“ gestiegen und habe 466 Gigawattstunden beziehungsweise 10 Prozent zu den Erneuerbaren beigesteuert > pv-magazine.de 1.11.24.
Investitionen in Energiewende-Fabriken gesunken
Die Internationale Energie Agentur IEA hat den Bericht „Energy Technology Perspectives“ veröffentlicht. Er befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Energie-, Industrie- und Handelspolitik. Die weltweiten Investitionen in die Fertigung sauberer Technologien stiegen im Jahr 2023 um 50 % auf 235 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht fast 10 % des Investitionswachstums in der gesamten Weltwirtschaft und etwa 3 % des globalen BIP-Wachstums. Allerdings würden die neuen Produktionskapazitäten bei weitem nicht ausgelastet. Sowohl in der Photovoltaik als auch in der Batterie-Produktion habe es Stornierungen und Verschiebungen gegeben. Die Investitionen für 2024 taxiert die IEA daher auf rund 200 Milliarden US-Dollar > solarserver.de 31.10.24.
Die Internationale Energie Agentur IEA hat den Bericht „Energy Technology Perspectives“ veröffentlicht. Er befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Energie-, Industrie- und Handelspolitik. Die weltweiten Investitionen in die Fertigung sauberer Technologien stiegen im Jahr 2023 um 50 % auf 235 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht fast 10 % des Investitionswachstums in der gesamten Weltwirtschaft und etwa 3 % des globalen BIP-Wachstums. Allerdings würden die neuen Produktionskapazitäten bei weitem nicht ausgelastet. Sowohl in der Photovoltaik als auch in der Batterie-Produktion habe es Stornierungen und Verschiebungen gegeben. Die Investitionen für 2024 taxiert die IEA daher auf rund 200 Milliarden US-Dollar > solarserver.de 31.10.24.
Zürcher Guggach-Areal provoziert. So sehen Wohnungen und Solar-Fassaden aus
Unweit des Bucheggplatzes wurde die erste Siedlung der Zürcher Stiftung Einfach Wohnen bezogen. Nicht nur die Preise sind aussergewöhnlich, neben anderem auch die Fassaden-Solarmodule über den Fenstern > tagesanzeiger.ch 30.10.24.
Unweit des Bucheggplatzes wurde die erste Siedlung der Zürcher Stiftung Einfach Wohnen bezogen. Nicht nur die Preise sind aussergewöhnlich, neben anderem auch die Fassaden-Solarmodule über den Fenstern > tagesanzeiger.ch 30.10.24.
Studie sieht hohes Sparpotenzial durch E-Autos als Stromspeicher
E-Autos können als Powerbank für das Stromnetz dienen – und es damit um Milliarden Euro entlasten, zeigt eine neue Studie. Davon sollen auch Besitzer profitieren. Fahrzeughalter*innen haben insbesondere bei Einfamilienhäusern die Möglichkeit, den gespeicherten Strom in der Autobatterie für den eigenen Haushalt zu nutzen (»Vehicle to Home«, abgekürzt V2H). Das E-Auto könnte dann etwa in den besonders stromintensiven Abendstunden zum Energielieferanten werden und Stromkosten senken. Nachts lädt es dann wieder auf, wenn der Bedarf niedrig und der Strom günstig ist > spiegel.de 30.10.24.
E-Autos können als Powerbank für das Stromnetz dienen – und es damit um Milliarden Euro entlasten, zeigt eine neue Studie. Davon sollen auch Besitzer profitieren. Fahrzeughalter*innen haben insbesondere bei Einfamilienhäusern die Möglichkeit, den gespeicherten Strom in der Autobatterie für den eigenen Haushalt zu nutzen (»Vehicle to Home«, abgekürzt V2H). Das E-Auto könnte dann etwa in den besonders stromintensiven Abendstunden zum Energielieferanten werden und Stromkosten senken. Nachts lädt es dann wieder auf, wenn der Bedarf niedrig und der Strom günstig ist > spiegel.de 30.10.24.
D: Mittelfristprognose rechnet mit gut 18 Mrd. Euro für EEG-Förderung 2025
Mittlerweile werden in Deutschland die Kosten für die Förderungen im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) aus dem Bundeshaushalt finanziert. In diesem Jahr werden sie – auch aufgrund der vielen Stunden mit negativen Börsenstrompreisen – höher ausfallen als prognostiziert. Der Trend der hohen Kosten wird sich nach Erwartungen des Energiewirtschaftliche Institut (EWI) der Universität zu Köln bis 2029 fortsetzen > pv-magazine.de 28.10.24.
Mittlerweile werden in Deutschland die Kosten für die Förderungen im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) aus dem Bundeshaushalt finanziert. In diesem Jahr werden sie – auch aufgrund der vielen Stunden mit negativen Börsenstrompreisen – höher ausfallen als prognostiziert. Der Trend der hohen Kosten wird sich nach Erwartungen des Energiewirtschaftliche Institut (EWI) der Universität zu Köln bis 2029 fortsetzen > pv-magazine.de 28.10.24.
Saudi Arabien plant Ausbau der erneuerbaren Energien auf 50 %
Die Saudi Power Procurement Company (SPPC) hat die in die engere Wahl gekommenen Bieter für die Solarprojekte der Runde 5 im Rahmen des National Programms für erneuerbare Energien (NREP) bekannt gegeben. Die Solarprojekte werden Gesamtinvestitionen von mehr als 8 Milliarden Saudi-Riyals (2,13 Milliarden USD) nach sich ziehen, mit einer Gesamtkapazität von 3.700 MW (3,7 GW) > iwr.de 26.10.24.
Die Saudi Power Procurement Company (SPPC) hat die in die engere Wahl gekommenen Bieter für die Solarprojekte der Runde 5 im Rahmen des National Programms für erneuerbare Energien (NREP) bekannt gegeben. Die Solarprojekte werden Gesamtinvestitionen von mehr als 8 Milliarden Saudi-Riyals (2,13 Milliarden USD) nach sich ziehen, mit einer Gesamtkapazität von 3.700 MW (3,7 GW) > iwr.de 26.10.24.
PV-Anlagen lieferten im 3. Quartal europaweit 15 % mehr Strom als im Vorjahreszeitraum
Mit dem starken Plus beim Solarstrom stieg Montel zufolge in mehreren Ländern Europas die Zahl der Stunden mit negativen Strompreisen stark an. Aus der Analyse des Energie-Informationsdienst geht auch hervor, dass europaweit nie zuvor so viel Atomstrom erzeugt wurde wie im dritten Quartal. Die Erneuerbaren hatten einen Anteil von fast 51 Prozent an der gesamten Stromerzeugung > pv-magazine.de 25.10.24.
Mit dem starken Plus beim Solarstrom stieg Montel zufolge in mehreren Ländern Europas die Zahl der Stunden mit negativen Strompreisen stark an. Aus der Analyse des Energie-Informationsdienst geht auch hervor, dass europaweit nie zuvor so viel Atomstrom erzeugt wurde wie im dritten Quartal. Die Erneuerbaren hatten einen Anteil von fast 51 Prozent an der gesamten Stromerzeugung > pv-magazine.de 25.10.24.
In Deutschland ist alles möglich
Während die grossen Konzerne ächzen, hat sich eine Armee von Gründern aufgemacht, das Land zu erneuern. Ihr Rezept: «Wir lassen uns von der Krise nicht anstecken.» Zum Beispiel: CMBlu kann Batterien bauen, die bis auf einen kupfernen Stromabnehmer ohne Metalle und ohne irgendwelche seltenen und garantiert nur in China befindlichen Erden auskommen. «Organic Solidflow» nennt sich das System. Das Speichermedium ist ein einfaches, aber gut patentiertes Granulat, das Spezialchemieunternehmen tonnenweise produzieren können. KI hilft dabei, das Speichermedium laufend zu optimieren - von Oliver Stock > weltwoche.ch 23.10.24.
Während die grossen Konzerne ächzen, hat sich eine Armee von Gründern aufgemacht, das Land zu erneuern. Ihr Rezept: «Wir lassen uns von der Krise nicht anstecken.» Zum Beispiel: CMBlu kann Batterien bauen, die bis auf einen kupfernen Stromabnehmer ohne Metalle und ohne irgendwelche seltenen und garantiert nur in China befindlichen Erden auskommen. «Organic Solidflow» nennt sich das System. Das Speichermedium ist ein einfaches, aber gut patentiertes Granulat, das Spezialchemieunternehmen tonnenweise produzieren können. KI hilft dabei, das Speichermedium laufend zu optimieren - von Oliver Stock > weltwoche.ch 23.10.24.
D: Autobauer Mercedes-Benz nimmt Anlage für Batterie-Recycling in Betrieb
Die Recycling-Fabrik in Kuppenheim nahe Karlsruhe arbeitet mit einem energiesparenden mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren. Die Wiederverwertungsquote liegt bei 96 Prozent. Die Anlage soll Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt zurückgewinnen, so dass diese erneut in der Batteriefertigung eingesetzt werden können > pv-magazine.de 23.10.24.
Die Recycling-Fabrik in Kuppenheim nahe Karlsruhe arbeitet mit einem energiesparenden mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren. Die Wiederverwertungsquote liegt bei 96 Prozent. Die Anlage soll Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt zurückgewinnen, so dass diese erneut in der Batteriefertigung eingesetzt werden können > pv-magazine.de 23.10.24.
Nur geringe Verluste durch Schnee-Bedeckung
Alpine Solaranlagen können vor allem im Winterhalbjahr viel Strom produzieren, solange die Module nicht von Schnee bedeckt sind. Messungen in der Versuchsanlage im Skigebiet Davos-Parsenn zeigen, dass bei steilen, bifazialen Photovoltaik-Modulen die Verluste durch Schneebedeckung nur gering bis sogar vernachlässigbar sind. In Zusammenarbeit mit EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) hat die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien der ZHAW 2017 im Skigebiet Davos-Parsenn die Versuchsanlage Totalp aufgebaut, um Stromerträge von Solarmodulen in alpiner Umgebung zu untersuchen > spiegel.de 22.10.24.
Alpine Solaranlagen können vor allem im Winterhalbjahr viel Strom produzieren, solange die Module nicht von Schnee bedeckt sind. Messungen in der Versuchsanlage im Skigebiet Davos-Parsenn zeigen, dass bei steilen, bifazialen Photovoltaik-Modulen die Verluste durch Schneebedeckung nur gering bis sogar vernachlässigbar sind. In Zusammenarbeit mit EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) hat die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien der ZHAW 2017 im Skigebiet Davos-Parsenn die Versuchsanlage Totalp aufgebaut, um Stromerträge von Solarmodulen in alpiner Umgebung zu untersuchen > spiegel.de 22.10.24.
Deutschlandweit größte schwimmende PV-Anlage
Deutschlands derzeit größte schwimmende Photovoltaik-Anlage (rund 11 MWp) ist in Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) eingeweiht worden. Sie schwimmt auf dem Philippsee, einem Baggersee. Der ist insgesamt knapp 60 Hektar groß. Ungefähr 15 Prozent der Seefläche sind jetzt mit schwimmenden Solarmodulen bedeckt. Das sind gut acht Hektar, also etwa zwölf Fußballfelder. Bei der Eröffnung war auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) mit dabei > swr.de 22.10.24.
Deutschlands derzeit größte schwimmende Photovoltaik-Anlage (rund 11 MWp) ist in Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) eingeweiht worden. Sie schwimmt auf dem Philippsee, einem Baggersee. Der ist insgesamt knapp 60 Hektar groß. Ungefähr 15 Prozent der Seefläche sind jetzt mit schwimmenden Solarmodulen bedeckt. Das sind gut acht Hektar, also etwa zwölf Fußballfelder. Bei der Eröffnung war auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) mit dabei > swr.de 22.10.24.
Pilotversuch in Solarforschung - Solarpanels über Apfelbäumen
Die neue Agri-Photovoltaikanlage in Frick AG soll nicht nur Energie liefern, sondern auch die Erträge steigern. Mit Agri-Photovoltaik sollen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Über die Solarpaneele wird Strom produziert. Gleichzeitig sollen die Paneele die Kulturen vor zu starker Sonneneinstrahlung oder Hagel schützen. Die Paneele unterscheiden sich von den dunklen Platten, die üblicherweise auf Hausdächern zu sehen sind. In Frick sind sogenannte Glas-Glas-Module im Einsatz. Das heisst: Zwischen zwei Glasscheiben sind die Solarzellen eingebaut > srf.ch/news 20.10.24.
Die neue Agri-Photovoltaikanlage in Frick AG soll nicht nur Energie liefern, sondern auch die Erträge steigern. Mit Agri-Photovoltaik sollen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Über die Solarpaneele wird Strom produziert. Gleichzeitig sollen die Paneele die Kulturen vor zu starker Sonneneinstrahlung oder Hagel schützen. Die Paneele unterscheiden sich von den dunklen Platten, die üblicherweise auf Hausdächern zu sehen sind. In Frick sind sogenannte Glas-Glas-Module im Einsatz. Das heisst: Zwischen zwei Glasscheiben sind die Solarzellen eingebaut > srf.ch/news 20.10.24.
Weltgrößte Offshore Windkraftanlage mit 26 MWp
Im Wettbewerb um die leistungsstärksten Windturbinen legt China die Messlatte erneut deutlich höher. Zuletzt hatte der chinesische Windkraftanlagen-Hersteller MingYang Smart Energy Anfang September 2024 mit einer 20 MW-Turbine die Ära der 20 MW-Leistungsklasse eingeläutet. Die neue Offshore-Windturbine des chinesischen Staatskonzerns Dongfang Electric Corporation (DEC) mit einer Leistung von 26 MW pro Turbine dringt nun in ganz neue Leistungsdimensionen vor > iwr.de 20.10.24.
Im Wettbewerb um die leistungsstärksten Windturbinen legt China die Messlatte erneut deutlich höher. Zuletzt hatte der chinesische Windkraftanlagen-Hersteller MingYang Smart Energy Anfang September 2024 mit einer 20 MW-Turbine die Ära der 20 MW-Leistungsklasse eingeläutet. Die neue Offshore-Windturbine des chinesischen Staatskonzerns Dongfang Electric Corporation (DEC) mit einer Leistung von 26 MW pro Turbine dringt nun in ganz neue Leistungsdimensionen vor > iwr.de 20.10.24.
Stand der Atomindustrie in der Welt: Welt Nuklear Industrie Status Report
„Nur die dummen Deutschen steigen aus der Atomenergie aus, aber überall sonst setzt man auf den Ausbau der Atomkraft.“ Doch stimmt das überhaupt? Gibt es denn wirklich eine globale Atomenergierenaissance? Ganz klar: Nein! Von Hans-Josef Fell > sonnenseite.com 19.10.24.
„Nur die dummen Deutschen steigen aus der Atomenergie aus, aber überall sonst setzt man auf den Ausbau der Atomkraft.“ Doch stimmt das überhaupt? Gibt es denn wirklich eine globale Atomenergierenaissance? Ganz klar: Nein! Von Hans-Josef Fell > sonnenseite.com 19.10.24.
Batterie-Giganten verändern die Welt
Große Batteriespeicher sind seit einiger Zeit ein wesentlicher Pfeiler der Energiewende. Ihre Bedeutung wächst rasant > sonnenseite.com 18.10.24.
Große Batteriespeicher sind seit einiger Zeit ein wesentlicher Pfeiler der Energiewende. Ihre Bedeutung wächst rasant > sonnenseite.com 18.10.24.
Erneuerbare Energien machen weltweit Fortschritte
Laut den Experten der Internationalen Energieagentur könnte die Welt bis 2030 ihre Ökostrom-Kapazitäten verdreifachen. Mehr Unterstützung sei jedoch nötig für den Ausbau in Afrika und Südostasien. Was die Technologien betrifft, so wird prognostiziert, dass allein auf die Photovoltaik 80 Prozent des weltweiten Wachstums erneuerbaren Kapazitäten bis 2030 entfallen werden. Dies sei zurückzuführen auf den Bau neuer großer Solarkraftwerke sowie die steigende Zahl von Solaranlagen auf Dächern von Unternehmen und Haushalten. IEA-Direktor Fatih Birol: "Dies liegt nicht nur an den Bemühungen, die Emissionen zu senken oder die Energiesicherheit zu erhöhen, sondern auch daran, dass Erneuerbare Energien heute in fast allen Ländern der Welt die billigste Option für den Bau neuer Kraftwerke darstellen" > tagesschau.de 16.10.24.
Laut den Experten der Internationalen Energieagentur könnte die Welt bis 2030 ihre Ökostrom-Kapazitäten verdreifachen. Mehr Unterstützung sei jedoch nötig für den Ausbau in Afrika und Südostasien. Was die Technologien betrifft, so wird prognostiziert, dass allein auf die Photovoltaik 80 Prozent des weltweiten Wachstums erneuerbaren Kapazitäten bis 2030 entfallen werden. Dies sei zurückzuführen auf den Bau neuer großer Solarkraftwerke sowie die steigende Zahl von Solaranlagen auf Dächern von Unternehmen und Haushalten. IEA-Direktor Fatih Birol: "Dies liegt nicht nur an den Bemühungen, die Emissionen zu senken oder die Energiesicherheit zu erhöhen, sondern auch daran, dass Erneuerbare Energien heute in fast allen Ländern der Welt die billigste Option für den Bau neuer Kraftwerke darstellen" > tagesschau.de 16.10.24.
Klimawandel und Krisen gefährden Energiesicherheit
Die Internationale Energieagentur IEA registriert eine zunehmende Dominanz erneuerbarer Energien am Markt. Doch das gilt nicht für alle Teile der Welt – und die Energiewende ist vielfach bedroht. Die Energieagentur erwartet, dass bis 2030 mehr als die Hälfte des weltweiten Stroms aus emissionsarmen Quellen erzeugt wird – und dass die Nachfrage nach den drei fossilen Brennstoffen Kohle, Öl und Gas bis zum Ende des Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen wird > spiegel.de 16.10.24.
Die Internationale Energieagentur IEA registriert eine zunehmende Dominanz erneuerbarer Energien am Markt. Doch das gilt nicht für alle Teile der Welt – und die Energiewende ist vielfach bedroht. Die Energieagentur erwartet, dass bis 2030 mehr als die Hälfte des weltweiten Stroms aus emissionsarmen Quellen erzeugt wird – und dass die Nachfrage nach den drei fossilen Brennstoffen Kohle, Öl und Gas bis zum Ende des Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen wird > spiegel.de 16.10.24.
D: Stromausfälle summierten sich im Schnitt auf nur 13,7 Minuten
Wie in den Vorjahren war die Stromversorgung in Deutschland 2023 so zuverlässig wie in kaum einem anderen Land der Welt (Anmerk. Red. Solarmedia: trotz hohem Anteil an Erneuerbaren). Mit dem Erneuerbaren-Ausbau wird der Netzbetrieb zwar anspruchsvoller, so das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE – das hohe Maß an Versorgungssicherheit bleibt aber gewahrt > pv-magazine.de 16.10.24.
Wie in den Vorjahren war die Stromversorgung in Deutschland 2023 so zuverlässig wie in kaum einem anderen Land der Welt (Anmerk. Red. Solarmedia: trotz hohem Anteil an Erneuerbaren). Mit dem Erneuerbaren-Ausbau wird der Netzbetrieb zwar anspruchsvoller, so das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE – das hohe Maß an Versorgungssicherheit bleibt aber gewahrt > pv-magazine.de 16.10.24.
Erste Schweizer Zugstrecke erhält Solarpanels
Zuerst traten die Behörden aus Sicherheitsbedenken auf die Bremse, nun aber erhält das Schweizer Pilotprojekt grünes Licht für einen Testversuch. Das Potenzial ist gross – die Fallstricke auch https://www.watson.ch/schweiz/energie/614487335-erste-schweizer-zugstrecke-erhaelt-solarpanels-bund-erklaert-kehrtwende "> > watson.ch 15.10.24.
Zuerst traten die Behörden aus Sicherheitsbedenken auf die Bremse, nun aber erhält das Schweizer Pilotprojekt grünes Licht für einen Testversuch. Das Potenzial ist gross – die Fallstricke auch https://www.watson.ch/schweiz/energie/614487335-erste-schweizer-zugstrecke-erhaelt-solarpanels-bund-erklaert-kehrtwende "> > watson.ch 15.10.24.
Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern
Die Rechenzentren für künstliche Intelligenz verschlingen gewaltige Strommengen. Google setzt dafür auf kleine Atomkraftwerke – die statt mit Wasser mit geschmolzenem Salz gekühlt werden sollen > spiegel.de 15.10.24.
Die Rechenzentren für künstliche Intelligenz verschlingen gewaltige Strommengen. Google setzt dafür auf kleine Atomkraftwerke – die statt mit Wasser mit geschmolzenem Salz gekühlt werden sollen > spiegel.de 15.10.24.
E-Fahrzeuge können Stromnetz stabilisieren - bidirektionales Laden funktioniert
Das Elektro-Fahrzeug verbraucht nicht nur Strom, es kann auch als Speicher genutzt werden und so zur Stabilisierung des Schweizer Stromnetzes beitragen. Das zeigt das Projekt V2XSuisse, das über das Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamts für Energie (BFE) unterstützt wurde. Und: Man könnte mit dem bidirektionalen System auch Geld verdienen. Zu den Ergebnissen des Projekts, an dem Mobility federführend beteiligt ist > energeiaplus.com 14.10.24.
Das Elektro-Fahrzeug verbraucht nicht nur Strom, es kann auch als Speicher genutzt werden und so zur Stabilisierung des Schweizer Stromnetzes beitragen. Das zeigt das Projekt V2XSuisse, das über das Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamts für Energie (BFE) unterstützt wurde. Und: Man könnte mit dem bidirektionalen System auch Geld verdienen. Zu den Ergebnissen des Projekts, an dem Mobility federführend beteiligt ist > energeiaplus.com 14.10.24.
Rekord bei Stromexporten
Uhren, Schoggi und Käse zählen zu den Schweizer Exportschlagern. Mittlerweile gehört auch Strom dazu: In diesem Jahr hat die Schweiz bisher so viel Strom in die Nachbarländer geliefert wie noch nie. In diesem Jahr hat die Schweiz bisher in jedem Monat Strom ins Ausland geliefert. Verglichen mit den Vorjahren war es so viel wie noch nie. Dies hat mit dem milden Winter im vergangenen Jahr zu tun. Im Frühling waren die Speicherseen deshalb bereits gut gefüllt. Hinzu kam, dass es im ersten Halbjahr viel geregnet hat. Deutschland war in den Sommermonaten auf Stromimporte angewiesen - mit Video > srf.ch/news 14.10.24.
Uhren, Schoggi und Käse zählen zu den Schweizer Exportschlagern. Mittlerweile gehört auch Strom dazu: In diesem Jahr hat die Schweiz bisher so viel Strom in die Nachbarländer geliefert wie noch nie. In diesem Jahr hat die Schweiz bisher in jedem Monat Strom ins Ausland geliefert. Verglichen mit den Vorjahren war es so viel wie noch nie. Dies hat mit dem milden Winter im vergangenen Jahr zu tun. Im Frühling waren die Speicherseen deshalb bereits gut gefüllt. Hinzu kam, dass es im ersten Halbjahr viel geregnet hat. Deutschland war in den Sommermonaten auf Stromimporte angewiesen - mit Video > srf.ch/news 14.10.24.
Weltweiter PV- und Windkraftzubau übertrifft selbst gesetzte Ziele der meisten Regierungen
In ihrem neuen Bericht „Renewables 2024“ prognostiziert die Internationale Energieagentur einen Zubau von 5,5 Terawatt an Erneuerbare-Energien-Anlagen bis 2030, davon 80 Prozent Photovoltaik. China hat daran den größten Anteil, die steilste Wachstumskurve wird in Indien erwartet. Rund 17.000 Terawattstunden elektrische Energie aus Erneuerbaren erwartet die IEA für 2030. Ein schnell steigender Zubau sorgt dafür, dass Photovoltaik und Windkraft hierbei die Wasserkraft als heute noch wichtigste Technologie ablösen > pv-magazine.de 13.10.24.
In ihrem neuen Bericht „Renewables 2024“ prognostiziert die Internationale Energieagentur einen Zubau von 5,5 Terawatt an Erneuerbare-Energien-Anlagen bis 2030, davon 80 Prozent Photovoltaik. China hat daran den größten Anteil, die steilste Wachstumskurve wird in Indien erwartet. Rund 17.000 Terawattstunden elektrische Energie aus Erneuerbaren erwartet die IEA für 2030. Ein schnell steigender Zubau sorgt dafür, dass Photovoltaik und Windkraft hierbei die Wasserkraft als heute noch wichtigste Technologie ablösen > pv-magazine.de 13.10.24.
Österreich erreicht Rekordzubau von 2,6 Gigawatt PV im 2023
Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung in der Republik stieg bis zum Jahresende auf knapp 6,4 Gigawatt. Die IEA-Arbeitsgruppe sieht mehrere Faktoren, die zu dem Rekordwachstum im vergangenen Jahr geführt haben, der jedoch auch mit langen Wartezeiten und überhöhten Preisen für Kunden einherging. Und damit bestätigt sich ein jährlicher Zubau von 2603 Megawatt DC-Leistung - der deutlich über dem schweizerischen lag > pv-magazine.de 12.10.24.
Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung in der Republik stieg bis zum Jahresende auf knapp 6,4 Gigawatt. Die IEA-Arbeitsgruppe sieht mehrere Faktoren, die zu dem Rekordwachstum im vergangenen Jahr geführt haben, der jedoch auch mit langen Wartezeiten und überhöhten Preisen für Kunden einherging. Und damit bestätigt sich ein jährlicher Zubau von 2603 Megawatt DC-Leistung - der deutlich über dem schweizerischen lag > pv-magazine.de 12.10.24.
Wer die Schweiz schützen will, schaltet die AKW ab
Das Parlament rüstet die Armee auf, weil es die Sicherheit der Schweiz gefährdet sieht. Hat es dabei nicht etwas Wichtiges übersehen? Der Krieg in der Ukraine lehrt uns, dass moderne Kriegsführung zuerst die Lebensader des Landes zerstört – die Infrastruktur der Energieversorgung. Atomkraftwerke mit grossen Mengen hochradioaktiven Materials sind dabei ein besonders gefährdetes Ziel - von Hans-Rudolf Zulliger > tagesanzeiger.ch 12.10.24.
Das Parlament rüstet die Armee auf, weil es die Sicherheit der Schweiz gefährdet sieht. Hat es dabei nicht etwas Wichtiges übersehen? Der Krieg in der Ukraine lehrt uns, dass moderne Kriegsführung zuerst die Lebensader des Landes zerstört – die Infrastruktur der Energieversorgung. Atomkraftwerke mit grossen Mengen hochradioaktiven Materials sind dabei ein besonders gefährdetes Ziel - von Hans-Rudolf Zulliger > tagesanzeiger.ch 12.10.24.
D: PV-Stromgestehungskosten zwischen 4,1 - 14,4 Cent / KWh
Ein neuer Bericht des Fraunhofer ISE zeigt, dass Photovoltaik-Anlagen in Deutschland derzeit zwischen 700 und 2.000 Euro pro Kilowatt kosten. Aus der Studie geht auch hervor, dass sich die Stromgestehungskosten von Photovoltaik plus Speicher zwischen 6 und 22,5 Cent pro Kilowattstunde bewegen > pv-magazine.de 10.10.24.
Ein neuer Bericht des Fraunhofer ISE zeigt, dass Photovoltaik-Anlagen in Deutschland derzeit zwischen 700 und 2.000 Euro pro Kilowatt kosten. Aus der Studie geht auch hervor, dass sich die Stromgestehungskosten von Photovoltaik plus Speicher zwischen 6 und 22,5 Cent pro Kilowattstunde bewegen > pv-magazine.de 10.10.24.
Solarstrom fürs Mehrfamilienaus neu gedacht
Ein Hamburger Vermieter fand Mieterstrom und Balkonkraftwerke in den Details zu kompliziert. Nun realisiert er sein eigenes Konzept. Jeder Haushalt bekommt dabei eine eigene Mieter-PV-Anlage auf dem Dach. Denn: Auf dem Dach fällt die Stromernte höher aus als auf den von Bäumen beschatteten Balkonen > solarserver.de 10.10.24.
Ein Hamburger Vermieter fand Mieterstrom und Balkonkraftwerke in den Details zu kompliziert. Nun realisiert er sein eigenes Konzept. Jeder Haushalt bekommt dabei eine eigene Mieter-PV-Anlage auf dem Dach. Denn: Auf dem Dach fällt die Stromernte höher aus als auf den von Bäumen beschatteten Balkonen > solarserver.de 10.10.24.
Schweizer Schifffahrtsgesellschaft bezieht Solartreibstoff von Synhelion
Der klimaneutrale Treibstoff soll Dampfschiffe auf dem Vierwaldstätter See antreiben. Synhelion will ihn mithilfe von Solarwärme in Spanien herstellen. Als Ausgangsstoffe dienen Wasser und Kohlendioxid. Bis es losgeht, wird es allerdings noch etwas dauern, da Synhelion die kommerzielle Produktion voraussichtlich erst 2027 aufnimmt. Die Anlage soll jährlich 1.000 Tonnen Treibstoff liefern. Im vergangenen Juni hatte das Unternehmen in Jülich eine Pilotanlage in Betrieb genommen. Damit will Synhelion zeigen, dass die Technologie für die Skalierung im großen Massstab bereit ist > pv-magazine.de 9.10.24.
Der klimaneutrale Treibstoff soll Dampfschiffe auf dem Vierwaldstätter See antreiben. Synhelion will ihn mithilfe von Solarwärme in Spanien herstellen. Als Ausgangsstoffe dienen Wasser und Kohlendioxid. Bis es losgeht, wird es allerdings noch etwas dauern, da Synhelion die kommerzielle Produktion voraussichtlich erst 2027 aufnimmt. Die Anlage soll jährlich 1.000 Tonnen Treibstoff liefern. Im vergangenen Juni hatte das Unternehmen in Jülich eine Pilotanlage in Betrieb genommen. Damit will Synhelion zeigen, dass die Technologie für die Skalierung im großen Massstab bereit ist > pv-magazine.de 9.10.24.
Erneuerbare Energien könnten bis 2030 fast die Hälfte des globalen Strombedarfs decken
Das Ziel der Weltklimakonferenz zum Fortschritt der globalen Energiewende rückt näher: Bis 2030 soll sich die Kapazität der erneuerbaren Energien laut einer Analyse beinahe verdreifachen. Ein Land treibt den Wandel besonders voran. Damit rückt das auf der Weltklimakonferenz im vergangenen Jahr vereinbarte Ziel, die Kapazität bis 2030 zu verdreifachen, näher. Es sei jedoch unter anderem eine größere Unterstützung des Ausbaus in den Ländern Afrikas und Südostasiens nötig, teilte die IEA mit > spiegel.de 9.10.24.
Das Ziel der Weltklimakonferenz zum Fortschritt der globalen Energiewende rückt näher: Bis 2030 soll sich die Kapazität der erneuerbaren Energien laut einer Analyse beinahe verdreifachen. Ein Land treibt den Wandel besonders voran. Damit rückt das auf der Weltklimakonferenz im vergangenen Jahr vereinbarte Ziel, die Kapazität bis 2030 zu verdreifachen, näher. Es sei jedoch unter anderem eine größere Unterstützung des Ausbaus in den Ländern Afrikas und Südostasiens nötig, teilte die IEA mit > spiegel.de 9.10.24.
54-Megawatt-Solarpark auf felsigem Untergrund in Betrieb
Für die Unterkonstruktion der Anlage Kleinschirma im deutschen Landkreis Mittelsachsen waren vorbereitende Bohrungen notwendig. GP Joule hat bei diesem Projekt mit dem Entwickler Solarparc zusammengearbeitet. Mit dem erwarteten Ertrag von gut 60.000 Megawattstunden Strom können rechnerisch mehr als 18.500 Haushalte mit Strom versorgt werden > pv-magazine.de 9.10.24.
Für die Unterkonstruktion der Anlage Kleinschirma im deutschen Landkreis Mittelsachsen waren vorbereitende Bohrungen notwendig. GP Joule hat bei diesem Projekt mit dem Entwickler Solarparc zusammengearbeitet. Mit dem erwarteten Ertrag von gut 60.000 Megawattstunden Strom können rechnerisch mehr als 18.500 Haushalte mit Strom versorgt werden > pv-magazine.de 9.10.24.
Bidirektionale Elektroautos könnten heute 1,7 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Strom versorgen
Bislang sind in Deutschland 166.000 bidirektional ladbare E-Autos auf den Straßen unterwegs, hat der Stromkonzern Eon ermittelt. Deren Speicherpotenzial liegt je nach Nutzungsverhalten bei mehreren tausend Megawattstunden, hat der Versorger errechnet > pv-magazine.de 9.10.24.
Bislang sind in Deutschland 166.000 bidirektional ladbare E-Autos auf den Straßen unterwegs, hat der Stromkonzern Eon ermittelt. Deren Speicherpotenzial liegt je nach Nutzungsverhalten bei mehreren tausend Megawattstunden, hat der Versorger errechnet > pv-magazine.de 9.10.24.
Deutschland: Grünes Stahlprojekt wieder auf Prüfstand
Der deutsche Stahlkonzern Thyssen-Krupp wollte Milliarden investieren, um klimafreundlicheren Stahl mit Wasserstoff zu erzeugen. Doch nun geraten die Pläne ins Wanken. Ein Prestigeprojekt der Bundesregierung und der deutschen Stahlindustrie steht damit plötzlich wieder auf dem Prüfstand > taz.de 8.10.24.
Der deutsche Stahlkonzern Thyssen-Krupp wollte Milliarden investieren, um klimafreundlicheren Stahl mit Wasserstoff zu erzeugen. Doch nun geraten die Pläne ins Wanken. Ein Prestigeprojekt der Bundesregierung und der deutschen Stahlindustrie steht damit plötzlich wieder auf dem Prüfstand > taz.de 8.10.24.
Start der Wasserstoffpipeline von Dänemark nach Deutschland verzögert sich um Jahre
Ab 2028 sollte eine neue Pipeline Wasserstoff von Dänemark nach Deutschland leiten. Doch daraus wird so schnell nichts, der Bau verzögert sich. Nun müssen weitere Studien durchgeführt werden. »Grüner« Wasserstoff, der auf der Basis erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne hergestellt wird, soll eine Schlüsselrolle spielen beim klimafreundlichen Umbau von Produktionsprozessen in der Industrie > spiegel.de 8.10.24.
Ab 2028 sollte eine neue Pipeline Wasserstoff von Dänemark nach Deutschland leiten. Doch daraus wird so schnell nichts, der Bau verzögert sich. Nun müssen weitere Studien durchgeführt werden. »Grüner« Wasserstoff, der auf der Basis erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne hergestellt wird, soll eine Schlüsselrolle spielen beim klimafreundlichen Umbau von Produktionsprozessen in der Industrie > spiegel.de 8.10.24.
Russland baut 20 Kernreaktoren im Ausland - sonst schwindet deren Bedeutung
Immer wieder wird in der Öffentlichkeit von der Renaissance der Atomkraft gesprochen. Doch sie war weltweit nie verschwunden. Ihr Beitrag an der Stromproduktion sinkt jedoch stetig, wie ein neuer Bericht zeigt. > tagesanzeiger.ch 7.10.24.
Immer wieder wird in der Öffentlichkeit von der Renaissance der Atomkraft gesprochen. Doch sie war weltweit nie verschwunden. Ihr Beitrag an der Stromproduktion sinkt jedoch stetig, wie ein neuer Bericht zeigt. > tagesanzeiger.ch 7.10.24.
AKW-Pannenserie in Finnland, Großbritannien, Belgien, Schweiz
Die Stromproduktion von Atomkraftwerken schwankt wie bei anderen konventionellen Kraftwerken auf Grund von geplanten und ungeplanten Ereignissen. Eine Reihe von europäischen Atomkraftwerken ist derzeit aus unterschiedlichen Gründen vom Netz oder produziert nur mit gedrosselter Leistung - so heisst es u.a.: In der Schweiz fällt der Block 1 des Atomkraftwerks Beznau länger aus als erwartet. Geplant war die Inbetriebnahme nach einer Reparatur am 29.09.2024. Zwar konnten Reparaturmaßnahmen durchgeführt werden, dennoch kann das Kernkraftwerk nicht wieder in Betrieb gehen. Grund sind Untersuchungsergebnisse von Stahlproben an Speisewasserbehältern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass beim Anfahren der Anlage der "Stahl spröder ist als erwartet" > iwr.de 6.10.24.
Die Stromproduktion von Atomkraftwerken schwankt wie bei anderen konventionellen Kraftwerken auf Grund von geplanten und ungeplanten Ereignissen. Eine Reihe von europäischen Atomkraftwerken ist derzeit aus unterschiedlichen Gründen vom Netz oder produziert nur mit gedrosselter Leistung - so heisst es u.a.: In der Schweiz fällt der Block 1 des Atomkraftwerks Beznau länger aus als erwartet. Geplant war die Inbetriebnahme nach einer Reparatur am 29.09.2024. Zwar konnten Reparaturmaßnahmen durchgeführt werden, dennoch kann das Kernkraftwerk nicht wieder in Betrieb gehen. Grund sind Untersuchungsergebnisse von Stahlproben an Speisewasserbehältern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass beim Anfahren der Anlage der "Stahl spröder ist als erwartet" > iwr.de 6.10.24.
Stagnierender PV-Dachanlagenmarkt wirkt sich auf Jobs aus
Mit dem Rekordzubau von mehr als 60 Gigawatt 2023 war auch ein enormes Wachstum bei den Jobs in der Solarbranche verbunden. Das Jahr 2024 steht nun aber unter veränderten Vorzeichen, wie ein aktueller Bericht von Solarpower Europe zeigt. Deutschland hat 2023 Polen wieder als arbeitgeberstärksten Markt in der europäischen Solarbranche abgelöst > pv-magazine.de 5.10.24.
Mit dem Rekordzubau von mehr als 60 Gigawatt 2023 war auch ein enormes Wachstum bei den Jobs in der Solarbranche verbunden. Das Jahr 2024 steht nun aber unter veränderten Vorzeichen, wie ein aktueller Bericht von Solarpower Europe zeigt. Deutschland hat 2023 Polen wieder als arbeitgeberstärksten Markt in der europäischen Solarbranche abgelöst > pv-magazine.de 5.10.24.
Bund will die Finanzierung alpiner Solaranlagen verlängern
Rettung für Solarexpress: Einsprachen verzögern den Bau geplanter Projekte. Im Parlament arbeitet man an einer Verlängerung der Finanzierung. Weil dies wohl zu lange dauern würde, prüft der Bund eine Rettung per Verordnung. Für den Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist eine Anschlusslösung zwingend, um die Planungs- und Investitionssicherheit über 2025 hinaus zu gewährleisten. «Fehlende Planbarkeit ist für die Realisierung solcher Projekte Gift», sagt ein VSE-Sprecher > tagesanzeiger.ch 5.10.24.
Rettung für Solarexpress: Einsprachen verzögern den Bau geplanter Projekte. Im Parlament arbeitet man an einer Verlängerung der Finanzierung. Weil dies wohl zu lange dauern würde, prüft der Bund eine Rettung per Verordnung. Für den Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist eine Anschlusslösung zwingend, um die Planungs- und Investitionssicherheit über 2025 hinaus zu gewährleisten. «Fehlende Planbarkeit ist für die Realisierung solcher Projekte Gift», sagt ein VSE-Sprecher > tagesanzeiger.ch 5.10.24.
Von wegen Versorgungssicherheit: AKW Beznau 1 voraussichtlich mehrere Wochen abgeschaltet
Reparaturarbeiten verliefen planmässig. Trotzdem verzögert sich das Wiederanfahren von Beznau 1 voraussichtlich um mehrere Wochen. Grund dafür sind Ergebnisse von Materialuntersuchungen an einem der beiden Speisewasserbehälter, die sich ebenfalls im nicht-nuklearen Teil der Anlage befinden. Bevor die Anlage wieder ans Netz geht, sind weitere Abklärungen erforderlich > strom.ch 3.10.24.
Reparaturarbeiten verliefen planmässig. Trotzdem verzögert sich das Wiederanfahren von Beznau 1 voraussichtlich um mehrere Wochen. Grund dafür sind Ergebnisse von Materialuntersuchungen an einem der beiden Speisewasserbehälter, die sich ebenfalls im nicht-nuklearen Teil der Anlage befinden. Bevor die Anlage wieder ans Netz geht, sind weitere Abklärungen erforderlich > strom.ch 3.10.24.
Erste Photovoltaik-Anlage zwischen Bahngleisen
Das Schweizer Start-up Sun-Ways hat die Genehmigung für ein Pilotprojekt erhalten, bei dem Photovoltaik-Module zwischen Bahngleisen installiert werden. Für die Installation der Sun-Ways-Solartechnologie gibt es bereits eine eigens entwickelte Bahnmaschine. Die neue Bahnmaschine kann bis zu 1.000 Quadratmeter Solarmodule pro Tag installieren. Die Installation der Photovoltaik-Anlage und die elektrischen Verbindungen zum Netz des örtlichen Verteilnetzbetreibers wollen im Frühjahr 2025 der Stromversorger im Kanton Neuenburg Viteos, und DG-Rail, einem auf elektrische Anlagen für die Eisenbahn spezialisierten Unternehmen, durchführen. Das Pilotprojekt umfasst 100 Meter > solarserver.de 3.10.24.
Das Schweizer Start-up Sun-Ways hat die Genehmigung für ein Pilotprojekt erhalten, bei dem Photovoltaik-Module zwischen Bahngleisen installiert werden. Für die Installation der Sun-Ways-Solartechnologie gibt es bereits eine eigens entwickelte Bahnmaschine. Die neue Bahnmaschine kann bis zu 1.000 Quadratmeter Solarmodule pro Tag installieren. Die Installation der Photovoltaik-Anlage und die elektrischen Verbindungen zum Netz des örtlichen Verteilnetzbetreibers wollen im Frühjahr 2025 der Stromversorger im Kanton Neuenburg Viteos, und DG-Rail, einem auf elektrische Anlagen für die Eisenbahn spezialisierten Unternehmen, durchführen. Das Pilotprojekt umfasst 100 Meter > solarserver.de 3.10.24.
Photovoltaik-Anlage für SOS-Kinderdorf in Imst (A)
Seit 75 Jahren setzt sich das SOS-Kinderdorf für Kinder ein – und das in mittlerweile 130 Ländern. Das weltweit erste SOS-Kinderdorf in Imst spart ab sofort mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage Kosten und will so mehr Mittel für die optimale Betreuung der Kinder aufwenden können > solarserver.de 2.10.24.
Seit 75 Jahren setzt sich das SOS-Kinderdorf für Kinder ein – und das in mittlerweile 130 Ländern. Das weltweit erste SOS-Kinderdorf in Imst spart ab sofort mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage Kosten und will so mehr Mittel für die optimale Betreuung der Kinder aufwenden können > solarserver.de 2.10.24.
Erneuerbaren-Branche verzeichnet 16,2 Millionen Jobs
Binnen eines Jahres sind global nach dem neuen Bericht von Irena rund 2,5 Millionen neue Arbeitsplätze im Sektor der erneuerbaren Energien entstanden. Allein in China befinden sich inzwischen 7,4 Millionen Jobs > pv-magazine.de 2.10.24.
Binnen eines Jahres sind global nach dem neuen Bericht von Irena rund 2,5 Millionen neue Arbeitsplätze im Sektor der erneuerbaren Energien entstanden. Allein in China befinden sich inzwischen 7,4 Millionen Jobs > pv-magazine.de 2.10.24.
Grossbritannien macht Schluss mit der Kohle
Als erster hoch industrialisierter Staat der Welt hat jetzt Grossbritannien Abschied von der Kohleenergie genommen. Mit der Schliessung des letzten Kohlekraftwerks zu Beginn dieser Woche ist eine lange, eine legendäre Geschichte zu Ende gegangen im Vereinigten Königreich. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schrumpfte der Anteil der Kohleproduktion an der Stromversorgung bereits auf wenig mehr als ein Drittel. Seither, im Zuge des britischen Klimawandel-Gesetzes von 2008 und der Pariser Klima-Vereinbarung von 2016, sind Solarkraft und Windfarmen zunehmend wichtig geworden > tagesanzeiger.ch 2.10.24.
Als erster hoch industrialisierter Staat der Welt hat jetzt Grossbritannien Abschied von der Kohleenergie genommen. Mit der Schliessung des letzten Kohlekraftwerks zu Beginn dieser Woche ist eine lange, eine legendäre Geschichte zu Ende gegangen im Vereinigten Königreich. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schrumpfte der Anteil der Kohleproduktion an der Stromversorgung bereits auf wenig mehr als ein Drittel. Seither, im Zuge des britischen Klimawandel-Gesetzes von 2008 und der Pariser Klima-Vereinbarung von 2016, sind Solarkraft und Windfarmen zunehmend wichtig geworden > tagesanzeiger.ch 2.10.24.
Günstigere Energiepreise: Inflationsrate in Eurozone sinkt unter 2 %
Die Teuerung in der Eurozone liegt erstmals seit mehr als drei Jahren unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank. Die Preisentwicklung dürfte die Spekulationen über eine erneute Zinssenkung verstärken. Der deutliche Rückgang der Teuerung ist mit der Entwicklung der Energiepreise zu erklären. Sie fielen im Jahresvergleich um sechs Prozent > spiegel.de 1.10.24.
Die Teuerung in der Eurozone liegt erstmals seit mehr als drei Jahren unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank. Die Preisentwicklung dürfte die Spekulationen über eine erneute Zinssenkung verstärken. Der deutliche Rückgang der Teuerung ist mit der Entwicklung der Energiepreise zu erklären. Sie fielen im Jahresvergleich um sechs Prozent > spiegel.de 1.10.24.
Physiker über Energiewende: „Mit Klimawandel keinen überzeugt“
Der Physiker Ramón Méndez hat Uruguay unabhängig von Öl und Gas gemacht. Gewirkt hätten vor allem wirtschaftliche Argumente. Demnach sind Erneuerbaren Energien in erster Linie die beste Lösung für die Wirtschaft und die Menschen. Sie machen unabhängig von Importen fossiler Brennstoffe, sie sind billiger und verhindern extreme Preisschwankungen > taz.de 30.9.24.
Der Physiker Ramón Méndez hat Uruguay unabhängig von Öl und Gas gemacht. Gewirkt hätten vor allem wirtschaftliche Argumente. Demnach sind Erneuerbaren Energien in erster Linie die beste Lösung für die Wirtschaft und die Menschen. Sie machen unabhängig von Importen fossiler Brennstoffe, sie sind billiger und verhindern extreme Preisschwankungen > taz.de 30.9.24.
Ins „Solarzeitalter“ eingetreten
Der US-Physiker Daryl Chapin präsentierte vor 70 Jahren die erste praktisch nutzbare Solarzelle der Welt. Damals hätte er wohl kaum erwartet, dass die neue Form der solaren Stromerzeugung (Photovoltaik) im Jahre 2024 quasi durch die Decke geht. Die Welt sei, sagen Fachleute, dank enormer Wachstumsraten ins „Solarzeitalter“ eingetreten > Frankfurter Rundschau 30.9.24.
Der US-Physiker Daryl Chapin präsentierte vor 70 Jahren die erste praktisch nutzbare Solarzelle der Welt. Damals hätte er wohl kaum erwartet, dass die neue Form der solaren Stromerzeugung (Photovoltaik) im Jahre 2024 quasi durch die Decke geht. Die Welt sei, sagen Fachleute, dank enormer Wachstumsraten ins „Solarzeitalter“ eingetreten > Frankfurter Rundschau 30.9.24.
Mehrheit der Bevölkerung will AKW-Neubauverbot aufheben
Wende in Kernkraft-Debatte: 53 Prozent stützen laut Umfrage von TA Media den Kurswechsel des Bundesrats in der Atompolitik. Die Frauen konnte Energieminister Albert Rösti jedoch noch nicht überzeugen > tagesanzeiger.ch 29.9.24.
Wende in Kernkraft-Debatte: 53 Prozent stützen laut Umfrage von TA Media den Kurswechsel des Bundesrats in der Atompolitik. Die Frauen konnte Energieminister Albert Rösti jedoch noch nicht überzeugen > tagesanzeiger.ch 29.9.24.
Deutsche Studie: Solarparks positiv für️ Artenvielfalt
Wird auf ehemaligen Ackerflächen ein Solarpark errichtet, steigt die Anzahl und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren deutlich an. So konnten in PV-Freiflächenanlagen über 350 unterschiedliche Pflanzenarten und eine Vielzahl von Vogel-, Reptilien- und Insektenarten nachgewiesen werden. Mit der Studie wollen die Forscher eine Datenbasis schaffen über die Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen. Zudem möchten sie beantworten, wie sich der Lebensraum entwickelt und welchen Einfluss Bewirtschaftung, Bauweise und weitere Maßnahmen auf die Pflanzen und Tierwelt in Solarparks haben > sonnenseite.com 28.9.24.
Wird auf ehemaligen Ackerflächen ein Solarpark errichtet, steigt die Anzahl und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren deutlich an. So konnten in PV-Freiflächenanlagen über 350 unterschiedliche Pflanzenarten und eine Vielzahl von Vogel-, Reptilien- und Insektenarten nachgewiesen werden. Mit der Studie wollen die Forscher eine Datenbasis schaffen über die Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen. Zudem möchten sie beantworten, wie sich der Lebensraum entwickelt und welchen Einfluss Bewirtschaftung, Bauweise und weitere Maßnahmen auf die Pflanzen und Tierwelt in Solarparks haben > sonnenseite.com 28.9.24.
Schweizer Solarzellen für das Internet der Dinge
«Perovskia Solar» hat mehr als zehn führende Unternehmen aus der «Internet of Things» (IoT)-Branche als Kunden gewonnen und über zwei Millionen Franken Startkapital erhalten. Das mehrfach ausgezeichnete Empa-Spin-off druckt Solarzellen massgefertigt für fast jedes elektronische Gerät. Diese lassen sich kostengünstig produzieren – und funktionieren sogar in Innenräumen. Die ersten Perovskit-Solarzellen wurden bereits auf den Markt gebracht, die bei Smartwatches, Tastaturen und Co. eingesetzt werden können. Das Empa-Spin-off hat kürzlich in Aubonne im Kanton Waadt eine Fabrik errichtet. Jährlich sollen dort eine Million Perovskit-Elemente gedruckt werden > pv-magazine.de 26.9.24.
«Perovskia Solar» hat mehr als zehn führende Unternehmen aus der «Internet of Things» (IoT)-Branche als Kunden gewonnen und über zwei Millionen Franken Startkapital erhalten. Das mehrfach ausgezeichnete Empa-Spin-off druckt Solarzellen massgefertigt für fast jedes elektronische Gerät. Diese lassen sich kostengünstig produzieren – und funktionieren sogar in Innenräumen. Die ersten Perovskit-Solarzellen wurden bereits auf den Markt gebracht, die bei Smartwatches, Tastaturen und Co. eingesetzt werden können. Das Empa-Spin-off hat kürzlich in Aubonne im Kanton Waadt eine Fabrik errichtet. Jährlich sollen dort eine Million Perovskit-Elemente gedruckt werden > pv-magazine.de 26.9.24.
Skalierbare Perowskit-Silizium-Solarzelle mit 31,6 % Wirk'grad
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gelang die Herstellung einer Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit 31,6 Prozent Wirkungsgrad. Das besondere an der einen Quadratzentimeter großen Solarzelle: Die Perowskit-Schicht der Topzelle wurde auf einer industriell texturierten Silizium-Heterojunction-Solarzelle mittels hybrider Herstellungsroute abgeschieden. Die Verwendung von Standard-Siliziumsolarzellen und die gleichmäßige Beschichtung derer Textur mit der Perowskit Topzelle sind wichtige Voraussetzungen für eine industrielle Herstellung von Tandemsolarzellen > sonnenseite.com 26.9.24.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gelang die Herstellung einer Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit 31,6 Prozent Wirkungsgrad. Das besondere an der einen Quadratzentimeter großen Solarzelle: Die Perowskit-Schicht der Topzelle wurde auf einer industriell texturierten Silizium-Heterojunction-Solarzelle mittels hybrider Herstellungsroute abgeschieden. Die Verwendung von Standard-Siliziumsolarzellen und die gleichmäßige Beschichtung derer Textur mit der Perowskit Topzelle sind wichtige Voraussetzungen für eine industrielle Herstellung von Tandemsolarzellen > sonnenseite.com 26.9.24.
Erstes Solarmodul komplett aus Recycling-Materialien
Der chinesische Solarmodul-Hersteller Trinasolar hat ein kristiallines Silizium-PV-Modul vorgestellt, das komplett aus recycelten Materialien bestehen soll. Die Technologie für das Recycling-Solarmodul hat das Unternehmen an seiner Research Centre Academy selbst entwickelt. Beteiligt waren Partner aus der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Im Rahmen des Projekts habe Trinasolar einen vollständigen Recycling-Prozess aller Komponenten und hochwertiger Materialien aus ausgedienten PV-Modulen umgesetzt > solarserver.de 25.9.24.
Der chinesische Solarmodul-Hersteller Trinasolar hat ein kristiallines Silizium-PV-Modul vorgestellt, das komplett aus recycelten Materialien bestehen soll. Die Technologie für das Recycling-Solarmodul hat das Unternehmen an seiner Research Centre Academy selbst entwickelt. Beteiligt waren Partner aus der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Im Rahmen des Projekts habe Trinasolar einen vollständigen Recycling-Prozess aller Komponenten und hochwertiger Materialien aus ausgedienten PV-Modulen umgesetzt > solarserver.de 25.9.24.
Rekordwachstum steigert Kostenvorteil der erneuerbaren Energienquellen
81% des Kraftwerkausbaus für erneuerbare Energiequellen im Jahr 2023 waren billiger als die Alternativen aus fossilen Brennstoffen, was den Ländern ein überzeugendes Geschäfts- und Investitionsargument für die Verdreifachung der Erneuerbaren bis 2030 bietet. Von den im Jahr 2023 zugebauten, rekordverdächtigen 473 Gigawatt (GW) hatten 81 % oder 382 GW der neu in Betrieb genommenen Großprojekte für erneuerbare Energien geringere Kosten als ihre mit fossilen Brennstoffen betriebenen Alternativen > sonnenseite.com 25.9.24.
81% des Kraftwerkausbaus für erneuerbare Energiequellen im Jahr 2023 waren billiger als die Alternativen aus fossilen Brennstoffen, was den Ländern ein überzeugendes Geschäfts- und Investitionsargument für die Verdreifachung der Erneuerbaren bis 2030 bietet. Von den im Jahr 2023 zugebauten, rekordverdächtigen 473 Gigawatt (GW) hatten 81 % oder 382 GW der neu in Betrieb genommenen Großprojekte für erneuerbare Energien geringere Kosten als ihre mit fossilen Brennstoffen betriebenen Alternativen > sonnenseite.com 25.9.24.
Solaranlage soll Speicher aus Second-Life-Batterien bekommen
Der süddeutsche Energiekonzern EnBW hat die 8-MW-Solaranlage im deutschen Haslach in Rot an der Rot offiziell eröffnet. Unter anderem ein Speicher aus Second-Life-Batterien soll die Anlage besonders klimafreundlich machen > solarserver.de 24.9.24.
Der süddeutsche Energiekonzern EnBW hat die 8-MW-Solaranlage im deutschen Haslach in Rot an der Rot offiziell eröffnet. Unter anderem ein Speicher aus Second-Life-Batterien soll die Anlage besonders klimafreundlich machen > solarserver.de 24.9.24.
Größte Aufdach-Solaranlage in Frankreich: Axpo baut fast 13 MW auf Industrie-Gebäude
Der Schweizer Stromkonzern Axpo hat die nach eigenen Angaben größte Solar-Dachanlage in Frankreich in Betrieb genommen. Die von der Axpo-Tochtergesellschaft Urbasolar realisierte Aufdach-Solaranlage in Frankreich befindet sich auf einem Industrie-Gebäude in der Stadt Beauvais, rund 80 Kilometer nördlich von Paris. Das Haus gehört dem Immobilienentwickler PRD (Percier Réalisation et Développement). Die Solaranlage mit einer Leistung von 12,8 MW ist laut Axpo die größte Aufdach-Solaranlage in Frankreich. Sie soll jährlich einen Ertrag von rund 13 GWh Solarstrom liefern > solarserver.de 23.9.24.
Der Schweizer Stromkonzern Axpo hat die nach eigenen Angaben größte Solar-Dachanlage in Frankreich in Betrieb genommen. Die von der Axpo-Tochtergesellschaft Urbasolar realisierte Aufdach-Solaranlage in Frankreich befindet sich auf einem Industrie-Gebäude in der Stadt Beauvais, rund 80 Kilometer nördlich von Paris. Das Haus gehört dem Immobilienentwickler PRD (Percier Réalisation et Développement). Die Solaranlage mit einer Leistung von 12,8 MW ist laut Axpo die größte Aufdach-Solaranlage in Frankreich. Sie soll jährlich einen Ertrag von rund 13 GWh Solarstrom liefern > solarserver.de 23.9.24.
Wasserstofffabriken im Meer: Tankstellen der Zukunft
Draußen auf dem Meer entscheidet sich, ob die Energiewende klappt – mit Wasserstofffabriken auf Plattformen und künstlichen Inseln. Und weil die Windräder immer größer werden, werden sie dabei fünfmal mehr Strom produzieren als heute. Das Meer wird zum Kraftwerkspark > zeit.de 23.9.24.
Draußen auf dem Meer entscheidet sich, ob die Energiewende klappt – mit Wasserstofffabriken auf Plattformen und künstlichen Inseln. Und weil die Windräder immer größer werden, werden sie dabei fünfmal mehr Strom produzieren als heute. Das Meer wird zum Kraftwerkspark > zeit.de 23.9.24.
Stromkonzern Alpiq verlässt Wirtschaftsverband Economiesuisse
Debatte um Neubau von AKW: Der Energiekonzern tritt Ende Jahr aus dem Wirtschaftsdachverband aus. Auslöser soll die Haltung zum Neubau von AKW sein > tagesanzeiger.ch 21.9.24.
Debatte um Neubau von AKW: Der Energiekonzern tritt Ende Jahr aus dem Wirtschaftsdachverband aus. Auslöser soll die Haltung zum Neubau von AKW sein > tagesanzeiger.ch 21.9.24.
Die meisten PV-Heimspeicher erfüllen Garantieansprüche
Acht Jahre lang haben Forscher der RWTH Aachen in Deutschland Feldmessungen durchgeführt, um die nutzbare Kapazität von Heimspeichern zu schätzen und einen Datensatz zu entwickeln, der 106 Systemjahre und 14 Milliarden Datenpunkte umfasst. Ihr wichtigstes Ergebnis: Heimspeicher verlieren pro Jahr durchschnittlich zwei bis drei Prozent ihrer nutzbaren Kapazität. Für die Branche ist das eine gute Nachricht, da die meisten Garantien auf dem Markt durch die Implementierung von Kapazitätsreserven erfüllt werden können > pv-magazine.de 21.9.24.
Acht Jahre lang haben Forscher der RWTH Aachen in Deutschland Feldmessungen durchgeführt, um die nutzbare Kapazität von Heimspeichern zu schätzen und einen Datensatz zu entwickeln, der 106 Systemjahre und 14 Milliarden Datenpunkte umfasst. Ihr wichtigstes Ergebnis: Heimspeicher verlieren pro Jahr durchschnittlich zwei bis drei Prozent ihrer nutzbaren Kapazität. Für die Branche ist das eine gute Nachricht, da die meisten Garantien auf dem Markt durch die Implementierung von Kapazitätsreserven erfüllt werden können > pv-magazine.de 21.9.24.
Polen: 200-MW-PV-Solarpark mit Solarmodulen von Trinasolar
Der Solarpark Przykona ist der zweitgrößte Polens - in einem Land, das bis vor Kurzem noch kaum PV-Anwendungen kannte.. Die Anlage ist auf dem Gelände eines ehemaligen Tagebaus entstanden. Zum Einsatz kommen hier bifaziale Vertex-Doppelglasmodule von Trinasolar. Der Hersteller hat 308.000 bifaziale Vertex-Doppelglasmodule und Fix-Origin-Montagesysteme für die Region Wielkopolska geliefert > solarserver.de 20.9.24.
Der Solarpark Przykona ist der zweitgrößte Polens - in einem Land, das bis vor Kurzem noch kaum PV-Anwendungen kannte.. Die Anlage ist auf dem Gelände eines ehemaligen Tagebaus entstanden. Zum Einsatz kommen hier bifaziale Vertex-Doppelglasmodule von Trinasolar. Der Hersteller hat 308.000 bifaziale Vertex-Doppelglasmodule und Fix-Origin-Montagesysteme für die Region Wielkopolska geliefert > solarserver.de 20.9.24.
Neuer Bericht zeigt: AKW-Boom lässt auf sich warten
Weltweit wurden 2023 fünf Atomkraftwerke in Betrieb genommen – fünf wurden derweil abgeschaltet. Dies zeigt der Bericht World Nuclear Industry Status Report zum Stand der weltweiten Nuklearenergie. Die Kapazität ist demnach weltweit sogar insgesamt leicht zurückgegangen. Die Branche selbst zeigt sich optimistisch - von Klaus Ammann > srf.ch/news 20.9.24.
Weltweit wurden 2023 fünf Atomkraftwerke in Betrieb genommen – fünf wurden derweil abgeschaltet. Dies zeigt der Bericht World Nuclear Industry Status Report zum Stand der weltweiten Nuklearenergie. Die Kapazität ist demnach weltweit sogar insgesamt leicht zurückgegangen. Die Branche selbst zeigt sich optimistisch - von Klaus Ammann > srf.ch/news 20.9.24.
Swisscleantech-Vorschlag soll Atomstreit entschärfen
Ein neuer Kriterienkatalog soll auf objektive Weise die Chancen und Risiken neuer AKW in der Schweiz aufzeigen. Der Wirtschaftsverband Swisscleantech will so die Atomdebatte entkrampfen. Doch sein Vorschlag polarisiert > tagesanzeiger.ch 20.9.24.
Ein neuer Kriterienkatalog soll auf objektive Weise die Chancen und Risiken neuer AKW in der Schweiz aufzeigen. Der Wirtschaftsverband Swisscleantech will so die Atomdebatte entkrampfen. Doch sein Vorschlag polarisiert > tagesanzeiger.ch 20.9.24.
Netzeinschränkungen behindern Durchbruch der Erneuerbaren
Erneuerbare Energien haben das Potenzial, den weltweiten Energiebedarf zu decken, doch dies kann nur durch dringende Verbesserungen der Netzinfrastruktur und eine integrierte Planung erreicht werden, zeigt der REN21-Bericht. Im Jahr 2023 erreichten erneuerbare Energien einen Rekordwert mit einem Anteil von 30 % an der weltweiten Stromversorgung, wobei Strom aus Solar- und Windenergie 13 % des Gesamtanteils ausmachten > sonnenseite.com 19.9.24.
Erneuerbare Energien haben das Potenzial, den weltweiten Energiebedarf zu decken, doch dies kann nur durch dringende Verbesserungen der Netzinfrastruktur und eine integrierte Planung erreicht werden, zeigt der REN21-Bericht. Im Jahr 2023 erreichten erneuerbare Energien einen Rekordwert mit einem Anteil von 30 % an der weltweiten Stromversorgung, wobei Strom aus Solar- und Windenergie 13 % des Gesamtanteils ausmachten > sonnenseite.com 19.9.24.
Ist der Solarzaun Vorbote einer Revolution?
Photovoltaik immer billiger – Die Sonne scheint kostenlos und Solarpaneele kosten weniger als ein Lattenzaun – diese Kombination könnte dafür sorgen, dass Strom bei Sonnenschein fast kostenlos wird. Dann würde vieles möglich, was sich heute noch nicht lohnt. Die Kombination von Solarstrom und Batterien könnte auch einen massiven Einfluss auf die Strompreise haben, mit sehr niedrigen Preisen tagsüber und deutlich höheren Preisen in der Nacht. Jenny Chase vom britischen Thinktank Bloomberg New Energy Finance (Bnef) sagte der New York Times: Schon im Jahr 2030 könnte Strom „fast überall“ kostenlos sein, wenn die Sonne scheint > sonnenseite.com 18.9.24.
Photovoltaik immer billiger – Die Sonne scheint kostenlos und Solarpaneele kosten weniger als ein Lattenzaun – diese Kombination könnte dafür sorgen, dass Strom bei Sonnenschein fast kostenlos wird. Dann würde vieles möglich, was sich heute noch nicht lohnt. Die Kombination von Solarstrom und Batterien könnte auch einen massiven Einfluss auf die Strompreise haben, mit sehr niedrigen Preisen tagsüber und deutlich höheren Preisen in der Nacht. Jenny Chase vom britischen Thinktank Bloomberg New Energy Finance (Bnef) sagte der New York Times: Schon im Jahr 2030 könnte Strom „fast überall“ kostenlos sein, wenn die Sonne scheint > sonnenseite.com 18.9.24.
Meyer Burger tauscht den Chef aus und restrukturiert erneut
Die eigentlich schweizerische Solarfirma Meyer Burger galt als Hoffnungsträger für Europas Solarindustrie – doch schon lange plagte die Firma Krise um Krise. Nun trennt sich das Unternehmen von seinem Chef Gunter Erfurt, baut bis zu 200 Stellen ab und restrukturiert erneut > spiegel.de 18.9.24.
Die eigentlich schweizerische Solarfirma Meyer Burger galt als Hoffnungsträger für Europas Solarindustrie – doch schon lange plagte die Firma Krise um Krise. Nun trennt sich das Unternehmen von seinem Chef Gunter Erfurt, baut bis zu 200 Stellen ab und restrukturiert erneut > spiegel.de 18.9.24.
Jahresbericht 2023: Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für AKW mit 8,7 Mrd. dotiert
In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Stilllegungs- und Entsorgungsfonds befanden sich Ende 2023 insgesamt CHF 8,722 Mrd. (2022: CHF 8,245 Mrd.). Dies geht aus den Jahresberichten und Jahresrechnungen hervor, die der Bundesrat genehmigt hat > tagesanzeiger.ch 18.9.24.
In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Stilllegungs- und Entsorgungsfonds befanden sich Ende 2023 insgesamt CHF 8,722 Mrd. (2022: CHF 8,245 Mrd.). Dies geht aus den Jahresberichten und Jahresrechnungen hervor, die der Bundesrat genehmigt hat > tagesanzeiger.ch 18.9.24.
Ex-Bundesrätin Doris Leuthard über neue AKW: «Ob es intelligent ist, ist andere Frage»
Erstmals äussert sich die ehemalige Energieministerin und «Mutter des Atomausstiegs» zum Entscheid des Bundesrats, den Neubau von Kernkraftwerken wieder zuzulassen. Nun betont Leuthard im Interview mit «La Matinale»: «Der Klimawandel ist eine Realität.» Es gebe Alternativen zur Atomkraft, die weniger riskant seien. «Und auch das ist eine Realität.» Sie wies darauf hin, dass erneuerbare Energien heute zu einem vergleichsweise niedrigen Preis zur Verfügung stünden > tagesanzeiger.ch 17.9.24.
Erstmals äussert sich die ehemalige Energieministerin und «Mutter des Atomausstiegs» zum Entscheid des Bundesrats, den Neubau von Kernkraftwerken wieder zuzulassen. Nun betont Leuthard im Interview mit «La Matinale»: «Der Klimawandel ist eine Realität.» Es gebe Alternativen zur Atomkraft, die weniger riskant seien. «Und auch das ist eine Realität.» Sie wies darauf hin, dass erneuerbare Energien heute zu einem vergleichsweise niedrigen Preis zur Verfügung stünden > tagesanzeiger.ch 17.9.24.
Habeck drängt angesichts der Flutkatastrophe auf energische Klimapolitik
Mitteleuropa ächzt unter den Wassermassen. Für den deutschen Vizekanzler Habeck und andere Grüne sind die Starkregen klar mit der Klimakrise verbunden. Auch aus der Wissenschaft kommen umfangreiche Warnungen
Mitteleuropa ächzt unter den Wassermassen. Für den deutschen Vizekanzler Habeck und andere Grüne sind die Starkregen klar mit der Klimakrise verbunden. Auch aus der Wissenschaft kommen umfangreiche Warnungen
US-Wahlen: Chancen und Risiken für den US-Energiesektor
Die USA stehen vor einer der am härtesten umkämpften Präsidentschaftswahlen seit Jahren an einem Scheideweg. Dies zeigt sich vor allem im Bereich der Energieinfrastruktur, die nach historischen Investitionen unter der Regierung Biden im Zuge des Wahlkampfs in den Mittelpunkt gerückt ist > sonnenseite.com 16.9.24.
Die USA stehen vor einer der am härtesten umkämpften Präsidentschaftswahlen seit Jahren an einem Scheideweg. Dies zeigt sich vor allem im Bereich der Energieinfrastruktur, die nach historischen Investitionen unter der Regierung Biden im Zuge des Wahlkampfs in den Mittelpunkt gerückt ist > sonnenseite.com 16.9.24.
Wirkungsgrad nähert sich 30-%-Marke: 3SUN-Tandemzelle bricht Rekorde
Die Forschung im Laborstadium hat es ermöglicht, den Meilenstein eines Wirkungsgrades von 29,8% für eine Solarzelle mit innovativer Silizium-Perowskit-Technologie zu erreichen. Ein weiterer Schritt zur Revolutionierung des Photovoltaikmarktes - seitens des italienischen Solarunternehmens 3Sun > 3sun.com 14.9.24.
Die Forschung im Laborstadium hat es ermöglicht, den Meilenstein eines Wirkungsgrades von 29,8% für eine Solarzelle mit innovativer Silizium-Perowskit-Technologie zu erreichen. Ein weiterer Schritt zur Revolutionierung des Photovoltaikmarktes - seitens des italienischen Solarunternehmens 3Sun > 3sun.com 14.9.24.
PV speist Supercharging-Station im Everest-Nationalpark
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Aiko hat die weltweit höchste solarbetriebene Supercharging-Station, die sich auf 4.300 Metern über dem Meeresspiegel im Everest-Nationalpark befindet, mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Durch die Erzeugung von 236.800 kWh sauberer Energie pro Jahr trägt die Everest-Station dazu bei, den CO2-Fußabdruck der Reisen durch diese faszinierende Bergregion zu reduzieren > solarserver.de 14.9.24.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Aiko hat die weltweit höchste solarbetriebene Supercharging-Station, die sich auf 4.300 Metern über dem Meeresspiegel im Everest-Nationalpark befindet, mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Durch die Erzeugung von 236.800 kWh sauberer Energie pro Jahr trägt die Everest-Station dazu bei, den CO2-Fußabdruck der Reisen durch diese faszinierende Bergregion zu reduzieren > solarserver.de 14.9.24.
Knappe Mehrheit ist gegen den Bau neuer AKW
51 Prozent der Befragten einer Watson-Umfrage stellen sich gegen den Entscheid des Bundesrates. Dieser will den Neubau von AKW wieder erlauben. Gegen den Bau neuer Kernkraftwerke fallen drei Punkte ins Gewicht: die Priorisierung erneuerbarer Energien, die nicht geklärte Endlagerfrage und die Missachtung des Volkswillens von 2017 > tagesanzeiger.ch 13.9.24.
51 Prozent der Befragten einer Watson-Umfrage stellen sich gegen den Entscheid des Bundesrates. Dieser will den Neubau von AKW wieder erlauben. Gegen den Bau neuer Kernkraftwerke fallen drei Punkte ins Gewicht: die Priorisierung erneuerbarer Energien, die nicht geklärte Endlagerfrage und die Missachtung des Volkswillens von 2017 > tagesanzeiger.ch 13.9.24.
Erneuerbare deckten im ersten Halbjahr die Hälfte des Stromverbrauchs in der EU
Betrachtet man die einzelnen Quellen, liefert die Atomkraft weiterhin den größten Teil des Stroms in der EU. Immerhin konnte die Windenergie das Gas vom zweiten Platz verdrängen, und der Photovoltaik-Zubau erreichte einen neuen Rekordwert. Das zeigt der Bericht zur Lage der Energieunion 2024. Der EU-Aufbaufonds ist einem Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs zufolge allerdings wohl nicht so grün wie behauptet > pv-magazine.de 13.9.24.
Betrachtet man die einzelnen Quellen, liefert die Atomkraft weiterhin den größten Teil des Stroms in der EU. Immerhin konnte die Windenergie das Gas vom zweiten Platz verdrängen, und der Photovoltaik-Zubau erreichte einen neuen Rekordwert. Das zeigt der Bericht zur Lage der Energieunion 2024. Der EU-Aufbaufonds ist einem Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs zufolge allerdings wohl nicht so grün wie behauptet > pv-magazine.de 13.9.24.
PV für Meerwasserentsalzung auf Insel in Griechenland
Die Gemeinde auf der griechischen Insel Kimolos baut eine neue Entsalzungsanlage für Meerwasser, die mit Solarstrom betrieben wird. Die PV-Wechselrichter liefert Sungrow. Die Entsalzungsanlage hat eine Kapazität von 220 m³ pro Tag, die Photovoltaik leistet 100 kW. Die wachsende Bevölkerung und der Klimawandel stellen die Wasserversorgung der Insel, besonders während der Sommermonate, vor erhebliche Herausforderungen > solarserver.de 11.9.24.
Die Gemeinde auf der griechischen Insel Kimolos baut eine neue Entsalzungsanlage für Meerwasser, die mit Solarstrom betrieben wird. Die PV-Wechselrichter liefert Sungrow. Die Entsalzungsanlage hat eine Kapazität von 220 m³ pro Tag, die Photovoltaik leistet 100 kW. Die wachsende Bevölkerung und der Klimawandel stellen die Wasserversorgung der Insel, besonders während der Sommermonate, vor erhebliche Herausforderungen > solarserver.de 11.9.24.
Modi ruft auf Internationalem Solarfestival 2024 zu Demokratisierung der Solarproduktion /-technologie auf
Indiens Premierminister Narendra Modi sprach virtuell auf dem ersten Internationalen Solar Festival 2024, das von der International Solar Alliance (ISA) am 5. und 6. September veranstaltet wurde. Mit 119 Mitglieds- und Unterzeichnerstaaten setzt sich die ISA für die weltweite Verbreitung der Solarenergie ein und konzentriert sich dabei besonders auf Entwicklungsländer > pv-magazine.de 11.9.24.
Indiens Premierminister Narendra Modi sprach virtuell auf dem ersten Internationalen Solar Festival 2024, das von der International Solar Alliance (ISA) am 5. und 6. September veranstaltet wurde. Mit 119 Mitglieds- und Unterzeichnerstaaten setzt sich die ISA für die weltweite Verbreitung der Solarenergie ein und konzentriert sich dabei besonders auf Entwicklungsländer > pv-magazine.de 11.9.24.
Nagra macht 2. Atommülllager zum Thema, wegen AKW-Plänen
Die Genossenschaft schaltet sich in den Streit um die Aufhebung des AKW-Neubauverbots ein: Das geplante Tiefenlager in Nördlich Lägern sei zu klein, um zusätzlichen radioaktiven Abfall aufzunehmen > tagesanzeiger.ch 10.9.24.
Die Genossenschaft schaltet sich in den Streit um die Aufhebung des AKW-Neubauverbots ein: Das geplante Tiefenlager in Nördlich Lägern sei zu klein, um zusätzlichen radioaktiven Abfall aufzunehmen > tagesanzeiger.ch 10.9.24.
Wie teuer ist Strom in Ihrer Gemeinde im Vergleich?
Die Strompreise sinken 2025 im Mittel um 10 Prozent. Einen typischen Haushalt kostet die Kilowattstunde im kommenden Jahr 29 Rappen – für das ganze Jahr entspricht das einer Einsparung von 141 Franken. Als Gründe für die Entwicklung nennt die Eidgenössische Elektrizitätskommission Elcom sinkende Grosshandelspreise, günstigere Winterreserven und eine tiefere Kapitalverzinsung für das Netz. Die Preisentwicklung zwischen den Netzbetreibern variiert teils erheblich - eine interaktive Karte zu den Strompreisen in der Schweiz ab kommendem Jahr > srf.ch 10.9.24.
Die Strompreise sinken 2025 im Mittel um 10 Prozent. Einen typischen Haushalt kostet die Kilowattstunde im kommenden Jahr 29 Rappen – für das ganze Jahr entspricht das einer Einsparung von 141 Franken. Als Gründe für die Entwicklung nennt die Eidgenössische Elektrizitätskommission Elcom sinkende Grosshandelspreise, günstigere Winterreserven und eine tiefere Kapitalverzinsung für das Netz. Die Preisentwicklung zwischen den Netzbetreibern variiert teils erheblich - eine interaktive Karte zu den Strompreisen in der Schweiz ab kommendem Jahr > srf.ch 10.9.24.
Wiener Firma versorgt Tropeninseln mit grünem Strom
Das Tech-Unternehmen Swimsol baut schwimmende Photovoltaikanlagen. Auf den Malediven ersetzen sie an vielen Stränden die bisher üblichen Dieselgeneratoren. Die Malediven mit ihren fast 1200 Inseln und unzähligen weißen Sandstränden sind für viele Menschen in Europa ein Sehnsuchtsort. Was die Energieversorgung betrifft, ist die Lage der Malediven und anderer tropischer Inselstaaten aber nicht ganz so paradiesisch > derstandard.at 9.9.24.
Das Tech-Unternehmen Swimsol baut schwimmende Photovoltaikanlagen. Auf den Malediven ersetzen sie an vielen Stränden die bisher üblichen Dieselgeneratoren. Die Malediven mit ihren fast 1200 Inseln und unzähligen weißen Sandstränden sind für viele Menschen in Europa ein Sehnsuchtsort. Was die Energieversorgung betrifft, ist die Lage der Malediven und anderer tropischer Inselstaaten aber nicht ganz so paradiesisch > derstandard.at 9.9.24.
Solarstrom für Singapur: Mega-Solarprojekt von Sun Cable in Australien erreicht Meilenstein
Die geplante 4300 km lange Sonnen-Stromleitung von Australien bis nach Singapur ist ein gigantisches Milliardenprojekt. Solarstrom aus Australien soll im Norden des Landes vor Ort genutzt, aber auch per Stromleitung bis nach Singapur transportiert werden können. Jetzt hat das Unternehmen Sun Cable für das Infrastrukturprojekt einen weiteren Meilenstein erreicht > iwr.de 9.9.24.
Die geplante 4300 km lange Sonnen-Stromleitung von Australien bis nach Singapur ist ein gigantisches Milliardenprojekt. Solarstrom aus Australien soll im Norden des Landes vor Ort genutzt, aber auch per Stromleitung bis nach Singapur transportiert werden können. Jetzt hat das Unternehmen Sun Cable für das Infrastrukturprojekt einen weiteren Meilenstein erreicht > iwr.de 9.9.24.
Neue Ära: China tritt in den Markt der Mega-Windkraftanlagen mit 20 MW Leistung je Turbine ein
Jetzt wurde die weltweit größte Offshore Windturbine mit einer installierten Leistung von 20 MW in China in Betrieb genommen. Die neue Ära der 20 MW-Leistungsklasse beginnt. In Europa konzentrieren sich die Hersteller von Offshore Windturbinen rund um die 15 MW-Klasse. Nach einem Bericht von Bloomberg will Siemens Energy eine Offshore Windturbine mit einer Leistung von 21 MW entwickeln, die Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen soll > iwr.de 7.9.24.
Jetzt wurde die weltweit größte Offshore Windturbine mit einer installierten Leistung von 20 MW in China in Betrieb genommen. Die neue Ära der 20 MW-Leistungsklasse beginnt. In Europa konzentrieren sich die Hersteller von Offshore Windturbinen rund um die 15 MW-Klasse. Nach einem Bericht von Bloomberg will Siemens Energy eine Offshore Windturbine mit einer Leistung von 21 MW entwickeln, die Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen soll > iwr.de 7.9.24.
Saudi-Arabien baut neue Wind- und Solarkraftwerke mit bis zu 130 GW Leistung
Obwohl der Wüstenstaat Saudi-Arabien auf einem Großteil der globalen Ölreserven sitzt, hat sich die saudische Regierung bis 2030 ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Das Nationale Programm für erneuerbare Energien (NREP) zielt darauf ab, das Potenzial der erneuerbaren Energien in Saudi-Arabien zu maximieren. Ab 2024 wird das Königreich Saudi-Arabien jährlich neue Kraftwerksprojekte für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von 20 GW ausschreiben. Bis 2030 soll so das Ziel erreicht werden zwischen 100 und 130 GW (100.000 – 130.000 MW) regenerative Kraftwerksleistung zu erreichen, je nach Wachstum der Stromnachfrage > iwr.de 7.9.24.
Obwohl der Wüstenstaat Saudi-Arabien auf einem Großteil der globalen Ölreserven sitzt, hat sich die saudische Regierung bis 2030 ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Das Nationale Programm für erneuerbare Energien (NREP) zielt darauf ab, das Potenzial der erneuerbaren Energien in Saudi-Arabien zu maximieren. Ab 2024 wird das Königreich Saudi-Arabien jährlich neue Kraftwerksprojekte für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von 20 GW ausschreiben. Bis 2030 soll so das Ziel erreicht werden zwischen 100 und 130 GW (100.000 – 130.000 MW) regenerative Kraftwerksleistung zu erreichen, je nach Wachstum der Stromnachfrage > iwr.de 7.9.24.
Batterie aus Wärmepumpen, E-Autos und Speichern
Das deutsche Energieunterehmen 1Komma5 Grad will dezentrale Anlagen für einen großen Speicher miteinander kommunizieren lassen. Es will dabei europaweit zehntausende dezentrale Speicher über Smart Meter vernetzen. Sie sollen als virtuelle Großbatterie dienen und die Netze entlasten > solarserver.de 6.9.24.
Das deutsche Energieunterehmen 1Komma5 Grad will dezentrale Anlagen für einen großen Speicher miteinander kommunizieren lassen. Es will dabei europaweit zehntausende dezentrale Speicher über Smart Meter vernetzen. Sie sollen als virtuelle Großbatterie dienen und die Netze entlasten > solarserver.de 6.9.24.
Österreich: erstmals 100 Prozent Ökostrom im Netz
In diesem Jahr hat sich Österreich bisher komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt – zumindest bilanziell. Doch die Energiewende im Stromsektor ist noch nicht ganz geschafft, wie die Daten aus dem vergangenen Jahr zeigen. Der starke Ausbau der Photovoltaik hat für ein Mehr von über 60 Prozent an Solarstrom gesorgt. Von den insgesamt 482,4 Petajoule Ökostrom, die erzeugt wurden, hatte mit 253,5 Petajoule die Bioenergie den größten Anteil. Dazu zählen unter anderem Biogas, Scheitholz-KWK und andere Kraftwerke, die mit fester Biomasse betrieben werden, wie Pellets, Holzbriketts, Abfällen aus den Sägewerken oder biogene Bestandteile des Hausmülls > pv-magazine.de 6.9.24.
In diesem Jahr hat sich Österreich bisher komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt – zumindest bilanziell. Doch die Energiewende im Stromsektor ist noch nicht ganz geschafft, wie die Daten aus dem vergangenen Jahr zeigen. Der starke Ausbau der Photovoltaik hat für ein Mehr von über 60 Prozent an Solarstrom gesorgt. Von den insgesamt 482,4 Petajoule Ökostrom, die erzeugt wurden, hatte mit 253,5 Petajoule die Bioenergie den größten Anteil. Dazu zählen unter anderem Biogas, Scheitholz-KWK und andere Kraftwerke, die mit fester Biomasse betrieben werden, wie Pellets, Holzbriketts, Abfällen aus den Sägewerken oder biogene Bestandteile des Hausmülls > pv-magazine.de 6.9.24.
Oxford PV beginnt kommerzielle Produktion seiner Perowskit-Tandemmodule
Die ersten auf dem Markt erhältlichen Solarmodule von Oxford PV haben einen Wirkungsgrad von 24,5 Prozent. Die erste Lieferung geht an einen Kunden in den USA. In den kommenden Jahren plant Oxford PV, seine Produktion in Brandenburg an der Havel auf weitere Anwendungen auszuweiten > pv-magazine.de 6.9.24.
Die ersten auf dem Markt erhältlichen Solarmodule von Oxford PV haben einen Wirkungsgrad von 24,5 Prozent. Die erste Lieferung geht an einen Kunden in den USA. In den kommenden Jahren plant Oxford PV, seine Produktion in Brandenburg an der Havel auf weitere Anwendungen auszuweiten > pv-magazine.de 6.9.24.
2024 bis zu 592 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweit
Die Neuinstallationen würden damit 33 Prozent höher liegen als 2023, wie Bloomberg NEF erwartet. Gesenkt hat das Beratungsunternehmen seine Schätzung für die Polysiliziumproduktion im laufenden Jahr, da die Hersteller ihre Produktion vorübergehend drosseln > pv-magazine.de 1.9.24.
Die Neuinstallationen würden damit 33 Prozent höher liegen als 2023, wie Bloomberg NEF erwartet. Gesenkt hat das Beratungsunternehmen seine Schätzung für die Polysiliziumproduktion im laufenden Jahr, da die Hersteller ihre Produktion vorübergehend drosseln > pv-magazine.de 1.9.24.
Deutschlands grösster Offshore-Windpark kommt voran
Der Offshore-Windpark He Dreiht wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet. Mehr als 500 Personen arbeiten zu Hochzeiten auf dieser Großbaustelle mitten im Meer. Über 60 Schiffe sind beteiligt. Ab dem Frühjahr 2025 sollen die Vestas Turbinen der neuesten Generation mit jeweils 15 MW Leistung installiert werden. Vestas hatte den Großauftrag für seine Flaggschiff-Turbine von EnBW Ende September 2023 bekannt gegeben. Der Windpark soll Ende 2025 mit einer Gesamtleistung von 960 MW in Betrieb gehen. Mit dem erzeugten Windstrom können laut EnBW rechnerisch rund 1,1 Mio. Haushalte mit Strom versorgt werden > offshore-windindustrie.de 31.8.24.
Der Offshore-Windpark He Dreiht wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet. Mehr als 500 Personen arbeiten zu Hochzeiten auf dieser Großbaustelle mitten im Meer. Über 60 Schiffe sind beteiligt. Ab dem Frühjahr 2025 sollen die Vestas Turbinen der neuesten Generation mit jeweils 15 MW Leistung installiert werden. Vestas hatte den Großauftrag für seine Flaggschiff-Turbine von EnBW Ende September 2023 bekannt gegeben. Der Windpark soll Ende 2025 mit einer Gesamtleistung von 960 MW in Betrieb gehen. Mit dem erzeugten Windstrom können laut EnBW rechnerisch rund 1,1 Mio. Haushalte mit Strom versorgt werden > offshore-windindustrie.de 31.8.24.
China stellt Kohle auf Sparflamme
Erneuerbare Energien nehmen stark zu. Das Centre for Research on Energy and Clean Air und Global Energy Monitor haben ihre Studie über Kohlekraftwerksprojekte in China für das erste Haljahr 2024 veröffentlicht. Die jüngste Analyse deutet darauf hin, dass der massive Zubau Erneuerbarer Energien die Entwicklung der Kohleverstromung in China dämpfen könnte. Da die neuen Anlagen für Erneuerbare Energien nun in der Lage sind, den gesamten zusätzlichen Strombedarf in China zu decken, sinkt der Bedarf an neuer Kohle, und es gibt Anzeichen dafür, dass die Zentralregierung diesen Wandel begrüßt > sonnenseite.com 30.8.24.
Erneuerbare Energien nehmen stark zu. Das Centre for Research on Energy and Clean Air und Global Energy Monitor haben ihre Studie über Kohlekraftwerksprojekte in China für das erste Haljahr 2024 veröffentlicht. Die jüngste Analyse deutet darauf hin, dass der massive Zubau Erneuerbarer Energien die Entwicklung der Kohleverstromung in China dämpfen könnte. Da die neuen Anlagen für Erneuerbare Energien nun in der Lage sind, den gesamten zusätzlichen Strombedarf in China zu decken, sinkt der Bedarf an neuer Kohle, und es gibt Anzeichen dafür, dass die Zentralregierung diesen Wandel begrüßt > sonnenseite.com 30.8.24.
Erste Geothermie-Bohrung im Kanton Jura abgeschlossen
Beim Projekt in Haute-Sorne wurde in weniger als drei Monaten 4000 Meter tief gebohrt. Das Geothermieprojekt war wegen mehrerer Zwischenfälle umstritten: Bei dieser ersten Bohrung des Geothermieprojekts Haute-Sorne im Kanton Jura sind keine seismischen Ereignisse oder andere Zwischenfälle aufgetreten > tagesanzeiger.ch 30.8.24.
Beim Projekt in Haute-Sorne wurde in weniger als drei Monaten 4000 Meter tief gebohrt. Das Geothermieprojekt war wegen mehrerer Zwischenfälle umstritten: Bei dieser ersten Bohrung des Geothermieprojekts Haute-Sorne im Kanton Jura sind keine seismischen Ereignisse oder andere Zwischenfälle aufgetreten > tagesanzeiger.ch 30.8.24.
Fraunhofer CSP entwickelt Photovoltaik-Modul mit nachwachsenden Rohstoffen
Bleifrei und mit nachwachsenden Rohstoffen gespickt: Der Prototyp eines besonders gut recycelbaren Solarmoduls - Forscher:innen des Fraunhofer CSP haben ein Solarmodul entwickelt, das Holz und eine aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte EVA-Folie enthält. Zudem soll das neue Solarmodul vollständig recycelbar sein > solarserver.de 29.8.24.
Bleifrei und mit nachwachsenden Rohstoffen gespickt: Der Prototyp eines besonders gut recycelbaren Solarmoduls - Forscher:innen des Fraunhofer CSP haben ein Solarmodul entwickelt, das Holz und eine aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte EVA-Folie enthält. Zudem soll das neue Solarmodul vollständig recycelbar sein > solarserver.de 29.8.24.
30 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an
Beim Brüsseler Gipfel einigen sich 30 Länder auf eine verstärkte Förderung. Neue und kleinere Reaktoren stehen dabei besonders im Fokus. Da die Uranvorkommen auch endlich sind, erwarten Fachleute auch hier stark steigende Preise und wegen der langen Bauzeiten der Meiler sei die Technologie nicht geeignet, im Kampf gegen die Klimakrise etwas zu bewirken. Hinzu kommt die nicht gelöste Frage der Endlagerung des radioaktiven Abfalls > tagesanzeiger.ch 29.8.24.
Beim Brüsseler Gipfel einigen sich 30 Länder auf eine verstärkte Förderung. Neue und kleinere Reaktoren stehen dabei besonders im Fokus. Da die Uranvorkommen auch endlich sind, erwarten Fachleute auch hier stark steigende Preise und wegen der langen Bauzeiten der Meiler sei die Technologie nicht geeignet, im Kampf gegen die Klimakrise etwas zu bewirken. Hinzu kommt die nicht gelöste Frage der Endlagerung des radioaktiven Abfalls > tagesanzeiger.ch 29.8.24.
Anstieg der Welt-Stromproduktion aus Kernenergie 2023
Viel Lobhudelei, aber auch interessante Zahlen, die belegen, dass es mit der Renaissance der Atomkraft nicht so weit her ist: Der jährliche World Nuclear Performance Report zeigt einen gemäss Autorenschaft bemerkenswerten Anstieg der globalen Nuklearstromproduktion und eine Verbesserung der durchschnittlichen Kapazitätsfaktoren (nicht etwa über 90 %, wie CH-Apologeten der Kernenergie immer angeben, sondern nur leicht über 80) > nuklearforum.ch 28.8.24.
Viel Lobhudelei, aber auch interessante Zahlen, die belegen, dass es mit der Renaissance der Atomkraft nicht so weit her ist: Der jährliche World Nuclear Performance Report zeigt einen gemäss Autorenschaft bemerkenswerten Anstieg der globalen Nuklearstromproduktion und eine Verbesserung der durchschnittlichen Kapazitätsfaktoren (nicht etwa über 90 %, wie CH-Apologeten der Kernenergie immer angeben, sondern nur leicht über 80) > nuklearforum.ch 28.8.24.
„Leitfaden zum Brandschutz von PV-Anlagen und Batteriespeichern“
Es gibt nur selten Brände von Photovoltaik-Anlagen. Wenn doch, dann werden sie meist durch Montage- und Planungsfehler ausgelöst. Photovoltaic Austria gibt in seinem Leitfaden zudem Präventionstipps. Der Leitfaden steht für Mitglieder von PV Austria kostenlos zur Verfügung. Alle anderen können ihn gegen eine geringe Gebühr beim Verband erwerben > pv-magazine.de 27.8.24.
Es gibt nur selten Brände von Photovoltaik-Anlagen. Wenn doch, dann werden sie meist durch Montage- und Planungsfehler ausgelöst. Photovoltaic Austria gibt in seinem Leitfaden zudem Präventionstipps. Der Leitfaden steht für Mitglieder von PV Austria kostenlos zur Verfügung. Alle anderen können ihn gegen eine geringe Gebühr beim Verband erwerben > pv-magazine.de 27.8.24.
Solarindustrie: Meyer Burger will Standort Sachsen-Anhalt erhalten
Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger mit Sitz im bernischen Thun hat seine Pläne für eine neue Fabrik im amerikanischen Colorado Springs begraben. Für den Standort Sachsen-Anhalt ist das eine gute Nachricht. Die drohende Schließung der Solarzellenproduktion des Herstellers Meyer Burger in Sachsen-Anhalt ist damit vom Tisch > spiegel.de 26.8.24.
Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger mit Sitz im bernischen Thun hat seine Pläne für eine neue Fabrik im amerikanischen Colorado Springs begraben. Für den Standort Sachsen-Anhalt ist das eine gute Nachricht. Die drohende Schließung der Solarzellenproduktion des Herstellers Meyer Burger in Sachsen-Anhalt ist damit vom Tisch > spiegel.de 26.8.24.
Scheisse zu Wärme: Wohnquartier in Köln setzt auf Abwasser als Wärmequelle
In der Kanalisation fließt viel Wärmeenergie, die bisher meist ungenutzt bleibt. Wärmepumpen könnten statt Grundwasser, oder dem Erdreich genauso gut auch dem Abwasser die Wärmeenergie entziehen, um so Häuser zu beheizen. Ein Vorzeigeprojekt im Kölner Stadtteil Ehrenfeld (D) soll zeigen, dass der Ansatz wirtschaftlich und skalierbar ist > pv-magazine.de 26.8.24.
In der Kanalisation fließt viel Wärmeenergie, die bisher meist ungenutzt bleibt. Wärmepumpen könnten statt Grundwasser, oder dem Erdreich genauso gut auch dem Abwasser die Wärmeenergie entziehen, um so Häuser zu beheizen. Ein Vorzeigeprojekt im Kölner Stadtteil Ehrenfeld (D) soll zeigen, dass der Ansatz wirtschaftlich und skalierbar ist > pv-magazine.de 26.8.24.
Atomkraft? Ja, gerne! Bürgerliche Politiker fordern Subventionen für neue AKW
Nur wenige Jahre nach dem Atomausstieg wollen bürgerliche Politiker neue Kernkraftwerke bauen. Im Hintergrund weibeln sie bereits jetzt für staatliche Fördergelder. Jedoch: Für die bürgerlichen Atombefürworter ist das Thema Subventionen heikel. Jahrelang haben sie die staatliche Förderung von Solar- und Windkraftwerken scharf kritisiert. Jetzt, wo es um den Bau eines neuen Meilers geht, wanken die ordnungspolitischen Grundsätze. Das zeigt sich auch beim Freisinn > nzz.ch 25.8.24.
Nur wenige Jahre nach dem Atomausstieg wollen bürgerliche Politiker neue Kernkraftwerke bauen. Im Hintergrund weibeln sie bereits jetzt für staatliche Fördergelder. Jedoch: Für die bürgerlichen Atombefürworter ist das Thema Subventionen heikel. Jahrelang haben sie die staatliche Förderung von Solar- und Windkraftwerken scharf kritisiert. Jetzt, wo es um den Bau eines neuen Meilers geht, wanken die ordnungspolitischen Grundsätze. Das zeigt sich auch beim Freisinn > nzz.ch 25.8.24.
Zürich will Stromversorgung stärken mit Solardächern und Saisonspeichern
Eine Vorgabe zur Ausrüstung grosser Dächer mit Solaranlagen und ein neuer Förderfonds für saisonale Energiespeicherung: Damit will der Regierungsrat die erneuerbare Stromproduktion im Kanton Zürich steigern und einen Beitrag zur Versorgungssicherheit insbesondere im Winter leisten. Die entsprechende Gesetzesrevision geht nun bis Ende November in die Vernehmlassung > zh.ch 24.8.24.
Eine Vorgabe zur Ausrüstung grosser Dächer mit Solaranlagen und ein neuer Förderfonds für saisonale Energiespeicherung: Damit will der Regierungsrat die erneuerbare Stromproduktion im Kanton Zürich steigern und einen Beitrag zur Versorgungssicherheit insbesondere im Winter leisten. Die entsprechende Gesetzesrevision geht nun bis Ende November in die Vernehmlassung > zh.ch 24.8.24.
Weltmarkt-Flaute: Im 1. Halbjahr gehen weltweit vier neue AKW in Betrieb
Der Weltmarkt für neue Atomkraftwerke, die in Betrieb gehen, verharrt bereits seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau. Das ändert sich auch im ersten Halbjahr 2024 nicht, eine Renaissance der Atomenergie ist weiterhin nicht erkennbar. Das geht aus den aktuellen Daten der International Atomic Energy Agency (IAEA) hervor. Im erster Halbjahr 2024 sind nach den IAEA-Daten weltweit lediglich vier neue Atomkraftwerke ans Netz gegangen. Ein altes Atomkraftwerk, das russische AKW Kursk-2, wurde im Januar 2024 endgültig abgeschaltet > iwr.de 24.8.24.
Der Weltmarkt für neue Atomkraftwerke, die in Betrieb gehen, verharrt bereits seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau. Das ändert sich auch im ersten Halbjahr 2024 nicht, eine Renaissance der Atomenergie ist weiterhin nicht erkennbar. Das geht aus den aktuellen Daten der International Atomic Energy Agency (IAEA) hervor. Im erster Halbjahr 2024 sind nach den IAEA-Daten weltweit lediglich vier neue Atomkraftwerke ans Netz gegangen. Ein altes Atomkraftwerk, das russische AKW Kursk-2, wurde im Januar 2024 endgültig abgeschaltet > iwr.de 24.8.24.
Wie Solarpotenzial entlang der Autobahnen genutzt wird
Immer mehr Solaranlagen werden installiert (siehe Schweizer Energiestatistik 2022). Der Zubau findet vor allem auf den Dächern der Schweiz statt. Doch auch andere Bauten eignen sich, zum Beispiel Lärmschutzwände. Wie gross ist das Potenzial der Photovoltaik entlang der Autobahnen? Und was ist der Stand bei der die Realisierung dieser Anlagen? > energeiaplus.com 23.8.24.
Immer mehr Solaranlagen werden installiert (siehe Schweizer Energiestatistik 2022). Der Zubau findet vor allem auf den Dächern der Schweiz statt. Doch auch andere Bauten eignen sich, zum Beispiel Lärmschutzwände. Wie gross ist das Potenzial der Photovoltaik entlang der Autobahnen? Und was ist der Stand bei der die Realisierung dieser Anlagen? > energeiaplus.com 23.8.24.
Rückgang um 83 %: China bremst offenbar Ausbau von Kohlekraft
Genehmigungen für 9 statt 52 Gigawatt im ersten Halbjahr: Laut einer Studie reduziert China den Ausbau neuer Kohlekraftprojekte stark. Experten sehen einen möglichen Wendepunkt beim weltweit größten CO₂-Emittenten > spiegel.de 22.8.24.
Genehmigungen für 9 statt 52 Gigawatt im ersten Halbjahr: Laut einer Studie reduziert China den Ausbau neuer Kohlekraftprojekte stark. Experten sehen einen möglichen Wendepunkt beim weltweit größten CO₂-Emittenten > spiegel.de 22.8.24.
PVT-Anlage für Carrosserie Pfister zur Wärme- und Stromerzeugung
Das deutsche Unternehmen Soblue hat für einen Kunden in der Schweiz Europas derzeit größte Anlage realisiert, die sowohl Strom als auch Wärme aus der Sonne gewinnt. Die PVT-Anlage wurde im Mai in Herisau eingeweiht. Die auf Photovoltaik-Thermie-Systeme (PVT) spezialisiert Soblue hat für die Carrosserie Pfister AG in Herisau/Schweiz eine PVT-Anlage installiert. Wie das Unternehmen aus Ismaning mitteilte, handelt es sich um die derzeit modernste und effizienteste PVT-Anlage Europas. Zum Einsatz kämen zudem Erdsonden und Wärmepumpen. Sie versorgen gemeinsam mit daem Soblue Energiesystem das Industriegebäude und die Prozessanlagen mit Strom, Wärme und Kühlung > solarserver.de 22.8.24.
Das deutsche Unternehmen Soblue hat für einen Kunden in der Schweiz Europas derzeit größte Anlage realisiert, die sowohl Strom als auch Wärme aus der Sonne gewinnt. Die PVT-Anlage wurde im Mai in Herisau eingeweiht. Die auf Photovoltaik-Thermie-Systeme (PVT) spezialisiert Soblue hat für die Carrosserie Pfister AG in Herisau/Schweiz eine PVT-Anlage installiert. Wie das Unternehmen aus Ismaning mitteilte, handelt es sich um die derzeit modernste und effizienteste PVT-Anlage Europas. Zum Einsatz kämen zudem Erdsonden und Wärmepumpen. Sie versorgen gemeinsam mit daem Soblue Energiesystem das Industriegebäude und die Prozessanlagen mit Strom, Wärme und Kühlung > solarserver.de 22.8.24.
Ausbau der Solarenergie: viel Licht, aber auch Schatten
Solarenergie in Deutschland boomt – effiziente Integration ins Stromsystem wird wichtiger. Ausbau von Photovoltaikanlagen liegt derzeit über den Zielen der Bundesregierung – Haupttreiber ist der Zubau bei Gebäudeanlagen – Bayern auf Platz eins – Herausforderungen sind Ausbau auf Freiflächen, effiziente Integration in das Stromsystem und Importabhängigkeit bei Modulen > sonnenseite.com 22.8.24.
Solarenergie in Deutschland boomt – effiziente Integration ins Stromsystem wird wichtiger. Ausbau von Photovoltaikanlagen liegt derzeit über den Zielen der Bundesregierung – Haupttreiber ist der Zubau bei Gebäudeanlagen – Bayern auf Platz eins – Herausforderungen sind Ausbau auf Freiflächen, effiziente Integration in das Stromsystem und Importabhängigkeit bei Modulen > sonnenseite.com 22.8.24.
Australien plant größten Solarpark der Welt
Australien ist als Exporteur klimaschädlicher Kohle bekannt, jetzt setzt die Regierung auf mehr Ökostrom. Im Norden des Landes soll das mit 6 GW Leistung weltweit größte Solarkraftwerk entstehen. Auch Singapur könnte profitieren. Der Solarpark soll den Angaben zufolge ab 2030 Strom produzieren. Vier Gigawatt sind für den heimischen Verbrauch vorgesehen, zwei Gigawatt für Singapur. 15 Prozent des Strombedarfs des Stadtstaats werde man damit decken > spiegel.de 21.8.24.
Australien ist als Exporteur klimaschädlicher Kohle bekannt, jetzt setzt die Regierung auf mehr Ökostrom. Im Norden des Landes soll das mit 6 GW Leistung weltweit größte Solarkraftwerk entstehen. Auch Singapur könnte profitieren. Der Solarpark soll den Angaben zufolge ab 2030 Strom produzieren. Vier Gigawatt sind für den heimischen Verbrauch vorgesehen, zwei Gigawatt für Singapur. 15 Prozent des Strombedarfs des Stadtstaats werde man damit decken > spiegel.de 21.8.24.
F: Solarcluster mit insgesamt 136 Megawatt Leistung
Die fünf von Baywa re erstellten Solarparks stehen auf zwei ehemaligen Militärstützpunkten in Zentral- und Südwestfrankreich. Vor dem Bau der Anlagen mussten dort Minen geräumt werden. „Durch die Umgestaltung der ehemaligen Militärgebiete erzielen wir einen dreifachen Nutzen: ökologisch, durch die Umwandlung in Weideland, energiewirtschaftlich, durch die Installation der Solaranlagen, und klimatisch, durch die Produktion von Grünstrom, welche mehr als 58.000 Tonnen CO₂ einspart“, erklärte Benoît Roux, Geschäftsführer von Baywa re. France. Die Flächen zwischen den Modulreichen werden von Schafen beweidet > pv-magazine.de 21.8.24.
Die fünf von Baywa re erstellten Solarparks stehen auf zwei ehemaligen Militärstützpunkten in Zentral- und Südwestfrankreich. Vor dem Bau der Anlagen mussten dort Minen geräumt werden. „Durch die Umgestaltung der ehemaligen Militärgebiete erzielen wir einen dreifachen Nutzen: ökologisch, durch die Umwandlung in Weideland, energiewirtschaftlich, durch die Installation der Solaranlagen, und klimatisch, durch die Produktion von Grünstrom, welche mehr als 58.000 Tonnen CO₂ einspart“, erklärte Benoît Roux, Geschäftsführer von Baywa re. France. Die Flächen zwischen den Modulreichen werden von Schafen beweidet > pv-magazine.de 21.8.24.
Offshore-Photovoltaik (auf hoher See) wird Realität
Mitten in der Nordsee arbeitet nun eine Solaranlage mit 500 Kilowatt. Die auf dem Testgelände miteinander verbundenen Plattformen können extremen Offshore-Bedingungen standhalten. Wind und Wetter sind hart – das Potenzial ist jedoch gewaltig. Das innovative Solarprojekt Merganser liegt in der niederländischen Nordsee, rund zwölf Kilometer vor der Küste von Den Haag. Das skalierbare Konzept besteht dabei aus sechs miteinander verbundenen Plattformen. Die schwimmenden Plattformen wurden in einer Wassertiefe von 20 Metern mit dem Verankerungssystem verbunden > tagesanzeiger.ch 20.8.24.
Mitten in der Nordsee arbeitet nun eine Solaranlage mit 500 Kilowatt. Die auf dem Testgelände miteinander verbundenen Plattformen können extremen Offshore-Bedingungen standhalten. Wind und Wetter sind hart – das Potenzial ist jedoch gewaltig. Das innovative Solarprojekt Merganser liegt in der niederländischen Nordsee, rund zwölf Kilometer vor der Küste von Den Haag. Das skalierbare Konzept besteht dabei aus sechs miteinander verbundenen Plattformen. Die schwimmenden Plattformen wurden in einer Wassertiefe von 20 Metern mit dem Verankerungssystem verbunden > tagesanzeiger.ch 20.8.24.
Solarenergie wird revolutioniert: EU-Projekt PEARL strebt flexible Perowskit-Solarzellen an
Derzeit weisen Perowskit-Solarzellen erhebliche Defizite hinsichtlich ihrer Stabilität und Haltbarkeit auf, sodass eine langfristige Anwendung erschwert wird. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Europäische Union das Forschungsprojekt PEARL (grant agreement no. 101122283) initiiert. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Weiterentwicklung von Perowskit-Solarzellen mit hochmodernen Kohlenstoffelektroden. Die von der EU finanzierte Initiative verfolgt das Ziel, den Wirkungsgrad, die Stabilität sowie die Kosteneffizienz dieser Solarzellen signifikant zu optimieren. Es werden Wirkungsgrade von über 25 % sowie deutlich niedrigere Produktionskosten angestrebt > sonnenseite.com 20.8.24.
Derzeit weisen Perowskit-Solarzellen erhebliche Defizite hinsichtlich ihrer Stabilität und Haltbarkeit auf, sodass eine langfristige Anwendung erschwert wird. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Europäische Union das Forschungsprojekt PEARL (grant agreement no. 101122283) initiiert. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Weiterentwicklung von Perowskit-Solarzellen mit hochmodernen Kohlenstoffelektroden. Die von der EU finanzierte Initiative verfolgt das Ziel, den Wirkungsgrad, die Stabilität sowie die Kosteneffizienz dieser Solarzellen signifikant zu optimieren. Es werden Wirkungsgrade von über 25 % sowie deutlich niedrigere Produktionskosten angestrebt > sonnenseite.com 20.8.24.
Italien macht wieder vorwärts: Zubau im 1. Halbjahr 3,34 GW PV
Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung des Landes stieg bis Ende Juni 2024 auf 33,62 Gigawatt. In den ersten sechs Monaten des Jahres lag der Zubau rund ein Gigawatt höher als noch im Vorjahreszeitraum. In Italien entstehen nun wieder mehr große Freiflächenanlagen > pv-magazine.de 19.8.24.
Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung des Landes stieg bis Ende Juni 2024 auf 33,62 Gigawatt. In den ersten sechs Monaten des Jahres lag der Zubau rund ein Gigawatt höher als noch im Vorjahreszeitraum. In Italien entstehen nun wieder mehr große Freiflächenanlagen > pv-magazine.de 19.8.24.
Sicherheitslage am AKW Saporischschja spitzt sich nach Drohnenangriff zu
Gerade erst brannte ein Kühlturm des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja, nun meldet die IAEA eine Explosion unweit der Sicherheitszone. Beobachter sehen die nukleare Sicherheit akut gefährdet. »Wieder einmal sehen wir eine Eskalation der Gefahren für die nukleare Sicherheit am AKW Saporischschja«, warnte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi in einer offiziellen Mitteilung der IAEA. »Atomkraftwerke sind widerstandsfähig gegenüber technischem oder menschlichem Versagen und auch extremen externen Einflüssen, aber sie sind nicht dafür gebaut, direkten militärischen Angriffen standzuhalten«, sagte Grossi > spiegel.de 18.8.24.
Gerade erst brannte ein Kühlturm des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja, nun meldet die IAEA eine Explosion unweit der Sicherheitszone. Beobachter sehen die nukleare Sicherheit akut gefährdet. »Wieder einmal sehen wir eine Eskalation der Gefahren für die nukleare Sicherheit am AKW Saporischschja«, warnte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi in einer offiziellen Mitteilung der IAEA. »Atomkraftwerke sind widerstandsfähig gegenüber technischem oder menschlichem Versagen und auch extremen externen Einflüssen, aber sie sind nicht dafür gebaut, direkten militärischen Angriffen standzuhalten«, sagte Grossi > spiegel.de 18.8.24.
Startschuss für Solarexpress – in Sedrun beginnen Bauarbeiten
Der Solarboom findet statt: aber bislang nur auf Dächern und Fassaden und nicht in den Alpen. Das Projekt in Sedrun zeigt, was ein Solarpark braucht, um zu überzeugen. Experten jedoch dämpfen die Erwartungen. > tagesanzeiger.ch 17.8.24.
Der Solarboom findet statt: aber bislang nur auf Dächern und Fassaden und nicht in den Alpen. Das Projekt in Sedrun zeigt, was ein Solarpark braucht, um zu überzeugen. Experten jedoch dämpfen die Erwartungen. > tagesanzeiger.ch 17.8.24.
Erstmals fahren die meisten Neuwagen in China elektrisch
In Deutschland dümpelt der E-Auto-Markt vor sich hin, nicht so in China: Dort erreichte die Elektromobilität im Juli einen neuen Meilenstein. Davon profitierten vor allem heimische, also chinesische Marken > spiegel.de 12.8.24.
In Deutschland dümpelt der E-Auto-Markt vor sich hin, nicht so in China: Dort erreichte die Elektromobilität im Juli einen neuen Meilenstein. Davon profitierten vor allem heimische, also chinesische Marken > spiegel.de 12.8.24.
Umstieg auf erneuerbare Heizung: Kostenlose Beratungen sind gefragt
Insgesamt gilt es, alleine in den Schweizer Wohnbauten cirka 1.1 Millionen Heizungen zu ersetzen, 720’000 Ölheizungen, 310’000 Gasheizungen und 140’000 Elektroheizungen. D.h. rund 40’000 Heizungen pro Jahr müssen ersetzt werden, wenn die Schweiz das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen will. Eine Impulsberatung unterstützt Hausbesitzerinnen und -besitzer beim Umstieg auf ein erneuerbares System. Seit April 2022 ist das Angebot kostenlos, wenn die Heizung älter als 10 Jahre ist. Über 30’000 Beratungen wurden seither durchgeführt > energeiaplus.com 12.8.24.
Insgesamt gilt es, alleine in den Schweizer Wohnbauten cirka 1.1 Millionen Heizungen zu ersetzen, 720’000 Ölheizungen, 310’000 Gasheizungen und 140’000 Elektroheizungen. D.h. rund 40’000 Heizungen pro Jahr müssen ersetzt werden, wenn die Schweiz das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen will. Eine Impulsberatung unterstützt Hausbesitzerinnen und -besitzer beim Umstieg auf ein erneuerbares System. Seit April 2022 ist das Angebot kostenlos, wenn die Heizung älter als 10 Jahre ist. Über 30’000 Beratungen wurden seither durchgeführt > energeiaplus.com 12.8.24.
Hauptfeuer in ukrainischem AKW Saporischschja offenbar gelöscht
Ein brennendes AKW in der Ukraine weckt ungute Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Aktuell kommt aus Saporischschja aber Entwarnung: Die Flammen sind unter Kontrolle. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch ungeklärt – beide Kriegsparteien schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu > spiegel.de 12.8.24.
Ein brennendes AKW in der Ukraine weckt ungute Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Aktuell kommt aus Saporischschja aber Entwarnung: Die Flammen sind unter Kontrolle. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch ungeklärt – beide Kriegsparteien schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu > spiegel.de 12.8.24.
So sieht Speicher-Zukunft aus: Rolls-Royce liefert Großspeicher für Batteriepark Zeewolde (N)
Ab dem Jahr 2025 soll ein Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce Windstrom aus dem niederländischen Windpark Zeewolde speichern, wenn mehr Windenergie zur Verfügung steht, als das Stromnetz der Niederlande aufnehmen kann. Rolls-Royce hat vom Batteriepark Zeewolde in den Niederlanden den Auftrag erhalten, eine Batterie-Großspeicheranlage mit einer Leistung von 32,6 Megawatt und einer Speicherkapazität von 65,2 Megawattstunden schlüsselfertig zu liefern. Das Projekt ist aber noch in weiterer Hinsicht bedeutsam: Menschen aus dem Umland von Zeewolde sind durch Miteigentum an dem Windpark sowie am neuen Batteriepark beteiligt. Mehr als 200 Landwirt:innen, Bewohner:innen und Unternehmer:innen bilden als deren Eigentümer das größte Bauern-Bürger-Windkollektiv Europas > solarserver.de 10.8.24.
Ab dem Jahr 2025 soll ein Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce Windstrom aus dem niederländischen Windpark Zeewolde speichern, wenn mehr Windenergie zur Verfügung steht, als das Stromnetz der Niederlande aufnehmen kann. Rolls-Royce hat vom Batteriepark Zeewolde in den Niederlanden den Auftrag erhalten, eine Batterie-Großspeicheranlage mit einer Leistung von 32,6 Megawatt und einer Speicherkapazität von 65,2 Megawattstunden schlüsselfertig zu liefern. Das Projekt ist aber noch in weiterer Hinsicht bedeutsam: Menschen aus dem Umland von Zeewolde sind durch Miteigentum an dem Windpark sowie am neuen Batteriepark beteiligt. Mehr als 200 Landwirt:innen, Bewohner:innen und Unternehmer:innen bilden als deren Eigentümer das größte Bauern-Bürger-Windkollektiv Europas > solarserver.de 10.8.24.
Fassaden: Wie sich Photovoltaik und Begrünung ergänzen
Fassaden sind mehr als die nackten Wände eines Hauses: Sie können mit Photovoltaik (PV)- Modulen zur Stromerzeugung genutzt werden, oder mittels Begrünung einen Mehrwert für Bewohnerinnen und Bewohner schaffen. Ein Forschungsprojekt der Hochschule Luzern hat untersucht, was Fassaden abhängig von ihrer Ausrichtung zur Solarstrom-Produktion beitragen und wie sich PV und Begrünung am besten kombinieren lassen > energeiaplus.com 7.8.24.
Fassaden sind mehr als die nackten Wände eines Hauses: Sie können mit Photovoltaik (PV)- Modulen zur Stromerzeugung genutzt werden, oder mittels Begrünung einen Mehrwert für Bewohnerinnen und Bewohner schaffen. Ein Forschungsprojekt der Hochschule Luzern hat untersucht, was Fassaden abhängig von ihrer Ausrichtung zur Solarstrom-Produktion beitragen und wie sich PV und Begrünung am besten kombinieren lassen > energeiaplus.com 7.8.24.
Taiwan: AKW Maanshan-1 endgültig abgeschaltet
Nach 40 Jahren Betrieb hat Taipower am 27. Juli 2024 Maanshan-1 endgültig vom Netz genommen. In Taiwan – das vor allem auf Kohle und Flüssiggas setzt – bleibt nur noch ein Kernkraftwerk in Betrieb. Die Kernenergieerzeugung in Taiwan ist mit dem Abschalten von Maanshan-1 von 6,9% in 2023 nun gemäss staatlichem Energieversorgungsunternehmen Taipower auf 2,8% abgesunken > nuklearforum.ch 7.8.24.
Nach 40 Jahren Betrieb hat Taipower am 27. Juli 2024 Maanshan-1 endgültig vom Netz genommen. In Taiwan – das vor allem auf Kohle und Flüssiggas setzt – bleibt nur noch ein Kernkraftwerk in Betrieb. Die Kernenergieerzeugung in Taiwan ist mit dem Abschalten von Maanshan-1 von 6,9% in 2023 nun gemäss staatlichem Energieversorgungsunternehmen Taipower auf 2,8% abgesunken > nuklearforum.ch 7.8.24.
D: 4,6 Milliarden Euro von Bund und Ländern für H2-Projekte
23 große Wasserstoff-Infrastruktur-Projekte in Deutschland werden von nun an mit 4,6 Milliarden Euro an öffentlichen Geldern unterstützt. Weitere 3,3 Milliarden Euro sollen durch private Investitionen der beteiligten Unternehmen hinzukommen. Das Geld geht unter anderem in den Aufbau von 1,4 Gigawatt Elektrolyseleistung, rund 2000 Kilometer Wasserstoff-Pipelines, 370 Gigawattstunden Speicherkapazität und in die Nutzung von flüssigen organischen Wasserstoff-Trägern (LOHC). Entsprechende Terminals sollen auf diese Weise den Transport von etwa 1800 Tonnen Wasserstoff pro Jahr ermöglichen > hydrogeit.de 7.8.24.
23 große Wasserstoff-Infrastruktur-Projekte in Deutschland werden von nun an mit 4,6 Milliarden Euro an öffentlichen Geldern unterstützt. Weitere 3,3 Milliarden Euro sollen durch private Investitionen der beteiligten Unternehmen hinzukommen. Das Geld geht unter anderem in den Aufbau von 1,4 Gigawatt Elektrolyseleistung, rund 2000 Kilometer Wasserstoff-Pipelines, 370 Gigawattstunden Speicherkapazität und in die Nutzung von flüssigen organischen Wasserstoff-Trägern (LOHC). Entsprechende Terminals sollen auf diese Weise den Transport von etwa 1800 Tonnen Wasserstoff pro Jahr ermöglichen > hydrogeit.de 7.8.24.
Das ist sensationell: Balkonkraftwerk rechnet sich in Deutschland nach drei Jahren
Nun keine Mehrwertsteuer auf Solaranlagen mehr - 800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Kosten. Bereits nach drei Jahren amortisiert sich die Anlage damit. Aber natürlich auch dank niedriger Preise rentiert sich das Balkonkraftwerk für Privatleute in Deutschland und der hohen Preise für (den eingesparten) Strom aus dem Netz > pressetext.com 6.8.24.
Nun keine Mehrwertsteuer auf Solaranlagen mehr - 800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Kosten. Bereits nach drei Jahren amortisiert sich die Anlage damit. Aber natürlich auch dank niedriger Preise rentiert sich das Balkonkraftwerk für Privatleute in Deutschland und der hohen Preise für (den eingesparten) Strom aus dem Netz > pressetext.com 6.8.24.
Wasserstoff aus Strom und Wasser vom Wasserkraft-Werk Schiffenen (FR)
Wasser und Strom: Beides kann das Wasserkraftwerk am Schiffenensee im Kanton Freiburg bieten, und beides braucht es, um grünen Wasserstoff herzustellen. Das macht der Freiburger Energieversorger Groupe E auch seit August 2023. Neun Millionen Franken hat er in die dortige Wasserstoff-Produktionsanlage investiert. Es ist der vierte Standort in der Schweiz, an dem Wasserstoff mit Wasserkraft produziert wird, der erste mit Wasser und Strom aus einer Stauanlage. Energeiaplus hat sich die Produktionsstätte zeigen lassen > energeiaplus.com 5.8.24.
Wasser und Strom: Beides kann das Wasserkraftwerk am Schiffenensee im Kanton Freiburg bieten, und beides braucht es, um grünen Wasserstoff herzustellen. Das macht der Freiburger Energieversorger Groupe E auch seit August 2023. Neun Millionen Franken hat er in die dortige Wasserstoff-Produktionsanlage investiert. Es ist der vierte Standort in der Schweiz, an dem Wasserstoff mit Wasserkraft produziert wird, der erste mit Wasser und Strom aus einer Stauanlage. Energeiaplus hat sich die Produktionsstätte zeigen lassen > energeiaplus.com 5.8.24.
Strom-Erzeugung aus PV und Windkraft überholt EU-weit erstmals fossile Kraftwerke
Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil von Photovoltaik- und Windkraftanlagen an der Stromerzeugung auf das Allzeithoch von 30 Prozent. Die fossilen Kraftwerke produzierten deutlich weniger und kamen auf 27 Prozent Anteil > pv-magazine.de 3.8.24.
Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil von Photovoltaik- und Windkraftanlagen an der Stromerzeugung auf das Allzeithoch von 30 Prozent. Die fossilen Kraftwerke produzierten deutlich weniger und kamen auf 27 Prozent Anteil > pv-magazine.de 3.8.24.
PV und Windenergie in China im Juni erstmals vor Kohle
Nach aktuellen haben Wind- und Solarenergie im Juni dieses Jahres in China gemeinsam die Kohle erstmals bei der installierten Gesamtleistung überholt. Das berichtet das Energieforschungs- und Beratungsunternehmen Rystad Energy aus Oslo, das in seiner Analyse prognostiziert, dass bis 2026 allein die Solarenergie mit einer kumulierten Kapazität von über 1,38 Terawatt (TW) die Kohle-Leistung, der bislang wichtigsten Energiequelle in China, um 150 GW übertreffen wird > iwr.de 3.8.24.
Nach aktuellen haben Wind- und Solarenergie im Juni dieses Jahres in China gemeinsam die Kohle erstmals bei der installierten Gesamtleistung überholt. Das berichtet das Energieforschungs- und Beratungsunternehmen Rystad Energy aus Oslo, das in seiner Analyse prognostiziert, dass bis 2026 allein die Solarenergie mit einer kumulierten Kapazität von über 1,38 Terawatt (TW) die Kohle-Leistung, der bislang wichtigsten Energiequelle in China, um 150 GW übertreffen wird > iwr.de 3.8.24.
Rumänien plant 6 Mini-AKW nördlich von Bukarest
Kernenergie statt Kohle - Als erstes EU-Land will Rumänien vorgefertigte Mini-AKW installieren. Vor Ort weckt das Hoffnungen und Ängste > srf.ch 2.8.24.
Kernenergie statt Kohle - Als erstes EU-Land will Rumänien vorgefertigte Mini-AKW installieren. Vor Ort weckt das Hoffnungen und Ängste > srf.ch 2.8.24.
CO2-Fußabdruck von Floating-PV vergleichbar mit PV an Land
Eine Untersuchung im Rahmen des IEA PVPS Task 12 kommt zu dem Ergebnis, dass der CO2-Fußabdruck von Floating-PV-Anlagen vergleichbar mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist > solarserver.de 1.8.24.
Eine Untersuchung im Rahmen des IEA PVPS Task 12 kommt zu dem Ergebnis, dass der CO2-Fußabdruck von Floating-PV-Anlagen vergleichbar mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist > solarserver.de 1.8.24.
D: Energieverbrauch im 1. Halbjahr - immer weniger Kohle!
Der Verbrauch an Primärenergie verzeichnete in Deutschland im 1. Halbjahr 2024 einen Rückgang um 3,4 Prozent auf 5.428 Petajoule gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Der Rückgang betraf vor allem die Stromerzeugung aus Stein- und Braunkohle. Die erneuerbaren Energien sind leicht im Plus > solarserver.de 31.7.24.
Der Verbrauch an Primärenergie verzeichnete in Deutschland im 1. Halbjahr 2024 einen Rückgang um 3,4 Prozent auf 5.428 Petajoule gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Der Rückgang betraf vor allem die Stromerzeugung aus Stein- und Braunkohle. Die erneuerbaren Energien sind leicht im Plus > solarserver.de 31.7.24.
Grundwasser ist eine wertvolle Wärmequelle
80 Prozent des Trinkwassers werden in der Schweiz aus Grundwasser gewonnen. Doch das Grundwasser ist auch eine wichtige thermische Energiequelle. Sie kann als Wärmequelle genutzt werden oder auch als Speicher. Eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Energie hat das Wärmenutzungspotenzial im Grundwasser untersucht – und zwar in den Lockergesteinen. Die Ergebnisse sind auch als Geodaten-Satz verfügbar > energeiaplus.com 30.7.24.
80 Prozent des Trinkwassers werden in der Schweiz aus Grundwasser gewonnen. Doch das Grundwasser ist auch eine wichtige thermische Energiequelle. Sie kann als Wärmequelle genutzt werden oder auch als Speicher. Eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Energie hat das Wärmenutzungspotenzial im Grundwasser untersucht – und zwar in den Lockergesteinen. Die Ergebnisse sind auch als Geodaten-Satz verfügbar > energeiaplus.com 30.7.24.
Flughafen Wien betreibt zehn Photovoltaik-Anlagen mit 46 MW - und was macht Zürich?
Eine weitere Photovoltaik-Anlage mit vier Megawatt Leistung ging nun in Betrieb und dient der Eigenversorgung. Ziel des Flughafens sind Netto-Null-Emissionen bis 2033. Neben Photovoltaik setzt der Flughafen auch auf weitere Maßnahmen wie CO2-neutraler Fernwärmenutzung, rund 450 Elektrofahrzeuge, Erdwärme für den Office Park 4, intelligentes Gebäudemanagement sowie die großflächige Umstellung auf LED-Beleuchtung. All das machte den Flughafenbetrieb bereits zu Jahresbeginn 2023 CO2-neutral. Bis 2033 streben die Betreiber nun auch die Netto-Null bei den Emissionen an, wie sie erklärten. Bleibt die Frage: Was macht der Flughafen Zürich? > pv-magazine.de 30.7.24.
Eine weitere Photovoltaik-Anlage mit vier Megawatt Leistung ging nun in Betrieb und dient der Eigenversorgung. Ziel des Flughafens sind Netto-Null-Emissionen bis 2033. Neben Photovoltaik setzt der Flughafen auch auf weitere Maßnahmen wie CO2-neutraler Fernwärmenutzung, rund 450 Elektrofahrzeuge, Erdwärme für den Office Park 4, intelligentes Gebäudemanagement sowie die großflächige Umstellung auf LED-Beleuchtung. All das machte den Flughafenbetrieb bereits zu Jahresbeginn 2023 CO2-neutral. Bis 2033 streben die Betreiber nun auch die Netto-Null bei den Emissionen an, wie sie erklärten. Bleibt die Frage: Was macht der Flughafen Zürich? > pv-magazine.de 30.7.24.
Europaweit starkes Wachstum bei Batteriespeichern - chinesische BYD führend
Der Electrical Storage Report von EUPD zeigt ein signifikantes Marktwachstum bei Speichersystemen für Privathaushalte im Jahr 2023 in ganz Europa. Deutschland war mit über 530.000 installierten Systemen für Privathaushalte Marktführer, gefolgt von Italien mit 268.282 und Großbritannien mit 103.912. Bis Ende 2023 verfügten Deutschland und Italien über eine installierte Gesamtkapazität von mehr als 7,7 GWh > solarserver.de 29.7.24.
Der Electrical Storage Report von EUPD zeigt ein signifikantes Marktwachstum bei Speichersystemen für Privathaushalte im Jahr 2023 in ganz Europa. Deutschland war mit über 530.000 installierten Systemen für Privathaushalte Marktführer, gefolgt von Italien mit 268.282 und Großbritannien mit 103.912. Bis Ende 2023 verfügten Deutschland und Italien über eine installierte Gesamtkapazität von mehr als 7,7 GWh > solarserver.de 29.7.24.
D: Preise für Photovoltaik-Module im Juli 2024 weiter gefallen
So günstig wie derzeit waren PV-Module noch nie. Photovoltaik-Module kosteten im Juli in den Segmenten Hocheffizienz und Low Cost weniger als im Vormonat. Mainstream-Produkte verharrten auf konstantem Niveau. Im einzelnen sind in Deutschland die Preise für Photovoltaik-Module im Juli 2024 im Segment Hocheffizienz auf 0,18 Euro pro Watt gesunken. Mainstream-Produkte kosteten 0,12 Euro pro Watt und Low-Cost-Module waren für 0,075 Euro pro Watt zu haben > solarserver.de 27.7.24.
So günstig wie derzeit waren PV-Module noch nie. Photovoltaik-Module kosteten im Juli in den Segmenten Hocheffizienz und Low Cost weniger als im Vormonat. Mainstream-Produkte verharrten auf konstantem Niveau. Im einzelnen sind in Deutschland die Preise für Photovoltaik-Module im Juli 2024 im Segment Hocheffizienz auf 0,18 Euro pro Watt gesunken. Mainstream-Produkte kosteten 0,12 Euro pro Watt und Low-Cost-Module waren für 0,075 Euro pro Watt zu haben > solarserver.de 27.7.24.
Stromnachfrage steigt weiterhin schneller als Ausbau erneuerbarer Energien
Die weltweite Stromnachfrage steigt so schnell wie seit Jahren nicht mehr. Grund dafür sind beispielsweise Hitzewellen und die zunehmende Verbreitung von Technologien, die mit Strom betrieben werden, wie zum Beispiel Elektroautos, Wärmepumpen und KI-Anwendungen. Gleichzeitig setzen die erneuerbaren Energien ihren Aufstieg fort, wobei die Photovoltaik auf dem besten Weg ist, neue Rekorde zu erzielen – allerdings längst nicht schnell genug, was Kohle- und CO2-Ziele gefährdet > tagesanzeiger.ch 24.7.24.
Die weltweite Stromnachfrage steigt so schnell wie seit Jahren nicht mehr. Grund dafür sind beispielsweise Hitzewellen und die zunehmende Verbreitung von Technologien, die mit Strom betrieben werden, wie zum Beispiel Elektroautos, Wärmepumpen und KI-Anwendungen. Gleichzeitig setzen die erneuerbaren Energien ihren Aufstieg fort, wobei die Photovoltaik auf dem besten Weg ist, neue Rekorde zu erzielen – allerdings längst nicht schnell genug, was Kohle- und CO2-Ziele gefährdet > tagesanzeiger.ch 24.7.24.
Bosch investiert acht Milliarden US-Dollar in Home Comfort-Geschäft (mit Wärmepumpen)
Der Stuttgarter Konzern erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das weltweite Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude. Es ist die bislang größte Investition in der Bosch-Unternehmensgeschichte und bestätigt den Schwenker der Industrie hin zu Technologien rund um die Erneuerbaren Energien > pv-magazine.de 24.7.24.
Der Stuttgarter Konzern erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das weltweite Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude. Es ist die bislang größte Investition in der Bosch-Unternehmensgeschichte und bestätigt den Schwenker der Industrie hin zu Technologien rund um die Erneuerbaren Energien > pv-magazine.de 24.7.24.
Photovoltaik in Deutschland knackt 90 Gigawatt
Die Marktentwicklung bei der Photovoltaik in Deutschland ist weiterhin dynamisch. Im ersten Halbjahr gingen über sieben Gigawatt Leistung neu ans Netz. Balkonkraftwerke erreichten rund 200 Megawatt. Obwohl der Zubau sehr hoch ist, haben die Installateure jedoch schwierige Zeiten. Das private Segment schwächelt > photovoltaik.eu 23.7.24.
Die Marktentwicklung bei der Photovoltaik in Deutschland ist weiterhin dynamisch. Im ersten Halbjahr gingen über sieben Gigawatt Leistung neu ans Netz. Balkonkraftwerke erreichten rund 200 Megawatt. Obwohl der Zubau sehr hoch ist, haben die Installateure jedoch schwierige Zeiten. Das private Segment schwächelt > photovoltaik.eu 23.7.24.
Peking installiert doppelt so viel erneuerbare Energie wie Rest der Welt
China setzt auf erneuerbare Energien. Insbesondere dezentrale Solaranlagen auf Hausdächern tragen zu dem Wachstum bei. Paradoxerweise boomen auch Kohlekraftwerke > stern.de 23.7.24.
China setzt auf erneuerbare Energien. Insbesondere dezentrale Solaranlagen auf Hausdächern tragen zu dem Wachstum bei. Paradoxerweise boomen auch Kohlekraftwerke > stern.de 23.7.24.
Das Auto als Joker der Energiewende
Ein Pilotversuch im deutschen Baden-Württemberg steuert das Laden von Elektroautos, um das Stromnetz zu entlasten. Dazu muss ein „smarter“ Stromtarif mit dem Partnerunternehmen des Netzbetreibers abgeschlossen werden. Die Idee hört sich genial an: Elektrofahrzeuge können in einem modernen Stromnetz als „Kraftwerke auf Rädern“ fungieren, um mit ihren Batterien Stromspitzen aus erneuerbaren Energien aufzufangen und den Ökostrom bei Knappheit wieder ins Netz zurückzuspeisen > sonnenseite.com 22.7.24.
Ein Pilotversuch im deutschen Baden-Württemberg steuert das Laden von Elektroautos, um das Stromnetz zu entlasten. Dazu muss ein „smarter“ Stromtarif mit dem Partnerunternehmen des Netzbetreibers abgeschlossen werden. Die Idee hört sich genial an: Elektrofahrzeuge können in einem modernen Stromnetz als „Kraftwerke auf Rädern“ fungieren, um mit ihren Batterien Stromspitzen aus erneuerbaren Energien aufzufangen und den Ökostrom bei Knappheit wieder ins Netz zurückzuspeisen > sonnenseite.com 22.7.24.
Selbstklebende Folie für blendfreie Module
Die Folie verfügt über spezielle Mikrostrukturen, die flach einfallendes Licht effizient einkoppeln und so die Blendwirkung der Solarmodule beseitigen. Phytonics vertreibt die selbstklebende Folie, die für neue und bestehende Photovoltaik-Anlagen genutzt werden kann, als Bogen- und Rollenware > pv-magazine.de 22.7.24.
Die Folie verfügt über spezielle Mikrostrukturen, die flach einfallendes Licht effizient einkoppeln und so die Blendwirkung der Solarmodule beseitigen. Phytonics vertreibt die selbstklebende Folie, die für neue und bestehende Photovoltaik-Anlagen genutzt werden kann, als Bogen- und Rollenware > pv-magazine.de 22.7.24.
Einer der größten Solarparks in Bayern in Betrieb
Im September 2023 hatte der Ludwigshafener Energieversorger Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Fuchsstadt in Unterfranken für die Osnabrücker Unternehmensgruppe Pro Wind mit den Bauarbeiten für ein 56 MW Solar-Großprojekt begonnen. Ende letzter Woche wurde die Anlage, die zu den größten Solarparks Bayerns gehört, nun unter Anwesenheit von zahlreichen interessierten Anwohnerinnen und Anwohnern am Sportpark in Fuchsstadt in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 60 Hektar erzeugen künftig über 90.000 Solarmodule Solarstrom. Dabei handelt es sich um bifaziale Module, deren Solarzellen beidseitig Licht in Strom umwandeln und die Erträge so maximieren können > iwr.de 21.7.24.
Im September 2023 hatte der Ludwigshafener Energieversorger Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Fuchsstadt in Unterfranken für die Osnabrücker Unternehmensgruppe Pro Wind mit den Bauarbeiten für ein 56 MW Solar-Großprojekt begonnen. Ende letzter Woche wurde die Anlage, die zu den größten Solarparks Bayerns gehört, nun unter Anwesenheit von zahlreichen interessierten Anwohnerinnen und Anwohnern am Sportpark in Fuchsstadt in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 60 Hektar erzeugen künftig über 90.000 Solarmodule Solarstrom. Dabei handelt es sich um bifaziale Module, deren Solarzellen beidseitig Licht in Strom umwandeln und die Erträge so maximieren können > iwr.de 21.7.24.
Energieagentur sieht erneuerbare Energien erstmals vor Kohle
Der weltweite Strombedarf steigt rasant, in Asien gehen neue Kohlekraftwerke ans Netz. Trotzdem sagt die Internationale Energieagentur für 2025 eine Trendwende voraus. Im nächsten Jahr könnte die Energiewende einen wichtigen Meilenstein erreichen: Aktuellen Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge könnte die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2025 weltweit erstmals die aus Kohle überholen. Der Anteil von Strom aus regenerativen Quellen an der Gesamtversorgung steige von 30 Prozent im Jahr 2023 auf voraussichtlich 35 Prozent, so die Agentur. > spiegel.de 20.7.24.
Der weltweite Strombedarf steigt rasant, in Asien gehen neue Kohlekraftwerke ans Netz. Trotzdem sagt die Internationale Energieagentur für 2025 eine Trendwende voraus. Im nächsten Jahr könnte die Energiewende einen wichtigen Meilenstein erreichen: Aktuellen Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge könnte die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2025 weltweit erstmals die aus Kohle überholen. Der Anteil von Strom aus regenerativen Quellen an der Gesamtversorgung steige von 30 Prozent im Jahr 2023 auf voraussichtlich 35 Prozent, so die Agentur. > spiegel.de 20.7.24.
Deutschland erreicht auf Jahresbasis 15 GW PV-Ausbau
Für die ersten sechs Monate des Jahres ergibt sich ein Netto-Zubau von 7,55 GW. Insgesamt waren Ende Juni in Deutschland 4.257.578 Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von 90,29 Gigawatt (GW) am Netz. Um das Ausbauziel von 215 GW im Jahr 2030 zu erreichen, ist der aktuelle Zubau jedoch weiterhin zu gering, er müsste bei 1,595 GW pro Monat liegen, teilt die Bundesnetzagentur mit > bundesnetzagentur.de 17.7.24.
Für die ersten sechs Monate des Jahres ergibt sich ein Netto-Zubau von 7,55 GW. Insgesamt waren Ende Juni in Deutschland 4.257.578 Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von 90,29 Gigawatt (GW) am Netz. Um das Ausbauziel von 215 GW im Jahr 2030 zu erreichen, ist der aktuelle Zubau jedoch weiterhin zu gering, er müsste bei 1,595 GW pro Monat liegen, teilt die Bundesnetzagentur mit > bundesnetzagentur.de 17.7.24.
Österreich führt Bonus für europäische Solarprodukte ein
Wer in Österreich seine Solaranlage mit europäischen Komponenten baut, bekommt in Zukunft mehr Geld. Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, Investoren zu belohnen, wenn sie ihren Solargenerator mit europäischen Komponenten bauen. Die Änderung des EAG hat die notwendige Mehrheit bekommen. Konkret bekommen Investoren in eine Solaranlage 20 Prozent mehr Investitionszuschuss, wenn sie europäische Module, Wechselrichter, Montagesysteme und andere Teile für ihren Generator verwenden. Allerdings haben ÖVP und Grüne noch einen Änderungsantrag eingebracht, der es ermöglicht, bei den verschiedenen Komponenten jeweils differenzierte Zuschüsse zu gewähren. Der Umfang der Mittel, die für die Investitionsförderung zur Verfügung stehen, bleibt gleich > infosperber.ch 17.7.24.
Wer in Österreich seine Solaranlage mit europäischen Komponenten baut, bekommt in Zukunft mehr Geld. Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, Investoren zu belohnen, wenn sie ihren Solargenerator mit europäischen Komponenten bauen. Die Änderung des EAG hat die notwendige Mehrheit bekommen. Konkret bekommen Investoren in eine Solaranlage 20 Prozent mehr Investitionszuschuss, wenn sie europäische Module, Wechselrichter, Montagesysteme und andere Teile für ihren Generator verwenden. Allerdings haben ÖVP und Grüne noch einen Änderungsantrag eingebracht, der es ermöglicht, bei den verschiedenen Komponenten jeweils differenzierte Zuschüsse zu gewähren. Der Umfang der Mittel, die für die Investitionsförderung zur Verfügung stehen, bleibt gleich > infosperber.ch 17.7.24.
Bund sieht weiterhin starkes Photovoltaik-Wachstum
Für 2024 sind die Aussichten weiterhin sehr positiv. Im ersten Halbjahr wurden bei Pronovo Förderanträge für 35’000 Anlagen mit einer Leistung von 935 MW eingereicht. Das sind 70% mehr als im ersten Halbjahr 2023. Das BFE geht für dieses Jahr von einem Zubau von etwa 1’800 MW aus. In den kommenden Jahren treten noch die neuen Fördermassnahmen des Stromgesetzes in Kraft (u.a. virtueller ZEV, gleitende Marktprämie, lokale Elektrizitätsgemeinschaften), die zu einem weiteren Schub führen sollten. Insgesamt heisst das: 2030 dürfte mehr als ein Viertel unseres Stroms aus PV kommen > energeiaplus.com 17.7.24.
Für 2024 sind die Aussichten weiterhin sehr positiv. Im ersten Halbjahr wurden bei Pronovo Förderanträge für 35’000 Anlagen mit einer Leistung von 935 MW eingereicht. Das sind 70% mehr als im ersten Halbjahr 2023. Das BFE geht für dieses Jahr von einem Zubau von etwa 1’800 MW aus. In den kommenden Jahren treten noch die neuen Fördermassnahmen des Stromgesetzes in Kraft (u.a. virtueller ZEV, gleitende Marktprämie, lokale Elektrizitätsgemeinschaften), die zu einem weiteren Schub führen sollten. Insgesamt heisst das: 2030 dürfte mehr als ein Viertel unseres Stroms aus PV kommen > energeiaplus.com 17.7.24.
10 Jahre »Energy-Charts«: Fakten statt Fake News zur Energiewende
Kann Deutschland seinen Strombedarf aus erneuerbaren Energien decken? Wie viel Atom- und Kohlestrom wird importiert? Führt eine Sonnenfinsternis zu einem Blackout? Um die Diskussion zur Energiewende zu versachlichen, stellte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vor zehn Jahren die Datenplattform »Energy-Charts« online. Die Webseite bietet heute ausführliche interaktive Daten rund um die deutsche Stromerzeugung, Klimadaten, Emissionen und Preise sowie Stromerzeugungs- und Börsendaten für 42 europäische Länder. Sie ist damit eine der umfangreichsten Datenplattformen zum Energiemarkt in Europa > pv-magazine.de 16.7.24.
Kann Deutschland seinen Strombedarf aus erneuerbaren Energien decken? Wie viel Atom- und Kohlestrom wird importiert? Führt eine Sonnenfinsternis zu einem Blackout? Um die Diskussion zur Energiewende zu versachlichen, stellte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vor zehn Jahren die Datenplattform »Energy-Charts« online. Die Webseite bietet heute ausführliche interaktive Daten rund um die deutsche Stromerzeugung, Klimadaten, Emissionen und Preise sowie Stromerzeugungs- und Börsendaten für 42 europäische Länder. Sie ist damit eine der umfangreichsten Datenplattformen zum Energiemarkt in Europa > pv-magazine.de 16.7.24.
Strombranche verlangt über zwei Milliarden Franken für sichere Energieversorgung
Die geplanten Reservekraftwerke sind viel teurer als gedacht. Wie interne Zahlen des Bundes zeigen, kosten sie mehrere Milliarden Franken. Bezahlen müssten das die Stromkonsumentinnen und Stromkonsumenten. Jetzt wird sogar die Verlängerung der Anlage in Birr zum Thema > nzz.ch 15.7.24.
Die geplanten Reservekraftwerke sind viel teurer als gedacht. Wie interne Zahlen des Bundes zeigen, kosten sie mehrere Milliarden Franken. Bezahlen müssten das die Stromkonsumentinnen und Stromkonsumenten. Jetzt wird sogar die Verlängerung der Anlage in Birr zum Thema > nzz.ch 15.7.24.
Solarenergie soll bald über zehn Prozent des Bedarfs abdecken
Der Photovoltaik-Ausbau hat letztes Jahr um 51 Prozent zugelegt. Damit deckt Solarstrom acht Prozent des gesamten Strombedarfs. 2024 wird Solarenergie mehr Strom liefern als das AKW Beznau > tagesanzeiger.ch 13.7.24.
Der Photovoltaik-Ausbau hat letztes Jahr um 51 Prozent zugelegt. Damit deckt Solarstrom acht Prozent des gesamten Strombedarfs. 2024 wird Solarenergie mehr Strom liefern als das AKW Beznau > tagesanzeiger.ch 13.7.24.
Batteriespeicher optimiert Vermarktung von PV-Strom
Ein Batteriespeicher in Beuna (D) speichert Photovoltaik-Strom dann, wenn die Preise auf dem Kurzfristmarkt besonders niedrig sind und speist in „teuren Stunden“ Strom ins Netz. Bei dem Projekt kooperieren Münch Elektrotechnik und der Nürnberger Energieversorger N-Ergie > solarserver.de 13.7.24.
Ein Batteriespeicher in Beuna (D) speichert Photovoltaik-Strom dann, wenn die Preise auf dem Kurzfristmarkt besonders niedrig sind und speist in „teuren Stunden“ Strom ins Netz. Bei dem Projekt kooperieren Münch Elektrotechnik und der Nürnberger Energieversorger N-Ergie > solarserver.de 13.7.24.
VW will Feststoffzellenbatterien für E-Autos in Serie bringen
Akku der nächsten Generation : Sie bringen mehr Reichweite beim Fahren und lassen sich schnell aufladen: Feststoffakkus gelten als nächster großer Schritt in der E-Mobilität. VW sichert sich nun die Lizenz, genug Zellen für bis zu eine Million Autos pro Jahr zu bauen > spiegel.de 12.7.24.
Akku der nächsten Generation : Sie bringen mehr Reichweite beim Fahren und lassen sich schnell aufladen: Feststoffakkus gelten als nächster großer Schritt in der E-Mobilität. VW sichert sich nun die Lizenz, genug Zellen für bis zu eine Million Autos pro Jahr zu bauen > spiegel.de 12.7.24.
Lebensmittelkonzern Nestlé setzt in Deutschland auf Solarstrom
Der immer wieder in der Kritik stehende Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé strebt für Deutschland den Aufbau eines Portfolios aus Solarstrom an. Wie das Unternehmen mitteilte, versorgt die Schweizer BWK Nestlé Deutschland ab Juli 2024 mit Strom aus deutschen Photovoltaikanlagen. Damit ließen sich die Produktionsstandorte in Hamburg, Neuss und Biessenhofen vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen. Durch PPA (Power Purchase Agreements) mit der BKW und anderen Energieversorgern wolle Nestlé Deutschland bis Ende 2026 jährlich 80 Gigawattstunden Strom aus deutschen Windkraft- und Photovoltaikanlagen beziehen. Der jährliche Energiebedarf der deutschen Nestlé-Standorte betrage insgesamt rund 113 Gigawattstunden > solarserver.de 12.7.24.
Der immer wieder in der Kritik stehende Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé strebt für Deutschland den Aufbau eines Portfolios aus Solarstrom an. Wie das Unternehmen mitteilte, versorgt die Schweizer BWK Nestlé Deutschland ab Juli 2024 mit Strom aus deutschen Photovoltaikanlagen. Damit ließen sich die Produktionsstandorte in Hamburg, Neuss und Biessenhofen vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen. Durch PPA (Power Purchase Agreements) mit der BKW und anderen Energieversorgern wolle Nestlé Deutschland bis Ende 2026 jährlich 80 Gigawattstunden Strom aus deutschen Windkraft- und Photovoltaikanlagen beziehen. Der jährliche Energiebedarf der deutschen Nestlé-Standorte betrage insgesamt rund 113 Gigawattstunden > solarserver.de 12.7.24.
Niger widerruft Bergbaugenehmigung für Imouraren-Projekt
Nigers Militärjunta hat dem französischen Unternehmen Orano die Betriebsgenehmigung für die Uranmine Imouraren entzogen. Die Beziehungen zu Frankreich haben sich stetig verschlechtert, nachdem die letzten in Niger stationierten französischen Truppen im Dezember 2023 abgezogen worden waren > nuklearforum.ch 11.7.24.
Nigers Militärjunta hat dem französischen Unternehmen Orano die Betriebsgenehmigung für die Uranmine Imouraren entzogen. Die Beziehungen zu Frankreich haben sich stetig verschlechtert, nachdem die letzten in Niger stationierten französischen Truppen im Dezember 2023 abgezogen worden waren > nuklearforum.ch 11.7.24.
Mobile AgriPV-Anlage schützt junge Weinreben
Eine Solaranlage in einer speziellen Leichtbaukonstruktion wird in Zukunft eine junge Weinanpflanzung der deutschen Hochschule Geisenheim schützen. Durch die sparsame Konstruktion kann die gesamte Anlage zwischen verschiedenen Neuanpflanzungen wechseln. Die Module schützen die jungen Weinstöcke vor zu viel Sonne und Trockenheit. Bei Wind fahren sie ins Schutzgehäuse > photovoltaik.eu 10.7.24.
Eine Solaranlage in einer speziellen Leichtbaukonstruktion wird in Zukunft eine junge Weinanpflanzung der deutschen Hochschule Geisenheim schützen. Durch die sparsame Konstruktion kann die gesamte Anlage zwischen verschiedenen Neuanpflanzungen wechseln. Die Module schützen die jungen Weinstöcke vor zu viel Sonne und Trockenheit. Bei Wind fahren sie ins Schutzgehäuse > photovoltaik.eu 10.7.24.
D: Bundeswirtschaftsministerium kündigt neue Stromumlage an
Um Gaskraftwerke zu bauen und zu modernisieren, plant die deutsche Bundesregierung eine neue Umlage auf den Strompreis. Das sei auch in anderen Ländern üblich, sagt Wirtschaftminister Robert Habeck > zeit.de 10.7.24.
Um Gaskraftwerke zu bauen und zu modernisieren, plant die deutsche Bundesregierung eine neue Umlage auf den Strompreis. Das sei auch in anderen Ländern üblich, sagt Wirtschaftminister Robert Habeck > zeit.de 10.7.24.
Offshore Windparks können für Seetang- und Muschelzucht genutzt werden
Wasserflächen zwischen Windkraftanlagen eines Offshore Windparks können wahrscheinlich für die Algen- und Muschelzucht genutzt werden. Eine neue Studie zeigt, wie es möglich ist, Offshore-Windparks zur Erzeugung von Nahrungsmitteln zu nutzen und gleichzeitig den Bedarf an erneuerbaren Energien in Nordeuropa zu decken, teilte der Energiekonzern Vattenfall mit > iwr.de 9.7.24.
Wasserflächen zwischen Windkraftanlagen eines Offshore Windparks können wahrscheinlich für die Algen- und Muschelzucht genutzt werden. Eine neue Studie zeigt, wie es möglich ist, Offshore-Windparks zur Erzeugung von Nahrungsmitteln zu nutzen und gleichzeitig den Bedarf an erneuerbaren Energien in Nordeuropa zu decken, teilte der Energiekonzern Vattenfall mit > iwr.de 9.7.24.
Alpiq fokussiert sich mit Flexibilitätslösungen und Winterstrom auf Kerngeschäft
Der Schweizer Energiekonzern Alpiq ändert die Strategie und will sich in Zukunft auf Flexibilitätslösungen konzentrieren. Auf Planung, Bau und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen, welche nicht nahe am Kerngeschäft angesiedelt sind, wird Alpiq hingegen in Zukunft verzichten. Stattdessen rückt die Erzeugung von Winterstrom in den Vordergrund > iwr.de 7.7.24.
Der Schweizer Energiekonzern Alpiq ändert die Strategie und will sich in Zukunft auf Flexibilitätslösungen konzentrieren. Auf Planung, Bau und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen, welche nicht nahe am Kerngeschäft angesiedelt sind, wird Alpiq hingegen in Zukunft verzichten. Stattdessen rückt die Erzeugung von Winterstrom in den Vordergrund > iwr.de 7.7.24.
Solarexpress wird ausgebremst – jetzt soll ihn der Bund retten
Einsprache gegen Grengiols: Umweltverbände wollen den grössten Solarpark der Alpen verhindern. Nun läuft ihm die Zeit davon. Der Bund prüft daher, die Finanzierung der Solaranlagen zu verlängern > tagesanzeiger.ch 6.7.24.
Einsprache gegen Grengiols: Umweltverbände wollen den grössten Solarpark der Alpen verhindern. Nun läuft ihm die Zeit davon. Der Bund prüft daher, die Finanzierung der Solaranlagen zu verlängern > tagesanzeiger.ch 6.7.24.
Modell für Photovoltaik-Repowering in Europa
Das französische Unternehmen Feedgy, das sich auf das Repowering von in Betrieb befindlichen Photovoltaik-Anlagen spezialisiert hat, expandiert nach Spanien, einem Markt, der auf 13 Milliarden Euro geschätzt wird und Frankreich einen Schritt voraus ist. Anschließend will das Unternehmen, während es in Frankreich sein Geschäft weiter ausbaut, sein Modell in Deutschland und Italien, zwei Ländern mit ebenfalls großem Potenzial, nutzen > pv-magazine.de 5.7.24.
Das französische Unternehmen Feedgy, das sich auf das Repowering von in Betrieb befindlichen Photovoltaik-Anlagen spezialisiert hat, expandiert nach Spanien, einem Markt, der auf 13 Milliarden Euro geschätzt wird und Frankreich einen Schritt voraus ist. Anschließend will das Unternehmen, während es in Frankreich sein Geschäft weiter ausbaut, sein Modell in Deutschland und Italien, zwei Ländern mit ebenfalls großem Potenzial, nutzen > pv-magazine.de 5.7.24.
Europas größte Photovoltaik-Anlage liefert auch Blindleistung
Der Energiepark Witznitz südlich von Leipzig hat eine Leistung von 650 MW und ist an das Übertragungsnetz von 50Hertz angeschlossen. Er liefert nicht nur Solarstrom, sondern auf Abruf auch Blindleistung für das Netz. Es handelt sich bei dem Projekt nicht nur um einen Rekord in Bezug auf die Leistung. Auch was das Netz betrifft, sei es in doppelter Hinsicht eine Premiere. Erstmals speise ein Solarkraftwerk direkt auf der Höchstspannungsebene Strom ein. Und ebenfalls zum ersten Mal trage eine solche Anlage rund um die Uhr zur Netzstabilität bei – auch während der Nacht > solarserver.de 3.7.24.
Der Energiepark Witznitz südlich von Leipzig hat eine Leistung von 650 MW und ist an das Übertragungsnetz von 50Hertz angeschlossen. Er liefert nicht nur Solarstrom, sondern auf Abruf auch Blindleistung für das Netz. Es handelt sich bei dem Projekt nicht nur um einen Rekord in Bezug auf die Leistung. Auch was das Netz betrifft, sei es in doppelter Hinsicht eine Premiere. Erstmals speise ein Solarkraftwerk direkt auf der Höchstspannungsebene Strom ein. Und ebenfalls zum ersten Mal trage eine solche Anlage rund um die Uhr zur Netzstabilität bei – auch während der Nacht > solarserver.de 3.7.24.
Hört, hört! Zusammenarbeit von Copenhagen Atomics und dem Schweizer PSI bei Flüssigsalzreaktor
Copenhagen Atomics, der dänische Entwickler von Flüssigsalzreaktoren, und das Paul Scherrer Institut (PSI) haben eine umfassende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese sieht eine vierjährige Zusammenarbeit bei Experimenten mit Thorium-Flüssigsalzen und die Inbetriebnahme eines kleinen Testreaktors im Jahr 2026 in der Schweiz vor > nuklearforum.ch 3.7.24.
Copenhagen Atomics, der dänische Entwickler von Flüssigsalzreaktoren, und das Paul Scherrer Institut (PSI) haben eine umfassende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese sieht eine vierjährige Zusammenarbeit bei Experimenten mit Thorium-Flüssigsalzen und die Inbetriebnahme eines kleinen Testreaktors im Jahr 2026 in der Schweiz vor > nuklearforum.ch 3.7.24.
Tandem-Modul zur direkten Wasserstofferzeugung
Die im Verbundprojekt „Neo-PEC“ von drei Fraunhofer-Instituten entwickelte Technologie soll eine modulare, flexible Alternative zu großen Elektrolyseuren sein. Photovoltaik dient als zusätzliche Spannungsversorgung > pv-magazine.de 2.7.24.
Die im Verbundprojekt „Neo-PEC“ von drei Fraunhofer-Instituten entwickelte Technologie soll eine modulare, flexible Alternative zu großen Elektrolyseuren sein. Photovoltaik dient als zusätzliche Spannungsversorgung > pv-magazine.de 2.7.24.
D: Erneuerbare decken fast 60 % des Stromverbrauchs
Deutschland hat im ersten Halbjahr so viel Strom aus erneuerbaren Quellen produziert wie noch nie. Vor allem Fotovoltaikanlagen verzeichneten Höchstwerte. "Insbesondere Photovoltaikanlagen produzierten mit insgesamt 37 Milliarden Kilowattstunden deutlich mehr Strom als im Vorjahr – auch dank des Rekordzubaus im Jahr 2023", schrieb der Energiewirtschaftsverband. Von den 58 Prozent entfielen demnach 24 Prozentpunkte auf Winderzeugung an Land, 14 Prozentpunkte auf Fotovoltaik, neun Prozentpunkte auf Biomasse, fünf Punkte auf Wasserkraft, fünf Punkte auf Windenergie auf See sowie ein Punkt auf die Stromerzeugung aus Siedlungsabfällen > zeit.de 2.7.24.
Deutschland hat im ersten Halbjahr so viel Strom aus erneuerbaren Quellen produziert wie noch nie. Vor allem Fotovoltaikanlagen verzeichneten Höchstwerte. "Insbesondere Photovoltaikanlagen produzierten mit insgesamt 37 Milliarden Kilowattstunden deutlich mehr Strom als im Vorjahr – auch dank des Rekordzubaus im Jahr 2023", schrieb der Energiewirtschaftsverband. Von den 58 Prozent entfielen demnach 24 Prozentpunkte auf Winderzeugung an Land, 14 Prozentpunkte auf Fotovoltaik, neun Prozentpunkte auf Biomasse, fünf Punkte auf Wasserkraft, fünf Punkte auf Windenergie auf See sowie ein Punkt auf die Stromerzeugung aus Siedlungsabfällen > zeit.de 2.7.24.
Der globale Solarthermie-Markt ist 2023 um 7 Prozent gesunken
Die Ausgabe 2024 von Solar Heat Worldwide des IEA SHC-Programms unterstreicht die Widerstandsfähigkeit und die sich verändernde Landschaft der Solarwärme. Der diesjährige Bericht enthält einen eigenen Abschnitt über PV-erzeugte Wärme (PV Generated Heat – PGH), in dem Systemkonzepte und Installationen vorgestellt werden > tagesanzeiger.ch 1.7.24.
Die Ausgabe 2024 von Solar Heat Worldwide des IEA SHC-Programms unterstreicht die Widerstandsfähigkeit und die sich verändernde Landschaft der Solarwärme. Der diesjährige Bericht enthält einen eigenen Abschnitt über PV-erzeugte Wärme (PV Generated Heat – PGH), in dem Systemkonzepte und Installationen vorgestellt werden > tagesanzeiger.ch 1.7.24.
Europas Net-Zero Industry Act tritt in Kraft
Der Verband der Europäischen Photovoltaik-Industrie (ESMC) erhofft sich von dem Net-Zero Industry Act, dass die EU-Mitgliedstaaten bei öffentlichen Ausschreibungen, Auktionen und anderen nationalen Programmen Solarmodule aus europäischer Produktion fördern werden > solarserver.de 28.6.24.
Der Verband der Europäischen Photovoltaik-Industrie (ESMC) erhofft sich von dem Net-Zero Industry Act, dass die EU-Mitgliedstaaten bei öffentlichen Ausschreibungen, Auktionen und anderen nationalen Programmen Solarmodule aus europäischer Produktion fördern werden > solarserver.de 28.6.24.
Österreich liegt gegenüber der Schweiz nicht nur im Fussball keicht vorn
Österreich hat im vergangenen Jahr beim Photovoltaik-Ausbau kräftig zugelegt. Mit über 2,6 Gigawatt hat sich der Jahreszubau im Vergleich zu 2022 fast verdreifacht (Schweiz 1,4 GW). Im Bereich der Erneuerbaren hat es 2023 bei der Photovoltaik den größten Zubau gegeben. Allein im vergangenen Jahr hat die Solarbranche über 130.000 neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 2,6 Gigawatt (GW) errichtet, die somit annähernd so viel Leistung aufbringen wie die fünf größten Speicherkraftwerke Österreichs > solarserver.de 27.6.24.
Österreich hat im vergangenen Jahr beim Photovoltaik-Ausbau kräftig zugelegt. Mit über 2,6 Gigawatt hat sich der Jahreszubau im Vergleich zu 2022 fast verdreifacht (Schweiz 1,4 GW). Im Bereich der Erneuerbaren hat es 2023 bei der Photovoltaik den größten Zubau gegeben. Allein im vergangenen Jahr hat die Solarbranche über 130.000 neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 2,6 Gigawatt (GW) errichtet, die somit annähernd so viel Leistung aufbringen wie die fünf größten Speicherkraftwerke Österreichs > solarserver.de 27.6.24.
D: Experten fordern billigeren Strom und teurere fossile Brennstoffe
Diesel und Erdgas sollten stärker besteuert werden und Strom günstiger: Das schlägt ein Beratergremium der deutschen Bundesregierung in einem Bericht vor. Zudem sei ein weiterer, künftig wichtiger Energieträger zu fördern. Die Gruppe bewertet die Energiewende in all ihren Aspekten. Positiv sieht sie die Entwicklung beim Ausbau der Erneuerbaren. Sie verweist etwa darauf, dass im Jahr 2023 mehr als die Hälfte (51,6 Prozent) des verbrauchten Stroms aus Windrädern, Fotovoltaikanlagen und anderen regenerativen Quellen stammte. Ein Jahr zuvor lag der Anteil noch bei 46,2 Prozent > spiegel.de 27.6.24.
Diesel und Erdgas sollten stärker besteuert werden und Strom günstiger: Das schlägt ein Beratergremium der deutschen Bundesregierung in einem Bericht vor. Zudem sei ein weiterer, künftig wichtiger Energieträger zu fördern. Die Gruppe bewertet die Energiewende in all ihren Aspekten. Positiv sieht sie die Entwicklung beim Ausbau der Erneuerbaren. Sie verweist etwa darauf, dass im Jahr 2023 mehr als die Hälfte (51,6 Prozent) des verbrauchten Stroms aus Windrädern, Fotovoltaikanlagen und anderen regenerativen Quellen stammte. Ein Jahr zuvor lag der Anteil noch bei 46,2 Prozent > spiegel.de 27.6.24.
Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische Energiewende voranbringen
Wie kann verhindert werden, dass Energie aus Sonne und Wind verloren geht, wenn keine Nachfrage vorhanden ist? Eine Schweizer – Ende 2023 in der chinesischen Stadt Rudong in der Nähe von Shanghai an das Stromnetz angeschlossene – Schwerkraftbatterie von Energy Vault speichert Energie mittels Schwerkraft in 3.500 je 25 Tonnen schweren Blöcken, die mittels Hebevorrichtungen und Schienen bewegt werden > sonnenseite.com 25.6.24.
Wie kann verhindert werden, dass Energie aus Sonne und Wind verloren geht, wenn keine Nachfrage vorhanden ist? Eine Schweizer – Ende 2023 in der chinesischen Stadt Rudong in der Nähe von Shanghai an das Stromnetz angeschlossene – Schwerkraftbatterie von Energy Vault speichert Energie mittels Schwerkraft in 3.500 je 25 Tonnen schweren Blöcken, die mittels Hebevorrichtungen und Schienen bewegt werden > sonnenseite.com 25.6.24.
Solarmesse in München schließt mit Rekordzahlen, aber auch skeptischem Blick in die Zukunft
Die diesjährige Messe war die bislang bei weitem größte, die Vielfalt der Aussteller und der Besucherandrang schlicht überwältigend. Doch es gibt für den deutschen wie für den internationalen Markt auch Indikatoren, die den Optimismus ein wenig trüben. Auf den vier Teilmessen Intersolar Europe (Photovoltaik und Solarthermie), ees Europe (Speicher), Power2Drive Europe (Elektromobilität) und EM-Power Europe (Energiesystemtechnik) tummelten sich rund 110.000 Besucher in den komplett ausgebuchten Münchener Messehallen > pv-magazine.de 24.6.24.
Die diesjährige Messe war die bislang bei weitem größte, die Vielfalt der Aussteller und der Besucherandrang schlicht überwältigend. Doch es gibt für den deutschen wie für den internationalen Markt auch Indikatoren, die den Optimismus ein wenig trüben. Auf den vier Teilmessen Intersolar Europe (Photovoltaik und Solarthermie), ees Europe (Speicher), Power2Drive Europe (Elektromobilität) und EM-Power Europe (Energiesystemtechnik) tummelten sich rund 110.000 Besucher in den komplett ausgebuchten Münchener Messehallen > pv-magazine.de 24.6.24.
Erste Demonstrationsanlage zur Herstellung solarer Treibstoffe
Die Schweizer Firma Synhelion, ein Spin-off der ETH Zürich, hat ihre DAWN-Anlage in Jülich in Deutschland eingeweiht. Es ist die erste Demonstrationsanlage zur Produktion von solaren Treibstoffen im industriellen Massstab. Die Anlage nutzt konzentrierte Sonnenenergie, um Prozesswärme von 1500 Grad Celsius zu erzeugen. Diese Hochtemperatur-Prozesswärme wird über ein Wärmeträgermedium in einen thermochemischen Reaktor und in einen thermischen Speicher geleitet. Im Reaktor werden die Ausgangsstoffe Kohlendioxid CO2, Wasserdampf H2O und Methan CH4 (Rohbiogas) zu Synthesegas, einem Gemisch aus Wasserstoff H2 und Kohlenmonoxid CO, umgesetzt. > energeiaplus.com 21.6.24.
Die Schweizer Firma Synhelion, ein Spin-off der ETH Zürich, hat ihre DAWN-Anlage in Jülich in Deutschland eingeweiht. Es ist die erste Demonstrationsanlage zur Produktion von solaren Treibstoffen im industriellen Massstab. Die Anlage nutzt konzentrierte Sonnenenergie, um Prozesswärme von 1500 Grad Celsius zu erzeugen. Diese Hochtemperatur-Prozesswärme wird über ein Wärmeträgermedium in einen thermochemischen Reaktor und in einen thermischen Speicher geleitet. Im Reaktor werden die Ausgangsstoffe Kohlendioxid CO2, Wasserdampf H2O und Methan CH4 (Rohbiogas) zu Synthesegas, einem Gemisch aus Wasserstoff H2 und Kohlenmonoxid CO, umgesetzt. > energeiaplus.com 21.6.24.
Technologischer Fortschritt bei Solarmodulen schreitet voran
Oxford PV präsentiert Tandemmodul mit 26,9 Prozent Wirkungsgrad:Der Hersteller hat sein Modul mit Perowskit-Silizium-Tandemzellen vor allem für Hausdächer konzipiert. Es soll in 12 bis 18 Monaten verfügbar sein. Zudem will das britische Unternehmen zusammen mit Sunmaxx ein PVT-Modul mit Tandemzellen auf den Markt bringen > pv-magazine.de 21.6.24.
Oxford PV präsentiert Tandemmodul mit 26,9 Prozent Wirkungsgrad:Der Hersteller hat sein Modul mit Perowskit-Silizium-Tandemzellen vor allem für Hausdächer konzipiert. Es soll in 12 bis 18 Monaten verfügbar sein. Zudem will das britische Unternehmen zusammen mit Sunmaxx ein PVT-Modul mit Tandemzellen auf den Markt bringen > pv-magazine.de 21.6.24.
Beim Schweizer Geothermie-Projekt geht es jetzt um alles oder nichts
Das geplante Kraftwerk im Jura ist wohl die letzte Chance für die Technik in der Schweiz. Die Betreiber pflegen Zuversicht. Die haben sie unter anderem bei einem Google-Projekt gefunden - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 19.6.24.
Das geplante Kraftwerk im Jura ist wohl die letzte Chance für die Technik in der Schweiz. Die Betreiber pflegen Zuversicht. Die haben sie unter anderem bei einem Google-Projekt gefunden - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 19.6.24.
Teslas neue Batterie-Generation: PV-Heimspeicher „Powerwall 3“
Die „Powerwall 3“ wird offiziell auf der Intersolar in München in dieser Woche vorgestellt. Der Photovoltaik-Heimspeicher mit 13,5 Kilowattstunden Kapazität ist ab sofort in Deutschland verfügbar - über den CH-Markt ist noch nichts bekannt > pv-magazine.de 19.6.24.
Die „Powerwall 3“ wird offiziell auf der Intersolar in München in dieser Woche vorgestellt. Der Photovoltaik-Heimspeicher mit 13,5 Kilowattstunden Kapazität ist ab sofort in Deutschland verfügbar - über den CH-Markt ist noch nichts bekannt > pv-magazine.de 19.6.24.
Axpo startet den Bau einer 20 MWp-Solaranlage in Norditalien
Der Schweizer Energiedienstleister Axpo treibt seine Strategie im Bereich der erneuerbaren Energien weiter voran und startet den Bau einer 20 Megawatt-Solaranlage in Norditalien. Die Anlage wird jährlich über 25 Gigawattstunden klimafreundlichen Strom für rund 9’000 Haushalte liefern. Die Anlage wird an das öffentliche Netz angeschlossen und der erzeugte Strom über einen Stromabnahmevertrag (PPA) verkauft, für den derzeit ein Abnehmer gesucht wird > pv-magazine.de 19.6.24.
Der Schweizer Energiedienstleister Axpo treibt seine Strategie im Bereich der erneuerbaren Energien weiter voran und startet den Bau einer 20 Megawatt-Solaranlage in Norditalien. Die Anlage wird jährlich über 25 Gigawattstunden klimafreundlichen Strom für rund 9’000 Haushalte liefern. Die Anlage wird an das öffentliche Netz angeschlossen und der erzeugte Strom über einen Stromabnahmevertrag (PPA) verkauft, für den derzeit ein Abnehmer gesucht wird > pv-magazine.de 19.6.24.
Solarstrom weltweit: Knackt die PV 2024 die 2-TW-Marke?
Der Branchenverband Solarpower Europe hat seinen “Global Market Outlook for Solarpower” für die Jahre 2024 bis 2028 vorgelegt. Diese sagt erst ein steiles Wachstum für Photovoltaik, dann eine Abkühlung voraus > solarserver.de 18.6.24.
Der Branchenverband Solarpower Europe hat seinen “Global Market Outlook for Solarpower” für die Jahre 2024 bis 2028 vorgelegt. Diese sagt erst ein steiles Wachstum für Photovoltaik, dann eine Abkühlung voraus > solarserver.de 18.6.24.
Direktverhandlungen für neue Reservekraftwerke ab 2026
Neue Reservekraftwerke sollen ab 2026 die Versorgungssicherheit der Schweiz in kritischen Versorgungssituationen stärken. Die Ausschreibung, die zu diesem Zweck vom Bundesamt für Energie (BFE) durchgeführt wurde, wird jedoch nicht weiterverfolgt, da die offerierten Kosten zu hoch sind. Das BFE wird nun Direktverhandlungen mit den Anbietern aufnehmen, um allfällige freihändige Vergaben vorzubereiten > admin.ch 18.6.24.
Neue Reservekraftwerke sollen ab 2026 die Versorgungssicherheit der Schweiz in kritischen Versorgungssituationen stärken. Die Ausschreibung, die zu diesem Zweck vom Bundesamt für Energie (BFE) durchgeführt wurde, wird jedoch nicht weiterverfolgt, da die offerierten Kosten zu hoch sind. Das BFE wird nun Direktverhandlungen mit den Anbietern aufnehmen, um allfällige freihändige Vergaben vorzubereiten > admin.ch 18.6.24.
Europas Hersteller können Boom bei Solarmodulen nicht nutzen
Das Fotovoltaikgeschäft wächst. Doch Europas Firmen sehen sich abgehängt. Preiskampf und Überkapazitäten aus China erschwerten eine wirtschaftliche Fertigung, würgten die hiesige Modulproduktion ab > spiegel.de 18.6.24.
Das Fotovoltaikgeschäft wächst. Doch Europas Firmen sehen sich abgehängt. Preiskampf und Überkapazitäten aus China erschwerten eine wirtschaftliche Fertigung, würgten die hiesige Modulproduktion ab > spiegel.de 18.6.24.
Warum es jetzt auch nachts Solarstrom gibt
Nach dem Siegeszug der erneuerbaren Energien bahnt sich gerade, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, die nächste Energierevolution an: Solarstrom gibt es bald auch nachts, Windstrom bei Windstille - von Christian Stöcker > spiegel.de 17.6.24.
Nach dem Siegeszug der erneuerbaren Energien bahnt sich gerade, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, die nächste Energierevolution an: Solarstrom gibt es bald auch nachts, Windstrom bei Windstille - von Christian Stöcker > spiegel.de 17.6.24.
Europas Speichermarkt verdoppelt sich im 3.Jahr in Folge
Im vergangenen Jahr sind Batteriespeichersysteme mit einer Kapazität von 17,2 Gigawattstunden neu installiert worden. Dies ist ein Anstieg um 94 Prozent gegenüber 2022. Deutschland führt den Speichermarkt in Europa an und verzeichnete dabei auch ein überdurchschnittliches Wachstum, wie die Analyse von Solarpower Europe zeigt > pv-magazine.de 16.6.24.
Im vergangenen Jahr sind Batteriespeichersysteme mit einer Kapazität von 17,2 Gigawattstunden neu installiert worden. Dies ist ein Anstieg um 94 Prozent gegenüber 2022. Deutschland führt den Speichermarkt in Europa an und verzeichnete dabei auch ein überdurchschnittliches Wachstum, wie die Analyse von Solarpower Europe zeigt > pv-magazine.de 16.6.24.
Österreich legt PV-Strategie vor
Die Photovoltaik-Strategie fasst auf rund 40 Seiten Maßnahmen zusammen, mit denen die nationalen Ausbaupläne erreicht werden sollen. Die Solarbranche begrüßt dies, mahnt aber vor allem konkrete Schritte an: die überfällige Verabschiedung des Elektrizitätswirtschaftsgesetz > pv-magazine.de 15.6.24.
Die Photovoltaik-Strategie fasst auf rund 40 Seiten Maßnahmen zusammen, mit denen die nationalen Ausbaupläne erreicht werden sollen. Die Solarbranche begrüßt dies, mahnt aber vor allem konkrete Schritte an: die überfällige Verabschiedung des Elektrizitätswirtschaftsgesetz > pv-magazine.de 15.6.24.
Solarenergie mit Rekordergebnissen, die weit über Prognosen aus den 90ern liegen
In der Tat sind die Erfolge des Ausbaus der Solarenergie 2023 auf einem Niveau, welches in den 90er Jahren und sogar noch im letzten Jahrzehnt die großen globalen Energieversorger und deren Analysten nicht für möglich gehalten hatten. Die Internationale Energie Agentur IEA lag in ihrer Solarenergie-Prognose immer viel zu niedrig, insbesondere in ihren jährlich erschienenen World Energy Outlooks (WEO) - von Hans-Josef Fell > sonnenseite.com 14.6.24.
In der Tat sind die Erfolge des Ausbaus der Solarenergie 2023 auf einem Niveau, welches in den 90er Jahren und sogar noch im letzten Jahrzehnt die großen globalen Energieversorger und deren Analysten nicht für möglich gehalten hatten. Die Internationale Energie Agentur IEA lag in ihrer Solarenergie-Prognose immer viel zu niedrig, insbesondere in ihren jährlich erschienenen World Energy Outlooks (WEO) - von Hans-Josef Fell > sonnenseite.com 14.6.24.
Goldbeck Solar und Rheinenergie eröffnen Solarpark mit 32 MW
Projektierer Goldbeck Solar startet gemeinsam mit dem Versorger Rheinenergie den Solarpark Lärz/Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern (D). Der Solarpark leistet 32 Megawatt (MW) und liegt auf einem ehemaligen Flughafen. Der Clou: Er ist mit einem Batteriespeicher kombiniert. Insgesamt wurden 56.800 bifaziale Module des Hersteller Canadian Solar auf über 30 Hektar Fläche installiert. Die 32 MW reichen, um rechnerisch 10.000 Haushalte zu versorgen > pv-magazine.de 14.6.24.
Projektierer Goldbeck Solar startet gemeinsam mit dem Versorger Rheinenergie den Solarpark Lärz/Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern (D). Der Solarpark leistet 32 Megawatt (MW) und liegt auf einem ehemaligen Flughafen. Der Clou: Er ist mit einem Batteriespeicher kombiniert. Insgesamt wurden 56.800 bifaziale Module des Hersteller Canadian Solar auf über 30 Hektar Fläche installiert. Die 32 MW reichen, um rechnerisch 10.000 Haushalte zu versorgen > pv-magazine.de 14.6.24.
Globaler Solarthermie-Markt in 2023 im Minus
Laut dem Report Solar Heat Worldwide der IEA SHC ist der globale Solarthermie-Markt 2023 um 7 Prozent gesunken. Das liegt vor allem an dem schwachen Absatz in China > solarserver.de 14.6.24.
Laut dem Report Solar Heat Worldwide der IEA SHC ist der globale Solarthermie-Markt 2023 um 7 Prozent gesunken. Das liegt vor allem an dem schwachen Absatz in China > solarserver.de 14.6.24.
Preis für Entwickler der „MorphoColor“- Beschichtungstechnologie
Den Wissenschaftlern des Fraunhofer ISE ist es gelungen, farbige Solarmodule zu entwickeln, die nur einen minimalen Wirkungsgradverlust gegenüber herkömmlichen Modulen aufweisen. Mit der Technologie wird die Photovoltaik-Nutzung an vielen Orten möglich > pv-magazine.de 13.6.24.
Den Wissenschaftlern des Fraunhofer ISE ist es gelungen, farbige Solarmodule zu entwickeln, die nur einen minimalen Wirkungsgradverlust gegenüber herkömmlichen Modulen aufweisen. Mit der Technologie wird die Photovoltaik-Nutzung an vielen Orten möglich > pv-magazine.de 13.6.24.
Ukraine-Konferenz in Berlin: Wiederaufbau mit Solartechnik gefordert
Greenpeace und die Biohaus Stiftung haben in Berlin gefordert, die Ukraine zu solarisieren. Die dezentrale Versorgung mit Energie macht das Land resilient gegen den Krieg, den Putin unter anderem gegen die Infrastruktur führt > photovoltaik.eu 12.6.24.
Greenpeace und die Biohaus Stiftung haben in Berlin gefordert, die Ukraine zu solarisieren. Die dezentrale Versorgung mit Energie macht das Land resilient gegen den Krieg, den Putin unter anderem gegen die Infrastruktur führt > photovoltaik.eu 12.6.24.
Die neuen grossen Speicher kommen: Verbund nimmt Batteriespeicherkette in Betrieb
Verbund, einer der größten Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa, investiert verstärkt in Batteriespeicher in Deutschland. Nun sind drei weitere Speicherstandorte mit 44 Megawatt Gesamtleistung am Netz. Der neue Batteriespeicherstandort ist Schwabmünchen und liegt im Landkreis Augsburg > solarserver.de 11.6.24.
Verbund, einer der größten Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa, investiert verstärkt in Batteriespeicher in Deutschland. Nun sind drei weitere Speicherstandorte mit 44 Megawatt Gesamtleistung am Netz. Der neue Batteriespeicherstandort ist Schwabmünchen und liegt im Landkreis Augsburg > solarserver.de 11.6.24.
Bundesrat setzt auf Forschung und Innovation zur Stärkung der Solarindustrie
Die Schweiz mit ihrer starken Forschung und Innovation leistet wichtige Beiträge an den Aufbau einer europäischen Solarindustrie. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem Bericht, den er am 7. Juni 2024 in Erfüllung des Postulats 21.3870 von Nationalrätin Gabriela Suter gutgeheissen hat. Industriepolitische Massnahmen zur Stützung oder zum Aufbau einer Photovoltaik (PV)-Industrie in der Schweiz lehnt er ab > admin.ch 8.6.24.
Die Schweiz mit ihrer starken Forschung und Innovation leistet wichtige Beiträge an den Aufbau einer europäischen Solarindustrie. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem Bericht, den er am 7. Juni 2024 in Erfüllung des Postulats 21.3870 von Nationalrätin Gabriela Suter gutgeheissen hat. Industriepolitische Massnahmen zur Stützung oder zum Aufbau einer Photovoltaik (PV)-Industrie in der Schweiz lehnt er ab > admin.ch 8.6.24.
Weltweit wohl größtes PV-Kraftwerk geht in China ans Netz
Ein chinesisches Staatsunternehmen hat eigenen Angaben zufolge den mit 3,5 Gigawatt größten Solarpark der Welt ans Netz genommen. Die erforderlichen Investitionen für das Projekt gibt China Green Electricity Investment mit umgerechnet 1,97 Milliarden Euro an > pv-magazine.de 7.6.24.
Ein chinesisches Staatsunternehmen hat eigenen Angaben zufolge den mit 3,5 Gigawatt größten Solarpark der Welt ans Netz genommen. Die erforderlichen Investitionen für das Projekt gibt China Green Electricity Investment mit umgerechnet 1,97 Milliarden Euro an > pv-magazine.de 7.6.24.
Over Easy Solar: Vertikale PV-Module für Gründächer
Das norwegische Startup Over Easy Solar bringt vertikale PV-Module für Gründächer an den Markt. Es geht dabei um bifaziale Solarmodule, die auch für Flachdächer geeignet sind. So wolle das Unternehmen laut Pressemitteilung, Solaranlagen für Gründächer leichter und deren Installation und Wartung einfacher machen > solarserver.de 6.6.24.
Das norwegische Startup Over Easy Solar bringt vertikale PV-Module für Gründächer an den Markt. Es geht dabei um bifaziale Solarmodule, die auch für Flachdächer geeignet sind. So wolle das Unternehmen laut Pressemitteilung, Solaranlagen für Gründächer leichter und deren Installation und Wartung einfacher machen > solarserver.de 6.6.24.
D: Solaredge lädt Heimspeicher KI-gesteuert mit dynamischen Stromtarifen aus dem Netz
Mit dem Aufkommen dynamischer Stromtarife könnte eine neue Art der Betriebsführung für Photovoltaik-Heimspeicher entstehen. Fallen die Börsenstrompreise ins Negative, kann der Speicher günstig geladen und somit der Strombezug zu Hochpreisphasen vermieden werden. > pv-magazine.de 5.6.24.
Mit dem Aufkommen dynamischer Stromtarife könnte eine neue Art der Betriebsführung für Photovoltaik-Heimspeicher entstehen. Fallen die Börsenstrompreise ins Negative, kann der Speicher günstig geladen und somit der Strombezug zu Hochpreisphasen vermieden werden. > pv-magazine.de 5.6.24.
Silizium und TOPCon-Solarzellen dominieren Photovoltaik
Die neue Ausgabe der PV-Technologie-Roadmap zeigt, dass sich monokristallines Silizium bei Wafern immer mehr durchsetzt. Im laufenden Jahr wird zudem TOPCon PERC als führende Zelltechnologie ablösen. 2023 der globale Solar-Photovoltaik-Markt auf einen Rekordwert von 502 GW an Lieferungen. Die kumulierte weltweit installierte PV-Kapazität stieg damit auf ca. 1.610 TWp. Bis Ende 2023 war zudem der durchschnittliche Spotmarktpreis für kristalline Siliziummodule im Vergleich zu Ende 2022 um circa 50 Prozent gesunken > pv-magazine.de 4.6.24.
Die neue Ausgabe der PV-Technologie-Roadmap zeigt, dass sich monokristallines Silizium bei Wafern immer mehr durchsetzt. Im laufenden Jahr wird zudem TOPCon PERC als führende Zelltechnologie ablösen. 2023 der globale Solar-Photovoltaik-Markt auf einen Rekordwert von 502 GW an Lieferungen. Die kumulierte weltweit installierte PV-Kapazität stieg damit auf ca. 1.610 TWp. Bis Ende 2023 war zudem der durchschnittliche Spotmarktpreis für kristalline Siliziummodule im Vergleich zu Ende 2022 um circa 50 Prozent gesunken > pv-magazine.de 4.6.24.
So rasant läuft Europas Energiewende
Bilanz seit 2019: Seit der vorigen Europawahl ist die Kapazität der EU für Wind- und Sonnenstrom um fast zwei Drittel gewachsen. Eine neue Studie zeigt, welche gewaltigen Mengen fossiler Energie dadurch ersetzt wurden > spiegel.de 4.6.24.
Bilanz seit 2019: Seit der vorigen Europawahl ist die Kapazität der EU für Wind- und Sonnenstrom um fast zwei Drittel gewachsen. Eine neue Studie zeigt, welche gewaltigen Mengen fossiler Energie dadurch ersetzt wurden > spiegel.de 4.6.24.
Graubünden erteilt Genehmigung für 3 hochalpine PV-Großanlagen
Alle drei Projekte sind im Rahmen des Schweizer „Solarexpress“ geplant und haben knapp 46 Megawatt Gesamtleistung. Einen besonderen Stellenwert hat der an alpinen Standorten vergleichsweise hohe Anteil der Stromerzeugung im Winter. Sie sollen in der Region Surselva entstehen und basieren planungsrechtlich auf dem 2022 eingeführten, „Solarexpress“ genannten Artikel 71a des Schweizer Energiegesetzes. Das größte der drei Projekte hat ebenfalls im August die Zustimmung durch die Gemeinde Tujetsch erhalten. Energia Alpina als Projektierer will im Gebiet Scharinas/Cuolm Val. auf eine Leistung von 18,3 Megawatt installieren und erwartet einen Jahresertrag von 29 Gigawattstunden, also rund 1580 Kilowattstunden je Kilowatt; 13 Gigawattstunden Ertrag soll die Anlage im Winter liefern > pv-magazine.de 3.6.24.
Alle drei Projekte sind im Rahmen des Schweizer „Solarexpress“ geplant und haben knapp 46 Megawatt Gesamtleistung. Einen besonderen Stellenwert hat der an alpinen Standorten vergleichsweise hohe Anteil der Stromerzeugung im Winter. Sie sollen in der Region Surselva entstehen und basieren planungsrechtlich auf dem 2022 eingeführten, „Solarexpress“ genannten Artikel 71a des Schweizer Energiegesetzes. Das größte der drei Projekte hat ebenfalls im August die Zustimmung durch die Gemeinde Tujetsch erhalten. Energia Alpina als Projektierer will im Gebiet Scharinas/Cuolm Val. auf eine Leistung von 18,3 Megawatt installieren und erwartet einen Jahresertrag von 29 Gigawattstunden, also rund 1580 Kilowattstunden je Kilowatt; 13 Gigawattstunden Ertrag soll die Anlage im Winter liefern > pv-magazine.de 3.6.24.
Frankreich nimmt weiteren Offshore Windpark in Betrieb
In Frankreich kommt der Ausbau der Offshore Windenergie zunehmend in Schwung. Seit dem 28. Mai 2024 sind alle Windturbinen im Offshore Windpark Saint-Brieuc mit einer Gesamtleistung von 496 MW in Betrieb, teilte der spanische Energieversorger Iberdrola mit. Die zu 100 Prozent eigenfinanzierten Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 2,4 Mrd. Euro. Die Bauarbeiten für den Offshore Windpark haben drei Jahre gedauert. Die gesamte Stromerzeugung der 62 Offshore-Turbinen vom Typ Siemens Gamesa mit einer Leistung von je 8 MW wird nun in das vom französischen Netzbetreiber RTE verwaltete nationale Stromnetz eingespeist. Der vor der bretonischen Küste gelegene Offshore-Windpark produziert rund 1 820 GWh (1,8 Mrd. kWh) pro Jahr, das entspricht 9 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in der Bretagne > iwr.de 2.6.24.
In Frankreich kommt der Ausbau der Offshore Windenergie zunehmend in Schwung. Seit dem 28. Mai 2024 sind alle Windturbinen im Offshore Windpark Saint-Brieuc mit einer Gesamtleistung von 496 MW in Betrieb, teilte der spanische Energieversorger Iberdrola mit. Die zu 100 Prozent eigenfinanzierten Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 2,4 Mrd. Euro. Die Bauarbeiten für den Offshore Windpark haben drei Jahre gedauert. Die gesamte Stromerzeugung der 62 Offshore-Turbinen vom Typ Siemens Gamesa mit einer Leistung von je 8 MW wird nun in das vom französischen Netzbetreiber RTE verwaltete nationale Stromnetz eingespeist. Der vor der bretonischen Küste gelegene Offshore-Windpark produziert rund 1 820 GWh (1,8 Mrd. kWh) pro Jahr, das entspricht 9 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in der Bretagne > iwr.de 2.6.24.
Knappe Mehrheit für AKW der neuen Generation
Atomgegner deuten die breite Zustimmung zum Stromgesetz als Bestätigung für den Atomausstieg, den das Stimmvolk 2017 beschlossen hat. Eine neue Umfrage zeigt ein anderes Bild > tagesanzeiger.ch 31.5.24.
Atomgegner deuten die breite Zustimmung zum Stromgesetz als Bestätigung für den Atomausstieg, den das Stimmvolk 2017 beschlossen hat. Eine neue Umfrage zeigt ein anderes Bild > tagesanzeiger.ch 31.5.24.
Photovoltaik-Kraftwerk mit 87 Megawatt in Sachsen (D) fertig
Neun Bauabschnitte über acht Jahre verteilt hat es gebraucht – nun ist die Photovoltaik-Anlage in Zeithain final fertig und offiziell eingeweiht. Für die Einspeisung des Solarstroms hat Enerparc eine 3,6 Kilometer lange Kabeltrasse verlegt und ein eigenes Umspannwerk in Zeithain Neudorf gebaut. Kurzfristig ist auch noch ein Pilotprojekt für grünen Wasserstoff aus Solarstrom geplant > pv-magazine.de 31.5.24.
Neun Bauabschnitte über acht Jahre verteilt hat es gebraucht – nun ist die Photovoltaik-Anlage in Zeithain final fertig und offiziell eingeweiht. Für die Einspeisung des Solarstroms hat Enerparc eine 3,6 Kilometer lange Kabeltrasse verlegt und ein eigenes Umspannwerk in Zeithain Neudorf gebaut. Kurzfristig ist auch noch ein Pilotprojekt für grünen Wasserstoff aus Solarstrom geplant > pv-magazine.de 31.5.24.
Solarenergie deckt Ende 20er Jahre bereits ein Viertel des Stromverbrauchs
Wieland Hintz, Verantwortlicher beim Bund, zur Schweizer Solarstromproduktion: “Nach meiner vorläufigen Rechnung waren in der Schweiz Ende 2023 pro Kopf über 700 Watt an PV-Leistung installiert. Damit hat sich die Schweiz nun nach den Niederlanden (1400 W) und Deutschland (970 W) auf den dritten Rang vorgeschoben, deutlich vor unseren Nachbarn Österreich (620 W), Italien (490 W) und Frankreich (290 W)“ > www.energeiaplus.com 30.5.24.
Wieland Hintz, Verantwortlicher beim Bund, zur Schweizer Solarstromproduktion: “Nach meiner vorläufigen Rechnung waren in der Schweiz Ende 2023 pro Kopf über 700 Watt an PV-Leistung installiert. Damit hat sich die Schweiz nun nach den Niederlanden (1400 W) und Deutschland (970 W) auf den dritten Rang vorgeschoben, deutlich vor unseren Nachbarn Österreich (620 W), Italien (490 W) und Frankreich (290 W)“ > www.energeiaplus.com 30.5.24.
USA erleben Boom bei grünen Technologien
239 Milliarden Dollar an Investitionen: Ökostrom, Elektroautos, Wasserstoff: In den USA sind die Investitionen in eine CO₂-arme Wirtschaft 2023 massiv gestiegen. Ein wichtiger Treiber ist der Inflation Reduction Act von Präsident Biden > spiegel.de 29.5.24.
239 Milliarden Dollar an Investitionen: Ökostrom, Elektroautos, Wasserstoff: In den USA sind die Investitionen in eine CO₂-arme Wirtschaft 2023 massiv gestiegen. Ein wichtiger Treiber ist der Inflation Reduction Act von Präsident Biden > spiegel.de 29.5.24.
Argumente für Windenergie: 10 Fakten statt Mythen
Um Windenergie ranken sich zahlreiche Mythen und Fehlinformationen. Dabei ist Windkraft flächeneffizient, kostengünstig und umweltfreundlich. Der Faktencheck widerlegt die zehn häufigsten Mythen > bund.net 29.5.24.
Um Windenergie ranken sich zahlreiche Mythen und Fehlinformationen. Dabei ist Windkraft flächeneffizient, kostengünstig und umweltfreundlich. Der Faktencheck widerlegt die zehn häufigsten Mythen > bund.net 29.5.24.
Spanischer Solarpark verbindet Agri-Photovoltaik und Förderung der Biodiversität
Den größten Teil des Stroms aus der jetzt fertiggestellten 54-Megawatt-Anlage im andalusischen Alhendín nimmt der dänische Fensterhersteller Velux ab. Im Solarpark setzt Ersteller Baywa re ein Biodiversitäts-Konzept zweier spanischer Universitäten um. Zehn Prozent der Fläche sollen auch für die Landwirtschaft genutzt werden > pv-magazine.de 29.5.24.
Den größten Teil des Stroms aus der jetzt fertiggestellten 54-Megawatt-Anlage im andalusischen Alhendín nimmt der dänische Fensterhersteller Velux ab. Im Solarpark setzt Ersteller Baywa re ein Biodiversitäts-Konzept zweier spanischer Universitäten um. Zehn Prozent der Fläche sollen auch für die Landwirtschaft genutzt werden > pv-magazine.de 29.5.24.
Innosuisse Flagship GreenHub - Baustein der Energiewende
Durch das GreenHub-Projekt soll veranschaulicht werden, dass eine energieautarke Schweiz, die das Wirtschaftswachstum stimuliert, durch die geschickte Nutzung von Synergien verschiedener Technologien und die Umwandlung von lokal erzeugter Wärme, CO2 und Elektrizität in chemische Energievektoren erreicht werden kann. Das Ziel ist es, die saisonale Energielücke von 9 TWh zu schliessen und dies auf regionaler Ebene durch die Einrichtung eines Green Energy Hubs zu demonstrieren > Innosuisse-Ost 29.5.24.
Durch das GreenHub-Projekt soll veranschaulicht werden, dass eine energieautarke Schweiz, die das Wirtschaftswachstum stimuliert, durch die geschickte Nutzung von Synergien verschiedener Technologien und die Umwandlung von lokal erzeugter Wärme, CO2 und Elektrizität in chemische Energievektoren erreicht werden kann. Das Ziel ist es, die saisonale Energielücke von 9 TWh zu schliessen und dies auf regionaler Ebene durch die Einrichtung eines Green Energy Hubs zu demonstrieren > Innosuisse-Ost 29.5.24.
Wer rechnet, produziert heute erneuerbare Energie
Die Behauptungen von einer «Renaissance der Kernenergie» führen in die Irre. In Wahrheit geht die Reise in eine ganz andere Richtung - von Anton Gunzinger > tagesanzeiger.ch 28.5.24.
Die Behauptungen von einer «Renaissance der Kernenergie» führen in die Irre. In Wahrheit geht die Reise in eine ganz andere Richtung - von Anton Gunzinger > tagesanzeiger.ch 28.5.24.
Solaranlagen sind umweltfreundlicher denn je
Eine Erhebung der Internationalen Energieagentur zeigt, dass neue Photovoltaikmodule nur noch halb so viel Treibhausgase emittieren wie vor zehn Jahren. Sie wurde mit der Expertise zweier Wissenschaftler der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erstellt. Für Systeme mit monokristallinem Silizium sind dies in der Schweiz noch rund 36 Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde Strom und für CdTe (Cadmiumtellurid)-Systeme 25 Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde Strom. Auch die Zeit, die ein Modul benötigt, um die Energie zu erzeugen, die für seine Herstellung benötigt wurde, liegt sowohl für Systeme mit monokristallinem Silizium wie auch für CdTe-Systeme erstmals in der Geschichte bei einem Jahr oder weniger > punkt4.info/nachrichten 27.5.24.
Eine Erhebung der Internationalen Energieagentur zeigt, dass neue Photovoltaikmodule nur noch halb so viel Treibhausgase emittieren wie vor zehn Jahren. Sie wurde mit der Expertise zweier Wissenschaftler der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erstellt. Für Systeme mit monokristallinem Silizium sind dies in der Schweiz noch rund 36 Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde Strom und für CdTe (Cadmiumtellurid)-Systeme 25 Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde Strom. Auch die Zeit, die ein Modul benötigt, um die Energie zu erzeugen, die für seine Herstellung benötigt wurde, liegt sowohl für Systeme mit monokristallinem Silizium wie auch für CdTe-Systeme erstmals in der Geschichte bei einem Jahr oder weniger > punkt4.info/nachrichten 27.5.24.
D: Solarpaket macht größere Photovoltaikanlagen lukrativ
Ende April hat die deutsche Bundesregierung mit dem „Solarpaket I“ ein wichtiges Gesetzespaket verabschiedet, um den Ausbau von Strom aus Sonnenenergie weiter zu beschleunigen. Größere Photovoltaikanlagen, zum Beispiel auf Gewerbedächern, werden jetzt besser gefördert. Für viele Unternehmen ist die Photovoltaik (PV) damit ein sicherer Weg zu einer klimaschonenden und berechenbaren Energieversorgung. Mit dem Beschluss wird der Betrieb von Solarstromanlagen auch für kleinere Unternehmen erschwinglich, da Zertifikatkosten von 20.000 Euro entfallen > pv-magazine.de 24.5.24.
Ende April hat die deutsche Bundesregierung mit dem „Solarpaket I“ ein wichtiges Gesetzespaket verabschiedet, um den Ausbau von Strom aus Sonnenenergie weiter zu beschleunigen. Größere Photovoltaikanlagen, zum Beispiel auf Gewerbedächern, werden jetzt besser gefördert. Für viele Unternehmen ist die Photovoltaik (PV) damit ein sicherer Weg zu einer klimaschonenden und berechenbaren Energieversorgung. Mit dem Beschluss wird der Betrieb von Solarstromanlagen auch für kleinere Unternehmen erschwinglich, da Zertifikatkosten von 20.000 Euro entfallen > pv-magazine.de 24.5.24.
Deutsche Landwirte setzen zur Energiegewinnung vor allem auf Photovoltaik
26 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland erzeugten 2023 erneuerbare Energie, 94 Prozent davon nutzten dafür die Photovoltaik. Insgesamt zählte das Statistische Bundesamt auf den Höfen mehr als 61.000 Solaranlagen > pv-magazine.de 24.5.24.
26 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland erzeugten 2023 erneuerbare Energie, 94 Prozent davon nutzten dafür die Photovoltaik. Insgesamt zählte das Statistische Bundesamt auf den Höfen mehr als 61.000 Solaranlagen > pv-magazine.de 24.5.24.
PFL gibt Überblick über farbige Solarmodule (in Englisch)
Das PV Lab der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) gibt im Artikel »Colouring solutions for building integrated photovoltaic modules: A review« einen Überblick über die verschiedenen Farbgebungstechnologien, die für Solarmodule zur Gebäudeintegration (BIPV) verwendet werden. Dabei gehen die Autoren auch auf die oft deutlich geringeren Wirkungsgrade sowie die kritischen Themen der Zuverlässigkeit und Stabilität von Farbstofflösungen ein > epfl.ch 23.5.24.
Das PV Lab der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) gibt im Artikel »Colouring solutions for building integrated photovoltaic modules: A review« einen Überblick über die verschiedenen Farbgebungstechnologien, die für Solarmodule zur Gebäudeintegration (BIPV) verwendet werden. Dabei gehen die Autoren auch auf die oft deutlich geringeren Wirkungsgrade sowie die kritischen Themen der Zuverlässigkeit und Stabilität von Farbstofflösungen ein > epfl.ch 23.5.24.
Tag der Artenvielfalt: Grosser Beitrag von Sollarparks
Gut geplante Solarparks können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Mehrere Organisationen der PV-Branche nehmen den „Tag der Artenvielfalt“ zum Anlass, auf Studien und naturfreundliche Projekte hinzuweisen. Ein konkretes Beispiel für einen „Biodiversitäts-Solarpark“ ist das neue Projekt der Genossenschaft Green Planet Energy. Gemeinsam mit der Genossenschaft Landkraft Bürgerenergien Hoyaer Land plant sie eine neue PV-Freiflächenanlage im niedersächsischen Dedendorf im Landkreis Nienburg/Weser (D) > solarserver.de 22.5.24.
Gut geplante Solarparks können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Mehrere Organisationen der PV-Branche nehmen den „Tag der Artenvielfalt“ zum Anlass, auf Studien und naturfreundliche Projekte hinzuweisen. Ein konkretes Beispiel für einen „Biodiversitäts-Solarpark“ ist das neue Projekt der Genossenschaft Green Planet Energy. Gemeinsam mit der Genossenschaft Landkraft Bürgerenergien Hoyaer Land plant sie eine neue PV-Freiflächenanlage im niedersächsischen Dedendorf im Landkreis Nienburg/Weser (D) > solarserver.de 22.5.24.
Leitung soll Windstrom zwischen Deutschland und Großbritannien transportieren
Der Bau der ersten direkten Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland hat begonnen. Sie soll mehr Flexibilität bei der Energiewende bringen und große Mengen Windstrom transportieren. Die Kapazität soll 1,4 GW betragen, was rechnerisch bis zu 1,5 Millionen Haushalten entspricht. Die Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien soll 2028 in Betrieb gehen > solarserver.de 22.5.24.
Der Bau der ersten direkten Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland hat begonnen. Sie soll mehr Flexibilität bei der Energiewende bringen und große Mengen Windstrom transportieren. Die Kapazität soll 1,4 GW betragen, was rechnerisch bis zu 1,5 Millionen Haushalten entspricht. Die Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien soll 2028 in Betrieb gehen > solarserver.de 22.5.24.
Der Widerstand gegen das Stromgesetz ist unverständlich
TA-Leitartikel zur Energieabstimmung: Mit dem Gesetz für eine sichere Stromversorgung wird umgesetzt, was die Stimmbevölkerung bereits beschlossen hat. Das ist wenig spektakulär – aber nötig - von Charlotte Walser > tagesanzeiger.ch 21.5.24.
TA-Leitartikel zur Energieabstimmung: Mit dem Gesetz für eine sichere Stromversorgung wird umgesetzt, was die Stimmbevölkerung bereits beschlossen hat. Das ist wenig spektakulär – aber nötig - von Charlotte Walser > tagesanzeiger.ch 21.5.24.
Wärmepumpen können signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten
Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühlen effizient mit Strom. Besonders sinnvoll sind sie in einem Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien, da ihr Verbrauch gut planbar und die Wärme speicherbar ist. Dadurch kann die Heizung flexibel auf die Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und somit das Stromnetz unterstützen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA) > sonnenseite.com 20.5.24.
Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühlen effizient mit Strom. Besonders sinnvoll sind sie in einem Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien, da ihr Verbrauch gut planbar und die Wärme speicherbar ist. Dadurch kann die Heizung flexibel auf die Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und somit das Stromnetz unterstützen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA) > sonnenseite.com 20.5.24.
Wie Deutschland einmal fast die Welt rettete
Deutschland hat kaum Einfluss auf den Fortgang der Klimakrise – das wird von Klimaskeptikern oft vorgetragen. Aber es ist nachweislich falsch. Vielmehr hat das Land schon einmal die Welt verändert, und könnte es auch wieder tun - eine Kolumne von Christian Stöcker > spiegel.de 20.5.24.
Deutschland hat kaum Einfluss auf den Fortgang der Klimakrise – das wird von Klimaskeptikern oft vorgetragen. Aber es ist nachweislich falsch. Vielmehr hat das Land schon einmal die Welt verändert, und könnte es auch wieder tun - eine Kolumne von Christian Stöcker > spiegel.de 20.5.24.
Sorgen um marodes Atommülllager in Niedersachsen
Das deutsche Atommülllager Asse droht mit Wasser vollzulaufen. Hier lagern mehr als 100.000 Fässer mit radioaktiven Abfällen. Niedersachsens Umweltminister ist alarmiert > zeit.de 18.5.24.
Das deutsche Atommülllager Asse droht mit Wasser vollzulaufen. Hier lagern mehr als 100.000 Fässer mit radioaktiven Abfällen. Niedersachsens Umweltminister ist alarmiert > zeit.de 18.5.24.
PV-Grossanlage auf Baggersee
Das niederrheinische Unternehmen Holemans hat an seinem Kieswerk Ellerdonk bei Wesel (D) eine schwimmende Photovoltaik-Anlage mit 5,6 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Die Anlage nimmt eine Fläche von gut drei Hektar ein. Der Genehmigungsprozess hat sich über vier Jahre hingezogen. Der erzeugte Strom dient der Eigenversorgung des Kieswerks. Holemans rechnet mit einem jährlichen Ertrag von knapp fünf Millionen Kilowattstunden Strom. Damit senkt das Unternehmen seine CO2-Emissionen um 2.100 Tonnen pro Jahr > pv-magazine.de 17.5.24.
Das niederrheinische Unternehmen Holemans hat an seinem Kieswerk Ellerdonk bei Wesel (D) eine schwimmende Photovoltaik-Anlage mit 5,6 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Die Anlage nimmt eine Fläche von gut drei Hektar ein. Der Genehmigungsprozess hat sich über vier Jahre hingezogen. Der erzeugte Strom dient der Eigenversorgung des Kieswerks. Holemans rechnet mit einem jährlichen Ertrag von knapp fünf Millionen Kilowattstunden Strom. Damit senkt das Unternehmen seine CO2-Emissionen um 2.100 Tonnen pro Jahr > pv-magazine.de 17.5.24.
Ein Jahr AKW-Ausstieg in Deutschland: Was ist dran an den diversen Mythen?
Grund beispielsweise für die stärkeren Importe sind nicht mangelnde Erzeugungskapazitäten in Deutschland, sondern die Börsenstrompreise. Diese sind in letzter Zeit deutlich gefallen. Im Sommer haben die erneuerbaren Kraftwerke in den Alpen und in Dänemark, Norwegen und Schweden, günstigen Strom erzeugt, so dass die deutschen Kohlekraftwerke nicht konkurrenzfähig waren. Hinzu kam im Sommer, dass viele Kernkraftwerke in Frankreich nach den Ausfällen im Jahr 2022 wieder an Netz gingen und gleichzeitig der Stromverbrauch in Frankreich gering war > solarserver.de 16.5.24.
Grund beispielsweise für die stärkeren Importe sind nicht mangelnde Erzeugungskapazitäten in Deutschland, sondern die Börsenstrompreise. Diese sind in letzter Zeit deutlich gefallen. Im Sommer haben die erneuerbaren Kraftwerke in den Alpen und in Dänemark, Norwegen und Schweden, günstigen Strom erzeugt, so dass die deutschen Kohlekraftwerke nicht konkurrenzfähig waren. Hinzu kam im Sommer, dass viele Kernkraftwerke in Frankreich nach den Ausfällen im Jahr 2022 wieder an Netz gingen und gleichzeitig der Stromverbrauch in Frankreich gering war > solarserver.de 16.5.24.
China hat Kernkraftkapazität in zehn Jahren verdreifacht
Laut der neuesten Analyse der amerikanischen Energy Information Administration (EIA) hat China in den letzten zehn Jahren seine Kernkraftwerksleistung um mehr als 34 GW erweitert und damit fast verdreifacht. Nachsatz von Solarmedia: Zubau von Erneuerbaren wie Wind- und Solarstrom-Anlagen betrug nochmals ein Vielfaches des Zuwachses von Atomkraft > nuklearforum.ch 15.5.24.
Laut der neuesten Analyse der amerikanischen Energy Information Administration (EIA) hat China in den letzten zehn Jahren seine Kernkraftwerksleistung um mehr als 34 GW erweitert und damit fast verdreifacht. Nachsatz von Solarmedia: Zubau von Erneuerbaren wie Wind- und Solarstrom-Anlagen betrug nochmals ein Vielfaches des Zuwachses von Atomkraft > nuklearforum.ch 15.5.24.
43 Prozent des Stroms in der EU aus erneuerbaren Energien
Im Jahr 2023 stammten 43 Prozent des Stroms in der EU aus erneuerbaren Energien. Nach Windenergie an Land ist Wasserkraft in EU-Europa die wichtigste Quelle für erneuerbaren Strom. Mit dem European Green Deal hat sich die Europäische Union das Ziel gesetzt, ihre Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren > solarserver.de 14.5.24.
Im Jahr 2023 stammten 43 Prozent des Stroms in der EU aus erneuerbaren Energien. Nach Windenergie an Land ist Wasserkraft in EU-Europa die wichtigste Quelle für erneuerbaren Strom. Mit dem European Green Deal hat sich die Europäische Union das Ziel gesetzt, ihre Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren > solarserver.de 14.5.24.
Solarenergie – laut WWF Schlüssel zu erfolgreicher Energiewende
Die Sonnenenergie übertrifft den Energiebedarf der gesamten Menschheit um ein Mehrfaches, sie ist umweltfreundlich und unerschöpflich. Es lohnt sich, die Produktion von Solarstrom deutlich auszubauen. Der WWF setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein - und befürwortet vehement das Stromgesetz, das am 9.Juni zur Abstimmung kommt > wwf.ch 14.5.24.
Die Sonnenenergie übertrifft den Energiebedarf der gesamten Menschheit um ein Mehrfaches, sie ist umweltfreundlich und unerschöpflich. Es lohnt sich, die Produktion von Solarstrom deutlich auszubauen. Der WWF setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein - und befürwortet vehement das Stromgesetz, das am 9.Juni zur Abstimmung kommt > wwf.ch 14.5.24.
Abstimmungs-Splitter: SVP-Behauptung (NR Matter) von 2000 Windrädern jenseits von Gut und Böse
Selbst die SVP-Postille Nebelspalter (Verleger Markus Somm) kommt zum Schluss, dass die Realisierung der Ziele des Stromgesetzes zwar mehr als die von BR Rösti behaupteten 200 Windräder braucht (bis zu 600 für 2 Terawattstunden Strom). Aber niemals jene 2000 Anlagen, mit denen die SVP-Exponent*innen Martullo-Blocher und Matter die Stimmenden zu verunsichern suchen. Mit anderen Worten: Das Stromgesetz ist in erster Linie eine Solarvorlage, in zweiter eine für die Wasserkraft - und nur in geringem Ausmass Grundlage des Ausbaus der Windkraft! > nebelspalter.ch 13.5.24.
Selbst die SVP-Postille Nebelspalter (Verleger Markus Somm) kommt zum Schluss, dass die Realisierung der Ziele des Stromgesetzes zwar mehr als die von BR Rösti behaupteten 200 Windräder braucht (bis zu 600 für 2 Terawattstunden Strom). Aber niemals jene 2000 Anlagen, mit denen die SVP-Exponent*innen Martullo-Blocher und Matter die Stimmenden zu verunsichern suchen. Mit anderen Worten: Das Stromgesetz ist in erster Linie eine Solarvorlage, in zweiter eine für die Wasserkraft - und nur in geringem Ausmass Grundlage des Ausbaus der Windkraft! > nebelspalter.ch 13.5.24.
Trump und die Energiepolitik: Letztes Aufbäumen der Ölriesen
Donald Trump will eine Milliarde Dollar von der Ölbranche, und die erneuerbaren Energien wachsen schneller als jede Form der Stromerzeugung zuvor. Das hat viel miteinander tun – und es zeigt, wo die wahre Front verläuft - eine Kolumne von Christian Stöcker > spiegel.de 12.5.24.
Donald Trump will eine Milliarde Dollar von der Ölbranche, und die erneuerbaren Energien wachsen schneller als jede Form der Stromerzeugung zuvor. Das hat viel miteinander tun – und es zeigt, wo die wahre Front verläuft - eine Kolumne von Christian Stöcker > spiegel.de 12.5.24.
Stromspeicher auf dem Meeresgrund geplant
Das israelische Start-up BaroMar macht mit innovativer Stahlbetontank-Technik volatile Energieerzeugung möglich.Das Start-up baut vor der Küste Zyperns auf dem Meeresgrund einen neuen Stromspeicher, der sich an einem Konzept des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik orientiert. An Land werden große Stahlbetontanks zum Bestimmungsort geschleppt. Dort laufen sie voll mit Meerwasser, sinken auf den Grund und werden dort durch Felsbrocken in einem Käfig auf dem Tank fixiert. Über ein Rohr sind sie mit dem Festland verbunden > sonnenseite.com 11.5.24.
Das israelische Start-up BaroMar macht mit innovativer Stahlbetontank-Technik volatile Energieerzeugung möglich.Das Start-up baut vor der Küste Zyperns auf dem Meeresgrund einen neuen Stromspeicher, der sich an einem Konzept des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik orientiert. An Land werden große Stahlbetontanks zum Bestimmungsort geschleppt. Dort laufen sie voll mit Meerwasser, sinken auf den Grund und werden dort durch Felsbrocken in einem Käfig auf dem Tank fixiert. Über ein Rohr sind sie mit dem Festland verbunden > sonnenseite.com 11.5.24.
PV produzert immer geringere CO2-Emissionen
Der CO2-Fußabdruck bei der Photovoltaik hat sich erneut verbessert. Das schreibt das zur Internationalen Energieagentur (IEA) zählende Photovoltaik Power Systems Programm (PVPS) in einem neuen Fact Sheet. Das Papier hat dabei verschiedene Technologien einer Lebenszyklusanalyse unterzogen. Bei den vier untersuchten Technologien handelt es sich um Cadmium-Tellurid (CdTe), Kuper-Indium-Gallium-Sellenid (CIS), multi- sowie monokristallines Silizium. Die Energie-Paypack-Time lag je nach Technologie zwischen 0,8 (CdTe) und 1,2 (CIS, multi) Jahren > solarserver.de 10.5.24.
Der CO2-Fußabdruck bei der Photovoltaik hat sich erneut verbessert. Das schreibt das zur Internationalen Energieagentur (IEA) zählende Photovoltaik Power Systems Programm (PVPS) in einem neuen Fact Sheet. Das Papier hat dabei verschiedene Technologien einer Lebenszyklusanalyse unterzogen. Bei den vier untersuchten Technologien handelt es sich um Cadmium-Tellurid (CdTe), Kuper-Indium-Gallium-Sellenid (CIS), multi- sowie monokristallines Silizium. Die Energie-Paypack-Time lag je nach Technologie zwischen 0,8 (CdTe) und 1,2 (CIS, multi) Jahren > solarserver.de 10.5.24.
Beat Feuz wird Markenbotschafter von Hansesun Photovoltaik Swiss
Endlich möchte man sagen - ein Sportstar macht sich für Erneuerbare stark: Photovoltaik-Spezialist Hansesun und Beat Feuz sind ab sofort Partner für Sonnenstrom. Der ehemalige Ski-Star und derzeitige TV-Experte setzt sich als Markenbotschafter des PV-Unternehmens aus Kriessern für erneuerbare Energie ein > pv-magazine.de 8.5.24.
Endlich möchte man sagen - ein Sportstar macht sich für Erneuerbare stark: Photovoltaik-Spezialist Hansesun und Beat Feuz sind ab sofort Partner für Sonnenstrom. Der ehemalige Ski-Star und derzeitige TV-Experte setzt sich als Markenbotschafter des PV-Unternehmens aus Kriessern für erneuerbare Energie ein > pv-magazine.de 8.5.24.
D: Strompreise sind nach AKW-Aus nicht gestiegen
Steigende Strompreise werden oft dem Atomausstieg zugeschrieben. Eine aktuelle DIW-Studie zeichnet ein anderes Bild. Die Debatte um den Atomausstieg in Deutschland bleibt kontrovers. Einige Politiker und Wissenschaftler plädieren für eine Rückkehr zur Kernenergie, um die Strompreise zu senken und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, insbesondere angesichts der Abkehr von relativ kostengünstigem russischem Gas aufgrund des Ukraine-Konflikts und von fossilen Energieträgern wegen der Klimakrise. Energie-Professorin Claudia Kemfert kommt zum Schluss: „Die Atomkraftwerke sind keine Option für die Energiewende“. Sie betont, dass sie „teuer, risikoreich und auch nicht automatisch sicher“ sind. Sie verweist auf Frankreich, wo Atomkraftwerke im Sommer wegen Wassermangels abgeschaltet werden mussten. „Das heißt, hier haben wir gar keine Versorgungssicherheit“ > Frankfurter Rundschau 8.5.24.
Steigende Strompreise werden oft dem Atomausstieg zugeschrieben. Eine aktuelle DIW-Studie zeichnet ein anderes Bild. Die Debatte um den Atomausstieg in Deutschland bleibt kontrovers. Einige Politiker und Wissenschaftler plädieren für eine Rückkehr zur Kernenergie, um die Strompreise zu senken und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, insbesondere angesichts der Abkehr von relativ kostengünstigem russischem Gas aufgrund des Ukraine-Konflikts und von fossilen Energieträgern wegen der Klimakrise. Energie-Professorin Claudia Kemfert kommt zum Schluss: „Die Atomkraftwerke sind keine Option für die Energiewende“. Sie betont, dass sie „teuer, risikoreich und auch nicht automatisch sicher“ sind. Sie verweist auf Frankreich, wo Atomkraftwerke im Sommer wegen Wassermangels abgeschaltet werden mussten. „Das heißt, hier haben wir gar keine Versorgungssicherheit“ > Frankfurter Rundschau 8.5.24.
Rekordzubau bei Photovoltaik geht in den ersten 4 Monaten 2024 weiter
6112 Anlagen mit einer Leistung von 197 MW: So viele Anlagen wurden allein im März 2024 bei Pronovo für Förderbeiträge angemeldet. Das sind knapp 200 Anlagen pro Tag – ein neuer Rekord. Es handelt sich dabei um Anlagen, die entweder ein Gesuch für eine Einmalvergütung (KLEIV, GREIV, HEIV) einreichten oder an einer PV-Auktion teilnahmen > energeiaplus.com 6.5.24.
6112 Anlagen mit einer Leistung von 197 MW: So viele Anlagen wurden allein im März 2024 bei Pronovo für Förderbeiträge angemeldet. Das sind knapp 200 Anlagen pro Tag – ein neuer Rekord. Es handelt sich dabei um Anlagen, die entweder ein Gesuch für eine Einmalvergütung (KLEIV, GREIV, HEIV) einreichten oder an einer PV-Auktion teilnahmen > energeiaplus.com 6.5.24.
Investitionen in neue PV-Fabriken haben sich 2023 verdoppelt
Die Welt hat 2023 rund 200 Mrd. US-Dollar für neue Kapazitäten zur Produktion von fünf zentralen grünen Technologien ausgegeben. Die höchsten Investitionen in neue Solarmodulkapazitäten tätigt China. Die Internationale Energieagentur zeigt in einem neuen Report, welche Kostenvorteile China konkret hat und wie westliche Staaten wieder aufholen können > solarserver.de 6.5.24.
Die Welt hat 2023 rund 200 Mrd. US-Dollar für neue Kapazitäten zur Produktion von fünf zentralen grünen Technologien ausgegeben. Die höchsten Investitionen in neue Solarmodulkapazitäten tätigt China. Die Internationale Energieagentur zeigt in einem neuen Report, welche Kostenvorteile China konkret hat und wie westliche Staaten wieder aufholen können > solarserver.de 6.5.24.
Hürden für schwimmende Solaranlage auf Brienzersee hoch
Die grossen Flächen der Schweizer Seen würden helfen, die Geschwindigkeit der Energiewende massiv zu beschleunigen. Die Anlagen wären sehr schnell und kostengünstig umsetzbar. Und am Ende ihrer Lebensdauer nach rund 30 Jahren könnten sie ebenso schnell und rückstandslos wieder zurückgebaut werden. Gemäss einer Machbarkeitsstudie der Industrielle Betriebe Interlaken AG (IBI), würden die Panels nur gerade 5 Prozent des Brienzersees bedecken und könnten so über 100 Gigawattstunden Strom produzieren. Ob dies auch rechtlich möglich ist und ob eine solche Anlage überhaupt bewilligungsfähig wäre, wurde nun vom Kanton Bern mit einem Rechtsgutachten geprüft > strom.ch 5.5.24.
Die grossen Flächen der Schweizer Seen würden helfen, die Geschwindigkeit der Energiewende massiv zu beschleunigen. Die Anlagen wären sehr schnell und kostengünstig umsetzbar. Und am Ende ihrer Lebensdauer nach rund 30 Jahren könnten sie ebenso schnell und rückstandslos wieder zurückgebaut werden. Gemäss einer Machbarkeitsstudie der Industrielle Betriebe Interlaken AG (IBI), würden die Panels nur gerade 5 Prozent des Brienzersees bedecken und könnten so über 100 Gigawattstunden Strom produzieren. Ob dies auch rechtlich möglich ist und ob eine solche Anlage überhaupt bewilligungsfähig wäre, wurde nun vom Kanton Bern mit einem Rechtsgutachten geprüft > strom.ch 5.5.24.
Erste alpine Gross-Solaranlage in der Schweiz bewilligt
Die Solar-Grossanlage auf der Alp Morgeten im Simmental im Berner Oberland darf gebaut werden – das Regierungsstatthalteramt Frutigen-Niedersimmental hat das Baugesuch für die erste alpine Solar-Grossanlage bewilligt. Die Anlage soll künftig Strom für 3000 Haushalte produzieren. Jetzt müssen die Initianten vorwärtsmachen > srf.ch/news 4.5.24.
Die Solar-Grossanlage auf der Alp Morgeten im Simmental im Berner Oberland darf gebaut werden – das Regierungsstatthalteramt Frutigen-Niedersimmental hat das Baugesuch für die erste alpine Solar-Grossanlage bewilligt. Die Anlage soll künftig Strom für 3000 Haushalte produzieren. Jetzt müssen die Initianten vorwärtsmachen > srf.ch/news 4.5.24.
Stromversorgungssicherheit in der Schweiz: verbesserte Ausgangslage vor Winter
Die Stromversorgungssicherheit war im vergangenen Winter aufgrund der milden Temperaturen sowie der hohen Stromproduktion im In- und Ausland gewährleistet. Aufgrund der ausserordentlich hohen Wasser- und Kernkraftproduktion war die Schweiz sogar Nettoexporteur. Die Winterreserve wurde daher nicht aktiviert. Vor allem aufgrund der gut gefüllten Gaslager in Europa sowie der erwarteten höheren Verfügbarkeit der französischen Kernkraftwerke ist die Ausgangslage für den kommenden Winter grundsätzlich besser als in den beiden Vorjahren > strom.ch 2.5.24.
Die Stromversorgungssicherheit war im vergangenen Winter aufgrund der milden Temperaturen sowie der hohen Stromproduktion im In- und Ausland gewährleistet. Aufgrund der ausserordentlich hohen Wasser- und Kernkraftproduktion war die Schweiz sogar Nettoexporteur. Die Winterreserve wurde daher nicht aktiviert. Vor allem aufgrund der gut gefüllten Gaslager in Europa sowie der erwarteten höheren Verfügbarkeit der französischen Kernkraftwerke ist die Ausgangslage für den kommenden Winter grundsätzlich besser als in den beiden Vorjahren > strom.ch 2.5.24.
Photovoltaik-Module: Preise auf Allzeit-Tief
Im April sind die europäischen Preise von Photovoltaik-Modulen nicht mehr so stark gesunken wie in den Vormonaten. Dennoch sorgt das derzeitige Allzeit-Tief dafür, dass in Europa produzierte Produkte nicht konkurrenzfähig sind (siehe auch nachstehende Meldung zur Einstellung der Produktion bei Solarwatt) > solarserver.de 30.4.24.
Im April sind die europäischen Preise von Photovoltaik-Modulen nicht mehr so stark gesunken wie in den Vormonaten. Dennoch sorgt das derzeitige Allzeit-Tief dafür, dass in Europa produzierte Produkte nicht konkurrenzfähig sind (siehe auch nachstehende Meldung zur Einstellung der Produktion bei Solarwatt) > solarserver.de 30.4.24.
D: Erneuerbare erreichen in Q1 56 % am Bruttostromverbrauch
Die Energie-Verbände ZSW und BDEW haben ermittelt, dass die Erneuerbaren-Anlagen neun Prozent mehr Strom erzeugt haben als noch im Vorjahresquartal. Die Windkraft an Land deckte allein mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland. Die Photovoltaik kam auf sieben Prozent > pv-magazine.de 29.4.24.
Die Energie-Verbände ZSW und BDEW haben ermittelt, dass die Erneuerbaren-Anlagen neun Prozent mehr Strom erzeugt haben als noch im Vorjahresquartal. Die Windkraft an Land deckte allein mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland. Die Photovoltaik kam auf sieben Prozent > pv-magazine.de 29.4.24.
D: Ein Jahr atomstromfrei – eine weitere Abrechnung
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten drei deutschen Atomkraftwerke liegen die Fakten auf dem Tisch: Das Ende der Atomstromproduktion am 15. April 2023 hat Deutschland nicht nur sicherer gemacht, auch die Unkenrufe der Atomkraftfans haben sich nicht bewahrheitet: Die Lichter sind angeblieben. Die Erneuerbaren haben zudem einen ordentlichen Sprung nach vorn gemacht. Im Jahr 2023 lag ihr Anteil an der Nettostromerzeugung in Deutschland laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bei 59,7 Prozent > sonnenseite.com 29.4.24.
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten drei deutschen Atomkraftwerke liegen die Fakten auf dem Tisch: Das Ende der Atomstromproduktion am 15. April 2023 hat Deutschland nicht nur sicherer gemacht, auch die Unkenrufe der Atomkraftfans haben sich nicht bewahrheitet: Die Lichter sind angeblieben. Die Erneuerbaren haben zudem einen ordentlichen Sprung nach vorn gemacht. Im Jahr 2023 lag ihr Anteil an der Nettostromerzeugung in Deutschland laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bei 59,7 Prozent > sonnenseite.com 29.4.24.
Energiegenossenschaft speichert Solarwärme
Dass es ganze Dörfer schaffen können, mithilfe erneuerbarer Energien wie Holz oder Biogas und eines gemeinschaftlich betriebenen Wärmenetzes die Energieversorgung in die eigenen Hände zu nehmen, das haben schon andere gezeigt. Dass aber in einem solchen Netz der weit überwiegende Anteil der Wärme, nämlich über das ganze Jahr gerechnet 70 Prozent, allein von der Sonne kommt, das ist in dieser Dimension ein bislang einmaliges Projekt > solarserver.de 28.4.24.
Dass es ganze Dörfer schaffen können, mithilfe erneuerbarer Energien wie Holz oder Biogas und eines gemeinschaftlich betriebenen Wärmenetzes die Energieversorgung in die eigenen Hände zu nehmen, das haben schon andere gezeigt. Dass aber in einem solchen Netz der weit überwiegende Anteil der Wärme, nämlich über das ganze Jahr gerechnet 70 Prozent, allein von der Sonne kommt, das ist in dieser Dimension ein bislang einmaliges Projekt > solarserver.de 28.4.24.
Dem Kernfusionsreaktor Iter rennt die Zeit davon
In Südfrankreich kämpfen Ingenieure darum, das Vorzeigeprojekt für eine kontrollierte Kernfusion endlich auf die Erfolgsspur zu bringen. Zu Besuch auf einer der grössten Baustellen Europas > nzz.ch 27.4.24.
In Südfrankreich kämpfen Ingenieure darum, das Vorzeigeprojekt für eine kontrollierte Kernfusion endlich auf die Erfolgsspur zu bringen. Zu Besuch auf einer der grössten Baustellen Europas > nzz.ch 27.4.24.
Axpo eröffnet die grösste Wasserstoff-Fabrik der Schweiz
CO₂-neutraler Energieträger: Die Energiefirma setzt auf grünen Brennstoff für LKW und Industrie. Bald soll ein Schiff in See stechen. Das Zeichen der Axpo zeigt: Die Schweiz braucht eine Wasserstoff-Strategie > tagesanzeiger.ch 27.4.24.
CO₂-neutraler Energieträger: Die Energiefirma setzt auf grünen Brennstoff für LKW und Industrie. Bald soll ein Schiff in See stechen. Das Zeichen der Axpo zeigt: Die Schweiz braucht eine Wasserstoff-Strategie > tagesanzeiger.ch 27.4.24.
D: Stromverbrauch im 1. Quartal 56 % erneuerbare Energien
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland kommt voran. Im ersten Quartal trugen sie 56 Prozent zum Stromverbrauch bei. Das sind 6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark wuchs die Windenergie, aber auch Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse legten zu > solarserver.de 26.4.24.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland kommt voran. Im ersten Quartal trugen sie 56 Prozent zum Stromverbrauch bei. Das sind 6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark wuchs die Windenergie, aber auch Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse legten zu > solarserver.de 26.4.24.
Happy Birthday: 70 Jahre Silizium-Solarzelle
Am 25. April 1954 stellten US-Forscher den ersten Prototypen eines nutzbaren Solarmoduls vor. Der Wirkungsgrad lag damals bei etwa sechs Prozent. Seither ist viel passiert. Es dauerte allerdings einige Jahrzehnte, bis diese Vision greifbar werden sollte. Denn so richtig Fahrt aufgenommen hat der globale Ausbau der Photovoltaik in energiewirtschaftlicher Dimension erst in den letzten zehn Jahren. Wurden im ganzen Jahr 2004 weltweit ein Gigawatt Leistung installiert, waren es 2010 schon ein Gigawatt pro Monat, fünf Jahre später ein Gigawatt pro Woche und zuletzt rund ein Gigawatt pro Tag > pv-magazine.de 26.4.24.
Am 25. April 1954 stellten US-Forscher den ersten Prototypen eines nutzbaren Solarmoduls vor. Der Wirkungsgrad lag damals bei etwa sechs Prozent. Seither ist viel passiert. Es dauerte allerdings einige Jahrzehnte, bis diese Vision greifbar werden sollte. Denn so richtig Fahrt aufgenommen hat der globale Ausbau der Photovoltaik in energiewirtschaftlicher Dimension erst in den letzten zehn Jahren. Wurden im ganzen Jahr 2004 weltweit ein Gigawatt Leistung installiert, waren es 2010 schon ein Gigawatt pro Monat, fünf Jahre später ein Gigawatt pro Woche und zuletzt rund ein Gigawatt pro Tag > pv-magazine.de 26.4.24.
Deutscher Stromriese RWE baut nun auch riesige Solarpärke
RWE hat nun sein bislang größtes Solarprojekt in Spanien in Betrieb genommen. Gazules ist ein Freiflächen-Photovoltaik-Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 92 Megawatt (MWac) in der andalusischen Provinz Cádiz. Es besteht aus zwei Solarkraftwerken – Gazules 1 und Gazules 2 – mit einer Nennleistung von jeweils 46 MWac. RWE hat rund 240.000 bifiziale Module auf einer Gesamtfläche von 140 Hektar installiert. Gazules wird jährlich rechnerisch rund 20.000 spanischen Haushalten mit Ökostrom versorgen > pv-magazine.de 25.4.24.
RWE hat nun sein bislang größtes Solarprojekt in Spanien in Betrieb genommen. Gazules ist ein Freiflächen-Photovoltaik-Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 92 Megawatt (MWac) in der andalusischen Provinz Cádiz. Es besteht aus zwei Solarkraftwerken – Gazules 1 und Gazules 2 – mit einer Nennleistung von jeweils 46 MWac. RWE hat rund 240.000 bifiziale Module auf einer Gesamtfläche von 140 Hektar installiert. Gazules wird jährlich rechnerisch rund 20.000 spanischen Haushalten mit Ökostrom versorgen > pv-magazine.de 25.4.24.
Weltweite Übersicht zu Wirkungsgraden von Solarzellen
Die NREL aktualisiert interaktives Diagramm zum Wirkungsgradrekorden von Solarzellen: Dieses US-Forschungsinstitut hat seinen Chart zur Wirkungsgradentwicklung von Solarzellen für eine Reihe von Photovoltaik-Technologien aktualisiert. Der höchste verzeichnete Wirkungsgrad ist dabei vom Fraunhofer ISE erzielt worden > pv-magazine.de 25.4.24.
Die NREL aktualisiert interaktives Diagramm zum Wirkungsgradrekorden von Solarzellen: Dieses US-Forschungsinstitut hat seinen Chart zur Wirkungsgradentwicklung von Solarzellen für eine Reihe von Photovoltaik-Technologien aktualisiert. Der höchste verzeichnete Wirkungsgrad ist dabei vom Fraunhofer ISE erzielt worden > pv-magazine.de 25.4.24.
Energiewende in China: Viel Erneuerbare, aber auch Fossile
Laut dem „Energy Transition Outlook China“ von DNV etabliert sich China in zweierlei Hinsicht als als Vorreiter in Sachen grüne Energie. Zum einen sei der Ausbau der erneuerbaren Energien im Land „konkurrenzlos“. Zugleich exportiere China viele Technologien für erneuerbare Energien. Gerade die vehemente Exportpolitik sorgt für viel Kritik europäischer Unternehmen. DNV geht aber auch davon aus, dass fossile Brennstoffe im Jahr 2050 immer noch 40 % des Energiemixes in China ausmachen werden. > solarserver.de 24.4.24.
Laut dem „Energy Transition Outlook China“ von DNV etabliert sich China in zweierlei Hinsicht als als Vorreiter in Sachen grüne Energie. Zum einen sei der Ausbau der erneuerbaren Energien im Land „konkurrenzlos“. Zugleich exportiere China viele Technologien für erneuerbare Energien. Gerade die vehemente Exportpolitik sorgt für viel Kritik europäischer Unternehmen. DNV geht aber auch davon aus, dass fossile Brennstoffe im Jahr 2050 immer noch 40 % des Energiemixes in China ausmachen werden. > solarserver.de 24.4.24.
Strompreise international: Deutschland ist teuer, aber stabil
Im internationalen Vergleich sind die Strompreise in Deutschland weiterhin hoch, liegen aber nicht mehr ganz an der Spitze. Der Preisanstieg im Zuge der Energiekrise fiel in Deutschland vergleichsweise mild aus. Das zeigt eine neue Preisanalyse > solarserver.de 23.4.24.
Im internationalen Vergleich sind die Strompreise in Deutschland weiterhin hoch, liegen aber nicht mehr ganz an der Spitze. Der Preisanstieg im Zuge der Energiekrise fiel in Deutschland vergleichsweise mild aus. Das zeigt eine neue Preisanalyse > solarserver.de 23.4.24.
Ukraine kann Energiebedarf nur mit Wind und Sonne auf Bruchteil der Landesfläche decken
Um den gesamten Strombedarf der Ukraine alleine mit Solar- und Windenergie zu decken, benötigt das Land nur ein Hundertstel seiner dafür geeigneten Landesfläche. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des Institute for Sustainable Futures an der Technischen Universität in Sydney im Auftrag von Greenpeace. Zudem kann das Land sogar einen beträchtlichen Überschuss für den Energieexport erzielen > pv-magazine.de 21.4.24.
Um den gesamten Strombedarf der Ukraine alleine mit Solar- und Windenergie zu decken, benötigt das Land nur ein Hundertstel seiner dafür geeigneten Landesfläche. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des Institute for Sustainable Futures an der Technischen Universität in Sydney im Auftrag von Greenpeace. Zudem kann das Land sogar einen beträchtlichen Überschuss für den Energieexport erzielen > pv-magazine.de 21.4.24.
D: Strompreise sind im ersten Jahr nach dem Atomausstieg nicht gestiegen
Die deutschen Strompreise an der Börse (Day-Ahead) sind auf das Niveau von April 2021 gefallen, liegen also niedriger als vor dem Ukrainekrieg. Der durchschnittliche monatliche Day-Ahead Börsenstrompreis liegt im April 2024 bei 48,39 Euro/MWh oder 4,8 Cent/kWh. Auch die Strompreise der Haushalte haben sich erholt und liegen für Neukunden auf dem Niveau von Juni 2021 > iwr.de 20.4.24.
Die deutschen Strompreise an der Börse (Day-Ahead) sind auf das Niveau von April 2021 gefallen, liegen also niedriger als vor dem Ukrainekrieg. Der durchschnittliche monatliche Day-Ahead Börsenstrompreis liegt im April 2024 bei 48,39 Euro/MWh oder 4,8 Cent/kWh. Auch die Strompreise der Haushalte haben sich erholt und liegen für Neukunden auf dem Niveau von Juni 2021 > iwr.de 20.4.24.
Kanton Freiburg will Straße mit Photovoltaik-Anlage überdecken
Fast 14 Megawatt Leistung soll die Photovoltaik-Anlage haben, die sich über die Fahrbahn der H189 erstrecken soll. Zunächst wird das Projekt einer Machbarkeitsstudie unterzogen. Dabei sollen Solarmodule über die Fahrbahn der Straße H189 gespannt werden, wobei sie auf beiden Seiten auf den Böschungen abgestützt werden. Die geschätzte Gesamtfläche beträgt 89.000 Quadratmeter > pv-magazine.de 19.4.24.
Fast 14 Megawatt Leistung soll die Photovoltaik-Anlage haben, die sich über die Fahrbahn der H189 erstrecken soll. Zunächst wird das Projekt einer Machbarkeitsstudie unterzogen. Dabei sollen Solarmodule über die Fahrbahn der Straße H189 gespannt werden, wobei sie auf beiden Seiten auf den Böschungen abgestützt werden. Die geschätzte Gesamtfläche beträgt 89.000 Quadratmeter > pv-magazine.de 19.4.24.
Akzeptanzabgabe für Solar- und Windparks von 0,3 Cent / KWh
Künftig müssen Betreiber von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windkraftanlagen in Niedersachsen eine kommunale Abgabe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde verbindlich zahlen. Dazu kommt eine Bürgerbeteiligung in Höhe von 0,1 Cent pro Kilowattstunde, die an die Anwohner im Umkreis von 2,5 Kilometern ausgeschüttet werden soll > pv-magazine.de 19.4.24.
Künftig müssen Betreiber von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windkraftanlagen in Niedersachsen eine kommunale Abgabe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde verbindlich zahlen. Dazu kommt eine Bürgerbeteiligung in Höhe von 0,1 Cent pro Kilowattstunde, die an die Anwohner im Umkreis von 2,5 Kilometern ausgeschüttet werden soll > pv-magazine.de 19.4.24.
Neuer Wirkungsgrad-Weltrekord für CIGS-Solarzellen
Die Universität Uppsala erreicht einen neuen Weltrekord in der Energieerzeugung aus CIGS-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 23,64 Prozent. Die Leistung, bestätigt von einem unabhängigen Institut, ist das Ergebnis einer Kooperation mit dem First Solar European Technology Center > industr.com 19.4.24.
Die Universität Uppsala erreicht einen neuen Weltrekord in der Energieerzeugung aus CIGS-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 23,64 Prozent. Die Leistung, bestätigt von einem unabhängigen Institut, ist das Ergebnis einer Kooperation mit dem First Solar European Technology Center > industr.com 19.4.24.
Auch Erfolg der Energiewende!
Der Stromverbrauch hat in der Schweiz 2023 abgenommen: Im letzten Jahr wurde hierzulande 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor. Die Elektrizitätsproduktion stieg laut Bundesamt für Energie zudem um 13,5 Prozent > tagesanzeiger.ch 18.4.24.
Der Stromverbrauch hat in der Schweiz 2023 abgenommen: Im letzten Jahr wurde hierzulande 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor. Die Elektrizitätsproduktion stieg laut Bundesamt für Energie zudem um 13,5 Prozent > tagesanzeiger.ch 18.4.24.
10 Gründe auf Photovoltaik zu setzten
Sonnige Aussichten: Auf Solarenergie zu setzen, lohnt sich. Wer unabhängiger von schwankenden Strompreisen sein und auf erneuerbare Energien setzen will, findet am häufigsten Solarstrom. Was macht Photovoltaikanlagen so lohnenswert? Eine Argumentation aus Deutschland, die sinngemäss auch für die Schweiz gilt > sonnenseite.com 16.4.24.
Sonnige Aussichten: Auf Solarenergie zu setzen, lohnt sich. Wer unabhängiger von schwankenden Strompreisen sein und auf erneuerbare Energien setzen will, findet am häufigsten Solarstrom. Was macht Photovoltaikanlagen so lohnenswert? Eine Argumentation aus Deutschland, die sinngemäss auch für die Schweiz gilt > sonnenseite.com 16.4.24.
Bilanz von einem Jahr ohne Atom in Deutschland
Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021 > ise.fraunhofer.de 16.4.24.
Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021 > ise.fraunhofer.de 16.4.24.
E-Methanol mausert sich vom Geheimtipp zur Alternative
Energie- und Hoffnungsträger: Der erneuerbare Alkohol hat zwar keine Lobby. Doch nun sieht die Industrie allmählich seine Vorzüge – auch für ein Kraftwerk in der Schweiz - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 15.4.24.
Energie- und Hoffnungsträger: Der erneuerbare Alkohol hat zwar keine Lobby. Doch nun sieht die Industrie allmählich seine Vorzüge – auch für ein Kraftwerk in der Schweiz - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 15.4.24.
Atomkraft ist veraltet, teuer und umweltschädlich – die Fakten
Nur erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie haben eine Zukunft. Bereits heute sind erneuerbare Energien günstiger als fossile und atomare Energieformen. Die Kosten der Solarenergie sind seit 2009 um 83 Prozent gesunken, die der Windenergie um 63 Prozent. Zeitgleich sind die Kosten für Atomkraftwerke um 46 Prozent gestiegen. Atomkraft ist inzwischen die teuerste Energiequelle weltweit > sonnenseite.com 14.4.24.
Nur erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie haben eine Zukunft. Bereits heute sind erneuerbare Energien günstiger als fossile und atomare Energieformen. Die Kosten der Solarenergie sind seit 2009 um 83 Prozent gesunken, die der Windenergie um 63 Prozent. Zeitgleich sind die Kosten für Atomkraftwerke um 46 Prozent gestiegen. Atomkraft ist inzwischen die teuerste Energiequelle weltweit > sonnenseite.com 14.4.24.
Synergie-Effekte der doppelten Flächennutzung bei Agri-PV
Erste Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« zeigen, dass nicht nur die unter den Anlagen gebauten Kulturen von der teilweisen Verschattung profitieren, sondern auch die PV-Module dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen > klimareporter.de 13.4.24.
Erste Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« zeigen, dass nicht nur die unter den Anlagen gebauten Kulturen von der teilweisen Verschattung profitieren, sondern auch die PV-Module dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen > klimareporter.de 13.4.24.
Anteil der Erneuerbaren in EU auf Höchststand
Im vergangenen Jahr wurden rund 44 Prozent des Stroms in der EU durch Erneuerbare Energien erzeugt. Das ist einer KfW-Studie zufolge ein "neuer Höchstwert". Die Förderbank kritisiert aber das noch zu langsame Tempo. Einer neuen Studie der KfW zufolge wurden 2023 rund 44 Prozent des Stroms in der Europäischen Union durch Erneuerbare erzeugt. Das sei ein "neuer Höchstwert". Der Anteil fossiler Energieträger fiel auf 34 Prozent, die übrigen rund 23 Prozent entfielen auf Kernenergie > tagesschau.de 12.4.24.
Im vergangenen Jahr wurden rund 44 Prozent des Stroms in der EU durch Erneuerbare Energien erzeugt. Das ist einer KfW-Studie zufolge ein "neuer Höchstwert". Die Förderbank kritisiert aber das noch zu langsame Tempo. Einer neuen Studie der KfW zufolge wurden 2023 rund 44 Prozent des Stroms in der Europäischen Union durch Erneuerbare erzeugt. Das sei ein "neuer Höchstwert". Der Anteil fossiler Energieträger fiel auf 34 Prozent, die übrigen rund 23 Prozent entfielen auf Kernenergie > tagesschau.de 12.4.24.
D: Atomausstieg machte den Strom sauberer
Der CO2-Ausstoß ist im Jahr seit Abschaltung der letzten drei deutschen Atomkraftwerke nicht gestiegen, sondern gesunken. Grund dafür seien ein Wachstum bei den erneuerbaren Energien sowie zurückgegangene Strommengen aus fossilen Energiequellen gewesen: Braunkohle minus 29 Prozent, Steinkohle minus 47 Prozent und Gas minus fünf Prozent > klimareporter.de 11.4.24.
Der CO2-Ausstoß ist im Jahr seit Abschaltung der letzten drei deutschen Atomkraftwerke nicht gestiegen, sondern gesunken. Grund dafür seien ein Wachstum bei den erneuerbaren Energien sowie zurückgegangene Strommengen aus fossilen Energiequellen gewesen: Braunkohle minus 29 Prozent, Steinkohle minus 47 Prozent und Gas minus fünf Prozent > klimareporter.de 11.4.24.
Holz energetisch nutzen, wo es Sinn macht
In den letzten 30 Jahren hat sich der Verbrauch von Energieholz rund verdoppelt. Der Grund: Immer mehr Holz wird zum Heizen von Gebäuden oder für thermische Netze genutzt. Doch heute ist Umdenken angezeigt. Denn Energieholz ist zwar erneuerbar, aber nicht unbegrenzt verfügbar. Und es wird künftig dort gebraucht, wo fossile Energieträger nur schwer durch andere erneuerbare Energieträger (wie Sonne oder Wind) ersetzt werden können. Das ist in der Industrie, wo es Prozesse bei hohen Temperaturen braucht. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung zur Holznutzung, die im Auftrag des Bundesamts für Umwelt gemacht und kürzlich publiziert wurde. > energeiaplus.com 10.4.24.
In den letzten 30 Jahren hat sich der Verbrauch von Energieholz rund verdoppelt. Der Grund: Immer mehr Holz wird zum Heizen von Gebäuden oder für thermische Netze genutzt. Doch heute ist Umdenken angezeigt. Denn Energieholz ist zwar erneuerbar, aber nicht unbegrenzt verfügbar. Und es wird künftig dort gebraucht, wo fossile Energieträger nur schwer durch andere erneuerbare Energieträger (wie Sonne oder Wind) ersetzt werden können. Das ist in der Industrie, wo es Prozesse bei hohen Temperaturen braucht. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung zur Holznutzung, die im Auftrag des Bundesamts für Umwelt gemacht und kürzlich publiziert wurde. > energeiaplus.com 10.4.24.
Europas grösster zusammen hängender Solarpark speist ein
HANSAINVEST Real Assets hat gemeinsam mit den Partnern von MoveOn Energy vor Ort die Inbetriebnahme des Solarparks in Witznitz bei Leipzig gewürdigt. Seit Ende März speisen wie geplant die kompletten 605 Megawatt Leistung im Besitz von HANSAINVEST Real Assets tagtäglich grünen Strom ins Netz. Der Entwickler von Europas größtem zusammenhängenden Solarpark, MoveOn Energy, wird bis Sommer 2024 noch im Eigenauftrag weitere 45 MW an Leistung installieren und ans Netz anschließen > hansainvest-real.de 10.4.24.
HANSAINVEST Real Assets hat gemeinsam mit den Partnern von MoveOn Energy vor Ort die Inbetriebnahme des Solarparks in Witznitz bei Leipzig gewürdigt. Seit Ende März speisen wie geplant die kompletten 605 Megawatt Leistung im Besitz von HANSAINVEST Real Assets tagtäglich grünen Strom ins Netz. Der Entwickler von Europas größtem zusammenhängenden Solarpark, MoveOn Energy, wird bis Sommer 2024 noch im Eigenauftrag weitere 45 MW an Leistung installieren und ans Netz anschließen > hansainvest-real.de 10.4.24.
D: Monatsmarktwert Solar fällt im März 2024 unter 5,0 Cent je kWh
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist trotz gestiegener Spotpreise im März 2024 erstmals seit Mai 2021 unter 5 Cent je kWh gefallen. Die Monatsmarktwerte für Windstrom an Land und auf See zogen dagegen an. Der Marktwert der Solarenergie ist für alle relevant, die in Deutschland an der über das Erneuerbaren Energien Gesetz geförderten Direktvermarktung teilnehmen > solarserver.de 10.4.24.
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist trotz gestiegener Spotpreise im März 2024 erstmals seit Mai 2021 unter 5 Cent je kWh gefallen. Die Monatsmarktwerte für Windstrom an Land und auf See zogen dagegen an. Der Marktwert der Solarenergie ist für alle relevant, die in Deutschland an der über das Erneuerbaren Energien Gesetz geförderten Direktvermarktung teilnehmen > solarserver.de 10.4.24.
Sie wollen Windrad, jetzt stellt ihnen Axpo Gaskraftwerk vor Nase
Umstrittene Anlage am Rhein: Die Muttenzer (BL) sind ganz auf grüne Energie eingestellt: Sie haben ein 200-Meter-Windrad im Sommer deutlich gutgeheissen. Zum Gaskraftwerk, mit dem Axpo von hier aus das Stromnetz stabilisieren will, dürfen sie sich nicht äussern > tagesanzeiger.ch 8.4.24.
Umstrittene Anlage am Rhein: Die Muttenzer (BL) sind ganz auf grüne Energie eingestellt: Sie haben ein 200-Meter-Windrad im Sommer deutlich gutgeheissen. Zum Gaskraftwerk, mit dem Axpo von hier aus das Stromnetz stabilisieren will, dürfen sie sich nicht äussern > tagesanzeiger.ch 8.4.24.
Recycling-Strategien für Photovoltaik-Module
Der weltweit erwartete Photovoltaik-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN. > solarserver.de 6.4.24.
Der weltweit erwartete Photovoltaik-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN. > solarserver.de 6.4.24.
D: Haushalte können stark von Energiewende profitieren
Ein typischer Haushalt kann in Deutschland im Mittel innerhalb von 25 Jahren über 100.000 Euro sparen, wenn er komplett von fossiler auf erneuerbare Energie umsteigt. Das geht aus einer Studie hervor, die DIW Econ, das Beratungsunternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), im Auftrag des Berliner Energiewende-Unternehmens Enpal durchgeführt hat. Dass Haushalte im Kostenvergleich vor allem durch die Wärmepumpe (Einsparung 73.500 Euro) und Elektromobilität (Einsparung 26.500 Euro) sparen, ermöglicht laut Untersuchung die Solaranlage mit Stromspeicher - wohlgemerkt bei deutschen Verhältnissen > iwr.de 6.4.24.
Ein typischer Haushalt kann in Deutschland im Mittel innerhalb von 25 Jahren über 100.000 Euro sparen, wenn er komplett von fossiler auf erneuerbare Energie umsteigt. Das geht aus einer Studie hervor, die DIW Econ, das Beratungsunternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), im Auftrag des Berliner Energiewende-Unternehmens Enpal durchgeführt hat. Dass Haushalte im Kostenvergleich vor allem durch die Wärmepumpe (Einsparung 73.500 Euro) und Elektromobilität (Einsparung 26.500 Euro) sparen, ermöglicht laut Untersuchung die Solaranlage mit Stromspeicher - wohlgemerkt bei deutschen Verhältnissen > iwr.de 6.4.24.
Alternative Reaktorkonzepte lösen Endlagerproblem nicht
Die in der öffentlichen Diskussion und von Entwicklern formulierte Erwartung, dass die alternativen Reaktorkonzepte einen signifikanten Beitrag zur Lösung der heutigen Probleme der Kerntechnik betragen können, kann angesichts des gegenwärtigen Entwicklungsstandes dieser Systeme und der tatsächlich nachgewiesenen und erwartbaren Vor- aber auch Nachteile der einzelnen Technologielinien damit insgesamt nicht als realistisch eingeschätzt werden. So das Fazit einer neuen Studie > sonnenseite.com 5.4.24.
Die in der öffentlichen Diskussion und von Entwicklern formulierte Erwartung, dass die alternativen Reaktorkonzepte einen signifikanten Beitrag zur Lösung der heutigen Probleme der Kerntechnik betragen können, kann angesichts des gegenwärtigen Entwicklungsstandes dieser Systeme und der tatsächlich nachgewiesenen und erwartbaren Vor- aber auch Nachteile der einzelnen Technologielinien damit insgesamt nicht als realistisch eingeschätzt werden. So das Fazit einer neuen Studie > sonnenseite.com 5.4.24.
Viel freie Fläche für Photovoltaik in Deutschland
In Deutschland stünden deutlich mehr Flächen für die Freiflächen-Photovoltaik zur Verfügung, als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt würden. Zu diesem Schluss kommen zwei neue Studien des Öko-Instituts mit verschiedenen Schwerpunkten > solarserver.de 4.4.24.
In Deutschland stünden deutlich mehr Flächen für die Freiflächen-Photovoltaik zur Verfügung, als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt würden. Zu diesem Schluss kommen zwei neue Studien des Öko-Instituts mit verschiedenen Schwerpunkten > solarserver.de 4.4.24.
Geologischer Wasserstoff: Gamechanger der Energiewende?
Forscher der University of Texas in Austin arbeiten an einer Lösung, die mit der heutigen Technologie für jeden leicht umsetzbar ist, insbesondere da eisenreiche Gesteine überall auf der Welt vorkommen. Denn: Die Herstellung von Wasserstoff im industriellen Maßstab ist geplagt von vielen Problemen, darunter auch der Ausstoß von Kohlendioxid. Die Herstellung von Wasserstoffgas aus Gestein soll Abhilfe schaffen. Hat dieser Ansatz eine Zukunft oder sollte er wieder in der Erde vergraben werden? > industr.com/de 4.4.24.
Forscher der University of Texas in Austin arbeiten an einer Lösung, die mit der heutigen Technologie für jeden leicht umsetzbar ist, insbesondere da eisenreiche Gesteine überall auf der Welt vorkommen. Denn: Die Herstellung von Wasserstoff im industriellen Maßstab ist geplagt von vielen Problemen, darunter auch der Ausstoß von Kohlendioxid. Die Herstellung von Wasserstoffgas aus Gestein soll Abhilfe schaffen. Hat dieser Ansatz eine Zukunft oder sollte er wieder in der Erde vergraben werden? > industr.com/de 4.4.24.
D: Erneuerbare legten 2023 stärker zu als gedacht
Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2023 eine Höhe von 10.735 Petajoule (2.981 TWh). Das entspricht einem Rückgang um 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch fiel damit auf einen historischen Tiefststand, schreibt die AG Energiebilanzen > solarserver.de 3.4.24.
Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2023 eine Höhe von 10.735 Petajoule (2.981 TWh). Das entspricht einem Rückgang um 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch fiel damit auf einen historischen Tiefststand, schreibt die AG Energiebilanzen > solarserver.de 3.4.24.
Neuseelands größter Solarpark mit Modul- und Tracker-Lösung von Trina Solar
Der 64 Hektar große Solarpark in Kaitāia ist mit 61.000 bifazialen Trina Solar Vertex 550W-Doppelglasmodulen ausgestattet. Der Solarpark ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Erreichung der neuseeländischen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Anlage soll jährlich etwa 55 GWh Strom erzeugen, womit über 7.770 Haushalte versorgt werden können > pv-magazine.de 2.4.24.
Der 64 Hektar große Solarpark in Kaitāia ist mit 61.000 bifazialen Trina Solar Vertex 550W-Doppelglasmodulen ausgestattet. Der Solarpark ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Erreichung der neuseeländischen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Anlage soll jährlich etwa 55 GWh Strom erzeugen, womit über 7.770 Haushalte versorgt werden können > pv-magazine.de 2.4.24.
D: Konzerne schalten sieben Kohlekraftwerke endgültig ab
Nehmen wir mal an, es sei kein Aprilscherz! Es geht ums deutsche Rheinische Revier und um Brandenburg und die Energiewende in Deutschland: Zu Ostern sind mehrere Kohlekraftwerksblöcke vom Netz gegangen. Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht von »nun überflüssigen« Anlagen > spiegel.de 1.4.24.
Nehmen wir mal an, es sei kein Aprilscherz! Es geht ums deutsche Rheinische Revier und um Brandenburg und die Energiewende in Deutschland: Zu Ostern sind mehrere Kohlekraftwerksblöcke vom Netz gegangen. Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht von »nun überflüssigen« Anlagen > spiegel.de 1.4.24.
Strom durch Atomkraft sinkt weltweit
Nicht nur Deutschland steigt aus: Weltweit sinkt der Anteil der Atomkraft an der Stromerzeugung. Zwar bauen einige Länder neue AKW. In vielen anderen aber ist Kernkraft kein Thema - von Mycle Schneider > taz.de 31.3.24.
Nicht nur Deutschland steigt aus: Weltweit sinkt der Anteil der Atomkraft an der Stromerzeugung. Zwar bauen einige Länder neue AKW. In vielen anderen aber ist Kernkraft kein Thema - von Mycle Schneider > taz.de 31.3.24.
Zweites Aus für die Solarindustrie in Deutschland (und Europa)
Deutschland steckt Unsummen in die Chipindustrie und die Produktion von E-Auto-Batterien. Die PV-Modulproduktion hingegen geht leer aus und zieht ab. Der Schweizer Konzern Meyer Burger hat soeben 400 Angestellte in Freiberg gefeuert, ähnliches droht bei Solarwatt in Dresden oder bei der Glasmanufaktur Brandenburg in Tschernitz > taz.de 30.3.24.
Deutschland steckt Unsummen in die Chipindustrie und die Produktion von E-Auto-Batterien. Die PV-Modulproduktion hingegen geht leer aus und zieht ab. Der Schweizer Konzern Meyer Burger hat soeben 400 Angestellte in Freiberg gefeuert, ähnliches droht bei Solarwatt in Dresden oder bei der Glasmanufaktur Brandenburg in Tschernitz > taz.de 30.3.24.
Axpo prüft Betriebsverlängerung für Kernkraftwerk Beznau
Der grösste Energiekonzern der Schweiz klärt ab, ob das Kernkraftwerk Beznau - das älteste der Welt - länger als 60 Jahre betrieben werden könnte. 60 Jahre lang sollen die beiden Reaktoren des Kernkraftwerks Beznau laufen, hiess es immer – zumindest bis jetzt. > srf.ch/news 29.3.24.
Der grösste Energiekonzern der Schweiz klärt ab, ob das Kernkraftwerk Beznau - das älteste der Welt - länger als 60 Jahre betrieben werden könnte. 60 Jahre lang sollen die beiden Reaktoren des Kernkraftwerks Beznau laufen, hiess es immer – zumindest bis jetzt. > srf.ch/news 29.3.24.
Rekordwachstum der erneuerbaren Energien im Stromsektor
Eine von der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (Irena) veröffentlichte Statistik zeigt 2023 ein Rekordwachstum der erneuerbaren Energien im Stromsektor. Insgesamt war 2023 eine Gesamtleistung von 3.870 Gigawatt (GW) weltweit installiert. Neu hinzu kamen 2023 473 Gigawatt Erzeugungsleistung. Das Wachstum ist jedoch ungleichmäßig über die Welt verteilt. Im Lead ist die Photovoltaik! > solarserver.de 29.3.24.
Eine von der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (Irena) veröffentlichte Statistik zeigt 2023 ein Rekordwachstum der erneuerbaren Energien im Stromsektor. Insgesamt war 2023 eine Gesamtleistung von 3.870 Gigawatt (GW) weltweit installiert. Neu hinzu kamen 2023 473 Gigawatt Erzeugungsleistung. Das Wachstum ist jedoch ungleichmäßig über die Welt verteilt. Im Lead ist die Photovoltaik! > solarserver.de 29.3.24.
AKW-Flamanville noch später - Windpark Fécamp viel schneller
In Frankreich steht der schnelle Ausbau der Offshore Windenergie weitgehend im Schatten der öffentlichen Diskussionen um den Ausbau der Atomenergie. Doch während sich die Fertigstellung des aktuell einzigen Neubaus eines Atomkraftwerks in Frankreich (AKW Flamanville) nunmehr über 17 Jahre hinzieht und nochmals verlängert, nimmt der Neubau von französischen Offshore Windparks nur einen Bruchteil der Bauzeiten in Anspruch > iwr.de 29.3.24.
In Frankreich steht der schnelle Ausbau der Offshore Windenergie weitgehend im Schatten der öffentlichen Diskussionen um den Ausbau der Atomenergie. Doch während sich die Fertigstellung des aktuell einzigen Neubaus eines Atomkraftwerks in Frankreich (AKW Flamanville) nunmehr über 17 Jahre hinzieht und nochmals verlängert, nimmt der Neubau von französischen Offshore Windparks nur einen Bruchteil der Bauzeiten in Anspruch > iwr.de 29.3.24.
CH-Betreibergesellschaft Edisun Power erfolgreich unterwegs
2023 war für Edisun Power ein Rekordjahr in verschiedener Hinsicht: Finanziell wurden neue Höchstwerte erziehlt mit dem Verkauf des Projektportfolios an kleineren Anlagen in Höhe con 706 MWp an den strategischen Partner Smartenergy Group und der Realisierung des einmaligen Kapitalgewinnes von 18.7 MCHF > edisunpower.com 28.3.24.
2023 war für Edisun Power ein Rekordjahr in verschiedener Hinsicht: Finanziell wurden neue Höchstwerte erziehlt mit dem Verkauf des Projektportfolios an kleineren Anlagen in Höhe con 706 MWp an den strategischen Partner Smartenergy Group und der Realisierung des einmaligen Kapitalgewinnes von 18.7 MCHF > edisunpower.com 28.3.24.
Modellprojekt „Frauen* für die Energiewende“ gestartet
Mit der Workshop-Reihe „Frauen* hoch hinaus! Solar-Selbstbau und Perspektiven für Frauen*“ und einer Website zum Thema will das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. Frauen* in Deutschland die stärkere Teilhabe an der Energiewende ermöglichen. Unterstützt wird das Projekt von der Postcode Lotterie und der Bürgerwerke eG > pv-magazine.de 25.3.24.
Mit der Workshop-Reihe „Frauen* hoch hinaus! Solar-Selbstbau und Perspektiven für Frauen*“ und einer Website zum Thema will das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. Frauen* in Deutschland die stärkere Teilhabe an der Energiewende ermöglichen. Unterstützt wird das Projekt von der Postcode Lotterie und der Bürgerwerke eG > pv-magazine.de 25.3.24.
Trotz Rekord: Tempo bei globaler Energiewende 2023 zu niedrig
Die Internationale Regenerative Energie Agentur (IRENA) hat auf dem diesjährigen Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) eine aktuelle Status-Quo-Übersicht zu den Fortschritten auf dem Weg zur Verdreifachung der weltweiten Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien bis 2030 vorgelegt. Die Agentur sieht 2023 zwar wichtige Fortschritte, mahnt aber entschiedeneres Handeln und deutlich höhere Investitionen an > iwr.de 23.3.24.
Die Internationale Regenerative Energie Agentur (IRENA) hat auf dem diesjährigen Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) eine aktuelle Status-Quo-Übersicht zu den Fortschritten auf dem Weg zur Verdreifachung der weltweiten Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien bis 2030 vorgelegt. Die Agentur sieht 2023 zwar wichtige Fortschritte, mahnt aber entschiedeneres Handeln und deutlich höhere Investitionen an > iwr.de 23.3.24.
Hype um Mini-Atomkraftwerke: Nuklearlobby freut sich
„Small Modular Reactors“ sind noch lange nicht marktreif und kommen für die Klimakrise zu spät. Doch sie sind eine perfekte Projektionsfläche für die Nuklearlobby > taz.de 22.3.24.
„Small Modular Reactors“ sind noch lange nicht marktreif und kommen für die Klimakrise zu spät. Doch sie sind eine perfekte Projektionsfläche für die Nuklearlobby > taz.de 22.3.24.
Flughafen Stuttgart wird Solar-Flughafen - warum nicht Zürich?
Der STR macht Tempo auf seinem Weg zum Solarflughafen: Die siebte Fotovoltaikanlage am Airport ist aktuell im Bau und geht dieses Frühjahr in Betrieb. Die 912 Module mit einer Fläche von rund 2.300 m² sollen jährlich rund 530.000 kWh Strom erzeugen. In die Freiflächenanlage am südwestlichen Ende des Geländes, neben der Hubschrauberstaffel der Landespolizei, investiert die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) über 900.000 Euro > flughafen-stuttgart.de 21.3.24.
Der STR macht Tempo auf seinem Weg zum Solarflughafen: Die siebte Fotovoltaikanlage am Airport ist aktuell im Bau und geht dieses Frühjahr in Betrieb. Die 912 Module mit einer Fläche von rund 2.300 m² sollen jährlich rund 530.000 kWh Strom erzeugen. In die Freiflächenanlage am südwestlichen Ende des Geländes, neben der Hubschrauberstaffel der Landespolizei, investiert die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) über 900.000 Euro > flughafen-stuttgart.de 21.3.24.
Aktuelle Kampfpreise decken kaum die Produktionskosten
Seit Jahresbeginn sind die Preise für Photovoltaik-Module in Deutschland und Europa weiter gesunken. Auf diversen Online-Marktplätzen gibt es Niedrigpreisangebote, die kaum die Produktionskosten decken können, geschweige denn eine auskömmliche Handelsmarge enthalten, schreibt Martin Schachinger von der Handelsplattform pvXchange > solarserver.de 21.3.24.
Seit Jahresbeginn sind die Preise für Photovoltaik-Module in Deutschland und Europa weiter gesunken. Auf diversen Online-Marktplätzen gibt es Niedrigpreisangebote, die kaum die Produktionskosten decken können, geschweige denn eine auskömmliche Handelsmarge enthalten, schreibt Martin Schachinger von der Handelsplattform pvXchange > solarserver.de 21.3.24.
Irena: Weltweit mehr Investitionen in Erneuerbare nötig und nicht auf Atomenergie hoffen
2023 erreichte der weltweiten Zubaus an erneuerbarer Erzeugungskapazität mit 473 Gigawatt einen neuen Rekord. Francesco la Camera, Generaldirektor der internationalen Energieagentur, stellte die Ergebnisse Studie zur Eröffnung des Berlin Energy Transition Dialogue in Berlin vor. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müsse der Zubau aber weiter signifikant steigen. Atomenergie werde das Problem dagegen nicht lösen, wie er vorrechnete > pv-magazine.de 20.3.24.
2023 erreichte der weltweiten Zubaus an erneuerbarer Erzeugungskapazität mit 473 Gigawatt einen neuen Rekord. Francesco la Camera, Generaldirektor der internationalen Energieagentur, stellte die Ergebnisse Studie zur Eröffnung des Berlin Energy Transition Dialogue in Berlin vor. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müsse der Zubau aber weiter signifikant steigen. Atomenergie werde das Problem dagegen nicht lösen, wie er vorrechnete > pv-magazine.de 20.3.24.
Aktionäre von Meyer Burger stimmen Kapitalerhöhung zu
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger benötigt für die Fertigstellung seiner US-Werke in Colorado und Arizona frisches Kapital. Dieses soll Form eines Bezugsrechtsangebots an die bisherigen Aktionäre hereinkommen. Die bisherigen Aktionäre von Meyer Burger können Namenaktien mit einem Nennwert von je 0,01 Schweizer Franken kaufen > solarserver.de 19.3.24.
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger benötigt für die Fertigstellung seiner US-Werke in Colorado und Arizona frisches Kapital. Dieses soll Form eines Bezugsrechtsangebots an die bisherigen Aktionäre hereinkommen. Die bisherigen Aktionäre von Meyer Burger können Namenaktien mit einem Nennwert von je 0,01 Schweizer Franken kaufen > solarserver.de 19.3.24.
D: Speicherbranche hat neues Rekordwachstum hingelegt
Insgesamt 15,7 Milliarden Euro wurden 2023 in Deutschland in Strom- und Wärmespeicher sowie in Wasserstoffanwendungen investiert. Das ist ein üppiges Wachstum. Was sind die Treiber? Der BVES hat es zusammen mit den neuen Branchenzahlen bekannt gegeben. Der Speicherzubau im Gewerbe dümpelt noch vor sich hin. Dabei schlummert gerade dort das größte Potenzial > photovoltaik.eu 18.3.24.
Insgesamt 15,7 Milliarden Euro wurden 2023 in Deutschland in Strom- und Wärmespeicher sowie in Wasserstoffanwendungen investiert. Das ist ein üppiges Wachstum. Was sind die Treiber? Der BVES hat es zusammen mit den neuen Branchenzahlen bekannt gegeben. Der Speicherzubau im Gewerbe dümpelt noch vor sich hin. Dabei schlummert gerade dort das größte Potenzial > photovoltaik.eu 18.3.24.
Solare Überdachungen spenden Schatten und Sonnenstrom
In der sommerlichen Hitze haben Schwimmbäder im Freien Hochkonjunktur. Denn sie versprechen Abkühlung. Doch nicht selten sind die Randbereiche der Becken versiegelt. Erbarmungslos brennt die Sonne auf der Haut. Eine pfiffige Idee bietet Abhilfe: Sonnenstrom ist besser als Sonnencreme! > photovoltaik.eu 17.3.24.
In der sommerlichen Hitze haben Schwimmbäder im Freien Hochkonjunktur. Denn sie versprechen Abkühlung. Doch nicht selten sind die Randbereiche der Becken versiegelt. Erbarmungslos brennt die Sonne auf der Haut. Eine pfiffige Idee bietet Abhilfe: Sonnenstrom ist besser als Sonnencreme! > photovoltaik.eu 17.3.24.
Meyer Burger schreibt 2023 tiefrote Zahlen
Die letzte grosse Schweizer Solarfirma Meyer Burger muss für das letzte Jahr einen Gesamtverlust von 292 Millionen Franken verbuchen. Der Photovoltaik-Hersteller saß Ende 2023 auf einem Modul-Lagerbestand von 365 Megawatt. Die Schließung des Modulwerks in Freiberg wird nur rückgängig gemacht, wenn es sehr starke Signale der Politik gibt, sagt CEO Gunter Erfurt. Die bleiben bislang jedoch aus. Das Produktionsequipment wird derzeit aber nicht abgebaut. > pv-magazine.de 15.3.24.
Die letzte grosse Schweizer Solarfirma Meyer Burger muss für das letzte Jahr einen Gesamtverlust von 292 Millionen Franken verbuchen. Der Photovoltaik-Hersteller saß Ende 2023 auf einem Modul-Lagerbestand von 365 Megawatt. Die Schließung des Modulwerks in Freiberg wird nur rückgängig gemacht, wenn es sehr starke Signale der Politik gibt, sagt CEO Gunter Erfurt. Die bleiben bislang jedoch aus. Das Produktionsequipment wird derzeit aber nicht abgebaut. > pv-magazine.de 15.3.24.
Europäer wollen Energiesystem mit dezentraler Erzeugung (PV) und mit günstigen Preisen
Eine Studie zu den Wünschen von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ergibt klare Präferenzen für einen niedrigen Strompreis, geringere Abhängigkeit von Stromimporten und die Nutzung von Photovoltaik > pv-magazine.de 14.3.24.
Eine Studie zu den Wünschen von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ergibt klare Präferenzen für einen niedrigen Strompreis, geringere Abhängigkeit von Stromimporten und die Nutzung von Photovoltaik > pv-magazine.de 14.3.24.
D: 2023 boomte Mini-(Balkon)-PV und Nachfrage für Heimspeicher.
Laut einer Kurzstudie des Fraunhofer ISE ist 2023 sowohl die Nachfrage für Balkonsolaranlagen und sonstige Mini-PV als auch für Heimspeicher in Deutschland kräftig angestiegen. So machten Balkon- und Minianlagen bis 2 Kilowatt (kW) bezogen auf Stückzahlen 29 Prozent aller neu installierten PV-Anlagen aus. 2019 waren es noch zwei Prozent gewesen. Konkret betrug die Zahl neu gemeldeten Balkonsolar- und Mini-PV-Anlagen laut dem Institut 293.000. Insgesamt lag die Zahl neuer PV-Anlagen 2023 bei über einer Million > energeiaplus.com 13.3.24.
Laut einer Kurzstudie des Fraunhofer ISE ist 2023 sowohl die Nachfrage für Balkonsolaranlagen und sonstige Mini-PV als auch für Heimspeicher in Deutschland kräftig angestiegen. So machten Balkon- und Minianlagen bis 2 Kilowatt (kW) bezogen auf Stückzahlen 29 Prozent aller neu installierten PV-Anlagen aus. 2019 waren es noch zwei Prozent gewesen. Konkret betrug die Zahl neu gemeldeten Balkonsolar- und Mini-PV-Anlagen laut dem Institut 293.000. Insgesamt lag die Zahl neuer PV-Anlagen 2023 bei über einer Million > energeiaplus.com 13.3.24.
Recycling-Strategien für Solarmodule
Die Photovoltaik (PV )ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN in einer Studie in der renommierten Fachzeitschrift Joule > industr.com 13.3.24.
Die Photovoltaik (PV )ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN in einer Studie in der renommierten Fachzeitschrift Joule > industr.com 13.3.24.
Wie Rivella beim Aufblasen der PET-Flaschen Strom spart
Kleine Rohlinge zu 1,5-Liter PET-Flaschen aufblasen. Das passiert mit hohem Druck. Die Erzeugung dieser Druckluft benötigt viel Energie. Mit der Unterstützung von ProKilowatt, dem Förderprogramm des Bundesamts für Energie für Stromeffizienzmassnahmen, hat der Getränkehersteller Rivella diesen Prozess optimiert – dank zwei neuen Hochdruck-Kompressor-Anlagen. > energeiaplus.com 13.3.24.
Kleine Rohlinge zu 1,5-Liter PET-Flaschen aufblasen. Das passiert mit hohem Druck. Die Erzeugung dieser Druckluft benötigt viel Energie. Mit der Unterstützung von ProKilowatt, dem Förderprogramm des Bundesamts für Energie für Stromeffizienzmassnahmen, hat der Getränkehersteller Rivella diesen Prozess optimiert – dank zwei neuen Hochdruck-Kompressor-Anlagen. > energeiaplus.com 13.3.24.
In Fukushima wird noch immer aufgeräumt
13 Jahre nach dem GAU: Hunderttausende Liter kontaminiertes Wasser müssen entsorgt werden. Teilweise wird es jetzt ins Meer abgelassen > srf.ch/news 13.3.24.
13 Jahre nach dem GAU: Hunderttausende Liter kontaminiertes Wasser müssen entsorgt werden. Teilweise wird es jetzt ins Meer abgelassen > srf.ch/news 13.3.24.
Ingolstadt will PV-Anlagen auf allen städtischen Dächern
Die bayerische Stadt Ingolstadt will den Ausbau der Photovoltaik auf städtischen Gebäuden vorantreiben. Dazu soll eine noch zu gründende Tochtergesellschaft der Stadtwerke Ingolstadt, die SWI Stadtenergie GmbH, beauftragt werden. Die neue Stadtwerke-Tochter wird in einem groß angelegten Programm sämtliche städtischen Liegenschaften mit PV-Anlagen ausstatten > ingolstadt.de 12.3.24.
Die bayerische Stadt Ingolstadt will den Ausbau der Photovoltaik auf städtischen Gebäuden vorantreiben. Dazu soll eine noch zu gründende Tochtergesellschaft der Stadtwerke Ingolstadt, die SWI Stadtenergie GmbH, beauftragt werden. Die neue Stadtwerke-Tochter wird in einem groß angelegten Programm sämtliche städtischen Liegenschaften mit PV-Anlagen ausstatten > ingolstadt.de 12.3.24.
Solardächer sind gemäss Hersteller Megasol günstiger als übliche Ziegeldächer
Mit einem Solardach können Immobilien laut dem Schweizer Anbieter Megasol mittelfristig günstiger fahren als mit einem herkömmlichen Ziegeldach. Das gilt zumindest, wenn eine Dachsanierung ansteht und bislang vor allem für Deutschland. Der Mehrpreis des Solardachs setze sich lediglich aus Solarmodulen, Verkabelung und Wechselrichter zusammen. Dieser Mehrpreis sei dank den hohen Stromerträgen bald eingespielt > solarserver.de 12.3.24.
Mit einem Solardach können Immobilien laut dem Schweizer Anbieter Megasol mittelfristig günstiger fahren als mit einem herkömmlichen Ziegeldach. Das gilt zumindest, wenn eine Dachsanierung ansteht und bislang vor allem für Deutschland. Der Mehrpreis des Solardachs setze sich lediglich aus Solarmodulen, Verkabelung und Wechselrichter zusammen. Dieser Mehrpreis sei dank den hohen Stromerträgen bald eingespielt > solarserver.de 12.3.24.
Atom-Initiative: Falsche Diskussion zur falschen Zeit
Die Atom-Initiative .Blackout stoppen. schafft Verunsicherung und Verzögerung, meint Michael Frank, Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE. Der Fokus müsse jetzt auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien liegen. Denn: Wir haben noch nicht einmal richtig mit der Umsetzung der Energiestrategie begonnen und sollen diese nun bereits über den Haufen werfen. Das schafft Verunsicherung und Verzögerung – genau das, was wir jetzt nicht brauchen. > energiestiftung.ch 11.3.24.
Die Atom-Initiative .Blackout stoppen. schafft Verunsicherung und Verzögerung, meint Michael Frank, Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE. Der Fokus müsse jetzt auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien liegen. Denn: Wir haben noch nicht einmal richtig mit der Umsetzung der Energiestrategie begonnen und sollen diese nun bereits über den Haufen werfen. Das schafft Verunsicherung und Verzögerung – genau das, was wir jetzt nicht brauchen. > energiestiftung.ch 11.3.24.
Sonnenstrom wird im Winter immer wichtiger
Das gefürchtete Szenario eines Strommangels ist in diesem Winter nicht eingetroffen. Und bereits dieses Jahr werden Solaranlagen auch im Winter zu verlässlichen Stromlieferanten. 2023 sind auf Einfamilienhäusern und Industriebauten neue Anlagen mit einer Leistung von 1.5 Gigawatt installiert worden. Ein neuer Rekord. Damit komme jährlich ein «halbes» Kernkraftwerk Mühleberg hinzu, wie Wieland Hintz, Solarexperte beim Bundesamt für Energie (BfE), erklärt. Das sei beachtlich, auch verglichen mit den durchschnittlichen Stromimporten im Winter von 4 TWh: «Die Solaranlagen werden im kommenden Winter rund 2 TWh produzieren. Im Vergleich zum Import liefern die Solaranlagen substantielle Beiträge». Denn bereits jetzt zeichnet sich ab, dass der Ausbau der Solarenergie zügig voranschreitet > srf.ch/news 9.3.24.
Das gefürchtete Szenario eines Strommangels ist in diesem Winter nicht eingetroffen. Und bereits dieses Jahr werden Solaranlagen auch im Winter zu verlässlichen Stromlieferanten. 2023 sind auf Einfamilienhäusern und Industriebauten neue Anlagen mit einer Leistung von 1.5 Gigawatt installiert worden. Ein neuer Rekord. Damit komme jährlich ein «halbes» Kernkraftwerk Mühleberg hinzu, wie Wieland Hintz, Solarexperte beim Bundesamt für Energie (BfE), erklärt. Das sei beachtlich, auch verglichen mit den durchschnittlichen Stromimporten im Winter von 4 TWh: «Die Solaranlagen werden im kommenden Winter rund 2 TWh produzieren. Im Vergleich zum Import liefern die Solaranlagen substantielle Beiträge». Denn bereits jetzt zeichnet sich ab, dass der Ausbau der Solarenergie zügig voranschreitet > srf.ch/news 9.3.24.
Studie untersucht Recycling-Strategien für Solarmodule
Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN in einer Studie in der renommierten Fachzeitschrift Joule. > fz-juelich.de 8.3.24.
Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN in einer Studie in der renommierten Fachzeitschrift Joule. > fz-juelich.de 8.3.24.
Italien bietet Steuervergünstigungen für Photovoltaik-Projekte mit Modulen aus EU-Produktion
Die neuen Bestimmungen sehen vor, dass den Entwicklern von Photovoltaik-Projekten Steuergutschriften gewährt werden können, wenn sie in der Europäischen Union hergestellte Solarmodule mit einem Modulwirkungsgrad von mehr als 21,5 Prozent oder einem Zellwirkungsgrad von über 23,5 Prozent verwenden. Die Steuergutschriften werden bis zu 35 Prozent der Modulpreise abdecken > pv-magazine.de 6.3.24.
Die neuen Bestimmungen sehen vor, dass den Entwicklern von Photovoltaik-Projekten Steuergutschriften gewährt werden können, wenn sie in der Europäischen Union hergestellte Solarmodule mit einem Modulwirkungsgrad von mehr als 21,5 Prozent oder einem Zellwirkungsgrad von über 23,5 Prozent verwenden. Die Steuergutschriften werden bis zu 35 Prozent der Modulpreise abdecken > pv-magazine.de 6.3.24.
Wüstenstaat Oman will mit H2-Infrastruktur punkten
Wind, Sonne und jede Menge Know-how – diese Zutaten sollen im Oman künftig intensiv genutzt werden, um grünen Wasserstoff herzustellen. Im Vergleich zu anderen Golfstaaten geht das Sultanat dabei mit großen Schritten voran. Der grüne Wasserstoff soll exportiert, aber auch vor Ort genutzt werden. Erste Projekte laufen an und die Infrastruktur wird ausgebaut. Experten sehen im Oman einen vielversprechenden Partner für die Energiewende in Europa. > hydrogeit.de 6.3.24.
Wind, Sonne und jede Menge Know-how – diese Zutaten sollen im Oman künftig intensiv genutzt werden, um grünen Wasserstoff herzustellen. Im Vergleich zu anderen Golfstaaten geht das Sultanat dabei mit großen Schritten voran. Der grüne Wasserstoff soll exportiert, aber auch vor Ort genutzt werden. Erste Projekte laufen an und die Infrastruktur wird ausgebaut. Experten sehen im Oman einen vielversprechenden Partner für die Energiewende in Europa. > hydrogeit.de 6.3.24.
Weltweite CO₂-Emissionen im Energiebereich erreichen Höchst
Trotz eines Anstieges der Erneuerbaren war der Energiesektor 2023 so dreckig wie nie zuvor. Das liegt am chinesischen Wirtschaftswachstum – und vermehrten Dürren. Die Zunahme im Jahresvergleich fiel mit 410 Millionen Tonnen weniger stark aus als im Vorjahr. 2022 waren 490 Millionen Tonnen CO₂ mehr ausgestoßen worden als 2021 > zeit.de 5.3.24.
Trotz eines Anstieges der Erneuerbaren war der Energiesektor 2023 so dreckig wie nie zuvor. Das liegt am chinesischen Wirtschaftswachstum – und vermehrten Dürren. Die Zunahme im Jahresvergleich fiel mit 410 Millionen Tonnen weniger stark aus als im Vorjahr. 2022 waren 490 Millionen Tonnen CO₂ mehr ausgestoßen worden als 2021 > zeit.de 5.3.24.
Sachsen-Anhalt entfernt häufigsten Ablehnungsgrund für Photovoltaik im Denkmalschutz
Das deutsche Bundesland hat mit einem Runderlass verfügt, dass Genehmigungen für Photovoltaik und Solarthermie an und auf Baudenkmälern „regelmäßig“ zu erteilen sind. „Eingriffe in das Erscheinungsbild“ als bislang häufigster Grund für Ablehnungen gelten demnach nicht mehr > pv-magazine.de 5.3.24.
Das deutsche Bundesland hat mit einem Runderlass verfügt, dass Genehmigungen für Photovoltaik und Solarthermie an und auf Baudenkmälern „regelmäßig“ zu erteilen sind. „Eingriffe in das Erscheinungsbild“ als bislang häufigster Grund für Ablehnungen gelten demnach nicht mehr > pv-magazine.de 5.3.24.
Wie viel CO₂ ist in Sonnenstrom enthalten?
Strom aus Photovoltaik (PV) gilt als sauber und klimaschonend. Doch wie sieht es mit dem CO2-Gehalt von PV-Strom aus? Wie steht der Solarstrom im Vergleich zum bisherigen Strommix da? > Eine Abklärung von: enex.me 4.3.24.
Strom aus Photovoltaik (PV) gilt als sauber und klimaschonend. Doch wie sieht es mit dem CO2-Gehalt von PV-Strom aus? Wie steht der Solarstrom im Vergleich zum bisherigen Strommix da? > Eine Abklärung von: enex.me 4.3.24.
Herausforderungen bei der Umsetzung von alpinen PV-Anlagen
2023 wurden in der Schweiz laut Bundesamt für Energie (BFE) mindestens 1,5 Gigawatt Photovoltaik installiert. Der Zubau von Anlagen fand jedoch überwiegend auf Dächern und Fassaden statt, da alpine Photovoltaik-Anlagen vor besonderen technischen Herausforderungen stehen, was Kosten und Zeitaufwand trotz Förderung in die Höhe treibt > pv-magazine.de 2.3.24.
2023 wurden in der Schweiz laut Bundesamt für Energie (BFE) mindestens 1,5 Gigawatt Photovoltaik installiert. Der Zubau von Anlagen fand jedoch überwiegend auf Dächern und Fassaden statt, da alpine Photovoltaik-Anlagen vor besonderen technischen Herausforderungen stehen, was Kosten und Zeitaufwand trotz Förderung in die Höhe treibt > pv-magazine.de 2.3.24.
Bundesrat will Stromreserve gesetzlich verankern
Der Bundesrat will verschiedene bestehende Massnahmen zur Verhinderung einer Energiemangellage gesetzlich verankern und die Winterstromproduktion gezielt fördern. An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat er zuhanden des Parlaments die Botschaft zu entsprechenden Anpassungen im Stromversorgungs-, Energie- und CO2-Gesetz verabschiedet > admin.ch 2.3.24.
Der Bundesrat will verschiedene bestehende Massnahmen zur Verhinderung einer Energiemangellage gesetzlich verankern und die Winterstromproduktion gezielt fördern. An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat er zuhanden des Parlaments die Botschaft zu entsprechenden Anpassungen im Stromversorgungs-, Energie- und CO2-Gesetz verabschiedet > admin.ch 2.3.24.
UVEK legt Kapitalkostensätze für Förderinstrumente für erneuerbare Energien fest
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den nominalen WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen in Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, für das Jahr 2024 fest. Er bewegt sich um die 5% > admin.ch 29.2.24.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den nominalen WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen in Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, für das Jahr 2024 fest. Er bewegt sich um die 5% > admin.ch 29.2.24.
AKW-Langzeitbetrieb ohne Umweltschutzprüfung und Mitsprache?
Bevor das AKW Leibstadt dieses Jahr in den Langzeitbetrieb geht, verlangen Anwohner:innen jetzt eine internationale Umweltprüfung – und bestehen dabei auf ihr demokratisches Mitspracherecht. Dazu haben sie, gestützt auf internationales Umweltrecht, heute beim UVEK ein Gesuch eingereicht. Die Schweizer Energie-Stiftung SES, Greenpeace Schweiz und der trinationale Atomschutzverband TRAS unterstützen die Anwohner:innen in ihrem Anliegen > energiestiftung.ch 28.2.24.
Bevor das AKW Leibstadt dieses Jahr in den Langzeitbetrieb geht, verlangen Anwohner:innen jetzt eine internationale Umweltprüfung – und bestehen dabei auf ihr demokratisches Mitspracherecht. Dazu haben sie, gestützt auf internationales Umweltrecht, heute beim UVEK ein Gesuch eingereicht. Die Schweizer Energie-Stiftung SES, Greenpeace Schweiz und der trinationale Atomschutzverband TRAS unterstützen die Anwohner:innen in ihrem Anliegen > energiestiftung.ch 28.2.24.
Vorschlag für die Ausgestaltung von Resilienzboni
Freiburger ISE-Forscher schlagen vor, mit einem maximalen Aufschlag von bis zu 3,42 Cent pro Kilowattstunde auf die Einspeisevergütung für in Deutschland und Europa gefertigten Solarmodule zu starten. Der Resilienzbonus sollte dann ab 2027 sukzessive sinken und 2030 überflüssig sein. Die veranschlagten Gesamtkosten über die Laufzeit liegen bei 8,7 Milliarden Euro, mit denen Fertigungskapazitäten von insgesamt 26,4 Gigawatt entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette gefördert würden > pv-magazine.de 26.2.24.
Freiburger ISE-Forscher schlagen vor, mit einem maximalen Aufschlag von bis zu 3,42 Cent pro Kilowattstunde auf die Einspeisevergütung für in Deutschland und Europa gefertigten Solarmodule zu starten. Der Resilienzbonus sollte dann ab 2027 sukzessive sinken und 2030 überflüssig sein. Die veranschlagten Gesamtkosten über die Laufzeit liegen bei 8,7 Milliarden Euro, mit denen Fertigungskapazitäten von insgesamt 26,4 Gigawatt entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette gefördert würden > pv-magazine.de 26.2.24.
Globale AKW-Leistung sinkt: Weltmarkt für neue AKW 2023 erreicht nur deren fünf
Der Weltmarkt für Atomkraftwerke kommt auch 2023 nicht aus seiner jahrelangen Lethargie heraus. Im abgelaufenen Jahr sind weltweit fünf neue Atomkraftwerke (2022: 6 AKW) in Betrieb gegangen, gleichzeitig sind im Vorjahr weltweit fünf alte Kernkraftwerke (2022: 5 AKW) endgültig stillgelegt worden. Die fünf im Jahr 2023 weltweit neu in Betrieb gegangenen Atomkraftwerke kommen auf eine Nettoleistung von 5.000 MW (5 GW), die fünf abgeschalteten Kernkraftwerke erreichen eine Nettoleistung von 6.048 MW. Per Saldo ist das eine Verringerung der globalen AKW-Leistung um über 1.000 MW > iwr.de 25.2.24.
Der Weltmarkt für Atomkraftwerke kommt auch 2023 nicht aus seiner jahrelangen Lethargie heraus. Im abgelaufenen Jahr sind weltweit fünf neue Atomkraftwerke (2022: 6 AKW) in Betrieb gegangen, gleichzeitig sind im Vorjahr weltweit fünf alte Kernkraftwerke (2022: 5 AKW) endgültig stillgelegt worden. Die fünf im Jahr 2023 weltweit neu in Betrieb gegangenen Atomkraftwerke kommen auf eine Nettoleistung von 5.000 MW (5 GW), die fünf abgeschalteten Kernkraftwerke erreichen eine Nettoleistung von 6.048 MW. Per Saldo ist das eine Verringerung der globalen AKW-Leistung um über 1.000 MW > iwr.de 25.2.24.
Solarthermie-Zubau in Deutschland: Solarkollektor-Absatz in 2023 rückläufig
Der Solarthermie-Zubau in Deutschland fiel im Jahr 2023 gering aus. Die Branchenverbände BDH und BSW-Solar führen das auf die Verunsicherung rund um das Heizungsgesetz zurück. Für 2024 erwarten sie eine Trendwende > solarserver.de 24.2.24.
Der Solarthermie-Zubau in Deutschland fiel im Jahr 2023 gering aus. Die Branchenverbände BDH und BSW-Solar führen das auf die Verunsicherung rund um das Heizungsgesetz zurück. Für 2024 erwarten sie eine Trendwende > solarserver.de 24.2.24.
Schweizer Solarhersteller Meyer Burger will Modulproduktion in Deutschland einstellen
Europas Solarbranche kämpft gegen die billige Konkurrenz aus China. Bisher konnte sich die deutsche Regierung nicht auf ein Förderkonzept für die Branche einigen. Solarhersteller Meyer Burger will deshalb seine Produktion verlagern > spiegel.de 23.2.24.
Europas Solarbranche kämpft gegen die billige Konkurrenz aus China. Bisher konnte sich die deutsche Regierung nicht auf ein Förderkonzept für die Branche einigen. Solarhersteller Meyer Burger will deshalb seine Produktion verlagern > spiegel.de 23.2.24.
Forschung zu Energie- und Klimafragen ausbauen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Februar 2024 die Botschaft über einen Verpflichtungskredit von 106,8 Millionen Franken für das neue Forschungsförderungsinstrument SWEETER (SWiss research for the EnErgy Transition and Emissions Reduction) verabschiedet. Es wird Fragestellungen zur Versorgungssicherheit und den Umbau zu einem klimafreundlichen Energiesystem bearbeiten. Mit dem Kredit sollen Ausschreibungen zu Themen wie beispielsweise Energiespeicherung, Energiegewinnung und -speicherung im Untergrund, Digitalisierung, lokale Energiemärkte und Netzkonvergenz, Kreislaufwirtschaft oder «smart cities» durchgeführt werden > srf.ch 23.2.24.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Februar 2024 die Botschaft über einen Verpflichtungskredit von 106,8 Millionen Franken für das neue Forschungsförderungsinstrument SWEETER (SWiss research for the EnErgy Transition and Emissions Reduction) verabschiedet. Es wird Fragestellungen zur Versorgungssicherheit und den Umbau zu einem klimafreundlichen Energiesystem bearbeiten. Mit dem Kredit sollen Ausschreibungen zu Themen wie beispielsweise Energiespeicherung, Energiegewinnung und -speicherung im Untergrund, Digitalisierung, lokale Energiemärkte und Netzkonvergenz, Kreislaufwirtschaft oder «smart cities» durchgeführt werden > srf.ch 23.2.24.
Auch Italien baute 2023 (endlich) kräftig Photovoltaik zu
Italien hat im vergangenen Jahr einen P?V-Zubau von 5,23 Gigawatt erreicht. Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren: So lag die neu installierte Leistung 2022 bei 2,48 Gigawatt und 2021 nur bei 0,94 Gigawatt. 43 Prozent oder 2,26 Gigawatt der im vergangenen Jahr an das Netz angeschlossenen Photovoltaik-Anlagen stammten von Privathaushalten, während 35 Prozent (1,82 Gigawatt) auf das Segment gewerblicher und industrieller Dachanlagen entfielen. > pv-magazine.de 22.2.24.
Italien hat im vergangenen Jahr einen P?V-Zubau von 5,23 Gigawatt erreicht. Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren: So lag die neu installierte Leistung 2022 bei 2,48 Gigawatt und 2021 nur bei 0,94 Gigawatt. 43 Prozent oder 2,26 Gigawatt der im vergangenen Jahr an das Netz angeschlossenen Photovoltaik-Anlagen stammten von Privathaushalten, während 35 Prozent (1,82 Gigawatt) auf das Segment gewerblicher und industrieller Dachanlagen entfielen. > pv-magazine.de 22.2.24.
«Ende der 2020er Jahre liefert die Sonne bereits ein Viertel des Schweizer Jahresverbrauchs»
Die Kurve bei der Solarstromproduktion steigt weiterhin steil an. 2023 wurden so viele Photovoltaik (PV)-Panels installiert wie noch nie zuvor. Insgesamt ist für das letzte Jahr mit einem Zubau von mindestens 1.5 Gigawatt (GW) zu rechnen, eine beachtliche Steigerung nach 1.1 GW im Jahr 2022. Per Ende 2023 lag die gesamte in der Schweiz installierte Leistung damit (laut Berechnungen von Swissolar) bei über 6.2 GW. Für 2024 ergibt sich mit dem voraussichtlichen Zubau im laufenden Jahr eine Jahres-Stromproduktion von über 6 Terawattstunden (TWh). Das entspricht mehr als 10% des Jahres-Stromverbrauchs der Schweiz > energeiaplus.com 21.2.24.
Die Kurve bei der Solarstromproduktion steigt weiterhin steil an. 2023 wurden so viele Photovoltaik (PV)-Panels installiert wie noch nie zuvor. Insgesamt ist für das letzte Jahr mit einem Zubau von mindestens 1.5 Gigawatt (GW) zu rechnen, eine beachtliche Steigerung nach 1.1 GW im Jahr 2022. Per Ende 2023 lag die gesamte in der Schweiz installierte Leistung damit (laut Berechnungen von Swissolar) bei über 6.2 GW. Für 2024 ergibt sich mit dem voraussichtlichen Zubau im laufenden Jahr eine Jahres-Stromproduktion von über 6 Terawattstunden (TWh). Das entspricht mehr als 10% des Jahres-Stromverbrauchs der Schweiz > energeiaplus.com 21.2.24.
Bloomberg NEF: Weltweiter Photovoltaik-Zubau könnte dieses Jahr 574 GW erreichen
Nach Angaben der Analysten sind im Jahr 2023 weltweit 444 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert worden. Dem Bericht zufolge könnten die Neuinstallationen in diesem Jahr 574 Gigawatt, 2025 dann 627 Gigawatt und 2030 schließlich 880 Gigawatt erreichen > pv-magazine.de 21.2.24.
Nach Angaben der Analysten sind im Jahr 2023 weltweit 444 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert worden. Dem Bericht zufolge könnten die Neuinstallationen in diesem Jahr 574 Gigawatt, 2025 dann 627 Gigawatt und 2030 schließlich 880 Gigawatt erreichen > pv-magazine.de 21.2.24.
Perowskit-Solarzellen: Vakuumverfahren kann zur Marktreife führen
Weltweit arbeiten Forschung und Industrie an der Kommerzialisierung der Perowskit-Photovoltaik. Verschiedene Produktionsansätze in Forschung und Industrie – eine Vergleichsstudie beleuchtet Wege für die Massenproduktion > sonnenseite.com 21.2.24.
Weltweit arbeiten Forschung und Industrie an der Kommerzialisierung der Perowskit-Photovoltaik. Verschiedene Produktionsansätze in Forschung und Industrie – eine Vergleichsstudie beleuchtet Wege für die Massenproduktion > sonnenseite.com 21.2.24.
Schutz der Moore mit Photovoltaik als Chance
Für viele Gemeinden ist die Wiedervernässung von Mooren einer der stärksten Hebel für den Klimaschutz. Die Stadt Greifswald (D) hat mit ihrer Moorschutzstrategie und einer eigenen Moormanagerin Neuland betreten. Auch Photovoltaik kann dem Moor helfen > solarserever.de 20.2.24.
Für viele Gemeinden ist die Wiedervernässung von Mooren einer der stärksten Hebel für den Klimaschutz. Die Stadt Greifswald (D) hat mit ihrer Moorschutzstrategie und einer eigenen Moormanagerin Neuland betreten. Auch Photovoltaik kann dem Moor helfen > solarserever.de 20.2.24.
Riesiges PV-Projekt in Griechenland
Die beiden Energiekonzerne RWE und PPC Renewables haben über ihr Joint Venture Meton Energy S.A. die Investitionsentscheidung für den Bau eines weiteren Photovoltaikprojekts in Griechenland getroffen. Damit wächst das Volumen der gemeinsamen PV-Projektpipeline in Griechenland auf eine Gesamtkapazität von etwa 1.000 MW (1 GW) an. Neben diesen Projekten entwickelt das Joint Venture in Griechenland weitere Solarprojekte in einer vergleichbaren Größenordnung. > iwr.de 18.2.24.
Die beiden Energiekonzerne RWE und PPC Renewables haben über ihr Joint Venture Meton Energy S.A. die Investitionsentscheidung für den Bau eines weiteren Photovoltaikprojekts in Griechenland getroffen. Damit wächst das Volumen der gemeinsamen PV-Projektpipeline in Griechenland auf eine Gesamtkapazität von etwa 1.000 MW (1 GW) an. Neben diesen Projekten entwickelt das Joint Venture in Griechenland weitere Solarprojekte in einer vergleichbaren Größenordnung. > iwr.de 18.2.24.
So könnte kluge Solarstrategie für Europa aussehen
Neue Zölle auf chinesische Solarmodule sind ein Fehler, das sollte die EU inzwischen wissen. So hilft man nicht den europäischen Herstellern. Es gibt smartere Lösungen - von Ben McWilliams, Simone Tagliapietra und Cecilia Trasi > zeit.de 17.2.24.
Neue Zölle auf chinesische Solarmodule sind ein Fehler, das sollte die EU inzwischen wissen. So hilft man nicht den europäischen Herstellern. Es gibt smartere Lösungen - von Ben McWilliams, Simone Tagliapietra und Cecilia Trasi > zeit.de 17.2.24.
EU-Kommission genehmigt Beihilfen für Wasserstoff-Hochlauf
Das Bundeswirtschaftsministerium bezeichnet es als wichtigen Meilenstein für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland. Insgesamt werden 33 Projekte in sieben EU-Mitgliedsstaaten mit bis zu 6,9 Milliarden Euro gefördert. Bund und Länder planen mit rund 4,6 Milliarden Euro für die Wasserstoff-Infrastrukturprojekte in Deutschand > pv-magazine.de 16.2.24.
Das Bundeswirtschaftsministerium bezeichnet es als wichtigen Meilenstein für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland. Insgesamt werden 33 Projekte in sieben EU-Mitgliedsstaaten mit bis zu 6,9 Milliarden Euro gefördert. Bund und Länder planen mit rund 4,6 Milliarden Euro für die Wasserstoff-Infrastrukturprojekte in Deutschand > pv-magazine.de 16.2.24.
Meyer Burger von Anlegerseite angegriffen
Der Schweizerische Anlegerschutzverein (SASV) bereitet nach eigenen Angaben rechtliche Schritte gegen das CH-Solarunternehmen Meyer Burger Technology AG vor. In einer heute (16. Februar) veröffentlichten Mitteilung wirft der Verein dem Unternehmen vor, Anleger geschädigt zu haben. Es bestehe der Verdacht, dass Meyer Burger seinen technologischen Vorsprung und die eigenen wirtschaftlichen Aussichten über Jahre hinweg zu positiv dargestellt habe. Meyer Burger weist die Vorwürfe als haltlos zurück und vermutet persönliche Motive hinter der Veröffentlichung. > anlegerschutzverein.ch 16.2.24.
Der Schweizerische Anlegerschutzverein (SASV) bereitet nach eigenen Angaben rechtliche Schritte gegen das CH-Solarunternehmen Meyer Burger Technology AG vor. In einer heute (16. Februar) veröffentlichten Mitteilung wirft der Verein dem Unternehmen vor, Anleger geschädigt zu haben. Es bestehe der Verdacht, dass Meyer Burger seinen technologischen Vorsprung und die eigenen wirtschaftlichen Aussichten über Jahre hinweg zu positiv dargestellt habe. Meyer Burger weist die Vorwürfe als haltlos zurück und vermutet persönliche Motive hinter der Veröffentlichung. > anlegerschutzverein.ch 16.2.24.
Juwi bringt in den USA das größte Photovoltaik-Projekt der Firmengeschichte ans Netz
Das Photovoltaik-Kraftwerk „Pike Solar“ mit 223 Megawatt hat die US-Tochter des deutschen Erneuerbare-Energien-Unternehmens für den Energiekonzern Deriva (ehemals Duke Energy) errichtet. Der Energieertrag geht im Rahmen eines PPA an den regionalen Energieversorger Colorado Springs Utilities > pv-magazine.de 15.2.24.
Das Photovoltaik-Kraftwerk „Pike Solar“ mit 223 Megawatt hat die US-Tochter des deutschen Erneuerbare-Energien-Unternehmens für den Energiekonzern Deriva (ehemals Duke Energy) errichtet. Der Energieertrag geht im Rahmen eines PPA an den regionalen Energieversorger Colorado Springs Utilities > pv-magazine.de 15.2.24.
Bilanz 10 Jahre Solarbildung: Solarboom führt zu mehr Angeboten
In den letzten zehn Jahren hat die Schweiz punkto Photovoltaik (PV) aufgerüstet. Das schlägt sich auch bei den Bildungsangeboten im Solarbereich nieder. Im Jahr 2022 besuchten über 10’000 Personen Ausbildungen, Lehrgänge oder Kurse, bei denen die Solarenergie bedeutender Inhalt oder Hauptinhalt war. Im Jahr 2013 waren es rund 6000 Absolvierende > energeiaplus.com 13.2.24.
In den letzten zehn Jahren hat die Schweiz punkto Photovoltaik (PV) aufgerüstet. Das schlägt sich auch bei den Bildungsangeboten im Solarbereich nieder. Im Jahr 2022 besuchten über 10’000 Personen Ausbildungen, Lehrgänge oder Kurse, bei denen die Solarenergie bedeutender Inhalt oder Hauptinhalt war. Im Jahr 2013 waren es rund 6000 Absolvierende > energeiaplus.com 13.2.24.
Marktwert Solar steigt im Januar auf 7,535 Cent pro KWh
Die hohe Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik-Anlagen sorgte in Deutschland zu Jahresbeginn auch für viele Stunden mit negativen Strompreisen. Der durchschnittliche Spotmarktpreis an der Börse stiegt gegenüber dem Januar dennoch leicht an > pv-magazine.de 12.2.24.
Die hohe Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik-Anlagen sorgte in Deutschland zu Jahresbeginn auch für viele Stunden mit negativen Strompreisen. Der durchschnittliche Spotmarktpreis an der Börse stiegt gegenüber dem Januar dennoch leicht an > pv-magazine.de 12.2.24.
Frankreich macht vorwärts mit Windstrom auf hoher See - der AKW-Bau stockt hingegen
Der Ausbau der Offshore Windenergie gewinnt zunehmend an Dynamik. Die Errichtung des Windparks Fécamp mit einer Leistung von rd. 500 MW schreitet laut einer aktuellen Mitteilung des Betreibers zügig voran, bisher sind 50 der 71 Offshore Windturbinen installiert (498 MW). Noch 2024 erfolgt auch die komplette Fertigstellung des Offshore Windparks Saint Brieuc mit 62 Turbinen je 8 MW Leistung von Siemens Gamesa (496 MW). Schon seit 2022 in Betrieb ist der französische Offshore Windpark Saint-Nazaire (480 MW). Nach den aktuellen Planungen wird das nächste Atomkraftwerk in Frankreich (nach Flamanville 2024) frühestens zwischen 2035 und 2040 die Stromproduktion aufnehmen > iwr.de 10.2.24.
Der Ausbau der Offshore Windenergie gewinnt zunehmend an Dynamik. Die Errichtung des Windparks Fécamp mit einer Leistung von rd. 500 MW schreitet laut einer aktuellen Mitteilung des Betreibers zügig voran, bisher sind 50 der 71 Offshore Windturbinen installiert (498 MW). Noch 2024 erfolgt auch die komplette Fertigstellung des Offshore Windparks Saint Brieuc mit 62 Turbinen je 8 MW Leistung von Siemens Gamesa (496 MW). Schon seit 2022 in Betrieb ist der französische Offshore Windpark Saint-Nazaire (480 MW). Nach den aktuellen Planungen wird das nächste Atomkraftwerk in Frankreich (nach Flamanville 2024) frühestens zwischen 2035 und 2040 die Stromproduktion aufnehmen > iwr.de 10.2.24.
Natürlicher Wasserstoff: Neue Ära der Energiegewinnung?
Geologinnen und Geologen finden weltweit immer mehr grosse Wasserstofflagerstätten unter der Erde. Manche träumen schon von einer Neuausrichtung der Ölindustrie – aber einige Probleme müssen noch gelöst werden > tagesanzeiger.ch 9.2.24.
Geologinnen und Geologen finden weltweit immer mehr grosse Wasserstofflagerstätten unter der Erde. Manche träumen schon von einer Neuausrichtung der Ölindustrie – aber einige Probleme müssen noch gelöst werden > tagesanzeiger.ch 9.2.24.
Flughafen Frankfurt: Baustart für vertikale PV-Anlage
Der Frankfurter Flughafen hat das vertikale PV-System zunächst mit einer Demonstrationsanlage am südwestlichen Ende der Startbahn West getestet. Entlang der Startbahn West des Frankfurter Flughafens entsteht nun eine vertikal aufgestellte grosse Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 17,4 MW Leistung. Systemlieferant ist Next2Sun > solarserver.de 9.2.24.
Der Frankfurter Flughafen hat das vertikale PV-System zunächst mit einer Demonstrationsanlage am südwestlichen Ende der Startbahn West getestet. Entlang der Startbahn West des Frankfurter Flughafens entsteht nun eine vertikal aufgestellte grosse Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 17,4 MW Leistung. Systemlieferant ist Next2Sun > solarserver.de 9.2.24.
Chinas verzeichnet 2023 Rekordzubau von 217 GW Photovoltaik
Chinas Nationale Energiebehörde hat bekannt gegeben, dass die im Land kumulativ installierte Photovoltaik-Leistung zum Ende des vergangenen Jahres damit 609,49 Gigawatt erreichte. Der Zubau 2023 stieg gegenüber 2022 um fast 150 Prozent > pv-magazine.de 7.2.24.
Chinas Nationale Energiebehörde hat bekannt gegeben, dass die im Land kumulativ installierte Photovoltaik-Leistung zum Ende des vergangenen Jahres damit 609,49 Gigawatt erreichte. Der Zubau 2023 stieg gegenüber 2022 um fast 150 Prozent > pv-magazine.de 7.2.24.
Erneuerbare machen 2025 mehr als ein Drittel der der globalen Stromerzeugung aus
Einem neuen Report der Internationalen Energie-Agentur IEA zufolge sinken die weltweiten Emissionen aus der Stromerzeugung in diesem Jahr um 2,4 Prozent – auch, weil Atomkraftwerke so viel Strom liefern wie nie zuvor. Die Photovoltaik ist Motor des Wachstums bei den Erneuerbaren > pv-magazine.de 7.2.24.
Einem neuen Report der Internationalen Energie-Agentur IEA zufolge sinken die weltweiten Emissionen aus der Stromerzeugung in diesem Jahr um 2,4 Prozent – auch, weil Atomkraftwerke so viel Strom liefern wie nie zuvor. Die Photovoltaik ist Motor des Wachstums bei den Erneuerbaren > pv-magazine.de 7.2.24.
Deutschland bekommt eine Kraftwerksstrategie
Die Regierung will die Stromversorgung in zwei Schritten umbauen. Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die deutsche Bundesregierung auf einen Plan zum Umbau des deutschen Kraftwerkparks geeinigt. Die Lösung soll ein zweistufiges Vorgehen bringen - mit zuerst wasserstofffähigen Gaskraftwerken und dann einem sogenannten Kapazitätsmechanismus, in dem Kraftwerke Bereitschaftsdienst für stromarme Stunden leisten. Dabei soll nicht nach Kilowattstunde abgerechnet, sondern auch eine bereitgestellte Leistung vergütet werden – selbst wenn diese nicht gebraucht wird > spiegel.de 6.2.24.
Die Regierung will die Stromversorgung in zwei Schritten umbauen. Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die deutsche Bundesregierung auf einen Plan zum Umbau des deutschen Kraftwerkparks geeinigt. Die Lösung soll ein zweistufiges Vorgehen bringen - mit zuerst wasserstofffähigen Gaskraftwerken und dann einem sogenannten Kapazitätsmechanismus, in dem Kraftwerke Bereitschaftsdienst für stromarme Stunden leisten. Dabei soll nicht nach Kilowattstunde abgerechnet, sondern auch eine bereitgestellte Leistung vergütet werden – selbst wenn diese nicht gebraucht wird > spiegel.de 6.2.24.
Atomkraft ist ein totes Pferd – warum steigt Merz nicht ab?
Ohne ständige Steuerhilfen ist Atomstrom nicht finanzierbar. Bauprojekte dauern stets länger und kosten viel mehr als geplant. Warum wollen Union und FDP nicht davon ablassen? Vernunft ist nicht der Grund - von Christian Stöcker > spiegel.de 5.2.24.
Ohne ständige Steuerhilfen ist Atomstrom nicht finanzierbar. Bauprojekte dauern stets länger und kosten viel mehr als geplant. Warum wollen Union und FDP nicht davon ablassen? Vernunft ist nicht der Grund - von Christian Stöcker > spiegel.de 5.2.24.
Schwimmende Solarkraft erlebt ihre Blüte
Solarkraftwerke auf dem Wasser werden immer größer und zahlreicher. Die Technik kann einen beträchtlichen Teil des weltweiten Energiebedarfs decken. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wie die größten Projekte weltweit vorangehen. Wirtschaft von oben ist eine Kooperation mit LiveEO > wiwo.de 5.2.24.
Solarkraftwerke auf dem Wasser werden immer größer und zahlreicher. Die Technik kann einen beträchtlichen Teil des weltweiten Energiebedarfs decken. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wie die größten Projekte weltweit vorangehen. Wirtschaft von oben ist eine Kooperation mit LiveEO > wiwo.de 5.2.24.
"Kernfusion könnte schneller zur Marktreife kommen, als gedacht“
Heike Freund, Chief Operating Officer des Münchner Fusions-Start-ups Marvel Fusion, sieht ihr Unternehmen gut positioniert auf dem Weg zu einem kommerziellen Fusionsreaktor. Von der Politik fordert sie eine innovationsfreundliche Regulierung > wiwo.de 4.2.24.
Heike Freund, Chief Operating Officer des Münchner Fusions-Start-ups Marvel Fusion, sieht ihr Unternehmen gut positioniert auf dem Weg zu einem kommerziellen Fusionsreaktor. Von der Politik fordert sie eine innovationsfreundliche Regulierung > wiwo.de 4.2.24.
Verschrottet den Solar-Express
Die blindwütige Fixierung auf Solar-Grossanlagen in den Alpen erweist sich als Irrweg. Wenn wir genug Strom haben wollen, braucht es ein Umdenken - von Fabian Renz > tagesanzeiger.ch 3.2.24.
Die blindwütige Fixierung auf Solar-Grossanlagen in den Alpen erweist sich als Irrweg. Wenn wir genug Strom haben wollen, braucht es ein Umdenken - von Fabian Renz > tagesanzeiger.ch 3.2.24.
Strom- und Gaspreise in Deutschland geben deutlich nach
Die Strom- und Gaspreise sind nach dem heftigen Preisanstieg im Sog des massiven Ausfalls französischer Atomkraftwerke und des Ukraine-Kriegs auf einen deutlichen Entspannungskurs eingeschwenkt. Aufgrund der niedrigeren Beschaffungskosten sinken die Strom- und Gaspreise. Das zeigen jetzt auch die Preise für Neukunden von Strom- und Gasversorgern. Und das alles auch trotz der Abschaltung der letzten drei deutschen AKW im April '23! > iwr.de 3.2.24.
Die Strom- und Gaspreise sind nach dem heftigen Preisanstieg im Sog des massiven Ausfalls französischer Atomkraftwerke und des Ukraine-Kriegs auf einen deutlichen Entspannungskurs eingeschwenkt. Aufgrund der niedrigeren Beschaffungskosten sinken die Strom- und Gaspreise. Das zeigen jetzt auch die Preise für Neukunden von Strom- und Gasversorgern. Und das alles auch trotz der Abschaltung der letzten drei deutschen AKW im April '23! > iwr.de 3.2.24.
Windräder sind vogelfreundlicher als die Förderung von Öl und Gas
Fossile Anlagen haben einen deutlich negativen Einfluss auf Vogelpopulationen. Ganz im Gegensatz zu Windrädern – so eine neue Studie der Uni Genf > tagesanzeiger.ch 2.2.24.
Fossile Anlagen haben einen deutlich negativen Einfluss auf Vogelpopulationen. Ganz im Gegensatz zu Windrädern – so eine neue Studie der Uni Genf > tagesanzeiger.ch 2.2.24.
China überholt EU bei sauberer Energie
Karlheinz Zuerl: „China hat die EU bei der Forschung und Entwicklung grüner Technologien in den letzten zehn Jahren überholt und ist heute führend.“ Aktuelle Studie des European Parliamentary Research Service (EPRS) konterkariert die „De-Risking“-Strategie der EU gegenüber China > pv-magazine.de 2.2.24.
Karlheinz Zuerl: „China hat die EU bei der Forschung und Entwicklung grüner Technologien in den letzten zehn Jahren überholt und ist heute führend.“ Aktuelle Studie des European Parliamentary Research Service (EPRS) konterkariert die „De-Risking“-Strategie der EU gegenüber China > pv-magazine.de 2.2.24.
Wie ein Schüler durch seinen Lehrer zum Solarpionier wurde
Solarpionier Louis Palmer kommt mit seinem populären Schmetterlingshaus «Solar Butterfly» nach Wiesendangen. Dort trifft er den Mann, der ihm als Kind das Umweltbewusstsein beibrachte > tagesanzeiger.ch 1.2.24.
Solarpionier Louis Palmer kommt mit seinem populären Schmetterlingshaus «Solar Butterfly» nach Wiesendangen. Dort trifft er den Mann, der ihm als Kind das Umweltbewusstsein beibrachte > tagesanzeiger.ch 1.2.24.
Wo stehen Watt d’Or-Gewinner heute? Beispiel 3S Swiss Solar Systems
Dachziegel und Solarmodul respektive Schutz und Energie in einem: Das produziert die Thuner Firma 3S Swiss Solar Solutions AG seit über 20 Jahren. Sie gehört zu den Pionierinnen der Schweizer Solarindustrie. 2023 wurde sie für ihre Innovationen mit dem Schweizer Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet. Wo stehen die Watt d’Or-Gewinner heute? Das Beispiel 3S Swiss Solar > energeiaplus.com 1.2.24.
Dachziegel und Solarmodul respektive Schutz und Energie in einem: Das produziert die Thuner Firma 3S Swiss Solar Solutions AG seit über 20 Jahren. Sie gehört zu den Pionierinnen der Schweizer Solarindustrie. 2023 wurde sie für ihre Innovationen mit dem Schweizer Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet. Wo stehen die Watt d’Or-Gewinner heute? Das Beispiel 3S Swiss Solar > energeiaplus.com 1.2.24.
Surses sagt Nein und zieht grossem EWZ-Solarpark Stecker
Abstimmung in Savognin: Für das stadtzürcher Elektrizizäatswerk EWZ ging es um Millionen – für die Menschen im Surses um 65 Hektaren ihrer Natur. Die Bündner lehnen das Zürcher Megaprojekt ab > tagesanzeiger.ch 31.1.24.
Abstimmung in Savognin: Für das stadtzürcher Elektrizizäatswerk EWZ ging es um Millionen – für die Menschen im Surses um 65 Hektaren ihrer Natur. Die Bündner lehnen das Zürcher Megaprojekt ab > tagesanzeiger.ch 31.1.24.
Die Wahrheit übe AKW-Neubau
Erstellen des britischen HinkleyPoint dauert mehr als doppelt solange (von 2007 bis mind 2029 statt 2017) und ist schon jetzt fast doppelt so teuer (35 statt 19 Milliarden Pfund) - alles gemäss NZZ von heute Mo 29.1.24 Gute Nacht Atom !
Erstellen des britischen HinkleyPoint dauert mehr als doppelt solange (von 2007 bis mind 2029 statt 2017) und ist schon jetzt fast doppelt so teuer (35 statt 19 Milliarden Pfund) - alles gemäss NZZ von heute Mo 29.1.24 Gute Nacht Atom !
Offshore Windenergie 2023: Europa wieder auf Wachstumskurs
Der Markt für Offshore Windenergie in Europa kann 2023 eine Trendwende verzeichnen und kräftig zulegen. Nach Angaben des europäischen Windenergieverbandes Windeurope sind neue Offshore Windparks mit einer Rekordleistung von 4,2 GW in Betrieb gegangen > iwr.de 27.1.24.
Der Markt für Offshore Windenergie in Europa kann 2023 eine Trendwende verzeichnen und kräftig zulegen. Nach Angaben des europäischen Windenergieverbandes Windeurope sind neue Offshore Windparks mit einer Rekordleistung von 4,2 GW in Betrieb gegangen > iwr.de 27.1.24.
Wasserstoff: mit Vorsicht zu behandeln
Für ETH-Professor Anthony Patt dienen Europas ambitionierte Pläne für eine Wasserstoffwirtschaft eher der Öl- und Gasindustrie als den Konsument:innen und dem Klima. Die Schweiz solle sich gut überlegen, ob sie auf diesen Zug aufspringen will > ethz.ch 26.1.24.
Für ETH-Professor Anthony Patt dienen Europas ambitionierte Pläne für eine Wasserstoffwirtschaft eher der Öl- und Gasindustrie als den Konsument:innen und dem Klima. Die Schweiz solle sich gut überlegen, ob sie auf diesen Zug aufspringen will > ethz.ch 26.1.24.
Axpo ersetzt Uran aus Russland – aber des gubt einen Haken
Der Stromkonzern ist wegen der Abhängigkeit von russischen Atomfirmen unter Druck. Nun stehen Verträge mit neuen Anbietern. Doch wie konsequent ist die Abkehr wirklich? > tagesanzeiger.ch 20.1.24.
Der Stromkonzern ist wegen der Abhängigkeit von russischen Atomfirmen unter Druck. Nun stehen Verträge mit neuen Anbietern. Doch wie konsequent ist die Abkehr wirklich? > tagesanzeiger.ch 20.1.24.
In Großbritannien liefern sechs von neun AKW keinen Strom
In Großbrianntien fallen im Januar 2024 immer mehr Atomkraftwerke aus und liefern keinen Strom. Jetzt ist mit der Abschaltung von Torness 1 mit einer Bruttoleistung von 682 MW ein weiteres Kernkraftwerk vom Netz genommen worden. Von den noch neun in Betrieb befindlichen britischen Atomkraftwerken (Bruttoleistung 6.500 MW) sind damit nur noch drei Kernkraftwerke mit einer Bruttoleistung von rd. 2.500 MW in Betrieb. Der AKW-Ausfall summiert sich auf sechs Atomkraftwerke mit rd. 4.000 MW (4 GW) Leistung, die derzeit keinen Strom produzieren > iwr.de 20.1.24.
In Großbrianntien fallen im Januar 2024 immer mehr Atomkraftwerke aus und liefern keinen Strom. Jetzt ist mit der Abschaltung von Torness 1 mit einer Bruttoleistung von 682 MW ein weiteres Kernkraftwerk vom Netz genommen worden. Von den noch neun in Betrieb befindlichen britischen Atomkraftwerken (Bruttoleistung 6.500 MW) sind damit nur noch drei Kernkraftwerke mit einer Bruttoleistung von rd. 2.500 MW in Betrieb. Der AKW-Ausfall summiert sich auf sechs Atomkraftwerke mit rd. 4.000 MW (4 GW) Leistung, die derzeit keinen Strom produzieren > iwr.de 20.1.24.
D: Sensationelle Zubaudaten bei den Erneuerbaren
Die deutsche Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im Jahr 2023 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um 17 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 170 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Deutschland hat letzes Jahr erstmals mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen,"" sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Zubau der Solarleistung hat sich 2023 mit 14,1 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahreszubau fast verdoppelt. Dies ist auf zahlreiche private Anlagen zurückzuführen. > bundesnetzagentur.de 5.1.24.
Die deutsche Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im Jahr 2023 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um 17 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 170 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Deutschland hat letzes Jahr erstmals mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen,"" sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Zubau der Solarleistung hat sich 2023 mit 14,1 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahreszubau fast verdoppelt. Dies ist auf zahlreiche private Anlagen zurückzuführen. > bundesnetzagentur.de 5.1.24.
In China rollen erste Elektroautos mit Natriumakkus vom Band
Ohne knappen Rohstoff Lithium: Die Produktion von Elektroautos mit Natrium-Ionen-Batterie hat begonnen. In China fahren zwei Hersteller die Massenfertigung der günstigen Lithium-Alternative hoch. Auch in Europa geht es mit der Technik offenbar voran. Natrium ist das sechsthäufigste Element der Erdkruste und könnte künftig massenhaft dazu beitragen, Strom in Batterien zu speichern und damit Autos anzutreiben. Bekannt ist der Stoff bislang vor allem als Natriumchlorid, also Kochsalz. Natrium-Ionen-Batterien sind weitaus günstiger in der Herstellung, allerdings sind sie auch schwerer. Große Luxusautomodelle lassen sich damit deshalb nicht ausstatten > spiegel.de 3.1.24.
Ohne knappen Rohstoff Lithium: Die Produktion von Elektroautos mit Natrium-Ionen-Batterie hat begonnen. In China fahren zwei Hersteller die Massenfertigung der günstigen Lithium-Alternative hoch. Auch in Europa geht es mit der Technik offenbar voran. Natrium ist das sechsthäufigste Element der Erdkruste und könnte künftig massenhaft dazu beitragen, Strom in Batterien zu speichern und damit Autos anzutreiben. Bekannt ist der Stoff bislang vor allem als Natriumchlorid, also Kochsalz. Natrium-Ionen-Batterien sind weitaus günstiger in der Herstellung, allerdings sind sie auch schwerer. Große Luxusautomodelle lassen sich damit deshalb nicht ausstatten > spiegel.de 3.1.24.
Strom ist spottbillig, trotzdem wirds für Haushalte jetzt teurer
Obwohl Elektrizität fürs nächste Jahr an der Börse zu Tiefpreisen gehandelt wird, steigen die Tarife für die Kundschaft teils markant. Derweil machen Axpo und BKW Milliardengewinne - von Mischa Aebi > tagesanzeiger.ch 31.12.23.
Obwohl Elektrizität fürs nächste Jahr an der Börse zu Tiefpreisen gehandelt wird, steigen die Tarife für die Kundschaft teils markant. Derweil machen Axpo und BKW Milliardengewinne - von Mischa Aebi > tagesanzeiger.ch 31.12.23.
Energiewende: Spanien steigt aus Atomenergie aus
In Spanien sind noch sieben Atomkraftwerke in Betrieb, doch der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie bis 2035 wurde jetzt bestätigt. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, werden für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle und Demontage der AKW etwa 20,2 Mrd. Euro veranschlagt. Spanien setzt in Zukunft auf erneuerbare Energien > iwr.de 30.12.23.
In Spanien sind noch sieben Atomkraftwerke in Betrieb, doch der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie bis 2035 wurde jetzt bestätigt. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, werden für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle und Demontage der AKW etwa 20,2 Mrd. Euro veranschlagt. Spanien setzt in Zukunft auf erneuerbare Energien > iwr.de 30.12.23.
(Noch) begrenzte Klimawirkung der Erneuerbaren
2023 kann als Beispieljahr gelten, wie die erneuerbaren Energien ihren Anteil am Strommarkt ausbauen und so auch eine CO2-Minderung bewirken können. Dazu braucht es aber mehr als einen Wind- und Solarboom. Fürs Klima kommt also auch etwas heraus: Die energiebedingten CO2-Emissionen gehen 2023 voraussichtlich um ungefähr 66 Millionen Tonnen zurück, das entspricht gut zehn Prozent Minderung gegenüber 2022 - von Jörg Staude > Klimareporter.de 28.12.23.
2023 kann als Beispieljahr gelten, wie die erneuerbaren Energien ihren Anteil am Strommarkt ausbauen und so auch eine CO2-Minderung bewirken können. Dazu braucht es aber mehr als einen Wind- und Solarboom. Fürs Klima kommt also auch etwas heraus: Die energiebedingten CO2-Emissionen gehen 2023 voraussichtlich um ungefähr 66 Millionen Tonnen zurück, das entspricht gut zehn Prozent Minderung gegenüber 2022 - von Jörg Staude > Klimareporter.de 28.12.23.
Kt. Bern verlost Flächen entlang von Straßen für Photovoltaik
Das Tiefbauamt des Kantons Bern hilft Projektierern dabei, an Flächen entlang von Kantonsstraßen Photovoltaik-Anlagen zu bauen. Per Losverfahren erhalten Antragsteller Flächen zugesagt. Bereits im vergangenen Jahr führte das schweizerische Straßenamt ein ähnliches Verfahren durch, bei dem 33 Projekte eine Zusage erhielten > pv-magazine.de 25.12.23.
Das Tiefbauamt des Kantons Bern hilft Projektierern dabei, an Flächen entlang von Kantonsstraßen Photovoltaik-Anlagen zu bauen. Per Losverfahren erhalten Antragsteller Flächen zugesagt. Bereits im vergangenen Jahr führte das schweizerische Straßenamt ein ähnliches Verfahren durch, bei dem 33 Projekte eine Zusage erhielten > pv-magazine.de 25.12.23.
Studie zu Batterierecycling zeigt: China ist auf Platz eins
China deckt vor Europa und den USA den Bedarf an Lithium, Cobalt und Nickel für Batterien durch Wiederverwertung. In China kann primäres, also durch Abbau gewonnenes Lithium für Elektroautos voraussichtlich ab dem Jahr 2059 durch recyceltes Lithium ersetzt werden, in Europa und den USA erst nach 2070 > sonnenseite.com 24.12.23.
China deckt vor Europa und den USA den Bedarf an Lithium, Cobalt und Nickel für Batterien durch Wiederverwertung. In China kann primäres, also durch Abbau gewonnenes Lithium für Elektroautos voraussichtlich ab dem Jahr 2059 durch recyceltes Lithium ersetzt werden, in Europa und den USA erst nach 2070 > sonnenseite.com 24.12.23.
Neues Atomkraftwerk Hinkley Point C: Strom kostet zum Start über 15 Cent pro Kilowattstunde
Der Bau des neuen britischen Atomkraftwerks Hinkley Point C verzögert sich bereits um mehrere Jahre und wird auch deutlich teurer als geplant. Aber nicht nur die Baukosten selbst steigen um viele Milliarden Euro über den angesetzten Plankosten, auch die Stromkosten aus dem neuen Kernkraftwerk werden bereits zum Start deutlich über der Marke von 15 ct/kWh liegen, Tendenz weiter steigend > iwr.de 23.12.23.
Der Bau des neuen britischen Atomkraftwerks Hinkley Point C verzögert sich bereits um mehrere Jahre und wird auch deutlich teurer als geplant. Aber nicht nur die Baukosten selbst steigen um viele Milliarden Euro über den angesetzten Plankosten, auch die Stromkosten aus dem neuen Kernkraftwerk werden bereits zum Start deutlich über der Marke von 15 ct/kWh liegen, Tendenz weiter steigend > iwr.de 23.12.23.
Longi erreicht neuen Rekord für Silizium-Solarzelle
Die Wirkungsgrade von Solarzellen und -modulen steigen stetig. Nun meldet der chinesische Hersteller Longi einen neuen Rekord für eine Heterojunction-Rückkontakt-Solarzelle mit 27,09 % Wirkungsgrad > solarserver.de 22.12.23.
Die Wirkungsgrade von Solarzellen und -modulen steigen stetig. Nun meldet der chinesische Hersteller Longi einen neuen Rekord für eine Heterojunction-Rückkontakt-Solarzelle mit 27,09 % Wirkungsgrad > solarserver.de 22.12.23.
Chinesische Modulhersteller legen sich auf Standards für 700-Watt-Module fest
Nach längerer Vorbereitung haben sechs der weltgrößten Hersteller von Solarmodulen, darunter federführend Trina Solar, nun offiziell Standards für Solarmodule der 700-Watt-Kategorie vereinbart. Gerade für den Bereich der großformatigen, für Solarkraftwerke vorgesehenen Module sind solche Übereinkünfte bedeutsam > pv-magazine.de 22.12.23.
Nach längerer Vorbereitung haben sechs der weltgrößten Hersteller von Solarmodulen, darunter federführend Trina Solar, nun offiziell Standards für Solarmodule der 700-Watt-Kategorie vereinbart. Gerade für den Bereich der großformatigen, für Solarkraftwerke vorgesehenen Module sind solche Übereinkünfte bedeutsam > pv-magazine.de 22.12.23.
Modulpreise: Talfahrt ohne Ende
Martin Schachinger von der deutschen Photovoltaik-Handelsplattform pvXchange geht davon aus, dass die Modulpreise bis auf weiteres niedrig bleiben. Wenn Europa eine eigene wettbewerbsfähige PV-Industrie aufbauen will, dann sollte es aus seiner Sicht daher um Spezialprodukte gehen > solarserver.de 21.12.23.
Martin Schachinger von der deutschen Photovoltaik-Handelsplattform pvXchange geht davon aus, dass die Modulpreise bis auf weiteres niedrig bleiben. Wenn Europa eine eigene wettbewerbsfähige PV-Industrie aufbauen will, dann sollte es aus seiner Sicht daher um Spezialprodukte gehen > solarserver.de 21.12.23.
Neue Zahlen zur Energiewende: Schneller als erwartet - die Schweiz erzielt Solarrekord
Solarstrom boomt wie nie. Bereits 2024 dürfte er 10 Prozent der Schweizer Stromproduktion ausmachen. Derweil versucht die Nuklearbranche, den Boden für neue AKW zu bereiten – mit einem Runden Tisch - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 20.12.23.
Solarstrom boomt wie nie. Bereits 2024 dürfte er 10 Prozent der Schweizer Stromproduktion ausmachen. Derweil versucht die Nuklearbranche, den Boden für neue AKW zu bereiten – mit einem Runden Tisch - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 20.12.23.
Deutsches AKW Brokdorf soll zu grossem Batteriespeicher werden
Der Energiekonzern Preussen Elektra teilt mit, wie es mit dem Gelände des stillgelegten AKW Brokdorf weitergehen soll. Der Konzern plant den größten Batteriespeicher Europa mit 800 Megawatt Leistung und 1600 Megawattstunden Kapazität. Bevor Preussen Elektra mit dem Bau beginnen kann, braucht der Betreiber eine Genehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks. > pv-magazine.de 19.12.23.
Der Energiekonzern Preussen Elektra teilt mit, wie es mit dem Gelände des stillgelegten AKW Brokdorf weitergehen soll. Der Konzern plant den größten Batteriespeicher Europa mit 800 Megawatt Leistung und 1600 Megawattstunden Kapazität. Bevor Preussen Elektra mit dem Bau beginnen kann, braucht der Betreiber eine Genehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks. > pv-magazine.de 19.12.23.
Grösste PV-Dach-Anlage Österreichs
Auf den 85.000 Quadratmeter großen Werksdächern von Steyr Automotive ist das größte PV-Dachprojekt Österreichs in Betrieb gegangen. Montiert wurde die rund 7,5 MWp große Anlage mit den Schletter-Systemen FixGrid und ClampFit. „Eine Dachanlage dieser Größenordnung ist nicht nur für den Betreiber, sondern auch für den PV-Standort Österreich ein wichtiger Meilenstein", sagte Fabian Madl, Key Account Manager bei der Schletter Group > schletter-group.com 19.12.23.
Auf den 85.000 Quadratmeter großen Werksdächern von Steyr Automotive ist das größte PV-Dachprojekt Österreichs in Betrieb gegangen. Montiert wurde die rund 7,5 MWp große Anlage mit den Schletter-Systemen FixGrid und ClampFit. „Eine Dachanlage dieser Größenordnung ist nicht nur für den Betreiber, sondern auch für den PV-Standort Österreich ein wichtiger Meilenstein", sagte Fabian Madl, Key Account Manager bei der Schletter Group > schletter-group.com 19.12.23.
Klares Ja zu Solarstrom: Davos stimmt für hochalpine Solaranlage
Die Wählerschaft befürwortet den Bau im Parsenn-Gebiet mit überzeugender Mehrheit. Bis 2025 entsteht saubere Energie für 3000 Haushalte. Der gewählte Standort ist nach Ansicht der Gemeindevertreter bestens erschlossen. Dank der Nähe der Sessellifte und Gondelbahnen würden Transportverluste des Stroms minimiert. Zudem sei die Anlage vom Tal aus nicht sichtbar, wodurch keine Reflexion und andere Beeinträchtigungen entstehen können, hiess es im Vorfeld der Abstimmung. Auch Kultur- und Weideland sollen verschont bleiben > tagesanzeiger.ch 18.12.23.
Die Wählerschaft befürwortet den Bau im Parsenn-Gebiet mit überzeugender Mehrheit. Bis 2025 entsteht saubere Energie für 3000 Haushalte. Der gewählte Standort ist nach Ansicht der Gemeindevertreter bestens erschlossen. Dank der Nähe der Sessellifte und Gondelbahnen würden Transportverluste des Stroms minimiert. Zudem sei die Anlage vom Tal aus nicht sichtbar, wodurch keine Reflexion und andere Beeinträchtigungen entstehen können, hiess es im Vorfeld der Abstimmung. Auch Kultur- und Weideland sollen verschont bleiben > tagesanzeiger.ch 18.12.23.
Ørsted startet Installation von größtem deutschen Offshore-Windpark
Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland gewinnt weiter an Fahrt. Jetzt ist das erste von 83 Fundamenten für das Projekt Borkum Riffgrund 3 installiert worden. Der Offshore-Windpark mit einer Leistung von 913 MW wird der bisher größte in deutschen Gewässern und soll 2025 in Betrieb gehen. Er ist zudem der erste Park, der in den Offshore-Wind-Ausschreibungen mit einem Null-Cent-Gebot den Zuschlag erhielt und gebaut wird > iwr.de 18.12.23.
Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland gewinnt weiter an Fahrt. Jetzt ist das erste von 83 Fundamenten für das Projekt Borkum Riffgrund 3 installiert worden. Der Offshore-Windpark mit einer Leistung von 913 MW wird der bisher größte in deutschen Gewässern und soll 2025 in Betrieb gehen. Er ist zudem der erste Park, der in den Offshore-Wind-Ausschreibungen mit einem Null-Cent-Gebot den Zuschlag erhielt und gebaut wird > iwr.de 18.12.23.
Grüner Wasserstoff in den Golfstaaten – Erdöl von morgen?
Wasserstoff ist in aller Munde, auch an der Klimakonferenz in Dubai - Klaus Ammann. Während die einen aus Öl und Gas Wasserstoff produzieren und dabei das klimaschädliche CO2-abscheiden wollen, setzen andere auf grünen Wasserstoff, der mit Hilfe von erneuerbarer Energie hergestellt wird und entsprechend klimafreundlich ist > srf.ch 17.12.23.
Wasserstoff ist in aller Munde, auch an der Klimakonferenz in Dubai - Klaus Ammann. Während die einen aus Öl und Gas Wasserstoff produzieren und dabei das klimaschädliche CO2-abscheiden wollen, setzen andere auf grünen Wasserstoff, der mit Hilfe von erneuerbarer Energie hergestellt wird und entsprechend klimafreundlich ist > srf.ch 17.12.23.
EU einigt sich über Gestaltung der Elektrizitätsmärkte
Der Rat und das Parlament haben am Freitag eine vorläufige Einigung über die Reform der Gestaltung der Elektrizitätsmärkte in der EU erzielt. Die Reform hat zum Ziel, die Abhängigkeit der Strompreise von den volatilen Preisen für fossile Brennstoffe zu verringern, die Verbraucher vor Preisspitzen zu schützen, den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen und den Verbraucherschutz zu verbessern > Europäischer Rat 15.12.23.
Der Rat und das Parlament haben am Freitag eine vorläufige Einigung über die Reform der Gestaltung der Elektrizitätsmärkte in der EU erzielt. Die Reform hat zum Ziel, die Abhängigkeit der Strompreise von den volatilen Preisen für fossile Brennstoffe zu verringern, die Verbraucher vor Preisspitzen zu schützen, den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen und den Verbraucherschutz zu verbessern > Europäischer Rat 15.12.23.
Monitoring Energiestrategie: Umbau des Energiesystems erfordert Zunahme der Stromproduktion
Der Umbau der Schweizer Energieversorgung schreitet voran. Das zeigt der anfangs Dezember publizierte fünfte Monitoringbericht des Bundesamts für Energie (BfE). Es braucht jedoch weitere Anstrengungen, um die im Gesetz verankerten neuen Inlandproduktions- und Verbrauchsziele zu erreichen > strom.ch 14.12.23.
Der Umbau der Schweizer Energieversorgung schreitet voran. Das zeigt der anfangs Dezember publizierte fünfte Monitoringbericht des Bundesamts für Energie (BfE). Es braucht jedoch weitere Anstrengungen, um die im Gesetz verankerten neuen Inlandproduktions- und Verbrauchsziele zu erreichen > strom.ch 14.12.23.
Bundesregierung will bei Förderung der Solarindustrie sparen
Schaut die deutsche Solarindustrie in die Röhre? Die Förderung von neuen Solarfabriken in Deutschland steht auf der Kippe. Die Bundesregierung hat diese mit ihren Eckpunkten für Haushaltseinsparungen signalisiert. Der Ausbau der Photovoltaik kann indes weitergehen – nur dann eben mit chinesischer Ware > photovoltaik.eu 14.12.23.
Schaut die deutsche Solarindustrie in die Röhre? Die Förderung von neuen Solarfabriken in Deutschland steht auf der Kippe. Die Bundesregierung hat diese mit ihren Eckpunkten für Haushaltseinsparungen signalisiert. Der Ausbau der Photovoltaik kann indes weitergehen – nur dann eben mit chinesischer Ware > photovoltaik.eu 14.12.23.
PV-Rekordzubau in Deutschland und Europa
Deutschland erreicht 14 Gigawatt, Europa 56 Gigawatt: Solarpower Europe stellt seinen „Energy Market Outlook“ vor. Europa erreicht demzufolge zum dritten Mal in Folge einen Rekordzubau an Photovoltaik-Anlagen. Deutschland liegt gemessen an der installierten Leistung in Europa vorn. Allerdings gibt es auch ein paar dunkle Wolken am Himmel, in der Prognose für die kommenden vier Jahre steht ein Einbruch der Wachstumsrate bevor. Kommen Zölle und Handelsbarrieren, schrumpft der Markt sogar, warnt der europäische Dachverband der Solarbranche. > pv-magazine.de 13.12.23.
Deutschland erreicht 14 Gigawatt, Europa 56 Gigawatt: Solarpower Europe stellt seinen „Energy Market Outlook“ vor. Europa erreicht demzufolge zum dritten Mal in Folge einen Rekordzubau an Photovoltaik-Anlagen. Deutschland liegt gemessen an der installierten Leistung in Europa vorn. Allerdings gibt es auch ein paar dunkle Wolken am Himmel, in der Prognose für die kommenden vier Jahre steht ein Einbruch der Wachstumsrate bevor. Kommen Zölle und Handelsbarrieren, schrumpft der Markt sogar, warnt der europäische Dachverband der Solarbranche. > pv-magazine.de 13.12.23.
Eines der weltweit größten Solar-Batterie-Hybridprojekte in Betrieb
Der norwegische Stromerzeuger Scatec ASA hat das Solar-Hybrid-Kraftwerk »Kenhardt« in der südafrikanischen Provinz Nordkap in Betrieb genommen. Mit einer Solarleistung von 540 Megawatt (MW) und einer Batteriespeicherkapazität von 225 MW/1.140 MWh ist es eines der weltweit größten Solar-Hybrid-Kraftwerke. Die Kenhardt-Anlage speist im Rahmen eines 20-jährigen Stromabnahmevertrags mit Eskom in das nationale Stromnetz ein. Mit einer Gesamtinvestition von rund einer Milliarde US-Dollar (929 Millionen Euro) ist das Kenhardt-Projekt das größte Engagement in der Geschichte von Scatec. > photon.de 12.12.23.
Der norwegische Stromerzeuger Scatec ASA hat das Solar-Hybrid-Kraftwerk »Kenhardt« in der südafrikanischen Provinz Nordkap in Betrieb genommen. Mit einer Solarleistung von 540 Megawatt (MW) und einer Batteriespeicherkapazität von 225 MW/1.140 MWh ist es eines der weltweit größten Solar-Hybrid-Kraftwerke. Die Kenhardt-Anlage speist im Rahmen eines 20-jährigen Stromabnahmevertrags mit Eskom in das nationale Stromnetz ein. Mit einer Gesamtinvestition von rund einer Milliarde US-Dollar (929 Millionen Euro) ist das Kenhardt-Projekt das größte Engagement in der Geschichte von Scatec. > photon.de 12.12.23.
Schweizer Photovoltaik-Fassaden im Aufwind
Nach einem vorübergehenden Baustopp bei Photovoltaik-Fassadenanlagen in der Schweiz setzt nun ein spürbares Wachstum ein. Dies, nachdem Swissolar mit einem Dokument für Planung und Brandschutzhinweis von hinterlüfteten Photovoltaik-Fassaden Planungssicherheit schafften. Für rund 600 Solarfassaden wurden 2023 Förderung beantragt – Tendenz stark steigend. Von David Stickelberger > pv-magazine.de 11.12.23.
Nach einem vorübergehenden Baustopp bei Photovoltaik-Fassadenanlagen in der Schweiz setzt nun ein spürbares Wachstum ein. Dies, nachdem Swissolar mit einem Dokument für Planung und Brandschutzhinweis von hinterlüfteten Photovoltaik-Fassaden Planungssicherheit schafften. Für rund 600 Solarfassaden wurden 2023 Förderung beantragt – Tendenz stark steigend. Von David Stickelberger > pv-magazine.de 11.12.23.
Atomstromproduktion 2022 weiter rückläufig
Der World Nuclear Industry Security Report 2023 zeigt: Anteil der Kernenergie an der weltweiten kommerziellen Stromerzeugung nur noch bei 9,2 Prozent. „Dem Bericht zufolge ist die Atomstromproduktion im Jahr 2022 um vier Prozent gesunken. Das ist der niedrigste Wert seit vier Jahrzehnten. Gleichzeitig haben Wind- und Solaranlagen im vergangenen Jahr mit einer Produktionssteigerung von 28 Prozent gezeigt, welches Potenzial in ihnen steckt. Mit einem Anteil von 11,7 Prozent an der weltweiten Stromproduktion erzeugen die nachhaltigeren Alternativen, wie Wind und Photovoltaik, damit deutlich mehr Strom als Kernkraftwerke“ > sonnenseite.com 10.12.23.
Der World Nuclear Industry Security Report 2023 zeigt: Anteil der Kernenergie an der weltweiten kommerziellen Stromerzeugung nur noch bei 9,2 Prozent. „Dem Bericht zufolge ist die Atomstromproduktion im Jahr 2022 um vier Prozent gesunken. Das ist der niedrigste Wert seit vier Jahrzehnten. Gleichzeitig haben Wind- und Solaranlagen im vergangenen Jahr mit einer Produktionssteigerung von 28 Prozent gezeigt, welches Potenzial in ihnen steckt. Mit einem Anteil von 11,7 Prozent an der weltweiten Stromproduktion erzeugen die nachhaltigeren Alternativen, wie Wind und Photovoltaik, damit deutlich mehr Strom als Kernkraftwerke“ > sonnenseite.com 10.12.23.
Opec-Brief gegen Abkehr von Fossilen sorgt für Empörung
Bei der Klimakonferenz in Dubai ringen Politiker um Maßnahmen gegen den Klimawandel. Im Fokus stehen fossile Energien, da will die Organisation Erdöl fördernder Staaten offenbar keine Einschränkungen akzeptieren > spiegel.de 10.12.23.
Bei der Klimakonferenz in Dubai ringen Politiker um Maßnahmen gegen den Klimawandel. Im Fokus stehen fossile Energien, da will die Organisation Erdöl fördernder Staaten offenbar keine Einschränkungen akzeptieren > spiegel.de 10.12.23.
Monatsmarktwert Solar steigt im November 2023 auf 8,5 ct
Der Monatsmarktwert Solar ist im November 2023 in Deutschland auf den höchsten Stand seit März angestiegen. Das geht aus Berechnungen der Übertragunsgnetzbetreiber hervor. Demnach betrug der Marktwert Solar im November 8,525 Cent je Kilowattstunde (kWh) Solarstrom. Im Vormonat hatte er bei rund 6,8 Cent gelegen. > solarserver.de 8.12.23.
Der Monatsmarktwert Solar ist im November 2023 in Deutschland auf den höchsten Stand seit März angestiegen. Das geht aus Berechnungen der Übertragunsgnetzbetreiber hervor. Demnach betrug der Marktwert Solar im November 8,525 Cent je Kilowattstunde (kWh) Solarstrom. Im Vormonat hatte er bei rund 6,8 Cent gelegen. > solarserver.de 8.12.23.
Weitere Verträge mit Poolern von Notstromgruppen
Der Bund hat mit EWZ (www.ewz.ch), Primeo Energie (equalio.com) und VGT (vgt.energy) Verträge unterzeichnet. Die drei Unternehmen werden im Auftrag des Bundes als Pooler das nationale, virtuelle Reservekraftwerk aus Notstromgruppen, das derzeit über rund 135 Megawatt Leistung verfügt, weiter ausbauen. Die Gruppe der Pooler umfasst nun fünf Unternehmen; mit BKW und CKW hatte der Bund bereits Ende 2022 entsprechende Verträge unterzeichnet > admin.ch 7.12.23.
Der Bund hat mit EWZ (www.ewz.ch), Primeo Energie (equalio.com) und VGT (vgt.energy) Verträge unterzeichnet. Die drei Unternehmen werden im Auftrag des Bundes als Pooler das nationale, virtuelle Reservekraftwerk aus Notstromgruppen, das derzeit über rund 135 Megawatt Leistung verfügt, weiter ausbauen. Die Gruppe der Pooler umfasst nun fünf Unternehmen; mit BKW und CKW hatte der Bund bereits Ende 2022 entsprechende Verträge unterzeichnet > admin.ch 7.12.23.
Klimaschutz auch ohne Kernenergie möglich
Eine aktuelle Analyse von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend, um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen. So spielt die Stromerzeugung aus Kernenergie in allen Szenarien eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind, Wasser oder Sonne. Die Auswertung des Öko-Instituts erfolgt im Auftrag des Umweltbundesamtes > pv-magazine.de 6.12.23.
Eine aktuelle Analyse von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend, um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen. So spielt die Stromerzeugung aus Kernenergie in allen Szenarien eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind, Wasser oder Sonne. Die Auswertung des Öko-Instituts erfolgt im Auftrag des Umweltbundesamtes > pv-magazine.de 6.12.23.
China hat mehr als 1,4 Terawatt Leistung für erneuerbare Energien installiert
Nach Angaben der Nationalen Energiebehörde Chinas umfasst die installierte Kapazität der erneuerbaren Energien des Landes 536 Gigawatt Photovoltaik, 420 Gigawatt Wasserkraft, 404 Gigawatt Windkraft und 44 Gigawatt Biomasse > pv-magazine.de 6.12.23.
Nach Angaben der Nationalen Energiebehörde Chinas umfasst die installierte Kapazität der erneuerbaren Energien des Landes 536 Gigawatt Photovoltaik, 420 Gigawatt Wasserkraft, 404 Gigawatt Windkraft und 44 Gigawatt Biomasse > pv-magazine.de 6.12.23.
«So wird es in Zukunft ohne Kernkraftwerke nicht gehen»
Debatte um Atomenergie - Axpo-Chef Christoph Brand warnt: Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht zu langsam. Er positioniert seinen Stromkonzern in der Debatte um neue Atomanlagen > tagesanzeiger.ch 5.12.23.
Debatte um Atomenergie - Axpo-Chef Christoph Brand warnt: Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht zu langsam. Er positioniert seinen Stromkonzern in der Debatte um neue Atomanlagen > tagesanzeiger.ch 5.12.23.
Nano-Kristall produziert solaren Wasserstoff
Forschende aus München haben ein künstliches Kristall aus Gold und Platin entwickelt, das Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umwandelt. Das Material halte derzeit den Weltrekord bei der solaren Wasserstoffproduktion > solarserver.de 4.12.23.
Forschende aus München haben ein künstliches Kristall aus Gold und Platin entwickelt, das Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umwandelt. Das Material halte derzeit den Weltrekord bei der solaren Wasserstoffproduktion > solarserver.de 4.12.23.
Bund hebt den Rettungsschirm-Kreditrahmen der Axpo auf
Im Herbst 2022 hatte der Bund dem CH-Stromgiganten Axpo Holding AG einen Kreditrahmen im Umfang von vier Milliarden Franken gewährt. Die entsprechende Verfügung erfolgte zunächst im Rahmen einer Notverordnung und wurde danach in den Rahmen des Bundesgesetzes über Finanzhilfen für systemkritische Stromunternehmen («Rettungsschirm») überführt. Auf Gesuch der Axpo hat das UVEK diese Verfügung per 1. Dezember 2023 vollständig aufgehoben > admin.ch 4.12.23.
Im Herbst 2022 hatte der Bund dem CH-Stromgiganten Axpo Holding AG einen Kreditrahmen im Umfang von vier Milliarden Franken gewährt. Die entsprechende Verfügung erfolgte zunächst im Rahmen einer Notverordnung und wurde danach in den Rahmen des Bundesgesetzes über Finanzhilfen für systemkritische Stromunternehmen («Rettungsschirm») überführt. Auf Gesuch der Axpo hat das UVEK diese Verfügung per 1. Dezember 2023 vollständig aufgehoben > admin.ch 4.12.23.
Trotz Verbot: Bundesrat unterstützt Pläne zum Bau neuer AKW
Allein mit Solarstrom sei die Energiewende nicht zu schaffen, glauben immer mehr bürgerliche Politiker. Jetzt bricht der Bundesrat ein Tabu: Er unterstützt einen Vorstoss, der die Aufhebung des AKW-Verbots thematisiert > tagesanzeiger.ch 4.12.23.
Allein mit Solarstrom sei die Energiewende nicht zu schaffen, glauben immer mehr bürgerliche Politiker. Jetzt bricht der Bundesrat ein Tabu: Er unterstützt einen Vorstoss, der die Aufhebung des AKW-Verbots thematisiert > tagesanzeiger.ch 4.12.23.
Frankreich: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore-Wasserstoffproduktion absolviert erfolgreichen Probebetrieb
Im Zuge der Energiewende rückt beim Ausbau der Offshore-Windenergie neben der Stromproduktion zunehmend die direkte Wasserstoffproduktion auf See in den Fokus. Ganz weit vorne ist dabei die Atomnation Frankreich. Zu den weltweiten Pionieren einer grünen Wasserstoffproduktion gehört das französische Unternehmen Lhyfe, das mit Sealhyfe ein Offshore-Pilotprojekt zur Wasserstoffproduktion verfolgt > iwr.de 2.12.23.
Im Zuge der Energiewende rückt beim Ausbau der Offshore-Windenergie neben der Stromproduktion zunehmend die direkte Wasserstoffproduktion auf See in den Fokus. Ganz weit vorne ist dabei die Atomnation Frankreich. Zu den weltweiten Pionieren einer grünen Wasserstoffproduktion gehört das französische Unternehmen Lhyfe, das mit Sealhyfe ein Offshore-Pilotprojekt zur Wasserstoffproduktion verfolgt > iwr.de 2.12.23.
BloombergNEF: Photovoltaik-Zubau weltweit steigt 2023 um 58 Prozent auf 413 Gigawatt
Die Analysten erwarten, dass die historisch niedrigen Modulpreise die globale Solarindustrie im Jahr 2023 zu Rekordinstallationen treiben werden. Binnen zwei Jahren wird sich der jährliche Zubau damit mehr als verdoppeln. Diese neu installierte Kapazität wird größtenteils von Chinas Beitrag von 240 Gigawatt getrieben, zusammen mit einem starken Wachstum in vielen anderen globalen Regionen > pv-magazine.de 30.11.23.
Die Analysten erwarten, dass die historisch niedrigen Modulpreise die globale Solarindustrie im Jahr 2023 zu Rekordinstallationen treiben werden. Binnen zwei Jahren wird sich der jährliche Zubau damit mehr als verdoppeln. Diese neu installierte Kapazität wird größtenteils von Chinas Beitrag von 240 Gigawatt getrieben, zusammen mit einem starken Wachstum in vielen anderen globalen Regionen > pv-magazine.de 30.11.23.
PV-Anlagen und Brandschutz: Was man wissen muss
Führen PV-Anlagen zu mehr Bränden an Gebäuden? Die Antwort ist nein. Dennoch löst der Zubau von PV-Anlagen immer wieder Fragen nach der Sicherheit und dem Brandschutz auf. Die Zeitschrift Energeiaplus klärt auf, was gilt. Rund 9000 Brände an Gebäuden werden pro Jahr festgestellt. Das zeigt die Statistik der Vereinigung der kt. Gebäudeversicherungen. Bei jedem vierten Brand lag die Ursache bei der Elektrizität. Allerdings: Der Boom bei den PV-Anlagen – die Zahl der Anlagen hat sich von 2017 bis 2022 verdreifacht – hat zu keiner Zunahme dieser Art von Bränden geführt > energeiaplus.com 29.11.23.
Führen PV-Anlagen zu mehr Bränden an Gebäuden? Die Antwort ist nein. Dennoch löst der Zubau von PV-Anlagen immer wieder Fragen nach der Sicherheit und dem Brandschutz auf. Die Zeitschrift Energeiaplus klärt auf, was gilt. Rund 9000 Brände an Gebäuden werden pro Jahr festgestellt. Das zeigt die Statistik der Vereinigung der kt. Gebäudeversicherungen. Bei jedem vierten Brand lag die Ursache bei der Elektrizität. Allerdings: Der Boom bei den PV-Anlagen – die Zahl der Anlagen hat sich von 2017 bis 2022 verdreifacht – hat zu keiner Zunahme dieser Art von Bränden geführt > energeiaplus.com 29.11.23.
Überangebot lässt neue Pleitewelle bei Polysilizium erwarten
Nach der Knappheit sind viele chinesische Unternehmen in den Markt eingestiegen. Einige davon werden nun wohl wieder verschwinden. Bernreuter Research erwartet die dritte Pleitewelle in der Polysilizium-Industrie - vor einer erneuten Verknappung gegen Ende des Jahrzehnts, wenn der jährliche Zubau an PV-Kapazität rund 1 Terawatt erreichen wird > pv-magazine.de 29.11.23.
Nach der Knappheit sind viele chinesische Unternehmen in den Markt eingestiegen. Einige davon werden nun wohl wieder verschwinden. Bernreuter Research erwartet die dritte Pleitewelle in der Polysilizium-Industrie - vor einer erneuten Verknappung gegen Ende des Jahrzehnts, wenn der jährliche Zubau an PV-Kapazität rund 1 Terawatt erreichen wird > pv-magazine.de 29.11.23.
Solarfirma Zurich Soft Robotics steht vor Markteintritt
Zurich Soft Robotics will sein bewegliches Fassadensystem für Photovoltaik 2024 auf den Markt bringen. Eine Testanlage in Dübendorf ZH hat sich gut bewährt. Nun richtet das Start-up eine eigene Produktionsstätte ein. Das erste Grossprojekt soll bei der Keller Druckmesstechnik AG in Winterthur umgesetzt werden > punkt4.info 28.11.23.
Zurich Soft Robotics will sein bewegliches Fassadensystem für Photovoltaik 2024 auf den Markt bringen. Eine Testanlage in Dübendorf ZH hat sich gut bewährt. Nun richtet das Start-up eine eigene Produktionsstätte ein. Das erste Grossprojekt soll bei der Keller Druckmesstechnik AG in Winterthur umgesetzt werden > punkt4.info 28.11.23.
Solarkraftwerke in den Alpen: Graubünden überholt Wallis im Express-Tempo
Ein kleiner Energieversorger in der Surselva ist bei der Planung weit voraus. Wie hat er das geschafft? Kurze Entscheidungswege und handeln statt reden, sagt der Chef > tagesanzeiger.ch 27.11.23.
Ein kleiner Energieversorger in der Surselva ist bei der Planung weit voraus. Wie hat er das geschafft? Kurze Entscheidungswege und handeln statt reden, sagt der Chef > tagesanzeiger.ch 27.11.23.
Abmahnung der Energieagentur IEA an Fossil-Konzerne
Öl- und Gaskonzerne seien nicht grün, investierten nur minimal in Erneuerbare und schürten falsche Technologiehoffnungen: Die Internationale Energieagentur (IEA) spricht in einem neuen Bericht eine Woche vor der Weltklimakonferenz Klartext. Demnach seien die Jahre der großen Öl- und Gasunternehmen gezählt, wenn sie nicht grundlegend ihr Geschäftsmodell änderten. Die Konzerne sollten bis 2030 die Hälfte ihrer Investitionen für den Bau von Solar- und Windparks verwenden und endlich aufhören, ihre Hoffnungen in die Technologie zur Abscheidung und Speicherung von CO₂ (CCS) zu setzen > spiegel.de 25.11.23.
Öl- und Gaskonzerne seien nicht grün, investierten nur minimal in Erneuerbare und schürten falsche Technologiehoffnungen: Die Internationale Energieagentur (IEA) spricht in einem neuen Bericht eine Woche vor der Weltklimakonferenz Klartext. Demnach seien die Jahre der großen Öl- und Gasunternehmen gezählt, wenn sie nicht grundlegend ihr Geschäftsmodell änderten. Die Konzerne sollten bis 2030 die Hälfte ihrer Investitionen für den Bau von Solar- und Windparks verwenden und endlich aufhören, ihre Hoffnungen in die Technologie zur Abscheidung und Speicherung von CO₂ (CCS) zu setzen > spiegel.de 25.11.23.
Mega-Batterien könnten Gaskraftwerke in Schatten stellen
Was mal als unwirtschaftlich galt, könnte sich bald lohnen: Batterien werden als Energiespeicher günstiger und stellen Gaskraftwerken infrage > cash.ch 25.11.23.
Was mal als unwirtschaftlich galt, könnte sich bald lohnen: Batterien werden als Energiespeicher günstiger und stellen Gaskraftwerken infrage > cash.ch 25.11.23.
In Deutschland möglich: Naturstrom bringt flexiblen Stromtarif auf den Markt – Kund*innen profitieren
Nachdem der Stromanbieter Tibber mit dynamischen Stromtarifen den deutschen Markt erobert, ziehen weitere Stromversorger nach und bieten flexible Tarife an. So können Stromkunden ab sofort auch bei der Naturstrom AG von sinkenden Strom-Großhandelspreisen profitieren. Ein intelligentes Messsystem ist bei der Naturstrom AG nicht notwendig > iwr.de 25.11.23.
Nachdem der Stromanbieter Tibber mit dynamischen Stromtarifen den deutschen Markt erobert, ziehen weitere Stromversorger nach und bieten flexible Tarife an. So können Stromkunden ab sofort auch bei der Naturstrom AG von sinkenden Strom-Großhandelspreisen profitieren. Ein intelligentes Messsystem ist bei der Naturstrom AG nicht notwendig > iwr.de 25.11.23.
Deutsches Atommülllager in Salzgitter wird wohl mehr kosten
Längere Bauzeit: Im Schacht Konrad sollen bald schwach und mittelradioaktive Abfälle lagern. Doch nach einer Verzögerung im Zeitplan wird das Projekt um mindestens eine Milliarde € teurer > spiegel.de 24.11.23.
Längere Bauzeit: Im Schacht Konrad sollen bald schwach und mittelradioaktive Abfälle lagern. Doch nach einer Verzögerung im Zeitplan wird das Projekt um mindestens eine Milliarde € teurer > spiegel.de 24.11.23.
Solarpark bei Braunwald geplant – und wie es um die Energiewende steht
Die Axpo plant in Glarus eine neue Anlage. Es ist eines von landesweit über 100 Vorhaben für die Energiewende. Der Tages-Anzeiger errechnet, wie weit die Schweiz damit käme > tagesanzeiger.ch 23.11.23.
Die Axpo plant in Glarus eine neue Anlage. Es ist eines von landesweit über 100 Vorhaben für die Energiewende. Der Tages-Anzeiger errechnet, wie weit die Schweiz damit käme > tagesanzeiger.ch 23.11.23.
Fossile Energien waren 2022 für mehr als die Hälfte der Inflation in Europa verantwortlich
Einer Analyse des Think Tanks Dezernat Zukunft zufolge schlugen sich die hohen Preise für fossilen Energien auch indirekt nieder. So trugen sie etwa zu den Preissteigerungen bei Lebensmitteln bei. Die Erneuerbaren dagegen haben die europäischen Bürger um 95 Milliarden Euro entlastet > pv-magazine.de 23.11.23.
Einer Analyse des Think Tanks Dezernat Zukunft zufolge schlugen sich die hohen Preise für fossilen Energien auch indirekt nieder. So trugen sie etwa zu den Preissteigerungen bei Lebensmitteln bei. Die Erneuerbaren dagegen haben die europäischen Bürger um 95 Milliarden Euro entlastet > pv-magazine.de 23.11.23.
Wegweiser durch Steuerdschungel für Solaranlagen
Photovoltaik steuerlich geltend machen: Wie das geht, hat der schweizerische Fachverband Swissolar in einem neuen Merkblatt beschrieben, denn: Der Kauf und die Errichtung einer Solaranlage haben steuerrechtliche Folgen. Was Betreiber beachten müssen und wie sie Geld sparen, erläutert der Branchenverband im aktuellen Merkblatt. Dieses ist auch für Handwerker wichtig, die ihren Kund*innen beratend zur Seite stehen wollen > photovoltaik.eu 21.11.23.
Photovoltaik steuerlich geltend machen: Wie das geht, hat der schweizerische Fachverband Swissolar in einem neuen Merkblatt beschrieben, denn: Der Kauf und die Errichtung einer Solaranlage haben steuerrechtliche Folgen. Was Betreiber beachten müssen und wie sie Geld sparen, erläutert der Branchenverband im aktuellen Merkblatt. Dieses ist auch für Handwerker wichtig, die ihren Kund*innen beratend zur Seite stehen wollen > photovoltaik.eu 21.11.23.
Chinesische Modulpreise erreichen Rekordtief
Die Produktionsauslastung liegt bei geschätzt nur 60 Prozent: In einem neuen wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie > pv-magazine.de 21.11.23.
Die Produktionsauslastung liegt bei geschätzt nur 60 Prozent: In einem neuen wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie > pv-magazine.de 21.11.23.
Irena: PV muss bis 2030 weltweit auf 5400 Gigawatt wachsen
Die Internationale Agentur für erneuerbare Energien hat in einem kürzlich veröffentlichten Bericht festgestellt, dass der Umfang der Energiewende dringend beschleunigt werden muss, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Insbesondere der Einsatz der Photovoltaik muss demnach beschleunigt werden und sich bis zum Ende des Jahrzehnts vervierfachen > pv-magazine.de 20.11.23.
Die Internationale Agentur für erneuerbare Energien hat in einem kürzlich veröffentlichten Bericht festgestellt, dass der Umfang der Energiewende dringend beschleunigt werden muss, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Insbesondere der Einsatz der Photovoltaik muss demnach beschleunigt werden und sich bis zum Ende des Jahrzehnts vervierfachen > pv-magazine.de 20.11.23.
China kippt - energiepolitisch - in die richtige Richtung
Zwar seien Chinas Emissionen im Jahr 2023 weiter gestiegen, so »Carbon Brief«. Gleichzeitig aber habe es ein »historisches Wachstum« bei erneuerbaren Energieerzeugungskapazitäten gegeben. Besonders ausgeprägt war das im Bereich Solarstrom: Hier fügte China demnach allein im Jahr 2023 210 Gigawatt Kapazität hinzu, »mehr als das Doppelte der in den USA insgesamt installierten Kapazität und mehr als viermal so viel wie China im Jahr 2020 zubaute« - von Christian Stöcker > spiegel.de 20.11.23.
Zwar seien Chinas Emissionen im Jahr 2023 weiter gestiegen, so »Carbon Brief«. Gleichzeitig aber habe es ein »historisches Wachstum« bei erneuerbaren Energieerzeugungskapazitäten gegeben. Besonders ausgeprägt war das im Bereich Solarstrom: Hier fügte China demnach allein im Jahr 2023 210 Gigawatt Kapazität hinzu, »mehr als das Doppelte der in den USA insgesamt installierten Kapazität und mehr als viermal so viel wie China im Jahr 2020 zubaute« - von Christian Stöcker > spiegel.de 20.11.23.
Das Comeback der Ölkonzerne
Neue Ölvorkommen versprechen Milliarden: «Big Oil» setzt nach wie vor massiv auf die Ausbeutung fossiler Brennstoffe. Klimafreundliche erneuerbare Energien haben das Nachsehen > tagesanzeiger.ch 19.11.23.
Neue Ölvorkommen versprechen Milliarden: «Big Oil» setzt nach wie vor massiv auf die Ausbeutung fossiler Brennstoffe. Klimafreundliche erneuerbare Energien haben das Nachsehen > tagesanzeiger.ch 19.11.23.
Eine der weltgrößten Solaranlagen in den VAE eingeweiht
Mehr als zwei Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr soll die Fotovoltaik-Anlage sparen, die nun nahe Abu Dhabi in Betrieb ging. Der Zeitpunkt dafür ist symbolträchtig. Die etwa 30 Kilometer südlich der Hauptstadt Abu Dhabi gelegene Anlage in Al Dhafra erstreckt sich über 21 Quadratkilometer Wüste. Ihre Fotovoltaik-Paneele drehen sich mit der Sonne und werden von roboterbetriebenen Reinigungsmodulen von Sand und Staub freigehalten. Laut ihrer Website hat die Anlage eine Produktionskapazität von zwei Gigawatt und wird 160.000 Haushalte mit Energie versorgen > spiegel.de 18.11.23.
Mehr als zwei Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr soll die Fotovoltaik-Anlage sparen, die nun nahe Abu Dhabi in Betrieb ging. Der Zeitpunkt dafür ist symbolträchtig. Die etwa 30 Kilometer südlich der Hauptstadt Abu Dhabi gelegene Anlage in Al Dhafra erstreckt sich über 21 Quadratkilometer Wüste. Ihre Fotovoltaik-Paneele drehen sich mit der Sonne und werden von roboterbetriebenen Reinigungsmodulen von Sand und Staub freigehalten. Laut ihrer Website hat die Anlage eine Produktionskapazität von zwei Gigawatt und wird 160.000 Haushalte mit Energie versorgen > spiegel.de 18.11.23.
Energy Vault baut in China fünf weitere Energiespeicher
Das auf Hubspeicherkraftwerke spezialisierte Tessiner Unternehmen Energy Vault hat mit der chinesischen Firma China Tianying den Bau weiterer fünf seiner Energiespeicher vereinbart. Einer wurden in dem Land bereits im Juni in Betrieb genommen, ein weiterer ist in Planung > punkt4.info 17.11.23.
Das auf Hubspeicherkraftwerke spezialisierte Tessiner Unternehmen Energy Vault hat mit der chinesischen Firma China Tianying den Bau weiterer fünf seiner Energiespeicher vereinbart. Einer wurden in dem Land bereits im Juni in Betrieb genommen, ein weiterer ist in Planung > punkt4.info 17.11.23.
PV-Status: Starkes Marktwachstum, große Herausforderungen
Photovoltaik ist auf dem Weg, zur tragenden Säule der Stromversorgung in Deutschland zu werden. Im Jahr 2022 lag der Anteil des Solarstroms bereits bei 11,1 Prozent des Stromverbrauchs. Der Solarmarkt wächst derzeit sehr dynamisch und weltweit. So ist die Solarbranche optimistisch, die Ziele der Bundesregierung zu erreichen, bis 2030 die installierte Fotovoltaik-Leistung von heute etwa 78 auf 215 Gigawatt fast zu verdreifachen. Voraussetzung ist, dass weitere Marktbarrieren abgebaut und der Energiemarkt an die Erfordernisse der Solar- und Windenergie angepasst wird, wie der neue VDI-Statusreport Fotovoltaik erläutert. Mit vielen Anregungen auch für die Schweiz > vdi.de 17.1.23
Photovoltaik ist auf dem Weg, zur tragenden Säule der Stromversorgung in Deutschland zu werden. Im Jahr 2022 lag der Anteil des Solarstroms bereits bei 11,1 Prozent des Stromverbrauchs. Der Solarmarkt wächst derzeit sehr dynamisch und weltweit. So ist die Solarbranche optimistisch, die Ziele der Bundesregierung zu erreichen, bis 2030 die installierte Fotovoltaik-Leistung von heute etwa 78 auf 215 Gigawatt fast zu verdreifachen. Voraussetzung ist, dass weitere Marktbarrieren abgebaut und der Energiemarkt an die Erfordernisse der Solar- und Windenergie angepasst wird, wie der neue VDI-Statusreport Fotovoltaik erläutert. Mit vielen Anregungen auch für die Schweiz > vdi.de 17.1.23
Fossile Konzerne investieren Hunderte Milliarden Dollar in neue Öl- und Gasfelder
Eigentlich sollen die weltweiten Emissionen deutlich sinken, trotzdem planen Hunderte Unternehmen, neue Ölquellen zu erschließen. Klimaschützer sind alarmiert. Das 1,5-Grad-Ziel droht endgültig zu scheitern. > spiegel.de 16.11.23.
Eigentlich sollen die weltweiten Emissionen deutlich sinken, trotzdem planen Hunderte Unternehmen, neue Ölquellen zu erschließen. Klimaschützer sind alarmiert. Das 1,5-Grad-Ziel droht endgültig zu scheitern. > spiegel.de 16.11.23.
Firmen-Kooperation für PV-Dachintegration mit schweizerischer Beteiligung
Die Ernst Schweizer AG (Hedigen ZH) und das süddeutsche Systemhaus deSonna haben eine strategische Partnerschaft für dachintegrierte Photovoltaik gestartet. Die Zusammenarbeit soll die Errichtung dachintegrierter PV-Anlagen auf Neubauten, Bestandsgebäuden sowie denkmalgeschützten Immobilien vereinfachen und beschleunigen > solarserver.de 15.11.23.
Die Ernst Schweizer AG (Hedigen ZH) und das süddeutsche Systemhaus deSonna haben eine strategische Partnerschaft für dachintegrierte Photovoltaik gestartet. Die Zusammenarbeit soll die Errichtung dachintegrierter PV-Anlagen auf Neubauten, Bestandsgebäuden sowie denkmalgeschützten Immobilien vereinfachen und beschleunigen > solarserver.de 15.11.23.
D: Habeck kündigt fast 10.000 Km langes Wasserstoffnetz an
Hoffnungsträger der Energiewende - Autobahnen der Energiewende: Der deutsche Wirtschaftsminister Habeck hat Pläne für ein Kernnetz zur Versorgung mit Wasserstoff präsentiert. Die Bagger sollen dafür schon ab kommendem Jahr rollen > spiegel.de 14.11.23.
Hoffnungsträger der Energiewende - Autobahnen der Energiewende: Der deutsche Wirtschaftsminister Habeck hat Pläne für ein Kernnetz zur Versorgung mit Wasserstoff präsentiert. Die Bagger sollen dafür schon ab kommendem Jahr rollen > spiegel.de 14.11.23.
Alpine PV-Projekte der Axpo
Es ist das zweite Projekt in Graubünden. Insgesamt werden die in den Hochalpen geplante Photovoltaik-Kraftwerke eine Leistung von 45 Megawatt haben und sollen etwa 66 Gigawattstunden Solarstrom erzeugen, viel davon auch im Winter. Im September kündigte Axpo den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit 15 Megawatt in Ilanz/Glion im Kanton Graubünden an. Nun soll in der Gemeinde ein zweites alpines Photovoltaik-Kraftwerk mit rund 30 Megawatt Leistung entstehen > pv-magazine.de 14.11.23.
Es ist das zweite Projekt in Graubünden. Insgesamt werden die in den Hochalpen geplante Photovoltaik-Kraftwerke eine Leistung von 45 Megawatt haben und sollen etwa 66 Gigawattstunden Solarstrom erzeugen, viel davon auch im Winter. Im September kündigte Axpo den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit 15 Megawatt in Ilanz/Glion im Kanton Graubünden an. Nun soll in der Gemeinde ein zweites alpines Photovoltaik-Kraftwerk mit rund 30 Megawatt Leistung entstehen > pv-magazine.de 14.11.23.
Klärbecken der ARA Thunersee erhält Solardach
Die ARA Thunersee installiert auf dem Klärbecken ihrer Abwasserreinigung ein Faltdach des Bündner Herstellers dhp technology. Das haben die Delegierten des Gemeindeverbandes beschlossen. Mit 23‘000 Quadratmetern Solarfläche wird es die grösste Anlage ihrer Art in der Schweiz > punkt4.info 13.11.23.
Die ARA Thunersee installiert auf dem Klärbecken ihrer Abwasserreinigung ein Faltdach des Bündner Herstellers dhp technology. Das haben die Delegierten des Gemeindeverbandes beschlossen. Mit 23‘000 Quadratmetern Solarfläche wird es die grösste Anlage ihrer Art in der Schweiz > punkt4.info 13.11.23.
Hat Atomausstieg die deutschen Strompreise erhöht?
Und wie viel Atomenergie importiert Deutschland jetzt aus dem Ausland? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Strommarkt. Und: es wird zwar mehr importiert, aber vor allem günstige Erneuerbare Energie aus nordischen Ländern und nicht etwa Kohle- oder Atomstrom - von Petra Pinzler > zeit.de 13.11.23.
Und wie viel Atomenergie importiert Deutschland jetzt aus dem Ausland? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Strommarkt. Und: es wird zwar mehr importiert, aber vor allem günstige Erneuerbare Energie aus nordischen Ländern und nicht etwa Kohle- oder Atomstrom - von Petra Pinzler > zeit.de 13.11.23.
Das Besondere am Ganzjahres-Speicher Picea
Das Produkt namens Picea nutzt überschüssigen Photovoltaik-Strom im Sommer für die Elektrolyse. Den erzeugten Wasserstoff verstromt die Anlage dann bei Bedarf im Brennstoffzellen-Modus. Hersteller HPS hat die Ausgangsleistung der Anlage auf 15 Kilowatt verdoppelt > pv-magazine.de 12.11.23.
Das Produkt namens Picea nutzt überschüssigen Photovoltaik-Strom im Sommer für die Elektrolyse. Den erzeugten Wasserstoff verstromt die Anlage dann bei Bedarf im Brennstoffzellen-Modus. Hersteller HPS hat die Ausgangsleistung der Anlage auf 15 Kilowatt verdoppelt > pv-magazine.de 12.11.23.
Kein Bau von Mini-Atomkraftwerken in den USA – SMR-Atomstrom zu teuer
Für die Atomwirtschaft sind kleine modulare Atomkraftwerke (SMR) der Hoffnungsträger der Branche, doch nun wird ein geplantes Vorzeigeprojekt in den USA schlagartig beerdigt. Die Aktie des SMR-Entwicklers NuScale Power Corporation (NuScale) bricht um über 40 Prozent ein > iwr.de 11.11.23.
Für die Atomwirtschaft sind kleine modulare Atomkraftwerke (SMR) der Hoffnungsträger der Branche, doch nun wird ein geplantes Vorzeigeprojekt in den USA schlagartig beerdigt. Die Aktie des SMR-Entwicklers NuScale Power Corporation (NuScale) bricht um über 40 Prozent ein > iwr.de 11.11.23.
Flexibilitätslücken bei Umsetzung der Energiewende
Die jährliche Studie, die über die Bereitschaft zur Energiewende aufklärt, ordnet Deutschland nur im unteren Mittelfeld ein. Schwachstellen sind dort weiterhin Flexibilitätsmärkte, der Mangel an Smart Metern, Wärmepumpe und Elektroautos. Die Schweiz steht nicht viel besser da - die nordischen Länder hingegen schon > pv-magazine.de 10.11.23.
Die jährliche Studie, die über die Bereitschaft zur Energiewende aufklärt, ordnet Deutschland nur im unteren Mittelfeld ein. Schwachstellen sind dort weiterhin Flexibilitätsmärkte, der Mangel an Smart Metern, Wärmepumpe und Elektroautos. Die Schweiz steht nicht viel besser da - die nordischen Länder hingegen schon > pv-magazine.de 10.11.23.
Energie 360 Grad bekommt Genehmigung für Solarfassade
Das Unternehmen Energie 360 Grad wird Dach und Fassade des Hauptsitzes in Zürich wie geplant mit Solaranlagen bestücken. Mangels vertiefter Erkenntnis über die Brandgefahr hatte die Gebäudeversicherung Kanton Zürich zwischenzeitlich keine Photovoltaikanlagen an Fassaden bewilligt. Die Firma hat nun mit eigenen Tests erfolgreich einen Prüfnachweis erbracht > photovoltaik.eu 9.11.23.
Das Unternehmen Energie 360 Grad wird Dach und Fassade des Hauptsitzes in Zürich wie geplant mit Solaranlagen bestücken. Mangels vertiefter Erkenntnis über die Brandgefahr hatte die Gebäudeversicherung Kanton Zürich zwischenzeitlich keine Photovoltaikanlagen an Fassaden bewilligt. Die Firma hat nun mit eigenen Tests erfolgreich einen Prüfnachweis erbracht > photovoltaik.eu 9.11.23.
Solare Treibstoffproduktion: Doppelter Ertrag dank 3D-Druck
Schon 2019 überraschten ETH-Forschende mit ihrer Idee, synthetische Treibstoffe mithilfe von Sonnenkraft herzustellen. Nun haben sie den Ansatz weiterentwickelt. Mit dem Ergebnis, dass sie dank eines neuen Details die Herstellung deutlich effizienter gestalten konnten > www.ingenieur.de 9.11.23.
Schon 2019 überraschten ETH-Forschende mit ihrer Idee, synthetische Treibstoffe mithilfe von Sonnenkraft herzustellen. Nun haben sie den Ansatz weiterentwickelt. Mit dem Ergebnis, dass sie dank eines neuen Details die Herstellung deutlich effizienter gestalten konnten > www.ingenieur.de 9.11.23.
Windkraft ergänzt Solarenergie in idealer Art und Weise
Anfang Oktober konnte das CKW-Windrad auf der Anhöhe Lutersarni seinen zehnten Geburtstag feiern. Die Analyse der Zehnjahresdaten liefert erstaunliche Erkenntnisse: Windkraft produziert nicht nur zwei Drittel des Stroms im Winter, sondern auch 60 Prozent zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. Damit ist sie die perfekte Ergänzung zu Solarenergie > strom.ch 9.11.23.
Anfang Oktober konnte das CKW-Windrad auf der Anhöhe Lutersarni seinen zehnten Geburtstag feiern. Die Analyse der Zehnjahresdaten liefert erstaunliche Erkenntnisse: Windkraft produziert nicht nur zwei Drittel des Stroms im Winter, sondern auch 60 Prozent zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. Damit ist sie die perfekte Ergänzung zu Solarenergie > strom.ch 9.11.23.
Methanol ist als Energieträger konkurrenzfähig zu Wasserstoff
An der Technischen Universität Berlin ist eine Studie zu alternativer Energiespeicherung durchgeführt worden. Ergebnis: Methanol wäre im Vergleich zu Wasserstoff ein wirtschaftlich konkurrenzfähiger Energieträger und darüber hinaus überall einsetzbar. Die Kostenersparnisse können sich auf bis zu 43 Prozent belaufen > industr.com 8.11.23.
An der Technischen Universität Berlin ist eine Studie zu alternativer Energiespeicherung durchgeführt worden. Ergebnis: Methanol wäre im Vergleich zu Wasserstoff ein wirtschaftlich konkurrenzfähiger Energieträger und darüber hinaus überall einsetzbar. Die Kostenersparnisse können sich auf bis zu 43 Prozent belaufen > industr.com 8.11.23.
D: Energiewende zum Trotz - Stromversorgung verbessert!
Die Skeptiker der Energiewende behaupten unermüdlich, diese führe zu mehr Anfälligkeit im Stromnetz, jedoch gilt: Trotz großer Herausforderungen am Energiemarkt kam es im Vorjahr in Deutschland nicht zu häufigeren Stromausfällen im deutschen Netz. Insgesamt ging die Zahl der Stromausfälle sogar um 9.300 Einzelfälle zurück. Die durchschnittliche Zeit, die Letztverbraucher pro Jahr ohne Strom auskommen müssen, beträgt 12,2 Minuten. Auch im europäischen Vergleich ein guter Wert > pv-magazine.de 8.11.23.
Die Skeptiker der Energiewende behaupten unermüdlich, diese führe zu mehr Anfälligkeit im Stromnetz, jedoch gilt: Trotz großer Herausforderungen am Energiemarkt kam es im Vorjahr in Deutschland nicht zu häufigeren Stromausfällen im deutschen Netz. Insgesamt ging die Zahl der Stromausfälle sogar um 9.300 Einzelfälle zurück. Die durchschnittliche Zeit, die Letztverbraucher pro Jahr ohne Strom auskommen müssen, beträgt 12,2 Minuten. Auch im europäischen Vergleich ein guter Wert > pv-magazine.de 8.11.23.
Monatsmarktwert Solar gibt im Oktober 2023 wieder nach
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund neun Prozent auf 6,68 Cent je Kilowattstunden zurückgegangen. Noch kräftiger waren die Abschläge beim Spotmarktpreis und der Windenergie > solarserver.de 7.11.23.
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund neun Prozent auf 6,68 Cent je Kilowattstunden zurückgegangen. Noch kräftiger waren die Abschläge beim Spotmarktpreis und der Windenergie > solarserver.de 7.11.23.
Faltdach von dhp auf Kläranlage erhält Deutschen Solarpreis
Die Servicebetriebe Neuwied (D) haben über ihrer Kläranlage ein Solarfaltdach des Bündner Anbieters dhp technology installiert. Die erste Anlage ihrer Art in Deutschland soll 180‘000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Nun wurde dafür der Deutsche Solarpreis verliehen > punkt4.info 7.11.23.
Die Servicebetriebe Neuwied (D) haben über ihrer Kläranlage ein Solarfaltdach des Bündner Anbieters dhp technology installiert. Die erste Anlage ihrer Art in Deutschland soll 180‘000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Nun wurde dafür der Deutsche Solarpreis verliehen > punkt4.info 7.11.23.
Forscher wollen Photovoltaik-Rückseitenfolien mit 40 Jahren Lebensdauer entwickeln
In dem jetzt gestarteten Projekt „Folie40“ arbeitet ein Konsortium aus Folien- und Modulherstellern sowie Forschungseinrichtungen an neuartigen und damit besonders langlebigen Verkapselungs- und Rückseitenfolien für Solarmodule. Denn bislang limitieren den Forschenden zufolge sehr oft die Polymerfolienbestandteile deren Lebensdauer > pv-magazine.de 6.11.23.
In dem jetzt gestarteten Projekt „Folie40“ arbeitet ein Konsortium aus Folien- und Modulherstellern sowie Forschungseinrichtungen an neuartigen und damit besonders langlebigen Verkapselungs- und Rückseitenfolien für Solarmodule. Denn bislang limitieren den Forschenden zufolge sehr oft die Polymerfolienbestandteile deren Lebensdauer > pv-magazine.de 6.11.23.
Neue Hoffnung für Solarfassaden
Mit Solarfassaden lässt sich viel Strom im Winter produzieren. Das Potenzial ist jedoch gefährdet – wegen komplexer Brandschutznachweise. Doch nun scheint das Problem gelöst > tagesanzeiger.ch 5.11.23.
Mit Solarfassaden lässt sich viel Strom im Winter produzieren. Das Potenzial ist jedoch gefährdet – wegen komplexer Brandschutznachweise. Doch nun scheint das Problem gelöst > tagesanzeiger.ch 5.11.23.
D: Energiebedingte CO2-Emissionen sind in den ersten drei Quartalen 2023 um elf Prozent gesunken
Der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zufolge lieferten Kohlekraftwerke in den ersten drei Quartalen 2023 deutlich weniger Strom als im Vorjahr. Der Energieverbrauch ging um neun Prozent zurück, der Beitrag der Erneuerbaren ist nahezu konstant geblieben. > pv-magazine.de 3.11.23.
Der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zufolge lieferten Kohlekraftwerke in den ersten drei Quartalen 2023 deutlich weniger Strom als im Vorjahr. Der Energieverbrauch ging um neun Prozent zurück, der Beitrag der Erneuerbaren ist nahezu konstant geblieben. > pv-magazine.de 3.11.23.
Acht Todsünden bei Analyse der Energiewende
Warum auch Fachleute die Geschwindigkeit und Wucht der Erneuerbaren-Revolution systematisch unterschätzen – und wie wir aus dieser Klimapessimismus-Falle herauskommen - von Sam Butler-Sloss, Kingsmill Bond > klimareporter.de 3.11.23.
Warum auch Fachleute die Geschwindigkeit und Wucht der Erneuerbaren-Revolution systematisch unterschätzen – und wie wir aus dieser Klimapessimismus-Falle herauskommen - von Sam Butler-Sloss, Kingsmill Bond > klimareporter.de 3.11.23.
Energieverbrauch fällt in Deutschland 2023 um 8, CO2-Emissionen um 11 % rückläufig!
In den ersten neun Monaten ist der Energieverbrauch in Deutschland um 9 Prozent gesunken. Für das Gesamtjahr 2023 erwartet die AG Energiebilanzen einen Rückgang um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein Rekordtief seit 1990. Die energiebedingten CO₂-Emissionen nahmen nach Schätzung der AG Energiebilanzen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 infolge des gesunkenen Gesamtverbrauchs insbesondere bei den fossilen Energieträgern um rund 11 Prozent ab > solarserver.de 2.11.23.
In den ersten neun Monaten ist der Energieverbrauch in Deutschland um 9 Prozent gesunken. Für das Gesamtjahr 2023 erwartet die AG Energiebilanzen einen Rückgang um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein Rekordtief seit 1990. Die energiebedingten CO₂-Emissionen nahmen nach Schätzung der AG Energiebilanzen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 infolge des gesunkenen Gesamtverbrauchs insbesondere bei den fossilen Energieträgern um rund 11 Prozent ab > solarserver.de 2.11.23.
Planung / Brandschutznachweis von PV-Fassaden vereinfachen
Der Schweizer Branchenverband Swissolar hat ein Übergangsdokument veröffentlicht, das gemeinsam mit Versicherungsunternehmen sowie Experten aus den Bereichen Photovoltaik und Brandschutz erarbeitet wurde. Es bezieht sich auf hinterlüftete Photovoltaik-Fassaden von Gebäuden mit einer Höhe von 11 bis 100 Metern > pv-magazine.de 1.11.23.
Der Schweizer Branchenverband Swissolar hat ein Übergangsdokument veröffentlicht, das gemeinsam mit Versicherungsunternehmen sowie Experten aus den Bereichen Photovoltaik und Brandschutz erarbeitet wurde. Es bezieht sich auf hinterlüftete Photovoltaik-Fassaden von Gebäuden mit einer Höhe von 11 bis 100 Metern > pv-magazine.de 1.11.23.
Photovoltaik-Kreislaufwirtschaft in der Schweiz stärken
„Swiss PV Cycle“ will mit einer neuen Plattform eine differenzierte Kreislaufstrategie für Solarmodule ermöglichen und frühzeitig ihr Wiederverwendungspotenzial bestimmen. Ziel ist, dass getestete Secondhand-Module zu einem günstigen Preis auf den Markt gebracht werden und und nur jene Module im Recycling landen, die nicht mehr funktionsfähig sind > pv-magazine.de 1.11.23.
„Swiss PV Cycle“ will mit einer neuen Plattform eine differenzierte Kreislaufstrategie für Solarmodule ermöglichen und frühzeitig ihr Wiederverwendungspotenzial bestimmen. Ziel ist, dass getestete Secondhand-Module zu einem günstigen Preis auf den Markt gebracht werden und und nur jene Module im Recycling landen, die nicht mehr funktionsfähig sind > pv-magazine.de 1.11.23.
Prognose: 2023 in Europa 58 Gigawatt Photovoltaik-Zubau
Der Photovoltaik-Zubau in Europa übertrifft Rystad Energy zufolge die Erwartungen. Im Vergleich zu 2022 soll die installierte Kapazität in diesem Jahr demnach um 30 Prozent wachsen > pv-magazine.de 31.10.23.
Der Photovoltaik-Zubau in Europa übertrifft Rystad Energy zufolge die Erwartungen. Im Vergleich zu 2022 soll die installierte Kapazität in diesem Jahr demnach um 30 Prozent wachsen > pv-magazine.de 31.10.23.
Überblick zum Mantelerlass, der Schub für PV bringen wird
Dank dem neu vom Parlament verabschiedeten «Mantelerlass» soll die Stromproduktion aus Sonne, Wind und Biomasse in der Schweiz bis 2035 versechsfacht werden. Dabei helfen sollen unter anderem lokale Elektrizitätsgemeinschaften, die Abschaffung der Netzgebühren für Batterien, neue Förderinstrumente und die Pflicht zur Verwendung von inländischer erneuerbarer Energie in Standard-Stromprodukten. Einzelpersonen und Windkraftgegner bekämpfen die Vorlage - von David Stickelberger > pv-magazine.de 29.10.23.
Dank dem neu vom Parlament verabschiedeten «Mantelerlass» soll die Stromproduktion aus Sonne, Wind und Biomasse in der Schweiz bis 2035 versechsfacht werden. Dabei helfen sollen unter anderem lokale Elektrizitätsgemeinschaften, die Abschaffung der Netzgebühren für Batterien, neue Förderinstrumente und die Pflicht zur Verwendung von inländischer erneuerbarer Energie in Standard-Stromprodukten. Einzelpersonen und Windkraftgegner bekämpfen die Vorlage - von David Stickelberger > pv-magazine.de 29.10.23.
Deutsches Bundesland weitet Solarpflicht aus
Ab nächstem Jahr müssen neue Nichtwohngebäude in Nordrhein-Westfalen mit einer Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach ausgestattet werden, danach folgen 2025 die Wohngebäude und ab 2026 gilt die Pflicht bei grundlegenden Dachsanierungen. Auch bei Wärmepumpen sind neue Vorgaben vorgesehen > pv-magazine.de 28.10.23.
Ab nächstem Jahr müssen neue Nichtwohngebäude in Nordrhein-Westfalen mit einer Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach ausgestattet werden, danach folgen 2025 die Wohngebäude und ab 2026 gilt die Pflicht bei grundlegenden Dachsanierungen. Auch bei Wärmepumpen sind neue Vorgaben vorgesehen > pv-magazine.de 28.10.23.
EU-Kommission kurbelt Windindustrie mit Sofortmaßnahmen an
Da der Windenergie-Ausbau in der EU den Zielen bislang hinterherhinkt, hat die Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgelegt. Der European Wind Power Action Plan sieht unter anderem eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und für Unternehmen einen besseren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten vor > iwr.de 28.10.23.
Da der Windenergie-Ausbau in der EU den Zielen bislang hinterherhinkt, hat die Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgelegt. Der European Wind Power Action Plan sieht unter anderem eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und für Unternehmen einen besseren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten vor > iwr.de 28.10.23.
Energie-Infos neu auch via App abrufbar
Was kostet der Strom an der Börse? Woher kommt das Gas, das nach Europa transportiert wird? Wie viele Heizgradtage gibt es für Ihre Gemeinde? Das Energie-Dashboard des Bundesamts für Energie (BFE) liefert neu auch diese Informationen (www.energiedashboard.admin.ch). Und dies auch via App für iPhone und Android > energeiaplus.com 26.10.23.
Was kostet der Strom an der Börse? Woher kommt das Gas, das nach Europa transportiert wird? Wie viele Heizgradtage gibt es für Ihre Gemeinde? Das Energie-Dashboard des Bundesamts für Energie (BFE) liefert neu auch diese Informationen (www.energiedashboard.admin.ch). Und dies auch via App für iPhone und Android > energeiaplus.com 26.10.23.
Meyer Burger kooperiert mit LuxChemtech für PV-Recycling
Der PV-Hersteller Meyer Burger will zusammen mit LuxChemtech das Recycling von Solarmodulen erproben. Dabei geht es erstmal um Abfälle aus der Produktion > solarserver.de 25.10.23.
Der PV-Hersteller Meyer Burger will zusammen mit LuxChemtech das Recycling von Solarmodulen erproben. Dabei geht es erstmal um Abfälle aus der Produktion > solarserver.de 25.10.23.
Strom für Afrika - neuer Boom der Atomkraft?
Viele afrikanische Länder liebäugeln mit der Atomenergie - und einige Projekte sind schon sehr konkret. Sie sollen den wachsenden Energiebedarf decken helfen; doch im sonnenreichen Afrika gibt es daran auch Kritik > Deutsche Welle 25.10.23.
Viele afrikanische Länder liebäugeln mit der Atomenergie - und einige Projekte sind schon sehr konkret. Sie sollen den wachsenden Energiebedarf decken helfen; doch im sonnenreichen Afrika gibt es daran auch Kritik > Deutsche Welle 25.10.23.
Solarthermie-Markt in Europa legte 2022 um 12 % zu
Der Solar Thermal Market Outlook 2022/2023 verzeichnet einen Anstieg der Verkäufe in Europa um +12% im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021. In Summe seien Solarthermie-Anlagen mit einer Leistung von 40,5 GWth installiert worden. Das stärkste Wachstum innerhalb von Europa erlebte der Solarthermie-Markt 2022 in Italien (+43%) und Frankreich (+36%) > solarserver.de 25.10.23.
Der Solar Thermal Market Outlook 2022/2023 verzeichnet einen Anstieg der Verkäufe in Europa um +12% im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021. In Summe seien Solarthermie-Anlagen mit einer Leistung von 40,5 GWth installiert worden. Das stärkste Wachstum innerhalb von Europa erlebte der Solarthermie-Markt 2022 in Italien (+43%) und Frankreich (+36%) > solarserver.de 25.10.23.
World Energy Outlook 2023: Kippunkt zugunsten der Erneuerbaren
Wenig überraschend beschreibt die IEA im World Energy Outlook ein Energiesystem für das Jahr 2030, in dem erneuerbare Energien eine deutlich größere Rolle spielen als heute. Eindrucksvoll sind jedoch die in der Projektion für 2030 genannten Zahlen, die sich allein aus der Fortschreibung der aktuellen politischen Vorgaben weltweit ergeben. Erstmals sieht die IEA bereits mit der aktuellen Politik eine Art Kipppunkt zugunsten erneuerbarer Energien in diesem Jahrzehnt > solarserver.de 24.10.23.
Wenig überraschend beschreibt die IEA im World Energy Outlook ein Energiesystem für das Jahr 2030, in dem erneuerbare Energien eine deutlich größere Rolle spielen als heute. Eindrucksvoll sind jedoch die in der Projektion für 2030 genannten Zahlen, die sich allein aus der Fortschreibung der aktuellen politischen Vorgaben weltweit ergeben. Erstmals sieht die IEA bereits mit der aktuellen Politik eine Art Kipppunkt zugunsten erneuerbarer Energien in diesem Jahrzehnt > solarserver.de 24.10.23.
Zubau an neuen Solarkapazitäten unterdessen gigantisch
Die 390 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, die alleine im Jahr 2023 gemäss Bloomberg neu hinzugekommen, erzeugen unter Berücksichtigung niedrigerer Volllaststundenzahl soviel Strom wie etwa 77 Kernkraftwerke der 1000 Megawatt-Klasse beziehungsweise rund 370 375-Megawatt-Kohlekraftwerksblöcke. Ein Blick auf aktuelle und künftige Zahlen > pv-magazine.de 20.10.23.
Die 390 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, die alleine im Jahr 2023 gemäss Bloomberg neu hinzugekommen, erzeugen unter Berücksichtigung niedrigerer Volllaststundenzahl soviel Strom wie etwa 77 Kernkraftwerke der 1000 Megawatt-Klasse beziehungsweise rund 370 375-Megawatt-Kohlekraftwerksblöcke. Ein Blick auf aktuelle und künftige Zahlen > pv-magazine.de 20.10.23.
A: Ab 2024 keine Umsatzsteuer mehr für PV-Kleinanlagen
Private Haushalte zahlen in Österreich ab 2024 beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage keine Umsatzsteuer mehr. Diese Maßnahme soll die Bundesförderung ersetzen und ist auf zwei Jahre befristet > solarserver.de 18.10.23.
Private Haushalte zahlen in Österreich ab 2024 beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage keine Umsatzsteuer mehr. Diese Maßnahme soll die Bundesförderung ersetzen und ist auf zwei Jahre befristet > solarserver.de 18.10.23.
D: Wann werden Strompreise günstiger?
Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigte an: Strom soll billiger werden. Doch wie soll das funktionieren? Erneuerbare Energien sind zwar eine günstige Stromquelle. Und die deutsche Regierung will bis 2030 mindestens 80 Prozent des Strombedarfs mit erneuerbaren Energien decken. Prognosen zeigen nicht die erwarteten Strompreissenkungen > Frankfurter Rundschau 18.10.23.
Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigte an: Strom soll billiger werden. Doch wie soll das funktionieren? Erneuerbare Energien sind zwar eine günstige Stromquelle. Und die deutsche Regierung will bis 2030 mindestens 80 Prozent des Strombedarfs mit erneuerbaren Energien decken. Prognosen zeigen nicht die erwarteten Strompreissenkungen > Frankfurter Rundschau 18.10.23.
EU-Energieminister einigen sich auf Strommarktreform
Neues Marktdesign: Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie abhängig Verbraucher vom Gaspreis sind. Jetzt einigten sich EU-Länder auf eine Reform, die das ändern soll. Durch das neue Strommarktdesign sollen Verbraucherinnen und Verbraucher laut deutschemWirtschaftsministerium insbesondere von den günstigen Erzeugungskosten nicht fossiler Energien profitieren > spiegel.de 18.10.23.
Neues Marktdesign: Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie abhängig Verbraucher vom Gaspreis sind. Jetzt einigten sich EU-Länder auf eine Reform, die das ändern soll. Durch das neue Strommarktdesign sollen Verbraucherinnen und Verbraucher laut deutschemWirtschaftsministerium insbesondere von den günstigen Erzeugungskosten nicht fossiler Energien profitieren > spiegel.de 18.10.23.
D: Neue Plusenergiehäuser von Rolf Disch sind fertig
In Schallstadt südwestlich von Freiburg hat der deutsche Architekt und Solarpionier Rolf Disch Gebäude errichtet, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Den Solarstrom für die Versorgung auch mit Wärme und Mobilität liefern zur großen Teil Solarmodule in der Fassade (BIPV) > photovoltaik.eu 17.10.23.
In Schallstadt südwestlich von Freiburg hat der deutsche Architekt und Solarpionier Rolf Disch Gebäude errichtet, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Den Solarstrom für die Versorgung auch mit Wärme und Mobilität liefern zur großen Teil Solarmodule in der Fassade (BIPV) > photovoltaik.eu 17.10.23.
EnBW baut jetzt Freiflächenanlagen standardmäßig mit Speicher
Kombikraftwerke: Ab sofort will der deutsche Energie-Konzern EnBW alle neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einem Batteriespeicher planen und bauen. Bisher ging nur eine verhältnismäßig begrenzte Anzahl solcher Projekte ans Netz in Deutschland. Bei EnBW soll das jetzt zum Standard werden > pv-magazine.de 16.10.23.
Kombikraftwerke: Ab sofort will der deutsche Energie-Konzern EnBW alle neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einem Batteriespeicher planen und bauen. Bisher ging nur eine verhältnismäßig begrenzte Anzahl solcher Projekte ans Netz in Deutschland. Bei EnBW soll das jetzt zum Standard werden > pv-magazine.de 16.10.23.
Amag-Tochter Helion jagt grossen Stromunternehmen Solar-Kund*innen ab
Ein Neuling drängt auf den Markt: Energieunternehmen zahlten bisher tiefe Preise für die Einspeisung von Solarstrom. Nun kauft eine Amag-Tochterfirma Kleinkunden den selbst produzierten Strom für gutes Geld ab. Das bringt Bewegung in die Branche - von Cyrill Pinto > tagesanzeiger.ch 15.10.23.
Ein Neuling drängt auf den Markt: Energieunternehmen zahlten bisher tiefe Preise für die Einspeisung von Solarstrom. Nun kauft eine Amag-Tochterfirma Kleinkunden den selbst produzierten Strom für gutes Geld ab. Das bringt Bewegung in die Branche - von Cyrill Pinto > tagesanzeiger.ch 15.10.23.
Zwischenlager: Nun hat der Aargau ein «viertes» AKW
Seit Anfang 2020 wird das AKW Mühleberg rückgebaut, stillgelegt ist es schon länger. Die radioaktiven Brennstäbe, aber auch verstrahlte Maschinen und Werkzeuge, kommen alle paar Tage im Aargau an, im Zwischenlager Würenlingen. Hier lagern die Abfälle in Fässern und Spezialräumen. Somit lagert im Aargau neben den AKW Beznau 1 und 2 sowie Leibstadt neu quasi auch das AKW Mühleberg. Damit befinden sich nun sozusagen vier von fünf Schweizer AKW auf Aargauer Boden > srf.ch 14.10.23.
Seit Anfang 2020 wird das AKW Mühleberg rückgebaut, stillgelegt ist es schon länger. Die radioaktiven Brennstäbe, aber auch verstrahlte Maschinen und Werkzeuge, kommen alle paar Tage im Aargau an, im Zwischenlager Würenlingen. Hier lagern die Abfälle in Fässern und Spezialräumen. Somit lagert im Aargau neben den AKW Beznau 1 und 2 sowie Leibstadt neu quasi auch das AKW Mühleberg. Damit befinden sich nun sozusagen vier von fünf Schweizer AKW auf Aargauer Boden > srf.ch 14.10.23.
D: Tübinger Forscher entwickeln solare Wasserspaltung mit 18 Prozent Wirkungsgrad
Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. An der Universität Tübingen wurde nun eine neuartige Solarzelle entwickelt, die eine dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff per solarer Wasserspaltung ermöglicht. Das Besondere der Tübinger Entwicklung: Ein zusätzlicher externer Stromkreis, wie etwa bei einem Photovoltaik-Solarpanel, ist nicht mehr nötig. Dieser innovative Ansatz macht die Technologie kompakter, flexibler und potenziell kosteneffizienter > iwr.de 14.10.23
Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. An der Universität Tübingen wurde nun eine neuartige Solarzelle entwickelt, die eine dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff per solarer Wasserspaltung ermöglicht. Das Besondere der Tübinger Entwicklung: Ein zusätzlicher externer Stromkreis, wie etwa bei einem Photovoltaik-Solarpanel, ist nicht mehr nötig. Dieser innovative Ansatz macht die Technologie kompakter, flexibler und potenziell kosteneffizienter > iwr.de 14.10.23
Berner Oberland: Winterstrom aus dem Skigebiet?
Eine Basler Energieversorgerin plant eine alpine Photovoltaikanlage in einem Skigebiet im Berner Oberland. Die Anlage soll rund 17 Gigawattstunden Strom für 4500 Haushalte liefern, heisst es in einer Mitteilung. Noch fehlt aber das Einverständnis der Bevölkerung. Das Basler Energieunternehmen IWB will im Skigebiet von Meiringen-Hasliberg die alpine Solaranlage errichten > srf.ch 13.10.23.
Eine Basler Energieversorgerin plant eine alpine Photovoltaikanlage in einem Skigebiet im Berner Oberland. Die Anlage soll rund 17 Gigawattstunden Strom für 4500 Haushalte liefern, heisst es in einer Mitteilung. Noch fehlt aber das Einverständnis der Bevölkerung. Das Basler Energieunternehmen IWB will im Skigebiet von Meiringen-Hasliberg die alpine Solaranlage errichten > srf.ch 13.10.23.
US-Präsident Biden stellt «Wasserstoff-Zentren» vor
Milliarden für die Industrie: In Kalifornien, Texas und an der Ost-Küste will die US-Regierung die Produktion für den Energieträger der Zukunft hochfahren > tagesanzeiger.ch 13.10.23.
Milliarden für die Industrie: In Kalifornien, Texas und an der Ost-Küste will die US-Regierung die Produktion für den Energieträger der Zukunft hochfahren > tagesanzeiger.ch 13.10.23.
PV-Stromgestehungskosten sinken bis 2050 auf 2,1 US-Cent
Einem neuen Bericht des Risikomanagement-Unternehmens DNV zufolge werden Stromgestehungskosten (LCOE) für Photovoltaik-Anlagen bis Mitte des Jahrhunderts bei 2,1 US-Dollarcent pro Kilowattstunde liegen. Die Lernkurve für Photovoltaik-Anlagen soll bis dahin von 26 auf 17 Prozent sinken > pv-magazine.de 13.10.23.
Einem neuen Bericht des Risikomanagement-Unternehmens DNV zufolge werden Stromgestehungskosten (LCOE) für Photovoltaik-Anlagen bis Mitte des Jahrhunderts bei 2,1 US-Dollarcent pro Kilowattstunde liegen. Die Lernkurve für Photovoltaik-Anlagen soll bis dahin von 26 auf 17 Prozent sinken > pv-magazine.de 13.10.23.
Emirate starten Mega-Erdgas-Projekt "fürs Klima"
Die Vereinigten Arabischen Emirate, Ausrichter des diesjährigen UN-Klimagipfels, kündigen ein Großprojekt zur Erschließung zusätzlicher Vorkommen des fossilen Brennstoffs an. Die neue Erdgas-Infrastruktur soll vor allem mit CCS-Technologie "klimaneutral" gemacht werden. > klimareporter.de 12.10.23.
Die Vereinigten Arabischen Emirate, Ausrichter des diesjährigen UN-Klimagipfels, kündigen ein Großprojekt zur Erschließung zusätzlicher Vorkommen des fossilen Brennstoffs an. Die neue Erdgas-Infrastruktur soll vor allem mit CCS-Technologie "klimaneutral" gemacht werden. > klimareporter.de 12.10.23.
Erneut Wettbewerbliche Ausschreibungen Stromsparen
2023 werden zum vierzehnten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Nun liegen die Ergebnisse der Ausschreibung für Programme 2023 vor: 8 neue Programme werden mit insgesamt 15 Millionen Franken unterstützt. Bis Ende September 2023 erhielten zudem 67 Projekte einen Förderzuschlag > admin.ch 12.10.23.
2023 werden zum vierzehnten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Nun liegen die Ergebnisse der Ausschreibung für Programme 2023 vor: 8 neue Programme werden mit insgesamt 15 Millionen Franken unterstützt. Bis Ende September 2023 erhielten zudem 67 Projekte einen Förderzuschlag > admin.ch 12.10.23.
Wie Kenia zum Wunderland für erneuerbare Energien wird
Kenia erzeugt knapp 90 Prozent seines Stroms aus regenerativen Quellen, das Potenzial scheint riesig. Gleichzeitig könnte der Staat bald mehr Öl exportieren. Wie passt das zusammen? > spiegel.de 11.10.23.
Kenia erzeugt knapp 90 Prozent seines Stroms aus regenerativen Quellen, das Potenzial scheint riesig. Gleichzeitig könnte der Staat bald mehr Öl exportieren. Wie passt das zusammen? > spiegel.de 11.10.23.
Agrivoltaik-Anlage gewinnt österreichischen Solarpreis
Am vergangenen Samstag verlieh EUROSOLAR Austria den österreichischen Solarpreis in der Kategorie „Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe / Unternehmen“ an die G&G Sonnenstrom GmbH für das Projekt „Erste vertikale Agri-PV Großanlage in Österreich“. Die Agri-Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von knapp 2 Megawatt Modulleistung wurde mit dem vertikalen bifacialen Anlagensystem der Next2Sun Gruppe realisiert > pv-magazine.de 10.10.23.
Am vergangenen Samstag verlieh EUROSOLAR Austria den österreichischen Solarpreis in der Kategorie „Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe / Unternehmen“ an die G&G Sonnenstrom GmbH für das Projekt „Erste vertikale Agri-PV Großanlage in Österreich“. Die Agri-Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von knapp 2 Megawatt Modulleistung wurde mit dem vertikalen bifacialen Anlagensystem der Next2Sun Gruppe realisiert > pv-magazine.de 10.10.23.
Wien Energie erweitert den Solarpark der Stadt auf 17 MW
Wien Energie betreibt im Südosten der Stadt einen großen Solarpark. Diesen hat der Versorger jetzt um gut fünf Megawatt erweitert. Unter den Modulen des bestehenden Solarparks weiden Schafe. Jetzt kommen weitere Module hinzu > photovoltaik.eu 10.10.23.
Wien Energie betreibt im Südosten der Stadt einen großen Solarpark. Diesen hat der Versorger jetzt um gut fünf Megawatt erweitert. Unter den Modulen des bestehenden Solarparks weiden Schafe. Jetzt kommen weitere Module hinzu > photovoltaik.eu 10.10.23.
Ringen um 20-Jahre-Stabilität bei Perowskit-Solarzellen
Perowskite werden immer noch als die Technologie gehandelt, die der Photovoltaik zu einem der nächsten Effizienzschübe verhelfen könnte. Auf einer Veranstaltung des Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Stuttgart diskutierten rund hundert Perowskit-Forscher den Stand der Forschung und Entwicklung > pv-magazine.de 9.10.23.
Perowskite werden immer noch als die Technologie gehandelt, die der Photovoltaik zu einem der nächsten Effizienzschübe verhelfen könnte. Auf einer Veranstaltung des Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Stuttgart diskutierten rund hundert Perowskit-Forscher den Stand der Forschung und Entwicklung > pv-magazine.de 9.10.23.
Grüner Wasserstoff aus Solarenergie
Ein deutsches Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt eine neuartige Solarzelle, die dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad ermöglicht. Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird > sonnenseite.com 8.10.23.
Ein deutsches Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt eine neuartige Solarzelle, die dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad ermöglicht. Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird > sonnenseite.com 8.10.23.
Energiewende in Gefahr: Bund soll CH-Solarindustrie retten
China dominiert den weltweiten Solarmarkt. Das sei ein strategisches Risiko, sagen die Grünen. Die Schweiz soll deshalb helfen, die europäische Industrie zu stärken. > tagesanzeiger.ch 8.10.23.
China dominiert den weltweiten Solarmarkt. Das sei ein strategisches Risiko, sagen die Grünen. Die Schweiz soll deshalb helfen, die europäische Industrie zu stärken. > tagesanzeiger.ch 8.10.23.
Neoom und Axova AG bündeln Kräfte für Energiewende
Neoom, ein führender europäischer Anbieter von dezentralen Energiesystemen aus Österreich, baut sein Partnernetzwerk mit Schweizer Solarteuren aus und gibt nun die Partnerschaft mit dem Handwerksunternehmen Axova AG bekannt. Damit die Schweiz ihre Klimaziele für die Energiewende erreicht, ist ein kontinuierlicher Ausbau des Solarstroms notwendig. Die Schweizer PV-Branche befindet sich weiterhin im Aufwind, steht aber vor Herausforderungen > pv-magazine.de 7.10.23.
Neoom, ein führender europäischer Anbieter von dezentralen Energiesystemen aus Österreich, baut sein Partnernetzwerk mit Schweizer Solarteuren aus und gibt nun die Partnerschaft mit dem Handwerksunternehmen Axova AG bekannt. Damit die Schweiz ihre Klimaziele für die Energiewende erreicht, ist ein kontinuierlicher Ausbau des Solarstroms notwendig. Die Schweizer PV-Branche befindet sich weiterhin im Aufwind, steht aber vor Herausforderungen > pv-magazine.de 7.10.23.
Weltweit sind 40 Prozent der Solarjobs weiblich
Dem IRENA Jahresbericht zufolge liegt die Beschäftigungsrate von Frauen in der Solarindustrie weit über der Rate in anderen Energieindustrien wie Kohle, Gas und Öl, aber auch Wind- und Wasserkraft. Insgesamt steigt die Zahl der Solarjobs von 2021 auf 2022 um 600.000 an. Damit ist die Photovoltaik-Industrie der am schnellsten wachsende Arbeitgeber unter den erneuerbaren Energien > pv-magazine.de 4.10.23.
Dem IRENA Jahresbericht zufolge liegt die Beschäftigungsrate von Frauen in der Solarindustrie weit über der Rate in anderen Energieindustrien wie Kohle, Gas und Öl, aber auch Wind- und Wasserkraft. Insgesamt steigt die Zahl der Solarjobs von 2021 auf 2022 um 600.000 an. Damit ist die Photovoltaik-Industrie der am schnellsten wachsende Arbeitgeber unter den erneuerbaren Energien > pv-magazine.de 4.10.23.
Mehrfachsolarzelle mit 31,6 Prozent Wirkungsgrad
ISE-Forscher haben ein neues Verfahren zur Vorderseitenmetallisierung eingesetzt, um eine III-V-Galliumarsenid-Solarzelle herzustellen. Für die Masken und Platten verwendeten sie ein neues zweistufiges Druckverfahren, das Berichten zufolge die Realisierung extrem schmaler Maskenöffnungen ermöglicht > pv-magazine.de 2.10.23.
ISE-Forscher haben ein neues Verfahren zur Vorderseitenmetallisierung eingesetzt, um eine III-V-Galliumarsenid-Solarzelle herzustellen. Für die Masken und Platten verwendeten sie ein neues zweistufiges Druckverfahren, das Berichten zufolge die Realisierung extrem schmaler Maskenöffnungen ermöglicht > pv-magazine.de 2.10.23.
Weiteres gigantisches Windprojekt - in Polens Ostsee
Vestas hat einen Festauftrag über die Lieferung seines Flaggschiffs vom Typ V236-15,0 MW erhalten. Vestas liefert danach 76 Offshore-Turbinen mit einer Leistung von je 15 MW im Auftrag der Baltic Power Sp. z o.o, einem Joint Venture zwischen Orlen S.A. und Northland Power Inc. für das Baltic Power Offshore Wind Projekt in Polen. Die Gesamtleistung beträft 1.140 MW > iwr.de 30.9.23.
Vestas hat einen Festauftrag über die Lieferung seines Flaggschiffs vom Typ V236-15,0 MW erhalten. Vestas liefert danach 76 Offshore-Turbinen mit einer Leistung von je 15 MW im Auftrag der Baltic Power Sp. z o.o, einem Joint Venture zwischen Orlen S.A. und Northland Power Inc. für das Baltic Power Offshore Wind Projekt in Polen. Die Gesamtleistung beträft 1.140 MW > iwr.de 30.9.23.
D: Erneuerbare decken Stromverbrauch in den ersten drei Quartalen zu 52%
Laut vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare Energien in Deutschland einen Anteil von 52 Prozent am Stromverbrauch in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023. Das sei ein Plus von knapp fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum > solarserver.de 30.9.23.
Laut vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare Energien in Deutschland einen Anteil von 52 Prozent am Stromverbrauch in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023. Das sei ein Plus von knapp fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum > solarserver.de 30.9.23.
125-MW-Solarpark mit Bürgerbeteiligung geht in Betrieb
Im unterfränkischen Bundorf (D) ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Fast ein Drittel der 125 MW großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde in Bürgerhand realisiert > solarserver.de 29.9.23.
Im unterfränkischen Bundorf (D) ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Fast ein Drittel der 125 MW großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde in Bürgerhand realisiert > solarserver.de 29.9.23.
Gigantisches Job-Wachstum in europäischer Solar-Branche
Der europäische Solarbranchenverband Solar Power Europe (SPE) hat seinen » EU Solar Jobs Report 2023« (für das Berichtsjahr 2022) vorgelegt. Die Entwicklung verläuft dem Bericht zufolge weitaus schneller als noch vor einem Jahr angenommen. Im Jahr 2022 ist die Zahl der Solarjobs demnach von 466.000 auf 648.000 um 39 Prozent gestiegen. Fast 84 Prozent davon entfallen auf die Errichtung von Anlagen, weitere acht Prozent auf Betrieb und Wartung. Die meisten Arbeitsplätze (knapp 147.000) bot die Solarbranche 2022 in Polen (in Englisch) > solarpowereurope.org 29.9.23.
Der europäische Solarbranchenverband Solar Power Europe (SPE) hat seinen » EU Solar Jobs Report 2023« (für das Berichtsjahr 2022) vorgelegt. Die Entwicklung verläuft dem Bericht zufolge weitaus schneller als noch vor einem Jahr angenommen. Im Jahr 2022 ist die Zahl der Solarjobs demnach von 466.000 auf 648.000 um 39 Prozent gestiegen. Fast 84 Prozent davon entfallen auf die Errichtung von Anlagen, weitere acht Prozent auf Betrieb und Wartung. Die meisten Arbeitsplätze (knapp 147.000) bot die Solarbranche 2022 in Polen (in Englisch) > solarpowereurope.org 29.9.23.
37-MW-Solarpark auf alter Braunkohle-Tagebaufläche
Auf einer rekultivierten Tagebaufläche im Süden Leipzigs ist eine weiteres Photovoltaik-Großlage ans Netz gegangen. Dahinter stehen das Braunkohle-Unternehmen Mibrag und der zur selben Gruppe gehörende Projektentwickler EP New Energies GmbH > solarserver.de 28.9.23.
Auf einer rekultivierten Tagebaufläche im Süden Leipzigs ist eine weiteres Photovoltaik-Großlage ans Netz gegangen. Dahinter stehen das Braunkohle-Unternehmen Mibrag und der zur selben Gruppe gehörende Projektentwickler EP New Energies GmbH > solarserver.de 28.9.23.
Es gibt auch positive Volksentscheide zu Solaranlagen
Ein knappes Ja zur alpinen Solaranlage in Scuol GR - die 100 Millionen Franken teure Anlage soll Strom für 20'000 Haushalte im Rest des Landes ins Netz speisen. 52 Prozent der Stimmberechtigten befürworteten das Projekt > tagesanzeiger.ch 24.9.23.
Ein knappes Ja zur alpinen Solaranlage in Scuol GR - die 100 Millionen Franken teure Anlage soll Strom für 20'000 Haushalte im Rest des Landes ins Netz speisen. 52 Prozent der Stimmberechtigten befürworteten das Projekt > tagesanzeiger.ch 24.9.23.
Solar-Quartett für spielerisches Lernen zum Thema Photovoltaik
Das Solar-Quartett ist ein unterhaltsames Spiel für die ganze Familie und soll auch ein effektives Werkzeug für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen sein, um Kindern Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit näherzubringen > solarserver.de 24.9.23.
Das Solar-Quartett ist ein unterhaltsames Spiel für die ganze Familie und soll auch ein effektives Werkzeug für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen sein, um Kindern Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit näherzubringen > solarserver.de 24.9.23.
Für den Winter 2023/24 wiederum freiwilliges Gassparziel
Der Bundesrat hat für das bevorstehende Winterhalbjahr – von Oktober 2023 bis März 2024 – wiederum ein freiwilliges Gassparziel von 15 % festgelegt. Die Schweiz trägt so solidarisch das Gassparziel der EU-Mitgliedstaaten mit. Es soll dazu beitragen, Engpässe bei der Energieversorgung im kommenden Winter zu verhindern. > admin.ch 22.9.23.
Der Bundesrat hat für das bevorstehende Winterhalbjahr – von Oktober 2023 bis März 2024 – wiederum ein freiwilliges Gassparziel von 15 % festgelegt. Die Schweiz trägt so solidarisch das Gassparziel der EU-Mitgliedstaaten mit. Es soll dazu beitragen, Engpässe bei der Energieversorgung im kommenden Winter zu verhindern. > admin.ch 22.9.23.
Einflügelige „Windmühle“ halbiert Strompreis
Mit einem neuartigen schwimmenden Windgenerator will das Unternehmen TouchWind den Strompreis halbieren. Die „Windmühle“ hat nur ein einziges Blatt, das an einem Schräg im Wasser stehenden Mast befestigt ist. Derzeit gibt es lediglich ein funktionierendes Modell, dessen Flügel sechs Meter lang ist. Es schwimmt im See von Oostvoorne westlich von Rotterdam > sonnenseite.com 18.9.23.
Mit einem neuartigen schwimmenden Windgenerator will das Unternehmen TouchWind den Strompreis halbieren. Die „Windmühle“ hat nur ein einziges Blatt, das an einem Schräg im Wasser stehenden Mast befestigt ist. Derzeit gibt es lediglich ein funktionierendes Modell, dessen Flügel sechs Meter lang ist. Es schwimmt im See von Oostvoorne westlich von Rotterdam > sonnenseite.com 18.9.23.
Chinas Solarhersteller fluten den Markt in Europa mit Billigpanels
Die europäische Konkurrenz spricht von absichtlichem Preiskrieg chinesischer Konzerne. Die Folgen: Hiesige Hersteller von Solarpanels leiden, und die Kundschaft zahlt trotzdem hohe Preise > tagesanzeiger.ch 16.9.23.
Die europäische Konkurrenz spricht von absichtlichem Preiskrieg chinesischer Konzerne. Die Folgen: Hiesige Hersteller von Solarpanels leiden, und die Kundschaft zahlt trotzdem hohe Preise > tagesanzeiger.ch 16.9.23.
Europas Solarindustrie warnt vor Pleitewelle
Angesichts der stark gefallenen Solarmodulpreise droht europäischen Herstellern die Pleite, warnt der Verband SolarPower Europe. Er fordert von der EU, Lagerbestände aufzukaufen und eine Solarbank zu gründen > solarserver.de 15.9.23.
Angesichts der stark gefallenen Solarmodulpreise droht europäischen Herstellern die Pleite, warnt der Verband SolarPower Europe. Er fordert von der EU, Lagerbestände aufzukaufen und eine Solarbank zu gründen > solarserver.de 15.9.23.
Wärmepumpen bei kaltem Wetter doppelt so effizient
Überraschendes Studienergebnis: Wärmepumpen sind bei kaltem Wetter doppelt so effizient wie Öl- und Gasheizungen! Forscher der Universität Oxford vergleichen Heizungen mit fossilen Brennstoffen und Wärmepumpen miteinander – und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis > spiegel.de 14.9.23.
Überraschendes Studienergebnis: Wärmepumpen sind bei kaltem Wetter doppelt so effizient wie Öl- und Gasheizungen! Forscher der Universität Oxford vergleichen Heizungen mit fossilen Brennstoffen und Wärmepumpen miteinander – und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis > spiegel.de 14.9.23.
Axpo plant bei Ilanz 15-MW-Solar-Anlage
Die Schweizer Axpo-Gruppe plant den Bau einer alpinen PV-Anlage im Kanton Graubünden. Die Anlage soll gemäss aktueller Planung jährlich ca. 22 Gigawattstunden nachhaltigen Strom erzeugen, davon eine bedeutende Menge in den kalten Wintermonaten. Das Projekt solle ein Musterbeispiel werden, wie Natur, Freizeitaktivitäten und Energieerzeugung zu vereinen seien. Das Unternehmen hatte bereits zwei weitere alpine PV-Vorhaben angekündigt > solarserver.de 12.9.23.
Die Schweizer Axpo-Gruppe plant den Bau einer alpinen PV-Anlage im Kanton Graubünden. Die Anlage soll gemäss aktueller Planung jährlich ca. 22 Gigawattstunden nachhaltigen Strom erzeugen, davon eine bedeutende Menge in den kalten Wintermonaten. Das Projekt solle ein Musterbeispiel werden, wie Natur, Freizeitaktivitäten und Energieerzeugung zu vereinen seien. Das Unternehmen hatte bereits zwei weitere alpine PV-Vorhaben angekündigt > solarserver.de 12.9.23.
Solarpflicht kommt – aber nur für grosse Dächer und Neubauten
Auf grossen Dächern und Fassaden müssen künftig Solarpanels angebracht werden. Diese Solarpflicht gilt für Neubauten mit mehr als 300 Quadratmetern anrechenbarer Fläche > srf.ch 12.9.23.
Auf grossen Dächern und Fassaden müssen künftig Solarpanels angebracht werden. Diese Solarpflicht gilt für Neubauten mit mehr als 300 Quadratmetern anrechenbarer Fläche > srf.ch 12.9.23.
Meyer Burger kooperiert mit Helion Energy (AMAG)
Meyer Burger und die Tochter des Automobilhändlers Amag, Helion Energy, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die Module sollen für das Geschäftsfeld Energy & Mobility Verwendung finden > solarserver.de 11.9.23.
Meyer Burger und die Tochter des Automobilhändlers Amag, Helion Energy, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die Module sollen für das Geschäftsfeld Energy & Mobility Verwendung finden > solarserver.de 11.9.23.
IEA empfiehlt Schweiz mehr Tempo beim Umbau des Energiesystems....
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) sieht die Energiepolitik der Schweiz auf guten aber zu langsamen Wegen. Sie empfiehlt der Schweiz deshalb, den Umbau ihres Energiesystems rascher voranzutreiben. So soll der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen die Bewilligungsverfahren für Energieinfrastrukturen beschleunigen > admin.ch 11.9.23.
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) sieht die Energiepolitik der Schweiz auf guten aber zu langsamen Wegen. Sie empfiehlt der Schweiz deshalb, den Umbau ihres Energiesystems rascher voranzutreiben. So soll der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen die Bewilligungsverfahren für Energieinfrastrukturen beschleunigen > admin.ch 11.9.23.
Axpo bleibt bis 2030 von Uran aus Russland abhängig
Trotz Ukraine-Krieg: Die Axpo will von russischem Uran wegkommen. Die Gespräche mit neuen Lieferanten seien «weit fortgeschritten». Nur: Die Verträge mit russischen Lieferanten will der Stromkonzern nicht auflösen > tagesanzeiger.ch 11.9.23.
Trotz Ukraine-Krieg: Die Axpo will von russischem Uran wegkommen. Die Gespräche mit neuen Lieferanten seien «weit fortgeschritten». Nur: Die Verträge mit russischen Lieferanten will der Stromkonzern nicht auflösen > tagesanzeiger.ch 11.9.23.
Wallis lehnt raschen Solarausbau ab – das trifft die ganze Schweiz
Das Nein zu beschleunigten Bewilligungsverfahren ist zwar kein Nein zum Solarstrom an sich, doch ein Rückschlag für die Energieversorgung des gesamten Landes > tagesanzeiger.ch 10.9.23.
Das Nein zu beschleunigten Bewilligungsverfahren ist zwar kein Nein zum Solarstrom an sich, doch ein Rückschlag für die Energieversorgung des gesamten Landes > tagesanzeiger.ch 10.9.23.
Es zeichnet sich ein Nein zum Solar-Dekret ab
Abstimmung im Kanton Wallis: Erste Auszählungen zeichnen eine Bremse für das beschleunigte Bewilligungsverfahren für Solaranlagen im Wallis ab. > tagesanzeiger.ch 10.9.23.
Abstimmung im Kanton Wallis: Erste Auszählungen zeichnen eine Bremse für das beschleunigte Bewilligungsverfahren für Solaranlagen im Wallis ab. > tagesanzeiger.ch 10.9.23.
D: Bayern und Baden-Württemberg bieten beste Bedingungen für private PV
Otovo hat untersucht, wie attraktiv die Bedingungen in den einzelnen Bundesländern, Landkreisen und kreisfreien Städte sind. Beim Ranking hat das Unternehmen neben den Sonnenstunden auch Kriterien wie die verfügbaren Installationsbetriebe oder das Kostenniveau herangezogen > pv-magazine.de 9.9.23.
Otovo hat untersucht, wie attraktiv die Bedingungen in den einzelnen Bundesländern, Landkreisen und kreisfreien Städte sind. Beim Ranking hat das Unternehmen neben den Sonnenstunden auch Kriterien wie die verfügbaren Installationsbetriebe oder das Kostenniveau herangezogen > pv-magazine.de 9.9.23.
Spanien baut Atom-Engagement sukzessive zurück
In Spanien sind bisher die drei Atomkraftwerke endgültig stillgelegt worden. Die spanische Enreas wurde 1984 gegründet und ist für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Spanien zuständig. Jetzt hat das gemeinnützige Unternehmen zwecks Rückbau das Eigentum am Kernkraftwerk Garoña übernommen. Das AKW wurde 2017 endgültig abgeschaltet. Derzeit sibnd noch sieben Atomkraftwerke in Betrieb, die sukzessive abgeschaltet werden. Bis 2030 soll die Leistung der spanischen Atomkraftwerke von aktuell rd. 7.400 MW um mehr als die Hälfte auf 3.181 MW reduziert werden. Die Regierung plant dagegen den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Bis 2030 soll danach die Windenergie von 50 GW auf 62 GW Windkraftleistung steigen, während die Photovoltaik sogar von 38 GW auf 76 GW Solarleistung verdoppelt wird > iwr.de 9.9.23.
In Spanien sind bisher die drei Atomkraftwerke endgültig stillgelegt worden. Die spanische Enreas wurde 1984 gegründet und ist für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Spanien zuständig. Jetzt hat das gemeinnützige Unternehmen zwecks Rückbau das Eigentum am Kernkraftwerk Garoña übernommen. Das AKW wurde 2017 endgültig abgeschaltet. Derzeit sibnd noch sieben Atomkraftwerke in Betrieb, die sukzessive abgeschaltet werden. Bis 2030 soll die Leistung der spanischen Atomkraftwerke von aktuell rd. 7.400 MW um mehr als die Hälfte auf 3.181 MW reduziert werden. Die Regierung plant dagegen den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Bis 2030 soll danach die Windenergie von 50 GW auf 62 GW Windkraftleistung steigen, während die Photovoltaik sogar von 38 GW auf 76 GW Solarleistung verdoppelt wird > iwr.de 9.9.23.
Berner BKW beziehen immer mehr erneuerbaren Strom im Ausland
Die BKW und die deutsche Maxsolar haben einen langfristigen Abnahmevertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) für grünen Strom abgeschlossen. Ab April 2024 wird die BKW in den nächsten zehn Jahren rund 150 GWh erneuerbaren Strom aus dem Bürgersolarpark Kraiburg am Inn in Bayern beziehen. Der bayerische Solarpark geht Ende 2023 mit einer installierten Leistung von 13 MW-Peak in Betrieb. Die jährliche Stromerzeugung der PV-Anlage erreicht rund 15 GWh (Mio. kWh) > iwr.de 9.9.23.
Die BKW und die deutsche Maxsolar haben einen langfristigen Abnahmevertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) für grünen Strom abgeschlossen. Ab April 2024 wird die BKW in den nächsten zehn Jahren rund 150 GWh erneuerbaren Strom aus dem Bürgersolarpark Kraiburg am Inn in Bayern beziehen. Der bayerische Solarpark geht Ende 2023 mit einer installierten Leistung von 13 MW-Peak in Betrieb. Die jährliche Stromerzeugung der PV-Anlage erreicht rund 15 GWh (Mio. kWh) > iwr.de 9.9.23.
Hohe Strompreise haben auch ihr Gutes
Strom wird teurer. Es erhöht den Druck, Strom zu sparen – das entlastet nicht nur das Portemonnaie, sondern hat noch weitere Vorteile - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 9.9.23.
Strom wird teurer. Es erhöht den Druck, Strom zu sparen – das entlastet nicht nur das Portemonnaie, sondern hat noch weitere Vorteile - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 9.9.23.
Deutscher Bundestag verabschiedet Heizungsgesetz
Nach langem Ringen hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Kritik und Zustimmung kommt von Verbänden und Umweltorganisationen > solarserver.de 8.9.23.
Nach langem Ringen hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Kritik und Zustimmung kommt von Verbänden und Umweltorganisationen > solarserver.de 8.9.23.
So steht es konkret um den AKW-Bau in Frannkreich - und um Konkurrenz mit Windkraft
Frankreich hält trotz des massiven Ausfalls von Atomkraftwerken im Jahr 2022 an der Atomenergie fest. Während der Bau der neuen Atomkraftwerke allerdings noch in der Planungsphase steckt, werden in Frankreich eher still und leise weitere neue Offshore-Windparks an das Stromnetz angeschlossen > iwr.de 8.9.23.
Frankreich hält trotz des massiven Ausfalls von Atomkraftwerken im Jahr 2022 an der Atomenergie fest. Während der Bau der neuen Atomkraftwerke allerdings noch in der Planungsphase steckt, werden in Frankreich eher still und leise weitere neue Offshore-Windparks an das Stromnetz angeschlossen > iwr.de 8.9.23.
Top 10 der Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern
Die Marktforschungsfirma Wood Mackenzie hat den weltweiten Absatz von Photovoltaik-Wechselrichtern im Jahr 2022 untersucht. Die chinesischen Unternehmen Huawei und Sungrow sind führend, der deutsche Hersteller SMA folgt auf Platz 6 > solarserver.de 7.9.23.
Die Marktforschungsfirma Wood Mackenzie hat den weltweiten Absatz von Photovoltaik-Wechselrichtern im Jahr 2022 untersucht. Die chinesischen Unternehmen Huawei und Sungrow sind führend, der deutsche Hersteller SMA folgt auf Platz 6 > solarserver.de 7.9.23.
Italien: Solarmarkt hat sich mehr als verdoppelt
Der Zubau an Solarleistung in Italien ging im ersten Halbjahr gut voran. Waren in den ersten drei Monaten vor allem private Dachanlagen der Markttreiber, haben die Installationen von gewerblichen Anlagen aufgeholt > photovoltaik.eu 7.9.23.
Der Zubau an Solarleistung in Italien ging im ersten Halbjahr gut voran. Waren in den ersten drei Monaten vor allem private Dachanlagen der Markttreiber, haben die Installationen von gewerblichen Anlagen aufgeholt > photovoltaik.eu 7.9.23.
Deutschland könnte jahrzehntelang Lithium fördern
Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Karlsruher Forscher sind jetzt sicher, dass in Deutschland erhebliche Mengen relativ einfach zu erschließen sind > spiegel.de 5.9.23.
Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Karlsruher Forscher sind jetzt sicher, dass in Deutschland erhebliche Mengen relativ einfach zu erschließen sind > spiegel.de 5.9.23.
Positive Beispiele in der Nachbarschaft begünstigen Investitionen in PV-Anlagen
Neben der sozialen Nähe beeinflusst auch die räumliche Nähe die Entscheidung von Verbrauchern, eine Solaranlage zu kaufen – zumindest in der Schweiz. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne > sonnenseite.com 4.9.23.
Neben der sozialen Nähe beeinflusst auch die räumliche Nähe die Entscheidung von Verbrauchern, eine Solaranlage zu kaufen – zumindest in der Schweiz. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne > sonnenseite.com 4.9.23.
Ohne Verbot von neuen fossilen Heizungen geht es nicht – sagen die Kantone
Neue fossile Heizungen sollen spätestens ab 2030 verboten werden. Damit reagieren die Kantone auf das Volks-Ja zum Klimaschutzgesetz. Die SVP und Hauseigentümer sehen sich in ihren Befürchtungen bestätigt - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 2.9.23.
Neue fossile Heizungen sollen spätestens ab 2030 verboten werden. Damit reagieren die Kantone auf das Volks-Ja zum Klimaschutzgesetz. Die SVP und Hauseigentümer sehen sich in ihren Befürchtungen bestätigt - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 2.9.23.
Schwedische Regierung kassiert AKW-Ausbaupläne
Die schwedische Regierung hat ihre jüngste große Ankündigung, bis 2040 mindestens zehn Atomkraftwerke zu bauen, stillschweigend zurückgenommen. Das berichtet die britische Tageszeitung "The Telegraph". Die Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari habe ihre Befugnisse überschritten, heißt es in dem Artikel > iwr.de 2.9.23.
Die schwedische Regierung hat ihre jüngste große Ankündigung, bis 2040 mindestens zehn Atomkraftwerke zu bauen, stillschweigend zurückgenommen. Das berichtet die britische Tageszeitung "The Telegraph". Die Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari habe ihre Befugnisse überschritten, heißt es in dem Artikel > iwr.de 2.9.23.
Axpo baut erste alpine Photovoltaik-Anlage im Kt. Schwyz
Auf einer Fläche von rund 9 Hektar auf bestehendem Weideland plant die Axpo ihre dritte alpine Photovotaik-Großanlage (Gebiet Hoch-Ybrig). Es handelt sich um eine Agri-PV-Anlage, denn die Fläche soll nach dem Bau weiter alpwirtschaftlich nutzbar bleiben > solarserver.de 2.9.23.
Auf einer Fläche von rund 9 Hektar auf bestehendem Weideland plant die Axpo ihre dritte alpine Photovotaik-Großanlage (Gebiet Hoch-Ybrig). Es handelt sich um eine Agri-PV-Anlage, denn die Fläche soll nach dem Bau weiter alpwirtschaftlich nutzbar bleiben > solarserver.de 2.9.23.
Große Potenziale für Biodiversitäts-Solarparks
Auf landwirtschaftlichen Flächen sorgen biodiversitätsfördernde Photovoltaik-Anlagen dem Papier zufolge für eine Trias von ökologischem Mehrwert, wirtschaftlich nachhaltiger Landwirtschaft und erneuerbarer Energieerzeugung. Das vermeide Flächenkonkurrenzen und naturschutzfachliche Konflikte > pv-magazine.de 1.9.23.
Auf landwirtschaftlichen Flächen sorgen biodiversitätsfördernde Photovoltaik-Anlagen dem Papier zufolge für eine Trias von ökologischem Mehrwert, wirtschaftlich nachhaltiger Landwirtschaft und erneuerbarer Energieerzeugung. Das vermeide Flächenkonkurrenzen und naturschutzfachliche Konflikte > pv-magazine.de 1.9.23.
Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien nimmt trotz Kostensteigerung zu
Neuer IRENA-Bericht: Globaler Energiesektor sparte im letzten Jahr dank erneuerbarer Energien Brennstoffkosten in Höhe von 520 Mrd. USD. Die Preiskrise bei fossilen Brennstoffen hat die Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien beschleunigt. Rund 86 Prozent (187 Gigawatt) aller neu in Betrieb genommenen erneuerbaren Kapazitäten im Jahr 2022 hatten niedrigere Kosten als Strom aus fossilen Brennstoffen > sonnenseite.com 31.8.23.
Neuer IRENA-Bericht: Globaler Energiesektor sparte im letzten Jahr dank erneuerbarer Energien Brennstoffkosten in Höhe von 520 Mrd. USD. Die Preiskrise bei fossilen Brennstoffen hat die Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien beschleunigt. Rund 86 Prozent (187 Gigawatt) aller neu in Betrieb genommenen erneuerbaren Kapazitäten im Jahr 2022 hatten niedrigere Kosten als Strom aus fossilen Brennstoffen > sonnenseite.com 31.8.23.
Ertrags-Vorteile der Agri-PV
Erste Teilergebnisse einer österreichischen Untersuchung der Nutzung von Photovoltaik in Kombination mit Landwirtschaft liegen vor: Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromproduktion funktioniert reibungslos. Wien Energie betreibt sein 2021 im 22. Gemeindebezirk am Stadtrand eine Agriphotovoltaikanlage. Um weiterhin die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche zu ermöglichen, wurden die Module vertikal aufgeständert. Die einzelnen Modulreihen stehen etwa zehn Meter auseinander > photovoltaik.eu 30.8.23.
Erste Teilergebnisse einer österreichischen Untersuchung der Nutzung von Photovoltaik in Kombination mit Landwirtschaft liegen vor: Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromproduktion funktioniert reibungslos. Wien Energie betreibt sein 2021 im 22. Gemeindebezirk am Stadtrand eine Agriphotovoltaikanlage. Um weiterhin die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche zu ermöglichen, wurden die Module vertikal aufgeständert. Die einzelnen Modulreihen stehen etwa zehn Meter auseinander > photovoltaik.eu 30.8.23.
Kosten erneuerbarer Energien sinken weltweit trotz Inflation
Weltweit kostete Solarstrom 2022 im Schnitt 3,3 US-Cent, besagt ein Bericht der Irena. Laut dem neuen Bericht der International Renewable Energy Agency (Irena) hat die Energiewirtschaft damit weltweit im Jahr 2022 dank erneuerbarer Energien 520 Milliarden US-Dollar an Brennstoffkosten gespart > solarserver.de 29.8.23.
Weltweit kostete Solarstrom 2022 im Schnitt 3,3 US-Cent, besagt ein Bericht der Irena. Laut dem neuen Bericht der International Renewable Energy Agency (Irena) hat die Energiewirtschaft damit weltweit im Jahr 2022 dank erneuerbarer Energien 520 Milliarden US-Dollar an Brennstoffkosten gespart > solarserver.de 29.8.23.
Neues Geothermie-Verfahren erstmals in Bayern angewandt
Im oberbayerischen Geretsried erprobt die kanadische Geothermie-Firma Eavor ein neues Verfahren erstmals in einem kommerziellen Projekt. Anstatt wie üblich warmes Wasser anzuzapfen setzt es auf einen geschlossenen Kreislauf in der Tiefe. In Alberta betreibt Eavor seit 2019 eine Demonstrationsanlage mit der sogenannten Loop-Technologie. Dabei führen zunächst zwei benachbarte Bohrungen in eine Tiefe von 4.500 bis 5.000 Metern > solarserver.de 25.8.23.
Im oberbayerischen Geretsried erprobt die kanadische Geothermie-Firma Eavor ein neues Verfahren erstmals in einem kommerziellen Projekt. Anstatt wie üblich warmes Wasser anzuzapfen setzt es auf einen geschlossenen Kreislauf in der Tiefe. In Alberta betreibt Eavor seit 2019 eine Demonstrationsanlage mit der sogenannten Loop-Technologie. Dabei führen zunächst zwei benachbarte Bohrungen in eine Tiefe von 4.500 bis 5.000 Metern > solarserver.de 25.8.23.
Braucht es Rettungsschirm für die Energiekonzerne noch?
Die CH-Energiekonzerne Axpo, Alpiq und BKW machen Millionengewinne. Den Rettungsschirm des Bundes haben sie bis jetzt nicht beansprucht. Sie zahlen aber viel Geld für seine Bereitstellung, bis 2026 rund 250 Millionen Franken - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 25.8.23.
Die CH-Energiekonzerne Axpo, Alpiq und BKW machen Millionengewinne. Den Rettungsschirm des Bundes haben sie bis jetzt nicht beansprucht. Sie zahlen aber viel Geld für seine Bereitstellung, bis 2026 rund 250 Millionen Franken - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 25.8.23.
Ecuador: Das Öl bleibt im Boden
Ecuadors Bevölkerung hat mit deutlicher Mehrheit für den Stopp der Ölförderung im Yasuní-Nationalpark gestimmt. Umweltgruppen hatten zehn Jahre lang für das Referendum gekämpft. Dafür stimmten nun knapp 60 Prozent der Wähler:innen bei einem landesweiten Referendum, das am vergangenen Sonntag parallel zu den vorgezogenen Präsidentschaftswahlen in dem südamerikanischen Land stattfand. Die Wahlbeteiligung lag bei 82 Prozent. Das Abstimmungsergebnis ist bindend > klimareporter.de 24.8.23.
Ecuadors Bevölkerung hat mit deutlicher Mehrheit für den Stopp der Ölförderung im Yasuní-Nationalpark gestimmt. Umweltgruppen hatten zehn Jahre lang für das Referendum gekämpft. Dafür stimmten nun knapp 60 Prozent der Wähler:innen bei einem landesweiten Referendum, das am vergangenen Sonntag parallel zu den vorgezogenen Präsidentschaftswahlen in dem südamerikanischen Land stattfand. Die Wahlbeteiligung lag bei 82 Prozent. Das Abstimmungsergebnis ist bindend > klimareporter.de 24.8.23.
45 Grad in Paris? So viel heisser können Hitzewellen werden - Probleme für AKW
ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, die bisher unvorstellbare Ereignisse berechenbar machen – mit erstaunlichen Ergebnissen. Im Falle Frankreichs stellt sich bei solchen Extremereignissen der Grössenordnung von Kanada unter anderem die Frage, ob bei hitzebedingten AKW-Ausfällen umliegende Staaten mit genügend Stromexporten aushelfen können > tagesanzeiger.ch 24.8.23.
ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, die bisher unvorstellbare Ereignisse berechenbar machen – mit erstaunlichen Ergebnissen. Im Falle Frankreichs stellt sich bei solchen Extremereignissen der Grössenordnung von Kanada unter anderem die Frage, ob bei hitzebedingten AKW-Ausfällen umliegende Staaten mit genügend Stromexporten aushelfen können > tagesanzeiger.ch 24.8.23.
Faltbare Photovoltaik-Anlagen für Flachdächer
Smartvolt bietet eine vorkonfektionierte Photovoltaik-Lösung als Plug-and-Play-System im In- und Ausland an. 200 Kilowatt Photovoltaik-Leistung lassen sich so am Tag von drei Personen installieren, verspricht der Schweizer Hersteller. Das System lasse sich auch entsprechend einfach wieder abbauen. So könnten diese Photovoltaik-Anlagen auch auf sanierungsbedürftigen Dächern errichten werden. Smartvolt zufolge lassen sich Moduloptimierer und Modulwechselrichter ab Werk in das aus beschichtetem Stahl bestehende System integrieren > pv-magazine.de 23.8.23.
Smartvolt bietet eine vorkonfektionierte Photovoltaik-Lösung als Plug-and-Play-System im In- und Ausland an. 200 Kilowatt Photovoltaik-Leistung lassen sich so am Tag von drei Personen installieren, verspricht der Schweizer Hersteller. Das System lasse sich auch entsprechend einfach wieder abbauen. So könnten diese Photovoltaik-Anlagen auch auf sanierungsbedürftigen Dächern errichten werden. Smartvolt zufolge lassen sich Moduloptimierer und Modulwechselrichter ab Werk in das aus beschichtetem Stahl bestehende System integrieren > pv-magazine.de 23.8.23.
Verbraucherzentrale warnt vor Irrtümern über Speicher und PV
Die deutsche Verbraucherzentrale NRW rät, bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage gut zu prüfen, ob ein Batteriespeicher wirklich nötig und sinnvoll ist. Verbreitete Irrtümer würden die Erwartungen ungerechtfertigt steigen lassen > solarserver.de 22.8.23.
Die deutsche Verbraucherzentrale NRW rät, bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage gut zu prüfen, ob ein Batteriespeicher wirklich nötig und sinnvoll ist. Verbreitete Irrtümer würden die Erwartungen ungerechtfertigt steigen lassen > solarserver.de 22.8.23.
Talfahrt der Photovoltaik-Modulpreise geht weiter
Im fünften Monat in Folge fielen in Deutschland die Modulpreise im Mittel wieder um etwa sechs Prozent. Der Preisverfall seit Jahresanfang erhöht sich damit auf durchschnittlich 25 Prozent über alle Technologieklassen. Obwohl sich die Rohmaterialkosten in China allmählich wieder stabilisieren, bleibt es bei fortschreitenden Ermäßigungen der Modulpreise aufgrund der aktuell noch sehr hohen Lagerbestände > pv-magazine.de 22.8.23.
Im fünften Monat in Folge fielen in Deutschland die Modulpreise im Mittel wieder um etwa sechs Prozent. Der Preisverfall seit Jahresanfang erhöht sich damit auf durchschnittlich 25 Prozent über alle Technologieklassen. Obwohl sich die Rohmaterialkosten in China allmählich wieder stabilisieren, bleibt es bei fortschreitenden Ermäßigungen der Modulpreise aufgrund der aktuell noch sehr hohen Lagerbestände > pv-magazine.de 22.8.23.
D: 1,2 Gigawatt Photovoltaik-Zubau im Juli 2023
Der Neuanschluss von Solaranlagen ist laut der deutschen Bundesnetzagentur im Juli erneut gewachsen. Dabei gingen im Juli 2023 in Deutschland Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.200 MW ans Netz. Auch für die nahe Zukunft stehen die Zeichen auf Wachstum. Bei der Windenergie gibt es jedoch eine Delle > solarserver.de 21.8.23.
Der Neuanschluss von Solaranlagen ist laut der deutschen Bundesnetzagentur im Juli erneut gewachsen. Dabei gingen im Juli 2023 in Deutschland Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.200 MW ans Netz. Auch für die nahe Zukunft stehen die Zeichen auf Wachstum. Bei der Windenergie gibt es jedoch eine Delle > solarserver.de 21.8.23.
Zurich versichert Mini-PV als privaten Hausrat
Versicherer Zurich nimmt Balkonsolaranlagen in die Hausratversicherung auf. Damit sind sie gegen Witterungsschäden, Feuer und Diebstahl geschützt > solarserver.de 18.8.23.
Versicherer Zurich nimmt Balkonsolaranlagen in die Hausratversicherung auf. Damit sind sie gegen Witterungsschäden, Feuer und Diebstahl geschützt > solarserver.de 18.8.23.
Meyer Burger steigert Umsatz und Verlust im 1. Halbjahr
Trotz gestiegenen Umsätzen ist beim Solarproduzenten Meyer Burger im ersten Halbjahr 2023 auch der Verlust in die Höhe geschnellt. Grund seien die Dumpingpreise chinesischer Hersteller. Das Unternehmen wendet sich wegen fehlender europäischer Unterstützung deshalb verstärkt den USA zu > solarserver.de 17.8.23.
Trotz gestiegenen Umsätzen ist beim Solarproduzenten Meyer Burger im ersten Halbjahr 2023 auch der Verlust in die Höhe geschnellt. Grund seien die Dumpingpreise chinesischer Hersteller. Das Unternehmen wendet sich wegen fehlender europäischer Unterstützung deshalb verstärkt den USA zu > solarserver.de 17.8.23.
Deutschland beschliesst Solarpaket
Das Stichwort lautet Bürokratie-Abbau: So soll zum Beispiel für Balkon-PV die Anmeldung beim Netzbetreiber entfallen. Daneben wird die Direktvermarktung von Strom insgesamt flexibler und die Weitergabe von PV-Strom beispielsweise in Mietshäusern deutlich erleichtert > solarserver.de 16.8.23.
Das Stichwort lautet Bürokratie-Abbau: So soll zum Beispiel für Balkon-PV die Anmeldung beim Netzbetreiber entfallen. Daneben wird die Direktvermarktung von Strom insgesamt flexibler und die Weitergabe von PV-Strom beispielsweise in Mietshäusern deutlich erleichtert > solarserver.de 16.8.23.
Beginn des Terawatt-Zeitalters: Märkte treiben globalen Solarausbau
Solarenergie auf der Überholspur: Der weltweite Photovoltaik-Markt hat mit einem Zubau von 239 GW im Jahr 2022 erneut eine neue Rekordmarke gesetzt, besagt eine Studie des europäischen Branchenverbandes SolarPower Europe. Für das laufende Jahr erwartet der Verband einen Zuwachs von rund 341 GW > industr.com 16.8.23.
Solarenergie auf der Überholspur: Der weltweite Photovoltaik-Markt hat mit einem Zubau von 239 GW im Jahr 2022 erneut eine neue Rekordmarke gesetzt, besagt eine Studie des europäischen Branchenverbandes SolarPower Europe. Für das laufende Jahr erwartet der Verband einen Zuwachs von rund 341 GW > industr.com 16.8.23.
Tipps zur Dimensionierung von PV-Anlagen und Kombination mit Speicher und Wallboxen
Das vom Umweltministerium im deutschen Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm „Zukunft Altbau“ hilft Hausbesitzern, die in Photovoltaik-Anlagen, Speichern und Wallboxen investieren wollen, bei der Entscheidungsfindung. Dabei geht es vor allem um wirtschaftlich sinnvolle Investitionen und die jeweils optimale Kombination - und die Hinweise gelten sinngemäss durchaus auch für Immobilien-Besitzer*innen in der Schweiz > pv-magazine.de 16.8.23.
Das vom Umweltministerium im deutschen Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm „Zukunft Altbau“ hilft Hausbesitzern, die in Photovoltaik-Anlagen, Speichern und Wallboxen investieren wollen, bei der Entscheidungsfindung. Dabei geht es vor allem um wirtschaftlich sinnvolle Investitionen und die jeweils optimale Kombination - und die Hinweise gelten sinngemäss durchaus auch für Immobilien-Besitzer*innen in der Schweiz > pv-magazine.de 16.8.23.
Marktwert Solar sinkt im Juli auf tiefsten Stand des Jahres
Die 5,173 Cent pro Kilowattstunde sind der niedrigste Wert seit mehr als zwei Jahren. Dabei erzeugten Photovoltaik-Anlagen und Windparks soviel Ökostrom wie noch nie im Juli, wie die Zahlen von Energy-Charts zeigen. Dies sorgte gleich an sieben Tagen für negative Börsenstrompreise. > pv-magazine.de 11.8.23.
Die 5,173 Cent pro Kilowattstunde sind der niedrigste Wert seit mehr als zwei Jahren. Dabei erzeugten Photovoltaik-Anlagen und Windparks soviel Ökostrom wie noch nie im Juli, wie die Zahlen von Energy-Charts zeigen. Dies sorgte gleich an sieben Tagen für negative Börsenstrompreise. > pv-magazine.de 11.8.23.
D: 70 Milliarden Euro für fossile statt erneuerbare Energien
Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) sind die Subventionen für fossile Energieträger in Deutschland mit 1,9 Prozent der Wirtschaftsleistung immer noch untragbar hoch. Dies entspricht 70 Milliarden Euro pro Jahr, wie das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) kürzlich in einem Beitrag beschrieben hat - von Hans-Josef Fell > sonnenseite.com 5.8.23.
Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) sind die Subventionen für fossile Energieträger in Deutschland mit 1,9 Prozent der Wirtschaftsleistung immer noch untragbar hoch. Dies entspricht 70 Milliarden Euro pro Jahr, wie das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) kürzlich in einem Beitrag beschrieben hat - von Hans-Josef Fell > sonnenseite.com 5.8.23.
Es gibt auch Hinweise auf sinkende Strompreise dank EE
Der Vorsitzende der Geschäftsführung des deutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, Stefan Kapferer, geht davon aus, dass die Strompreise in seinem Land deutlich und dauerhaft bei stark steigendem Anteil erneuerbarer Energien (EE) sinken. Bereits jetzt sänken sie "gewaltig", sobald der Erneuerbaren-Anteil im 50Hertz-Netz auf mehr als 90 Prozent steige, sagte Kapferer im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Den Erneuerbaren-Ausbau voranzutreiben, sei das beste Unterstützungsprogramm für die Industrie > iwr.de 5.8.23.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung des deutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, Stefan Kapferer, geht davon aus, dass die Strompreise in seinem Land deutlich und dauerhaft bei stark steigendem Anteil erneuerbarer Energien (EE) sinken. Bereits jetzt sänken sie "gewaltig", sobald der Erneuerbaren-Anteil im 50Hertz-Netz auf mehr als 90 Prozent steige, sagte Kapferer im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Den Erneuerbaren-Ausbau voranzutreiben, sei das beste Unterstützungsprogramm für die Industrie > iwr.de 5.8.23.
Komplettlösung für autarke Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden auf H2-Basis
Die Münchner Firma Ostermeier H2ydrogen Solutions setzt die Neuentwicklung nach den Vorgaben der Forscher der Hochschule Fulda um und gab ihr ein ansprechendes Design. In dem Schiffscontainer enthalten sind Photovoltaik-Wechselrichter, Batterie, Wärmepumpe, Wärme- und Kältepufferspeicher, Wasserstoff-Elektrolyseeinheit und -speicher, Kompressor und Brennstoffzelle > pv-magazine.de 3.8.23.
Die Münchner Firma Ostermeier H2ydrogen Solutions setzt die Neuentwicklung nach den Vorgaben der Forscher der Hochschule Fulda um und gab ihr ein ansprechendes Design. In dem Schiffscontainer enthalten sind Photovoltaik-Wechselrichter, Batterie, Wärmepumpe, Wärme- und Kältepufferspeicher, Wasserstoff-Elektrolyseeinheit und -speicher, Kompressor und Brennstoffzelle > pv-magazine.de 3.8.23.
Planungssicherheit für Photovoltaik-Fassaden
Photovoltaik (PV) an Fassaden hat für die zukünftige Stromversorgung ein sehr grosses Potential. Heute werden schweizweit immer mehr PV-Installationen an Fassaden geplant und realisiert. Gespräche zwischen Swissolar, Brandschutzbehörden, Planungsbüros und Bauherrschaften haben nun zu einer Klärung und einem gemeinsamen Vorgehen geführt > swissolar.ch 3.8.23.
Photovoltaik (PV) an Fassaden hat für die zukünftige Stromversorgung ein sehr grosses Potential. Heute werden schweizweit immer mehr PV-Installationen an Fassaden geplant und realisiert. Gespräche zwischen Swissolar, Brandschutzbehörden, Planungsbüros und Bauherrschaften haben nun zu einer Klärung und einem gemeinsamen Vorgehen geführt > swissolar.ch 3.8.23.
D: Energieverbrauch gesunken – Preise als Hauptgrund
Die Sparmaßnahmen haben sich als wirksam erwiesen. Deutschland ist im ersten Halbjahr mit deutlich weniger Energie ausgekommen als im Jahr zuvor. Besonders hoch sind die Rückgänge bei Braun- und Steinkohle, während als einzige die Erneuerbaren Energien zulegten > spiegel.de 2.8.23.
Die Sparmaßnahmen haben sich als wirksam erwiesen. Deutschland ist im ersten Halbjahr mit deutlich weniger Energie ausgekommen als im Jahr zuvor. Besonders hoch sind die Rückgänge bei Braun- und Steinkohle, während als einzige die Erneuerbaren Energien zulegten > spiegel.de 2.8.23.
Erstes neues US-AKW seit 30 Jahren: Atomenergie ist zu teuer
In den USA ist ein neues Atomkraftwerk in Betrieb gegangen. Doch ein Zeichen einer globalen Renaissance der Kernkraft ist das keineswegs > taz.de 2.8.23.
In den USA ist ein neues Atomkraftwerk in Betrieb gegangen. Doch ein Zeichen einer globalen Renaissance der Kernkraft ist das keineswegs > taz.de 2.8.23.
Kraftwerke für Energiewende: Vor Durchbruch mit EU
Was passiert im Energiesystem der Zukunft, wenn kaum Wind weht und dichte Wolken die Sonne verdecken? Dafür soll eine neue Generation von wasserstoffbetriebenen Kraftwerken entstehen. Um staatliche Anreize dafür zu setzen, plant Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) eine Kraftwerksstrategie > spiegel.de 2.8.23.
Was passiert im Energiesystem der Zukunft, wenn kaum Wind weht und dichte Wolken die Sonne verdecken? Dafür soll eine neue Generation von wasserstoffbetriebenen Kraftwerken entstehen. Um staatliche Anreize dafür zu setzen, plant Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) eine Kraftwerksstrategie > spiegel.de 2.8.23.
Australischer Milliardär droht mit Rückzug aus Großbritannien
Wegen umstrittener Art der CO₂-Speicherung: Investor Andrew Forrest will sämtliche Investments in Großbritannien auf den Prüfstand stellen. Als Grund nennt er Pläne der britischen Regierung, mit einer »bereits gescheiterten Technologie« CO₂ zu speichern > spiegel.de 1.8.23.
Wegen umstrittener Art der CO₂-Speicherung: Investor Andrew Forrest will sämtliche Investments in Großbritannien auf den Prüfstand stellen. Als Grund nennt er Pläne der britischen Regierung, mit einer »bereits gescheiterten Technologie« CO₂ zu speichern > spiegel.de 1.8.23.
Poröses Material: Neuer Beton soll grünen Strom speichern
Solarstrom wird oft nicht gleich verbraucht und ihn zu lagern, ist schwierig. Fachleute haben nun einen Speicher aus Zement, Wasser und Ruß vorgestellt. Ihre Vision: Straßen, die E-Autos laden > spiegel.de 1.8.23.
Solarstrom wird oft nicht gleich verbraucht und ihn zu lagern, ist schwierig. Fachleute haben nun einen Speicher aus Zement, Wasser und Ruß vorgestellt. Ihre Vision: Straßen, die E-Autos laden > spiegel.de 1.8.23.
Berner BKW und Greenovative vereinbaren PPA für PV-Strom
Die Nürnberger Greenovative vermarktet Strom aus sieben deutschen Solarparks über PPA an das Energieunternehmen BKW. Die Schweizer bieten selber solche Stromverträge Dritten an. > solarserver.de 31.7.23.
Die Nürnberger Greenovative vermarktet Strom aus sieben deutschen Solarparks über PPA an das Energieunternehmen BKW. Die Schweizer bieten selber solche Stromverträge Dritten an. > solarserver.de 31.7.23.
Gesamtenergie-Statistik besser zugänglich
Wieviel Strom produziert die Schweiz selber? Wieviel Energie wird importiert? Und von welchem Energieträger verbrauchen Schweizerinnen und Schweizer wieviel? Diese und viele weitere Informationen finden sich in der Energiebilanz der Schweiz. Neu sind die Daten auch im Open-Data-Format zugänglich > energeiaplus.com 29.7.23.
Wieviel Strom produziert die Schweiz selber? Wieviel Energie wird importiert? Und von welchem Energieträger verbrauchen Schweizerinnen und Schweizer wieviel? Diese und viele weitere Informationen finden sich in der Energiebilanz der Schweiz. Neu sind die Daten auch im Open-Data-Format zugänglich > energeiaplus.com 29.7.23.
Potenzial für Solaranlagen im Kanton ZH noch lange nicht genutzt
Noch nicht einmal 3 Prozent der geeigneten Flächen sind im Kanton Zürich mit Solarpanels versehen. Trotzdem generieren sie bereits so viel Strom, wie der Kanton Appenzell Ausserrhoden verbraucht > tagesanzeiger.ch 28.7.23.
Noch nicht einmal 3 Prozent der geeigneten Flächen sind im Kanton Zürich mit Solarpanels versehen. Trotzdem generieren sie bereits so viel Strom, wie der Kanton Appenzell Ausserrhoden verbraucht > tagesanzeiger.ch 28.7.23.
PV-Markt weltweit: Zeichen stehen auf Wachstum
Laut dem europäischen PV-Branchenverband Solar Power Europe hat
2022 die kumulierte Solarstromleistung erstmals die Ein-Terawatt-Marke
überschritten. Es soll rasant weitergehen: Voraussichtlich sind es im
Jahr 2027 schon mehr als 3 Terawatt > solarserver.de 28.7.23.
PV-Beteiligungsmodelle – gefragt bei Mietern und Eigentümerinnen
Gemeinschaftlich finanzierte PV-Anlagen (GFP) bieten Privatpersonen eine einfache Möglichkeit, sich am Ausbau der Photovoltaik (PV) zu beteiligen. Mieterinnen und Mieter und Personen ohne eigenes oder geeignetes Dach können so eine grössere PV-Anlage mitfinanzieren. Energeiaplus zeigt auf, was solche Finanzierungs-Modelle ermöglichen können. > energeiaplus.com 27.7.23.
Gemeinschaftlich finanzierte PV-Anlagen (GFP) bieten Privatpersonen eine einfache Möglichkeit, sich am Ausbau der Photovoltaik (PV) zu beteiligen. Mieterinnen und Mieter und Personen ohne eigenes oder geeignetes Dach können so eine grössere PV-Anlage mitfinanzieren. Energeiaplus zeigt auf, was solche Finanzierungs-Modelle ermöglichen können. > energeiaplus.com 27.7.23.
China will Wind- und Solar-Kapazität in 3 Jahren verdoppeln
Kohle bleibt ein Problem, trotzdem könnte China seine Klimaziele schon fünf Jahre früher erreichen als geplant. Als zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt ist China der weltweit grösste Energieverbraucher und der grösste Emittent von Treibhausgasen. Aber China ist auch der grösste und am schnellsten wachsende Produzent erneuerbarer Energien weltweit > infosperber.ch 27.7.23.
Kohle bleibt ein Problem, trotzdem könnte China seine Klimaziele schon fünf Jahre früher erreichen als geplant. Als zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt ist China der weltweit grösste Energieverbraucher und der grösste Emittent von Treibhausgasen. Aber China ist auch der grösste und am schnellsten wachsende Produzent erneuerbarer Energien weltweit > infosperber.ch 27.7.23.
Meyer Burger baut Solarzellen-Produktion mit zwei Gigawatt in den USA auf
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller geht angesichts des IRA von einer förderfähigen Summe von bis zu 1,4 Milliarden US-Dollar für das Werk aus, die vom geplanten Produktionsstart 2024 bis 2032 gezahlt werden. Meyer Burger veröffentlichte auch vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr, die zeigen, wie groß der Druck aktuell für Produzenten aus Europa ist > pv-magazine.de 25.7.23.
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller geht angesichts des IRA von einer förderfähigen Summe von bis zu 1,4 Milliarden US-Dollar für das Werk aus, die vom geplanten Produktionsstart 2024 bis 2032 gezahlt werden. Meyer Burger veröffentlichte auch vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr, die zeigen, wie groß der Druck aktuell für Produzenten aus Europa ist > pv-magazine.de 25.7.23.
Kommentar zur Wasserstoffwirtschaft: Nun muss Rösti auf die EU zugehen
Die Schweiz muss bei der Versorgung mit grünem Wasserstoff eng mit Brüssel zusammenarbeiten. Der Energieminister steht vor einer delikaten Aufgabe - von Stefan Häme > tagesanzeiger.ch 25.7.23.
Die Schweiz muss bei der Versorgung mit grünem Wasserstoff eng mit Brüssel zusammenarbeiten. Der Energieminister steht vor einer delikaten Aufgabe - von Stefan Häme > tagesanzeiger.ch 25.7.23.
Grösste Solaranlage des Kantons St.Gallen in Betrieb
Im Auftrag von Aldi Suisse ist auf ihrem regionalen Verteilzentrum in Schwarzenbach die grösste Photovoltaikanlage des Kantons St.Gallen entstanden. Installiert wurde sie von Helion mit Energie Pool Schweiz. Die jährliche Energieproduktion liegt bei 5765 Megawattstunden. Das entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 2000 Dreipersonenhaushalten > punkt4.info 24.7.23.
Im Auftrag von Aldi Suisse ist auf ihrem regionalen Verteilzentrum in Schwarzenbach die grösste Photovoltaikanlage des Kantons St.Gallen entstanden. Installiert wurde sie von Helion mit Energie Pool Schweiz. Die jährliche Energieproduktion liegt bei 5765 Megawattstunden. Das entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 2000 Dreipersonenhaushalten > punkt4.info 24.7.23.
Studie zur Energiewende: Wasserstoff- und Stromnetze könnten sich gut ergänzen
Ein paralleler Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen könnte nicht nur erneuerbare Energie aus den sonnigsten und windigsten Regionen Europas in die bevölkerungsreichen Industriezentren bringen, sondern wäre auch am günstigsten und könnte europaweit jährlich bis zu 70 Milliarden Euro einsparen. Ein klug geplantes Wasserstoffnetz könnte dabei zu fast 70 Prozent aus vorhandenen Gasleitungen gebaut werden. Doch auch ohne jeglichen Ausbau der Übertragungsnetze wäre die Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen möglich. Und das ohne Energieimporte. > sonnenseite.com 24.7.23.
Ein paralleler Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen könnte nicht nur erneuerbare Energie aus den sonnigsten und windigsten Regionen Europas in die bevölkerungsreichen Industriezentren bringen, sondern wäre auch am günstigsten und könnte europaweit jährlich bis zu 70 Milliarden Euro einsparen. Ein klug geplantes Wasserstoffnetz könnte dabei zu fast 70 Prozent aus vorhandenen Gasleitungen gebaut werden. Doch auch ohne jeglichen Ausbau der Übertragungsnetze wäre die Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen möglich. Und das ohne Energieimporte. > sonnenseite.com 24.7.23.
Widerständen zum Trotz: Globale Energiewende geht voran
Klimaneutralität 2050 technisch möglich: Es gibt weltweit große Fortschritte bei Solaranlagen, Windrädern, Batterien und E-Autos. Das zeigt ein Bericht der Internationalen Energieagentur und das zeigen weitere Berichte renomierter Institute > taz.de 23.7.23.
Klimaneutralität 2050 technisch möglich: Es gibt weltweit große Fortschritte bei Solaranlagen, Windrädern, Batterien und E-Autos. Das zeigt ein Bericht der Internationalen Energieagentur und das zeigen weitere Berichte renomierter Institute > taz.de 23.7.23.
Wettlauf in Frankreich: Neue AKW noch in Planung – Neue Offshore-Windparks in Betrieb
Frankreich hält trotz des massiven Ausfalls von Atomkraftwerken im Jahr 2022 an der Atomenergie fest. Während der Bau der neuen Atomkraftwerke allerdings noch in der Planungsphase steckt, werden in Frankreich eher still und leise weitere neue Offshore-Windparks an das Stromnetz angeschlossen > iwr.de 22.7.23.
Frankreich hält trotz des massiven Ausfalls von Atomkraftwerken im Jahr 2022 an der Atomenergie fest. Während der Bau der neuen Atomkraftwerke allerdings noch in der Planungsphase steckt, werden in Frankreich eher still und leise weitere neue Offshore-Windparks an das Stromnetz angeschlossen > iwr.de 22.7.23.
Solarstrom für weniger als ein Cent / KWh und die Folgen
In Wüstengebieten entstehen immer mehr Photovoltaik-Anlagen, die zu besonders günstigen Konditionen produzieren: Solarstrom für unter einem Cent pro Kilowattstunde. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Industriestandort Deutschland haben > pv-magazine.de 18.7.23.
In Wüstengebieten entstehen immer mehr Photovoltaik-Anlagen, die zu besonders günstigen Konditionen produzieren: Solarstrom für unter einem Cent pro Kilowattstunde. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Industriestandort Deutschland haben > pv-magazine.de 18.7.23.
Weltgrößter Offshore Windpark steht in den Niederlanden
Gerade einmal zwei Jahre hat der Bau des weltgrößten Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid in den Niederlanden gedauert. Schon Ende 2023 sollen alle 139 Offshore Windturbinen von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von 1.520 MW in Betrieb gehen. Jetzt ist die letzte der 139 Offshore-Windturbinen von Siemens Gamesa mit einer Leistung von je 11 MW errichtet worden. In den nächsten Monaten werden die Turbinen in Betrieb genommen und getestet > iwr.de 16.7.23.
Gerade einmal zwei Jahre hat der Bau des weltgrößten Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid in den Niederlanden gedauert. Schon Ende 2023 sollen alle 139 Offshore Windturbinen von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von 1.520 MW in Betrieb gehen. Jetzt ist die letzte der 139 Offshore-Windturbinen von Siemens Gamesa mit einer Leistung von je 11 MW errichtet worden. In den nächsten Monaten werden die Turbinen in Betrieb genommen und getestet > iwr.de 16.7.23.
Kosten für Installation von Solaranlagen deutlich gestiegen
Die Solarenergie in der Schweiz wird wichtiger: So wurden 2022 fast 60 Prozent mehr Fotovoltaikanlagen installiert als im Vorjahr. Die Branche verzeichnete damit einen neuen Rekord. Entsprechend ist die Nachfrage so gross, dass nun auch erstmals die Kosten für die Installation deutlich gestiegen sind. Das zeigt eine neue Studie des Bundesamtes für Energie (BFE) > srf.ch 15.7.23.
Die Solarenergie in der Schweiz wird wichtiger: So wurden 2022 fast 60 Prozent mehr Fotovoltaikanlagen installiert als im Vorjahr. Die Branche verzeichnete damit einen neuen Rekord. Entsprechend ist die Nachfrage so gross, dass nun auch erstmals die Kosten für die Installation deutlich gestiegen sind. Das zeigt eine neue Studie des Bundesamtes für Energie (BFE) > srf.ch 15.7.23.
Meyer Burger erhält 200 Millionen Euro Förderung für PV-Fabriken
Die Förderung hatte die Meyer Burger Technology AG beim Europäischen Innovation Fund beantragt. Meyer Burger will damit 3,5 GW zusätzliche Produktionskapazität für Solarzellen und Solarmodule aufbauen. Die Standorte der Photovoltaik-Fabriken sollen in Deutschland und voraussichtlich in Spanien sein > solarserver.de 15.7.23.
Die Förderung hatte die Meyer Burger Technology AG beim Europäischen Innovation Fund beantragt. Meyer Burger will damit 3,5 GW zusätzliche Produktionskapazität für Solarzellen und Solarmodule aufbauen. Die Standorte der Photovoltaik-Fabriken sollen in Deutschland und voraussichtlich in Spanien sein > solarserver.de 15.7.23.
Der Solarbranche mangelt es an Fachkräften
Trotz Rekordjahr bei der Solarenergie bleibt eine grosse Sorge. Die Sonnenenergie hat letztes Jahr rund sieben Prozent des Strombedarfs gedeckt – ein Rekordwert. Doch der Ausbau muss weiter an Tempo gewinnen > tagesanzeiger.ch 14.7.23.
Trotz Rekordjahr bei der Solarenergie bleibt eine grosse Sorge. Die Sonnenenergie hat letztes Jahr rund sieben Prozent des Strombedarfs gedeckt – ein Rekordwert. Doch der Ausbau muss weiter an Tempo gewinnen > tagesanzeiger.ch 14.7.23.
Nachfrageschub bei kritischen Energiewende-Mineralien
Lithium, Kobalt, Kupfer, Nickel: Der Markt für kritische Mineralien verzeichnet laut der Internationalen Energieagentur IEA ein „beispielloses Wachstum“. Es müsse mehr getan werden, um eine diversifizierte und nachhaltige Versorgung mit kritischen Mineralien sicherzustellen > solarserver.de 11.7.23.
Lithium, Kobalt, Kupfer, Nickel: Der Markt für kritische Mineralien verzeichnet laut der Internationalen Energieagentur IEA ein „beispielloses Wachstum“. Es müsse mehr getan werden, um eine diversifizierte und nachhaltige Versorgung mit kritischen Mineralien sicherzustellen > solarserver.de 11.7.23.
Niederlande mit einem der grössten Solardächer Europas
Die Anlage Maasvlakte befindet sich auf dem 210.000 Quadratmeter weiten PATRIZIA-Logistikgelände Maasvlakte im Rotterdamer Hafengebiet. Die 120.000 m² große Photovoltaikanlage hat eine Kapazität von 25 MWp und produziert künftig saubere Energie für etwa 8.000 Haushalte > goldbecksolar.com 11.7.23.
Die Anlage Maasvlakte befindet sich auf dem 210.000 Quadratmeter weiten PATRIZIA-Logistikgelände Maasvlakte im Rotterdamer Hafengebiet. Die 120.000 m² große Photovoltaikanlage hat eine Kapazität von 25 MWp und produziert künftig saubere Energie für etwa 8.000 Haushalte > goldbecksolar.com 11.7.23.
PV-Beteiligungsmodelle bei Mieter- und Eigentümer*innen
Gemeinschaftlich finanzierte PV-Anlagen (GFP) bieten Privatpersonen eine einfache Möglichkeit, sich am Ausbau der Photovoltaik (PV) zu beteiligen. Mieterinnen und Mieter können so eine grössere PV-Anlage mitfinanzieren. Sie erhalten im Gegenzug eine finanzielle Rendite oder eine definierte Strommenge. In der Schweiz gibt es bereits rund 50 zum Teil sehr unterschiedliche GFP-Angebote. Das Forschungsprojekt UNLOCK-PV wollte ein umfassendes Verständnis für das Phänomen GFP und dessen Potenzial in der Schweiz entwickeln > energeiaplus.com 10.7.23.
Gemeinschaftlich finanzierte PV-Anlagen (GFP) bieten Privatpersonen eine einfache Möglichkeit, sich am Ausbau der Photovoltaik (PV) zu beteiligen. Mieterinnen und Mieter können so eine grössere PV-Anlage mitfinanzieren. Sie erhalten im Gegenzug eine finanzielle Rendite oder eine definierte Strommenge. In der Schweiz gibt es bereits rund 50 zum Teil sehr unterschiedliche GFP-Angebote. Das Forschungsprojekt UNLOCK-PV wollte ein umfassendes Verständnis für das Phänomen GFP und dessen Potenzial in der Schweiz entwickeln > energeiaplus.com 10.7.23.
Photovoltaik-Zubau in der Schweiz 2022 bei 1080 Megawatt
Nun ist die offizielle Statistik vom Bundesamt für Energie da und bestätigt, dass die Schweiz im vergangenen Jahr erstmals mehr als ein Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert hat (1.08 GW). Zudem hat das Bundesamt für Straßen die Unternehmen veröffentlicht, denen kostenfrei Land für den Bau von Photovoltaik-Anlagen an Lärmschutzwänden und Rastplätzen entlang der Autobahn bauen dürfen. Auch neue Photovoltaik-Anlagen in den Hochalpen sind im Kommen > pv-magazine.de 9.7.23.
Nun ist die offizielle Statistik vom Bundesamt für Energie da und bestätigt, dass die Schweiz im vergangenen Jahr erstmals mehr als ein Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert hat (1.08 GW). Zudem hat das Bundesamt für Straßen die Unternehmen veröffentlicht, denen kostenfrei Land für den Bau von Photovoltaik-Anlagen an Lärmschutzwänden und Rastplätzen entlang der Autobahn bauen dürfen. Auch neue Photovoltaik-Anlagen in den Hochalpen sind im Kommen > pv-magazine.de 9.7.23.
Diese Solarzellen sammeln Rekorde – mit CH-Technologie
Forschende aus der Schweiz mischen vorne mit bei Solarzellen mit Perowskit. Diese sind viel effizienter und günstiger als herkömmliche Siliziumzellen. Und sie reduzieren die Abhängigkeit von China > tagesanzeiger.ch 8.7.23.
Forschende aus der Schweiz mischen vorne mit bei Solarzellen mit Perowskit. Diese sind viel effizienter und günstiger als herkömmliche Siliziumzellen. Und sie reduzieren die Abhängigkeit von China > tagesanzeiger.ch 8.7.23.
Brasilien stösst unter Solar-Giganten vor
Mit dem Solarkomplex Janaúba ist im Norden des brasilianischen Bundestaats Minas Gerais das größte Solarkraftwerk des Landes und eines der größten weltweit eröffnet worden. Der Komplex besteht aus 20 unmittelbar benachbarten Teilanlagen, die Arbeiten an den ersten Bauabschnitten begannen 2021. Nunmehr sind auf einer Gesamtfläche von 30,7 Quadratkilometern rund 2,2 Millionen Solarmodule mit 1,2 Gigawatt Gesamtleistung installiert > janauba.mg.gov.br 8.7.23.
Mit dem Solarkomplex Janaúba ist im Norden des brasilianischen Bundestaats Minas Gerais das größte Solarkraftwerk des Landes und eines der größten weltweit eröffnet worden. Der Komplex besteht aus 20 unmittelbar benachbarten Teilanlagen, die Arbeiten an den ersten Bauabschnitten begannen 2021. Nunmehr sind auf einer Gesamtfläche von 30,7 Quadratkilometern rund 2,2 Millionen Solarmodule mit 1,2 Gigawatt Gesamtleistung installiert > janauba.mg.gov.br 8.7.23.
EWZ plant Solar-Grossanlagen beim Skigebiet Savognin
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) plant in der Nähe des Skigebiets von Savognin GR sowie im Wintersportgebiet Splügen-Tambo in Rheinwald GR den Bau von hochalpinen Solar-Grossanlagen. Zusammen sollen die Anlagen den jährlichen Strombedarf von rund 58'000 Haushalten decken können. > tagesanzeiger.ch 8.7.23.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) plant in der Nähe des Skigebiets von Savognin GR sowie im Wintersportgebiet Splügen-Tambo in Rheinwald GR den Bau von hochalpinen Solar-Grossanlagen. Zusammen sollen die Anlagen den jährlichen Strombedarf von rund 58'000 Haushalten decken können. > tagesanzeiger.ch 8.7.23.
Obwohl Erneuerbare boomen: 82 Prozent der Energie ist fossil
Die CO₂-Emissionen des globalen Energieverbrauchs steigen weiter. Die Erneuerbaren lösen nur langsam Öl, Gas und Kohle ab, zeigt ein Bericht. Die Zahlen stammen aus dem seit 1952 erscheinenden „Statistical Review of World Energy“, der inzwischen als Standardüberblick gilt. Der diesjährige Bericht zeigt u.a., dass der Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen weiter wächst. Ihr Anteil stieg 2022 von 13,5 auf 14,2 Prozent > taz.de 7.7.23.
Die CO₂-Emissionen des globalen Energieverbrauchs steigen weiter. Die Erneuerbaren lösen nur langsam Öl, Gas und Kohle ab, zeigt ein Bericht. Die Zahlen stammen aus dem seit 1952 erscheinenden „Statistical Review of World Energy“, der inzwischen als Standardüberblick gilt. Der diesjährige Bericht zeigt u.a., dass der Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen weiter wächst. Ihr Anteil stieg 2022 von 13,5 auf 14,2 Prozent > taz.de 7.7.23.
Produktion in neuer chinesischer 20-Gigawatt-Solarzellenfabrik
GLS-Si hat umgerechnet etwa eine Milliarde Euro in die neue Zellfabrik in Wuhu, China, investiert. Dem Unternehmen zufolge beginnt die Produktion im August - wohlgemerkt nicht in der Region der verfolgten Uiguren! > pv-magazine.de 7.7.23.
GLS-Si hat umgerechnet etwa eine Milliarde Euro in die neue Zellfabrik in Wuhu, China, investiert. Dem Unternehmen zufolge beginnt die Produktion im August - wohlgemerkt nicht in der Region der verfolgten Uiguren! > pv-magazine.de 7.7.23.
PV-Recycling: Weltweit mehr als 100 Anlagen in Betrieb
Derzeit befinden sich weltweit mehr als 100 Anlagen zum Recycling von Solarmodulen in Betrieb. Rund 20 Projekte befinden sich in unterschiedlichen Planungsstadien. Dies ist das Ergebnis einer neuen Trendstudie von ecoprog > tagesanzeiger.ch 6.7.23.
Derzeit befinden sich weltweit mehr als 100 Anlagen zum Recycling von Solarmodulen in Betrieb. Rund 20 Projekte befinden sich in unterschiedlichen Planungsstadien. Dies ist das Ergebnis einer neuen Trendstudie von ecoprog > tagesanzeiger.ch 6.7.23.
CH-Pilotversuch mit Agri-Photovoltaik bringt gute Himbeer-Ernte
Bei einem Vergleich mit Himbeer-Kulturen unter Folie zeigt sich, dass die Agri-Photovoltaik-Beeren bei Menge, Gewicht und Zuckergehalt genauso gut abschneiden, zum Teil gar besser. Am Pilotprojekt sind der Hersteller Insolight, der Versorger Romande Energie und das Forschungsinstitut Agroscope beteiligt > pv-magazine.de 6.7.23.
Bei einem Vergleich mit Himbeer-Kulturen unter Folie zeigt sich, dass die Agri-Photovoltaik-Beeren bei Menge, Gewicht und Zuckergehalt genauso gut abschneiden, zum Teil gar besser. Am Pilotprojekt sind der Hersteller Insolight, der Versorger Romande Energie und das Forschungsinstitut Agroscope beteiligt > pv-magazine.de 6.7.23.
PV erreichte im Juni Anteil von 29 % am deutschen Strommix
Einer Auswertung von Agora Energiewende zufolge produzierten die Photovoltaik-Anlagen im Juni 9,4 Terawattstunden Strom. Zusammen kamen die Erneuerbaren auf einen Strommix-Anteil von 64 Prozent. > pv-magazine.de 5.7.23.
Einer Auswertung von Agora Energiewende zufolge produzierten die Photovoltaik-Anlagen im Juni 9,4 Terawattstunden Strom. Zusammen kamen die Erneuerbaren auf einen Strommix-Anteil von 64 Prozent. > pv-magazine.de 5.7.23.
D: Ausschreibungen Solaranlagen klar überzeichnet
Zum 1. Juni 2023 waren in Deutschland die Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden überzeichnet. Die Durchschnittsvergütung liegt bei 10,18 Cent je Kilowattstunde. Bei den letzten drei Gebotsterminen war die ausgeschriebene Menge dagegen nicht erreicht worden > solarserver.de 4.7.23.
Zum 1. Juni 2023 waren in Deutschland die Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden überzeichnet. Die Durchschnittsvergütung liegt bei 10,18 Cent je Kilowattstunde. Bei den letzten drei Gebotsterminen war die ausgeschriebene Menge dagegen nicht erreicht worden > solarserver.de 4.7.23.
Japan darf aufbereitetes AKW-Kühlwasser ins Meer leiten
Gefiltertes Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima kann künftig im Meer entsorgt werden. Dies entspreche internationalen Standards, sagt IAEA-Chef Rafael Grossi in Tokio. > zeit.de 4.7.23.
Gefiltertes Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima kann künftig im Meer entsorgt werden. Dies entspreche internationalen Standards, sagt IAEA-Chef Rafael Grossi in Tokio. > zeit.de 4.7.23.
Schwimmendes Solarkraftwerk in den französischen Alpen
50.000 Solarmodule mit einer Leistung von rund 20 Megawatt schwimmen nun auf dem Stausee. Die EDF-Gruppe hat nun den schwimmenden Solarpark auf einem Stausee im Südosten Frankreichs eingeweiht. Die Tochtergesellschaft EDF Renewables hat so nach eigenen Angaben das erste Hybridkraftwerk aus Photovoltaik und Wasserkraft an einem Standort kombiniert > photovoltaik.eu 4.7.23.
50.000 Solarmodule mit einer Leistung von rund 20 Megawatt schwimmen nun auf dem Stausee. Die EDF-Gruppe hat nun den schwimmenden Solarpark auf einem Stausee im Südosten Frankreichs eingeweiht. Die Tochtergesellschaft EDF Renewables hat so nach eigenen Angaben das erste Hybridkraftwerk aus Photovoltaik und Wasserkraft an einem Standort kombiniert > photovoltaik.eu 4.7.23.
Was das solare München kann, kann Zürich leider nicht
„Masterplan solares München“ beschlossen – 25 Prozent des Strombedarfs mit innerstädtischen Photovoltaik-Anlagen decken: Der Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen soll in den kommenden Jahren um jeweils 40 Prozent gesteigert werden, um auf 100 Megawatt bis 2030 zu kommen. Insgesamt strebt die bayerische Landeshauptstadt eine installierte Photovoltaik-Leistung von etwa vier Gigawatt an, um damit bis 2050 klimaneutral zu werden > pv-magazine.de 1.7.23.
„Masterplan solares München“ beschlossen – 25 Prozent des Strombedarfs mit innerstädtischen Photovoltaik-Anlagen decken: Der Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen soll in den kommenden Jahren um jeweils 40 Prozent gesteigert werden, um auf 100 Megawatt bis 2030 zu kommen. Insgesamt strebt die bayerische Landeshauptstadt eine installierte Photovoltaik-Leistung von etwa vier Gigawatt an, um damit bis 2050 klimaneutral zu werden > pv-magazine.de 1.7.23.
Off-Grid-PV: 1,29 Mrd. € für Solarenergieinfrastruktur Angolas
Die Bankengruppe Standard Chartered stellt dem angolanischen Finanzministerium eine Finanzierung in Höhe von 1,29 Milliarden Euro für die Errichtung einer weitestgehend netzunabhängigen lokalen Infrastruktur für Strom aus erneuerbarer Energie bereit > solarserver.de 1.7.23.
Die Bankengruppe Standard Chartered stellt dem angolanischen Finanzministerium eine Finanzierung in Höhe von 1,29 Milliarden Euro für die Errichtung einer weitestgehend netzunabhängigen lokalen Infrastruktur für Strom aus erneuerbarer Energie bereit > solarserver.de 1.7.23.
Welt-Solarthermie-Markt 2022 rückläufig
Trotz eines starken Wachstums in Europa schrumpfte der globale Solarthermie-Markt im Jahr 2022 um 9,3 %. Solarheizwerke und Solarthermie-Anlagen zur Prozesswärmebereitstellung verzeichnen jedoch einen Aufwärtstrend > solarserver.de 29.6.23.
Trotz eines starken Wachstums in Europa schrumpfte der globale Solarthermie-Markt im Jahr 2022 um 9,3 %. Solarheizwerke und Solarthermie-Anlagen zur Prozesswärmebereitstellung verzeichnen jedoch einen Aufwärtstrend > solarserver.de 29.6.23.
Bulgariens größter Solarpark - in unwirtlichem Gelände realisiert
Der Energie- und Versicherungskonzern Eurohold Bulgaria AD hat das Solarkraftwerk »Verila« in Bulgarien in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 123 Megawatt ist es das bisher größte Photovoltaikprojekt des Landes. Es befindet sich am Südhang des Verila-Gebirges in der Nähe des Dorfes Kraynits südwestlich von Sofia in Westbulgarien. Die Installation in einer Höhe von 700 bis 1.000 Metern über dem Meeresspiegel gestaltete sich als anspruchsvoll, durchgeführt von der Münchener Firma Sunotec. Eurohold wird den Strom im Rahmen eines 10-jährigen Stromliefervertrags an die Firmen Yettel und Cetin verkaufen > jinkosolar.com 29.6.23.
Der Energie- und Versicherungskonzern Eurohold Bulgaria AD hat das Solarkraftwerk »Verila« in Bulgarien in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 123 Megawatt ist es das bisher größte Photovoltaikprojekt des Landes. Es befindet sich am Südhang des Verila-Gebirges in der Nähe des Dorfes Kraynits südwestlich von Sofia in Westbulgarien. Die Installation in einer Höhe von 700 bis 1.000 Metern über dem Meeresspiegel gestaltete sich als anspruchsvoll, durchgeführt von der Münchener Firma Sunotec. Eurohold wird den Strom im Rahmen eines 10-jährigen Stromliefervertrags an die Firmen Yettel und Cetin verkaufen > jinkosolar.com 29.6.23.
Schweizer Solarbranche wächst weiterhin stark
Das wird auch im Ausland stark beachtet und mit Österreich hat die Schweiz damit auch gleichgezogen: Auf der Generalversammlung von Swissolar in Biel in der vergangenen Woche wurden beeindruckende Zahlen bekannt: 2022 erreichte der Zubau erstmals mehr als ein Gigawatt. Der Zubau wuchs im dritten Jahr in Folge um über 40 Prozent > photovoltaik.eu 29.6.23.
Das wird auch im Ausland stark beachtet und mit Österreich hat die Schweiz damit auch gleichgezogen: Auf der Generalversammlung von Swissolar in Biel in der vergangenen Woche wurden beeindruckende Zahlen bekannt: 2022 erreichte der Zubau erstmals mehr als ein Gigawatt. Der Zubau wuchs im dritten Jahr in Folge um über 40 Prozent > photovoltaik.eu 29.6.23.
Texas braucht Sonne zum Kühlen
Nur mit Sonnen- und Windenergie kann der Ölstaat Texas die akute Hitzewelle bewältigen. Dennoch wollen die Republikaner die fossilen Energien weiterhin bevorzugen > tagesanzeiger.ch 28.6.23.
Nur mit Sonnen- und Windenergie kann der Ölstaat Texas die akute Hitzewelle bewältigen. Dennoch wollen die Republikaner die fossilen Energien weiterhin bevorzugen > tagesanzeiger.ch 28.6.23.
Sens und Peridot Solar: Großprojekt zur Agri-PV auf Sizilien
Im ersten Bauabschnitt sollen 135 Megawatt errichtet werden, die noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Der Solarpark erstreckt sich über 230 Hektar. Bei den Modulen werden Oliven, Feigen und Honig erzeugt > photovoltaik.eu 28.6.23.
Im ersten Bauabschnitt sollen 135 Megawatt errichtet werden, die noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Der Solarpark erstreckt sich über 230 Hektar. Bei den Modulen werden Oliven, Feigen und Honig erzeugt > photovoltaik.eu 28.6.23.
Pilotprojekt für PV-Autobahnüberdachung fertiggestellt
Der deutsche Bundesverkehrsminister kam extra an die A81, um die 33-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage zu besichtigen. Es handelt sich um ein gemeinsam finanziertes Forschungsprojekt aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit seinem Genehmigungsbeschleunigungsgesetz will das Ministerium mehr solcher Projekte ermöglichen und erleichtern. > pv-magazine.de 28.6.23.
Der deutsche Bundesverkehrsminister kam extra an die A81, um die 33-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage zu besichtigen. Es handelt sich um ein gemeinsam finanziertes Forschungsprojekt aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit seinem Genehmigungsbeschleunigungsgesetz will das Ministerium mehr solcher Projekte ermöglichen und erleichtern. > pv-magazine.de 28.6.23.
Deutschlands Stromverbrauch zu mehr als der Hälfte erneuerbar
Obwohl die Bruttostromerzeugung durch erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konstant blieb, stieg der Anteil der erneuerbaren Energien auf 52 Prozent an. Denn der Stromverbrauch in Deutschland ist deutlich gesunken. > solarserver.de 27.6.23.
Obwohl die Bruttostromerzeugung durch erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konstant blieb, stieg der Anteil der erneuerbaren Energien auf 52 Prozent an. Denn der Stromverbrauch in Deutschland ist deutlich gesunken. > solarserver.de 27.6.23.
Braucht die Schweiz neue Atomkraftwerke?
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz wird in der Politik der Ruf nach Atomenergie laut. Soll das Verbot neuer AKW in der Schweiz fallen? Die Frage wird auch in der Redaktion des Tages-Anzeigers kontrovers diskutiert - von Edgar Schuler & Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 24.6.23.
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz wird in der Politik der Ruf nach Atomenergie laut. Soll das Verbot neuer AKW in der Schweiz fallen? Die Frage wird auch in der Redaktion des Tages-Anzeigers kontrovers diskutiert - von Edgar Schuler & Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 24.6.23.
Bau von Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken beschleunigen
Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und den Bau grosser Kraftwerke für erneuerbare Energien verkürzen, um den Ausbau der Produktion rasch voranzutreiben. Er hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2023 eine Änderung des Energiegesetzes zu Handen des Parlaments verabschiedet. Der sogenannte Beschleunigungserlass sieht unter anderem vor, Bewilligungsverfahren und Rechtsmittelverfahren für grosse Anlagen zu straffen und den Planungsprozess für den Ausbau des Stromnetzes zu vereinfachen > admin.ch 23.6.23.
Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und den Bau grosser Kraftwerke für erneuerbare Energien verkürzen, um den Ausbau der Produktion rasch voranzutreiben. Er hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2023 eine Änderung des Energiegesetzes zu Handen des Parlaments verabschiedet. Der sogenannte Beschleunigungserlass sieht unter anderem vor, Bewilligungsverfahren und Rechtsmittelverfahren für grosse Anlagen zu straffen und den Planungsprozess für den Ausbau des Stromnetzes zu vereinfachen > admin.ch 23.6.23.
«Wir brauchen nun einen Masterplan»
Die SVP fordert nach der Abstimmung zum Klimaschutzgesetz neue Kernkraftwerke. Für Konstantinos Boulouchos kommt das zum falschen Zeitpunkt. Der ETH-Experte über Wege in die CO₂-freie Zukunft. Ein Interview von August 2022 > tagesanzeiger.ch 22.6.23.
Die SVP fordert nach der Abstimmung zum Klimaschutzgesetz neue Kernkraftwerke. Für Konstantinos Boulouchos kommt das zum falschen Zeitpunkt. Der ETH-Experte über Wege in die CO₂-freie Zukunft. Ein Interview von August 2022 > tagesanzeiger.ch 22.6.23.
Strom aus dem All: Lösung für eine unbegrenzte Energiequelle?
Ein im Januar in die Erdumlaufbahn gestarteter Prototyp einer Weltraum-Solarenergieanlage ist betriebsbereit und hat erstmals seine Fähigkeit zur drahtlosen Energieübertragung im Weltraum und zur Übertragung nachweisbarer Energie zur Erde unter Beweis gestellt. Ist dies der erste Schritt zur Demokratisierung der Energie? > industr.com 22.6.23.
Ein im Januar in die Erdumlaufbahn gestarteter Prototyp einer Weltraum-Solarenergieanlage ist betriebsbereit und hat erstmals seine Fähigkeit zur drahtlosen Energieübertragung im Weltraum und zur Übertragung nachweisbarer Energie zur Erde unter Beweis gestellt. Ist dies der erste Schritt zur Demokratisierung der Energie? > industr.com 22.6.23.
PV: Deutschland baut im Mai 1.040 Megawatt Solarstrom hinzu
In Deutschland kamen im Mai 2023 rund 1 Gigawatt neuer PV-Leistung dazu - dafür braucht die Schweiz derzeit rund ein Jahr (aber immerhin: die CH-Bevölkerung ist auch nur rund ein Zehntel so gross). Deutlich geringer war der Ausbau der Windenergie. Biomasse führt ein Schattendasein. > solarserver.de 21.6.23.
In Deutschland kamen im Mai 2023 rund 1 Gigawatt neuer PV-Leistung dazu - dafür braucht die Schweiz derzeit rund ein Jahr (aber immerhin: die CH-Bevölkerung ist auch nur rund ein Zehntel so gross). Deutlich geringer war der Ausbau der Windenergie. Biomasse führt ein Schattendasein. > solarserver.de 21.6.23.
Fusionsreaktor Iter: Kommt Jahre später und kostet weitere Mrd.
Das wissenschaftliche Megaprojekt hat sowohl den Preis- als auch den Zeitrahmen gesprengt. Der geplante Fusionsreaktor Iter verschlang bereits 20 Milliarden Euro. Interne Dokumente zeigen nun: Die Fertigstellung verzögert sich und die Kosten steigen weiter > t-online.de 20.6.23.
Das wissenschaftliche Megaprojekt hat sowohl den Preis- als auch den Zeitrahmen gesprengt. Der geplante Fusionsreaktor Iter verschlang bereits 20 Milliarden Euro. Interne Dokumente zeigen nun: Die Fertigstellung verzögert sich und die Kosten steigen weiter > t-online.de 20.6.23.
Mehr als 100.000 Besucher auf der The smarter E
Fast 2500 Aussteller aus 57 Ländern zeigten in München 17 Messehallen und Outdoorbereichen viele Neuheiten. Die Angebote werden dabei immer effizienter, vielfältiger und auch im nächsten Jahr dürfte alles noch ein Stückchen größer in München werden > pv-magazine.de 20.6.23.
Fast 2500 Aussteller aus 57 Ländern zeigten in München 17 Messehallen und Outdoorbereichen viele Neuheiten. Die Angebote werden dabei immer effizienter, vielfältiger und auch im nächsten Jahr dürfte alles noch ein Stückchen größer in München werden > pv-magazine.de 20.6.23.
Nun rufen sie wieder nach AKW
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz brandet eine alte Debatte wieder auf: Die Forderung nach Atomstrom gewinnt in der Politik an Support. Doch machen die Stromkonzerne mit? > tagesanzeiger.ch 20.6.23.
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz brandet eine alte Debatte wieder auf: Die Forderung nach Atomstrom gewinnt in der Politik an Support. Doch machen die Stromkonzerne mit? > tagesanzeiger.ch 20.6.23.
Europa erwärmt sich immer schneller - Gefahr auch für AKW
Europa hat sich in den vergangenen 40 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie die Welt im Durchschnitt. Ein Hoffnungsschimmer für den Kontinent ist laut Experten der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Klimawandel sei auch für Atomkraftwerke relevant, heißt es in dem aktuellen Bericht auch. Die Zahl der Unterbrechungen des Atomstrombetriebs aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen – etwa niedriger Wasserstand in Flüssen oder Hitzeextreme – habe in den vergangenen 30 Jahren zugenommen > spiegel.de 20.6.23.
Europa hat sich in den vergangenen 40 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie die Welt im Durchschnitt. Ein Hoffnungsschimmer für den Kontinent ist laut Experten der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Klimawandel sei auch für Atomkraftwerke relevant, heißt es in dem aktuellen Bericht auch. Die Zahl der Unterbrechungen des Atomstrombetriebs aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen – etwa niedriger Wasserstand in Flüssen oder Hitzeextreme – habe in den vergangenen 30 Jahren zugenommen > spiegel.de 20.6.23.
Was sind Anforderungen an PV-Grossanlagen?
Gondosolar, Vispertal Solar, Grengiols Solar im Kanton Wallis oder Nalpsolar und Engadin Solar im Kanton Graubünden. In verschiedenen Bergkantonen hat der Entscheid des Bundesparlaments quasi ein Solar-«Fieber» ausgelöst. Nun hat das BFE festgelegt, welche Anforderungen ein Projekt erfüllen muss, damit es von der finanziellen Unterstützung profitieren kann und wie die Höhe der Einmalvergütung festgelegt wird. Energeiaplus klärt mit dem BFE-Experten Leo-Philipp Heiniger die wichtigsten Punkte > energeiaplus.com 20.6.23.
Gondosolar, Vispertal Solar, Grengiols Solar im Kanton Wallis oder Nalpsolar und Engadin Solar im Kanton Graubünden. In verschiedenen Bergkantonen hat der Entscheid des Bundesparlaments quasi ein Solar-«Fieber» ausgelöst. Nun hat das BFE festgelegt, welche Anforderungen ein Projekt erfüllen muss, damit es von der finanziellen Unterstützung profitieren kann und wie die Höhe der Einmalvergütung festgelegt wird. Energeiaplus klärt mit dem BFE-Experten Leo-Philipp Heiniger die wichtigsten Punkte > energeiaplus.com 20.6.23.
«Die Schweiz hat den Solarzug verpasst, wir müssen ihn nochmals aufgleisen»
Oberster Energiedirektor im Interview: Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz kündigt Roberto Schmidt neue Energievorschriften für Gebäude an. Er sagt, wo Verschärfungen anstehen - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 19.6.23.
Oberster Energiedirektor im Interview: Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz kündigt Roberto Schmidt neue Energievorschriften für Gebäude an. Er sagt, wo Verschärfungen anstehen - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 19.6.23.
Ausschreibung von Offshore-Windenergie: Mehrere Null-Cent-Gebote
Bei der aktuellen Ausschreibung von Offshore-Windenergie in Deutschland gab es Mehrere Null-Cent-Gebote auf allen ausgeschriebenen Flächen. Für diesen Fall sieht das Windenergie-auf-See-Gesetz ein dynamisches Gebotsverfahren vor. Der Bieter mit der höchsten Zahlungsbereitschaft erhält den Zuschlag. Null-Cent-Gebote bedeuten, dass Bietende keine Förderung beanspruchen - die gewonnene Energie als wirtschaftlich ist > solarserver.de 17.6.23.
Bei der aktuellen Ausschreibung von Offshore-Windenergie in Deutschland gab es Mehrere Null-Cent-Gebote auf allen ausgeschriebenen Flächen. Für diesen Fall sieht das Windenergie-auf-See-Gesetz ein dynamisches Gebotsverfahren vor. Der Bieter mit der höchsten Zahlungsbereitschaft erhält den Zuschlag. Null-Cent-Gebote bedeuten, dass Bietende keine Förderung beanspruchen - die gewonnene Energie als wirtschaftlich ist > solarserver.de 17.6.23.
Der unglaubliche Windenergie-Rekord: Windkraft lieferte im Juni mehr als eine Terawattstunde
Die umweltschonende Erzeugung von Energie ist weltweit auf dem Vormarsch. Im Juni produzierten Windräder erstmals mehr als eine Milliarde Kilowattstunden – die nächste Marke hat die Branche bereits im Visier. Eine Terawattstunde sind eine Milliarde Kilowattstunden, was wiederum der Leistung von mehreren hundert Kernkraftwerken entspricht > spiegel.de 16.6.23.
Die umweltschonende Erzeugung von Energie ist weltweit auf dem Vormarsch. Im Juni produzierten Windräder erstmals mehr als eine Milliarde Kilowattstunden – die nächste Marke hat die Branche bereits im Visier. Eine Terawattstunde sind eine Milliarde Kilowattstunden, was wiederum der Leistung von mehreren hundert Kernkraftwerken entspricht > spiegel.de 16.6.23.
Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen erreichen 33,5 % Wirkungsgrad
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Longi hat den Wirkungsgrad seiner Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf 33,5% gesteigert. Mit seinem Heterojunction-Modul, das mit 26,81 % den höchsten Wirkungsgrad für Silizium-Module aufweist, kommt das Unternehmen näher an die Massenproduktion heran. Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Longi ist eigenen Angaben zufolge eines der ersten in China, das sich mit der Erforschung von Tandem-Solarzellen befasst > solarserver.de 15.6.23.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Longi hat den Wirkungsgrad seiner Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf 33,5% gesteigert. Mit seinem Heterojunction-Modul, das mit 26,81 % den höchsten Wirkungsgrad für Silizium-Module aufweist, kommt das Unternehmen näher an die Massenproduktion heran. Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Longi ist eigenen Angaben zufolge eines der ersten in China, das sich mit der Erforschung von Tandem-Solarzellen befasst > solarserver.de 15.6.23.
Der grüne Wasserstoffmarkt – 1,4 Billionen Dollar Umsatz und 2 Millionen neue Arbeitsplätze
In Stichworten: Markt für grünen Wasserstoff wächst bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen Handelsvolumen Exporteinnahmen steigen auf mehr als 280 Milliarden Dollar – Nordafrika profitiert am stärksten Einsparungen von bis zu 85 Gigatonnen CO2 durch grünen Wasserstoff möglich Deloitte gründet „Global Hydrogen Center of Excellence“ und „Wasserstoff-Investitionskorridor“ für Australien, Afrika, Japan und Deutschland > pv-magazine.de 15.6.23.
In Stichworten: Markt für grünen Wasserstoff wächst bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen Handelsvolumen Exporteinnahmen steigen auf mehr als 280 Milliarden Dollar – Nordafrika profitiert am stärksten Einsparungen von bis zu 85 Gigatonnen CO2 durch grünen Wasserstoff möglich Deloitte gründet „Global Hydrogen Center of Excellence“ und „Wasserstoff-Investitionskorridor“ für Australien, Afrika, Japan und Deutschland > pv-magazine.de 15.6.23.
Solarwirtschaft sucht in Deutschland 100.000 Arbeitskräfte
Die deutsche Bundesregierung will die Solarenergie massiv ausbauen, doch es mangelt dafür an Handwerkern. Der Branchenverband nennt nun drastische Zahlen. Ende 2022 beschäftigte die Branche etwa 65.000 Menschen > spiegel.de 15.6.23.
Die deutsche Bundesregierung will die Solarenergie massiv ausbauen, doch es mangelt dafür an Handwerkern. Der Branchenverband nennt nun drastische Zahlen. Ende 2022 beschäftigte die Branche etwa 65.000 Menschen > spiegel.de 15.6.23.
2023 weltweiter PV-Zubau von bis zu 402 Gigawatt erwartet
Nach Erhebungen des Branchenverbands Solarpower Europe fiel mit 118 Gigawatt knapp die Hälfte der neu installierten Leistung im vergangenen Jahr auf Photovoltaik-Dachanlagen. Zudem installierten 26 Länder mehr als ein Gigawatt neue Photovoltaik-Anlagen: Deutschland findet sich global auf Platz sechs. Österreich kommt erstmals wie die Schweiz über die Gigawatt-Marke und sie belegen die Plätze 20 und 26 > pv-magazine.de 14.6.23.
Nach Erhebungen des Branchenverbands Solarpower Europe fiel mit 118 Gigawatt knapp die Hälfte der neu installierten Leistung im vergangenen Jahr auf Photovoltaik-Dachanlagen. Zudem installierten 26 Länder mehr als ein Gigawatt neue Photovoltaik-Anlagen: Deutschland findet sich global auf Platz sechs. Österreich kommt erstmals wie die Schweiz über die Gigawatt-Marke und sie belegen die Plätze 20 und 26 > pv-magazine.de 14.6.23.
Texas' Kampf gegen die Windmühlen
Ausgerechnet der seit Jahrzehnten von Republikanern regierte US-Bundesstaat Texas ist führend bei grüner Energie. Doch nun will die Politik diesen Erfolg abwürgen, der Kulturkampf erreicht die Erneuerbaren - von Heike Buchter, New York > zeit.de 12.6.23.
Ausgerechnet der seit Jahrzehnten von Republikanern regierte US-Bundesstaat Texas ist führend bei grüner Energie. Doch nun will die Politik diesen Erfolg abwürgen, der Kulturkampf erreicht die Erneuerbaren - von Heike Buchter, New York > zeit.de 12.6.23.
Auch in Japan hadern sie mit der Atommüll-Entsorgung
Dieses Fischerdorf will kein Endlager: Suttsu ist ein verschlafenes, überaltertes Fischerdorf im Norden Japans. Doch Pläne für ein Atomendlager wecken den Widerstand. Es fliegen gar Molotowcocktails > tagesanzeiger.ch 11.6.23.
Dieses Fischerdorf will kein Endlager: Suttsu ist ein verschlafenes, überaltertes Fischerdorf im Norden Japans. Doch Pläne für ein Atomendlager wecken den Widerstand. Es fliegen gar Molotowcocktails > tagesanzeiger.ch 11.6.23.
Marktwert Solar sinkt – PV-Anteil an Stromerzeugung bei 25,2 %
In Deutschland lag der Anteil der Photovoltaik an der öffentlichen Nettostromerzeugung im Mai leicht vor der Windkraft an Land und auf See. Der durchschnittliche Spotmarktpreis und die Marktwerte für Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen sowie Windstrom sanken wieder in einen einstelligen Bereich. Zudem gab es mehrere Phasen mit negativen Strompreisen > pv-magazine.de 9.6.23.
In Deutschland lag der Anteil der Photovoltaik an der öffentlichen Nettostromerzeugung im Mai leicht vor der Windkraft an Land und auf See. Der durchschnittliche Spotmarktpreis und die Marktwerte für Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen sowie Windstrom sanken wieder in einen einstelligen Bereich. Zudem gab es mehrere Phasen mit negativen Strompreisen > pv-magazine.de 9.6.23.
D: Wind und Kohle dominieren Stromerzeugung im 1. Quartal
Nach den Daten des Statistischen Bundesamts war die Windkraft mit einem Anteil von 32,2 Prozent zu Jahresbeginn die wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland. Sie lag knapp vor den Kohlekraftwerken. Die Sonne ließ sich dagegen in den ersten drei Monaten wenig blicken, was sich auf die Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen auswirkte > pv-magazine.de 8.6.23.
Nach den Daten des Statistischen Bundesamts war die Windkraft mit einem Anteil von 32,2 Prozent zu Jahresbeginn die wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland. Sie lag knapp vor den Kohlekraftwerken. Die Sonne ließ sich dagegen in den ersten drei Monaten wenig blicken, was sich auf die Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen auswirkte > pv-magazine.de 8.6.23.
Grundwasser als Wärmespeicher zum Heizen und Kühlen
Kühlen oder Heizen mit Grundwasser ist eine erprobte Technologie. Swatch-Omega in Biel geht aber noch einen Schritt weiter: Das Grundwasser wird in einem ausgeklügelten Kreislauf im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen der Gebäude genutzt. Was ist daran speziell? Wie funktioniert es? Und kann das ein Modell für die Zukunft sein? > energeiaplus.com 7.6.23.
Kühlen oder Heizen mit Grundwasser ist eine erprobte Technologie. Swatch-Omega in Biel geht aber noch einen Schritt weiter: Das Grundwasser wird in einem ausgeklügelten Kreislauf im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen der Gebäude genutzt. Was ist daran speziell? Wie funktioniert es? Und kann das ein Modell für die Zukunft sein? > energeiaplus.com 7.6.23.
Chinas PV-Zubau von Januar bis April bei 48,31 Gigawatt
Nach neuen Zahlen der Nationalen Energiebehörde erreichte China Ende April eine kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung von 380 Gigawatt. Analysten erwarten einen Zubau von 150 Gigawatt und mehr allein in China in diesem Jahr > pv-magazine.de 6.6.23.
Nach neuen Zahlen der Nationalen Energiebehörde erreichte China Ende April eine kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung von 380 Gigawatt. Analysten erwarten einen Zubau von 150 Gigawatt und mehr allein in China in diesem Jahr > pv-magazine.de 6.6.23.
Wie teuer wird eine klimaneutrale Schweiz?
Die SVP stemmt sich als einzige grössere Partei gegen das Klimaschutz-Gesetz. Sie warnt vor den enormen Kosten, die diese Umstellung mit sich bringen würde. Fragt sich: wie hoch sind diese Kosten tatsächlich? Wie würde eine CO₂-freie Schweiz überhaupt aussehen? Ob die Schweiz wirklich viel Strom speichern muss, ist umstritten – auch unter ETH-Forschern. Anthony Patt ist Professor für Klimapolitik an der ETH Zürich. Er simuliert mit gängigen wissenschaftlichen Modellen eine Schweiz ohne Öl und Gas und kommt auf einen kleineren Energie-Speicherbedarf. Die Kosten für die Bevölkerung sind deshalb in fast all seinen Szenarien tiefer als heute: «Wenn wir die Transformation zu einer Netto-Null-Gesellschaft auf schlaue Art vollziehen, werden wir sogar Geld einsparen können.» > srf.ch/news 4.6.23.
Die SVP stemmt sich als einzige grössere Partei gegen das Klimaschutz-Gesetz. Sie warnt vor den enormen Kosten, die diese Umstellung mit sich bringen würde. Fragt sich: wie hoch sind diese Kosten tatsächlich? Wie würde eine CO₂-freie Schweiz überhaupt aussehen? Ob die Schweiz wirklich viel Strom speichern muss, ist umstritten – auch unter ETH-Forschern. Anthony Patt ist Professor für Klimapolitik an der ETH Zürich. Er simuliert mit gängigen wissenschaftlichen Modellen eine Schweiz ohne Öl und Gas und kommt auf einen kleineren Energie-Speicherbedarf. Die Kosten für die Bevölkerung sind deshalb in fast all seinen Szenarien tiefer als heute: «Wenn wir die Transformation zu einer Netto-Null-Gesellschaft auf schlaue Art vollziehen, werden wir sogar Geld einsparen können.» > srf.ch/news 4.6.23.
Der Jura als weisser Fleck bei der Solaroffensive
Der Jura ist die Wiege grosser Solaranlagen in der Schweiz. Doch die aktuelle Offensive scheint an ihm vorbeizuziehen – zumindest noch. Denn: Der Mont Soleil, der Sonnenberg, ist ein Gebirgszug im Berner Jura. Dort ist der Name Programm: Auf 1200 Metern über Meer wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt – seit 1992 steht dort eine grosse Solaranlage. Die Anlage diente und dient primär der Forschung. > srf.ch/news 4.6.23.
Der Jura ist die Wiege grosser Solaranlagen in der Schweiz. Doch die aktuelle Offensive scheint an ihm vorbeizuziehen – zumindest noch. Denn: Der Mont Soleil, der Sonnenberg, ist ein Gebirgszug im Berner Jura. Dort ist der Name Programm: Auf 1200 Metern über Meer wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt – seit 1992 steht dort eine grosse Solaranlage. Die Anlage diente und dient primär der Forschung. > srf.ch/news 4.6.23.
AKW-Neubau 2022 stagniert mit sechs Anlagen weltweit
Der globale Markt für Atomkraftwerke verharrt auch 2022 auf dem niedrigen Vorjahresniveau, eine Renaissance ist nicht erkennbar. Im Jahr 2022 sind weltweit lediglich insgesamt sechs neue Atomkraftwerke ans Netz gegangen oder haben die erste Kritikalität erreicht. Fünf alte Atomkraftwerke wurden im selben Zeitraum abgeschaltet, die meisten davon in Großbritannien > iwr.de 3.6.23.
Der globale Markt für Atomkraftwerke verharrt auch 2022 auf dem niedrigen Vorjahresniveau, eine Renaissance ist nicht erkennbar. Im Jahr 2022 sind weltweit lediglich insgesamt sechs neue Atomkraftwerke ans Netz gegangen oder haben die erste Kritikalität erreicht. Fünf alte Atomkraftwerke wurden im selben Zeitraum abgeschaltet, die meisten davon in Großbritannien > iwr.de 3.6.23.
IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze
Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet für das laufende Jahr 2023 bei den erneuerbaren Energien weltweit ein rasantes globales Marktwachstum und einen Rekordzubau an Neuanlagen. Der weltweite Zubau an erneuerbarer Kraftwerkskapazität steigt laut IEA allein im Jahr 2023 um 107 GW auf mehr als 440 GW (440 000 MW) an neuer EE-Kraftwerksleistung. Das ist ein Rekordanstieg beim Marktwachstum um 33 Prozent. China festigt unterdessen seine führende Position und wird sowohl 2023 als auch 2024 mehr als die Hälfte des weltweiten Zubaus an erneuerbarer Energiekapazität ausmachen > iwr.de 3.6.23.
Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet für das laufende Jahr 2023 bei den erneuerbaren Energien weltweit ein rasantes globales Marktwachstum und einen Rekordzubau an Neuanlagen. Der weltweite Zubau an erneuerbarer Kraftwerkskapazität steigt laut IEA allein im Jahr 2023 um 107 GW auf mehr als 440 GW (440 000 MW) an neuer EE-Kraftwerksleistung. Das ist ein Rekordanstieg beim Marktwachstum um 33 Prozent. China festigt unterdessen seine führende Position und wird sowohl 2023 als auch 2024 mehr als die Hälfte des weltweiten Zubaus an erneuerbarer Energiekapazität ausmachen > iwr.de 3.6.23.
Umsetzung der Energiestrategie: Bitterer Tag für Umweltverbände
Weniger Schutz für Biotope, bedrohte Restwassermenge, keine Solarpflicht für alle Neubauten: Eine bürgerliche Mehrheit setzte sich im Ständerat grösstenteils durch > tagesanzeiger.ch 2.6.23.
Weniger Schutz für Biotope, bedrohte Restwassermenge, keine Solarpflicht für alle Neubauten: Eine bürgerliche Mehrheit setzte sich im Ständerat grösstenteils durch > tagesanzeiger.ch 2.6.23.
Sechs Gigawatt PV-Zubau in Polen im 2023 erwartet
Das osteuropäische Land gibt mächtig «Gas», nachdem es früher europaweit am Schluss rangierte, denn: Nach den jüngsten Daten des Forschungsinstituts IEO hat Polen im Jahr 2022 rund 4,7 Gigawatt an neuer Photovoltaik-Anlagen zugebaut. Die kumuliert installierte Leistung liegt mittlerweile über 13 Gigawatt > pv-magazine.de 2.6.23.
Das osteuropäische Land gibt mächtig «Gas», nachdem es früher europaweit am Schluss rangierte, denn: Nach den jüngsten Daten des Forschungsinstituts IEO hat Polen im Jahr 2022 rund 4,7 Gigawatt an neuer Photovoltaik-Anlagen zugebaut. Die kumuliert installierte Leistung liegt mittlerweile über 13 Gigawatt > pv-magazine.de 2.6.23.
D: Energieverbrauch sank im 1. Quartal um knapp 7%
Laut den Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen lag der Energieverbrauch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um fast 7 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Das ist eine der größten unterjährigen Veränderungen seit den Ölpreiskrisen der 1970er- und 1980er-Jahre > solarserver.de 1.6.23.
Laut den Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen lag der Energieverbrauch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um fast 7 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Das ist eine der größten unterjährigen Veränderungen seit den Ölpreiskrisen der 1970er- und 1980er-Jahre > solarserver.de 1.6.23.
Klatsche für Atom-Turbos
Trotz Stromkrise – Schweizerinnen und Schweizer wollen keine neuen AKW: Der Bau neuer Atomkraftwerke findet keine Mehrheit. Die Bevölkerung will lieber Windräder, Solaranlagen und Staumauern > tagesanzeiger.ch 1.6.23.
Trotz Stromkrise – Schweizerinnen und Schweizer wollen keine neuen AKW: Der Bau neuer Atomkraftwerke findet keine Mehrheit. Die Bevölkerung will lieber Windräder, Solaranlagen und Staumauern > tagesanzeiger.ch 1.6.23.
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz möglich
Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten > ethz.ch 31.5.23.
Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten > ethz.ch 31.5.23.
Neue Marke: Drei Millionen PV-Anlagen in Deutschland
Seit Pfingstmontag sind in Deutschland drei Millionen Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Besonders Privathaushalte installieren immer mehr Solarstromanlagen: Im ersten Quartal dieses Jahres waren es mehr als doppelt so viele als im Vorjahreszeitraum > solarserver.de 30.5.23.
Seit Pfingstmontag sind in Deutschland drei Millionen Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Besonders Privathaushalte installieren immer mehr Solarstromanlagen: Im ersten Quartal dieses Jahres waren es mehr als doppelt so viele als im Vorjahreszeitraum > solarserver.de 30.5.23.
Neuer Geschäftsführer: Swissolar will Standards für solares Bauen
Matthias Egli hat Anfang Mai die Geschäftsleitung von Swissolar übernommen. Im Gespräch mit pv magazine gibt er Einblicke, worauf er die Schwerpunkte seiner künftigen Arbeit legen will > pv-magazine.de 28.5.23.
Matthias Egli hat Anfang Mai die Geschäftsleitung von Swissolar übernommen. Im Gespräch mit pv magazine gibt er Einblicke, worauf er die Schwerpunkte seiner künftigen Arbeit legen will > pv-magazine.de 28.5.23.
Globale Investitionen in Solarenergie erstmals höher als in Öl
Die Investitionen in saubere Energietechnologien werden gemäss IEA die Ausgaben für fossile Brennstoffe 2023 weltweit deutlich überschreiten. Dabei verstärken die durch die globale Energiekrise ausgelösten Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und Sicherheit der Energieversorgung die Dynamik zugunsten nachhaltigerer Optionen > iwr.de 28.5.23.
Die Investitionen in saubere Energietechnologien werden gemäss IEA die Ausgaben für fossile Brennstoffe 2023 weltweit deutlich überschreiten. Dabei verstärken die durch die globale Energiekrise ausgelösten Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und Sicherheit der Energieversorgung die Dynamik zugunsten nachhaltigerer Optionen > iwr.de 28.5.23.
Oxford PV: Perowskit-Wirkungsgrad von 28,6 Prozent
Für Perowskit-Tandem-Solarzellen vermeldet das britische Unternehmen Oxford PV einen neuen Wirkungsgrad-Rekord. Das Unternehmen fährt aktuell im deutschen Brandenburg die Produktion hoch > solarserver.de 27.5.23.
Für Perowskit-Tandem-Solarzellen vermeldet das britische Unternehmen Oxford PV einen neuen Wirkungsgrad-Rekord. Das Unternehmen fährt aktuell im deutschen Brandenburg die Produktion hoch > solarserver.de 27.5.23.
Sonnen verdoppelt Produktion von Speichern
Der deutsche Speicherspezialist Sonnen (ja, das gibt es!) setzt den Ausbau seiner Produktion im bayrischen Wipoldsried schneller um als geplant. Es geht darum, mit 120.000 Speichern pro Jahr doppelt so viel zu produzieren als bisher > solarserver.de 26.5.23.
Der deutsche Speicherspezialist Sonnen (ja, das gibt es!) setzt den Ausbau seiner Produktion im bayrischen Wipoldsried schneller um als geplant. Es geht darum, mit 120.000 Speichern pro Jahr doppelt so viel zu produzieren als bisher > solarserver.de 26.5.23.
Energie-Dashboard mit vielen neuen Features
Seit Mitte Dezember bietet das Energie-Dashboard eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen zu Gas und Strom. Als neueste Innovation findet man auf dem Energie-Dashboard auch Informationen zu den Einsparungen von bestimmten Verbrauchergruppen wie Industrie, KMU und Privaten. Auch die für die Versorgungssicherheit wichtige Produktion und Verfügbarkeit der Kernkraftwerke in der Schweiz und in Frankreich sind neu aufgeführt > energeiaplus.com 24.5.23.
Seit Mitte Dezember bietet das Energie-Dashboard eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen zu Gas und Strom. Als neueste Innovation findet man auf dem Energie-Dashboard auch Informationen zu den Einsparungen von bestimmten Verbrauchergruppen wie Industrie, KMU und Privaten. Auch die für die Versorgungssicherheit wichtige Produktion und Verfügbarkeit der Kernkraftwerke in der Schweiz und in Frankreich sind neu aufgeführt > energeiaplus.com 24.5.23.
Zürcher Gebäudeversicherung bremst Fassaden-PV aus
Wegen Brandgefahr werden im Schweizer Kanton Zürich an Gebäudefassaden, die höher als elf Meter sind, zurzeit keine Photovoltaik-Anlagen zugelassen. Der Branchenverband Swissolar will nun mit Versuchen und einem Stand-der-Technik-Papier wieder Genehmigungen ermöglichen > pv-magazine.de 24.5.23.
Wegen Brandgefahr werden im Schweizer Kanton Zürich an Gebäudefassaden, die höher als elf Meter sind, zurzeit keine Photovoltaik-Anlagen zugelassen. Der Branchenverband Swissolar will nun mit Versuchen und einem Stand-der-Technik-Papier wieder Genehmigungen ermöglichen > pv-magazine.de 24.5.23.
Darum sind die Schweizer Stauseen momentan gut gefüllt
Die Stauseen in Graubünden sind momentan so gut gefüllt wie sonst selten zu dieser Jahreszeit. Das hat mehrere Gründe > srf.ch/news 23.5.23.
Die Stauseen in Graubünden sind momentan so gut gefüllt wie sonst selten zu dieser Jahreszeit. Das hat mehrere Gründe > srf.ch/news 23.5.23.
Mitarbeiter vergisst AKW-Unterlagen auf Autodach und fährt los
Der japanische Atomkonzern Tepco will eines der weltgrößten Atomkraftwerke wieder ans Netz bringen. Sicherheitsbehörden haben Bedenken – nun wird auch noch ein heikler Fauxpas publik. Der Bericht über eine Panne in Japan > spiegel.de 23.5.23.
Der japanische Atomkonzern Tepco will eines der weltgrößten Atomkraftwerke wieder ans Netz bringen. Sicherheitsbehörden haben Bedenken – nun wird auch noch ein heikler Fauxpas publik. Der Bericht über eine Panne in Japan > spiegel.de 23.5.23.
Ein CH-Markt für Energie-Effizienz-Dienstleistungen
Das nationale Parlament berät derzeit das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Zur Stärkung der Versorgungssicherheit im Winter will der Nationalrat darin ein Instrument für die Verbesserung der Energieeffizienz verankern: Die Schaffung eines Marktes für Effizienzdienstleistungen. Energeiaplus hat bei Kurt Bisang, dem stellvertretenden Leiter der Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien beim Bundesamt für Energie, nachgefragt > energeiaplus.com 23.5.23.
Das nationale Parlament berät derzeit das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Zur Stärkung der Versorgungssicherheit im Winter will der Nationalrat darin ein Instrument für die Verbesserung der Energieeffizienz verankern: Die Schaffung eines Marktes für Effizienzdienstleistungen. Energeiaplus hat bei Kurt Bisang, dem stellvertretenden Leiter der Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien beim Bundesamt für Energie, nachgefragt > energeiaplus.com 23.5.23.
Agri-PV kann Pflanzen vor Dürre schützen
Die Agri-Photovoltaik kann in Trockenregionen dazu beitragen, Pflanzen vor der Auswirkung von Dürre zu schützen. Die Ernteausbeuten können laut einer Untersuchung der Uni Hohenheim bei Obst sogar steigen > solarserver.de 22.5.23.
Die Agri-Photovoltaik kann in Trockenregionen dazu beitragen, Pflanzen vor der Auswirkung von Dürre zu schützen. Die Ernteausbeuten können laut einer Untersuchung der Uni Hohenheim bei Obst sogar steigen > solarserver.de 22.5.23.
D: Zahlreiche Grundversorger senken Tarife für Strom und Gas
Die Strom- und Gaspreise haben in Deutschland laut einem Zeitungsbericht nun auch bei Grundversorgern nachgegeben. Die Rekordpreise dürften damit zwar vorbei sein, doch das Niveau bleibe insgesamt hoch > spiegel.de 22.5.23.
Die Strom- und Gaspreise haben in Deutschland laut einem Zeitungsbericht nun auch bei Grundversorgern nachgegeben. Die Rekordpreise dürften damit zwar vorbei sein, doch das Niveau bleibe insgesamt hoch > spiegel.de 22.5.23.
Oman bietet sich als Lieferant für die Schweiz an
Wasserstoff als Energieträger: Laut dem Energieminister des Wüstenstaates verfügt sein Land über grosses Potenzial zur Wasserstoffproduktion aus Wind- und Solarenergie – und erklärt, welche Rolle die Schweiz bei der Umsetzung spielen könnte > tagesanzeiger.ch 21.5.23.
Wasserstoff als Energieträger: Laut dem Energieminister des Wüstenstaates verfügt sein Land über grosses Potenzial zur Wasserstoffproduktion aus Wind- und Solarenergie – und erklärt, welche Rolle die Schweiz bei der Umsetzung spielen könnte > tagesanzeiger.ch 21.5.23.
G20-Staaten haben PV-Leistung seit 2015 vervierfacht
Der Ausbau der Photovoltaik (PV) und Windenergie in den 20 wirtschaftsstärksten Staaten der Welt hat den Anteil der Kohle am Strommix um vier Prozentpunkte reduziert. In Australien, Deutschland und China war der Effekt am stärksten. Das zeigen Zahlen von Ember, einem Think Tank für Klimaschutz > pv-magazine.de 21.5.23.
Der Ausbau der Photovoltaik (PV) und Windenergie in den 20 wirtschaftsstärksten Staaten der Welt hat den Anteil der Kohle am Strommix um vier Prozentpunkte reduziert. In Australien, Deutschland und China war der Effekt am stärksten. Das zeigen Zahlen von Ember, einem Think Tank für Klimaschutz > pv-magazine.de 21.5.23.
Holosolis will in Frankreich Europas größte PV-Fabrik errichten
Das EU-gestützte neue Unternehmen will in seiner Gigafabrik bei voller Auslastung jährlich Module mit insgesamt fünf Gigawatt Leistung fertigen. Das Werk soll 2025 eröffnet werden > pv-magazine.de 20.5.23.
Das EU-gestützte neue Unternehmen will in seiner Gigafabrik bei voller Auslastung jährlich Module mit insgesamt fünf Gigawatt Leistung fertigen. Das Werk soll 2025 eröffnet werden > pv-magazine.de 20.5.23.
5 häufigste Photovoltaik-Irrtümer
Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen. Kennen Sie die gängigen Mythen von PV-Anlagen? > industr.com 19.5.23.
Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen. Kennen Sie die gängigen Mythen von PV-Anlagen? > industr.com 19.5.23.
Erstmals seit Juni 2021: Gaspreis fällt unter 30 Euro
Wegen Russlands Angriffskrieg waren die Preise für Erdgas im vergangenen Jahr stark gestiegen. Nun entspannt sich der Energiemarkt in Europa weiter. Dafür gibt es mehrere Gründe > spiegel.de 19.5.23.
Wegen Russlands Angriffskrieg waren die Preise für Erdgas im vergangenen Jahr stark gestiegen. Nun entspannt sich der Energiemarkt in Europa weiter. Dafür gibt es mehrere Gründe > spiegel.de 19.5.23.
Energiewende gehört in Bürgerhände!
IBC SOLAR, Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, hat einen Solarpark im deutschen Sand am Main (unterfränkischer Landkreis Haßberge) mit einer Leistung von 9,6 Megawattpeak offiziell eingeweiht. Der Solarpark wird pro Jahr etwa 10.200 Megawattstunden nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie erzeugen. Das deckt den jährlichen Strombedarf von rund 3.500 3-Personen-Haushalten > pv-magazine.de 19.5.23.
IBC SOLAR, Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, hat einen Solarpark im deutschen Sand am Main (unterfränkischer Landkreis Haßberge) mit einer Leistung von 9,6 Megawattpeak offiziell eingeweiht. Der Solarpark wird pro Jahr etwa 10.200 Megawattstunden nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie erzeugen. Das deckt den jährlichen Strombedarf von rund 3.500 3-Personen-Haushalten > pv-magazine.de 19.5.23.
Frankreich will Bau von AKW beschleunigen
Emmanuel Macron will bis 2035 sechs neue Atomreaktoren erstellen. Die Nationalversammlung hat in Paris dem Präsidenten den gesetzlichen Steilpass dafür gegeben. Da kann man ja gespannt sein, wie das Land, das für ein einziges neues AKW bald mal 20 Jahre brauchte, deren sechs in nur zwölf Jahren bauen will.... > tagesanzeiger.ch / solarmedia 17.5.23.
Emmanuel Macron will bis 2035 sechs neue Atomreaktoren erstellen. Die Nationalversammlung hat in Paris dem Präsidenten den gesetzlichen Steilpass dafür gegeben. Da kann man ja gespannt sein, wie das Land, das für ein einziges neues AKW bald mal 20 Jahre brauchte, deren sechs in nur zwölf Jahren bauen will.... > tagesanzeiger.ch / solarmedia 17.5.23.
Solar-Initiator Peter Bodenmann ist hässig:
«Grengiols wurde kastriert!»
Aus mega wird mini: Das geplante Solarprojekt in Grengiols VS wurde massiv verkleinert. Statt Solarpanels für 400’000 Haushalte sollen noch solche für 37’000 Haushalte installiert werden. Initiator und Ex-SP-Präsident Peter Bodenmann teilt nun gegen alle Seiten aus > blick.ch 16.5.23.
Aus mega wird mini: Das geplante Solarprojekt in Grengiols VS wurde massiv verkleinert. Statt Solarpanels für 400’000 Haushalte sollen noch solche für 37’000 Haushalte installiert werden. Initiator und Ex-SP-Präsident Peter Bodenmann teilt nun gegen alle Seiten aus > blick.ch 16.5.23.
Bei Flächeneffizienz sind Windkraft- und PV-Anlagen überlegen
Mit Biogas und Biodiesel fing es an – Landwirte wurden zu Energiewirten. Doch es gibt auch andere Formen der Energieerzeugung auf dem Acker. Wissenschaftler des Thünen-Instituts haben in einem Faktencheck detailliert untersucht, mit welcher Energieform am meisten Energie pro Flächeneinheit erzeugt werden kann > thuenen.de 15.5.23.
Mit Biogas und Biodiesel fing es an – Landwirte wurden zu Energiewirten. Doch es gibt auch andere Formen der Energieerzeugung auf dem Acker. Wissenschaftler des Thünen-Instituts haben in einem Faktencheck detailliert untersucht, mit welcher Energieform am meisten Energie pro Flächeneinheit erzeugt werden kann > thuenen.de 15.5.23.
Deutschland zahlte 131 Milliarden Euro für Energieimporte
Damit wurden fast doppelt soviel wie im Vorjahr fällig und 69 Prozent des deutschen Energiebedarfs durch Importe gedeckt. Die Erneuerbaren hatten 2022 an der Energiegewinnung im Inland einen Anteil von fast 56 Prozent > pv-magazine.de 15.5.23.
Damit wurden fast doppelt soviel wie im Vorjahr fällig und 69 Prozent des deutschen Energiebedarfs durch Importe gedeckt. Die Erneuerbaren hatten 2022 an der Energiegewinnung im Inland einen Anteil von fast 56 Prozent > pv-magazine.de 15.5.23.
Anthony Patt: «Wir brauchen Integration – nicht Isolation!»
Für ETH-Klimaprofessor Anthony Patt ist Energieautarkie weder sinnvoll noch realistisch. Um die Stromversorgung der Schweiz zu sichern, sollten wir auch in Zukunft einen Teil des Bedarfs durch Handel beziehen > ethz.ch 13.5.23.
Für ETH-Klimaprofessor Anthony Patt ist Energieautarkie weder sinnvoll noch realistisch. Um die Stromversorgung der Schweiz zu sichern, sollten wir auch in Zukunft einen Teil des Bedarfs durch Handel beziehen > ethz.ch 13.5.23.
Schwimmende Photovoltaik tritt neben Agri-PV
Schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf Seen oder anderen Gewässern erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Die weltweit installierte Gesamtleistung von rund zehn Megawatt im Jahr 2014 wuchs auf deutlich mehr als zwei Gigawatt im Jahr 2021 (siehe Abbildung 1), insbesondere auf Gewässern in China, Korea und Singapur. Schwimmende Photovoltaik-Anlagen bergen weltweit ein bisher kaum genutztes Stromerzeugungs- und Klimaschutzpotenzial > pv-magazine.de 12.5.23.
Schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf Seen oder anderen Gewässern erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Die weltweit installierte Gesamtleistung von rund zehn Megawatt im Jahr 2014 wuchs auf deutlich mehr als zwei Gigawatt im Jahr 2021 (siehe Abbildung 1), insbesondere auf Gewässern in China, Korea und Singapur. Schwimmende Photovoltaik-Anlagen bergen weltweit ein bisher kaum genutztes Stromerzeugungs- und Klimaschutzpotenzial > pv-magazine.de 12.5.23.
Olkiluoto-3: kommerzielle Atom-Stromerzeugung hat begonnen
Die EPR-Einheit Olkiluoto-3 in Finnland hat am 1. Mai 2023 die kommerzielle Stromproduktion begonnen. Dies bedeutet laut dem Betreiberunternehmen Teollisuuden Voima Oyj (TVO) unter anderem, dass die Kapitalisierung der Projektkosten endet und die Abschreibung beginnt. Von nun an werden etwa 30% des finnischen Stroms in Olkiluoto erzeugt > nuklearforum.ch 10.5.23.
Die EPR-Einheit Olkiluoto-3 in Finnland hat am 1. Mai 2023 die kommerzielle Stromproduktion begonnen. Dies bedeutet laut dem Betreiberunternehmen Teollisuuden Voima Oyj (TVO) unter anderem, dass die Kapitalisierung der Projektkosten endet und die Abschreibung beginnt. Von nun an werden etwa 30% des finnischen Stroms in Olkiluoto erzeugt > nuklearforum.ch 10.5.23.
Energie (und Strom) aus Vulkangestein auf Lanzarote
Ein hoher Temperaturunterschied zwischen Oberfläche und zwei Metern Tiefe, und eine Anlage, die daraus Strom erzeugt. Tag und Nacht, ganz ohne Verschleißteile. Nicht nur für die Vulkaninsel Lanzarote ein neues Stück Hoffnung für die Energiewende (mit Video) > daserste.de 9.5.23.
Ein hoher Temperaturunterschied zwischen Oberfläche und zwei Metern Tiefe, und eine Anlage, die daraus Strom erzeugt. Tag und Nacht, ganz ohne Verschleißteile. Nicht nur für die Vulkaninsel Lanzarote ein neues Stück Hoffnung für die Energiewende (mit Video) > daserste.de 9.5.23.
So geht es, wenn ein AKW in Kriegsgebiet liegt
Die Frage stellt sich: Gerät das AKW Saporischschja demnächst unter Beschuss? 70’000 Menschen werden derzeit aus den Gebieten rund um das Atomkraftwerk evakuiert. «Die Situation wird zunehmend unberechenbar», sagt der Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde > tagesanzeiger.ch 9.5.23.
Die Frage stellt sich: Gerät das AKW Saporischschja demnächst unter Beschuss? 70’000 Menschen werden derzeit aus den Gebieten rund um das Atomkraftwerk evakuiert. «Die Situation wird zunehmend unberechenbar», sagt der Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde > tagesanzeiger.ch 9.5.23.
Italien macht vorwärts mit Agri-Photovoltaik-Anlagen
Das italienische Kabinett hat 13 Photovoltaik-Projekte mit 593 Megawatt Kapazität in Kombination mit Landwirtschaft in den südlichen Regionen Apulien und Basilikata durchgewunken. Sie brauchen keine zusätzlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen zu durchlaufen > pv-magazine.de 9.5.23.
Das italienische Kabinett hat 13 Photovoltaik-Projekte mit 593 Megawatt Kapazität in Kombination mit Landwirtschaft in den südlichen Regionen Apulien und Basilikata durchgewunken. Sie brauchen keine zusätzlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen zu durchlaufen > pv-magazine.de 9.5.23.
Axpo plant nächstes alpines Photovoltaik-Kraftwerk
Der erzeugte Solarstrom soll zum Betrieb der Bergbahnen genutzt werden. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2024 geplant. Die Solarmodule werden eine Fläche von 80.000 Quadratmetern nahe des Berggipfels „La Muotta“ im Skigebiet von Disentis bedecken > pv-magazine.de 8.5.23.
Der erzeugte Solarstrom soll zum Betrieb der Bergbahnen genutzt werden. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2024 geplant. Die Solarmodule werden eine Fläche von 80.000 Quadratmetern nahe des Berggipfels „La Muotta“ im Skigebiet von Disentis bedecken > pv-magazine.de 8.5.23.
Kapitalkosten für PV-Kraftwerke sehr unterschiedlich
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA hat neue Daten zu den Kapitalkosten für Photovoltaik, Onshore- und Offshore-Windkraft im Zeitraum zwischen 2020 und 2021 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland und die Niederlande mit 2,2 Prozent die niedrigsten Kapitalkosten in Europa haben, während die USA, China, Indien und Australien Werte von 5,4; 3,9; 7,1 respektive 4,6 Prozent aufweisen > pv-magazine.de 7.5.23.
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA hat neue Daten zu den Kapitalkosten für Photovoltaik, Onshore- und Offshore-Windkraft im Zeitraum zwischen 2020 und 2021 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland und die Niederlande mit 2,2 Prozent die niedrigsten Kapitalkosten in Europa haben, während die USA, China, Indien und Australien Werte von 5,4; 3,9; 7,1 respektive 4,6 Prozent aufweisen > pv-magazine.de 7.5.23.
D: PV-Zubau erreicht schon 3,6 GW nach nur 4 Monaten
In Deutschland werden deutlich mehr Photovoltaik-Anlagen errichtet als im Vorjahr. Allein in den ersten vier Monaten (Januar bis April) des Jahres 2023 sind bereits über 260.000 neue PV-Anlagen (Jan-April 2022: 101.000) mit einer Leistung von über 3.600 MW (Jan-April 2022: 2.550 MW) in Betrieb genommen worden und produzieren Strom > iwr.de 6.5.23.
In Deutschland werden deutlich mehr Photovoltaik-Anlagen errichtet als im Vorjahr. Allein in den ersten vier Monaten (Januar bis April) des Jahres 2023 sind bereits über 260.000 neue PV-Anlagen (Jan-April 2022: 101.000) mit einer Leistung von über 3.600 MW (Jan-April 2022: 2.550 MW) in Betrieb genommen worden und produzieren Strom > iwr.de 6.5.23.
D: Wirtschaftsminister Habeck will mehr Tempo bei PV-Ausbau
Im Rahmen des zweiten PV-Gipfels hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine umfassende PV-Strategie vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland erheblich zu beschleunigen. Dazu listet die PV-Strategie Maßnahmen in insgesamt elf Handlungsfeldern auf. Das Spektrum reicht von Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik bis hin zu den Themen Fachkräftesicherung, industrielle Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung > solarserver.de 5.5.23.
Im Rahmen des zweiten PV-Gipfels hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine umfassende PV-Strategie vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland erheblich zu beschleunigen. Dazu listet die PV-Strategie Maßnahmen in insgesamt elf Handlungsfeldern auf. Das Spektrum reicht von Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik bis hin zu den Themen Fachkräftesicherung, industrielle Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung > solarserver.de 5.5.23.
Schwimmendes Solarkraftwerk fängt CO2 ein
Mit einem schwimmenden Solarkraftwerk, das neben Strom auch Wärme erzeugt, sagen Forscher des Forschungsinstituts SINTEF dem Klimawandel den Kampf an. Die so produzierte Wärme soll genutzt werden, um CO2 aus der Luft zu entfernen, um es im Untergrund für alle Zeiten wegzusperren oder als Rohstoff etwa zur Produktion von umweltneutralen Treibstoffen (E-Fuels) zu nutzen > sonnenseite.com 5.5.23.
Mit einem schwimmenden Solarkraftwerk, das neben Strom auch Wärme erzeugt, sagen Forscher des Forschungsinstituts SINTEF dem Klimawandel den Kampf an. Die so produzierte Wärme soll genutzt werden, um CO2 aus der Luft zu entfernen, um es im Untergrund für alle Zeiten wegzusperren oder als Rohstoff etwa zur Produktion von umweltneutralen Treibstoffen (E-Fuels) zu nutzen > sonnenseite.com 5.5.23.
Nigeria: Shell geht, die Ölverschmutzung bleibt
Nach 60 Jahren Ölförderung hinterlässt Shell in Nigeria grosse Umweltschäden und tausende offene Umweltklagen. Vor zwei Jahren kündigte Shell an, die Onshore-Ölförderung in Nigeria nach mehr als 60 Jahren einzustellen > infosperber.ch 4.5.23.
Nach 60 Jahren Ölförderung hinterlässt Shell in Nigeria grosse Umweltschäden und tausende offene Umweltklagen. Vor zwei Jahren kündigte Shell an, die Onshore-Ölförderung in Nigeria nach mehr als 60 Jahren einzustellen > infosperber.ch 4.5.23.
Notstrom, Inselbetrieb – mit PV autark durch die Krise?
Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall trotzt > energie-experten.ch 4.5.23.
Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall trotzt > energie-experten.ch 4.5.23.
Sonnige Fakten zum heutigen «Tag der Sonne»
Passend zum sonnigen Frühlingswetter feiern wir am Mittwoch, 3. Mai den «Tag der Sonne». Seit dem Jahr 1978 steht der 3. Mai ganz im Zeichen der Sonne. Er gilt als Aktionstag rund um die Solarenergie. Passend dazu gibt es hier zehn wichtige und weniger wichtige Fakten zur Sonne > srf.ch 3.5.23.
Passend zum sonnigen Frühlingswetter feiern wir am Mittwoch, 3. Mai den «Tag der Sonne». Seit dem Jahr 1978 steht der 3. Mai ganz im Zeichen der Sonne. Er gilt als Aktionstag rund um die Solarenergie. Passend dazu gibt es hier zehn wichtige und weniger wichtige Fakten zur Sonne > srf.ch 3.5.23.
Erste Illustrationen des Fusionskraftwerks von Tokamak
Wieder mal ein Versprechen: Das britische Unternehmen Tokamak Energy hat die ersten Bilder seines kommerziellen Fusionskraftwerks ST-E1 veröffentlicht, das nach eigenen Angaben in den 2030er-Jahren genug Strom für 50’000 Haushalte erzeugen soll > nuklearforum.ch 3.5.23.
Wieder mal ein Versprechen: Das britische Unternehmen Tokamak Energy hat die ersten Bilder seines kommerziellen Fusionskraftwerks ST-E1 veröffentlicht, das nach eigenen Angaben in den 2030er-Jahren genug Strom für 50’000 Haushalte erzeugen soll > nuklearforum.ch 3.5.23.
SENS eRecycling und Partner gleisen Zweitnutzung von Solarmodulen auf
SENS eRecycling und Swissolar erweitern ihr Rücknahmesystem für Solarmodule. Noch leistungsfähige Module sollen künftig als Gebrauchtware wieder auf den Markt gebracht werden. An der Entwicklung des Testverfahrens ist auch die Berner Fachhochschule beteiligt > punkt4.info 3.5.23.
SENS eRecycling und Swissolar erweitern ihr Rücknahmesystem für Solarmodule. Noch leistungsfähige Module sollen künftig als Gebrauchtware wieder auf den Markt gebracht werden. An der Entwicklung des Testverfahrens ist auch die Berner Fachhochschule beteiligt > punkt4.info 3.5.23.
Vehicle-to-Grid: Ist 2024 die Marktreife erreicht?
Experten für Batterien, Automobile und Netzintegration trafen sich dieser Tage im deutschen Aachen. Auf der Konferenz „Vehicle-to-Grid“ machten die Tagungsbesucher und Referenten Hoffnung, dass der Durchbruch der langersehnten Rückeinspeisung vom Fahrzeug ins Netz kurz bevor steht. Letzte Hürde: Regulatorik > pv-magazine.de 1.5.23.
Experten für Batterien, Automobile und Netzintegration trafen sich dieser Tage im deutschen Aachen. Auf der Konferenz „Vehicle-to-Grid“ machten die Tagungsbesucher und Referenten Hoffnung, dass der Durchbruch der langersehnten Rückeinspeisung vom Fahrzeug ins Netz kurz bevor steht. Letzte Hürde: Regulatorik > pv-magazine.de 1.5.23.
The first of China’s desert solar and wind projects is online, huge
The first of many solar and wind projects in China’s deserts is now online, and it’s capable of powering 1.5 million households. This first phase of this solar and wind project is in the Tengger Desert, which lies on the southern edge of the Gobi Desert. It has an installed capacity of 1 million kilowatts, and it’s expected to generate 1.8 billion kilowatt-hours each year, according to its operating company, China Energy > electrek.co 30.4.23.
The first of many solar and wind projects in China’s deserts is now online, and it’s capable of powering 1.5 million households. This first phase of this solar and wind project is in the Tengger Desert, which lies on the southern edge of the Gobi Desert. It has an installed capacity of 1 million kilowatts, and it’s expected to generate 1.8 billion kilowatt-hours each year, according to its operating company, China Energy > electrek.co 30.4.23.
Erneuerbare Energien deckten im 1. Quartal Hälfte des deutschen Stromverbrauchs
Rund 69 TWh Strom wurden von Januar bis März 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) > solarserver.de 29.4.23.
Rund 69 TWh Strom wurden von Januar bis März 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) > solarserver.de 29.4.23.
EW müssen Strom aus Balkon-Solaranlagen vergüten
Einige Elektrizitätswerke vergüten Strom aus Balkon-Solaranlagen nicht oder tun kompliziert. Der Bund sagt: Sie müssen! > srf.ch 29.4.23.
Einige Elektrizitätswerke vergüten Strom aus Balkon-Solaranlagen nicht oder tun kompliziert. Der Bund sagt: Sie müssen! > srf.ch 29.4.23.
Hört hört - das Rezept heisst Solar!
Blackout oder Umweltzerstörung? Weder noch! Es gibt ein einfaches Rezept, um in der Schweiz eine sichere, erneuerbare, klimafreundliche und einheimische Stromversorgung zu realisieren - und das Rezept stammt wohlgemerkt von einem Physiker > tagesanzeiger.ch 28.4.23.
Blackout oder Umweltzerstörung? Weder noch! Es gibt ein einfaches Rezept, um in der Schweiz eine sichere, erneuerbare, klimafreundliche und einheimische Stromversorgung zu realisieren - und das Rezept stammt wohlgemerkt von einem Physiker > tagesanzeiger.ch 28.4.23.
Konzept Wasserstofferzeugung auf dem Meer
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine – für den Einsatz auf dem Meer optimierte – Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wasserstofferzeugung direkt auf dem Meer mit einem PEM-Elektrolyseur technisch und ökonomisch machbar ist > ise.fraunhofer.de 28.4.23.
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine – für den Einsatz auf dem Meer optimierte – Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wasserstofferzeugung direkt auf dem Meer mit einem PEM-Elektrolyseur technisch und ökonomisch machbar ist > ise.fraunhofer.de 28.4.23.
Atomkraft aus Russland: Im Kern von Russland abhängig
Trotz des Krieges um die Ukraine bleibt Russlands Atombranche von Sanktionen unberührt. Europäische Konzerne und ganze Staaten halten an der Kooperation fest. Auch die deutsche Siemens Energy > zeit.de 28.4.23.
Trotz des Krieges um die Ukraine bleibt Russlands Atombranche von Sanktionen unberührt. Europäische Konzerne und ganze Staaten halten an der Kooperation fest. Auch die deutsche Siemens Energy > zeit.de 28.4.23.
Weltweit fährt fast jeder fünfte Neuwagen elektrisch
Bericht der Internationalen Energieagentur: Elektroautos setzen sich weltweit mit rasantem Tempo durch – vor allem in China. Die Internationale Energieagentur rechnet damit, dass sich das bald spürbar auf den Ölmarkt auswirken wird > spiegel.de 26.4.23.
Bericht der Internationalen Energieagentur: Elektroautos setzen sich weltweit mit rasantem Tempo durch – vor allem in China. Die Internationale Energieagentur rechnet damit, dass sich das bald spürbar auf den Ölmarkt auswirken wird > spiegel.de 26.4.23.
Ostschweizer Gerätefirma Arbonia wird grosse Nummer im Batterie-Geschäft
Produktion von Redox-Flow-Stromspeicher in Tschechien läuft an. Der Schweizer Gebäudezulieferer Arbonia hat im tschechischen Stribro die Produktion des Redox-Flow Speichers Storac aufgenommen > solarserver.de 26.4.23.
Produktion von Redox-Flow-Stromspeicher in Tschechien läuft an. Der Schweizer Gebäudezulieferer Arbonia hat im tschechischen Stribro die Produktion des Redox-Flow Speichers Storac aufgenommen > solarserver.de 26.4.23.
Viessmann verkauft Heizungssparte an US-Unternehmen Carrier
Die deutsche Viessmann Group will ihren Geschäftsbereich ‘Viessmann Climate Solutions’ mit dem Klimatechnik-Anbieter Carrier Global Corporation aus Florida fusionieren. Daraus soll nach Firmenangaben ein „neuer globaler Champion für Klima- und Energielösungen“, also unter anderem für die so starkt boomenden Wärmepumpen entstehen > solarserver.de 26.4.23.
Die deutsche Viessmann Group will ihren Geschäftsbereich ‘Viessmann Climate Solutions’ mit dem Klimatechnik-Anbieter Carrier Global Corporation aus Florida fusionieren. Daraus soll nach Firmenangaben ein „neuer globaler Champion für Klima- und Energielösungen“, also unter anderem für die so starkt boomenden Wärmepumpen entstehen > solarserver.de 26.4.23.
Taiwan's grösster Solarpark
Vena Energy Pte. Ltd aus Singapur hat in Taiwan den Solarpark »E2« in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 272 Megawatt ist dies nicht nur das größte Projekt, das Vena Energy bislang umgesetzt hat, sondern nach Mitteilung des Unternehmens auch der bislang größte Solarpark Taiwans. Die Anlage wurde auf neugewonnenem Land in Landkreis Yunlin an der Westküste Taiwans installiert > venaenergy.com 26.4.23.
Vena Energy Pte. Ltd aus Singapur hat in Taiwan den Solarpark »E2« in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 272 Megawatt ist dies nicht nur das größte Projekt, das Vena Energy bislang umgesetzt hat, sondern nach Mitteilung des Unternehmens auch der bislang größte Solarpark Taiwans. Die Anlage wurde auf neugewonnenem Land in Landkreis Yunlin an der Westküste Taiwans installiert > venaenergy.com 26.4.23.
WSL sieht Holz als Joker in der Energiewende
Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und des Paul Scherrer Instituts haben die Bedeutung von Holz für die Energiewende untersucht. Das Material sei ein Trumpf für die Energiewende, weil es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. > punkt4.info 25.4.23.
Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und des Paul Scherrer Instituts haben die Bedeutung von Holz für die Energiewende untersucht. Das Material sei ein Trumpf für die Energiewende, weil es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. > punkt4.info 25.4.23.
CATL liefert erste Natrium-Ionen-Batterien an Autohersteller Chery
Der chinesische Batteriehersteller produziert nun Akkus ohne Lithium und Kobalt. Die Frage ist, ob dies Natrium-Ionen-Batterien wirklich als Post-Lithium-Technologie taugen > pv-magazine.de 24.4.23.
Der chinesische Batteriehersteller produziert nun Akkus ohne Lithium und Kobalt. Die Frage ist, ob dies Natrium-Ionen-Batterien wirklich als Post-Lithium-Technologie taugen > pv-magazine.de 24.4.23.
Ein bisschen Wasser für Tomaten und für Atomkraft
Dürre in Frankreich: Das Land befindet sich im klimatischen Ausnahmezustand und streitet ums Wasser: Das Grundwasser versiegt, die Proteste eskalieren. Eine neue Strategie soll beruhigen > zeit.de 23.4.23.
Dürre in Frankreich: Das Land befindet sich im klimatischen Ausnahmezustand und streitet ums Wasser: Das Grundwasser versiegt, die Proteste eskalieren. Eine neue Strategie soll beruhigen > zeit.de 23.4.23.
14 Jahre Verspätung: Finnisches AKW Olkiluoto-3 im Regelbetrieb
Auf der finnischen Insel Olkiluoto hat am gleichnamigen Standort das dritte Atomkraftwerk Olkiluoto 3 nun die reguläre Stromproduktion aufgenommen. Seit dem Jahr 2005 wurde an dem Atomkraftwerk gebaut, die Fertigstellung war für 2009 geplant. Doch aus dem Zeit- und Kostenplan wurde nichts. Das 1.720 MW (Bruttoleistung) Atomkraftwerk OL3 in Finnland wurde zu einem Festpreis in Höhe von rund 3 Mrd. Euro geliefert. Mittlerweile belaufen sich die AKW-Kosten für das Bau- und Lieferkonsortium (Areva und Siemens) aber auf mindestens 11 Mrd. Euro, die Milliarden-Differenz bleibt beim Konsortium hängen > iwr.de 22.4.23.
Auf der finnischen Insel Olkiluoto hat am gleichnamigen Standort das dritte Atomkraftwerk Olkiluoto 3 nun die reguläre Stromproduktion aufgenommen. Seit dem Jahr 2005 wurde an dem Atomkraftwerk gebaut, die Fertigstellung war für 2009 geplant. Doch aus dem Zeit- und Kostenplan wurde nichts. Das 1.720 MW (Bruttoleistung) Atomkraftwerk OL3 in Finnland wurde zu einem Festpreis in Höhe von rund 3 Mrd. Euro geliefert. Mittlerweile belaufen sich die AKW-Kosten für das Bau- und Lieferkonsortium (Areva und Siemens) aber auf mindestens 11 Mrd. Euro, die Milliarden-Differenz bleibt beim Konsortium hängen > iwr.de 22.4.23.
Wind vom Meer nimmt Fahrt auf! Mehr Windstrom aus Nordsee
Die Nordsee-Anrainerstaaten Belgien, Dänemark, Deutschland und die Niederlande haben sich im Mai 2022 auf dem Nordsee-Energiegipfel darauf verständigt (Esbjerg Erklärung), gemeinsam bis 2030 eine Leistung von mindestens 65 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergie zu installieren. Siemens Energy erhält nun Großauftrag für die Offshore-Netzanbindung > iwr.de 22.4.23.
Die Nordsee-Anrainerstaaten Belgien, Dänemark, Deutschland und die Niederlande haben sich im Mai 2022 auf dem Nordsee-Energiegipfel darauf verständigt (Esbjerg Erklärung), gemeinsam bis 2030 eine Leistung von mindestens 65 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergie zu installieren. Siemens Energy erhält nun Großauftrag für die Offshore-Netzanbindung > iwr.de 22.4.23.
Ascent Solar erwirbt Schweizer Photovoltaik-Dünnschichthersteller Flisom
Das US-Unternehmen wird mit der Übernahme von Flisom seine Produktionskapazität verdreifachen – allerdings auf sehr geringem Niveau. Die Produktionsanlage im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Ascent Solar hatte bislang ein Volumen von fünf Megawatt. Der US-Hersteller werde sofort mit der Produktion in seiner neuen Rolle-zu-Rolle-Dünnschicht-Fabrik in Zürich beginnen. Mit der Übernahme von Flisom werde sich die Produktionskapazität von Ascent Solar verdreifachen > pv-magazine.de 21.4.23.
Das US-Unternehmen wird mit der Übernahme von Flisom seine Produktionskapazität verdreifachen – allerdings auf sehr geringem Niveau. Die Produktionsanlage im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Ascent Solar hatte bislang ein Volumen von fünf Megawatt. Der US-Hersteller werde sofort mit der Produktion in seiner neuen Rolle-zu-Rolle-Dünnschicht-Fabrik in Zürich beginnen. Mit der Übernahme von Flisom werde sich die Produktionskapazität von Ascent Solar verdreifachen > pv-magazine.de 21.4.23.
Zentralschweizer «Solarstrom-Traum» ist schon wieder vorbei
Tarife für Solarstrom - Tausende Solarstromproduzenten wechselten letzten Herbst zur CKW, da sie mehr bezahlten. Nun folgt die Ernüchterung - mit Video > srf.ch/news 20.4.23.
Tarife für Solarstrom - Tausende Solarstromproduzenten wechselten letzten Herbst zur CKW, da sie mehr bezahlten. Nun folgt die Ernüchterung - mit Video > srf.ch/news 20.4.23.
D: Energie-bedingte CO2-Emissionen waren 2022 rückläufig
Die AG Energiebilanzen geht auf Grundlage vorläufiger Energiebilanzdaten davon aus, dass sich die energiebedingten CO₂-Emissionen im vergangenen Jahr in einer Größenordnung von rund 1,3 Prozent verringert haben. Das entspräche einer Abnahme um rund 8,2 Millionen Tonnen (Mio. t) > energiebilanzen.de 19.4.23.
Die AG Energiebilanzen geht auf Grundlage vorläufiger Energiebilanzdaten davon aus, dass sich die energiebedingten CO₂-Emissionen im vergangenen Jahr in einer Größenordnung von rund 1,3 Prozent verringert haben. Das entspräche einer Abnahme um rund 8,2 Millionen Tonnen (Mio. t) > energiebilanzen.de 19.4.23.
Schweizer Berghilfe lanciert Solarprogramm für Kleinunternehmen
Die Schweizer Berghilfe will mehr Solaranlagen für Kleinunternehmen in Berggebieten. Sie lanciert dafür ein Programm, mit dem sie bis zu 50 Prozent der Investitionskosten für den Bau von Solaranlagen übernimmt. Damit wollen sie einen Anreiz für die Energiewende in Berggebieten schaffen > srf.ch/news 18.4.23.
Die Schweizer Berghilfe will mehr Solaranlagen für Kleinunternehmen in Berggebieten. Sie lanciert dafür ein Programm, mit dem sie bis zu 50 Prozent der Investitionskosten für den Bau von Solaranlagen übernimmt. Damit wollen sie einen Anreiz für die Energiewende in Berggebieten schaffen > srf.ch/news 18.4.23.
AKW weltweit: Stabil am Abklingen
Deutschland steigt aus, aber was macht der Rest der Welt in Sachen Atomkraft? Ein Blick auf die globale Entwicklung – und was die erneuerbaren Energien so machen. Es ist aber klar: Kernenergie ist bestenfalls stabil, die Erneuerbaren explodieren > zeit.de 16.4.23.
Deutschland steigt aus, aber was macht der Rest der Welt in Sachen Atomkraft? Ein Blick auf die globale Entwicklung – und was die erneuerbaren Energien so machen. Es ist aber klar: Kernenergie ist bestenfalls stabil, die Erneuerbaren explodieren > zeit.de 16.4.23.
Letzte Meiler gehen in Deutschland vom Netz
Grüne und SPD feiern Atomausstieg – FDP hadert mit AKW-Aus: Die einen feiern, die anderen bedauern: Politiker und Verbände blicken dem Atomausstieg mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Reaktionen > spiegel.de 16.4.23.
Grüne und SPD feiern Atomausstieg – FDP hadert mit AKW-Aus: Die einen feiern, die anderen bedauern: Politiker und Verbände blicken dem Atomausstieg mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Reaktionen > spiegel.de 16.4.23.
Globaler Strom-Mix so emissionsarm wie nie
Die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom verursachte 2022 im globalen Durchschnitt CO2-Emissionen in Höhe von 436 Gramm – so wenig wie nie zuvor. Das geht aus dem Global Electricity Review 2023 von Ember hervor. Als wichtigsten Grund nennt der britische Think Tanks den Ausbau der Solar- und Windenergie, deren Anteil am weltweiten Strommix von zehn auf zwölf Prozent stieg. Die Erzeugung von Solarstrom nahm 2022 um 18 Prozent zu, die von Windstrom um 17 Prozent > pv-magazine.de 15.4.23.
Die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom verursachte 2022 im globalen Durchschnitt CO2-Emissionen in Höhe von 436 Gramm – so wenig wie nie zuvor. Das geht aus dem Global Electricity Review 2023 von Ember hervor. Als wichtigsten Grund nennt der britische Think Tanks den Ausbau der Solar- und Windenergie, deren Anteil am weltweiten Strommix von zehn auf zwölf Prozent stieg. Die Erzeugung von Solarstrom nahm 2022 um 18 Prozent zu, die von Windstrom um 17 Prozent > pv-magazine.de 15.4.23.
Warum Europa die Photovoltaik zurück will
Sonnenstrom gilt als wichtiger – wenn nicht gar wichtigster – Teil der Energiewende. Photovoltaik (PV) ist in den letzten Jahren immer günstiger geworden und Photovoltaik ist risikofrei im Betrieb. Allerdings kommen derzeit fast alle Photovoltaik-Panels aus China. Europa möchte diese Abhängigkeit verringern. Das brächte Unabhängigkeit, Arbeitsplätze und noch saubereren Strom - von Klaus Ammann > srf.ch/news 15.4.23.
Sonnenstrom gilt als wichtiger – wenn nicht gar wichtigster – Teil der Energiewende. Photovoltaik (PV) ist in den letzten Jahren immer günstiger geworden und Photovoltaik ist risikofrei im Betrieb. Allerdings kommen derzeit fast alle Photovoltaik-Panels aus China. Europa möchte diese Abhängigkeit verringern. Das brächte Unabhängigkeit, Arbeitsplätze und noch saubereren Strom - von Klaus Ammann > srf.ch/news 15.4.23.
Erstaunlich: In den USA hat die regenerative Stromproduktion wichtigen Meilenstein erreicht
Im Jahr 2022 hat die Stromerzeugung auf der Basis von erneuerbaren Energien in den USA zum ersten Mal die Stromerzeugung aus Kohle und nach 2021 zum zweiten Mal die Stromerzeugung aus Kernkraft übertroffen > iwr.de 15.4.23.
Im Jahr 2022 hat die Stromerzeugung auf der Basis von erneuerbaren Energien in den USA zum ersten Mal die Stromerzeugung aus Kohle und nach 2021 zum zweiten Mal die Stromerzeugung aus Kernkraft übertroffen > iwr.de 15.4.23.
Atomausstieg: "Atommüll wird 30.000 Generationen betreffen"
Die letzten AKW werden abgeschaltet – und die Bundesumweltministerin sieht Deutschland vor einer "teuren Jahrhundertaufgabe". Die Technologie sei eben nicht nachhaltig > zeit.de 14.4.23.
Die letzten AKW werden abgeschaltet – und die Bundesumweltministerin sieht Deutschland vor einer "teuren Jahrhundertaufgabe". Die Technologie sei eben nicht nachhaltig > zeit.de 14.4.23.
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie im aktuellen Projekt TABSOLAR III gemeinsam mit Industriepartnern. Auf der Messe BAU (17.- 22. April, Messe München) präsentiert das Fraunhofer ISE einen Demonstrator mit TABSOLAR®-Elementen > ise.fraunhofer.de 14.4.23.
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie im aktuellen Projekt TABSOLAR III gemeinsam mit Industriepartnern. Auf der Messe BAU (17.- 22. April, Messe München) präsentiert das Fraunhofer ISE einen Demonstrator mit TABSOLAR®-Elementen > ise.fraunhofer.de 14.4.23.
Ausflug: Was hinter der Steckdose steckt
Das Thema Energie ist allgegenwärtig. Doch wie gelangt der Strom überhaupt zu uns nach Hause? Ein abwechslungsreicher Lehrpfad in Opfikon (ZH) klärt auf > tagesanzeiger.ch 14.4.23.
Das Thema Energie ist allgegenwärtig. Doch wie gelangt der Strom überhaupt zu uns nach Hause? Ein abwechslungsreicher Lehrpfad in Opfikon (ZH) klärt auf > tagesanzeiger.ch 14.4.23.
D: PV-Auschreibung Freiflächen im März klar überzeichnet
Noch nie gingen bei einer Ausschreibung der Photovoltaik so viele Gebote ein wie zum 1. März 2023. Die deutsche Bundesnetzagentur hat von der stark überzeichneten Auschreibung zu einem Durchschnittswert von 7 Cent je kWh Zuschläge von insgesamt 2 GW erteilt. Damit überstieg erstmals seit Juni 2022 die eingegangene Gebotsmenge die ausgeschriebene Menge wieder deutlich. Regional betrachtet entfällt das weitaus größte bezuschlagte Volumen auf Gebote mit Standorten in Bayern (845 MW, 119 Zuschläge), gefolgt von Brandenburg (223 MW, 17 Zuschläge) und Rheinland-Pfalz (163 MW, 18 Zuschläge) > solarserver.de 13.4.23.
Noch nie gingen bei einer Ausschreibung der Photovoltaik so viele Gebote ein wie zum 1. März 2023. Die deutsche Bundesnetzagentur hat von der stark überzeichneten Auschreibung zu einem Durchschnittswert von 7 Cent je kWh Zuschläge von insgesamt 2 GW erteilt. Damit überstieg erstmals seit Juni 2022 die eingegangene Gebotsmenge die ausgeschriebene Menge wieder deutlich. Regional betrachtet entfällt das weitaus größte bezuschlagte Volumen auf Gebote mit Standorten in Bayern (845 MW, 119 Zuschläge), gefolgt von Brandenburg (223 MW, 17 Zuschläge) und Rheinland-Pfalz (163 MW, 18 Zuschläge) > solarserver.de 13.4.23.
CO2-Wendepunkt der weltweiten Stromproduktion
Der britische Thinktank Ember hat zum vierten Mal einen Bericht zur weltweiten Stromproduktion vorgelegt. Laut »Global Electricity Review 2023« lag der globale Durchschnitt der CO2-Emissionen zur Stromerzeugung im vergangenen Jahr bei 436 Gramm je Kilowattstunde, der beste bislang erreichte Wert. Zudem geht Ember davon aus, dass die Emissionen in absoluten Zahlen weiterhin abnehmen werden. 2022 werde als »Wendepunkt beim weltweiten Übergang zu sauberer Elektrizität« in Erinnerung bleiben > ember-climate.org 13.4.23.
Der britische Thinktank Ember hat zum vierten Mal einen Bericht zur weltweiten Stromproduktion vorgelegt. Laut »Global Electricity Review 2023« lag der globale Durchschnitt der CO2-Emissionen zur Stromerzeugung im vergangenen Jahr bei 436 Gramm je Kilowattstunde, der beste bislang erreichte Wert. Zudem geht Ember davon aus, dass die Emissionen in absoluten Zahlen weiterhin abnehmen werden. 2022 werde als »Wendepunkt beim weltweiten Übergang zu sauberer Elektrizität« in Erinnerung bleiben > ember-climate.org 13.4.23.
D: Bürgerwerke-Genossenschaften starten Bürger-Projekt-Gemeinschaft
Acht Mitgliedsgenossenschaften der Bürgerwerke in Deutschland schließen sich zur BürgerProjektGemeinschaft zusammen und bauen deutschlandweit Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen in Bürgerhand. Der Zusammenschluss konzentriert sich auf Projekte, die die regionale Wertschöpfung stärken, und sucht ab sofort weitere Flächenbesitzer:innen und Kommunen, die von der dezentralen Energiewende profitieren wollen > buergerwerke.de 13.4.23.
Acht Mitgliedsgenossenschaften der Bürgerwerke in Deutschland schließen sich zur BürgerProjektGemeinschaft zusammen und bauen deutschlandweit Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen in Bürgerhand. Der Zusammenschluss konzentriert sich auf Projekte, die die regionale Wertschöpfung stärken, und sucht ab sofort weitere Flächenbesitzer:innen und Kommunen, die von der dezentralen Energiewende profitieren wollen > buergerwerke.de 13.4.23.
Enphase bringt neue Batteriespeicher in die Schweiz
Nach den USA, Deutschland, Österreich, Belgien sind die „IQ Batterie“ jetzt in drei weiteren Photovoltaik-Märkten in Europa verfügbar. Die Speicher haben eine Kapazität von 3,5 Kilowattstunden und lassen sich bis auf 42 Kilowattstunden aufrüsten > pv-magazine.de 12.4.23.
Nach den USA, Deutschland, Österreich, Belgien sind die „IQ Batterie“ jetzt in drei weiteren Photovoltaik-Märkten in Europa verfügbar. Die Speicher haben eine Kapazität von 3,5 Kilowattstunden und lassen sich bis auf 42 Kilowattstunden aufrüsten > pv-magazine.de 12.4.23.
Marktwert Solar erstmals wieder einstellig
Die Lage an den Strombörsen beruhigt sich weiter. Die Marktwerte für Photovoltaik und Windkraft gehen weiter zurück. Es gab im März auch wieder eine Phase mit negativen Strompreisen > pv-magazine.de 12.4.23.
Die Lage an den Strombörsen beruhigt sich weiter. Die Marktwerte für Photovoltaik und Windkraft gehen weiter zurück. Es gab im März auch wieder eine Phase mit negativen Strompreisen > pv-magazine.de 12.4.23.
Habeck: "Bis 2030 80% erneuerbare Energien"
Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke stehen kurz vor der Abschaltung. Laut Bundeswirtschaftsminister ist der Ausstieg unumkehrbar – und die Energieversorgung sicher > zeit.de 10.4.23.
Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke stehen kurz vor der Abschaltung. Laut Bundeswirtschaftsminister ist der Ausstieg unumkehrbar – und die Energieversorgung sicher > zeit.de 10.4.23.
Groningen richtet Photovoltaik-Fußweg ein
Das ungarische Unternehmen Platio hat in der niederländischen Stadt seinen Photovoltaik-Fußweg eingeweiht. Die Anlage besteht aus 2544 monokristallinen Patio-Photovoltaik-Pflastersteinen mit einem Wirkungsgrad von 21,8 Prozent. Sie werden 55.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen und können angeblich einem Druck von 2 Tonnen standhalten, ohne dass Mikrorisse entstehen > pv-magazine.de 8.4.23.
Das ungarische Unternehmen Platio hat in der niederländischen Stadt seinen Photovoltaik-Fußweg eingeweiht. Die Anlage besteht aus 2544 monokristallinen Patio-Photovoltaik-Pflastersteinen mit einem Wirkungsgrad von 21,8 Prozent. Sie werden 55.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen und können angeblich einem Druck von 2 Tonnen standhalten, ohne dass Mikrorisse entstehen > pv-magazine.de 8.4.23.
Durchbruch in Brüssel für die Erneuerbaren Energien in der EU
Die EU hebt ihr bisheriges Erneuerbaren-Ziel von 32,5% auf 45% an. Die Beschlüsse zur EU-Richtlinie für erneuerbare Energien sind ein Durchbruch für Europa. Das Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren wird europaweit verdoppelt. > sonnenseite.com 7.4.23.
Die EU hebt ihr bisheriges Erneuerbaren-Ziel von 32,5% auf 45% an. Die Beschlüsse zur EU-Richtlinie für erneuerbare Energien sind ein Durchbruch für Europa. Das Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren wird europaweit verdoppelt. > sonnenseite.com 7.4.23.
Windbranche in Deutschland ruft nach Zehntausenden neuen Beschäftigten
Zuletzt stockte der Ausbau von Windkraftanlagen, rund 50.000 Jobs gingen verloren. Nun hofft die Branche auf ein neues Hoch, den ehrgeizigen Zielen der Bundesregierung sei dank. Potenzial sieht sie in der Autoindustrie > spiegel.de 7.4.23.
Zuletzt stockte der Ausbau von Windkraftanlagen, rund 50.000 Jobs gingen verloren. Nun hofft die Branche auf ein neues Hoch, den ehrgeizigen Zielen der Bundesregierung sei dank. Potenzial sieht sie in der Autoindustrie > spiegel.de 7.4.23.
Weiterer gigantischer Offshore- Windpark geht in Betrieb
Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind ist die erste Installationskampagne abgeschlossen. Insgesamt sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. Aufgrund einiger Verzögerungen bei der Lieferung der Rotorblätter können die verbleibenden drei Offshore Windturbinen erst im Herbst 2023 installiert werden, um den 257-Megawatt-Windpark zu komplettieren. Lediglich 27 Vestas-Turbinen (V174-9,5 MW) mit je 9,5 MW Leistung reichen aus, um eine Kraftwerksleistung von 257 MW zu erreichen > offshore-windindustrie.de 7.4.23.
Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind ist die erste Installationskampagne abgeschlossen. Insgesamt sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. Aufgrund einiger Verzögerungen bei der Lieferung der Rotorblätter können die verbleibenden drei Offshore Windturbinen erst im Herbst 2023 installiert werden, um den 257-Megawatt-Windpark zu komplettieren. Lediglich 27 Vestas-Turbinen (V174-9,5 MW) mit je 9,5 MW Leistung reichen aus, um eine Kraftwerksleistung von 257 MW zu erreichen > offshore-windindustrie.de 7.4.23.
Tesla: Erwartungen für Installation von PV verfehlt
Vor drei Jahren rechnete Tesla mit der Installation von 1000 Photovoltaik-Dachanlagen pro Woche, was einer Anzahl von 156.000 neuen Systemen in diesem Zeitraum entsprochen hätte. Wood Mackenzie berichtet jedoch, dass bis heute nur 3000 Photovoltaik-Anlagen installiert wurden > pv-magazine.de 5.4.23.
Vor drei Jahren rechnete Tesla mit der Installation von 1000 Photovoltaik-Dachanlagen pro Woche, was einer Anzahl von 156.000 neuen Systemen in diesem Zeitraum entsprochen hätte. Wood Mackenzie berichtet jedoch, dass bis heute nur 3000 Photovoltaik-Anlagen installiert wurden > pv-magazine.de 5.4.23.
PV-Amortisationszeiten erreichen 2022 durchschnittlich 20 Jahre
Hohe Zinssätze und hohe Investitionskosten haben die durchschnittliche Amortisationszeit für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, Spanien und Italien auf rund 20 Jahre im Jahr 2022 ansteigen lassen. Dies zeigt ein neuer Bericht von Solarpower Europe und Energy Brainpool. pv magazine sprach kürzlich mit Marktanalyst Christophe Lits, um die Zahlen zu analysieren > pv-magazine.de 5.4.23.
Hohe Zinssätze und hohe Investitionskosten haben die durchschnittliche Amortisationszeit für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, Spanien und Italien auf rund 20 Jahre im Jahr 2022 ansteigen lassen. Dies zeigt ein neuer Bericht von Solarpower Europe und Energy Brainpool. pv magazine sprach kürzlich mit Marktanalyst Christophe Lits, um die Zahlen zu analysieren > pv-magazine.de 5.4.23.
Impulsberatung «erneuerbar heizen» erfolgreich gestartet
Seit dem 1. April vergangenen Jahres gibt es in der Schweiz die kostenlose Impulsberatung «erneuerbar heizen». Die Jahresbilanz ist erfreulich: Rund 14'000 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer haben sich zu den Vorteilen erneuerbarer Heizsysteme beraten lassen > admin.ch 4.4.23.
Seit dem 1. April vergangenen Jahres gibt es in der Schweiz die kostenlose Impulsberatung «erneuerbar heizen». Die Jahresbilanz ist erfreulich: Rund 14'000 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer haben sich zu den Vorteilen erneuerbarer Heizsysteme beraten lassen > admin.ch 4.4.23.
Günstiger Solarstrom durch Solar-Contracting
Mit Solar-Contracting könnten unzählige ungenutzte Dachflächen durch die Ausstattung mit Photovoltaikanlagen genutzt werden, insbesondere auf Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsgebäuden. Der neue, von Swissolar erstellte Leitfaden von EnergieSchweiz informiert über das Thema und gibt Hilfestellung bei der Überwindung von Hürden im Solar-Contracting. Doch was genau ist Solar-Contracting? > energeiaplus.com 3.4.23.
Mit Solar-Contracting könnten unzählige ungenutzte Dachflächen durch die Ausstattung mit Photovoltaikanlagen genutzt werden, insbesondere auf Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsgebäuden. Der neue, von Swissolar erstellte Leitfaden von EnergieSchweiz informiert über das Thema und gibt Hilfestellung bei der Überwindung von Hürden im Solar-Contracting. Doch was genau ist Solar-Contracting? > energeiaplus.com 3.4.23.
Österreich fördert Stromspeicher bis 50 Kilowattstunden mit 15 Millionen Euro
Das Programm des Klima- und Energiefonds bezuschusst sowohl Erweiterungen als auch Neuinstallationen von Batteriespeichern mit einer Kapazität zwischen 4 und 50 Kilowattstunden. Die Mittel kommen vom Klimaschutzministerium in Wien > pv-magazine.de 3.4.23.
Das Programm des Klima- und Energiefonds bezuschusst sowohl Erweiterungen als auch Neuinstallationen von Batteriespeichern mit einer Kapazität zwischen 4 und 50 Kilowattstunden. Die Mittel kommen vom Klimaschutzministerium in Wien > pv-magazine.de 3.4.23.
Nicht alle in Finnland finden den Atomstrom so toll wie die Grünen
Klimaneutralität in Finnland: "Atomstrom ist hier eine heilige Kuh". Finnland wählt Sonntag ein neues Parlament. Der Energieexperte Peter Lund warnt, dass sein Land unbeirrt auf Atomkraft setzt und weiterhin Geschäfte mit Russland macht > zeit.de 2.4.23.
Klimaneutralität in Finnland: "Atomstrom ist hier eine heilige Kuh". Finnland wählt Sonntag ein neues Parlament. Der Energieexperte Peter Lund warnt, dass sein Land unbeirrt auf Atomkraft setzt und weiterhin Geschäfte mit Russland macht > zeit.de 2.4.23.
Österreich kratzt (wie die Schweiz) am Gigawatt beim Solarzubau
Im vergangenen Jahr ist die österreichische Photovoltaikbranche kräftig vorangekommen. Mehr Fördermittel und der Wunsch nach Unabhängigkeit treiben den Zubau. Doch um weiteres Wachstum zu generieren, sind noch einige Probleme zu lösen – und neue Ansätze zu prüfen. Noch liegen die genauen Zahlen nicht vor > photovoltaik.eu 30.3.23.
Im vergangenen Jahr ist die österreichische Photovoltaikbranche kräftig vorangekommen. Mehr Fördermittel und der Wunsch nach Unabhängigkeit treiben den Zubau. Doch um weiteres Wachstum zu generieren, sind noch einige Probleme zu lösen – und neue Ansätze zu prüfen. Noch liegen die genauen Zahlen nicht vor > photovoltaik.eu 30.3.23.
Starker Zuwachs solarer Wärmenetze in Deutschland
Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projektes SolnetPlus erhoben hat > solarserver.de 30.3.23.
Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projektes SolnetPlus erhoben hat > solarserver.de 30.3.23.
Schweizer Stromriese investiert im Ausland
Axpo-Windparks: In Finnland gehts vorwärts, in der Schweiz nicht. Der Stromkonzern unterstützt Finnland dabei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Wäre das Geld in der Schweiz nicht besser investiert? Politikerinnen und Politiker äussern Bedenken > tagesanzeiger.ch 28.3.23
Axpo-Windparks: In Finnland gehts vorwärts, in der Schweiz nicht. Der Stromkonzern unterstützt Finnland dabei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Wäre das Geld in der Schweiz nicht besser investiert? Politikerinnen und Politiker äussern Bedenken > tagesanzeiger.ch 28.3.23
EU verbietet ab 2035 den Verkauf von Verbrenner-Autos
Die deutsche Regierung hatte den Entscheid der EU-Staaten wochenlang blockiert. Die Bundesregierung setzte nun durch, dass es auch nach 2035 noch möglich sein soll, ausschliesslich mit klimafreundlichen synthetischen Kraftstoffen betankte Verbrenner-Autos neu zuzulassen. Die EU-Staaten haben dennoch endgültig ein weitgehendes Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor beschlossen – mit dieser Ausnahme > srf.ch 28.3.23.
Die deutsche Regierung hatte den Entscheid der EU-Staaten wochenlang blockiert. Die Bundesregierung setzte nun durch, dass es auch nach 2035 noch möglich sein soll, ausschliesslich mit klimafreundlichen synthetischen Kraftstoffen betankte Verbrenner-Autos neu zuzulassen. Die EU-Staaten haben dennoch endgültig ein weitgehendes Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor beschlossen – mit dieser Ausnahme > srf.ch 28.3.23.
Verdopplung des Autarkiegrads dank bidirektionalem Laden
Einen Autarkiegrad von bis zu 59 Prozent erreichten die Haushalte in einem deutschen Feldversuch. Je nach Verbrauch, Nutzungsverhalten oder Größe von Photovoltaik-Anlage und Speicher könnte der jeweilige Autarkie-Wert sogar noch höher liegen, heißt es von Seiten des Energiekonzerns Eon > pv-magazine.de 28.3.23.
Einen Autarkiegrad von bis zu 59 Prozent erreichten die Haushalte in einem deutschen Feldversuch. Je nach Verbrauch, Nutzungsverhalten oder Größe von Photovoltaik-Anlage und Speicher könnte der jeweilige Autarkie-Wert sogar noch höher liegen, heißt es von Seiten des Energiekonzerns Eon > pv-magazine.de 28.3.23.
Aus für Kohle - und Atom in Deutschland!
Der deutsche Stromversorger EnBW beendet Kohleverstromung und steigt mit 2028 früher aus! Grund: Hohe Gewinne mit Erneuerbaren! Der Versorger aus dem Südwesten Deutschlands will den Kohleausstieg um sieben Jahre vorziehen – und hakt ein letztes Atomkraftwerk ab > taz.de 27.3.23.
Der deutsche Stromversorger EnBW beendet Kohleverstromung und steigt mit 2028 früher aus! Grund: Hohe Gewinne mit Erneuerbaren! Der Versorger aus dem Südwesten Deutschlands will den Kohleausstieg um sieben Jahre vorziehen – und hakt ein letztes Atomkraftwerk ab > taz.de 27.3.23.
Rücklaufquote von Solarmodulen liegt nahe 100 Prozent
Fast alle in der Schweiz installierten Photovoltaikmodule werden nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwertet. Umgesetzt wird dies durch SENS eRecyling. Die privatwirtschaftlich organisierte Stiftung arbeitet dafür mit einem grossen Netzwerk von Anbietern zusammen > punkt4.info 27.3.23.
Fast alle in der Schweiz installierten Photovoltaikmodule werden nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwertet. Umgesetzt wird dies durch SENS eRecyling. Die privatwirtschaftlich organisierte Stiftung arbeitet dafür mit einem grossen Netzwerk von Anbietern zusammen > punkt4.info 27.3.23.
D: Trotz Preisanstieg 220.000 PV-Heimspeicher neu installiert
Die kumuliert installierte Speicherkapazität bei den stationären Speichersystemen liegt damit in Deutschland bereits bei 7 Gigawattstunden zu Ende 2022. Allein der Markt für Großspeicher ist im vergangenen Jahr um 910 Prozent gewachsen, wie Aachener Forscher ermittelten > pv-magazine.de 27.3.23.
Die kumuliert installierte Speicherkapazität bei den stationären Speichersystemen liegt damit in Deutschland bereits bei 7 Gigawattstunden zu Ende 2022. Allein der Markt für Großspeicher ist im vergangenen Jahr um 910 Prozent gewachsen, wie Aachener Forscher ermittelten > pv-magazine.de 27.3.23.
Reservekraftwerk Birr steht bereit für Strom-Produktion
Die Tests mit Diesel zur Inbetriebnahme des temporären Reservekraftwerks in Birr sind abgeschlossen. Im April erfolgen noch die Tests für den Betrieb mit Gas. Das Reservekraftwerk steht nun bereit, um im Notfall Strom ins Netz einzuspeisen. Aufgrund der derzeit stabilen Versorgungslage wird es voraussichtlich in diesem Frühjahr nicht in Betrieb gesetzt werden müssen. Es steht wie die beiden anderen Reservekraftwerke bis zum Frühling 2026 für die Bewältigung von Strom-Engpässen zur Verfügung > admin.ch 27.3.23.
Die Tests mit Diesel zur Inbetriebnahme des temporären Reservekraftwerks in Birr sind abgeschlossen. Im April erfolgen noch die Tests für den Betrieb mit Gas. Das Reservekraftwerk steht nun bereit, um im Notfall Strom ins Netz einzuspeisen. Aufgrund der derzeit stabilen Versorgungslage wird es voraussichtlich in diesem Frühjahr nicht in Betrieb gesetzt werden müssen. Es steht wie die beiden anderen Reservekraftwerke bis zum Frühling 2026 für die Bewältigung von Strom-Engpässen zur Verfügung > admin.ch 27.3.23.
Bundesumweltministerin schließt längere AKW-Laufzeiten aus
Die Risiken der Atomkraft seien "letztlich unbeherrschbar", sagt die deutsche Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Auch ohne Atomstrom sei die Energieversorgung sicher. Es bleibe beim Ausstieg Mitte April > zeit.de 25.3.23.
Die Risiken der Atomkraft seien "letztlich unbeherrschbar", sagt die deutsche Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Auch ohne Atomstrom sei die Energieversorgung sicher. Es bleibe beim Ausstieg Mitte April > zeit.de 25.3.23.
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie in der Energiewende. Bald soll er von Dänemark nach Deutschland fließen: Wirtschaftsminister Habeck vereinbarte einen Arbeitsplan für die nötige Infrastruktur > spiegel.de 25.3.23.
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie in der Energiewende. Bald soll er von Dänemark nach Deutschland fließen: Wirtschaftsminister Habeck vereinbarte einen Arbeitsplan für die nötige Infrastruktur > spiegel.de 25.3.23.
80 % Gesamtwirkungsgrad für neues PVT-Solarmodul
Tönt fast zu schön um wahr zu sein, doch das ISE-Fraunhofer-Institut hat's bestätigt: Das photovoltaisch-thermische Modul von Sunmaxx besteht aus 108 Perc-Halbzellen im M10-Format und hat eine elektrische Leistung von 400 Watt und eine thermische Leistung von 1200 Watt. Das Modul kann im Hoch- und Querformat installiert werden und ist nur wenig schwerer als herkömmliche Photovoltaik-Module. > pv-magazine.de 24.3.23.
Tönt fast zu schön um wahr zu sein, doch das ISE-Fraunhofer-Institut hat's bestätigt: Das photovoltaisch-thermische Modul von Sunmaxx besteht aus 108 Perc-Halbzellen im M10-Format und hat eine elektrische Leistung von 400 Watt und eine thermische Leistung von 1200 Watt. Das Modul kann im Hoch- und Querformat installiert werden und ist nur wenig schwerer als herkömmliche Photovoltaik-Module. > pv-magazine.de 24.3.23.
2022 war für Edisun Power ein Rekordjahr
Finanziell wurden durch die Schweizer Solar-Beteiligungsfirma durchwegs neue Höchstwerte erzielt, produktionsmässig hat der Anschluss der zweiten portugiesischen Grossanlage «Betty» (23.4 MW) im November die zukünftige Solarstromproduktion um rund 28% erhöht > edisunpower.com 24.3.23.
Finanziell wurden durch die Schweizer Solar-Beteiligungsfirma durchwegs neue Höchstwerte erzielt, produktionsmässig hat der Anschluss der zweiten portugiesischen Grossanlage «Betty» (23.4 MW) im November die zukünftige Solarstromproduktion um rund 28% erhöht > edisunpower.com 24.3.23.
Was leisten Optimizer bei Photovoltaik-(PV)-Anlagen?
Wer eine PV-Anlage auf seinem Dach montiert, möchte möglichst viel Strom produzieren. Ein Kamin, der regelmässig Schatten wirft, mindert beispielsweise den Ertrag. Sogenannte Optimizer versprechen da Abhilfe. Was taugen Sie? Wo sind sie sinnvoll? Wo eher weniger? Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur haben bei ihrer Untersuchung, die vom Bundesamt für Energie unterstützt wurde, festgestellt: Optimizer können den Ertrag verbessern, aber auch verschlechtern. Es hängt vom jeweiligen Fall ab > energeiaplus.com 23.3.23.
Wer eine PV-Anlage auf seinem Dach montiert, möchte möglichst viel Strom produzieren. Ein Kamin, der regelmässig Schatten wirft, mindert beispielsweise den Ertrag. Sogenannte Optimizer versprechen da Abhilfe. Was taugen Sie? Wo sind sie sinnvoll? Wo eher weniger? Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur haben bei ihrer Untersuchung, die vom Bundesamt für Energie unterstützt wurde, festgestellt: Optimizer können den Ertrag verbessern, aber auch verschlechtern. Es hängt vom jeweiligen Fall ab > energeiaplus.com 23.3.23.
Strompreise steigen nächstes Jahr deutlich
Der Netzbetreiber Swissgrid verrechnet 2024 zusätzlich zu höheren Netzkosten erstmals die Kosten für die Winterreserven. Den Durchschnittshaushalt kostet das mehr als doppelt soviel wie 2023 > tagesanzeiger.ch 22.3.23.
Der Netzbetreiber Swissgrid verrechnet 2024 zusätzlich zu höheren Netzkosten erstmals die Kosten für die Winterreserven. Den Durchschnittshaushalt kostet das mehr als doppelt soviel wie 2023 > tagesanzeiger.ch 22.3.23.
Rekordzubau von 191 Gigawatt bei Photovoltaik weltweit
Insgesamt legten die Erneuerbaren um 295 Gigawatt im vergangenen Jahr zu und kommen damit global auf eine kumuliert installierte Leistung von 3372 Gigawatt. Nach Angaben von Irena entfielen 83 Prozent der neu installierten Erzeugungskapazitäten auf Erneuerbaren-Anlagen > pv-magazine.de 22.3.23.
Insgesamt legten die Erneuerbaren um 295 Gigawatt im vergangenen Jahr zu und kommen damit global auf eine kumuliert installierte Leistung von 3372 Gigawatt. Nach Angaben von Irena entfielen 83 Prozent der neu installierten Erzeugungskapazitäten auf Erneuerbaren-Anlagen > pv-magazine.de 22.3.23.
Konkrete Zahlen zu einer der grössten Solaranlagen im Safischtal
Am Südhang des Walliser Saflischtals soll eine Solaranlage mit rund 440 (!) Megawatt Peak entstehen. Das Projekt wird von der Gemeinde Grengiols in Zusammenarbeit mit einer ganzen Reihe von Energieunternehmen getragen. Bereits Ende 2025 soll der erste Strom fliessen > punkt4.info 21.3.23.
Am Südhang des Walliser Saflischtals soll eine Solaranlage mit rund 440 (!) Megawatt Peak entstehen. Das Projekt wird von der Gemeinde Grengiols in Zusammenarbeit mit einer ganzen Reihe von Energieunternehmen getragen. Bereits Ende 2025 soll der erste Strom fliessen > punkt4.info 21.3.23.
Ausgerechnet Elon Musk bringt Wärmepumpenpflicht ins Spiel
Der Tesla-Chef Musk fordert meist, der Staat solle sich heraushalten. So auch aktuell, weil die USA von Glühlampen zu LEDs wechseln. Umso überraschender seine Wendung: Wärmepumpen vorschreiben, das würde etwas bringen > spiegel.de 19.3.23.
Der Tesla-Chef Musk fordert meist, der Staat solle sich heraushalten. So auch aktuell, weil die USA von Glühlampen zu LEDs wechseln. Umso überraschender seine Wendung: Wärmepumpen vorschreiben, das würde etwas bringen > spiegel.de 19.3.23.
Natürlicher Wasserstoff unter der Erde: Energie aus dem Erdkern
Wissenschaftler:innen haben unter der Erdoberfläche mehr Quellen natürlichen Wasserstoffs entdeckt. Bringt uns das bald unendlich saubere Energie? > taz.de 19.3.23.
Wissenschaftler:innen haben unter der Erdoberfläche mehr Quellen natürlichen Wasserstoffs entdeckt. Bringt uns das bald unendlich saubere Energie? > taz.de 19.3.23.
Iran: Grosse Lithium-Vorkommen - China freut sich
Die gefundenen Mengen Lithium sollen zehn Prozent der bisher bekannten weltweiten Lithium-Vorkommen entsprechen. Bisher sind weltweit nur 89 Millionen Tonnen Lithium bekannt, wobei der Grossteil davon in Lateinamerika liegt. Wenn der Bericht zutrifft, verfügt der Iran über etwa zehn Prozent der derzeit bekannten Weltvorräte > infosperber.ch 17.3.23.
Die gefundenen Mengen Lithium sollen zehn Prozent der bisher bekannten weltweiten Lithium-Vorkommen entsprechen. Bisher sind weltweit nur 89 Millionen Tonnen Lithium bekannt, wobei der Grossteil davon in Lateinamerika liegt. Wenn der Bericht zutrifft, verfügt der Iran über etwa zehn Prozent der derzeit bekannten Weltvorräte > infosperber.ch 17.3.23.
Keine Mangellage auch im nächsten Winter
Der Bund erwartet auch für nächsten Winter keine Mangellage: Die Konjunkturfachleute des Bundes sind in ihrer jüngsten Wirtschaftsprognose optimistischer als letztes Jahr, was die Energieversorgung der Schweiz betrifft > tagesanzeiger.ch 16.3.23.
Der Bund erwartet auch für nächsten Winter keine Mangellage: Die Konjunkturfachleute des Bundes sind in ihrer jüngsten Wirtschaftsprognose optimistischer als letztes Jahr, was die Energieversorgung der Schweiz betrifft > tagesanzeiger.ch 16.3.23.
Widerstand gegen alpine Solaranlage
Grengiols Solar ist massiv geschrumpft – und für viele doch zu gross: Fast ein Jahr, nachdem erstmals vom alpinen Solarprojekt gesprochen worden war, stellten die Verantwortlichen das Projekt vor. Und lösten noch mehr Fragen und Bedenken aus > tagesanzeiger.ch 16.3.23.
Grengiols Solar ist massiv geschrumpft – und für viele doch zu gross: Fast ein Jahr, nachdem erstmals vom alpinen Solarprojekt gesprochen worden war, stellten die Verantwortlichen das Projekt vor. Und lösten noch mehr Fragen und Bedenken aus > tagesanzeiger.ch 16.3.23.
Europas Solarindustrie startet Spendenaktion für die Ukraine
Verbände der Photovoltaik-Industrie, darunter Solarpower Europe, der deutsche BSW-Solar und die ukrainische ASEU, haben sich zusammengetan, um Solarmodule, Wechselrichter und Batterien in die umkämpfte Ukraine zu schicken. Die Spenden sind dringend erforderlich, da einige Krankenhäuser seit Wochen ohne Strom sind und die Chirurgen mit Stirnlampen operieren müssen > pv-magazine.de 15.3.23.
Verbände der Photovoltaik-Industrie, darunter Solarpower Europe, der deutsche BSW-Solar und die ukrainische ASEU, haben sich zusammengetan, um Solarmodule, Wechselrichter und Batterien in die umkämpfte Ukraine zu schicken. Die Spenden sind dringend erforderlich, da einige Krankenhäuser seit Wochen ohne Strom sind und die Chirurgen mit Stirnlampen operieren müssen > pv-magazine.de 15.3.23.
Schweizer AKW-Betreiber suchen nach Rissen
Der Fund eines ungewöhnlich grossen Schadens in einem Kernkraftwerk in Frankreich hat Folgen: Auch hiesige Anlagen müssen überprüft werden > tagesanzeiger.ch 15.3.23.
Der Fund eines ungewöhnlich grossen Schadens in einem Kernkraftwerk in Frankreich hat Folgen: Auch hiesige Anlagen müssen überprüft werden > tagesanzeiger.ch 15.3.23.
Auch Sultanat Oman steigt gross in Solarwirtschaft ein
Die in Singapur beheimatete Sembcorp Industries Ltd. hat den Bau eines 500-Megawatt-Solarparks im Sultanat Oman bekanntgegeben. Den Zuschlag für das im letzten Jahr durch den örtlichen Energie- und Wasserversorger Oman Power and Water Procurement Company (OPWP) ausgeschriebene Projekt erhielt ein Joint Venture zwischen der hundertprozentigen Tochtergesellschaft Sembcorp Utilities und der chinesischen Jinko Power Technology > sembcorp.com 15.3.23.
Die in Singapur beheimatete Sembcorp Industries Ltd. hat den Bau eines 500-Megawatt-Solarparks im Sultanat Oman bekanntgegeben. Den Zuschlag für das im letzten Jahr durch den örtlichen Energie- und Wasserversorger Oman Power and Water Procurement Company (OPWP) ausgeschriebene Projekt erhielt ein Joint Venture zwischen der hundertprozentigen Tochtergesellschaft Sembcorp Utilities und der chinesischen Jinko Power Technology > sembcorp.com 15.3.23.
Stromproduktion oder Naturschutz – was hat Vorrang?
Für eine grünere Energieversorgung braucht es Eingriffe in die Umwelt. Die Frage, wie stark man sie dabei schützen soll, beschäftigt den Nationalrat. Die Antwort der Bevölkerung ist klar > tagesanzeiger.ch 13.3.23.
Für eine grünere Energieversorgung braucht es Eingriffe in die Umwelt. Die Frage, wie stark man sie dabei schützen soll, beschäftigt den Nationalrat. Die Antwort der Bevölkerung ist klar > tagesanzeiger.ch 13.3.23.
Enertrag: Aus Ostdeutschland in die weite Welt
Das Unternehmen Enertrag ist mit Ökostrom und Wasserstoff fast unbemerkt zun einem wichtigen Akteur der Energiewende geworden. Dabei wollte der Gründer eigentlich Atomkraftwerke bauen > zeit.de 13.3.23.
Das Unternehmen Enertrag ist mit Ökostrom und Wasserstoff fast unbemerkt zun einem wichtigen Akteur der Energiewende geworden. Dabei wollte der Gründer eigentlich Atomkraftwerke bauen > zeit.de 13.3.23.
Aus diesen Kraftwerken wird Solarstrom nur 1 Cent pro Kilowattstunde kosten
In der Wüste entstehen gerade im Rekordtempo neue Solarparks, die sich beim Strompreis immer weiter unterbieten. Energiereiche Industrien könnte das aus Europa weglocken. Für E-Fuels und grünen Wasserstoff dagegen ist es eine gute Nachricht - von Thomas Stölzel > wiwo.de 11.3.23.
In der Wüste entstehen gerade im Rekordtempo neue Solarparks, die sich beim Strompreis immer weiter unterbieten. Energiereiche Industrien könnte das aus Europa weglocken. Für E-Fuels und grünen Wasserstoff dagegen ist es eine gute Nachricht - von Thomas Stölzel > wiwo.de 11.3.23.
Risse an zwei französischen Atomreaktoren entdeckt
Die Abnutzungserscheinungen sind laut Frankreichs Behörde für Atomsicherheit "nicht unerheblich". Bereits am Dienstag wurde ein ungewöhnlich großer Schaden gemeldet > zeit.de 11.3.23.
Die Abnutzungserscheinungen sind laut Frankreichs Behörde für Atomsicherheit "nicht unerheblich". Bereits am Dienstag wurde ein ungewöhnlich großer Schaden gemeldet > zeit.de 11.3.23.
Syymbiotischer Effekt von Wärmepumpen und Solaranlagen
In einem neuen Bericht stellt der Verband Solarpower Europe fest, dass Haushalte in Deutschland, Spanien und Italien ihre Einsparungen mehr als verdreifachen können, wenn sie Photovoltaik mit Wärmepumpen kombinieren. Dem Bericht zufolge konnten die Haushalte in diesen Ländern durch diese Kombination bis 2022 zwischen 62 und 84 Prozent ihrer jährlichen Energiekosten einsparen > pv-magazine.de 10.3.23.
In einem neuen Bericht stellt der Verband Solarpower Europe fest, dass Haushalte in Deutschland, Spanien und Italien ihre Einsparungen mehr als verdreifachen können, wenn sie Photovoltaik mit Wärmepumpen kombinieren. Dem Bericht zufolge konnten die Haushalte in diesen Ländern durch diese Kombination bis 2022 zwischen 62 und 84 Prozent ihrer jährlichen Energiekosten einsparen > pv-magazine.de 10.3.23.
Bund (D) legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor
In den kommenden zehn Jahren will Deutschland den Anteil der Solarenergie am Stromverbrauch von derzeit gut 10 Prozent auf etwa 30 Prozent verdreifachen. Dazu hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima eine Photovoltaik-Strategie vorgestellt > solarserver.de 10.3.23.
In den kommenden zehn Jahren will Deutschland den Anteil der Solarenergie am Stromverbrauch von derzeit gut 10 Prozent auf etwa 30 Prozent verdreifachen. Dazu hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima eine Photovoltaik-Strategie vorgestellt > solarserver.de 10.3.23.
Deutschland erzeugt mehr Strom aus Kohle - aber noch mehr erneuerbar aus Wind und Sonne
Ist das schon die Energiewende? (Solarmedia: Ja, denn Wind und Sonne zusammen übertrafen den Kohlestrom)! Der Kohleanteil an der deutschen Stromerzeugung hat dennoch auch zugenommen – und betrug zuletzt gut 33 Prozent. Dagegen halbierte sich 2022 die Stromerzeugung aus Kernenergie > spiegel.de 9.3.23.
Ist das schon die Energiewende? (Solarmedia: Ja, denn Wind und Sonne zusammen übertrafen den Kohlestrom)! Der Kohleanteil an der deutschen Stromerzeugung hat dennoch auch zugenommen – und betrug zuletzt gut 33 Prozent. Dagegen halbierte sich 2022 die Stromerzeugung aus Kernenergie > spiegel.de 9.3.23.
Krieg in der Ukraine: AKW Saporischschja nach Beschuss wieder ohne Strom
Seit Kriegsbeginn attackiert Russland immer wieder gezielt die ukrainische Energieinfrastruktur. Nach heftigen Luftschlägen in der gesamten Ukraine sollen nun 15 Prozent der Bürger ohne Strom sein. Auch das Atomkraftwerk in Saporischschja ging vom Netz - im nicht mehr so unwahrscheinlichen Kriegsfall sind AKW Atombomben im eigenen Land, gilt auch für die Schweiz > spiegel.de 9.3.23.
Seit Kriegsbeginn attackiert Russland immer wieder gezielt die ukrainische Energieinfrastruktur. Nach heftigen Luftschlägen in der gesamten Ukraine sollen nun 15 Prozent der Bürger ohne Strom sein. Auch das Atomkraftwerk in Saporischschja ging vom Netz - im nicht mehr so unwahrscheinlichen Kriegsfall sind AKW Atombomben im eigenen Land, gilt auch für die Schweiz > spiegel.de 9.3.23.
SVP will neue AKW beschleunigt bauen
Der Bau neuer Atomkraftwerke soll einfacher werden – sofern sie auf dem Gelände bereits bestehender geplant werden > tagesanzeiger.ch 8.3.23.
Der Bau neuer Atomkraftwerke soll einfacher werden – sofern sie auf dem Gelände bereits bestehender geplant werden > tagesanzeiger.ch 8.3.23.
IEA widerlegt Solarskeptiker - Erneuerbare vermindern CO2-Ausstoss
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) liegt der CO2-Ausstoss im letzten Jahr unter den Erwartungen, da der Aufschwung grüner Energiequellen teilweise den höheren Verbrauch von Öl und Kohle ausglich. Ohne diese «sauberen Energien» wäre die Zunahme der CO₂-Emissionen laut IEA im vergangenen Jahr fast dreimal so hoch gewesen. > srf.ch 8.3.23.
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) liegt der CO2-Ausstoss im letzten Jahr unter den Erwartungen, da der Aufschwung grüner Energiequellen teilweise den höheren Verbrauch von Öl und Kohle ausglich. Ohne diese «sauberen Energien» wäre die Zunahme der CO₂-Emissionen laut IEA im vergangenen Jahr fast dreimal so hoch gewesen. > srf.ch 8.3.23.
Spanien installiert 7 Gigawatt PV - fast so viel wie Deutschland
Das Land hat im vergangenen Jahr 8312 Megawatt an neuen Erneuerbaren-Anlagen installiert. Darunter waren große Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 4281 Megawatt und kleinere, dezentrale Systeme für den solaren Eigenverbrauch mit 2650 Megawatt und 1382 Megawatt an Windkraftanlagen. Die Bundesnetzagentur hat derweil den Photovoltaik-Zubau in Deutschland für 2022 nochmal leicht auf knapp 7,3 Gigawatt nach oben korrigiert > pv-magazine.de 8.3.23.
Das Land hat im vergangenen Jahr 8312 Megawatt an neuen Erneuerbaren-Anlagen installiert. Darunter waren große Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 4281 Megawatt und kleinere, dezentrale Systeme für den solaren Eigenverbrauch mit 2650 Megawatt und 1382 Megawatt an Windkraftanlagen. Die Bundesnetzagentur hat derweil den Photovoltaik-Zubau in Deutschland für 2022 nochmal leicht auf knapp 7,3 Gigawatt nach oben korrigiert > pv-magazine.de 8.3.23.
Atomaufsicht verlangt von der Axpo Massnahmen
Im AKW Beznau gab es ein technisches Problem. Das zeigt ein unveröffentlichter Bericht. Wie die Betreiberin Axpo reagiert – und was atomkritische Kreise sagen > tagesanzeiger.ch 7.3.23.
Im AKW Beznau gab es ein technisches Problem. Das zeigt ein unveröffentlichter Bericht. Wie die Betreiberin Axpo reagiert – und was atomkritische Kreise sagen > tagesanzeiger.ch 7.3.23.
11 bis 15 Milliarden Euro Unterstützung für Ausbau europäischer PV-Industrie nötig
Die europäische Solarindustrie benötigt eine Anschubfinanzierung, um wettbewerbsfähig zu werden. Bei der Diskussion auf dem „PV Symposium“ in Bad Staffelstein nannte Meyer Burger Zahlen > pv-magazine.de 7.3.23.
Die europäische Solarindustrie benötigt eine Anschubfinanzierung, um wettbewerbsfähig zu werden. Bei der Diskussion auf dem „PV Symposium“ in Bad Staffelstein nannte Meyer Burger Zahlen > pv-magazine.de 7.3.23.
Mobile medizinische Versorgungsplattform: Autark dank Photovoltaik
Fraunhofer-Forschende haben eine mobile medizinische Plattform entwickelt, die jetzt im Feldtest der NGO Rhiza Babuyile in Südafrika zum Einsatz kommt. Für die autarke Stromversorgung sorgen PV-Module > solarserver.de 6.3.23.
Fraunhofer-Forschende haben eine mobile medizinische Plattform entwickelt, die jetzt im Feldtest der NGO Rhiza Babuyile in Südafrika zum Einsatz kommt. Für die autarke Stromversorgung sorgen PV-Module > solarserver.de 6.3.23.
Sollten CH-EW's beherzigen: Preisobergrenze für Zähler
Neuer Zähler darf höchstens 20 Euro im Jahr kosten – auch bei Balkon-Photovoltaik: Die Schlichtungsstelle des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums hat sich mit den Kosten für einen Zählertausch nach der Installation einer Photovoltaik-Anlage beschäftigt. Die Preisobergrenzen gelten der Empfehlung zufolge auch, wenn der Zählertausch nach dem Einbau eines Stecker-Solar-Gerätes erforderlich wird > pv-magazine.de 6.3.23.
Neuer Zähler darf höchstens 20 Euro im Jahr kosten – auch bei Balkon-Photovoltaik: Die Schlichtungsstelle des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums hat sich mit den Kosten für einen Zählertausch nach der Installation einer Photovoltaik-Anlage beschäftigt. Die Preisobergrenzen gelten der Empfehlung zufolge auch, wenn der Zählertausch nach dem Einbau eines Stecker-Solar-Gerätes erforderlich wird > pv-magazine.de 6.3.23.
Chef der Internationen Energieagentur: »Russland hat die Energieschlacht verloren«
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine liefert sich der Westen eine Kraftprobe mit Moskau an den Energiemärkten. Lange sah es so aus, als könnte der Kreml den Sieg davontragen – doch das Blatt habe sich gewendet, sagt IEA-Chef Fatih Birol > spiegel.de 6.3.23.
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine liefert sich der Westen eine Kraftprobe mit Moskau an den Energiemärkten. Lange sah es so aus, als könnte der Kreml den Sieg davontragen – doch das Blatt habe sich gewendet, sagt IEA-Chef Fatih Birol > spiegel.de 6.3.23.
Dänisches 34-Megawatt-Solarprojekt fördert Biodiversität
Ein 34 MW Solarpark in der westlich von Kopenhagen gelegenen Region Sjælland verdeutlicht, wie erneuerbare Energien Biodiversität fördern können. Während der Errichtung der Anlage wurden unter anderem auf einem ein Streifen bislang ungenutzten Lands und einen angrenzenden Grundstück Wildblumenwiesen angelegt > pv-magazine.de 4.3.23.
Ein 34 MW Solarpark in der westlich von Kopenhagen gelegenen Region Sjælland verdeutlicht, wie erneuerbare Energien Biodiversität fördern können. Während der Errichtung der Anlage wurden unter anderem auf einem ein Streifen bislang ungenutzten Lands und einen angrenzenden Grundstück Wildblumenwiesen angelegt > pv-magazine.de 4.3.23.
Solardachziegel – für wen sind sie die richtige Lösung?
Auch wenn die Leistung eines einzelnen Solarziegels sehr viel niedriger erscheint als die eines Photovoltaikmoduls, längst überzeugen Solarziegel nicht nur optisch. Energieexperte Zlatko Pajan erklärt im Interview, worauf es ankommt > industr.com 3.3.23.
Auch wenn die Leistung eines einzelnen Solarziegels sehr viel niedriger erscheint als die eines Photovoltaikmoduls, längst überzeugen Solarziegel nicht nur optisch. Energieexperte Zlatko Pajan erklärt im Interview, worauf es ankommt > industr.com 3.3.23.
MB hat Schwierigkeiten, Produktion zu erhöhen
Der schweizerisch-deutsche Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger will auf schlankere Produktions- und Logistikprozesse umstellen. Zudem ist eine einheitliche Produktplattform für künftige Solarmodule vorgesehen. Momentan sorgen jedoch der Umbau und Lieferkettenprobleme für einen verzögerten Hochlauf der dritten Modullinie in Freiberg (Sachsen/D) > pv-magazine.de 3.3.23.
Der schweizerisch-deutsche Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger will auf schlankere Produktions- und Logistikprozesse umstellen. Zudem ist eine einheitliche Produktplattform für künftige Solarmodule vorgesehen. Momentan sorgen jedoch der Umbau und Lieferkettenprobleme für einen verzögerten Hochlauf der dritten Modullinie in Freiberg (Sachsen/D) > pv-magazine.de 3.3.23.
D: Markt für Solarstrom-Speicher um 52 Prozent gewachsen
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) geht davon aus, dass es in Deutschland derzeit rund 630.000 Solarstrom-Speicher in privaten Haushalten und weitere 10.000 in Unternehmen gibt > solarserver.de 3.3.23.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) geht davon aus, dass es in Deutschland derzeit rund 630.000 Solarstrom-Speicher in privaten Haushalten und weitere 10.000 in Unternehmen gibt > solarserver.de 3.3.23.
Windenergie stellt 2022 in der Schweiz neuen Produktionsrekord auf
„153 Millionen Kilowattstunden Strom haben die Schweizer Windenergieanlagen 2022 produziert. Das sind 5 Prozent mehr als 2021. Gleichzeitig ist es die höchste Jahresproduktion an Windstrom, die je in der Schweiz erzielt wurde“, so Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. Fast zwei Drittel dieses Windstroms wurde im Winter erzeugt und das mit 41 Anlagen, deren Masten insgesamt 1000 m2 Bodenfläche beanspruchen > strom.ch 2.3.23.
„153 Millionen Kilowattstunden Strom haben die Schweizer Windenergieanlagen 2022 produziert. Das sind 5 Prozent mehr als 2021. Gleichzeitig ist es die höchste Jahresproduktion an Windstrom, die je in der Schweiz erzielt wurde“, so Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. Fast zwei Drittel dieses Windstroms wurde im Winter erzeugt und das mit 41 Anlagen, deren Masten insgesamt 1000 m2 Bodenfläche beanspruchen > strom.ch 2.3.23.
«FSC-Holz-Label hat massiv an Glaubwürdigkeit verloren»
Für Roland Gysin von Greenpeace Schweiz können Holz-Labels wie FSC sogar schädlich sein, weil sie «Konsum ohne schlechtes Gewissen vorgaukeln». FSC sei auch heute noch das einzige weltweit anerkannte Nachhaltigkeitslabel für Holz. Deshalb, besser minimale Leitplanken als gar keine. Aber die Skandale zeigten, dass bei FSC für Missbräuche Tür und Tor geöffnet sind > tagesanzeiger.ch 2.3.23.
Für Roland Gysin von Greenpeace Schweiz können Holz-Labels wie FSC sogar schädlich sein, weil sie «Konsum ohne schlechtes Gewissen vorgaukeln». FSC sei auch heute noch das einzige weltweit anerkannte Nachhaltigkeitslabel für Holz. Deshalb, besser minimale Leitplanken als gar keine. Aber die Skandale zeigten, dass bei FSC für Missbräuche Tür und Tor geöffnet sind > tagesanzeiger.ch 2.3.23.
Wirkungsgrad von Power-to-Gas auf 70% erhöht
Zwei Forscherteams an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der EPFL in Sion haben es in Zusammenarbeit geschafft, den Wirkungsgrad für einen zentralen Prozess bei der Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von synthetischen Brennstoffen von den bisher üblichen 50% auf nahezu 70% zu steigern. Eine wirtschaftlich günstige, langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie rückt damit in greifbare Nähe > ost.ch 2.3.23.
Zwei Forscherteams an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der EPFL in Sion haben es in Zusammenarbeit geschafft, den Wirkungsgrad für einen zentralen Prozess bei der Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von synthetischen Brennstoffen von den bisher üblichen 50% auf nahezu 70% zu steigern. Eine wirtschaftlich günstige, langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie rückt damit in greifbare Nähe > ost.ch 2.3.23.
Die Kraftwerke Oberhasli bauen eine alpine Solaranlage auf der Staumauer an der Grimsel
Der Stromerzeuger montiert an die Mauern von zwei Stauseen im Berner Oberland jeweils Solarmodule in zwei Reihen übereinander. Die Generatoren erzeugen einen Großteil der Stroms im Winter - die Anlage am Räterichbodensee wird etwa 48 Prozent ihrer Erträge in der kalten Jahreszeit liefern. Diesen Strom wird die Supermarktkette Migros kaufen und damit einen Teil des Energiebedarfs abdecken. Die Kraftwerke Oberhasli (KWO) bauen sich damit ein neues Standbein auf. Konzentrierte sich das Unternehmen bisher vor allem auf Wasserkraft, steigt das Unternehmen mit Sitz in Innertkirchen südwestlich von Bern jetzt in die Photovoltaik ein > photovoltaik.eu 28.2.23.
Der Stromerzeuger montiert an die Mauern von zwei Stauseen im Berner Oberland jeweils Solarmodule in zwei Reihen übereinander. Die Generatoren erzeugen einen Großteil der Stroms im Winter - die Anlage am Räterichbodensee wird etwa 48 Prozent ihrer Erträge in der kalten Jahreszeit liefern. Diesen Strom wird die Supermarktkette Migros kaufen und damit einen Teil des Energiebedarfs abdecken. Die Kraftwerke Oberhasli (KWO) bauen sich damit ein neues Standbein auf. Konzentrierte sich das Unternehmen bisher vor allem auf Wasserkraft, steigt das Unternehmen mit Sitz in Innertkirchen südwestlich von Bern jetzt in die Photovoltaik ein > photovoltaik.eu 28.2.23.
Jetzt geht's um die Versorgungssicherheit
Die Versorgungssicherheit mit Strom ist das energiepolitische Hauptthema in der Frühlingssession 2023 der eidgenössischen Räte, die an diesem Montag, 27. Februar 2023 beginnt. Nach dem Ständerat ist der Nationalrat als Zweitrat am Zug mit der Beratung des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung. Ganze drei Tage sind im Nationalrat für dieses Geschäft eingeplant > energeiaplus.com 27.2.23.
Die Versorgungssicherheit mit Strom ist das energiepolitische Hauptthema in der Frühlingssession 2023 der eidgenössischen Räte, die an diesem Montag, 27. Februar 2023 beginnt. Nach dem Ständerat ist der Nationalrat als Zweitrat am Zug mit der Beratung des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung. Ganze drei Tage sind im Nationalrat für dieses Geschäft eingeplant > energeiaplus.com 27.2.23.
Nach Stromausfällen: China genehmigt Dutzende neue Kohlekraftwerke
In der Volksrepublik bahnt sich ein neuer Kohleboom an: Offenbar will der weltgrößte CO₂-Emittent mit weiteren Meilern seine eigene Energiekrise bekämpfen – ein herber Rückschlag für den Kampf gegen die Klimakatastrophe > spiegel.de 27.2.23.
In der Volksrepublik bahnt sich ein neuer Kohleboom an: Offenbar will der weltgrößte CO₂-Emittent mit weiteren Meilern seine eigene Energiekrise bekämpfen – ein herber Rückschlag für den Kampf gegen die Klimakatastrophe > spiegel.de 27.2.23.
Zürcher Start-up baut Pilotanlage für grünen Flugzeugtreibstoff
Das Jungunternehmen Metafuels entwickelt zusammen mit dem Paul-Scherrer-Institut eine Testanlage für nachhaltiges Kerosin. Auch United Airlines hat angekündigt, 100 Millionen US-Dollar in grüne Treibstoffe investieren zu wollen > tagesanzeiger.ch 23.2.23.
Das Jungunternehmen Metafuels entwickelt zusammen mit dem Paul-Scherrer-Institut eine Testanlage für nachhaltiges Kerosin. Auch United Airlines hat angekündigt, 100 Millionen US-Dollar in grüne Treibstoffe investieren zu wollen > tagesanzeiger.ch 23.2.23.
Stromspeicher-Test: Lithium-Batterien noch überlegen
Die Stromspeicher-Inspektion 2023 von HTW Berlin und KIT zeigt: Lithium-Ionen-Batterien sind technisch gegenüber Salzwasser- und Hochtemperatur-Speicher noch überlegen. Testsieger wurde RCT Power > solarserver.de 22.2.23.
Die Stromspeicher-Inspektion 2023 von HTW Berlin und KIT zeigt: Lithium-Ionen-Batterien sind technisch gegenüber Salzwasser- und Hochtemperatur-Speicher noch überlegen. Testsieger wurde RCT Power > solarserver.de 22.2.23.
Prosumer wichtig für neues Strommarktdesign
Wenn es darum geht, so viel Photovoltaik wie möglich im Stromsystem zu nutzen, kommt es auch auf Prosumer an, die Solarstrom dem Netz zur Verfügung stellen können. In Deutschland sieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ein neues Strommarktdesign als Chance, auch Prosumer miteinzubeziehen. Nur so lasse sich das Potenzial der Photovoltaik heben > solarserver.de 22.2.23.
Wenn es darum geht, so viel Photovoltaik wie möglich im Stromsystem zu nutzen, kommt es auch auf Prosumer an, die Solarstrom dem Netz zur Verfügung stellen können. In Deutschland sieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ein neues Strommarktdesign als Chance, auch Prosumer miteinzubeziehen. Nur so lasse sich das Potenzial der Photovoltaik heben > solarserver.de 22.2.23.
Solare Gemeinschaftsanlagen als Praxisbeispiele in Datenbank
Nachahmenswert: Der österreichische Bundesverband PV Austria ruft Betreiber von gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen auf, ihr Projekt mit anderen Interessenten zu teilen. Auf der Informationsplattform PV-Gemeinschaft finden Sie schon viele Beispiele > photovoltaik.eu 21.2.23.
Nachahmenswert: Der österreichische Bundesverband PV Austria ruft Betreiber von gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen auf, ihr Projekt mit anderen Interessenten zu teilen. Auf der Informationsplattform PV-Gemeinschaft finden Sie schon viele Beispiele > photovoltaik.eu 21.2.23.
Perowskit-Silizium-Tandemmodule können Energiewende beschleunigen
Ein Whitepaper im Auftrag von Oxford PV Germany beleuchtet die Vorteile von Perowskit-Silizium-Tandemtechnologie für die Energiewende. Die Autoren schlagen zudem politische Maßnahmen vor, um das Potenzial hocheffizienter Photovoltaik-Module zu heben > pv-magazine.de 20.2.23.
Ein Whitepaper im Auftrag von Oxford PV Germany beleuchtet die Vorteile von Perowskit-Silizium-Tandemtechnologie für die Energiewende. Die Autoren schlagen zudem politische Maßnahmen vor, um das Potenzial hocheffizienter Photovoltaik-Module zu heben > pv-magazine.de 20.2.23.
Norwegen will auf Jahre mehr Gas produzieren
Etwa 30 Prozent des Gasbedarfs in Europa kommt inzwischen aus Norwegen. Das Land will laut Ministerpräsident Jonas Støre die hohe Gasproduktion noch einige Jahre halten > zeit.de 19.2.23.
Etwa 30 Prozent des Gasbedarfs in Europa kommt inzwischen aus Norwegen. Das Land will laut Ministerpräsident Jonas Støre die hohe Gasproduktion noch einige Jahre halten > zeit.de 19.2.23.
SKANDAL, SKANDAL! Wie der Staat die Initiative der AKW-Freunde indirekt subventioniert
Wer für die «Blackout stoppen»-Initiative Geld spendet, kann das von den Steuern abziehen. Davon können andere Initiativkomitees nur träumen > tagesanzeiger.ch 18.2.23.
Wer für die «Blackout stoppen»-Initiative Geld spendet, kann das von den Steuern abziehen. Davon können andere Initiativkomitees nur träumen > tagesanzeiger.ch 18.2.23.
Finnisches AKW Olkiluoto 3 weiterhin ausser Betrieb
Der Termin für die Fortsetzung des Testbetriebs msste schon mehrfach und jetzt erneut verschoben werden. Die Stromproduktion von Olkiluoto 3 soll nun am Freitag, den 3. März 2023 fortgesetzt werden. Eigentlich war der 14.02.2023 (vorher: 10.02.2023) geplant, doch periodische Tests ergaben einen Defekt des Druckhalter-Sicherheitsventils, das für die Überdruckabsicherung vorgesehen ist. Ein Ventil hat die eingestellten Grenzwerte nicht überschritten, so TVO > iwr.de 18.2.23.
Der Termin für die Fortsetzung des Testbetriebs msste schon mehrfach und jetzt erneut verschoben werden. Die Stromproduktion von Olkiluoto 3 soll nun am Freitag, den 3. März 2023 fortgesetzt werden. Eigentlich war der 14.02.2023 (vorher: 10.02.2023) geplant, doch periodische Tests ergaben einen Defekt des Druckhalter-Sicherheitsventils, das für die Überdruckabsicherung vorgesehen ist. Ein Ventil hat die eingestellten Grenzwerte nicht überschritten, so TVO > iwr.de 18.2.23.
GIGANTISCH: 2023 rund 350 Gigawatt globaler PV-Zubau erwartet
Laut Trendforce könnte die Photovoltaik-Nachfrage in diesem Jahr um mehr als 53,4 Prozent steigen. Das sei auf die niedrigeren Modulpreise zurückzuführen sowie auf die verzögerten Projekte aus den Jahren 2021 und 2022, die jetzt ans Netz gehen. China wird dem taiwanesischen Analystenhaus zufolge dieses Jahr mit 148,9 Gigawatt der größte Markt sein, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit 40,5 Gigawatt, Indien mit 17,2 Gigawatt, Brasilien mit 14,2 Gigawatt, Deutschland mit 11,8 Gigawatt, Spanien mit 11,4 Gigawatt und Japan mit 8 Gigawatt. Der Zubau wird etwa so viel zusätzlichen Strom wie 35 (!) neue AKW liefern > pv-magazine.de 17.2.23.
Laut Trendforce könnte die Photovoltaik-Nachfrage in diesem Jahr um mehr als 53,4 Prozent steigen. Das sei auf die niedrigeren Modulpreise zurückzuführen sowie auf die verzögerten Projekte aus den Jahren 2021 und 2022, die jetzt ans Netz gehen. China wird dem taiwanesischen Analystenhaus zufolge dieses Jahr mit 148,9 Gigawatt der größte Markt sein, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit 40,5 Gigawatt, Indien mit 17,2 Gigawatt, Brasilien mit 14,2 Gigawatt, Deutschland mit 11,8 Gigawatt, Spanien mit 11,4 Gigawatt und Japan mit 8 Gigawatt. Der Zubau wird etwa so viel zusätzlichen Strom wie 35 (!) neue AKW liefern > pv-magazine.de 17.2.23.
Atomlobby finanziert Volksinitiative «Blackout stoppen» (Wiederholung der Infosperber-Meldung vom 30.1.23)
Die Atomlobby will den Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig
machen und hat unter falschem Namen eine Volksinitiative lanciert.
Finanziert wird die Initiative über die «Stiftung für eine sichere
Stromversorgung», einer Unterstiftung der Fondation des fondateurs.
Dahinter steht die Familie des Multimillionärs Daniel S. Aegerter,
Grossinvestor und Co-Founder von «Energy for humanity». Diese NGO ist
eine Lobby- Organisation für die Förderung der Kernenergie in der
Schweiz und weltweit.
> infosperber.ch 16.2.23.
So soll Wärmeerzeugung fossilfrei werden
Wie soll künftig die Wärme erzeugt werden, die es braucht für Prozesse in der Industrie oder fürs Heizen von Gebäuden? Darum geht es in der Wärmestrategie, die das Bundesamt für Energie erarbeitet hat. Denis Billat, Fachspezialist Industrie und Dienstleistungen, hat das Projekt geleitet. Er erklärt im energeiaplus-Interview, warum es diese Strategie braucht. Als Spezialist für den Bereich Prozesswärme weiss er auch, wo die Herausforderungen in der Industrie sind > energeiaplus.com 16.2.23.
Wie soll künftig die Wärme erzeugt werden, die es braucht für Prozesse in der Industrie oder fürs Heizen von Gebäuden? Darum geht es in der Wärmestrategie, die das Bundesamt für Energie erarbeitet hat. Denis Billat, Fachspezialist Industrie und Dienstleistungen, hat das Projekt geleitet. Er erklärt im energeiaplus-Interview, warum es diese Strategie braucht. Als Spezialist für den Bereich Prozesswärme weiss er auch, wo die Herausforderungen in der Industrie sind > energeiaplus.com 16.2.23.
Sonnen und Tennet nutzen E-Autos für Primärregelleistung
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und stabilisierenden Teil des Energiesystems > solarserver.de 16.2.23.
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und stabilisierenden Teil des Energiesystems > solarserver.de 16.2.23.
(Letzte) TA-Kolumne von Rudolf Strahm: Die Strombranche ist systemrelevant und muss reguliert werden
Netzbetreiber Swissgrid und Stromhandelskonzerne lobbyieren für die Liberalisierung des Strommarkts. Dabei verschweigen sie ihre versteckte Agenda > tagesanzeiger.ch 15.2.23.
Netzbetreiber Swissgrid und Stromhandelskonzerne lobbyieren für die Liberalisierung des Strommarkts. Dabei verschweigen sie ihre versteckte Agenda > tagesanzeiger.ch 15.2.23.
«Bei Entwicklung von Batterien herrscht Goldgräberstimmung»
Sie hält lange und brennt nicht: In Neuenburg entsteht die Batterie der Zukunft. Interview mit Schweizer Chefingenieur Andreas Hutter, er ist Teamleiter am Forschungszentrum CSEM. Er nennt die Chancen für die Schweizer Industrie > tagesanzeiger.ch 14.2.23.
Sie hält lange und brennt nicht: In Neuenburg entsteht die Batterie der Zukunft. Interview mit Schweizer Chefingenieur Andreas Hutter, er ist Teamleiter am Forschungszentrum CSEM. Er nennt die Chancen für die Schweizer Industrie > tagesanzeiger.ch 14.2.23.
Kosten für Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz: Plus 13 %
Quartalsweise analysiert solarplattform.ch die Kosten von Solaranlagen für Einfamilienhäusern in der Schweiz. Im Jahr 2022 sind diese um durchschnittlich 13 Prozent gestiegen. Allerdings haben sie sich im 3. und 4. Quartal stabilisiert, das heißt sie sind nicht weiter gestiegen. Da die Großhandelspreise von Solarmodulen – dem größten Kostenblock bei Solaranlagen – am Fallen sind - von Ulich Münch, Gründer der Solarplattform Schweiz > pv-magazine.de 14.2.23.
Quartalsweise analysiert solarplattform.ch die Kosten von Solaranlagen für Einfamilienhäusern in der Schweiz. Im Jahr 2022 sind diese um durchschnittlich 13 Prozent gestiegen. Allerdings haben sie sich im 3. und 4. Quartal stabilisiert, das heißt sie sind nicht weiter gestiegen. Da die Großhandelspreise von Solarmodulen – dem größten Kostenblock bei Solaranlagen – am Fallen sind - von Ulich Münch, Gründer der Solarplattform Schweiz > pv-magazine.de 14.2.23.
D: PV-Anlagen erzeugten letzte Woche mehr als doppelt so viel Strom wie AKW
Photovoltaik und Wind lieferten in Deutschland in den ersten neun Tagen des Februars zudem mehr Strom als Braun- und Steinkohle. Um den eigenen Stromverbrauch besser an die Erzeugung erneuerbarer Energien anpassen zu können, gibt es bei Energy-Charts nun eine Stromampel > pv-magazine.de 13.2.23.
Photovoltaik und Wind lieferten in Deutschland in den ersten neun Tagen des Februars zudem mehr Strom als Braun- und Steinkohle. Um den eigenen Stromverbrauch besser an die Erzeugung erneuerbarer Energien anpassen zu können, gibt es bei Energy-Charts nun eine Stromampel > pv-magazine.de 13.2.23.
Marktwert Solar halbiert sich auf knapp 12,3 Cent pro KWh
Die Strompreise sind zu Jahresbeginn deutlich zurückgegangen. Der Marktwert Solar lag auch unter dem Wert vom Januar 2022. Für Betreiber von Ü20-Photovoltaik-Anlagen ist die Anschlussvergütung nach EEG ab diesem Jahr auf 10 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Diese Preisangaben beziehen sich auf den deutschen Solarmarkt > pv-magazine.de 10.2.23.
Die Strompreise sind zu Jahresbeginn deutlich zurückgegangen. Der Marktwert Solar lag auch unter dem Wert vom Januar 2022. Für Betreiber von Ü20-Photovoltaik-Anlagen ist die Anschlussvergütung nach EEG ab diesem Jahr auf 10 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Diese Preisangaben beziehen sich auf den deutschen Solarmarkt > pv-magazine.de 10.2.23.
Sachsen-Anhalt erwägt eigenen Windpark für Intel-Chipfabrik
In Magdeburg soll eine »Megafab« des US-Konzerns Intel entstehen. Um den Industriepark mit günstiger Energie zu versorgen, ist nach SPIEGEL-Informationen mit einem Windpark nun ein weiteres Großprojekt im Gespräch > spiegel.de 9.2.23.
In Magdeburg soll eine »Megafab« des US-Konzerns Intel entstehen. Um den Industriepark mit günstiger Energie zu versorgen, ist nach SPIEGEL-Informationen mit einem Windpark nun ein weiteres Großprojekt im Gespräch > spiegel.de 9.2.23.
Gigantische Solar-Ausbaupläne für Deutschland und Europa
Der PV Think Tank fordert Ausrichtung der deutschen Energiepolitik auf Photovoltaik-Zubau von jährlich 30 bis 40 Gigawatt. Nach Ansicht der Expertenvereinigung sollte die Politik bei der künftigen Gestaltung des Energiemarktes eine langfristig installierte Photovoltaik-Leistung von einem Terawatt zugrunde legen. Die EU müsse ihre Industriepolitik so ausrichten, dass in Europa Produktionskapazitäten von mindestens 600 Gigawatt entstehen > pv-magazine.de 8.2.23.
Der PV Think Tank fordert Ausrichtung der deutschen Energiepolitik auf Photovoltaik-Zubau von jährlich 30 bis 40 Gigawatt. Nach Ansicht der Expertenvereinigung sollte die Politik bei der künftigen Gestaltung des Energiemarktes eine langfristig installierte Photovoltaik-Leistung von einem Terawatt zugrunde legen. Die EU müsse ihre Industriepolitik so ausrichten, dass in Europa Produktionskapazitäten von mindestens 600 Gigawatt entstehen > pv-magazine.de 8.2.23.
Experten-Chat - «Darf ich mehrere Balkon-Solaranlagen installieren?»
In einem Chat haben Fachleute Fragen rund um die «Mini-Solaranlagen» beantwortet. Hier die meistgenannten Themen
In einem Chat haben Fachleute Fragen rund um die «Mini-Solaranlagen» beantwortet. Hier die meistgenannten Themen
18-Megawatt-Solarpark bei sächsischem Tagebau in Betrieb
Das Photovoltaik-Kraftwerk östlich des Braunkohletagebaus Nochten ist dem Betreiber Naturenergy zufolge der bislang größte Solarpark der Unternehmensgruppe. Etwa zwei Drittel der Anlage haben einen Zuschlag aus EEG-Ausschreibungen, ein Drittel wurde als PPA-Anlage errichtet > pv-magazine.de 6.2.23.
Das Photovoltaik-Kraftwerk östlich des Braunkohletagebaus Nochten ist dem Betreiber Naturenergy zufolge der bislang größte Solarpark der Unternehmensgruppe. Etwa zwei Drittel der Anlage haben einen Zuschlag aus EEG-Ausschreibungen, ein Drittel wurde als PPA-Anlage errichtet > pv-magazine.de 6.2.23.
Belgien schaltet weiteres Atomkraftwerk endgültig ab
Im Rahmen des belgischen Atomausstiegs ging ein weiteres Atomkraftwerk endgültig vom Netz. Am 31.01.2023, wurde das belgische AKW Tihange 2 mit einer Bruttoleistung von 1.055 MW nach 40 Jahren Betriebszeit stillgelegt. Bereits im September 2022 ist Block 3 des Kernkraftwerks Doel (Bruttoleistung 1.056 MW) im Einklang mit der belgischen Atomausstiegskpolitik für immer vom Netz gegangen. Derzeit sind an den beiden AKW-Standorten Doel und Tihange noch fünf AKW-Blöcke am Netz. > iwr.de 5.2.23
Im Rahmen des belgischen Atomausstiegs ging ein weiteres Atomkraftwerk endgültig vom Netz. Am 31.01.2023, wurde das belgische AKW Tihange 2 mit einer Bruttoleistung von 1.055 MW nach 40 Jahren Betriebszeit stillgelegt. Bereits im September 2022 ist Block 3 des Kernkraftwerks Doel (Bruttoleistung 1.056 MW) im Einklang mit der belgischen Atomausstiegskpolitik für immer vom Netz gegangen. Derzeit sind an den beiden AKW-Standorten Doel und Tihange noch fünf AKW-Blöcke am Netz. > iwr.de 5.2.23
D: Bundesnetzagentur sieht Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet
In Deutschland ist die Versorgung mit Strom mit den aktuellen Planungen der Bundesregierung auch im Zeitraum 2025 bis 2031 auf weiterhin hohem Niveau gewährleistet. Dies ist das Ergebnis des Berichts zum Monitoring der Versorgungssicherheit Elektrizität, den die Bundesnetzagentur (BNetzA) der Bundesregierung vorgelegt hat und den das Bundeskabinett in dieser Woche verabschiedet hat > iwr.de 4.2.23.
In Deutschland ist die Versorgung mit Strom mit den aktuellen Planungen der Bundesregierung auch im Zeitraum 2025 bis 2031 auf weiterhin hohem Niveau gewährleistet. Dies ist das Ergebnis des Berichts zum Monitoring der Versorgungssicherheit Elektrizität, den die Bundesnetzagentur (BNetzA) der Bundesregierung vorgelegt hat und den das Bundeskabinett in dieser Woche verabschiedet hat > iwr.de 4.2.23.
Eine naturverträgliche Energiewende ist möglich
Es braucht beides: den Ausbau der erneuerbaren Energien und mehr Massnahmen zugunsten der Biodiversität. Mit einer sorgfältigen Standortwahl lässt sich der Schaden reduzieren - von Raffael Ayé. Er ist Geschäftsführer der Naturschutzorganisation Birdlife > tagesanzeiger.ch 4.2.23.
Es braucht beides: den Ausbau der erneuerbaren Energien und mehr Massnahmen zugunsten der Biodiversität. Mit einer sorgfältigen Standortwahl lässt sich der Schaden reduzieren - von Raffael Ayé. Er ist Geschäftsführer der Naturschutzorganisation Birdlife > tagesanzeiger.ch 4.2.23.
Solarpanels zwischen Bahngeleisen
Solarpanels innerhalb der Bahngeleise sollen helfen, unseren Strombedarf in Zeiten einer drohenden Energiekrise zu decken. Das Potenzial dieser Lösung ist beträchtlich: Das Schweizer Schienennetz zählt rund 7'000 Kilometer > srf.ch/news 4.2.23.
Solarpanels innerhalb der Bahngeleise sollen helfen, unseren Strombedarf in Zeiten einer drohenden Energiekrise zu decken. Das Potenzial dieser Lösung ist beträchtlich: Das Schweizer Schienennetz zählt rund 7'000 Kilometer > srf.ch/news 4.2.23.
Gigantisches PV-Markt-Wachstum im letzten Jahr
Insgesamt wurden nach einer Auswertung von Solar Power Europe 2022 in den EU-Mitgliedsstaaten PV-Anlagen mit einer Rekordkapazität von 41.400 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr 2021 ist das ein Plus von 47 Prozent (2021: 28.100 MW). Auch der globale Solarmarkt ist 2022 kräftig gewachsen. So geht die Bloomberg New Energy Finance (BNEF) Analystin Jenny Chase in einem Interview mit der Online-Plattform PV Magazine davon aus, dass im Jahr 2022 rund um den Globus PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 270.000 MW (270 GW) neu errichtet wurden (Plus von etwa 60 Prozent) > iwr.de 3.2.23.
Insgesamt wurden nach einer Auswertung von Solar Power Europe 2022 in den EU-Mitgliedsstaaten PV-Anlagen mit einer Rekordkapazität von 41.400 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr 2021 ist das ein Plus von 47 Prozent (2021: 28.100 MW). Auch der globale Solarmarkt ist 2022 kräftig gewachsen. So geht die Bloomberg New Energy Finance (BNEF) Analystin Jenny Chase in einem Interview mit der Online-Plattform PV Magazine davon aus, dass im Jahr 2022 rund um den Globus PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 270.000 MW (270 GW) neu errichtet wurden (Plus von etwa 60 Prozent) > iwr.de 3.2.23.
PV auf 0,3 % der irdischen Landfläche kann weltweiten Strombedarf decken
Eine internationale Forschungsgruppe behauptet, dass Rohstoffe und die Verfügbarkeit von Land kein wirkliches Hindernis für ein globales Energiesystem darstellen, das auf Solarenergie beruht. Demnach sollten sich die Prognosen für das Photovoltaik-Wachstum nicht auf Großkraftwerke konzentrieren, sondern auch vertikale Anlagen, Agri-Photovoltaik und schwimmende Solarkraftwerke als Quelle künftiger großer Marktvolumina betrachten > pv-magazine.de 3.2.23.
Eine internationale Forschungsgruppe behauptet, dass Rohstoffe und die Verfügbarkeit von Land kein wirkliches Hindernis für ein globales Energiesystem darstellen, das auf Solarenergie beruht. Demnach sollten sich die Prognosen für das Photovoltaik-Wachstum nicht auf Großkraftwerke konzentrieren, sondern auch vertikale Anlagen, Agri-Photovoltaik und schwimmende Solarkraftwerke als Quelle künftiger großer Marktvolumina betrachten > pv-magazine.de 3.2.23.
Europäischem Industrieplan fehlt Ausrichtung auf Solarwirtschaft
Die Europäische Kommission hat Steuerbefreiungen, flexible Beihilfen und die Förderung der lokalen Produktion als Schlüsselstrategien für den Green Deal Industrial Plan festgelegt. Der europäische Photovoltaik-Verband Solarpower Europe kritisiert jedoch eine fehlende Ausrichtung auf die Solarenergie > pv-magazine.de 3.2.23.
Die Europäische Kommission hat Steuerbefreiungen, flexible Beihilfen und die Förderung der lokalen Produktion als Schlüsselstrategien für den Green Deal Industrial Plan festgelegt. Der europäische Photovoltaik-Verband Solarpower Europe kritisiert jedoch eine fehlende Ausrichtung auf die Solarenergie > pv-magazine.de 3.2.23.
Geschäft mit der Solarwärme läuft gut (in Deutschland)
Im vergangenen Jahr wurden rund zwölf Prozent mehr Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als in 2021. Fast die Hälfte aller Immobilienbesitzer denkt über den Kauf von Solarkollektoren nach, jede Zehnte plant sie bereits für 2023. Auch solare Fernwärme ist gefragt. Dies im Gegensatz zur Entwicklung in der Schweiz > photovoltaik.eu 2.2.23.
Im vergangenen Jahr wurden rund zwölf Prozent mehr Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als in 2021. Fast die Hälfte aller Immobilienbesitzer denkt über den Kauf von Solarkollektoren nach, jede Zehnte plant sie bereits für 2023. Auch solare Fernwärme ist gefragt. Dies im Gegensatz zur Entwicklung in der Schweiz > photovoltaik.eu 2.2.23.
Viel und doch kein Rekordzubau an Erneuerbaren in Deutschland
Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW auf Windenergie-Anlagen an Land und 0,3 GW auf Offshore-Windenergie > solarserver.de 1.2.23.
Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW auf Windenergie-Anlagen an Land und 0,3 GW auf Offshore-Windenergie > solarserver.de 1.2.23.
Solar- und Windenergie lieferten 2022 europaweit mehr Strom als Gaskraftwerke
Der Anteil von Photovoltaik und Windenergie an der europäischen Stromerzeugung stieg im letzten Jahr auf 22 Prozent. Dank der Erneuerbaren hat Europa die Energiekrise bislang gut überstanden, so der britische Think Tank Ember > pv-magazine.de 1.2.23.
Der Anteil von Photovoltaik und Windenergie an der europäischen Stromerzeugung stieg im letzten Jahr auf 22 Prozent. Dank der Erneuerbaren hat Europa die Energiekrise bislang gut überstanden, so der britische Think Tank Ember > pv-magazine.de 1.2.23.
So sieht Atom-Renaissance in Tat und Wahrheit aus
Ende des Jahres 2022 bestand der weltweite Kernkraftwerkspark aus 438 Reaktoren in 33 Ländern. Sechs neue Kernkraftwerke gingen im Jahr 2022 ans Netz, fünf Einheiten wurden stillgelegt. Die installierte Nettoleistung stieg auf rund 393’600 Megawatt. Die Kernenergie ist weiterhin die zweitgrösste Quelle sauberen Stroms mit einem Anteil an der globalen Stromproduktion von 10%. Dies sinds wohlgemerkt Angaben der Branchenorganisation Nuklearforum > nuklearforum.ch 1.2.23.
Ende des Jahres 2022 bestand der weltweite Kernkraftwerkspark aus 438 Reaktoren in 33 Ländern. Sechs neue Kernkraftwerke gingen im Jahr 2022 ans Netz, fünf Einheiten wurden stillgelegt. Die installierte Nettoleistung stieg auf rund 393’600 Megawatt. Die Kernenergie ist weiterhin die zweitgrösste Quelle sauberen Stroms mit einem Anteil an der globalen Stromproduktion von 10%. Dies sinds wohlgemerkt Angaben der Branchenorganisation Nuklearforum > nuklearforum.ch 1.2.23.
Balkon-Solaranlagen im Test
Endlich gibt's das jetzt auch in der Schweiz: Eigenen Solarstrom auch für Mieterinnen: Balkon-PV-Anlagen machen es möglich. «Kassensturz» hat sieben Systeme getestet und gibt Tipps für die Installation. Die billigste Kilowattstunde vom günstigsten System kostet wenig mehr als zehn Rappen > infosperber.ch 31.1.23.
Endlich gibt's das jetzt auch in der Schweiz: Eigenen Solarstrom auch für Mieterinnen: Balkon-PV-Anlagen machen es möglich. «Kassensturz» hat sieben Systeme getestet und gibt Tipps für die Installation. Die billigste Kilowattstunde vom günstigsten System kostet wenig mehr als zehn Rappen > infosperber.ch 31.1.23.
Ex-Volkswagen-Chef will 20 Gigawatt integrierte Photovoltaik-Produktion in Europa aufbauen
In einem Podcast betont Herbert Diess die Bedeutung, die Abhängigkeit von China in der Solarindustrie zu verringern. Allerdings braucht es dabei Unterstützung von staatlicher Seite und die richtigen Rahmenbedingungen, dann würde ein solches Projekt Geldgeber finden. Der Ex-VW-Chef ist überzeugt, dass die Solarenergie schon bald die dominante Energiequelle sein wird > pv-magazine.de 31.1.23.
In einem Podcast betont Herbert Diess die Bedeutung, die Abhängigkeit von China in der Solarindustrie zu verringern. Allerdings braucht es dabei Unterstützung von staatlicher Seite und die richtigen Rahmenbedingungen, dann würde ein solches Projekt Geldgeber finden. Der Ex-VW-Chef ist überzeugt, dass die Solarenergie schon bald die dominante Energiequelle sein wird > pv-magazine.de 31.1.23.
China erwägt Export-Beschränkungen für Polysilizium und Wafer
Die chinesische Regierung denkt über die Einführung von Ausfuhrbeschränkungen für Photovoltaik-Wafer, Ingots, schwarzes Silizium und Siliziumgießanlagen. Sie hat ein öffentliches Konsultationsverfahren zu den vorgeschlagenen Maßnahmen eingeleitet > pv-magazine.de 31.1.23.
Die chinesische Regierung denkt über die Einführung von Ausfuhrbeschränkungen für Photovoltaik-Wafer, Ingots, schwarzes Silizium und Siliziumgießanlagen. Sie hat ein öffentliches Konsultationsverfahren zu den vorgeschlagenen Maßnahmen eingeleitet > pv-magazine.de 31.1.23.
Atomlobby finanziert Volksinitiative «Blackout stoppen»
Die Atomlobby will den Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig machen und hat unter falschem Namen eine Volksinitiative lanciert. Finanziert wird die Initiative über die «Stiftung für eine sichere Stromversorgung», einer Unterstiftung der Fondation des fondateurs. Dahinter steht die Familie des Multimillionärs Daniel S. Aegerter, Grossinvestor und Co-Founder von «Energy for humanity». Diese NGO ist eine Lobby- Organisation für die Förderung der Kernenergie in der Schweiz und weltweit. > infosperber.ch 30.1.23.
Die Atomlobby will den Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig machen und hat unter falschem Namen eine Volksinitiative lanciert. Finanziert wird die Initiative über die «Stiftung für eine sichere Stromversorgung», einer Unterstiftung der Fondation des fondateurs. Dahinter steht die Familie des Multimillionärs Daniel S. Aegerter, Grossinvestor und Co-Founder von «Energy for humanity». Diese NGO ist eine Lobby- Organisation für die Förderung der Kernenergie in der Schweiz und weltweit. > infosperber.ch 30.1.23.
Frankreich und osteuropäische Staaten setzen auf ukrainische Atomkraft
Hoffnungsträger Wasserstoffwirtschaft: Brüssel will mit Kiew eine Partnerschaft zum Import von Wasserstoff abschliessen. Davon solle auch die Nuklearbranche profitieren. Umweltschützer sind alarmiert. > tagesanzeiger.ch 30.1.23.
Hoffnungsträger Wasserstoffwirtschaft: Brüssel will mit Kiew eine Partnerschaft zum Import von Wasserstoff abschliessen. Davon solle auch die Nuklearbranche profitieren. Umweltschützer sind alarmiert. > tagesanzeiger.ch 30.1.23.
Wind-Offensive abgeschwächt – aber nicht abgesagt
Die Energiepolitiker im Nationalrat beschneiden die geplante Lex Windkraft – auf Empfehlung der Bundesjuristen. Trotzdem bleibt die Vorlage umstritten, nicht nur rechtlich > tagesanzeiger.ch 25.1.23.
Die Energiepolitiker im Nationalrat beschneiden die geplante Lex Windkraft – auf Empfehlung der Bundesjuristen. Trotzdem bleibt die Vorlage umstritten, nicht nur rechtlich > tagesanzeiger.ch 25.1.23.
Grüner Wasserstoff schneller als erwartet konkurrenzfähig
Die Einfuhr von grünem Wasserstoff ist ab 2030 in Deutschland konkurrenzfähig. Das zeigt eine Studie von Aurora Energy. Vorteilhaft ist vor allem der Pipelinetransport aus Spanien > solarserver.de 24.1.23.
Die Einfuhr von grünem Wasserstoff ist ab 2030 in Deutschland konkurrenzfähig. Das zeigt eine Studie von Aurora Energy. Vorteilhaft ist vor allem der Pipelinetransport aus Spanien > solarserver.de 24.1.23.
Erste CH-Ausschreibung für PV-Anlagen ohne Eigenverbrauch ab 150 Kilowatt eröffnet
Im Kundenportal von Pronovo können Gebote bis zum 1. Februar abgegeben werden. Das Volumen liegt bei 50 Megawatt. Maximal dürfen 650 Schweizer Franken pro Kilowatt geboten werden > pv-magazine.de 24.1.23.
Im Kundenportal von Pronovo können Gebote bis zum 1. Februar abgegeben werden. Das Volumen liegt bei 50 Megawatt. Maximal dürfen 650 Schweizer Franken pro Kilowatt geboten werden > pv-magazine.de 24.1.23.
Erfolgreiche wettbewerbliche Stromspar-Ausschreibungen
Die Schlussbilanz der Projektausschreibung des Bundes 2022 zeigt: Insgesamt 63 neue Stromspar-Projekte werden mit total 16 Millionen Franken unterstützt. Es sind insgesamt 96 Gesuche eingegangen, mehr als im Vergleich zu den Vorjahren > admin.ch 23.1.23.
Die Schlussbilanz der Projektausschreibung des Bundes 2022 zeigt: Insgesamt 63 neue Stromspar-Projekte werden mit total 16 Millionen Franken unterstützt. Es sind insgesamt 96 Gesuche eingegangen, mehr als im Vergleich zu den Vorjahren > admin.ch 23.1.23.
USA geraten in den Windkraft-Rausch – Europa sollte folgen
In den USA und global werden erneuerbare Energien ab jetzt atemberaubend schnell wachsen. Europa droht ins Hintertreffen zu geraten. Eine Subventionsschlacht steht bevor - von Christian Stöcker > spiegel.de 23.1.23.
In den USA und global werden erneuerbare Energien ab jetzt atemberaubend schnell wachsen. Europa droht ins Hintertreffen zu geraten. Eine Subventionsschlacht steht bevor - von Christian Stöcker > spiegel.de 23.1.23.
Pipeline zwischen Barcelona und Marseille
Die Wasserstoffleitung H2Med soll nach Deutschland verlängert werden. Denn Spanien will Europa künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. Die Untersee-Pipeline nach Marseille war bereits beschlossen – jetzt haben sich Deutschland und Frankreich darauf geeinigt, die Leitung zu verlängern > spiegel.de 23.1.23.
Die Wasserstoffleitung H2Med soll nach Deutschland verlängert werden. Denn Spanien will Europa künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. Die Untersee-Pipeline nach Marseille war bereits beschlossen – jetzt haben sich Deutschland und Frankreich darauf geeinigt, die Leitung zu verlängern > spiegel.de 23.1.23.
Privates Gross-Solarkraftwerk – aber nur mit Geduld
Grösser als Wankdorf-Stadion - Eine Solaranlage der Superlative hat Rudolf Buri im Emmental erstellt. Die Planung verzögerte sich, weil das Stromunternehmen am Limit war > srf.ch 22.1.23.
Grösser als Wankdorf-Stadion - Eine Solaranlage der Superlative hat Rudolf Buri im Emmental erstellt. Die Planung verzögerte sich, weil das Stromunternehmen am Limit war > srf.ch 22.1.23.
Stauseen verlanden: «Die Winterreserve wird immer kleiner»
Die Schweizer Speicherseen haben bereits beträchtlich an Stauvolumen verloren. Ohne Massnahmen werde es in Zukunft weniger Winterstrom geben, sagt ETH-Wasserbauexperte Robert Boes > tagesanzeiger.ch 21.1.23.
Die Schweizer Speicherseen haben bereits beträchtlich an Stauvolumen verloren. Ohne Massnahmen werde es in Zukunft weniger Winterstrom geben, sagt ETH-Wasserbauexperte Robert Boes > tagesanzeiger.ch 21.1.23.
Milliardäre schiessen das grösste Solarprojekt der Welt vorerst ab
Ein 4200 Kilometer langes Unterwasserkabel soll Solarstrom von Australien nach Singapur liefern. Doch die beiden bekanntesten Investoren sind sich nicht mehr einig > tagesanzeiger.ch 19.1.23.
Ein 4200 Kilometer langes Unterwasserkabel soll Solarstrom von Australien nach Singapur liefern. Doch die beiden bekanntesten Investoren sind sich nicht mehr einig > tagesanzeiger.ch 19.1.23.
Rösti überrascht mit Hilfsofferte an AKW-Betreiber
Stromkongress in Bern - Der neue Energieminister macht vor der Energiebranche klar, dass er für mehr Schweizer Strom sehr flexibel bleiben will > srf.ch 19.1.23.
Stromkongress in Bern - Der neue Energieminister macht vor der Energiebranche klar, dass er für mehr Schweizer Strom sehr flexibel bleiben will > srf.ch 19.1.23.
Von der Leyen kündigt „Inflation Reduction Act“ für die EU an
Die EU-Kommissionspräsidentin will mit einem
Industrieplan Europa zum Cleantech-Weltmarktführer machen, wie sie am
Weltwirtschaftsforum WEF in Davos ausführte. Regeln für staatliche
Förderung sollen gelockert und zusätzliche EU-Mittel bereitgestellt
werden. Auch ein Bürokratieabbau ist vorgesehen > pv-magazine.de 18.1.23.
Solarstrom aus der Sahara: Spieglein, Spieglein auf Sand
Mit der Wüstensonne der Sahara lässt sich auch im Winter sehr viel Strom erzeugen. Nun gibt es (wieder einmal) Pläne, diese Energie nach Europa zu bringen > zeit.de 9.1.23.
Mit der Wüstensonne der Sahara lässt sich auch im Winter sehr viel Strom erzeugen. Nun gibt es (wieder einmal) Pläne, diese Energie nach Europa zu bringen > zeit.de 9.1.23.
Schottland - erstes Land, das Energiewende geschafft hat
Die Schotten produzieren doppelt so viel Strom aus Erneuerbarem, wie sie benötigen. Was können wir davon lernen? Schottland hat 3540 Kilometer Küste. Da liegt es nahe, dass sie die Energie der Wellen und der Gezeiten nutzen. Das European Marine Energy Center ist hierin führend. Aber auch eine Technik, die bei uns Tabu ist, wird in Schottland bereits eingesetzt: CCS > srf.ch/ 8.1.23.
Die Schotten produzieren doppelt so viel Strom aus Erneuerbarem, wie sie benötigen. Was können wir davon lernen? Schottland hat 3540 Kilometer Küste. Da liegt es nahe, dass sie die Energie der Wellen und der Gezeiten nutzen. Das European Marine Energy Center ist hierin führend. Aber auch eine Technik, die bei uns Tabu ist, wird in Schottland bereits eingesetzt: CCS > srf.ch/ 8.1.23.
Staudämme: Wie Bundesamt und ETH schlampten
Die Beurteilung der Staudämme am Runden Tisch war grob fehlerhaft. Das gibt sogar das Bundesamt zu. Die Liste der grössten Pannen. «Das vom Runden Tisch favorisierte Kraftwerk am Gornergletscher wäre aus ökologischer Sicht desaströs. Ich kann mir kein wissenschaftlich korrektes Verfahren ausdenken, welches das Projekt positiv bewertet.» Das sagt Bernhard Wehrli, Professor für aquatische Chemie und langjähriges Direktionsmitglied des Wasserforschungsinstituts EAWAG - von Catherine Duttweiler > infosperber.ch 8.1.23.
Die Beurteilung der Staudämme am Runden Tisch war grob fehlerhaft. Das gibt sogar das Bundesamt zu. Die Liste der grössten Pannen. «Das vom Runden Tisch favorisierte Kraftwerk am Gornergletscher wäre aus ökologischer Sicht desaströs. Ich kann mir kein wissenschaftlich korrektes Verfahren ausdenken, welches das Projekt positiv bewertet.» Das sagt Bernhard Wehrli, Professor für aquatische Chemie und langjähriges Direktionsmitglied des Wasserforschungsinstituts EAWAG - von Catherine Duttweiler > infosperber.ch 8.1.23.
Grüner Wasserstoff: ETH-Forschungsteam schafft Durchbruch
Ein Prototyp gewinnt Wasser über die Luft und stellt klimaneutral Wasserstoff her: Die Ergebnisse haben Potenzial. Man ist einer Vision einen Schritt näher gekommen; nämlich eine Methode zu entwickeln, welche in der beschriebenen Form Wasserstoff in grosser Menge herstellen kann > srf.ch/news 8.1.23.
Ein Prototyp gewinnt Wasser über die Luft und stellt klimaneutral Wasserstoff her: Die Ergebnisse haben Potenzial. Man ist einer Vision einen Schritt näher gekommen; nämlich eine Methode zu entwickeln, welche in der beschriebenen Form Wasserstoff in grosser Menge herstellen kann > srf.ch/news 8.1.23.
Afrika wird mit Projekten fossiler Brennstoffe überschwemmt
Internationale Konzerne wollen in Afrika noch mehr Öl und Gas fördern. Das Potenzial erneuerbarer Energien wird wenig genutzt. Afrika verfügt aber über 39 Prozent des weltweiten Gesamtpotenzials an erneuerbaren Energien, mehr als jeder andere Kontinent > infosperber.ch 7.1.23.
Internationale Konzerne wollen in Afrika noch mehr Öl und Gas fördern. Das Potenzial erneuerbarer Energien wird wenig genutzt. Afrika verfügt aber über 39 Prozent des weltweiten Gesamtpotenzials an erneuerbaren Energien, mehr als jeder andere Kontinent > infosperber.ch 7.1.23.
Monatsmarktwert Solar im Dezember weiter angestiegen
Im Dezember ist der Monatsmarktwert Solar weiter angestiegen. Er liegt jetzt bei knapp 24,7 Cent je Kilowattstunde. Auch die Monatsmarktwerte für Windenergie zogen wieder an > solarserver.de 7.1.23.
Im Dezember ist der Monatsmarktwert Solar weiter angestiegen. Er liegt jetzt bei knapp 24,7 Cent je Kilowattstunde. Auch die Monatsmarktwerte für Windenergie zogen wieder an > solarserver.de 7.1.23.
Energieversorgung der Schweiz im Jahr 2050
Wie erreicht die Schweiz ihre Energie- und Klimaziele und zu welchen Kosten? Mit welchen Technologien sichert sie in Zukunft die Winterversorgung? Bleibt sie unter dem Strich Stromimporteurin? Und welche Rolle spielt dereinst Wasserstoff in der Stromversorgung? Antworten des Verbands der Schweizerischen Elektrizitätswerke VSE > strom.ch 6.1.23.
Wie erreicht die Schweiz ihre Energie- und Klimaziele und zu welchen Kosten? Mit welchen Technologien sichert sie in Zukunft die Winterversorgung? Bleibt sie unter dem Strich Stromimporteurin? Und welche Rolle spielt dereinst Wasserstoff in der Stromversorgung? Antworten des Verbands der Schweizerischen Elektrizitätswerke VSE > strom.ch 6.1.23.
Großoffensive für Wasserstoff
Die Konzerne RWE (D) und Equinor (N) wollen eine umfassende Infrastruktur für Wasserstoff bauen. Das bei der Produktion entstehende CO₂ soll abgespalten und unter dem Meer gespeichert werden > spiegel.de 5.1.23.
Die Konzerne RWE (D) und Equinor (N) wollen eine umfassende Infrastruktur für Wasserstoff bauen. Das bei der Produktion entstehende CO₂ soll abgespalten und unter dem Meer gespeichert werden > spiegel.de 5.1.23.
PV könnte Europa in „Solar-to-X-Wirtschaft“ verwandeln
Neue Forschungsergebnisse der Universität LUT zeigen die zentrale Rolle der Photovoltaik für Europas Wunsch, sein Null-Emissionsziel für 2050 zu erreichen. Die Ergebnisse beschreiben, wie die Photovoltaik durch die Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität, zum charakteristischen Element des sich entwickelnden Energiesystems Europas wird > pv-magazine.de 5.1.23.
Neue Forschungsergebnisse der Universität LUT zeigen die zentrale Rolle der Photovoltaik für Europas Wunsch, sein Null-Emissionsziel für 2050 zu erreichen. Die Ergebnisse beschreiben, wie die Photovoltaik durch die Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität, zum charakteristischen Element des sich entwickelnden Energiesystems Europas wird > pv-magazine.de 5.1.23.
Rückkehr der Kohle gefährdet Klimaziele
Laut dem deutschen Think Tank Agora Energiewende war das Rekordjahr für die erneuerbaren Energien rein wetterbedingt und kein struktureller Beitrag zum Klimaschutz. Deutschlands CO₂-Ausstoß stagniert, obwohl der Energieverbrauch deutlich sinkt und ein günstiges Wetterjahr den Anteil von Wind- und Solarstrom auf Rekordhöhe hebt. 2023 muss die Bundesregierung nach Ansicht von Agora Energiewende dringend strukturelle Maßnahmen umsetzen, um Klimaziele und Energiesicherheit zu erreichen > solarserver.de 5.1.23.
Laut dem deutschen Think Tank Agora Energiewende war das Rekordjahr für die erneuerbaren Energien rein wetterbedingt und kein struktureller Beitrag zum Klimaschutz. Deutschlands CO₂-Ausstoß stagniert, obwohl der Energieverbrauch deutlich sinkt und ein günstiges Wetterjahr den Anteil von Wind- und Solarstrom auf Rekordhöhe hebt. 2023 muss die Bundesregierung nach Ansicht von Agora Energiewende dringend strukturelle Maßnahmen umsetzen, um Klimaziele und Energiesicherheit zu erreichen > solarserver.de 5.1.23.
Finnlands neues AKW geht endlich in Betrieb
Atomstrom wieder salonfähig? Baukosten und -zeit wurden massiv überschritten. Doch jetzt geht das AKW ans Netz – und erntet sogar von Grünen Beifall. > srf.ch/news 5.1.23.
Atomstrom wieder salonfähig? Baukosten und -zeit wurden massiv überschritten. Doch jetzt geht das AKW ans Netz – und erntet sogar von Grünen Beifall. > srf.ch/news 5.1.23.
Firma baut Terrakottaziegel – mit unsichtbaren Solarzellen
In Handarbeit werden die Fotovoltaikzellen eingearbeitet und unter einer Polymermasse bedeckt – so entstehen Solarpanels, die aussehen wie Terrakottaziegel. In der archäologischen Stätte Pompeji werden sie schon getestet > spiegel.de 4.1.23.
In Handarbeit werden die Fotovoltaikzellen eingearbeitet und unter einer Polymermasse bedeckt – so entstehen Solarpanels, die aussehen wie Terrakottaziegel. In der archäologischen Stätte Pompeji werden sie schon getestet > spiegel.de 4.1.23.
Winterstrom ökonomisch sinnvoll und nachhaltig produzieren?
Die Schweiz hat 2022 zahlreiche Schritte unternommen, um die einheimische Stromproduktion zu fördern und die Stromversorgung in den Wintermonaten in Zukunft zu sichern. Dazu gehört der Ausbau von alpinen Photovoltaik-Anlagen. Wie können Sie zur Versorgungssicherheit beitragen und wie sieht es mit deren Umsetzung aus > pv-magazine.de 3.1.23.
Die Schweiz hat 2022 zahlreiche Schritte unternommen, um die einheimische Stromproduktion zu fördern und die Stromversorgung in den Wintermonaten in Zukunft zu sichern. Dazu gehört der Ausbau von alpinen Photovoltaik-Anlagen. Wie können Sie zur Versorgungssicherheit beitragen und wie sieht es mit deren Umsetzung aus > pv-magazine.de 3.1.23.
Wind und Sonne tragende Säulen der deutschen Stromproduktion
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag 2022 bei 49,6 Prozent. Einzig die Photovoltaik erreichte die von der Bundesregierung vorgegebenen Ausbauziele und konnte ihren Beitrag zur Stromerzeugung um 19 Prozent steigern. > solarserver.de 3.1.23.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag 2022 bei 49,6 Prozent. Einzig die Photovoltaik erreichte die von der Bundesregierung vorgegebenen Ausbauziele und konnte ihren Beitrag zur Stromerzeugung um 19 Prozent steigern. > solarserver.de 3.1.23.
Stabile Preise und gesicherte Verfügbarkeit für 2023 erwartet
Jahresrück- und -ausblick: Nach kontinuierlichen Preissteigerungen für Solarmodule im ganzen Jahr 2022, erfolgte im November plötzlich die Trendumkehr. Die Verfügbarkeit ist bei Solarmodulen kein Thema mehr und wird sich auch bei Photovoltaik-Wechselrichtern und Batterien merklich bessern, sagt Martin Schachinger, Gründer von pvXchange > pv-magazine.de 3.1.23.
Jahresrück- und -ausblick: Nach kontinuierlichen Preissteigerungen für Solarmodule im ganzen Jahr 2022, erfolgte im November plötzlich die Trendumkehr. Die Verfügbarkeit ist bei Solarmodulen kein Thema mehr und wird sich auch bei Photovoltaik-Wechselrichtern und Batterien merklich bessern, sagt Martin Schachinger, Gründer von pvXchange > pv-magazine.de 3.1.23.
Sensationeller Triumph für CH-Architektur und Solarwirtschaft
Der Solarenergieförderverein Bayern hat sechs Gebäude aus aller Welt für ihre besondere Integration der Solarenergie ausgezeichnet. Den ersten Preis für Solar-Architektur gab es für die Fassade des Amts für Energie und Umwelt in Basel, umgesetzt von der Megasol Energie AG > solarserver.de 3.1.23.
Der Solarenergieförderverein Bayern hat sechs Gebäude aus aller Welt für ihre besondere Integration der Solarenergie ausgezeichnet. Den ersten Preis für Solar-Architektur gab es für die Fassade des Amts für Energie und Umwelt in Basel, umgesetzt von der Megasol Energie AG > solarserver.de 3.1.23.
Sicherheit für eine Million Jahre?
US-Präsident Barack Obama wollte vor über 10 Jahren in der Wüste Nevada ein Atommüll-Endlager errichten lassen. Ein US-Gericht entschied: Das Lager wird genehmigt, wenn die Betreiber Sicherheit für eine Million Jahre garantieren können. Denn so lange strahle der Müll und so lange bestehe eine Gefahr für die Menschheit und für alles Leben. Die Betreiber konnten aber nur für 10.000 Jahre Sicherheit garantieren. Das Atommüll-Endlager wurde nicht genehmigt > sonnenseite.com 30.12.22.
US-Präsident Barack Obama wollte vor über 10 Jahren in der Wüste Nevada ein Atommüll-Endlager errichten lassen. Ein US-Gericht entschied: Das Lager wird genehmigt, wenn die Betreiber Sicherheit für eine Million Jahre garantieren können. Denn so lange strahle der Müll und so lange bestehe eine Gefahr für die Menschheit und für alles Leben. Die Betreiber konnten aber nur für 10.000 Jahre Sicherheit garantieren. Das Atommüll-Endlager wurde nicht genehmigt > sonnenseite.com 30.12.22.
Schweiz verbraucht weniger Gas, Kosten steigen massiv
Im November hat die Schweiz fast 30 Prozent weniger Gas verbraucht. Die Preise sind derweil stark angestiegen > tagesanzeiger.ch 27.12.22.
Im November hat die Schweiz fast 30 Prozent weniger Gas verbraucht. Die Preise sind derweil stark angestiegen > tagesanzeiger.ch 27.12.22.
EMPA: Dünnschichtsolarzelle mit rekordhohem Wirkungsgrad
Forscher:innen des Schweizer Forschungsinstituts Empa haben einen Tieftemperatur-Produktionsprozess für eine bifaziale Dünnschichtsolarzelle entwickelt, der Rekord-Wirkungsgrade von 19,8 % für die Vorderseite und 10,9 % für die Rückseite ermöglicht > solarserver.de 27.12.22.
Forscher:innen des Schweizer Forschungsinstituts Empa haben einen Tieftemperatur-Produktionsprozess für eine bifaziale Dünnschichtsolarzelle entwickelt, der Rekord-Wirkungsgrade von 19,8 % für die Vorderseite und 10,9 % für die Rückseite ermöglicht > solarserver.de 27.12.22.
Saudi-Arabien tut alles, damit die Welt vom Öl abhängig bleibt
Die Saudis finanzieren Hunderte von Studien gegen Elektroautos und finden Verbündete in US-Herstellern des Agrar-Benzins Ethanol - von Christa Dettwiler > infosperber.ch 26.12.22.
Die Saudis finanzieren Hunderte von Studien gegen Elektroautos und finden Verbündete in US-Herstellern des Agrar-Benzins Ethanol - von Christa Dettwiler > infosperber.ch 26.12.22.
D: Strom aus Bioenergie überholt Atomstrom
Die Bedeutung der Atomenergie in Deutschland geht 2022 immer weiter zurück, selbst die Bioenergie-Anlagen produzieren mittlerweile mehr Grundlaststrom als die letzten drei Atomkraftwerke. Am 17.12.2022 haben die Bioenergie-Anlagen in Deutschland zudem einen neuen Leistungsrekord (Allzeithoch) aufgestellt > iwr.de 24.12.22.
Die Bedeutung der Atomenergie in Deutschland geht 2022 immer weiter zurück, selbst die Bioenergie-Anlagen produzieren mittlerweile mehr Grundlaststrom als die letzten drei Atomkraftwerke. Am 17.12.2022 haben die Bioenergie-Anlagen in Deutschland zudem einen neuen Leistungsrekord (Allzeithoch) aufgestellt > iwr.de 24.12.22.
Gaspreis-Crash - Strompreise könnten deutlich sinken
Der rasante Abwärtstrend bei den Gaspreisen an der Börse beschleunigt sich, allein am Freitag gaben die Preise für den Januar-Kontrakt 2023 bisher um über 10 Prozent weiter nach. Auch die nächsten Kontrakte zur Gaslieferung für die Monate Februar bis Juni 2023 können sich dem negativen Preistrend nicht entziehen > zeit.de 23.12.22.
Der rasante Abwärtstrend bei den Gaspreisen an der Börse beschleunigt sich, allein am Freitag gaben die Preise für den Januar-Kontrakt 2023 bisher um über 10 Prozent weiter nach. Auch die nächsten Kontrakte zur Gaslieferung für die Monate Februar bis Juni 2023 können sich dem negativen Preistrend nicht entziehen > zeit.de 23.12.22.
D: Energieverbrauch 2022 auf niedrigstem Stand seit Wiedervereinigung
Mit 11.829 Petajoule beziehungsweise 403,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten ging in Deutschland der Energieverbrauch um 4,7 Prozent zurück. Der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Primärenergieverbrauch erreichte 2022 17,2 Prozent. Die Photovoltaik legte 21 Prozent zu > pv-magazine.de 23.12.22.
Mit 11.829 Petajoule beziehungsweise 403,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten ging in Deutschland der Energieverbrauch um 4,7 Prozent zurück. Der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Primärenergieverbrauch erreichte 2022 17,2 Prozent. Die Photovoltaik legte 21 Prozent zu > pv-magazine.de 23.12.22.
Bidirektionales Laden mit PV-Heimspeichersystem kommt
Bereits 2023 wird Hager Energie mit der Marke E3/DC eine Wallbox in Kleinserie anbieten, mit der die Energie aus Elektroautos auch im Haus genutzt werden kann. 2024 folgt ein ganz neues Produkt für die Garage, an das dann Batterie und Photovoltaik-Anlage angeschlossen werden können. CEO Andreas Piepenbrink spricht über den Wallbox-Markt und wie es zum Siegeszug des bidirektionalen Ladens kommen kann > pv-magazine.de 22.12.22.
Bereits 2023 wird Hager Energie mit der Marke E3/DC eine Wallbox in Kleinserie anbieten, mit der die Energie aus Elektroautos auch im Haus genutzt werden kann. 2024 folgt ein ganz neues Produkt für die Garage, an das dann Batterie und Photovoltaik-Anlage angeschlossen werden können. CEO Andreas Piepenbrink spricht über den Wallbox-Markt und wie es zum Siegeszug des bidirektionalen Ladens kommen kann > pv-magazine.de 22.12.22.
Bringt 2023 die Trendwende für die Photovoltaik-Preise?
Im Dezember geben die Preise für Photovoltaik-Module merklich nach – und zwar in allen Preiskategorien der pvXchange-Statistik. Volle Lager in den europäischen Häfen lassen Preise für Photovoltaik-Module abstürzen > solarserver.de 21.12.22.
Im Dezember geben die Preise für Photovoltaik-Module merklich nach – und zwar in allen Preiskategorien der pvXchange-Statistik. Volle Lager in den europäischen Häfen lassen Preise für Photovoltaik-Module abstürzen > solarserver.de 21.12.22.
Wie gross Spielraum des neuen Bundesrats in der Energiepolitik?
Wenn Albert Rösti in zwei Wochen als Bundesrat startet, steht er unter besonderer Beobachtung seiner eigenen Partei, der SVP - von Rudolf Strahm > tagesanzeiger.ch 21.12.22.
Wenn Albert Rösti in zwei Wochen als Bundesrat startet, steht er unter besonderer Beobachtung seiner eigenen Partei, der SVP - von Rudolf Strahm > tagesanzeiger.ch 21.12.22.
Deutschland knapp vor Spanien größter PV-Markt in Europa
Der europäische Photovoltaik-Verband erwartet eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von 41,4 Gigawatt auf dem Kontinent in diesem Jahr – ein Anstieg um 47 Prozent gegenüber 2021. Im optimistischsten Szenario könnte es im kommenden Jahr sogar mehr als 67 Gigawatt Zubau werden. In den Top Ten liegen Polen und die Niederlande weiterhin vor Frankreich und Italien. Portugal verzeichnete prozentual den größten Zuwachs binnen Jahresfrist > pv-magazine.de 20.12.22.
Der europäische Photovoltaik-Verband erwartet eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von 41,4 Gigawatt auf dem Kontinent in diesem Jahr – ein Anstieg um 47 Prozent gegenüber 2021. Im optimistischsten Szenario könnte es im kommenden Jahr sogar mehr als 67 Gigawatt Zubau werden. In den Top Ten liegen Polen und die Niederlande weiterhin vor Frankreich und Italien. Portugal verzeichnete prozentual den größten Zuwachs binnen Jahresfrist > pv-magazine.de 20.12.22.
D: Abschöpfung von Erlösen aus Solaranlagen
Deutsche Betreiber von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung müssen rückwirkend zum 1. Dezember 2022 ihre Mehreinnahmen abliefern, die sie über die bisherigen Gewinne erzielen. Dies gilt für Anlagen mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt. Die höheren Erlöse aus Ökostromanlagen werden zur Subventionierung des Gasverbrauchs abgeschöpft > photovoltaik.eu 20.12.22.
Deutsche Betreiber von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung müssen rückwirkend zum 1. Dezember 2022 ihre Mehreinnahmen abliefern, die sie über die bisherigen Gewinne erzielen. Dies gilt für Anlagen mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt. Die höheren Erlöse aus Ökostromanlagen werden zur Subventionierung des Gasverbrauchs abgeschöpft > photovoltaik.eu 20.12.22.
Synhelion sammelt Gelder für industrielle Anlage für Solartreibstoffe - Swiss steigt ein
Das ETH-Spinoff-Unternehmen Synhelion hat in einer Finanzierungsrunde 22 Millionen Franken eingesammelt. Dabei stieg Swiss International Air Lines als Investorin bei Synhelion ein. Die Gelder werden in eine industrielle Anlage zur Herstellung von Solartreibstoffen fliessen > punkt4.info 19.12.22.
Das ETH-Spinoff-Unternehmen Synhelion hat in einer Finanzierungsrunde 22 Millionen Franken eingesammelt. Dabei stieg Swiss International Air Lines als Investorin bei Synhelion ein. Die Gelder werden in eine industrielle Anlage zur Herstellung von Solartreibstoffen fliessen > punkt4.info 19.12.22.
Giga-Potenzial für Solarstromproduktion entlang Nationalstrassen
An Lärmschutzwänden und Mauern entlang der Schweizer Nationalstrassen existiert ein unangetastetes Potenzial von rund 55 GWh Strom, welches mit Photovoltaikanlagen genutzt werden könnte. Das Bundesamt für Strassen ASTRA will dieses schlummernde Potenzial nun erschliessen > energeiaplus.com 19.12.22.
An Lärmschutzwänden und Mauern entlang der Schweizer Nationalstrassen existiert ein unangetastetes Potenzial von rund 55 GWh Strom, welches mit Photovoltaikanlagen genutzt werden könnte. Das Bundesamt für Strassen ASTRA will dieses schlummernde Potenzial nun erschliessen > energeiaplus.com 19.12.22.
Batterien 2023: Nachhaltigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit
Trendprognosen für das neue Jahr von Dr. Matthias Simolka, Senior Technical Solution Engineer bei TWAICE Technologies GmbH: Grüner in jeder Hinsicht; Neue Batteriegenerationen auf dem Vormarsch; Mehr Fokus auf Unabhängigkeit und Sicherheit; In vielerlei Hinsicht sind große Veränderungen in der Batterieindustrie in Planung und teilweise auch schon in der Umsetzung > pv-magazine.de 19.12.22.
Trendprognosen für das neue Jahr von Dr. Matthias Simolka, Senior Technical Solution Engineer bei TWAICE Technologies GmbH: Grüner in jeder Hinsicht; Neue Batteriegenerationen auf dem Vormarsch; Mehr Fokus auf Unabhängigkeit und Sicherheit; In vielerlei Hinsicht sind große Veränderungen in der Batterieindustrie in Planung und teilweise auch schon in der Umsetzung > pv-magazine.de 19.12.22.
D: PV deckte 2022 rund ein Zehntel des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien haben im Jahr 2022 insgesamt 47 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt, der Anteil der Photovoltaik lag bei circa 10,8 Prozent. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft > pv-magazine.de 17.12.22.
Erneuerbare Energien haben im Jahr 2022 insgesamt 47 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt, der Anteil der Photovoltaik lag bei circa 10,8 Prozent. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft > pv-magazine.de 17.12.22.
Kohleverbrauch erreicht 2022 weltweit neuen Höchstwert
Der Energiehunger in Europa treibt den Verbrauch der klimaschädlichen Kohle in die Höhe. Selbst wenn die Industrieländer weniger nachfragen, bleibt Asien ein starker Nutzer der fossilen Brennstoffe > spiegel.de 16.12.22.
Der Energiehunger in Europa treibt den Verbrauch der klimaschädlichen Kohle in die Höhe. Selbst wenn die Industrieländer weniger nachfragen, bleibt Asien ein starker Nutzer der fossilen Brennstoffe > spiegel.de 16.12.22.
Meyer Burger: Partnerschaften für Hochleistungs-Technologie
Für die Entwicklung der nächsten Generation von Hochleistungs-Solarzellen und -modulen hat die Meyer Burger Technology AG renommierte Partner ins Boot geholt und entsprechende mehrjährige Kooperations-Vereinbarungen abgeschlossen. > meyerburger.com 16.12.22.
Für die Entwicklung der nächsten Generation von Hochleistungs-Solarzellen und -modulen hat die Meyer Burger Technology AG renommierte Partner ins Boot geholt und entsprechende mehrjährige Kooperations-Vereinbarungen abgeschlossen. > meyerburger.com 16.12.22.
Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben
Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand - von Marcel Hänggi > infosperber.ch 15.12.22.
Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand - von Marcel Hänggi > infosperber.ch 15.12.22.
Weniger Steuern für eingespeisten Solarstrom
Nun lohnt es sich im Kanton Zürich zusätzlich, eine eigene Fotovoltaikanlage zu haben. Das Geld aus dem eingespeisten Strom wird nicht mehr als Teil des Einkommens besteuert > tagesanzeiger.ch 15.12.22.
Nun lohnt es sich im Kanton Zürich zusätzlich, eine eigene Fotovoltaikanlage zu haben. Das Geld aus dem eingespeisten Strom wird nicht mehr als Teil des Einkommens besteuert > tagesanzeiger.ch 15.12.22.
Größtes solarthermisches Kraftwerk der Welt in Dubai
Die Parabolrinnenanlage Nummer Eins Solar hat eine Leistung von 200 MW. Shanghai Electric baut in Dubai das größte solarthermische Kraftwerk der Welt. Nun hat die Parabolrinnenanlage Nummer Eins den Betrieb aufgenommen. Nach Fertigstellung sollen fast 1 Gigawatt an Photovoltaik und konzentrierender Solarthermie installiert sein > solarserver.de 15.12.22.
Die Parabolrinnenanlage Nummer Eins Solar hat eine Leistung von 200 MW. Shanghai Electric baut in Dubai das größte solarthermische Kraftwerk der Welt. Nun hat die Parabolrinnenanlage Nummer Eins den Betrieb aufgenommen. Nach Fertigstellung sollen fast 1 Gigawatt an Photovoltaik und konzentrierender Solarthermie installiert sein > solarserver.de 15.12.22.
Kernfusion-Durchbruch: Meilenstein falscher Versprechen
Was US-Forschende erreicht haben, ist sicher ein historischer Schritt für die Wissenschaft. Die Energiewende muss dennoch ohne Kernfusion stattfinden. Ohnehin hat das Projekt vor allem militärische Zwecke - von Joachim Laukenmann > tagesanzeiger.ch 14.12.22.
Was US-Forschende erreicht haben, ist sicher ein historischer Schritt für die Wissenschaft. Die Energiewende muss dennoch ohne Kernfusion stattfinden. Ohnehin hat das Projekt vor allem militärische Zwecke - von Joachim Laukenmann > tagesanzeiger.ch 14.12.22.
Solar- und Windbranche sehen Rösti als Hoffnungsträger
Die Ernennung des neuen Energieministers sorgt für heftige Reaktionen. Doch ausgerechnet die Verbände der Erneuerbaren jubeln > tagesanzeiger.ch 14.12.22.
Die Ernennung des neuen Energieministers sorgt für heftige Reaktionen. Doch ausgerechnet die Verbände der Erneuerbaren jubeln > tagesanzeiger.ch 14.12.22.
EWZ Zürich: Neben PV-Ausbau neue Angebote und verbesserte Rahmenbedingungen
Mit höheren Rückvergütungen für Solarstromproduzent*innen, zusätzlichen Fördergeldern zum Abbau von Investitionshürden und einem neuen PV-Contracting-Angebot für die Immobilienwirtschaft will das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) den Solarausbau massiv voranbringen. All diese Massnahmen dienen der Umsetzung der städtischen PV-Strategie > pv-magazine.de 14.12.22.
Mit höheren Rückvergütungen für Solarstromproduzent*innen, zusätzlichen Fördergeldern zum Abbau von Investitionshürden und einem neuen PV-Contracting-Angebot für die Immobilienwirtschaft will das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) den Solarausbau massiv voranbringen. All diese Massnahmen dienen der Umsetzung der städtischen PV-Strategie > pv-magazine.de 14.12.22.
Jetzt geht's plötzlich auch in Zürich - Höhere Beiträge für Solarstromproduzenten
Die Stadt Zürich will die Gewinnung von Altervativenergie fördern. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die Solarstrom produzieren und ins Netz abgegeben, bekommen mehr Geld, neu 13 Rappen pro Kilowattstunde. > tagesanzeiger.ch 13.12.22.
Die Stadt Zürich will die Gewinnung von Altervativenergie fördern. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die Solarstrom produzieren und ins Netz abgegeben, bekommen mehr Geld, neu 13 Rappen pro Kilowattstunde. > tagesanzeiger.ch 13.12.22.
Starke Kritik an den Stromsparplänen des Bundesrates
Mit Verboten und Einschränkungen will der Bundesrat einem allfälligen Strommangel begegnen. Kantone, Parteien und Verbände missbilligen Parmelins Plan. Seine Partei, die SVP, macht gar einen DDR-Vergleich > tagesanzeiger.ch 13.12.22.
Mit Verboten und Einschränkungen will der Bundesrat einem allfälligen Strommangel begegnen. Kantone, Parteien und Verbände missbilligen Parmelins Plan. Seine Partei, die SVP, macht gar einen DDR-Vergleich > tagesanzeiger.ch 13.12.22.
D: Starker Zuwachs bei PV, Wärmepumpen und Solarthermie
Die vorläufigen Zahlen der AGEE-Stat zeigen, dass in Deutschland etwa neun Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren-Anlagen in diesem Jahr erzeugt wurde. Zudem stieg auch der Anteil der erneuerbaren Wärme
Die vorläufigen Zahlen der AGEE-Stat zeigen, dass in Deutschland etwa neun Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren-Anlagen in diesem Jahr erzeugt wurde. Zudem stieg auch der Anteil der erneuerbaren Wärme
Solare Hybridkraftwerke gewinnen an Bedeutung
Die Entwicklung von solaren Hybridkraftwerken nimmt Fahrt auf: Die Kombination aus Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung und zunehmend auch lukrative Geschäftsmodelle > solarserver.de 12.12.22.
Die Entwicklung von solaren Hybridkraftwerken nimmt Fahrt auf: Die Kombination aus Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung und zunehmend auch lukrative Geschäftsmodelle > solarserver.de 12.12.22.
Zu Hermann Scheers „Der energethische Imperativ“
Das – letzte – Buch des deutschen Energiepolitikers Hermann Scheers stellt das grundlegende Kompendium zum Wechsel von der fossil-atomaren Energieerzeugung zu den erneuerbaren Energien dar. Im Umfeld der heutigen Energiewendeszene wirkt es wie ein Leuchtturm und Wegweiser. “Der energethische Imperativ“ erörtert – in einer Tiefe, die man sonst nicht findet – sowohl die technischen Herausforderungen als gerade auch die politischen, gesellschaftsstrukturellen und bis ins Psychische reichenden Implikationen des Energiewechsels
> pv-magazine.de 12.12.22.
Das – letzte – Buch des deutschen Energiepolitikers Hermann Scheers stellt das grundlegende Kompendium zum Wechsel von der fossil-atomaren Energieerzeugung zu den erneuerbaren Energien dar. Im Umfeld der heutigen Energiewendeszene wirkt es wie ein Leuchtturm und Wegweiser. “Der energethische Imperativ“ erörtert – in einer Tiefe, die man sonst nicht findet – sowohl die technischen Herausforderungen als gerade auch die politischen, gesellschaftsstrukturellen und bis ins Psychische reichenden Implikationen des Energiewechsels
EU: Solarallianz für "made in europe" gestartet
Die EU-Kommission hat zusammen mit Industrie und Wissenschaft ihre Kampagne für eine europäische Solarproduktion gestartet. Sie will dazu beitragen, innerhalb der kommenden fünf Jahre 30 Gigawatt an Produktionskapazitäten aufzubauen. Die zentralen Punkte des Plans > solarserver.de 10.12.22.
Die EU-Kommission hat zusammen mit Industrie und Wissenschaft ihre Kampagne für eine europäische Solarproduktion gestartet. Sie will dazu beitragen, innerhalb der kommenden fünf Jahre 30 Gigawatt an Produktionskapazitäten aufzubauen. Die zentralen Punkte des Plans > solarserver.de 10.12.22.
Energieagentur IEA: Stromkrise bringt Erneuerbare voran
Der Ausbau von erneuerbaren Energien geht schneller voran als gedacht. In fünf Jahren könnten sie Kohle als größte Stromerzeugungsquelle ablösen. > taz.de 9.12.22.
Der Ausbau von erneuerbaren Energien geht schneller voran als gedacht. In fünf Jahren könnten sie Kohle als größte Stromerzeugungsquelle ablösen. > taz.de 9.12.22.
Verträge mit Poolern von Notstrom-Aggregaten
Der Bund hat Verträge mit Axpo, CKW und BKW unterzeichnet. Die drei Unternehmen werden nun im Auftrag des Bundes als Pooler ein nationales, virtuelles Reservekraftwerk aus Notstromaggregaten aufbauen, die von ihren Besitzerinnen und Besitzern freiwillig gegen eine Entschädigung zur Verfügung gestellt werden. Diese können sich ab sofort bei den Poolern anmelden > admin.ch 9.12.22.
Der Bund hat Verträge mit Axpo, CKW und BKW unterzeichnet. Die drei Unternehmen werden nun im Auftrag des Bundes als Pooler ein nationales, virtuelles Reservekraftwerk aus Notstromaggregaten aufbauen, die von ihren Besitzerinnen und Besitzern freiwillig gegen eine Entschädigung zur Verfügung gestellt werden. Diese können sich ab sofort bei den Poolern anmelden > admin.ch 9.12.22.
Die unbeachtete Schlüsseltechnologie
Power-To-X: Da verstehen viele nur Bahnhof. Dabei ist diese Technologie ein Schlüssel für mehr Klimaschutz und Versorgungssicherheit - von Jürg Grossen (Präsident GLP) > tagesanzeiger.ch 9.12.22.
Power-To-X: Da verstehen viele nur Bahnhof. Dabei ist diese Technologie ein Schlüssel für mehr Klimaschutz und Versorgungssicherheit - von Jürg Grossen (Präsident GLP) > tagesanzeiger.ch 9.12.22.
Geschäftsbericht der Axpo - und die Solar-Offensive
Man kann zum grössten CH-Energiekonzern stehen, wie man will. Die Geschäfte sind allemal interessant und die Solar-Offensive von Bedeutung. Ausgeführt wird der PV-Ausbau hauptsächlich durch die Axpo-Tochter CKW. Darüber hinaus will CKW bis 2030 in weitere Technologien investieren und damit zusätzlich Strom und Wärme für Tausende Haushalte produzieren > strom.ch 9.12.22.
Man kann zum grössten CH-Energiekonzern stehen, wie man will. Die Geschäfte sind allemal interessant und die Solar-Offensive von Bedeutung. Ausgeführt wird der PV-Ausbau hauptsächlich durch die Axpo-Tochter CKW. Darüber hinaus will CKW bis 2030 in weitere Technologien investieren und damit zusätzlich Strom und Wärme für Tausende Haushalte produzieren > strom.ch 9.12.22.
Langzeitspeicherung: Neue Technologie für Energiewende
In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für Windenergie, Photovoltaik und Lithium-Ionen-Batterien deutlich schneller und tiefer gefallen als prognostiziert. Nun stehen vor allem weitere technische Entwicklungen und Preisstürze bei den Speicher-Technologien bevor
> pv-magazine.de 8.12.22.
In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für Windenergie, Photovoltaik und Lithium-Ionen-Batterien deutlich schneller und tiefer gefallen als prognostiziert. Nun stehen vor allem weitere technische Entwicklungen und Preisstürze bei den Speicher-Technologien bevor
Stromerzeugung aus Photovoltaik wird sich verdreifachen
Die Internationale Energieagentur hat ihren Jahresbericht zum Erneuerbare-Energien-Sektor veröffentlicht. „Renewables 2022“ geht davon aus, dass in den nächsten fünf Jahren mit 2400 Gigawatt so viel Leistung aus erneuerbaren Energien zugebaut wird wie in den letzten 20 Jahren. Bei der Photovoltaik wird eine Verdreifachung der Stromerzeugung auf rund 2850 Terawattstunden erwartet > pv-magazine.de 8.12.22.
Die Internationale Energieagentur hat ihren Jahresbericht zum Erneuerbare-Energien-Sektor veröffentlicht. „Renewables 2022“ geht davon aus, dass in den nächsten fünf Jahren mit 2400 Gigawatt so viel Leistung aus erneuerbaren Energien zugebaut wird wie in den letzten 20 Jahren. Bei der Photovoltaik wird eine Verdreifachung der Stromerzeugung auf rund 2850 Terawattstunden erwartet > pv-magazine.de 8.12.22.
Uganda bildet solare Fachkräfte mit Solarakademie selber aus
Im zentralafrikanischen Uganda versucht die Solarbranche durch eine Solarakademie eigenen Nachwuchs heranzuziehen und so die Abhängigkeit von internationalen Investoren zu verringern. Die deutsche Stiftung Solarenergie unterstützt das > solarserver.de 7.12.22.
Im zentralafrikanischen Uganda versucht die Solarbranche durch eine Solarakademie eigenen Nachwuchs heranzuziehen und so die Abhängigkeit von internationalen Investoren zu verringern. Die deutsche Stiftung Solarenergie unterstützt das > solarserver.de 7.12.22.
Wann kommt das grüne Flugbenzin?
Auf nachhaltigere Flüge müssen die Passagiere noch länger warten. Denn die Flugindustrie stellt nicht schnell genug auf umweltverträglichere Technologien um. Das kritisiert Airbus-Chef Guillaume Faury > tagesanzeiger.ch 5.12.22.
Auf nachhaltigere Flüge müssen die Passagiere noch länger warten. Denn die Flugindustrie stellt nicht schnell genug auf umweltverträglichere Technologien um. Das kritisiert Airbus-Chef Guillaume Faury > tagesanzeiger.ch 5.12.22.
Energiekrise: Bürgerliche Planwirtschaft
Strom-Grossverbraucher dürfen zurück in die Grundversorgung. Die Zeche zahlen wir alle. Eine erstaunliche Kehrtwende des Bundesrats: Im Liberalisierungsrausch der nuller Jahre war unter der Bundeshauskuppel 2007 beschlossen worden, dass Grossfirmen ihren Strom künftig frei auf dem Markt einkaufen dürfen; noch 2021 schlug der Bundesrat vor, dass die Privathaushalte folgen sollten. > woz.ch 5.12.22.
Strom-Grossverbraucher dürfen zurück in die Grundversorgung. Die Zeche zahlen wir alle. Eine erstaunliche Kehrtwende des Bundesrats: Im Liberalisierungsrausch der nuller Jahre war unter der Bundeshauskuppel 2007 beschlossen worden, dass Grossfirmen ihren Strom künftig frei auf dem Markt einkaufen dürfen; noch 2021 schlug der Bundesrat vor, dass die Privathaushalte folgen sollten. > woz.ch 5.12.22.
Weltgrösster schwimmender Windpark vor Norwegen
Jetzt hat die erste Offshore Windturbine des schwimmenden Windparks Hywind Tampen (88 Megawatt Leistung) die Stromproduktion aufgenommen, teilte der Energieversorger Equinor mit. Die norwegischen Ziele gehen aber weit über die Umsetzung dieses Floating Offshore-Pilotprojekts hinaus > iwr.de 3.12.22.
Jetzt hat die erste Offshore Windturbine des schwimmenden Windparks Hywind Tampen (88 Megawatt Leistung) die Stromproduktion aufgenommen, teilte der Energieversorger Equinor mit. Die norwegischen Ziele gehen aber weit über die Umsetzung dieses Floating Offshore-Pilotprojekts hinaus > iwr.de 3.12.22.
Immer mehr erneuerbarer Strom in Deutschland
Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie in Deutschland im Jahr 2022 liegt auch nach 11 Monaten deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Die Windstromerzeugung klettert auf über 110 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) und bleibt damit im Stromsektor die wichtigste Energiequelle in Deutschland > iwr.de 3.12.22.
Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie in Deutschland im Jahr 2022 liegt auch nach 11 Monaten deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Die Windstromerzeugung klettert auf über 110 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) und bleibt damit im Stromsektor die wichtigste Energiequelle in Deutschland > iwr.de 3.12.22.
Bericht zur Wärme-Kraft-Kopplung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2022 den Bericht «Zukunftsstrategie für die Wärme-Kraft-Koppelung (WKK)» verabschiedet. Dieser kommt zum Schluss, dass WKK-Anlagen einen Beitrag zur Sicherstellung der Stromversorgung im Winterhalbjahr leisten können, da sie quasi Bandstrom liefern und damit die Stromproduktion aus der Speicherwasserkraft entlasten > admin.ch 3.12.22.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2022 den Bericht «Zukunftsstrategie für die Wärme-Kraft-Koppelung (WKK)» verabschiedet. Dieser kommt zum Schluss, dass WKK-Anlagen einen Beitrag zur Sicherstellung der Stromversorgung im Winterhalbjahr leisten können, da sie quasi Bandstrom liefern und damit die Stromproduktion aus der Speicherwasserkraft entlasten > admin.ch 3.12.22.
Meyer Burger bringt Solardachziegel auf den Markt
Ein deutscher Fachhändler wird die ersten Pilotprojekte mit dem Meyer Burger Solardachziegel betreuen. Nach Abschluss dieser Pilotphase ist die Markteinführung in der zweiten Jahreshälfte 2023 mit einer anfänglichen Produktionskapazität von einer Million Fliesen pro Jahr geplant. Das Design ermöglicht gemäss Firmenangaben ein einheitliches und ästhetisches Erscheinungsbild über die gesamte Dachfläche > solarserver.de 2.12.22.
Ein deutscher Fachhändler wird die ersten Pilotprojekte mit dem Meyer Burger Solardachziegel betreuen. Nach Abschluss dieser Pilotphase ist die Markteinführung in der zweiten Jahreshälfte 2023 mit einer anfänglichen Produktionskapazität von einer Million Fliesen pro Jahr geplant. Das Design ermöglicht gemäss Firmenangaben ein einheitliches und ästhetisches Erscheinungsbild über die gesamte Dachfläche > solarserver.de 2.12.22.
Rund ein Drittel der Schweizer Hausbesitzer will PV-Anlage
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine verändert den Blick von Schweizer Konsumenten auf das Thema Energie. Die jüngste Ausgabe des Kundenbarometers erneuerbare Energien zeigt, dass das Interesse an Photovoltaik noch nie so hoch war > pv-magazine.de 2.12.22.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine verändert den Blick von Schweizer Konsumenten auf das Thema Energie. Die jüngste Ausgabe des Kundenbarometers erneuerbare Energien zeigt, dass das Interesse an Photovoltaik noch nie so hoch war > pv-magazine.de 2.12.22.
Größtes solarthermisches Kraftwerk der Welt in Dubai
Shanghai Electric baut in Dubai das größte solarthermische Kraftwerk der Welt. Nun hat die Parabolrinnenanlage Nummer Eins den Betrieb aufgenommen. Nach Fertigstellung sollen fast 1 Gigawatt an Photovoltaik und konzentrierender Solarthermie installiert sein > solarserver.de 1.12.22.
Shanghai Electric baut in Dubai das größte solarthermische Kraftwerk der Welt. Nun hat die Parabolrinnenanlage Nummer Eins den Betrieb aufgenommen. Nach Fertigstellung sollen fast 1 Gigawatt an Photovoltaik und konzentrierender Solarthermie installiert sein > solarserver.de 1.12.22.
Sicherheitslücke im AKW Beznau
Neue Pläne zum Erdbebenschutz in Kritik – «Das reicht schlicht nicht aus»: In Beznau fehlte 30 Jahre lang ein wichtiger Schutz gegen Erdbeben – unbemerkt. Die Atomaufsicht hat den Fall analysiert und verspricht Massnahmen. Schon wieder wird Kritik laut > tagesanzeiger.ch 30.11.22.
Neue Pläne zum Erdbebenschutz in Kritik – «Das reicht schlicht nicht aus»: In Beznau fehlte 30 Jahre lang ein wichtiger Schutz gegen Erdbeben – unbemerkt. Die Atomaufsicht hat den Fall analysiert und verspricht Massnahmen. Schon wieder wird Kritik laut > tagesanzeiger.ch 30.11.22.
Zürich mit landesweit grösstem Solar-Potenzial
Schweizer Städte weisen trotz energetischer Nachteile ein höheres Potenzial für Solarenergie als Bergregionen auf. Hintergrund ist die grosse geeignete Dachfläche. Zürich bringt es als Spitzenreiter auf 2,8 Quadratkilometer. Dies stellt die ZKB ihrer Studie „Immobilien aktuell“ fest > punkt4.info 30.11.22.
Schweizer Städte weisen trotz energetischer Nachteile ein höheres Potenzial für Solarenergie als Bergregionen auf. Hintergrund ist die grosse geeignete Dachfläche. Zürich bringt es als Spitzenreiter auf 2,8 Quadratkilometer. Dies stellt die ZKB ihrer Studie „Immobilien aktuell“ fest > punkt4.info 30.11.22.
D: PV hat mit 63 GW höchste installierte Nettonennleistung
Nach der aktualisierten Übersicht betrug in Deutschland der Photovoltaik-(PV)-Zubau an geförderten und ungeförderten PV-Anlagen im vergangenen Jahr 5702 Megawatt (MW). Die Bundesnetzagentur hat auch aktualisierte Zahlen für den Gesamtzubau an PV-Anlagen in den ersten drei Quartalen 2022 veröffentlicht. Auch zeigt die Behörde auf, dass es einen monatlichen PV-Zubau von 1518 MW bräuchte, um das von der Ampel-Regierung definierte Ziel einer installierten PV-Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 zu erreichen > pv-magazine.de 30.11.22.
Nach der aktualisierten Übersicht betrug in Deutschland der Photovoltaik-(PV)-Zubau an geförderten und ungeförderten PV-Anlagen im vergangenen Jahr 5702 Megawatt (MW). Die Bundesnetzagentur hat auch aktualisierte Zahlen für den Gesamtzubau an PV-Anlagen in den ersten drei Quartalen 2022 veröffentlicht. Auch zeigt die Behörde auf, dass es einen monatlichen PV-Zubau von 1518 MW bräuchte, um das von der Ampel-Regierung definierte Ziel einer installierten PV-Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 zu erreichen > pv-magazine.de 30.11.22.
Enorme Fachkräftelücke im Bereich erneuerbare Energien
Auch in Deutschland gilt laut einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft: Die Fachkräftelücke bei erneuerbaren Energien ist derzeit schon groß. Und: Kompetenzen von Frauen sollte man besser nutzen. Mehr als 200.000 Fachkräfte fehlen bereits im Bereich der erneuerbaren Energien. Das betrifft viele Gewerke und Berufe wie Dachdecker:innen, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker:innen oder auch Elektriker:innen > solarserver.de 29.11.22.
Auch in Deutschland gilt laut einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft: Die Fachkräftelücke bei erneuerbaren Energien ist derzeit schon groß. Und: Kompetenzen von Frauen sollte man besser nutzen. Mehr als 200.000 Fachkräfte fehlen bereits im Bereich der erneuerbaren Energien. Das betrifft viele Gewerke und Berufe wie Dachdecker:innen, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker:innen oder auch Elektriker:innen > solarserver.de 29.11.22.
Japan prüft Verlängerung der Laufzeiten alter Kernkraftwerke
Durch den Krieg gegen die Ukraine sind die Energiepreise auch in Japan gestiegen. Eine Lösung sieht die Regierung insbesondere in der Atomkraft – einem Bericht zufolge sollen Meiler dafür länger am Netz bleiben dürfen > spiegel.de 29.11.22.
Durch den Krieg gegen die Ukraine sind die Energiepreise auch in Japan gestiegen. Eine Lösung sieht die Regierung insbesondere in der Atomkraft – einem Bericht zufolge sollen Meiler dafür länger am Netz bleiben dürfen > spiegel.de 29.11.22.
D: Abschöpfung der Strom-Mehrerlöse erst ab Dezember
Die Ampel-Regierung hat die Strompreisbremse in einem wichtigen Punkt geändert. Die Abschöpfung der Mehrerlöse beginnt erst im Dezember dieses Jahres, zwei Monate später als geplant. Erneuerbaren-Verbände bleiben bei ihrer grundsätzlichen Kritik am Gesetzentwurf > klimareporter.de 28.11.22.
Die Ampel-Regierung hat die Strompreisbremse in einem wichtigen Punkt geändert. Die Abschöpfung der Mehrerlöse beginnt erst im Dezember dieses Jahres, zwei Monate später als geplant. Erneuerbaren-Verbände bleiben bei ihrer grundsätzlichen Kritik am Gesetzentwurf > klimareporter.de 28.11.22.
Konzerne mit Sitz in der Schweiz profitieren vom Kohle-Abbau
Noch nie wurde auf der Erde so viel Kohle gefördert wie im Jahr 2022. Konzerne mit Sitz in der Schweiz und Grossbanken sind beim Abbau von Kohle führend. Die Grossbanken unterstützen die Konzerne mit grosszügigen Krediten. Eine Recherche von Public Eye > infosperber.ch 28.11.22.
Noch nie wurde auf der Erde so viel Kohle gefördert wie im Jahr 2022. Konzerne mit Sitz in der Schweiz und Grossbanken sind beim Abbau von Kohle führend. Die Grossbanken unterstützen die Konzerne mit grosszügigen Krediten. Eine Recherche von Public Eye > infosperber.ch 28.11.22.
300 MW Leuchtturm: Zweitgrößtes Solarkraftwerk in Mexiko
Das regenerative Energieunternehmen Atlas Renewable Energy aus den USA hat das Solarkraftwerk La Pimienta vollständig in Betrieb genommen. Die Anlage im Bundesstaat Campeche im Südosten des Landes hat eine Kapazität von 300 MW und ist damit die zweitgrößte Solaranlage in Mexiko. Die größte Anlage ist derzeit ein 754-MW-Solarpark des italienischen Energiekonzerns Enel in Coahuil > iwr.de 26.11.22.
Das regenerative Energieunternehmen Atlas Renewable Energy aus den USA hat das Solarkraftwerk La Pimienta vollständig in Betrieb genommen. Die Anlage im Bundesstaat Campeche im Südosten des Landes hat eine Kapazität von 300 MW und ist damit die zweitgrößte Solaranlage in Mexiko. Die größte Anlage ist derzeit ein 754-MW-Solarpark des italienischen Energiekonzerns Enel in Coahuil > iwr.de 26.11.22.
170MW-Solarpark Klettwitz in Brandenburg: So geht Solar
Die chinesische Trina Solar, feierte kürzlich mit GP JOULE die Fertigstellung der zweiten Ausbaustufe eines großen Solarparks im brandenburgischen Klettwitz. Der Solarpark wird vollständig mit bifazialen Vertex PV-Modulen von Trina Solar betrieben, wobei die beiden Anlagen über eine installierte Gesamtleistung von 170 Megawatt verfügen. Die Grube Klettwitz ist eine der größten Brachflächen Europas. Diese große Tagebaumine war von 1914 bis 2018 in Betrieb. Der Standort ist hochgradig kontaminiert und liegt unweit von Berlin > pv-magazine.de 25.11.22.
Die chinesische Trina Solar, feierte kürzlich mit GP JOULE die Fertigstellung der zweiten Ausbaustufe eines großen Solarparks im brandenburgischen Klettwitz. Der Solarpark wird vollständig mit bifazialen Vertex PV-Modulen von Trina Solar betrieben, wobei die beiden Anlagen über eine installierte Gesamtleistung von 170 Megawatt verfügen. Die Grube Klettwitz ist eine der größten Brachflächen Europas. Diese große Tagebaumine war von 1914 bis 2018 in Betrieb. Der Standort ist hochgradig kontaminiert und liegt unweit von Berlin > pv-magazine.de 25.11.22.
Darauf baut das Stromnetz der Zukunft
Wie muss das Schweizer Stromnetz aussehen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Stichworte: Netzstabilität, Ausbau Photovoltaik und Windkraft, Stromimport und -export. Im sogenannten energiewirtschaftlichen Szenariorahmen definiert der Bundesrat die Eckpunkte für die Stromnetzplanung. Martin Michel und Fabio Rui, Netzspezialisten im Bundesamt für Energie, erklären welche Bedeutung dieser für die Stromversorgung der Schweiz hat > energeiaplus.com 23.11.22.
Wie muss das Schweizer Stromnetz aussehen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Stichworte: Netzstabilität, Ausbau Photovoltaik und Windkraft, Stromimport und -export. Im sogenannten energiewirtschaftlichen Szenariorahmen definiert der Bundesrat die Eckpunkte für die Stromnetzplanung. Martin Michel und Fabio Rui, Netzspezialisten im Bundesamt für Energie, erklären welche Bedeutung dieser für die Stromversorgung der Schweiz hat > energeiaplus.com 23.11.22.
Endlich Gross-Investitionen in CH-Solar-Anlagen
Der Stromkonzern Axpo will Solaranlagen für 300’000 Haushalte bauen: Der Energiekonzern plant, bis 2030 insgesamt 1,5 Milliarden Franken in Sonnenstrom-Anlagen in den Alpen und im Mittelland zu investieren > tagesanzeiger.ch 22.11.22.
Der Stromkonzern Axpo will Solaranlagen für 300’000 Haushalte bauen: Der Energiekonzern plant, bis 2030 insgesamt 1,5 Milliarden Franken in Sonnenstrom-Anlagen in den Alpen und im Mittelland zu investieren > tagesanzeiger.ch 22.11.22.
Tageslicht zum Energiesparen nutzen
Die Tage werden kürzer. Dank künstlichem Licht sitzen wir nicht im Dunkeln. Etwa 10 Prozent des Stromverbrauchs in der Schweiz geht aufs Konto der Beleuchtung. Mit einer intelligenten Tageslichtplanung kann viel Energie gespart werden > energeiaplus.com 22.11.22.
Die Tage werden kürzer. Dank künstlichem Licht sitzen wir nicht im Dunkeln. Etwa 10 Prozent des Stromverbrauchs in der Schweiz geht aufs Konto der Beleuchtung. Mit einer intelligenten Tageslichtplanung kann viel Energie gespart werden > energeiaplus.com 22.11.22.
D: Staatsgarantien für Ökostromerzeuger in Aussicht
Der Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt in Deutschland nicht voran. Wirtschaftsminister Habeck deutet mit staatlichen Produktions- oder Abnahmegarantien für Solar- und Windunternehmen. eine Lösung an > spiegel.de 21.11.22.
Der Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt in Deutschland nicht voran. Wirtschaftsminister Habeck deutet mit staatlichen Produktions- oder Abnahmegarantien für Solar- und Windunternehmen. eine Lösung an > spiegel.de 21.11.22.
Wettbewerbliche Ausschreibung zum Stromsparen
Seit dem 7. November 2022 können im Rahmen der 14. Ausgabe der Wettbewerblichen Ausschreibungen Programm- und Projektgesuche eingereicht werden. Die insgesamt 70 Millionen Franken Fördermittel stehen wie bis anhin für unwirtschaftliche Stromsparmassnahmen zur Verfügung > admin.ch 21.11.22.
Seit dem 7. November 2022 können im Rahmen der 14. Ausgabe der Wettbewerblichen Ausschreibungen Programm- und Projektgesuche eingereicht werden. Die insgesamt 70 Millionen Franken Fördermittel stehen wie bis anhin für unwirtschaftliche Stromsparmassnahmen zur Verfügung > admin.ch 21.11.22.
Produktion von Solarmodulen muss nach Europa zurück
Zur Vermeidung von Abhängigkeiten muss massiv in die Photovoltaik-Branche investiert werden. Um etwa die deutschen Energiewende-Ziele umzusetzen, müssen in Spitzenjahren bis zu 50 Millionen Photovoltaik-Module pro Jahr installiert werden. Zurzeit produziert China 75 Prozent aller Module weltweit > pv-magazine.de 21.11.22.
Zur Vermeidung von Abhängigkeiten muss massiv in die Photovoltaik-Branche investiert werden. Um etwa die deutschen Energiewende-Ziele umzusetzen, müssen in Spitzenjahren bis zu 50 Millionen Photovoltaik-Module pro Jahr installiert werden. Zurzeit produziert China 75 Prozent aller Module weltweit > pv-magazine.de 21.11.22.
Erneute Explosionen am AKW Saporischschja
Das von russischen Truppen besetzte Kernkraftwerk ist nach längerer Zeit wieder unter Beschuss geraten. Experten der Atomenergiebehörde sahen die Detonationen teils von ihrem Fenster aus – und geben vorsichtig Entwarnung. Trotzdem: Was eigentlich werden all die neu aufgewachten Atom-Befürworter*innen sagen und schreiben, wenn eines der angegriffenen Kernkraftwerke effektiv vehement zu Schaden kommt > spiegel.de 21.11.22.
Das von russischen Truppen besetzte Kernkraftwerk ist nach längerer Zeit wieder unter Beschuss geraten. Experten der Atomenergiebehörde sahen die Detonationen teils von ihrem Fenster aus – und geben vorsichtig Entwarnung. Trotzdem: Was eigentlich werden all die neu aufgewachten Atom-Befürworter*innen sagen und schreiben, wenn eines der angegriffenen Kernkraftwerke effektiv vehement zu Schaden kommt > spiegel.de 21.11.22.
Kupfer: Die dunkle Seite der Energiewende
Das Geschäft mit Kupfer boomt. Es ist der Energiewende zu verdanken. Doch es ist ein schmutziges Milliardengeschäft. Zum Beispiel: Wo in Chile Kupfer abgebaut wird, ist die Krebsrate sehr hoch > infosperber.ch 20.11.22.
Das Geschäft mit Kupfer boomt. Es ist der Energiewende zu verdanken. Doch es ist ein schmutziges Milliardengeschäft. Zum Beispiel: Wo in Chile Kupfer abgebaut wird, ist die Krebsrate sehr hoch > infosperber.ch 20.11.22.
Juwi: Größtes Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb
Die Wörrstädter Juwi Gruppe hat in der Goldmine Sukari in Ägypten aktuell das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb genommen. Die Goldmine Sukari in Ägypten setzt auf Solarstrom. Das von Juwi errichtete Energiesystem besteht aus einem 36-MW-Solarpark und einem 7,5-MW-Batteriespeicher > solarserver.de 19.11.22.
Die Wörrstädter Juwi Gruppe hat in der Goldmine Sukari in Ägypten aktuell das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb genommen. Die Goldmine Sukari in Ägypten setzt auf Solarstrom. Das von Juwi errichtete Energiesystem besteht aus einem 36-MW-Solarpark und einem 7,5-MW-Batteriespeicher > solarserver.de 19.11.22.
Forschungs-Institut ZSW optimiert Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS
Forscher:innen vom ZSW ist es gelungen, ein Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS herzustellen, das einen Wirkungsgrad von mehr als 21 Prozent erreicht. Es handelt sich um ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul > solarserver.de 17.11.22.
Forscher:innen vom ZSW ist es gelungen, ein Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS herzustellen, das einen Wirkungsgrad von mehr als 21 Prozent erreicht. Es handelt sich um ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul > solarserver.de 17.11.22.
Vergütung bei Solarstrom hängt vom Wohnort ab
Für Solarstrom erhalten Private nicht überall gleich viel. Nun kauft ein erster Versorger schweizweit Solarstrom ein > srf.ch/news 17.11.22.
Für Solarstrom erhalten Private nicht überall gleich viel. Nun kauft ein erster Versorger schweizweit Solarstrom ein > srf.ch/news 17.11.22.
Solarparks in den Bergen: Alles spricht fürs Bündnerland
Bei alpinen Solaranlagen steht oft das Wallis im Fokus. Zu Unrecht: In Graubünden sind die Voraussetzungen bestens. Im Wallis hingegen gibt es ein Problem: Im Strom-Übertragungsnetz hat es kaum mehr «Platz». Die Kapazitäten, um viel zusätzlichen Strom zu transportieren, sind fast ausgeschöpft > srf.ch/news 15.11.22.
Bei alpinen Solaranlagen steht oft das Wallis im Fokus. Zu Unrecht: In Graubünden sind die Voraussetzungen bestens. Im Wallis hingegen gibt es ein Problem: Im Strom-Übertragungsnetz hat es kaum mehr «Platz». Die Kapazitäten, um viel zusätzlichen Strom zu transportieren, sind fast ausgeschöpft > srf.ch/news 15.11.22.
Brazilian developer working on world’s largest PV project
Brazil’s Omega Energia’s new 4.6 GW solar project is set to become the world’s largest PV installation upon completion. The world’s two largest PV parks to date are now under construction in China. State-owned China Huadian is building a 3.3. GW solar park in Changdu, Sichuan province. A second 3 GW solar installation is also planned in Zhongwei, in China's Ningxia Hui region > pv-magazine.com 15.11.22.
Brazil’s Omega Energia’s new 4.6 GW solar project is set to become the world’s largest PV installation upon completion. The world’s two largest PV parks to date are now under construction in China. State-owned China Huadian is building a 3.3. GW solar park in Changdu, Sichuan province. A second 3 GW solar installation is also planned in Zhongwei, in China's Ningxia Hui region > pv-magazine.com 15.11.22.
Wie ein Dorf die Energiewende vorantreibt
Im Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel ist nicht nur die Staaten-Gemeinschaft gefragt. Auch Kleinstädte und Dörfer können die erforderliche Energiewende vorantreiben - und davon profitieren. Ein gutes Beispiel ist der Ort Steyerberg im deutschen Niedersachsen. Der Ort hat vor allem auf Windkraft gesetzt, aber auch auf andere erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger*innen > ndr.de 14.11.22.
Im Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel ist nicht nur die Staaten-Gemeinschaft gefragt. Auch Kleinstädte und Dörfer können die erforderliche Energiewende vorantreiben - und davon profitieren. Ein gutes Beispiel ist der Ort Steyerberg im deutschen Niedersachsen. Der Ort hat vor allem auf Windkraft gesetzt, aber auch auf andere erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger*innen > ndr.de 14.11.22.
Leuchtturmprojekt der Agro-Photovoltaik in Österreich
Das „EWS Sonnenfeldes Bruck/Leitha“ gilt als Vorzeigeprojekt für die Agri-Photovoltaik. 80 Prozent der 5 Hektar großen Fläche können weiter landwirtschaftlich genutzt werden, auf 18 Prozent gibt es Bienenweiden und Blühstreifen – und die Photovoltaik-Anlage selbst belegt mit ihren 3 Megawatt Leistung nur 2 Prozent > pv-magazine.de 12.11.22.
Das „EWS Sonnenfeldes Bruck/Leitha“ gilt als Vorzeigeprojekt für die Agri-Photovoltaik. 80 Prozent der 5 Hektar großen Fläche können weiter landwirtschaftlich genutzt werden, auf 18 Prozent gibt es Bienenweiden und Blühstreifen – und die Photovoltaik-Anlage selbst belegt mit ihren 3 Megawatt Leistung nur 2 Prozent > pv-magazine.de 12.11.22.
Wasserstoffproduzierende Solarmodule vor Kommerzialisierung
Forscher der KU Leuven haben Module für Dachanlagen entwickelt, die sowohl Sonnenenergie als auch Wasser aus der Luft einfangen. Wie herkömmliche Photovoltaik-Module sind auch die Wasserstoffmodule miteinander verbunden, allerdings über Gasrohre statt Stromkabel. Die Forscher bereiten sich nun darauf vor, die Technologie über ein Spin-off in die Massenproduktion zu bringen > pv-magazine.de 11.11.22.
Forscher der KU Leuven haben Module für Dachanlagen entwickelt, die sowohl Sonnenenergie als auch Wasser aus der Luft einfangen. Wie herkömmliche Photovoltaik-Module sind auch die Wasserstoffmodule miteinander verbunden, allerdings über Gasrohre statt Stromkabel. Die Forscher bereiten sich nun darauf vor, die Technologie über ein Spin-off in die Massenproduktion zu bringen > pv-magazine.de 11.11.22.
EU will Ausbau Erneuerbarer beschleunigen
Die EU will die Genehmigung von Solaranlagen auf Gebäuden per Verordnung beschleunigen. Die EU will erneuerbare Energien durch Beschleunigung der Genehmigung zügiger ausbauen. Der Kommissionsvorschlag sieht schnellere Verfahren für die Solar- und Windenergie, den Netzausbau, das Repowering sowie Wärmepumpen vor. > solarserver.de 10.11.22.
Die EU will die Genehmigung von Solaranlagen auf Gebäuden per Verordnung beschleunigen. Die EU will erneuerbare Energien durch Beschleunigung der Genehmigung zügiger ausbauen. Der Kommissionsvorschlag sieht schnellere Verfahren für die Solar- und Windenergie, den Netzausbau, das Repowering sowie Wärmepumpen vor. > solarserver.de 10.11.22.
Bayern will 66 staatliche Dächer an PV-Investoren verpachten
Ein Modell auch für die Schweiz: Der Freistaat hat 35 Dachflächen in Oberbayern und 31 Dachflächen in Schwaben paketweise zur Photovoltaik-Nutzung ausgeschrieben. Für den Bau von Solaranlagen auf weiteren geeigneten Dächern sollen zudem 125 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden > pv-magazine.de 10.11.22.
Ein Modell auch für die Schweiz: Der Freistaat hat 35 Dachflächen in Oberbayern und 31 Dachflächen in Schwaben paketweise zur Photovoltaik-Nutzung ausgeschrieben. Für den Bau von Solaranlagen auf weiteren geeigneten Dächern sollen zudem 125 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden > pv-magazine.de 10.11.22.
Monatsmarktwert Solar bricht im Oktober 2022 ein
Und schon scheint es vorbei zu sein mit der Wonne hoher Solarpreise: Im Oktober 2022 ist der Monatsmarktwert Solar im Vergleich zum Vormonat um fast 60 Prozent auf 12,9 Cent zurückgegangen. Grund sind die stark gefallenen Börsenstrompreise > solarserver.de 9.11.22.
Und schon scheint es vorbei zu sein mit der Wonne hoher Solarpreise: Im Oktober 2022 ist der Monatsmarktwert Solar im Vergleich zum Vormonat um fast 60 Prozent auf 12,9 Cent zurückgegangen. Grund sind die stark gefallenen Börsenstrompreise > solarserver.de 9.11.22.
Mit Salz Dunkelflauten und Lastspitzen klimaneutral überbrücken
Solarstrom bei Nacht? Windenergie ohne Wind? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit Beteiligten aus Industrie und Forschung eine Speicheranlage für erneuerbare Energien aufgebaut und erfolgreich getestet. Die sogenannte Carnot-Batterie kann Strom in Form von Wärme speichern und daraus bei Bedarf wieder Strom erzeugen. Als Speichermedium dienen Nitratsalze > pv-magazine.de 9.11.22.
Solarstrom bei Nacht? Windenergie ohne Wind? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit Beteiligten aus Industrie und Forschung eine Speicheranlage für erneuerbare Energien aufgebaut und erfolgreich getestet. Die sogenannte Carnot-Batterie kann Strom in Form von Wärme speichern und daraus bei Bedarf wieder Strom erzeugen. Als Speichermedium dienen Nitratsalze > pv-magazine.de 9.11.22.
Haben LNG-Terminals eine klimaneutrale Zukunft?
Möglichkeiten zum Umrüsten geprüft: Der Bau neuer LNG-(Flüssiggas)-Terminals verfolgt das Ziel, die Energieabhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern. Diese fossile Infrastruktur könnte allerdings den Übergang des Energiesystems zu erneuerbaren Energieträgern behindern. Daher ist die Frage der Umrüstbarkeit dieser LNG-Terminals für eine spätere Nutzung mit erneuerbaren Energieträgern wie flüssigem Wasserstoff oder Ammoniak von besonderer Bedeutung > industr.com 9.11.22.
Möglichkeiten zum Umrüsten geprüft: Der Bau neuer LNG-(Flüssiggas)-Terminals verfolgt das Ziel, die Energieabhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern. Diese fossile Infrastruktur könnte allerdings den Übergang des Energiesystems zu erneuerbaren Energieträgern behindern. Daher ist die Frage der Umrüstbarkeit dieser LNG-Terminals für eine spätere Nutzung mit erneuerbaren Energieträgern wie flüssigem Wasserstoff oder Ammoniak von besonderer Bedeutung > industr.com 9.11.22.
Freiflächen-PV: Sinnvolle Ergänzung solarer Dächer / Fassaden
Der von den eidgenössischen Räten in der Herbstsession hingelegte «Solar-Sprint» sorgte für viel Gesprächsstoff und tut es immer noch. Fast im Wochentakt tauchen neue, immer noch gigantischere Pläne für alpine Solarprojekte auf. Können wir so die Energieversorgungsprobleme schnell und ohne grossen Aufwand lösen? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen - von David Stickelberger > energiestiftung.ch > 9.11.22.
Der von den eidgenössischen Räten in der Herbstsession hingelegte «Solar-Sprint» sorgte für viel Gesprächsstoff und tut es immer noch. Fast im Wochentakt tauchen neue, immer noch gigantischere Pläne für alpine Solarprojekte auf. Können wir so die Energieversorgungsprobleme schnell und ohne grossen Aufwand lösen? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen - von David Stickelberger > energiestiftung.ch > 9.11.22.
Undichte Stelle in Kühlsystem von französischem AKW entdeckt
Knapp die Hälfte der französischen AKW ist derzeit vom Netz – nun auch das Kraftwerk Civaux, wie der Betreiber mitteilt. Grund: ein Leck im Kühlsystem > spiegel.de 8.11.22.
Knapp die Hälfte der französischen AKW ist derzeit vom Netz – nun auch das Kraftwerk Civaux, wie der Betreiber mitteilt. Grund: ein Leck im Kühlsystem > spiegel.de 8.11.22.
Großes ungenutztes Potenzial bei Erneuerbaren
Das Potenzial erneuerbarer Energien ist viel größer als bisher von der interantionalen Staatengemeinschaft realisiert wird. Darauf weist die Internationale Agentur für Ökoenergien IRENA anlässlich der aktuellen Weltklimakonferenz hin > solarserver.de 8.11.22.
Das Potenzial erneuerbarer Energien ist viel größer als bisher von der interantionalen Staatengemeinschaft realisiert wird. Darauf weist die Internationale Agentur für Ökoenergien IRENA anlässlich der aktuellen Weltklimakonferenz hin > solarserver.de 8.11.22.
D: Solarstrom legt 2022 bis Oktober um 19 Prozent zu
Der Beitrag erneuerbarer Energien zum deutschen Strom-Mix ist in den ersten zehn Monaten 2022 um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Windkraft lag laut IWR-Auswertung auf Platz eins, die Photovoltaik auf 3 > solarserver.de 8.11.22.
Der Beitrag erneuerbarer Energien zum deutschen Strom-Mix ist in den ersten zehn Monaten 2022 um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Windkraft lag laut IWR-Auswertung auf Platz eins, die Photovoltaik auf 3 > solarserver.de 8.11.22.
Datencenter als Stromfresser und Wärmelieferant
Rechenzentren benötigen massenhaft Strom. In der Krise sollen sie nicht nur Strom sparen, sondern auch liefern. In Dielsdorf heizt ein Stromfresser 3500 Wohnungen und Büros. > srf.ch/news 6.11.22.
Rechenzentren benötigen massenhaft Strom. In der Krise sollen sie nicht nur Strom sparen, sondern auch liefern. In Dielsdorf heizt ein Stromfresser 3500 Wohnungen und Büros. > srf.ch/news 6.11.22.
Erstes kombiniertes Offshore-PV-Windkraft-Projekt in China
Auf zwei schwimmenden Plattformen ist vor den Windrädern eine Photovoltaik-Leistung von 500 Kilowatt installiert. Diese werden an den Transformator der Windturbine angeschlossen und über das Unterwasserkabel des Windparks mit dem Stromnetz verbunden > pv-magazine.de 6.11.22.
Auf zwei schwimmenden Plattformen ist vor den Windrädern eine Photovoltaik-Leistung von 500 Kilowatt installiert. Diese werden an den Transformator der Windturbine angeschlossen und über das Unterwasserkabel des Windparks mit dem Stromnetz verbunden > pv-magazine.de 6.11.22.
F: Atomdesaster gipfelt in Rekordverlust der EDF
32 Milliarden Euro Verlust sind nur die Spitze des Eisberges einer verfehlten Energiepolitik in Frankreich. Laut aktuellen Medienberichten hat der Vorstand der französischen EDF den erwarteten Verlust für 2022 von 29 auf 32 Milliarden Euro nach oben korrigiert > oekonews.at 30.10.22.
32 Milliarden Euro Verlust sind nur die Spitze des Eisberges einer verfehlten Energiepolitik in Frankreich. Laut aktuellen Medienberichten hat der Vorstand der französischen EDF den erwarteten Verlust für 2022 von 29 auf 32 Milliarden Euro nach oben korrigiert > oekonews.at 30.10.22.
Grüner Strom von der Elfenbeinküste
Kann hier mal jemand das Licht anmachen? Ja, sie können - 600 Millionen Menschen in Afrika leben ohne Strom, und nur ein Prozent der weltweit produzierten Solarenergie kommt von dem sonnenreichsten Kontinent. Zwei Unternehmer aus Abidjan und ein Franke ändern das jetzt > spiegel.de 30.10.22.
Kann hier mal jemand das Licht anmachen? Ja, sie können - 600 Millionen Menschen in Afrika leben ohne Strom, und nur ein Prozent der weltweit produzierten Solarenergie kommt von dem sonnenreichsten Kontinent. Zwei Unternehmer aus Abidjan und ein Franke ändern das jetzt > spiegel.de 30.10.22.
Kopenhagen setzt auf Windkraft - Dänemark wird «sauberes» Norwegen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat weitreichende Folgen für die Energieversorgung Europas. Kurzfristig in die Lücke springt das Ölland Norwegen. Doch langfristig steht ein anderes nordisches Land bereit – mit erneuerbarer Energie, und wohlgemerkt auch ohne AKW - von Bruno Kaufmann > srf.ch/news 29.10.22.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat weitreichende Folgen für die Energieversorgung Europas. Kurzfristig in die Lücke springt das Ölland Norwegen. Doch langfristig steht ein anderes nordisches Land bereit – mit erneuerbarer Energie, und wohlgemerkt auch ohne AKW - von Bruno Kaufmann > srf.ch/news 29.10.22.
China installiert 52,6 Gigawatt PV-Leistung in ersten 9 Monaten
Ende September lag die kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung damit bei 350 Gigawatt und übertraf die Windkraft im Land. Beeindruckend sind auch die Pläne der Photovoltaik-Hersteller – so sollen allein die Modulkapazitäten im Land in den nächsten 1,5 Jahren um 380 Gigawatt ausgebaut werden - und der Strom-Ertrag der zugebauten Erneuerbaren übertrifft den Atom-Zubau bei weitem > pv-magazine.de 29.10.22.
Ende September lag die kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung damit bei 350 Gigawatt und übertraf die Windkraft im Land. Beeindruckend sind auch die Pläne der Photovoltaik-Hersteller – so sollen allein die Modulkapazitäten im Land in den nächsten 1,5 Jahren um 380 Gigawatt ausgebaut werden - und der Strom-Ertrag der zugebauten Erneuerbaren übertrifft den Atom-Zubau bei weitem > pv-magazine.de 29.10.22.
Globalisierte PV-Lieferketten sparten Milliarden
Eine neue Studie hat errechnet, dass die globalisierte Lieferkette für Solarmodule den Photovoltaik-Installateuren in Deutschland, den USA und China Einsparungen in Milliardenhöhe gebracht hat. Sie zeigt auch, dass die Kosten für Solarmodule bis 2030 um 20 bis 25 Prozent steigen würden, wenn eine starke nationale Politik in Zukunft umgesetzt würde > pv-magazine.de 29.10.22.
Eine neue Studie hat errechnet, dass die globalisierte Lieferkette für Solarmodule den Photovoltaik-Installateuren in Deutschland, den USA und China Einsparungen in Milliardenhöhe gebracht hat. Sie zeigt auch, dass die Kosten für Solarmodule bis 2030 um 20 bis 25 Prozent steigen würden, wenn eine starke nationale Politik in Zukunft umgesetzt würde > pv-magazine.de 29.10.22.
Partnerschaft für das Erstellen riesiger Offshore-Wind-Parks
Dänemark verfügt über einige der besten Offshore-Windressourcen der Welt und ist daher in der Lage, große Mengen an erneuerbarem Strom für die weitere Dekarbonisierung Dänemarks und Europas zu liefern. Die beiden Offshore-Windenergie-Spezialisten Ørsted und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben vor diesem Hintergrund eine Partnerschaft angekündigt, um im Rahmen von vier großen Open-Door-Projekten ca. 5,2 Gigawatt Offshore-Windleistung in Dänemark zu entwickeln. Die Partnerschaft soll auch für den Markthochlauf im Bereich Power-to-X dienen > iwr.de 29.10.22.
Dänemark verfügt über einige der besten Offshore-Windressourcen der Welt und ist daher in der Lage, große Mengen an erneuerbarem Strom für die weitere Dekarbonisierung Dänemarks und Europas zu liefern. Die beiden Offshore-Windenergie-Spezialisten Ørsted und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben vor diesem Hintergrund eine Partnerschaft angekündigt, um im Rahmen von vier großen Open-Door-Projekten ca. 5,2 Gigawatt Offshore-Windleistung in Dänemark zu entwickeln. Die Partnerschaft soll auch für den Markthochlauf im Bereich Power-to-X dienen > iwr.de 29.10.22.
Wirkungsgrad von Farbstoff-Solarzellen: Neuer Rekord
15 Prozent erreichen die sogenannten Grätzel-Zellen bei direkter Sonneneinstrahlung. Bei Umgebungslicht werden sogar 30 Prozent erreicht, wie die Schweizer Forscher meldeten. Sie entwickelten eine neuartige Kombination aus Photosensibilisatoren, mit der das gesamte Spektrum des Lichts absorbiert werden kann > pv-magazine.de 28.10.22.
15 Prozent erreichen die sogenannten Grätzel-Zellen bei direkter Sonneneinstrahlung. Bei Umgebungslicht werden sogar 30 Prozent erreicht, wie die Schweizer Forscher meldeten. Sie entwickelten eine neuartige Kombination aus Photosensibilisatoren, mit der das gesamte Spektrum des Lichts absorbiert werden kann > pv-magazine.de 28.10.22.
PV-Zubau wird sich bis 2030 mehr als vervierfachen
Die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöste Energiekrise wird die Energiewende weltweit beschleunigen, wie es im “World Energy Outlook 2022” heißt. Im Jahr 2030 geht die IEA von einem globalen Photovoltaik-Zubau von 650 Gigawatt aus. Die aktuell weiter hohen Modulpreise werden durch Innovationen bis dahin wieder sinken > pv-magazine.de 28.10.22.
Die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöste Energiekrise wird die Energiewende weltweit beschleunigen, wie es im “World Energy Outlook 2022” heißt. Im Jahr 2030 geht die IEA von einem globalen Photovoltaik-Zubau von 650 Gigawatt aus. Die aktuell weiter hohen Modulpreise werden durch Innovationen bis dahin wieder sinken > pv-magazine.de 28.10.22.
Krise kann Ausbau sauberer Energieträger beschleunigen
Weitere Aspekte im World Energy Outlook 2022: Der Wandel hin zu sauberen Energieformen könnte sich schneller vollziehen als bisher angenommen. Laut IEA wollen Staaten weltweit ihre Investitionen erhöhen > zeit.de 27.10.22.
Weitere Aspekte im World Energy Outlook 2022: Der Wandel hin zu sauberen Energieformen könnte sich schneller vollziehen als bisher angenommen. Laut IEA wollen Staaten weltweit ihre Investitionen erhöhen > zeit.de 27.10.22.
World Energy Outlook 2022: Energiekrise bringt Trendwende
Laut dem World Energy Outlook 2022 (WEO) der Internationalen Energie Agentur (IEA) könnte die aktuelle Energiekrise ein historischer Wendepunkt hin zu einer saubereren und sichereren Zukunft sein. „Die Energiemärkte und -politiken haben sich durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine verändert, und zwar nicht nur vorläufig, sondern für die nächsten Jahrzehnte“, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. Die Erschütterungen durch die Energiekrise seien so tief und komplex wie noch nie zuvor, heißt es in der Pressemitteilung zum World Energy Outlook 2022 > solarserver.de 27.10.22.
Laut dem World Energy Outlook 2022 (WEO) der Internationalen Energie Agentur (IEA) könnte die aktuelle Energiekrise ein historischer Wendepunkt hin zu einer saubereren und sichereren Zukunft sein. „Die Energiemärkte und -politiken haben sich durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine verändert, und zwar nicht nur vorläufig, sondern für die nächsten Jahrzehnte“, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. Die Erschütterungen durch die Energiekrise seien so tief und komplex wie noch nie zuvor, heißt es in der Pressemitteilung zum World Energy Outlook 2022 > solarserver.de 27.10.22.
Alpine PV-Anlagen generieren deutlich mehr Erlöse als andere
Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat gezeigt, dass optimierte alpine Photovoltaik-Anlagen im Durchschnitt 20 Prozent höhere Erträge als herkömmliche, städtische Anlagen erzielen könnten. Beim ersten installierten Gigawatt in den Hochalpen könnten die Einnahmen sogar noch höher ausfallen, wie die Studie ergab > pv-magazine.de 27.10.22.
Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat gezeigt, dass optimierte alpine Photovoltaik-Anlagen im Durchschnitt 20 Prozent höhere Erträge als herkömmliche, städtische Anlagen erzielen könnten. Beim ersten installierten Gigawatt in den Hochalpen könnten die Einnahmen sogar noch höher ausfallen, wie die Studie ergab > pv-magazine.de 27.10.22.
Bürger an Solarparks beteiligen - Neue Plattform freigeschaltet
Das deutsche Solarunternehmen IBC Solar ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine digitale Plattform ins Leben gerufen. Darüber können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen > photovoltaik.eu 25.10.22.
Das deutsche Solarunternehmen IBC Solar ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine digitale Plattform ins Leben gerufen. Darüber können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen > photovoltaik.eu 25.10.22.
Biobauer plant Agri-Photovoltaikanlage
Biobauer Heinz Schmid aus Gelfingen will in Aesch eine Agri-Photovoltaikanlage über seiner Himbeerkultur bauen. Sein Pilotprojekt soll zeigen, ob sich neben dem Energiegewinn auch die Ernte verbessert. Noch ist das die Voraussetzung für die Genehmigung solcher Anlagen > punkt4.info 24.10.22.
Biobauer Heinz Schmid aus Gelfingen will in Aesch eine Agri-Photovoltaikanlage über seiner Himbeerkultur bauen. Sein Pilotprojekt soll zeigen, ob sich neben dem Energiegewinn auch die Ernte verbessert. Noch ist das die Voraussetzung für die Genehmigung solcher Anlagen > punkt4.info 24.10.22.
Griechenland will Deutschland mit Erneuerbaren beliefern
Die Regierung in Athen arbeitet emsig an einem neuen Geschäftsmodell für die griechische Wirtschaft: dem Verkauf von klimaneutral erzeugter Energie. Jetzt soll unter anderem Deutschland als Kunde gewonnen werden > spiegel.de 21.10.22.
Die Regierung in Athen arbeitet emsig an einem neuen Geschäftsmodell für die griechische Wirtschaft: dem Verkauf von klimaneutral erzeugter Energie. Jetzt soll unter anderem Deutschland als Kunde gewonnen werden > spiegel.de 21.10.22.
Bundesrät*innen lancieren in Kooperation Energiespar-Alliance
Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Guy Parmelin haben mit über 180 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kantonen, Städten und Gemeinden offiziell die Energiespar-Alliance lanciert. Diese ergänzt die Spar-Kampagne «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.», die der Bevölkerung und den Unternehmen einfache, rasch umsetzbare Spartipps vermittelt. > admin.ch 20.10.22.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Guy Parmelin haben mit über 180 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kantonen, Städten und Gemeinden offiziell die Energiespar-Alliance lanciert. Diese ergänzt die Spar-Kampagne «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.», die der Bevölkerung und den Unternehmen einfache, rasch umsetzbare Spartipps vermittelt. > admin.ch 20.10.22.
EU: Seit Kriegsbeginn Rekordmenge an erneuerbarem Strom
Zwischen März und September sei fast ein Viertel der Elektrizität in der Europäischen Union aus Solar- und Windkraft gekommen. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Demnach war der Wert noch nie höher > spiegel.de 18.10.22.
Zwischen März und September sei fast ein Viertel der Elektrizität in der Europäischen Union aus Solar- und Windkraft gekommen. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Demnach war der Wert noch nie höher > spiegel.de 18.10.22.
Wenn sich Stromsparen wegen hoher Grundgebühren nicht lohnt
Die meisten Stromanbieter verlangen pauschale Grundpreise. Der Konsumentenschutz will, dass sie abgeschafft werden – weil sie sparsame Haushalte bestrafen und den Stromanbietern die Kassen füllen > tagesanzeiger.ch 18.10.22.
Die meisten Stromanbieter verlangen pauschale Grundpreise. Der Konsumentenschutz will, dass sie abgeschafft werden – weil sie sparsame Haushalte bestrafen und den Stromanbietern die Kassen füllen > tagesanzeiger.ch 18.10.22.
Schweizerinnen und Schweizer sparen 13 Prozent Strom
Die Schweiz hat zum Stromsparen aufgerufen – mit Erfolg: Im September verbrauchten Haushalte und Firmen um 13 Prozent weniger als in den vergangenen Jahren. Die Schweiz hat nach diesen Daten wie üblich im September mehr Strom produziert als benötigt – und davon vor allem nach Italien, aber auch Frankreich exportiert. Im Winter muss sie Strom importieren, weil dann der Bedarf steigt und die Wasserkraftkapazität sinkt > zeit.de 17.10.22.
Die Schweiz hat zum Stromsparen aufgerufen – mit Erfolg: Im September verbrauchten Haushalte und Firmen um 13 Prozent weniger als in den vergangenen Jahren. Die Schweiz hat nach diesen Daten wie üblich im September mehr Strom produziert als benötigt – und davon vor allem nach Italien, aber auch Frankreich exportiert. Im Winter muss sie Strom importieren, weil dann der Bedarf steigt und die Wasserkraftkapazität sinkt > zeit.de 17.10.22.
Pro und Contra AKW-Laufzeitverlängerung: Hat Greta recht?
In der aktuellen Energiekrise sei es ein Fehler, Atomkraftwerke abzuschalten, sagt die Klimaaktivistin. Nicht alle stimmen ihr zu. Ein Pro und Contra > taz.de 16.10.22.
In der aktuellen Energiekrise sei es ein Fehler, Atomkraftwerke abzuschalten, sagt die Klimaaktivistin. Nicht alle stimmen ihr zu. Ein Pro und Contra > taz.de 16.10.22.
Studie: PV-Anlagen amortisieren sich in Deutschland in einem Jahr
Die Rekordpreise für Energie, insbesondere in Europa, treiben die Nachfrage nach erneuerbaren Energien und Batteriespeichern in die Höhe. Dies verändert die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen und verkürzt die Amortisationszeiten von Projekten in einigen Regionen auf unter ein Jahr. Es wird erwartet, dass der Einsatz von Energiespeichern, vorangetrieben durch die jüngsten politischen Entwicklungen weltweit, bis 2030 ebenfalls stark zunehmen wird > pv-magazine.de 15.10.22.
Die Rekordpreise für Energie, insbesondere in Europa, treiben die Nachfrage nach erneuerbaren Energien und Batteriespeichern in die Höhe. Dies verändert die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen und verkürzt die Amortisationszeiten von Projekten in einigen Regionen auf unter ein Jahr. Es wird erwartet, dass der Einsatz von Energiespeichern, vorangetrieben durch die jüngsten politischen Entwicklungen weltweit, bis 2030 ebenfalls stark zunehmen wird > pv-magazine.de 15.10.22.
Deutschland hat Gasspeicher zu 95 Prozent gefüllt
Viele hatten es nicht für möglich gehalten: Deutschlands Gasspeicher sind derzeit fast komplett voll. Gut, aber Energiesparen ist dennoch nötig > taz.de 15.10.22.
Viele hatten es nicht für möglich gehalten: Deutschlands Gasspeicher sind derzeit fast komplett voll. Gut, aber Energiesparen ist dennoch nötig > taz.de 15.10.22.
Erneuerbare stabilisieren System
Die Versorgungssicherheit mit Strom ist in Deutschland weiter auf hohem Niveau (in der Schweiz übrigens ebenso). Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zu den Versorgungsunterbrechungen bei Strom im Jahr 2021 veröffentlicht. Fazit: Die deutsche Stromversorgung ist weiterhin sehr sicher. „Die Zahlen widerlegen die stets wiederkehrende Behauptung, dass die Energiewende die Stromversorgung gefährdet. Das Gegenteil ist der Fall: Die Erneuerbaren stabilisieren das System“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter > sonnenseite.com 14.10.22.
Die Versorgungssicherheit mit Strom ist in Deutschland weiter auf hohem Niveau (in der Schweiz übrigens ebenso). Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zu den Versorgungsunterbrechungen bei Strom im Jahr 2021 veröffentlicht. Fazit: Die deutsche Stromversorgung ist weiterhin sehr sicher. „Die Zahlen widerlegen die stets wiederkehrende Behauptung, dass die Energiewende die Stromversorgung gefährdet. Das Gegenteil ist der Fall: Die Erneuerbaren stabilisieren das System“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter > sonnenseite.com 14.10.22.
Europas PV-Hersteller beleben Geschäfte der Maschinen- / Anlagenbauer
Es gibt erstmal mehr Auftragseingänge aus Europa als aus China für Photovoltaik-Zulieferer. Dennoch bleiben die Umsätze aus Asien weiterhin dominierend > pv-magazine.de 14.10.22.
Es gibt erstmal mehr Auftragseingänge aus Europa als aus China für Photovoltaik-Zulieferer. Dennoch bleiben die Umsätze aus Asien weiterhin dominierend > pv-magazine.de 14.10.22.
So funktioniert moderner Markt für Solarstrom
Sonnen beteiligt Haushalte an Solarstrom-Hausse: Der deutsche PV-Hersteller bietet Neukunden von Anlagen die Möglichkeit, ihren überschüssigen Solarstrom an der Börse zu verkaufen. Dafür erhalten sie mindestens 10 Cent je Kilowattstunde und damit mehr als die aktuelle EEG-Vergütung > solarserver.de 13.10.22.
Sonnen beteiligt Haushalte an Solarstrom-Hausse: Der deutsche PV-Hersteller bietet Neukunden von Anlagen die Möglichkeit, ihren überschüssigen Solarstrom an der Börse zu verkaufen. Dafür erhalten sie mindestens 10 Cent je Kilowattstunde und damit mehr als die aktuelle EEG-Vergütung > solarserver.de 13.10.22.
Ressourcen / Konsum: So viel Strom verbrauchen Fernseher, Computer und Router
Richtig ausschalten statt ins Stand-by: Bei technischen Geräten vom Smartphone bis zur Spielekonsole helfen mitunter simple Tricks, um den Energieverbrauch merklich zu senken. Ein Überblick für Deutschland, dessen Ergebnisse jenen in der Schweiz ähnlich sein dürften > spiegel.de 11.10.22.
Richtig ausschalten statt ins Stand-by: Bei technischen Geräten vom Smartphone bis zur Spielekonsole helfen mitunter simple Tricks, um den Energieverbrauch merklich zu senken. Ein Überblick für Deutschland, dessen Ergebnisse jenen in der Schweiz ähnlich sein dürften > spiegel.de 11.10.22.
Österreich klagt gegen Einstufung von Gas und Atomkraft als grün
EU-Taxonomie: Österreich wehrt sich gegen die Entscheidung der EU-Kommission, Gas und Atomkraft in ihrer Taxonomie für nachhaltig zu erklären. Das Land hat Klage beim EuGH eingereicht > zeit.de 11.10.22.
EU-Taxonomie: Österreich wehrt sich gegen die Entscheidung der EU-Kommission, Gas und Atomkraft in ihrer Taxonomie für nachhaltig zu erklären. Das Land hat Klage beim EuGH eingereicht > zeit.de 11.10.22.
Steigende StrompreiseE-Autos verlieren Kostenvorteil
Da Strom lange billiger war als Benzin, zahlten Fahrer eines elektrischen Autos weniger. Die steigenden Strom- und sinkenden Benzinpreise verändern nun die Rechnung. Beenden sie sogar den E-Auto-Boom? Wer allerdings immer noch wie die Meisten zuhause oder in der Firma «tankt», behält wegen deutlich tieferen Stromkosten der Preisvorteil immer noch > tagesanzeiger.ch 8.10.22.
Da Strom lange billiger war als Benzin, zahlten Fahrer eines elektrischen Autos weniger. Die steigenden Strom- und sinkenden Benzinpreise verändern nun die Rechnung. Beenden sie sogar den E-Auto-Boom? Wer allerdings immer noch wie die Meisten zuhause oder in der Firma «tankt», behält wegen deutlich tieferen Stromkosten der Preisvorteil immer noch > tagesanzeiger.ch 8.10.22.
Deutlich mehr erneuerbarer Strom in Deutschland
Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 in Deutschland deutlich gestiegen. Während die Windenergieanlagen im Februar einen neuen Leistungsrekord erzielen, steigt die Solarstromerzeugung im Juli auf einen neuen Rekordwert > iwr.de 8.10.22.
Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 in Deutschland deutlich gestiegen. Während die Windenergieanlagen im Februar einen neuen Leistungsrekord erzielen, steigt die Solarstromerzeugung im Juli auf einen neuen Rekordwert > iwr.de 8.10.22.
Atom-Ära geht allmählich zu Ende
Der Anteil der Nuklearenergie weltweit sinkt weiter. Während Deutsche wegen maroder AKWs in Frankreich bangen, setzt China stärker auf Erneuerbare > solarserver.de 7.10.22.
Der Anteil der Nuklearenergie weltweit sinkt weiter. Während Deutsche wegen maroder AKWs in Frankreich bangen, setzt China stärker auf Erneuerbare > solarserver.de 7.10.22.
Beitrag zu Energiewende: Strom und Wärme haltbar machen
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und Wärme sinnvoll speichern können. Globe sprach mit Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale > ethz.ch 7.10.22.
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und Wärme sinnvoll speichern können. Globe sprach mit Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale > ethz.ch 7.10.22.
Deutsche Post DHL transportiert Pakete mit dem Solarschiff
Ein gelbes Solarboot mit DHL-Logo auf der Spree.Foto: Deutsche Post DHL Group/Jens Schlueter Im Gegensatz zu Solarautos kann das Solarboot seine gesamte Antriebsenergie an Bord gewinnen. Die Deutsche Post DHL hat heute in Berlin mit einem elektrisch angetriebenen Solarschiff den Pakettransport auf dem Wasser gestartet > solarserver.de 6.10.22.
Ein gelbes Solarboot mit DHL-Logo auf der Spree.Foto: Deutsche Post DHL Group/Jens Schlueter Im Gegensatz zu Solarautos kann das Solarboot seine gesamte Antriebsenergie an Bord gewinnen. Die Deutsche Post DHL hat heute in Berlin mit einem elektrisch angetriebenen Solarschiff den Pakettransport auf dem Wasser gestartet > solarserver.de 6.10.22.
Dank gespartem Strom mehr Wasser in den Stauseen
Was passiert mit dem Strom, den wir sparen? Die Stauseen leeren sich langsamer, es gibt einen Notvorrat für den Winter. Im Moment sind die Schweizer Stauseen nur zu 82 Prozent gefüllt – das ist eher unterdurchschnittlich. Der Regen der vergangenen Wochen hat da nur wenig geholfen > srf.ch 6.10.22.
Was passiert mit dem Strom, den wir sparen? Die Stauseen leeren sich langsamer, es gibt einen Notvorrat für den Winter. Im Moment sind die Schweizer Stauseen nur zu 82 Prozent gefüllt – das ist eher unterdurchschnittlich. Der Regen der vergangenen Wochen hat da nur wenig geholfen > srf.ch 6.10.22.
Stromspar-Appelle fruchten im Kanton Zürich eben doch
Im September brauchten Private fünf Prozent weniger Strom, Unternehmen drei bis vier Prozent. Nachdem erste Auswertungen vom Sommer zeigten, dass der Stromverbrauch nicht zurückging, sinkt er nun doch langsam. Das EKZ zeigt sich überrascht > tagesanzeiger.ch 5.10.22.
Im September brauchten Private fünf Prozent weniger Strom, Unternehmen drei bis vier Prozent. Nachdem erste Auswertungen vom Sommer zeigten, dass der Stromverbrauch nicht zurückging, sinkt er nun doch langsam. Das EKZ zeigt sich überrascht > tagesanzeiger.ch 5.10.22.
Studie zeigt: Erneuerbare senken Strompreis deutlich
Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die wir im Auftrag von GP JOULE erstellt haben. Wären 20 GW Windenergie an Land und 30 GW Solarenergie mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde am Day-Ahead-Markt um mehr als 8 Cent niedriger gelegen > energybrainpool.com 5.10.22.
Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die wir im Auftrag von GP JOULE erstellt haben. Wären 20 GW Windenergie an Land und 30 GW Solarenergie mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde am Day-Ahead-Markt um mehr als 8 Cent niedriger gelegen > energybrainpool.com 5.10.22.
Meyer Burger will Produktion gewaltig hochfahren
Der Thuner Solarkonzern will 250 Millionen Schweizer Franken für eine schnelle Skalierung der Produktion auf 3 Gigawatt Leistung aufnehmen. Nach Abschluss einer Liefervereinbarung mit dem US-Projektentwickler DESRI will der Schweizer Photovoltaik-Hersteller nun rasch seine Produktionskapazitäten für Heterojunction-Solarzellen und -Solarmodule ausbauen. Eine außerordentliche Generalversammlung soll den Weg für eine ordentliche Kapitalerhöhung freimachen und der Bruttoerlös dann in den Kapazitätsausbau in Deutschland und den USA fließen > pv-magazine.de 5.10.22.
Der Thuner Solarkonzern will 250 Millionen Schweizer Franken für eine schnelle Skalierung der Produktion auf 3 Gigawatt Leistung aufnehmen. Nach Abschluss einer Liefervereinbarung mit dem US-Projektentwickler DESRI will der Schweizer Photovoltaik-Hersteller nun rasch seine Produktionskapazitäten für Heterojunction-Solarzellen und -Solarmodule ausbauen. Eine außerordentliche Generalversammlung soll den Weg für eine ordentliche Kapitalerhöhung freimachen und der Bruttoerlös dann in den Kapazitätsausbau in Deutschland und den USA fließen > pv-magazine.de 5.10.22.
80 MW PV: 2. Bauabschnitt des Energieparks Lausitz in Betrieb
Der Klettwitz Photovoltaik-Solarpark Süd ist am Netz. Die zweite Anlage des Energieparks Lausitz hat eine Leistung von rund 80 Megawatt. Klettwitz Süd ist der zweite von drei Bauabschnitten im Energiepark Lausitz. GP Joule, Terravent und Steinbock EE haben den zweiten Abschnitt des Energieparks Leistung in Betrieb genommen. Insgesamt soll das Solarkraftwerk nach der Fertigstellung 300 MW liefern > solarserver.de 5.10.22.
Der Klettwitz Photovoltaik-Solarpark Süd ist am Netz. Die zweite Anlage des Energieparks Lausitz hat eine Leistung von rund 80 Megawatt. Klettwitz Süd ist der zweite von drei Bauabschnitten im Energiepark Lausitz. GP Joule, Terravent und Steinbock EE haben den zweiten Abschnitt des Energieparks Leistung in Betrieb genommen. Insgesamt soll das Solarkraftwerk nach der Fertigstellung 300 MW liefern > solarserver.de 5.10.22.
D: PV-Zubau im August bei etwa 640 Megawatt – Höhere Vergütung: Dachsegment boomt
Der Brutto-Zubau von Photovoltaik-Anlagen, die nach dem EEG gefördert werden, lag in dem Monat bei knapp 561,4 Megawatt. Davon entfielen mehr als 420 Megawatt auf Anlagen außerhalb der Ausschreibungen. Zudem sind Anlagen mit 82 Megawatt verzeichnet, die ohne Solarförderung entstanden sind > pv-magazine.de 4.10.22.
Der Brutto-Zubau von Photovoltaik-Anlagen, die nach dem EEG gefördert werden, lag in dem Monat bei knapp 561,4 Megawatt. Davon entfielen mehr als 420 Megawatt auf Anlagen außerhalb der Ausschreibungen. Zudem sind Anlagen mit 82 Megawatt verzeichnet, die ohne Solarförderung entstanden sind > pv-magazine.de 4.10.22.
Solarstrom - die billigste Energiequelle der Geschichte
Erst nur auf Satelliten, heute auf Dächern, Feldern und in Wüsten: Seit 1976 ist Solarstrom immer billiger geworden. Die Module sind besser und vor allem zahlreich > zeit.de 3.10.22.
Erst nur auf Satelliten, heute auf Dächern, Feldern und in Wüsten: Seit 1976 ist Solarstrom immer billiger geworden. Die Module sind besser und vor allem zahlreich > zeit.de 3.10.22.
D: Rettungsschirm nicht nur für Energiekonzerne wie in CH
200 Milliarden Euro: Preis-Abwehrschirm für Strom und Gas! Die Bundesregierung hat am Freitag die Strategie für die Bewältigung der Energiekrise und ein gewaltiges Hilfspaket vorgestellt. Ein neuer Wirtschafts- und Stabilisiuerngsfonds wird über eine Kreditaufnahme 2023 eingerichtet, aus dem die Mittel an die Verbraucher/inen und die Wirtschaft für Jahre 2022 bis 2024 fließen > iwr.de 1.10.22.
200 Milliarden Euro: Preis-Abwehrschirm für Strom und Gas! Die Bundesregierung hat am Freitag die Strategie für die Bewältigung der Energiekrise und ein gewaltiges Hilfspaket vorgestellt. Ein neuer Wirtschafts- und Stabilisiuerngsfonds wird über eine Kreditaufnahme 2023 eingerichtet, aus dem die Mittel an die Verbraucher/inen und die Wirtschaft für Jahre 2022 bis 2024 fließen > iwr.de 1.10.22.
Deutschlands grösste PV-Parkplatz-Überdachung in Betrieb
Im sächsischen Rackwitz entsteht derzeit Deutschlands größte Photovoltaik-Parkplatzüberdachung. Das Logistikunternehmen Glovis nutzt die Parkplätze, um Autos von Hyundai Motor Deutschland zu lagern. Die Solaranlage kann nach Fertigstellung eine Gesamtleistung von mehr als 16 Megawatt erzeugen und leistet einen Beitrag zur Stromversorgung in Sachsen > solarserver.de 30.9.22.
Im sächsischen Rackwitz entsteht derzeit Deutschlands größte Photovoltaik-Parkplatzüberdachung. Das Logistikunternehmen Glovis nutzt die Parkplätze, um Autos von Hyundai Motor Deutschland zu lagern. Die Solaranlage kann nach Fertigstellung eine Gesamtleistung von mehr als 16 Megawatt erzeugen und leistet einen Beitrag zur Stromversorgung in Sachsen > solarserver.de 30.9.22.
Größte Solarthermieanlage Deutschlands in Greifswald
Ein Kollektorfeld dieser Dimension gibt es bislang nur einmal in Deutschland: Mitte September haben die Stadtwerke Greifswald ihre 18.700 Quadratmeter große Solarwärmeanlage für die Fernwärme feierlich in Betrieb genommen. Es ist die größte Solarthermieanlage in Deutschland > solarserver.de 29.9.22.
Ein Kollektorfeld dieser Dimension gibt es bislang nur einmal in Deutschland: Mitte September haben die Stadtwerke Greifswald ihre 18.700 Quadratmeter große Solarwärmeanlage für die Fernwärme feierlich in Betrieb genommen. Es ist die größte Solarthermieanlage in Deutschland > solarserver.de 29.9.22.
Wegen AKWs wäre Abrüstung und nicht Aufrüstung gefragt
Mit Atomkraftwerken wird es gefährlich, die Schweiz militärisch zu verteidigen – sei es nun mit F-35-Jets oder mit Panzern > infosperber.ch 29.9.22.
Mit Atomkraftwerken wird es gefährlich, die Schweiz militärisch zu verteidigen – sei es nun mit F-35-Jets oder mit Panzern > infosperber.ch 29.9.22.
Atomausstieg Belgien: Doel-3 endgültig abgeschaltet
Am 23. September 2022 hat das Betreiberunternehmen Electrabel den Druckwasserreaktor Doel-3 nach 40 Jahren Betrieb endgültig vom Netz getrennt. Doel-3 ist damit die erste von sieben Kernkraftwerkseinheiten, die im Rahmen des belgischen Atomausstiegs ihre Stromerzeugung definitiv eingestellt hat > nuklearforum.ch 28.9.22.
Am 23. September 2022 hat das Betreiberunternehmen Electrabel den Druckwasserreaktor Doel-3 nach 40 Jahren Betrieb endgültig vom Netz getrennt. Doel-3 ist damit die erste von sieben Kernkraftwerkseinheiten, die im Rahmen des belgischen Atomausstiegs ihre Stromerzeugung definitiv eingestellt hat > nuklearforum.ch 28.9.22.
Frankreich will alle Atomreaktoren bis zum Winter wieder hochfahren
Um die Energiekrise auch im Winter bewältigen zu können, setzt Frankreich weiter auf seine Atomreaktoren – und die Hilfe von Nachbarländern. Derzeit sind 32 der 56 französischen Kernreaktoren, die alle vom Energiekonzern EDF betrieben werden, für Wartungsarbeiten und in einigen Fällen für die Behebung von Korrosionsproblemen abgeschaltet > zeit.de 28.9.22.
Um die Energiekrise auch im Winter bewältigen zu können, setzt Frankreich weiter auf seine Atomreaktoren – und die Hilfe von Nachbarländern. Derzeit sind 32 der 56 französischen Kernreaktoren, die alle vom Energiekonzern EDF betrieben werden, für Wartungsarbeiten und in einigen Fällen für die Behebung von Korrosionsproblemen abgeschaltet > zeit.de 28.9.22.
Solaroffensive inklusive Grimsel-Staumauer ist durch den Ständerat
Die Räte haben sich darauf geeinigt, grosse Solaranlagen – und ein Wasserkraftprojekt – in den Bergen erleichtert zu bewilligen. Das Gesetz soll bereits Ende der Woche in Kraft treten > tagesanzeiger.ch 27.9.22.
Die Räte haben sich darauf geeinigt, grosse Solaranlagen – und ein Wasserkraftprojekt – in den Bergen erleichtert zu bewilligen. Das Gesetz soll bereits Ende der Woche in Kraft treten > tagesanzeiger.ch 27.9.22.
Rudolf Strahm: Vom Versagen des Stromföderalismus
Internationaler Stromhandel und interne Versorgungssicherheit wirken gegensätzlich. Man kann nicht beides haben. Das zeigt das Axpo-Debakel. Die Kantone als Eigner müssen nun handeln. > tagesanzeiger.ch 27.9.22.
Internationaler Stromhandel und interne Versorgungssicherheit wirken gegensätzlich. Man kann nicht beides haben. Das zeigt das Axpo-Debakel. Die Kantone als Eigner müssen nun handeln. > tagesanzeiger.ch 27.9.22.
204 Megawatt-Solarpark in Polen ans Netz - Ausbau folgt
Jahrelang war Polen Schlusslicht der Entwicklung der Solarwirtschaft in Europa. Nun ist das neu in Betrieb genommene 204 Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk im nordpolnischen Zwartowo das bisher größte des Landes. Das Projekt ist die erste Phase einer 290 Megawatt-Anlage, die einen weiteren Solarpark mit 86 Megawatt vorsieht. > pv-magazine.de 27.9.22.
Jahrelang war Polen Schlusslicht der Entwicklung der Solarwirtschaft in Europa. Nun ist das neu in Betrieb genommene 204 Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk im nordpolnischen Zwartowo das bisher größte des Landes. Das Projekt ist die erste Phase einer 290 Megawatt-Anlage, die einen weiteren Solarpark mit 86 Megawatt vorsieht. > pv-magazine.de 27.9.22.
D: Preise für Solarmodule im September wieder rückläufig
Photovoltaikmodule sind im September auf dem Leitmarkt Deutschland wieder etwas günstiger zu bekommen. Gründe sind laut pvXchange Knappheit bei Wechselrichtern und die Diskussionen über die Übergewinnsteuer. > solarserver.de 26.9.22.
Photovoltaikmodule sind im September auf dem Leitmarkt Deutschland wieder etwas günstiger zu bekommen. Gründe sind laut pvXchange Knappheit bei Wechselrichtern und die Diskussionen über die Übergewinnsteuer. > solarserver.de 26.9.22.
Betreffs Grengiols: Hilferuf vom Breithorn
Paradoxe Situation im Parlament: Eine rechtsbürgerliche Lobby treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien mit ungekannter Dringlichkeit voran. Was steckt dahinter > woz.ch 26.9.22?
Paradoxe Situation im Parlament: Eine rechtsbürgerliche Lobby treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien mit ungekannter Dringlichkeit voran. Was steckt dahinter > woz.ch 26.9.22?
Wind- und Solarenergie: Erstmals mehr als zehn Prozent weltweit
Nach Angaben des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF) werden die weltweiten Wind- und Solarprojekte im Jahr 2021 zum ersten Mal mehr als ein Zehntel des weltweiten Strombedarfs decken. Gleichzeitig stiegen die gesamte Stromnachfrage, die Produktion aus Kohlekraftwerken und die Emissionen im Jahr 2021 stark an, nachdem sich die Weltwirtschaft nach der Covid-19-Pandemie wieder etwas erholte > sonnenseite.com 24.9.22.
Nach Angaben des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF) werden die weltweiten Wind- und Solarprojekte im Jahr 2021 zum ersten Mal mehr als ein Zehntel des weltweiten Strombedarfs decken. Gleichzeitig stiegen die gesamte Stromnachfrage, die Produktion aus Kohlekraftwerken und die Emissionen im Jahr 2021 stark an, nachdem sich die Weltwirtschaft nach der Covid-19-Pandemie wieder etwas erholte > sonnenseite.com 24.9.22.
Hände weg von den Naturjuwelen!
Der Ständerat will nun die Energiewende rasch voranbringen – allerdings zu stark auf Kosten des Umweltschutzes. Damit gefährdet er seine ehrgeizigen Ziele - von Martin Läubli, Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 24.9.22.
Der Ständerat will nun die Energiewende rasch voranbringen – allerdings zu stark auf Kosten des Umweltschutzes. Damit gefährdet er seine ehrgeizigen Ziele - von Martin Läubli, Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 24.9.22.
Noser: «Es braucht die eine oder andere Ausnahme im Umweltschutz»
Die drohende Strom-Mangellage macht dem Parlament Beine. In der Energie-Debatte im Ständerat ging es um eine massive Förderung der erneuerbaren Energien. Dafür sollen allerdings Umweltschutz-Bestimmungen gelockert – oder gleich aus dem Weg geräumt werden. Einer der Architekten hinter diesen Vorschlägen ist der Zürcher Ständerat Ruedi Noser > srf.ch 24.9.22.
Die drohende Strom-Mangellage macht dem Parlament Beine. In der Energie-Debatte im Ständerat ging es um eine massive Förderung der erneuerbaren Energien. Dafür sollen allerdings Umweltschutz-Bestimmungen gelockert – oder gleich aus dem Weg geräumt werden. Einer der Architekten hinter diesen Vorschlägen ist der Zürcher Ständerat Ruedi Noser > srf.ch 24.9.22.
D: Maßnahmen für sofortigen PV-Zubau von 20 (!) Gigawatt
Nach Ansicht des deutschen PV Think Tanks braucht es nicht mehr Geld oder eine höhere Solarförderung, um für einen Booster beim Photovoltaik-Zubau zu sorgen. Er sieht andere Hebel, um binnen eines Jahres zusätzlich 20 Gigawatt Photovoltaik-Leistung in Deutschland zu installieren. "Was es dringend braucht, sind mehr Flächen, schnellere Genehmigungen, weniger Bürokratie, weniger Bedenkenträgertum und umso mehr Geschwindigkeit bei Umsetzung.“ Anregung auch für die Schweiz > sonnenseite.com 24.9.22.
Nach Ansicht des deutschen PV Think Tanks braucht es nicht mehr Geld oder eine höhere Solarförderung, um für einen Booster beim Photovoltaik-Zubau zu sorgen. Er sieht andere Hebel, um binnen eines Jahres zusätzlich 20 Gigawatt Photovoltaik-Leistung in Deutschland zu installieren. "Was es dringend braucht, sind mehr Flächen, schnellere Genehmigungen, weniger Bürokratie, weniger Bedenkenträgertum und umso mehr Geschwindigkeit bei Umsetzung.“ Anregung auch für die Schweiz > sonnenseite.com 24.9.22.
Technologie-Gemeinschaft für Gründung dezentraler Energiegemeinschaften (ZEV)
Die deutsche Kiwigrid und die Schweizer Energieversorgerin IWB in kooperieren im Bereich Energiegemeinschaften. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam ein Software-Produkt für Energiemanagement und zur Anlagenverwaltung entwickelt. Auf dem Westfeld in Basel wird eine dezentrale und hocheffiziente Energieversorgung realisiert. Hier soll das Produkt ab diesem Oktober erstmalig zum Einsatz kommen > pv-magazine.de 23.9.22.
Die deutsche Kiwigrid und die Schweizer Energieversorgerin IWB in kooperieren im Bereich Energiegemeinschaften. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam ein Software-Produkt für Energiemanagement und zur Anlagenverwaltung entwickelt. Auf dem Westfeld in Basel wird eine dezentrale und hocheffiziente Energieversorgung realisiert. Hier soll das Produkt ab diesem Oktober erstmalig zum Einsatz kommen > pv-magazine.de 23.9.22.
PV-Sektor mit 4,3 Millionen Arbeitsplätzen weltweit führend
Insgesamt gibt es nach dem Bericht der Organisation global 12,7 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien. 700.00 neue Jobs kamen allein 2021 hinzu. 63 Prozent der Arbeitsplätze im Photovoltaik-Bereich befinden sich in China > pv-magazine.de 23.9.22.
Insgesamt gibt es nach dem Bericht der Organisation global 12,7 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien. 700.00 neue Jobs kamen allein 2021 hinzu. 63 Prozent der Arbeitsplätze im Photovoltaik-Bereich befinden sich in China > pv-magazine.de 23.9.22.
Enormes Potenzial für Agri-PV
Agri-PV könnte in Deutschland auf einem Prozent der landwirtschaftlichen Fläche neun Prozent des Strombedarfs decken. Das zeigt eine neue Studie. Allerdings wären die Kosten höher als bei Freiflächenanlagen. > solarserver.de 23.9.22.
Agri-PV könnte in Deutschland auf einem Prozent der landwirtschaftlichen Fläche neun Prozent des Strombedarfs decken. Das zeigt eine neue Studie. Allerdings wären die Kosten höher als bei Freiflächenanlagen. > solarserver.de 23.9.22.
Stauseen etwas weniger gefüllt als im langjährigen Durchschnitt
Die Pegel liegen tiefer als sonst zum selben Zeitpunkt in den letzten 20 Jahren. Die für die Schweizer Energieversorgung wichtigen Gasspeicher in Deutschland sind hingegen gut gefüllt. Die Schweiz verbrauchte nach Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) im letzten Jahr 58'113 Gigawattstunden Strom. Sind alle Stauseen komplett gefüllt, entspricht das einer Stromreserve von insgesamt 8865 GWh, also rund 15 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Schweiz > tagesanzeiger.ch 23.9.22.
Die Pegel liegen tiefer als sonst zum selben Zeitpunkt in den letzten 20 Jahren. Die für die Schweizer Energieversorgung wichtigen Gasspeicher in Deutschland sind hingegen gut gefüllt. Die Schweiz verbrauchte nach Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) im letzten Jahr 58'113 Gigawattstunden Strom. Sind alle Stauseen komplett gefüllt, entspricht das einer Stromreserve von insgesamt 8865 GWh, also rund 15 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Schweiz > tagesanzeiger.ch 23.9.22.
Österreichs Speicherförderung hat begonnen - und die Schweiz?
In Österreich gibt es zusätzlich zur Photovoltaikförderung, bei der auch die Speicher mit unterstützt werden, eine eigene Speicherförderung. Diese ist gerade gestartet > photovoltaik.eu 22.9.22.
In Österreich gibt es zusätzlich zur Photovoltaikförderung, bei der auch die Speicher mit unterstützt werden, eine eigene Speicherförderung. Diese ist gerade gestartet > photovoltaik.eu 22.9.22.
D: Bereits bis Mitte September mehr Solarstrom produziert als in Vorjahren
Die vielen Sonnenstunden und der weitere Zubau von Photovoltaik-Anlagen führten dazu, dass in Deutschland nach nicht einmal drei Quartalen bereits die Erzeugungsleistung der Vorjahre überschritten wurde (Solarmedia: in der Schweiz weist Entwicklung in die gleiche Richtung). Bis Mitte September verzeichnete Energy-Charts vom Fraunhofer ISE bereits 50,8 Terawattstunden Solarstrom, die zur öffentlichen Nettostromerzeugung beitrugen > pv-magazine.de 21.9.22.
Die vielen Sonnenstunden und der weitere Zubau von Photovoltaik-Anlagen führten dazu, dass in Deutschland nach nicht einmal drei Quartalen bereits die Erzeugungsleistung der Vorjahre überschritten wurde (Solarmedia: in der Schweiz weist Entwicklung in die gleiche Richtung). Bis Mitte September verzeichnete Energy-Charts vom Fraunhofer ISE bereits 50,8 Terawattstunden Solarstrom, die zur öffentlichen Nettostromerzeugung beitrugen > pv-magazine.de 21.9.22.
Jetzt dämpfen Erneuerbare den Auftrieb der Strompreise
48,89 Euro kostete Strom an der Leipziger Börse am Montag (19. September 2022) für Deutschland. Das ebenfalls stark mit Windkraft versorgte Dänemark zahlte zwischen 52 und 53 Euro. In den Niederlanden lag der Preis schon bei 80 Euro, in Belgien bei 118 Euro, Polen musste 141 Euro zahlen. Am teuersten wurde es in der Schweiz mit 257 Euro, in Österreich mit 218,- und im Atomstromland Frankreich mit 169 Euro > pv-magazine.de 21.9.22.
48,89 Euro kostete Strom an der Leipziger Börse am Montag (19. September 2022) für Deutschland. Das ebenfalls stark mit Windkraft versorgte Dänemark zahlte zwischen 52 und 53 Euro. In den Niederlanden lag der Preis schon bei 80 Euro, in Belgien bei 118 Euro, Polen musste 141 Euro zahlen. Am teuersten wurde es in der Schweiz mit 257 Euro, in Österreich mit 218,- und im Atomstromland Frankreich mit 169 Euro > pv-magazine.de 21.9.22.
Weltweit arbeiteten 3,4 Millionen Menschen 2021 im PV-Sektor
Nach einem neuen Bericht der Internationalen Energie-Agentur IEA war fast die Hälfte der Beschäftigten der Solarbranche in China tätig, rund 280.000 in Nordamerika, mehr als 260.000 in Europa und rund 50.000 in Afrika. Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten war in der Herstellung und Installation neuer Anlagen tätig, wobei die Löhne in der Solarbranche niedriger sind als in der Atom-, Öl- und Gasindustrie. > pv-magazine.de 20.9.22.
Nach einem neuen Bericht der Internationalen Energie-Agentur IEA war fast die Hälfte der Beschäftigten der Solarbranche in China tätig, rund 280.000 in Nordamerika, mehr als 260.000 in Europa und rund 50.000 in Afrika. Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten war in der Herstellung und Installation neuer Anlagen tätig, wobei die Löhne in der Solarbranche niedriger sind als in der Atom-, Öl- und Gasindustrie. > pv-magazine.de 20.9.22.
WWF-Tipps: Einfach Energie sparen und das Klima schützen
Energie sparen, jetzt und im kommenden Winter: Klimaschädliche fossile Energieträger und die aktuelle politische Situation machen es nötig. Für eine erneuerbare Energiezukunft braucht es politische Massnahmen. Aber schon jetzt können Sie effektiv und einfach Energie sparen und das Klima schützen. Der WWF hat die am einfachsten umsetzbaren Tipps gesammelt > tagesanzeiger.ch 20.9.22.
Energie sparen, jetzt und im kommenden Winter: Klimaschädliche fossile Energieträger und die aktuelle politische Situation machen es nötig. Für eine erneuerbare Energiezukunft braucht es politische Massnahmen. Aber schon jetzt können Sie effektiv und einfach Energie sparen und das Klima schützen. Der WWF hat die am einfachsten umsetzbaren Tipps gesammelt > tagesanzeiger.ch 20.9.22.
Kyburz schliesst Kreislauf bei E-Batterien
Kyburz, Produzent von leichten Elektromobilen mit Sitz im kantonalzürcherischen Freienstein, hat gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt und Blackstone Technology den Beweis erbracht, dass der Materialkreislauf bei Lithium-Ionen-Batterien geschlossen werden kann. Damit, so Kyburz, wird die Achillesferse der E-Mobilität verschwinden > punkt4.info 19.9.22.
Kyburz, Produzent von leichten Elektromobilen mit Sitz im kantonalzürcherischen Freienstein, hat gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt und Blackstone Technology den Beweis erbracht, dass der Materialkreislauf bei Lithium-Ionen-Batterien geschlossen werden kann. Damit, so Kyburz, wird die Achillesferse der E-Mobilität verschwinden > punkt4.info 19.9.22.
Bundesweite Kommunale Wärmeplanung für ganz Deutschland
Die Bundesregierung will Wärmeplanung zur Pflichtaufgabe für Kommunen machen. Einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung will sie bis zum Jahresende erarbeitet und vom Kabinett beschlossen haben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat dazu jüngst ein erstes Diskussionspapier vorgelegt > solarserver.de 19.9.22.
Die Bundesregierung will Wärmeplanung zur Pflichtaufgabe für Kommunen machen. Einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung will sie bis zum Jahresende erarbeitet und vom Kabinett beschlossen haben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat dazu jüngst ein erstes Diskussionspapier vorgelegt > solarserver.de 19.9.22.
Ukraine meldet Angriff auf AKW Piwdennoukrajinsk
So geht es immer weiter, wenn AKW in Kriegsgebieten stehen: Laut dem staatlichen Energiebetreiber Energoatom ist das zweitgrößte Atomkraftwerk des Landes von Russland beschossen worden. Präsident Selenskyj wirft dem Kreml die Gefährdung der ganzen Welt vor. Genug Grund, vom Bau und Betrieb von AKW abzulassen (Kommentar: Solarmedia)!
So geht es immer weiter, wenn AKW in Kriegsgebieten stehen: Laut dem staatlichen Energiebetreiber Energoatom ist das zweitgrößte Atomkraftwerk des Landes von Russland beschossen worden. Präsident Selenskyj wirft dem Kreml die Gefährdung der ganzen Welt vor. Genug Grund, vom Bau und Betrieb von AKW abzulassen (Kommentar: Solarmedia)!
Bericht: Ein Drittel des Stroms wird verschwendet
Das Bundesamt für Energie BFE hat dem Bundesrat vorgerechnet, wie viel die Schweiz bis 2030 beim Stromverbrauch einsparen könnte. Ohne neue Gesetze und Komforteinbussen könne der Verbrauch um 25 bis 40 Prozent eingespart werden, so das BFE laut einem Bericht, der der «Sonntagszeitung» vorliegt > srf.ch/news 18.9.22.
Das Bundesamt für Energie BFE hat dem Bundesrat vorgerechnet, wie viel die Schweiz bis 2030 beim Stromverbrauch einsparen könnte. Ohne neue Gesetze und Komforteinbussen könne der Verbrauch um 25 bis 40 Prozent eingespart werden, so das BFE laut einem Bericht, der der «Sonntagszeitung» vorliegt > srf.ch/news 18.9.22.
Energiepolitik : Der Putsch im Biotop
Die Umweltkommission des Ständerats will den Landschaftsschutz radikal beschneiden: Sie plant eine «Energiewende» auf Kosten der ökologisch wertvollsten Gebiete der Schweiz. > woz.ch 18.9.22.
Die Umweltkommission des Ständerats will den Landschaftsschutz radikal beschneiden: Sie plant eine «Energiewende» auf Kosten der ökologisch wertvollsten Gebiete der Schweiz. > woz.ch 18.9.22.
Neues CO₂-Gesetz: Sommaruga will Anreize statt weitere Abgaben
Nach dem Volks-Nein will der Bundesrat nun Fördermittel für mehr Solaranlagen, Heizungsersatz, Stromtankstellen, Elektrobusse und Biotreibstoff für den Flugverkehr > tagesanzeiger.ch 17.9.22.
Nach dem Volks-Nein will der Bundesrat nun Fördermittel für mehr Solaranlagen, Heizungsersatz, Stromtankstellen, Elektrobusse und Biotreibstoff für den Flugverkehr > tagesanzeiger.ch 17.9.22.
F: Abgeschaltete AKW kosten knapp 30 Milliarden Euro
In Frankreich wird im Jahr 2022 voraussichtlich so wenig Atomstrom produziert wie seit 30 Jahren nicht mehr. Grund ist der gleichzeitige Ausfall von zeitweise bis zu 32 der insgesamt 56 französischen Atomkraftwerke. Das hat weitreichende wirtschaftliche Folgen für den noch mehrheitlich im Staatsbesitz befindlichen französischen Stromversorger EDF > spiegel.de 17.9.22.
In Frankreich wird im Jahr 2022 voraussichtlich so wenig Atomstrom produziert wie seit 30 Jahren nicht mehr. Grund ist der gleichzeitige Ausfall von zeitweise bis zu 32 der insgesamt 56 französischen Atomkraftwerke. Das hat weitreichende wirtschaftliche Folgen für den noch mehrheitlich im Staatsbesitz befindlichen französischen Stromversorger EDF > spiegel.de 17.9.22.
Keramische Festkörperbatterie wird kommerzialisiert
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und die Altech Group gründen das Joint Venture Altech Batteries GmbH zur Kommerzialisierung der am Fraunhofer IKTS entwickelten keramischen Festkörperbatterie cerenergy®. In den kommenden Jahren soll am Standort Schwarze Pumpe in Sachsen eine cerenergy®-Batteriefabrik aufgebaut werden. Die Batterien, auch bekannt als Natrium-Nickelchlorid-Batterien, basieren auf preiswerten und gut verfügbaren Rohstoffen. Es kommen damit keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt zum Einsatz. Die Herstellungskosten der cerenergy®-Batterien sollen 40 Prozent unter denen von vergleichbaren Lithium-Ionen-Batterien liegen werden > ikts.fraunhofer.de17.9.22.
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und die Altech Group gründen das Joint Venture Altech Batteries GmbH zur Kommerzialisierung der am Fraunhofer IKTS entwickelten keramischen Festkörperbatterie cerenergy®. In den kommenden Jahren soll am Standort Schwarze Pumpe in Sachsen eine cerenergy®-Batteriefabrik aufgebaut werden. Die Batterien, auch bekannt als Natrium-Nickelchlorid-Batterien, basieren auf preiswerten und gut verfügbaren Rohstoffen. Es kommen damit keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt zum Einsatz. Die Herstellungskosten der cerenergy®-Batterien sollen 40 Prozent unter denen von vergleichbaren Lithium-Ionen-Batterien liegen werden > ikts.fraunhofer.de17.9.22.
Strom- und Gas-Mangellage: Wichtigste Grafiken zur Energie
Der kommende Winter könnte ungemütlich werden – zumindest was die Energieversorgung angeht. Der Bundesrat warnt sowohl vor einer Gas- als auch vor einer Strommangellage. Doch wie sieht die aktuelle Lage in der Schweiz aus? Wie voll sind die Schweizer Stauseen? Wie reagiert der Strom- und Gaspreis an der Energiebörse auf die Krise? Wie viel Strom produziert die Schweiz? Stets aktuelle Grafiken zeigen die Situation am Schweizer Energiemarkt > srf.ch/news 16.9.22.
Der kommende Winter könnte ungemütlich werden – zumindest was die Energieversorgung angeht. Der Bundesrat warnt sowohl vor einer Gas- als auch vor einer Strommangellage. Doch wie sieht die aktuelle Lage in der Schweiz aus? Wie voll sind die Schweizer Stauseen? Wie reagiert der Strom- und Gaspreis an der Energiebörse auf die Krise? Wie viel Strom produziert die Schweiz? Stets aktuelle Grafiken zeigen die Situation am Schweizer Energiemarkt > srf.ch/news 16.9.22.
Energiespar-Kampagne ist fake – eine Spurensuche
Man solle seine Nachbarn anschwärzen, heisst es auf dem vermeintlichen Plakat: Ein Fake, wie sich herausgestellt hat. Doch woher stammt es und wer steckt dahinter? Eine Spurensuche im Netz und mit einem Cyberexperten > srf.ch/news 16.9.22.
Man solle seine Nachbarn anschwärzen, heisst es auf dem vermeintlichen Plakat: Ein Fake, wie sich herausgestellt hat. Doch woher stammt es und wer steckt dahinter? Eine Spurensuche im Netz und mit einem Cyberexperten > srf.ch/news 16.9.22.
Strom-Ausfall - Eine normale Solaranlage stellt ab
Viele Solaranlagen-Besitzer glauben, dass sie bei einem Stromengpass eigenen Strom hätten. Doch sie irren > srf.ch/news 16.9.22.
Viele Solaranlagen-Besitzer glauben, dass sie bei einem Stromengpass eigenen Strom hätten. Doch sie irren > srf.ch/news 16.9.22.
In Südafrika geht es vorwärts mit der Photovoltaik - Riesen-Potential
Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat zwei Photovoltaik-Projekte in Südafrika mit jeweils 100 Megawatt Leistung an die Sola Group veräußert Für die Photovoltaik in Südafrika zeichnet sich ein deutliches Wachstum ab. Die zwei 100-Megawatt-Solarprojekte, die ABO Wind an die südafrikanische Sola Group veräußert hat, sind die größten Erneuerbare-Energien-Projekte Afrikas, die über einen PPA finanziert werden > solarserver.de 15.9.22.
Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat zwei Photovoltaik-Projekte in Südafrika mit jeweils 100 Megawatt Leistung an die Sola Group veräußert Für die Photovoltaik in Südafrika zeichnet sich ein deutliches Wachstum ab. Die zwei 100-Megawatt-Solarprojekte, die ABO Wind an die südafrikanische Sola Group veräußert hat, sind die größten Erneuerbare-Energien-Projekte Afrikas, die über einen PPA finanziert werden > solarserver.de 15.9.22.
Kalifornien kämpft mit der ersten Welle an Photovoltaikschrott
90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet > infosperber.ch/ 15.9.22.
90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet > infosperber.ch/ 15.9.22.
Zoff um Axpo-Rettung
Das kann nicht gut gehen: Erhebliche Differenzen mit den Eigentümern und ein schwacher Verwaltungsrat – bei der Axpo liegt vieles im Argen > tagesanzeiger.ch 15.9.22.
Das kann nicht gut gehen: Erhebliche Differenzen mit den Eigentümern und ein schwacher Verwaltungsrat – bei der Axpo liegt vieles im Argen > tagesanzeiger.ch 15.9.22.
Solaranlagen auf Ackerland: Der Bund bremst
Das Potenzial von Solaranlagen auf Ackerland ist enorm (insgesamt 131.9 Terawattstunden Strom könnten pro Jahr erzeugt werden. Das ist mehr als doppelt so viel, wie die Schweiz derzeit jährlich benötigt.). Doch Projekte werden hierzulande durch Vorschriften erschwert. Unten wachsen Kartoffeln, Sellerie oder Beeren – und in der Höhe sammeln Solarpanels die Energie der Sonne. Das Verfahren nennt sich Agro-Photovoltaik – kurz Agro-PV > srf.ch/news 14.9.22.
Das Potenzial von Solaranlagen auf Ackerland ist enorm (insgesamt 131.9 Terawattstunden Strom könnten pro Jahr erzeugt werden. Das ist mehr als doppelt so viel, wie die Schweiz derzeit jährlich benötigt.). Doch Projekte werden hierzulande durch Vorschriften erschwert. Unten wachsen Kartoffeln, Sellerie oder Beeren – und in der Höhe sammeln Solarpanels die Energie der Sonne. Das Verfahren nennt sich Agro-Photovoltaik – kurz Agro-PV > srf.ch/news 14.9.22.
Rohstoffe aus alten Lithium-Ionen-Batterien aufbereiten
Ein flächendeckendes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem aus Elektroautos, wird zukünftig nachhaltig die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen. Heutige Recyclingverfahren gewinnen nur einige Metalle zurück, Lithium geht dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Ein neues Verfahren soll das ändern: Durch relativ einfache, chemische Prozesse erreichen reaktivierte Materialpulver 95 Prozent ihrer Ausgangskapazität > industr.com 14.9.22.
Ein flächendeckendes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem aus Elektroautos, wird zukünftig nachhaltig die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen. Heutige Recyclingverfahren gewinnen nur einige Metalle zurück, Lithium geht dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Ein neues Verfahren soll das ändern: Durch relativ einfache, chemische Prozesse erreichen reaktivierte Materialpulver 95 Prozent ihrer Ausgangskapazität > industr.com 14.9.22.
Nationalrat sagt Ja zu Rettung der Stromkonzerne, SP wirft SVP Hetze gegen Sommaruga vor
Das Parlament hat die Rettungsaktion für die Axpo gutgeheissen. Die Debatte in der Grossen Kammer verlief sehr emotional. Der Ticker zum Nachlesen. > tagesanzeiger.ch 13.9.22.
Das Parlament hat die Rettungsaktion für die Axpo gutgeheissen. Die Debatte in der Grossen Kammer verlief sehr emotional. Der Ticker zum Nachlesen. > tagesanzeiger.ch 13.9.22.
Noch nie war der Monatsmarktwert Solar so hoch wie im August 2022
Auch im August 2022 erreicht der Monatsmarktwert der Photovoltaik einen neuen Rekord – diesmal mit 39,91 Cent pro Kilowattstunde. So finanziell wertvoll war Solarstrom noch nie > solarserver.de 13.9.22.
Auch im August 2022 erreicht der Monatsmarktwert der Photovoltaik einen neuen Rekord – diesmal mit 39,91 Cent pro Kilowattstunde. So finanziell wertvoll war Solarstrom noch nie > solarserver.de 13.9.22.
Chance für die Energiewende
Trotz Hitzesommer blieb die Klimajugend heuer stumm. Auch wenn die grüne Welle verebbt, die Chancen für eine echte Energiewende waren noch nie so gross wie jetzt - von Michael Hermann > tagesanzeiger.ch 13.9.22.
Trotz Hitzesommer blieb die Klimajugend heuer stumm. Auch wenn die grüne Welle verebbt, die Chancen für eine echte Energiewende waren noch nie so gross wie jetzt - von Michael Hermann > tagesanzeiger.ch 13.9.22.
Europa klimaneutral bis 2035 mit bis zu 4,5 Terawatt PV ist günstiger als 2050-Ziel
Fossile Brennstoffe sind sehr teuer geworden. Angesichts dessen, haben Forschende der LUT Universität berechnet, dass ein schnellerer Ausstieg aus der konventionellen Energieerzeugung bis 2035 günstiger wäre, als das wie bisher geplant, die Klimaneutralität bis 2050 zu schaffen > pv-magazine.de 12.9.22.
Fossile Brennstoffe sind sehr teuer geworden. Angesichts dessen, haben Forschende der LUT Universität berechnet, dass ein schnellerer Ausstieg aus der konventionellen Energieerzeugung bis 2035 günstiger wäre, als das wie bisher geplant, die Klimaneutralität bis 2050 zu schaffen > pv-magazine.de 12.9.22.
Letzter arbeitender Reaktor von AKW Saporischschja vom Netz
Block 6 hatte das umkämpfte Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine mit Strom versorgt, um eine Katastrophe zu verhindern. Nun bekommt das AKW laut Betreiber wieder Strom aus dem ukrainischen Netz > spiegel.de 11.9.22.
Block 6 hatte das umkämpfte Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine mit Strom versorgt, um eine Katastrophe zu verhindern. Nun bekommt das AKW laut Betreiber wieder Strom aus dem ukrainischen Netz > spiegel.de 11.9.22.
Nach Nagra-Atommüll-Entscheid für Stadel
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Atommüll-Endlager: Weshalb braucht es ein Tiefenlager, wie gefährlich ist dieses und wo sind die Abfälle heute? > tagesanzeiger.ch 11.9.22.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Atommüll-Endlager: Weshalb braucht es ein Tiefenlager, wie gefährlich ist dieses und wo sind die Abfälle heute? > tagesanzeiger.ch 11.9.22.
E I L M E L D U N G: Endlager-Entscheid ist gefällt
Die Nagra will Schweizer Atommüll in Nördlich Lägern entsorgen: Heute Vormittag wurden die Grundstücksbesitzer von der Nagra über das Tiefenlager in ihrer Region informiert. Sie sind schockiert. > tagesanzeiger.ch 10.9.22.
Die Nagra will Schweizer Atommüll in Nördlich Lägern entsorgen: Heute Vormittag wurden die Grundstücksbesitzer von der Nagra über das Tiefenlager in ihrer Region informiert. Sie sind schockiert. > tagesanzeiger.ch 10.9.22.
Frankreich übertrifft 15 Gigawatt installierte Photovoltaik-Leistung
Nach den neuesten Zahlen des französischen Ministeriums für den ökologischen Wandel wurden in der ersten Hälfte dieses Jahres 1098 Megawatt an Photovoltaik-Anlagen ans Netz angeschlossen. Dies ist deutlich weniger als die 1534 Megawatt im gleichen Zeitraum des Vorjahres > pv-magazine.de 9.9.22.
Nach den neuesten Zahlen des französischen Ministeriums für den ökologischen Wandel wurden in der ersten Hälfte dieses Jahres 1098 Megawatt an Photovoltaik-Anlagen ans Netz angeschlossen. Dies ist deutlich weniger als die 1534 Megawatt im gleichen Zeitraum des Vorjahres > pv-magazine.de 9.9.22.
Energiepolitik in der Herbstsession
Die Herbstsession, die kommenden Montag startet, wird stark von energiepolitischen Themen geprägt sein. Der Rettungsschirm für Stromunternehmen, der indirekte Gegenentwurf zur Gletscher-Initiative, der Mantelerlass und mehrere Motionen im Bereich der Energiepreise stehen auf dem Programm der Räte > energeiaplus.com 9.9.22.
Die Herbstsession, die kommenden Montag startet, wird stark von energiepolitischen Themen geprägt sein. Der Rettungsschirm für Stromunternehmen, der indirekte Gegenentwurf zur Gletscher-Initiative, der Mantelerlass und mehrere Motionen im Bereich der Energiepreise stehen auf dem Programm der Räte > energeiaplus.com 9.9.22.
Erfolgreicher Test: Solarstrom mit dem Nachbarn teilen
Ein halbes Jahr haben sieben Haushalte in Bayern den Energiehandel mit ihren Nachbarn ausprobiert. Die Ergebnisse des Projekts „BASE.V“ zeigen, dass sich auch auf diese Weise schwankende Erzeugung ausgleichen und mit steigenden Stromverbräuchen in Einklang bringen lässt > pv-magazine.de 8.9.22.
Ein halbes Jahr haben sieben Haushalte in Bayern den Energiehandel mit ihren Nachbarn ausprobiert. Die Ergebnisse des Projekts „BASE.V“ zeigen, dass sich auch auf diese Weise schwankende Erzeugung ausgleichen und mit steigenden Stromverbräuchen in Einklang bringen lässt > pv-magazine.de 8.9.22.
D: Photovoltaik überholt Erdgas und erzeugt 11% des Stroms
Photovoltaik hat in Deutschland im zweiten Quartal 2022 Erdgas als Stromerzeugungsquelle überholt. Insgesamt sorgte Solarstrom im ersten Halbjahr für mehr als elf Prozent der heimischen Elektrizität > solarserver.de 8.9.22.
Photovoltaik hat in Deutschland im zweiten Quartal 2022 Erdgas als Stromerzeugungsquelle überholt. Insgesamt sorgte Solarstrom im ersten Halbjahr für mehr als elf Prozent der heimischen Elektrizität > solarserver.de 8.9.22.
Car-Sharing-Firma Mobility testet Stromspeicherung in Autos
50 Elektroautos werden zum virtuellen Stausee: Würden alle 3000 Autos des Carsharers Mobility über die Technik verfügen, könnten sie einen Schweizer Stausee ersetzen. Doch jetzt startet erst einmal der Versuchsbetrieb – mit 50 Autos > tagesanzeiger.ch 6.9.22.
50 Elektroautos werden zum virtuellen Stausee: Würden alle 3000 Autos des Carsharers Mobility über die Technik verfügen, könnten sie einen Schweizer Stausee ersetzen. Doch jetzt startet erst einmal der Versuchsbetrieb – mit 50 Autos > tagesanzeiger.ch 6.9.22.
Habeck: Zwei AKW sollen bis Mitte April als Notreserve dienen
Der deutsche Wirtschaftsminister reagiert auf die internationale Stromlage. Er will mit diesem Vorgehen die Netzstabilität im Land garantieren > tagesanzeiger.ch 5.9.22.
Der deutsche Wirtschaftsminister reagiert auf die internationale Stromlage. Er will mit diesem Vorgehen die Netzstabilität im Land garantieren > tagesanzeiger.ch 5.9.22.
Österreich startet Förderaktion für Nachrüstung von PV-Speichern
Lohnt sich ein Speicher, lohnt er sich nicht? Viele Eigentümer einer Photovoltaik-Anlage konnten diese Frage bei der Errichtung noch nicht beantworten und entschieden daher, die Batterie zu einem späteren Zeitpunkt nachzurüsten. Dieser Zeitpunkt könnte jetzt gekommen sein, denn das österreichische Bundesklimaschutzministerium lockt mit einer Förderung für solche Vorhaben > pv-magazine.de 5.9.22.
Lohnt sich ein Speicher, lohnt er sich nicht? Viele Eigentümer einer Photovoltaik-Anlage konnten diese Frage bei der Errichtung noch nicht beantworten und entschieden daher, die Batterie zu einem späteren Zeitpunkt nachzurüsten. Dieser Zeitpunkt könnte jetzt gekommen sein, denn das österreichische Bundesklimaschutzministerium lockt mit einer Förderung für solche Vorhaben > pv-magazine.de 5.9.22.
Kaliforniens grüne Atomkraftfans
In Belgien wird die Laufzeit von AKWs um zehn Jahre verlängert. Die EU adelt neue Atommeiler zu „klimafreundlichen“ Helfern in der Not. Die Klimakrise macht Atomkraft offenbar zur großen Versuchung. Sogar im seismisch gefährdeten Kalifornien kämpfen bekennende Grüne gegen die Stilllegung des letzten AKWs > woz.ch 4.9.22.
In Belgien wird die Laufzeit von AKWs um zehn Jahre verlängert. Die EU adelt neue Atommeiler zu „klimafreundlichen“ Helfern in der Not. Die Klimakrise macht Atomkraft offenbar zur großen Versuchung. Sogar im seismisch gefährdeten Kalifornien kämpfen bekennende Grüne gegen die Stilllegung des letzten AKWs > woz.ch 4.9.22.
Atommüll : Sicher ist nur Risiko
In diesen Tagen gibt die Nagra bekannt, wo sie den radioaktiven Müll begraben möchte. In den drei möglichen Regionen im Aargau und im Kanton Zürich gibt es seit langem einen organisierten Widerstand. Begegnungen mit Aktivist:innen in den drei Landschaften > woz.ch 4.9.22.
In diesen Tagen gibt die Nagra bekannt, wo sie den radioaktiven Müll begraben möchte. In den drei möglichen Regionen im Aargau und im Kanton Zürich gibt es seit langem einen organisierten Widerstand. Begegnungen mit Aktivist:innen in den drei Landschaften > woz.ch 4.9.22.
Rezepte gegen Preisexplosion: Was EU gegen hohe Energiepreise plant
Die EU gerät in Zugzwang, Instrumente gegen die explodierenden Preise von Gas und Strom zu präsentieren. Im Gespräch ist ein Preisdeckel für Sonnen-, Wind- und Atomkraft > tagesanzeiger.ch 3.9.22.
Die EU gerät in Zugzwang, Instrumente gegen die explodierenden Preise von Gas und Strom zu präsentieren. Im Gespräch ist ein Preisdeckel für Sonnen-, Wind- und Atomkraft > tagesanzeiger.ch 3.9.22.
Merit-Order am Strommarkt: Fluch oder Segen
Der Strompreis wird in Deutschland an der Börse über die sogenannte Merit-Order gebildet (gilt für die Schweizer Beteiligung am freien Strommarkt ebenso), um einen einheitlichen Strompreis zu bestimmen. Als Merit-Order (englisch für Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit) bezeichnet man die Einsatzreihenfolgen von Kraftwerken. Diese werden durch die Grenzkosten der Stromerzeugung bestimmt > pv-magazine.de 3.9.22.
Der Strompreis wird in Deutschland an der Börse über die sogenannte Merit-Order gebildet (gilt für die Schweizer Beteiligung am freien Strommarkt ebenso), um einen einheitlichen Strompreis zu bestimmen. Als Merit-Order (englisch für Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit) bezeichnet man die Einsatzreihenfolgen von Kraftwerken. Diese werden durch die Grenzkosten der Stromerzeugung bestimmt > pv-magazine.de 3.9.22.
Derzeit weltweit größter Windpark Hornsea 2 in Betrieb.
Mit einer Leistung von 1.300 Megawatt (1,3 GW) nimmt das Projekt derzeit den ersten Platz im Ranking der größten Offshore-Windparks weltweit ein. Hornsea 2 versorgt über 1,4 Millionen britische Haushalte mit Windstrom. Für den jetzt offiziell in den Vollbetrieb gegangenen britischen Offshore-Windpark wurden insgesamt 165 Vestas-Turbinen mit einer Leistung von 8 MW errichtet > iwr.de 3.9.22.
Mit einer Leistung von 1.300 Megawatt (1,3 GW) nimmt das Projekt derzeit den ersten Platz im Ranking der größten Offshore-Windparks weltweit ein. Hornsea 2 versorgt über 1,4 Millionen britische Haushalte mit Windstrom. Für den jetzt offiziell in den Vollbetrieb gegangenen britischen Offshore-Windpark wurden insgesamt 165 Vestas-Turbinen mit einer Leistung von 8 MW errichtet > iwr.de 3.9.22.
Christoph Ballif: zu 100 % erneuerbare, lokale «AKW» ohne Radioaktivität
«Wir müssen einerseits die Photovoltaik so weit wie möglich ausbauen, andererseits aber auch die Windenergie in der Schweiz stark fördern: Dann wird die Energiewende einfacher und billiger», betonte Professor Christophe Ballif, Leiter des Photovoltaics and thin film electronics laboratory der EPFL, bei der Präsentation seiner Studie über den optimalen Schweizer Energiemix auf der nationalen Windenergietagung Ende August > suisse-eole.ch 3.9.22.
«Wir müssen einerseits die Photovoltaik so weit wie möglich ausbauen, andererseits aber auch die Windenergie in der Schweiz stark fördern: Dann wird die Energiewende einfacher und billiger», betonte Professor Christophe Ballif, Leiter des Photovoltaics and thin film electronics laboratory der EPFL, bei der Präsentation seiner Studie über den optimalen Schweizer Energiemix auf der nationalen Windenergietagung Ende August > suisse-eole.ch 3.9.22.
Wer selber Solarstrom produziert, kann gerade gut Geld verdienen
Boom von Photovoltaikanlagen - Doch die Preise für den eingespeisten Strom können auch wieder fallen. Grosse Investitionen könnten also riskant sein - von Klaus Ammann > srf.ch/news 2.9.22.
Boom von Photovoltaikanlagen - Doch die Preise für den eingespeisten Strom können auch wieder fallen. Grosse Investitionen könnten also riskant sein - von Klaus Ammann > srf.ch/news 2.9.22.
ADEV entwickelt sich zur Komplettanbieterin für EE
Die ADEV Energiegenossenschaft mit Sitz in Liesthal beteiligt sich an der Egon AG. Dieses junge Schweizer Unternehmen bietet ein innovatives Abrechnungstool für Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch. Diese spielen insbesondere bei der Versorgung mit Solarenergie eine wichtige Rolle. Dank dieser Beteiligung kann die ADEV ihren Kundinnen und Kunden komplette Energieversorgungslösungen auf der Basis Erneuerbarer Energien anbieten > pv-magazine.de 2.9.22.
Die ADEV Energiegenossenschaft mit Sitz in Liesthal beteiligt sich an der Egon AG. Dieses junge Schweizer Unternehmen bietet ein innovatives Abrechnungstool für Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch. Diese spielen insbesondere bei der Versorgung mit Solarenergie eine wichtige Rolle. Dank dieser Beteiligung kann die ADEV ihren Kundinnen und Kunden komplette Energieversorgungslösungen auf der Basis Erneuerbarer Energien anbieten > pv-magazine.de 2.9.22.
Strompreis: Nehmt Euch ein Beispiel an Amerika
Europa hat eine Reform des Strommarktes dringend nötig. Der Blick in die USA zeigt, wie es funktionieren könnte - von Alan Posener > zeit.de 1.9.22.
Europa hat eine Reform des Strommarktes dringend nötig. Der Blick in die USA zeigt, wie es funktionieren könnte - von Alan Posener > zeit.de 1.9.22.
Offerten-Check für Solaranlagen
«Kassensturz» macht die Stichprobe und bittet versteckt neun Anbieter um eine Offerte für ein Photovoltaik-System - mit Video > srf.ch/news 31.8.22.
«Kassensturz» macht die Stichprobe und bittet versteckt neun Anbieter um eine Offerte für ein Photovoltaik-System - mit Video > srf.ch/news 31.8.22.
CH: Potential der Windenergie viel höher als angenommen
In der Schweiz könnten pro Jahr 29.5 Terawattstunden (TWh) Strom aus Windenergie produziert werden, 19 TWh davon allein im Winterhalbjahr. Dies zeigte eine neue Studie zur Bestimmung des Windenergiepotenzials in der Schweiz. Wenn 30% dieses nachhaltig nutzbaren Potenzials erschlossen werden, was rund 1'000 Windenergieanlagen entspricht, könnten in der Schweiz 8.9 TWh Windstrom pro Jahr oder 5.7 TWh im Winter produziert werden > admin.ch 30.8.22.
In der Schweiz könnten pro Jahr 29.5 Terawattstunden (TWh) Strom aus Windenergie produziert werden, 19 TWh davon allein im Winterhalbjahr. Dies zeigte eine neue Studie zur Bestimmung des Windenergiepotenzials in der Schweiz. Wenn 30% dieses nachhaltig nutzbaren Potenzials erschlossen werden, was rund 1'000 Windenergieanlagen entspricht, könnten in der Schweiz 8.9 TWh Windstrom pro Jahr oder 5.7 TWh im Winter produziert werden > admin.ch 30.8.22.
SONNENSTRAHL DES TAGES: «Lex Bodenmann»: Freipass für alpine Solaranlagen
Ständeräte wollen die Bewilligungspraxis radikal vereinfachen. Das heble die demokratische Mitsprache aus, kritisieren Landschaftsschützer. Im Parlament zeichnet sich Zustimmung ab > tagesanzeiger.ch 30.8.22.
Ständeräte wollen die Bewilligungspraxis radikal vereinfachen. Das heble die demokratische Mitsprache aus, kritisieren Landschaftsschützer. Im Parlament zeichnet sich Zustimmung ab > tagesanzeiger.ch 30.8.22.
Reform des Strommarkts angekündigt
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Wirtschaftsminister Habeck wollen den EU-Strommarkt reformieren. Beide äußerten die Erwartung, dass Russland in Zukunft gar kein Gas mehr liefern wird. Damit würde unsinnige Merit-Order-Regel gekippt und der Strompreis wäre nicht mehr an Gaspreis gekoppelt > spiegel.de 30.8.22.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Wirtschaftsminister Habeck wollen den EU-Strommarkt reformieren. Beide äußerten die Erwartung, dass Russland in Zukunft gar kein Gas mehr liefern wird. Damit würde unsinnige Merit-Order-Regel gekippt und der Strompreis wäre nicht mehr an Gaspreis gekoppelt > spiegel.de 30.8.22.
Seit 40 Jahren produziert erste Solar-Strom-Anlage Europas und diese steht in der Schweiz
Die Schweiz gilt nicht gerade als Sonnenstube Europas. Das Tessin aber schon. Und es erstaunt deshalb auch nicht, dass ausgerechnet dort die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das > sonnenseite.com 29.8.22
Die Schweiz gilt nicht gerade als Sonnenstube Europas. Das Tessin aber schon. Und es erstaunt deshalb auch nicht, dass ausgerechnet dort die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das > sonnenseite.com 29.8.22
Russland fackelt riesige Gasmengen ab: Umweltkatastrophe befüchtet
Nahe der Pipeline Nord Stream 1 brennt Russland in großem Umfang Erdgas ab, das offenbar für den Export nach Deutschland bestimmt war – Experten befürchten eine Umweltkatastrophe. Wie der britische Sender BBC berichtet, ist vom benachbarten Finnland aus bereits seit einigen Wochen eine ungewöhnlich große Flamme zu sehen, die in Portowaja nordwestlich von Sankt Petersburg brennt. Auch auf Satellitenbildern ist sie demnach deutlich zu erkennen > sonnenseite.com 28.8.22.
Nahe der Pipeline Nord Stream 1 brennt Russland in großem Umfang Erdgas ab, das offenbar für den Export nach Deutschland bestimmt war – Experten befürchten eine Umweltkatastrophe. Wie der britische Sender BBC berichtet, ist vom benachbarten Finnland aus bereits seit einigen Wochen eine ungewöhnlich große Flamme zu sehen, die in Portowaja nordwestlich von Sankt Petersburg brennt. Auch auf Satellitenbildern ist sie demnach deutlich zu erkennen > sonnenseite.com 28.8.22.
SONNENSTRAHL DES TAGES: Thurgau - Energiewendekanton
Kann in Kantonen und Gemeinden gelingen, was national blockiert ist: eine Energiepolitik, die wirklich die Wende bringt? Ausgerechnet im konservativen Thurgau gibt es erfreuliche Entwicklungen > woz.ch 26.8.22.
Kann in Kantonen und Gemeinden gelingen, was national blockiert ist: eine Energiepolitik, die wirklich die Wende bringt? Ausgerechnet im konservativen Thurgau gibt es erfreuliche Entwicklungen > woz.ch 26.8.22.
Strom- und Gaspreise steigen in Großbritannien um 80 Prozent
Britische Haushalte zahlen im Atomstaat GB künftig umgerechnet mehr als 4.000 Euro für Energie im Jahr. Verbraucher warten auf Entlastungen – die Inflation steigt. Da soll hierzulande nochmals jemand behaupten, die Energiewende sei Schuld an den steigenden Energiepreisen.... > zeit.de 26.8.22.
Britische Haushalte zahlen im Atomstaat GB künftig umgerechnet mehr als 4.000 Euro für Energie im Jahr. Verbraucher warten auf Entlastungen – die Inflation steigt. Da soll hierzulande nochmals jemand behaupten, die Energiewende sei Schuld an den steigenden Energiepreisen.... > zeit.de 26.8.22.
Flexibilitäten von E-Autobatterien jetzt an europäischer Strombörse
In die Vermarktung an der EPEX Spot SE gehen die Flexibilitäten von 4500 mobilen Elektroautobatterien mit insgesamt 100 Megawatt Leistung. The Mobility House zufolge kann das signifikante Erlöse pro Fahrzeug ermöglichen und sogar die Kosten des Fahrstroms kompensieren > pv-magazine.de 26.8.22.
In die Vermarktung an der EPEX Spot SE gehen die Flexibilitäten von 4500 mobilen Elektroautobatterien mit insgesamt 100 Megawatt Leistung. The Mobility House zufolge kann das signifikante Erlöse pro Fahrzeug ermöglichen und sogar die Kosten des Fahrstroms kompensieren > pv-magazine.de 26.8.22.
SONNENSTRAHL DES TAGES: 70 % Strom aus Wind und PV in G20 Ländern bis 2030 machbar
Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt.Grafik: F20 Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt. Bis 2030 könnten 70 % erneuerbare Energien beim Strom und 55 bis 60 % erneuerbare Energien bei der Wärme erreicht werden > solarserver.de 25.8.22.
Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt.Grafik: F20 Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt. Bis 2030 könnten 70 % erneuerbare Energien beim Strom und 55 bis 60 % erneuerbare Energien bei der Wärme erreicht werden > solarserver.de 25.8.22.
Europa hamstert Flüssiggas – in Pakistan gehen die Lichter aus
Ärmeren Ländern droht eine ernsthafte Energiekrise, weil Europa ihnen das Flüssiggas wegkauft > infosperber.ch 24.8.22.
Ärmeren Ländern droht eine ernsthafte Energiekrise, weil Europa ihnen das Flüssiggas wegkauft > infosperber.ch 24.8.22.
D: PV-Ausschreibung für Dachanlagen - Durchschnittspreis steigt deutlich
Das Volumen der Ausschreibung lag bei 767 Megawatt mit massiver Unterzeichnung und einem Preisanstieg auf 8,84 Cent pro Kilowattstunde . Die Bundesnetzagentur verteilte Zuschläge für gerade einmal 201 Megawatt > pv-magazine.de 24.8.22.
Das Volumen der Ausschreibung lag bei 767 Megawatt mit massiver Unterzeichnung und einem Preisanstieg auf 8,84 Cent pro Kilowattstunde . Die Bundesnetzagentur verteilte Zuschläge für gerade einmal 201 Megawatt > pv-magazine.de 24.8.22.
SONNENSTRAHL DES TAGES: Preisanstieg bei Photovoltaik-Modulen vorerst gestoppt
Im August stagnierten die Preise für hochwertige Photovoltaik-Module und Standardprodukte. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert > solarserver.de 23.8.22.
Im August stagnierten die Preise für hochwertige Photovoltaik-Module und Standardprodukte. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert > solarserver.de 23.8.22.
SONNENSTRAHL DES TAGES: Synhelion wandelt Sonnenlicht industrietauglich in Treibstoff um
Synhelion ist es als erstem Unternehmen der Welt gelungen, Synthesegas in industriellem Massstab ausschliesslich mit Solarwärme herzustellen. Mit dem solaren Synthesegas produziert Synhelion in einer neuen Anlage ab 2023 Solarkerosin. Die Fluggesellschaft Swiss wird erste Abnehmerin > punkt4.info 22.8.22.
Synhelion ist es als erstem Unternehmen der Welt gelungen, Synthesegas in industriellem Massstab ausschliesslich mit Solarwärme herzustellen. Mit dem solaren Synthesegas produziert Synhelion in einer neuen Anlage ab 2023 Solarkerosin. Die Fluggesellschaft Swiss wird erste Abnehmerin > punkt4.info 22.8.22.
Auch in Arabien geht was: Bahrain startet Ausschreibung für 72-MW-Solaranlage
Das Königreich Bahrain hat ein Ausschreibungsverfahren eingeleitet, um einen 20-Jahres-Vertrag für lokale oder internationale Bieter zu vergeben, der den Bau, den Besitz, den Betrieb und die Wartung von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen mit einer Mindestkapazität von 72 MW auf mehreren Grundstücken in Sakhir im Süden des Königreichs vorsieht > prnewswire.com 22.8.22.
Das Königreich Bahrain hat ein Ausschreibungsverfahren eingeleitet, um einen 20-Jahres-Vertrag für lokale oder internationale Bieter zu vergeben, der den Bau, den Besitz, den Betrieb und die Wartung von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen mit einer Mindestkapazität von 72 MW auf mehreren Grundstücken in Sakhir im Süden des Königreichs vorsieht > prnewswire.com 22.8.22.
Energiekrise: Falscher Grund zur Panik
Wäre das so schlimm, wenn die Politik mit Notmassnahmen zusätzliche Einsparungen verfügt, Energie rationiert und Preisobergrenzen festlegt? Wir müssen sowieso weg von den fossilen Energieträgern – je schneller, desto besser. Die Energiekrise ist zu bewältigen – man sollte das nur nicht panischen Politiker:innen und schon gar nicht dem «freien Markt» und den Energiekonzernen überlassen > woz.ch 19.8.22.
Wäre das so schlimm, wenn die Politik mit Notmassnahmen zusätzliche Einsparungen verfügt, Energie rationiert und Preisobergrenzen festlegt? Wir müssen sowieso weg von den fossilen Energieträgern – je schneller, desto besser. Die Energiekrise ist zu bewältigen – man sollte das nur nicht panischen Politiker:innen und schon gar nicht dem «freien Markt» und den Energiekonzernen überlassen > woz.ch 19.8.22.
So wird die Schweiz CO₂-frei: «Ohne Masterplan geht es nicht»
Der Import synthetischer Brennstoffe spielt eine grosse Rolle, und ein koordiniertes Vorgehen wäre wichtig. ETH-Energieexperte Konstantinos Boulouchos zum neuen Energiebericht der Akademien der Wissenschaften > tagesanzeiger.ch 18.8.22.
Der Import synthetischer Brennstoffe spielt eine grosse Rolle, und ein koordiniertes Vorgehen wäre wichtig. ETH-Energieexperte Konstantinos Boulouchos zum neuen Energiebericht der Akademien der Wissenschaften > tagesanzeiger.ch 18.8.22.
200-Megawatt-Solarkraftwerk in Badain-Jaran-Wüste
Der chinesische Solarkonzern Trina Solar Co. Ltd. meldet die Inbetriebnahme eines 200-Megawatt-Solarkraftwerks mit bifacialen 670-Watt-Modulen der »Vertex«-Serie im Süden der Badain Jaran-Wüste. Trina Solar gibt den erwarteten jährlichen Stromertrag mit 380 Gigawattstunden an, also 1.900 Kilowattstunden je Kilowatt installierter Leistung. Die Anlage nahe der Stadt Zhangye (Provinz Gansu) sei ein Beispiel dafür, wie »Wüstengebiete einschließlich der Wüste Gobi in fruchtbare Gebiete verwandelt werden« > photon/trinasolar.com 17.8.22.
Der chinesische Solarkonzern Trina Solar Co. Ltd. meldet die Inbetriebnahme eines 200-Megawatt-Solarkraftwerks mit bifacialen 670-Watt-Modulen der »Vertex«-Serie im Süden der Badain Jaran-Wüste. Trina Solar gibt den erwarteten jährlichen Stromertrag mit 380 Gigawattstunden an, also 1.900 Kilowattstunden je Kilowatt installierter Leistung. Die Anlage nahe der Stadt Zhangye (Provinz Gansu) sei ein Beispiel dafür, wie »Wüstengebiete einschließlich der Wüste Gobi in fruchtbare Gebiete verwandelt werden« > photon/trinasolar.com 17.8.22.
Forschungsprojekt untersucht Aluminium als Energiespeicher
Um Aluminium herzustellen, ist viel Energie nötig. Die Herstellung von Aluminium braucht viel Energie. Im Umkehrschluss heißt das, dass sie im Material gespeichert ist. Ein EU-weites Forschungsprojekt will das nun nutzen. Forschungsprojekt REVEAL (Revolutionary energy storage cycle with carbon free aluminium) zusammen, das im Juli 2022 anlief. Es basiert auf Vorprojekten des SPF Institut für Solartechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Projektpartner IceTec und Arctic aus Island > solarserver.de 16.8.22.
Um Aluminium herzustellen, ist viel Energie nötig. Die Herstellung von Aluminium braucht viel Energie. Im Umkehrschluss heißt das, dass sie im Material gespeichert ist. Ein EU-weites Forschungsprojekt will das nun nutzen. Forschungsprojekt REVEAL (Revolutionary energy storage cycle with carbon free aluminium) zusammen, das im Juli 2022 anlief. Es basiert auf Vorprojekten des SPF Institut für Solartechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Projektpartner IceTec und Arctic aus Island > solarserver.de 16.8.22.
Meyer Burger sichert sich Silizium-Wafer aus Europa
Die besonders dünnen Solarzellen von Meyer Burger sollen auch Ressourcen sparen. Mit Wafern aus Norwegen will Meyer Burger seine Lieferkette sichern und CO2-Emissionen senken > solarserver.de 16.8.22.
Die besonders dünnen Solarzellen von Meyer Burger sollen auch Ressourcen sparen. Mit Wafern aus Norwegen will Meyer Burger seine Lieferkette sichern und CO2-Emissionen senken > solarserver.de 16.8.22.
Neues Pumpspeicherkraftwerk in der Schweiz: Der Alpen-Akku
Zwei Seen, eine riesige Staumauer und sechs Hochleistungsturbinen: In der Schweiz steht ein gigantisches Pumpspeicherwerk. Die neue Anlage kann genug Strom speichern, um 400.000 E-Autos aufzuladen. Gleichzeitig > spiegel.de 15.8.22.
Zwei Seen, eine riesige Staumauer und sechs Hochleistungsturbinen: In der Schweiz steht ein gigantisches Pumpspeicherwerk. Die neue Anlage kann genug Strom speichern, um 400.000 E-Autos aufzuladen. Gleichzeitig > spiegel.de 15.8.22.
Für Energieministerin ist Gassparziel von 15 % «sinnvoll»
Bundesrätin Simonetta Sommaruga will etwa gleich viel Gas sparen wie die EU. Im Herbst wird der Bundesrat eine Energiesparkampagne lancieren > tagesanzeiger.ch 15.8.22.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga will etwa gleich viel Gas sparen wie die EU. Im Herbst wird der Bundesrat eine Energiesparkampagne lancieren > tagesanzeiger.ch 15.8.22.
Briten schalten zwölf Atomkraftwerke trotz Energiekrise bis 2028 ab
Großbritannien befindet sich trotz der Energiekrise in Mitten einer großen Abschaltungswelle von Atomkraftwerken, die nach derzeitigen Planungen bis 2028 läuft. Parallel dazu schreitet der Bau des neuen Ersatz-Atomkraftwerks Hinkley Point C voran, der Termin für die Fertigstellung verschiebt sich jedoch regelmäßig nach hinten, auch die Kosten steigen weiter > iwr.de 14.8.22.
Großbritannien befindet sich trotz der Energiekrise in Mitten einer großen Abschaltungswelle von Atomkraftwerken, die nach derzeitigen Planungen bis 2028 läuft. Parallel dazu schreitet der Bau des neuen Ersatz-Atomkraftwerks Hinkley Point C voran, der Termin für die Fertigstellung verschiebt sich jedoch regelmäßig nach hinten, auch die Kosten steigen weiter > iwr.de 14.8.22.
Deutschland: Solarthermie wieder im Aufwind
Solarthermische Systeme zur Heizungsunterstützung waren im nördlichen Nachbarland im ersten Halbjahr 2022 deutlich mehr nachgefragt als im Vorjahreszeitraum. Laut Daten des BDH kletterte das Absatzvolumen um sieben Prozent > solarserver.de 12.8.22.
Solarthermische Systeme zur Heizungsunterstützung waren im nördlichen Nachbarland im ersten Halbjahr 2022 deutlich mehr nachgefragt als im Vorjahreszeitraum. Laut Daten des BDH kletterte das Absatzvolumen um sieben Prozent > solarserver.de 12.8.22.
Notrecht für die Förderung von einheimischem Strom
Wir haben uns zu lange in Sicherheit gefühlt und Energie importiert. Der Klimawandel und der Krieg in Osteuropa machen allen klar: Es muss etwas geschehen. Und nicht erst übermorgen - Gastkommentar von Roman Weissen > tagesanzeiger.ch 7.8.22.
Wir haben uns zu lange in Sicherheit gefühlt und Energie importiert. Der Klimawandel und der Krieg in Osteuropa machen allen klar: Es muss etwas geschehen. Und nicht erst übermorgen - Gastkommentar von Roman Weissen > tagesanzeiger.ch 7.8.22.
Abschalten, jetzt erst recht!
Kernkraft ist eine klimafreundliche Energiequelle, dank der wir sicher durch den Winter kommen? Von wegen! Fünf Gründe gegen den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken, die in der derzeitigen Debatte unterschlagen werden. Ein Gastbeitrag von Achim Brunnengräber, Albert Denk und Lucas Schwarz > spiegel.de 7.8.22.
Kernkraft ist eine klimafreundliche Energiequelle, dank der wir sicher durch den Winter kommen? Von wegen! Fünf Gründe gegen den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken, die in der derzeitigen Debatte unterschlagen werden. Ein Gastbeitrag von Achim Brunnengräber, Albert Denk und Lucas Schwarz > spiegel.de 7.8.22.
Stark steigende Preise lassen Energieverbrauch sinken
Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ist in Deutschland der inländische Primärenergieverbrauch um 3,5 Prozent gesunken. Neben Braun- und Steinkohle stieg auch der Beitrag von Windkraft und Photovoltaik im ersten Halbjahr > pv-magazine.de 6.8.22.
Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ist in Deutschland der inländische Primärenergieverbrauch um 3,5 Prozent gesunken. Neben Braun- und Steinkohle stieg auch der Beitrag von Windkraft und Photovoltaik im ersten Halbjahr > pv-magazine.de 6.8.22.
Solarthermie: Mit Sonnenenergie die Gaskrise bewältigen
In fast fünfzig deutschen Fernwärmenetzen setzen die Betreiber bereits heute auf Solarwärme. Solarthermie-Anlagen ersetzen unmittelbar fossile Energien in der Wärmeerzeugung. Die saisonale Verfügbarkeit der Solarwärme spielt dabei eine geringere Rolle als vielfach angenommen > solarserver.de 6.8.22.
In fast fünfzig deutschen Fernwärmenetzen setzen die Betreiber bereits heute auf Solarwärme. Solarthermie-Anlagen ersetzen unmittelbar fossile Energien in der Wärmeerzeugung. Die saisonale Verfügbarkeit der Solarwärme spielt dabei eine geringere Rolle als vielfach angenommen > solarserver.de 6.8.22.
Windhose beschädigte PV-Dachanlage in Schaffhausen
Gemeinsam mit dem Forensischen Institut Zürich hat die Polizei ermittelt. Sie schließt nun entgegen ursprünglichen Vermutungen eine Explosion an den Solarmodulen aus und hat die Sicherheitssperrung aufgehoben. > pv-magazine.de 5.8.22.
Gemeinsam mit dem Forensischen Institut Zürich hat die Polizei ermittelt. Sie schließt nun entgegen ursprünglichen Vermutungen eine Explosion an den Solarmodulen aus und hat die Sicherheitssperrung aufgehoben. > pv-magazine.de 5.8.22.
So soll's gehen in Schulen: Berliner Bezirk baut 5 mal PV
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf und die Berliner Stadtwerke haben einen Vertrag über ein so genanntes Photovoltaik Bezirkspaket geschlossen. Elf Berliner Bezirke hatten die Berliner Stadtwerke bereits mit solaren Bezirkspaketen über insgesamt 116 Photovoltaik-Anlagen mit zusammen 6,2 MW Leistung beauftragt. Jetzt ist auch Steglitz-Zehlendorf mit gleich fünf Anlagen hinzugekommen > solarserver.de 5.8.22.
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf und die Berliner Stadtwerke haben einen Vertrag über ein so genanntes Photovoltaik Bezirkspaket geschlossen. Elf Berliner Bezirke hatten die Berliner Stadtwerke bereits mit solaren Bezirkspaketen über insgesamt 116 Photovoltaik-Anlagen mit zusammen 6,2 MW Leistung beauftragt. Jetzt ist auch Steglitz-Zehlendorf mit gleich fünf Anlagen hinzugekommen > solarserver.de 5.8.22.
D: Biogas könnte fast die Hälfte der Gaskraftwerke ersetzen
Eine Kurzstudie des Wuppertal-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentraum zeigt das Biogas-Potenzial in Deutschland. Darin empfehlen die Expert:innen die Vor-Ort-Verstromung von Biogas anstelle der Aufbereitung zu Biomethan > solarserver.de 4.8.22.
Eine Kurzstudie des Wuppertal-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentraum zeigt das Biogas-Potenzial in Deutschland. Darin empfehlen die Expert:innen die Vor-Ort-Verstromung von Biogas anstelle der Aufbereitung zu Biomethan > solarserver.de 4.8.22.
Das gibt es bereits: Kombi-Kraftwerke mit gemeinsamem Netzanschluss
Hybrid-Anlagen aus Photovoltaik und Windkraft oder eine Technologie davon mit Speichern kombiniert – Das deutsche Energie-Unternehmen Abo Wind hält diese für zunehmend wichtig. Zudem lassen sie sich an einem gemeinsamen Netzanschlusspunkt anschließen, wobei für die Auslegung die Nennleistung nicht zwingend addiert werden muss > pv-magazine.de 4.8.22.
Hybrid-Anlagen aus Photovoltaik und Windkraft oder eine Technologie davon mit Speichern kombiniert – Das deutsche Energie-Unternehmen Abo Wind hält diese für zunehmend wichtig. Zudem lassen sie sich an einem gemeinsamen Netzanschlusspunkt anschließen, wobei für die Auslegung die Nennleistung nicht zwingend addiert werden muss > pv-magazine.de 4.8.22.
Größter subventionsfreier Offshore-Windpark der Welt
Der Windpark liegt in der Nordsee etwa 18-35 Kilometer vor der Küste zwischen Den Haag und Zandvoort und befindet sich im Besitz von BASF, Vattenfall und Allianz. Bislang sind 36 Turbinen installiert worden. Wenn er 2023 vollständig in Betrieb ist, wird Hollandse Kust Zuid mit 140 Turbinen und einer installierten Leistung von 1,5 GW der größte subventionsfreie Offshore-Windpark der Welt sein > windkraft-journal.de 3.8.22.
Der Windpark liegt in der Nordsee etwa 18-35 Kilometer vor der Küste zwischen Den Haag und Zandvoort und befindet sich im Besitz von BASF, Vattenfall und Allianz. Bislang sind 36 Turbinen installiert worden. Wenn er 2023 vollständig in Betrieb ist, wird Hollandse Kust Zuid mit 140 Turbinen und einer installierten Leistung von 1,5 GW der größte subventionsfreie Offshore-Windpark der Welt sein > windkraft-journal.de 3.8.22.
Meyer Burger produziert weniger als erwartet
Der Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger hat seine erwarteten Produktionsmengen für 2022 und 2023 reduziert. Wegen der anhaltenden Engpässe in den globalen Lieferketten ist der Durchsatz in der derzeit in Betrieb befindlichen Anlage geringer als erwartet. Auch der geplante Hochlauf der Fertigung verzögert sich > solarserver.de 3.8.22.
Der Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger hat seine erwarteten Produktionsmengen für 2022 und 2023 reduziert. Wegen der anhaltenden Engpässe in den globalen Lieferketten ist der Durchsatz in der derzeit in Betrieb befindlichen Anlage geringer als erwartet. Auch der geplante Hochlauf der Fertigung verzögert sich > solarserver.de 3.8.22.
Energy Science Center der ETH verteidigt Energiewende
Forschende des Energy Science Center der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) legen dar, dass die Energiewende machbar und sinnvoll ist. Sie widersprechen damit einem Risikoforscher der ETH. Er habe bei seinen Berechnungen mangelhaft modelliert. Das Energy Science Center der ETH (ESC) ruft dazu auf, die Energiestrategie nicht kaputt zu rechnen. Gariela Hug und ihre Kollegen am ESC argumentieren, dass „die Energiewende machbar und sinnvoll“ sei. Dies zeige „umfassende Forschung“. > punkt4.info 2.8.22.
Forschende des Energy Science Center der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) legen dar, dass die Energiewende machbar und sinnvoll ist. Sie widersprechen damit einem Risikoforscher der ETH. Er habe bei seinen Berechnungen mangelhaft modelliert. Das Energy Science Center der ETH (ESC) ruft dazu auf, die Energiestrategie nicht kaputt zu rechnen. Gariela Hug und ihre Kollegen am ESC argumentieren, dass „die Energiewende machbar und sinnvoll“ sei. Dies zeige „umfassende Forschung“. > punkt4.info 2.8.22.
Abgestellte AKW stürzen Frankreich in Energiekrise
Frankreich muss erstmals Strom importieren: Über die Hälfte der Reaktoren sind seit Monaten ausser Betrieb. Billiger Strom im Überfluss dank Atomkraft – ein Versprechen, das für die Franzosen so sicher ist wie das Amen in der Kirche. Aber diese Sicherheit droht nun zu kippen > srf.ch/news 2.8.22.
Frankreich muss erstmals Strom importieren: Über die Hälfte der Reaktoren sind seit Monaten ausser Betrieb. Billiger Strom im Überfluss dank Atomkraft – ein Versprechen, das für die Franzosen so sicher ist wie das Amen in der Kirche. Aber diese Sicherheit droht nun zu kippen > srf.ch/news 2.8.22.
Modulpreise ziehen weiter an
Die deutsche Bundesregierung hat das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Das Paket sieht unter anderem den Ausbau der Solarenergie von aktuell etwa 60 Gigawatt auf 215 Gigawatt im Jahr 2030 vor – das macht 22 Gigawatt pro Jahr. Was bedeutet das für die Branche – und ist das überhaupt machbar? > photovoltaik.eu 2.8.22.
Die deutsche Bundesregierung hat das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Das Paket sieht unter anderem den Ausbau der Solarenergie von aktuell etwa 60 Gigawatt auf 215 Gigawatt im Jahr 2030 vor – das macht 22 Gigawatt pro Jahr. Was bedeutet das für die Branche – und ist das überhaupt machbar? > photovoltaik.eu 2.8.22.
Solarstrom sorgt für Kühlung in Kenia's Agrarproduktion
Phaesun demonstriert mit dem Abschluss des Projektes PV Cool Kenya, wie solare Kühlsysteme von Fisch, Kräutern und Milch die Ernteverluste kenianischer Bauern reduzieren > pv-magazine.de 1.8.22.
Phaesun demonstriert mit dem Abschluss des Projektes PV Cool Kenya, wie solare Kühlsysteme von Fisch, Kräutern und Milch die Ernteverluste kenianischer Bauern reduzieren > pv-magazine.de 1.8.22.
Kochsalz-Akku könnte die Lösung sein
Lithium-Akkus sind überall – nur leider schlecht für die Umwelt und voll seltener Rohstoffe. Der Natrium-Ionen-Akku hat eine deutlich bessere Bilanz > zeit.de 31.7.22.
Lithium-Akkus sind überall – nur leider schlecht für die Umwelt und voll seltener Rohstoffe. Der Natrium-Ionen-Akku hat eine deutlich bessere Bilanz > zeit.de 31.7.22.
Habeck sieht Chancen für Comeback der Solarindustrie
98 Prozent aller Solarzellen werden in Asien hergestellt. Der deutsche Wirtschaftsminister Habeck will das ändern. Ab Samstag steigt die Vergütung für neue Fotovoltaikanlagen auf bis zu 13,4 Eurocents > spiegel.de 30.7.22.
98 Prozent aller Solarzellen werden in Asien hergestellt. Der deutsche Wirtschaftsminister Habeck will das ändern. Ab Samstag steigt die Vergütung für neue Fotovoltaikanlagen auf bis zu 13,4 Eurocents > spiegel.de 30.7.22.
D: Atomkraftwerke - Weiterlaufen lassen oder nicht?
Schon wieder heißt es, Atomstrom wäre eine Lösung – trotz aller Risiken. Was die Kernkraft in der Gaskrise wirklich bringt (in diesem Fall in Deutschland) und was sie für den Klimaschutz bedeutet > zeit.de 30.7.22.
Schon wieder heißt es, Atomstrom wäre eine Lösung – trotz aller Risiken. Was die Kernkraft in der Gaskrise wirklich bringt (in diesem Fall in Deutschland) und was sie für den Klimaschutz bedeutet > zeit.de 30.7.22.
Energiepolitik: Putin sei Dank
Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden - von Rainer Stadler > infosperber.ch 30.7.22.
Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden - von Rainer Stadler > infosperber.ch 30.7.22.
Ab sofort höhere PV-Vergütungen in Deutschland
Die ersten Regelungen des neuen EEG 2023 treten per sofort in Kraft. Davon verspricht sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Vorfahrt für erneuerbare Energien, etwa durch eine höhere Vergütung für Solarstrom, die bis zu 13,4 Eurocent pro Kilowattstunde erreicht > solarserver.de 29.7.22.
Die ersten Regelungen des neuen EEG 2023 treten per sofort in Kraft. Davon verspricht sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Vorfahrt für erneuerbare Energien, etwa durch eine höhere Vergütung für Solarstrom, die bis zu 13,4 Eurocent pro Kilowattstunde erreicht > solarserver.de 29.7.22.
Irena: Kosten für Photovoltaik sanken 2021 um 13 Prozent
Erneuerbare sind meist kostengünstiger als kohlebefeuerte Anlagen. Rund zwei Drittel oder 163 Gigawatt der im Jahr 2021 neu installierten Ökostromanlagen haben geringere Kosten als die weltweit billigste kohlebefeuerte Anlage in den G20-Staaten. Das hat die Internationale Agentur für erneuerbare Energien, kurz Irena, berechnet > photovoltaik.eu 29.7.22.
Erneuerbare sind meist kostengünstiger als kohlebefeuerte Anlagen. Rund zwei Drittel oder 163 Gigawatt der im Jahr 2021 neu installierten Ökostromanlagen haben geringere Kosten als die weltweit billigste kohlebefeuerte Anlage in den G20-Staaten. Das hat die Internationale Agentur für erneuerbare Energien, kurz Irena, berechnet > photovoltaik.eu 29.7.22.
Windkraft tötet Vögel? Atomkraft tötet Fische!
Der Weiterbetrieb des AKW Beznau gefährdet die Fische. Trotz zu hoher Wassertemperatur darf das AKW Beznau weiterlaufen, für die Fische in der Aare wird es nun kritisch > srf.ch/news 28.7.22.
Der Weiterbetrieb des AKW Beznau gefährdet die Fische. Trotz zu hoher Wassertemperatur darf das AKW Beznau weiterlaufen, für die Fische in der Aare wird es nun kritisch > srf.ch/news 28.7.22.
Und wieder einmal erleidet Kernfusion Rückschlag
Die Fertigstellung des Kernfusionsreaktors Iter in Südfrankreich verzögert sich weiter. "Wir können den Termin 2025 nicht einhalten", sagte Iter-Generaldirektor Bernard Bigot auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit EU-Energiekommissarin Kadri Simson. Der Reaktor sei bisher nur zur Hälfte fertig. > energate-messenger.de 28.7.22.
Die Fertigstellung des Kernfusionsreaktors Iter in Südfrankreich verzögert sich weiter. "Wir können den Termin 2025 nicht einhalten", sagte Iter-Generaldirektor Bernard Bigot auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit EU-Energiekommissarin Kadri Simson. Der Reaktor sei bisher nur zur Hälfte fertig. > energate-messenger.de 28.7.22.
Dünnschicht-PV: First Solar legt Bericht über Nachhaltigkeit vor
Das US-amerikanische Photovoltaik-Unternehmen First Solar hat seinen Nachhaltigkeitsbericht über das Jahr 2021 vorgelegt. Betitelt ist er wie in den Vorjahren nach dem Erscheinungsjahr: „Sustainability Report 2022“. Im Bericht stellt das Dünnschicht-Photovoltaik-Unternehmen dar, welche Verbesserung der Nachhaltigkeit es 2021 erzielt hat. Dazu gehören die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung > solarserver.de 27.7.22.
Das US-amerikanische Photovoltaik-Unternehmen First Solar hat seinen Nachhaltigkeitsbericht über das Jahr 2021 vorgelegt. Betitelt ist er wie in den Vorjahren nach dem Erscheinungsjahr: „Sustainability Report 2022“. Im Bericht stellt das Dünnschicht-Photovoltaik-Unternehmen dar, welche Verbesserung der Nachhaltigkeit es 2021 erzielt hat. Dazu gehören die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung > solarserver.de 27.7.22.
PV-Modulpreise: Das Schlimmste könnte noch kommen
Nach den Lieferketten schwächelt nun auch der Euro. PV-Marktexperte Martin Schachinger blickt wenig optimistisch auf die künftige Preisentwicklung und Verfügbarkeit von Solarmodulen > solarserver.de 27.7.22.
Nach den Lieferketten schwächelt nun auch der Euro. PV-Marktexperte Martin Schachinger blickt wenig optimistisch auf die künftige Preisentwicklung und Verfügbarkeit von Solarmodulen > solarserver.de 27.7.22.
Cradle-to -Cradle-Zertifizierung für Solarmodule
Die Dresdner Solarwatt hat für ihre Photovoltaik-Module eine “Cradle to Cradle”-Zertifizierung erhalten. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen damit der erste deutsche Hersteller, der auf diese Weise die Nachhaltigkeit seiner PV-Module dokumentieren kann. Auch weltweit gebe es nur zwei weitere Photovoltaik-Hersteller, die eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung durchlaufen hätten > solarserver.de 25.7.22.
Die Dresdner Solarwatt hat für ihre Photovoltaik-Module eine “Cradle to Cradle”-Zertifizierung erhalten. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen damit der erste deutsche Hersteller, der auf diese Weise die Nachhaltigkeit seiner PV-Module dokumentieren kann. Auch weltweit gebe es nur zwei weitere Photovoltaik-Hersteller, die eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung durchlaufen hätten > solarserver.de 25.7.22.
Energieversorgung: Sparen, sparen, sparen
Im kommenden Winter könnte es knapp werden mit der Energie. Doch Grund zur Panik gibt es nicht. Im Gegenteil: Längst nötige Sparanstrengungen könnten jetzt endlich umgesetzt werden. Eine Auslegeordnung > woz.ch 24.7.22.
Im kommenden Winter könnte es knapp werden mit der Energie. Doch Grund zur Panik gibt es nicht. Im Gegenteil: Längst nötige Sparanstrengungen könnten jetzt endlich umgesetzt werden. Eine Auslegeordnung > woz.ch 24.7.22.
Solarleistung erreicht neues Allzeithoch in Deutschland
Die Solaranlagen in Deutschland haben Mitte Juli erstmals an einem Tag Strom mit einer Leistung von über 38.000 MW produziert und in die Stromnetze eingespeist. In den 27 EU-Staaten wurde das bisherige Leistungs-Allzeithoch für die Solarenergie am 06. März 2021 mit knapp 92.000 MW Leistung erreicht. Im laufenden Jahr 2022 liegt das aktuelle EU-Jahreshoch mit 90.000 MW (18.05.2022) noch knapp darunter > iwr.de 24.7.22.
Die Solaranlagen in Deutschland haben Mitte Juli erstmals an einem Tag Strom mit einer Leistung von über 38.000 MW produziert und in die Stromnetze eingespeist. In den 27 EU-Staaten wurde das bisherige Leistungs-Allzeithoch für die Solarenergie am 06. März 2021 mit knapp 92.000 MW Leistung erreicht. Im laufenden Jahr 2022 liegt das aktuelle EU-Jahreshoch mit 90.000 MW (18.05.2022) noch knapp darunter > iwr.de 24.7.22.
Hitzealarm: Was muss bei PV-Projekten beachtet werden?
Den heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnete Europa 2021. Da Hitzeperioden immer häufiger werden, stellt sich die Frage, ob Photovoltaik-Anlagen diesen Temperaturen gewachsen sind. Hohe Temperaturen wirken sich auf unterschiedliche Komponenten der Photovoltaik-Systeme aus > pv-magazine.de 23.7.22.
Den heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnete Europa 2021. Da Hitzeperioden immer häufiger werden, stellt sich die Frage, ob Photovoltaik-Anlagen diesen Temperaturen gewachsen sind. Hohe Temperaturen wirken sich auf unterschiedliche Komponenten der Photovoltaik-Systeme aus > pv-magazine.de 23.7.22.
Ohne Öl und Gas: Energie von morgen
Neue Weststadt heißt ein Projekt in Esslingen in Baden-Württemberg, dessen Energiekonzept zu den fortschrittlichsten in Deutschland gehört. Auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs entstehen gerade rund 500 klimaneutrale Wohnungen und ein Hochschulcampus mit Bürohochhaus. Das Herzstück des Quartiers ist ein Wohnblock mit Wasserstofftechnologie > sonnenseite.com 22.7.22.
Neue Weststadt heißt ein Projekt in Esslingen in Baden-Württemberg, dessen Energiekonzept zu den fortschrittlichsten in Deutschland gehört. Auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs entstehen gerade rund 500 klimaneutrale Wohnungen und ein Hochschulcampus mit Bürohochhaus. Das Herzstück des Quartiers ist ein Wohnblock mit Wasserstofftechnologie > sonnenseite.com 22.7.22.
Berlin machts vor: Senat beschließt PV-Förderprogramm „SolarPlus“
Photovoltaik-Stromspeicher sollen Schwerpunkt des neuen Förderprogramms sein. Der Senat will damit aber auch Mieterstromprojekte wirtschaftlicher machen sowie Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Fassaden-Photovoltaikanlagen und die Kombination von Gründächern mit Solaranlagen fördern > pv-magazine.de 21.7.22.
Photovoltaik-Stromspeicher sollen Schwerpunkt des neuen Förderprogramms sein. Der Senat will damit aber auch Mieterstromprojekte wirtschaftlicher machen sowie Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Fassaden-Photovoltaikanlagen und die Kombination von Gründächern mit Solaranlagen fördern > pv-magazine.de 21.7.22.
Weitere hochalpine Solaranlage in der Schweiz
Das stadtzürcher Ewz startet Bau einer Photovoltaik-Anlage an hochalpiner Staumauer in Graubünden. Die 343-Kilowatt-Anlage entsteht in fast 2.000 Metern Höhe. Kunden von Ewz können sich daran finanziell beteiligen > pv-magazine.de 20.7.22.
Das stadtzürcher Ewz startet Bau einer Photovoltaik-Anlage an hochalpiner Staumauer in Graubünden. Die 343-Kilowatt-Anlage entsteht in fast 2.000 Metern Höhe. Kunden von Ewz können sich daran finanziell beteiligen > pv-magazine.de 20.7.22.
Fussballclub SC Freiburg weiht weltweit zweitgrößte Photovoltaik-Anlage auf Fußballstadion ein
Die 2,4-Megawatt-Anlage kann rechnerisch den Jahresbedarf des neuen Freiburger Stadions im Breisgau decken. Die Module kommen von Meyer Burger. Realisiert wurde das Projekt von einer Badenova-Tochter > pv-magazine.de 19.7.22.
Die 2,4-Megawatt-Anlage kann rechnerisch den Jahresbedarf des neuen Freiburger Stadions im Breisgau decken. Die Module kommen von Meyer Burger. Realisiert wurde das Projekt von einer Badenova-Tochter > pv-magazine.de 19.7.22.
Weltmarkt für Elektrofahrzeuge wuchs im ersten Halbjahr 63 %
In den ersten sechs Monaten wurden weltweit fast 4,3 Millionen Elektroautos, -busse und LKWs verkauft, melden die Analysten von SNE Research. Marktführer ist BYD, gefolgt von Tesla. Bei den Batterien dominiert CATL > pv-magazine.de 19.7.22.
In den ersten sechs Monaten wurden weltweit fast 4,3 Millionen Elektroautos, -busse und LKWs verkauft, melden die Analysten von SNE Research. Marktführer ist BYD, gefolgt von Tesla. Bei den Batterien dominiert CATL > pv-magazine.de 19.7.22.
AKW Beznau reduziert Betrieb - Hitze trifft Stromproduktion: Kommen wir durch den Winter?
Das AKW Beznau muss die Leistung der beiden Reaktoren wegen der Hitze leicht reduzieren. Dies, weil es keinen Kühlturm hat und das Aarewasser zum Kühlen braucht. Gewisse Flussabschnitte würden sich sonst wegen des warmen Wassers aus dem Kernkraftwerk zu stark aufheizen und damit die Fische gefährden. Jürg Rauchenstein ist Spezialist für Stromnetze bei der schweizerischen Elektrizitätskommission Elcom. Der Experte erklärt, wie es um die Schweizer Stromversorgung steht > srf.ch/news 18.7.22.
Das AKW Beznau muss die Leistung der beiden Reaktoren wegen der Hitze leicht reduzieren. Dies, weil es keinen Kühlturm hat und das Aarewasser zum Kühlen braucht. Gewisse Flussabschnitte würden sich sonst wegen des warmen Wassers aus dem Kernkraftwerk zu stark aufheizen und damit die Fische gefährden. Jürg Rauchenstein ist Spezialist für Stromnetze bei der schweizerischen Elektrizitätskommission Elcom. Der Experte erklärt, wie es um die Schweizer Stromversorgung steht > srf.ch/news 18.7.22.
Stromdebatte um Kernenergie – reine Geisterdebatte
Die erneut geforderte weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland entpuppt sich als reine Scheindebatte. Alle großen deutschen Energieversorger wie RWE, Eon oder EnBW haben den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke bereits kategorisch ausgeschlossen. Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deuschland (rnd) hatte eine Sprecherin von Preussen Elektra (Eon) zudem erklärt, dass allein die Lieferung neuer Brennstäbe lange dauere und das Uran zuletzt hauptsächlich aus Kasachstan und Russland bezogen wurde > iwr.de 17.7.22.
Die erneut geforderte weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland entpuppt sich als reine Scheindebatte. Alle großen deutschen Energieversorger wie RWE, Eon oder EnBW haben den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke bereits kategorisch ausgeschlossen. Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deuschland (rnd) hatte eine Sprecherin von Preussen Elektra (Eon) zudem erklärt, dass allein die Lieferung neuer Brennstäbe lange dauere und das Uran zuletzt hauptsächlich aus Kasachstan und Russland bezogen wurde > iwr.de 17.7.22.
Energiewende in der Provinz: Energie bleibt im Dorf
Die Energiewende? Stockt in Deutschland im Großen. Anders im Kleinen: Einige Kommunen produzieren ihren Strom und ihre Wärme lokal. Besuch im thüringischen Schlöben > taz.de 12.7.22.
Die Energiewende? Stockt in Deutschland im Großen. Anders im Kleinen: Einige Kommunen produzieren ihren Strom und ihre Wärme lokal. Besuch im thüringischen Schlöben > taz.de 12.7.22.
Volkswagen startet ins globale Batteriegeschäft
Zum Auftakt seiner Batterieoffensive hat der Volkswagen-Konzern in Salzgitter in Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz den Grundstein für seine erste eigene Zellfabrik gelegt. Die Produktion wird 2025 starten. Bis 2030 soll die PowerCo gemeinsam mit Partnern mehr als 20 Milliarden Euro in den Aufbau des Geschäftsfelds investieren, über 20 Mrd. Euro Jahresumsatz erwirtschaften und alleine in Europa bis zu 20.000 Menschen beschäftigen > iwr.de 12.7.22.
Zum Auftakt seiner Batterieoffensive hat der Volkswagen-Konzern in Salzgitter in Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz den Grundstein für seine erste eigene Zellfabrik gelegt. Die Produktion wird 2025 starten. Bis 2030 soll die PowerCo gemeinsam mit Partnern mehr als 20 Milliarden Euro in den Aufbau des Geschäftsfelds investieren, über 20 Mrd. Euro Jahresumsatz erwirtschaften und alleine in Europa bis zu 20.000 Menschen beschäftigen > iwr.de 12.7.22.
Monatsmarktwert Solar stieg im Juni auf fast 19 Eurocent
Wegen der gestiegenen Strompreise an der Börse haben auch die Monatsmarktwerte für Solar- und Windenergie im Juni 2022 wieder deutlich zugelegt. Das Rekordniveau von März ist aber noch nicht erreicht > solarserver.de 11.7.22.
Wegen der gestiegenen Strompreise an der Börse haben auch die Monatsmarktwerte für Solar- und Windenergie im Juni 2022 wieder deutlich zugelegt. Das Rekordniveau von März ist aber noch nicht erreicht > solarserver.de 11.7.22.
Deutscher Bundestag setzt Meilenstein für's Solarzeitalter
Positiver Feedback des Verbands Solarwirtschaft: Bundestag beschließt EEG 2023 / Reform setzt richtige Ziele und bringt erste Verbesserungen für Solarparks und Photovoltaik-Prosumer auf den Weg / Solarbranche mahnt: Momentum nicht verstreichen lassen und jetzt bürokratische Barrieren beseitigen > solarwirtschaft.de 11.7.22.
Positiver Feedback des Verbands Solarwirtschaft: Bundestag beschließt EEG 2023 / Reform setzt richtige Ziele und bringt erste Verbesserungen für Solarparks und Photovoltaik-Prosumer auf den Weg / Solarbranche mahnt: Momentum nicht verstreichen lassen und jetzt bürokratische Barrieren beseitigen > solarwirtschaft.de 11.7.22.
Fünf wirklich gute Klimanachrichten
Italien, Spanien und Portugal vertrocknen, Teile Australiens saufen ab, die Alpengletscher verschwinden immer schneller, der Bundeskanzler will mehr Gas fördern – aber es gibt auch gute Nachrichten zur Klimakrise - von Christian Stöcker > spiegel.de 11.7.22.
Italien, Spanien und Portugal vertrocknen, Teile Australiens saufen ab, die Alpengletscher verschwinden immer schneller, der Bundeskanzler will mehr Gas fördern – aber es gibt auch gute Nachrichten zur Klimakrise - von Christian Stöcker > spiegel.de 11.7.22.
Konzept der Schweiz für Windenergie passt immer besser
Schweizer Windkonzept angepasstSo profitiert die Schweiz vom Fortschritt in der Windkraft Effizientere Anlagen helfen den Betreibern und den Umweltschützern > tagesanzeiger.ch 10.7.22.
Schweizer Windkonzept angepasstSo profitiert die Schweiz vom Fortschritt in der Windkraft Effizientere Anlagen helfen den Betreibern und den Umweltschützern > tagesanzeiger.ch 10.7.22.
Rekordzubau und Kritik an geplanten Änderungen der Solarförderung
Die installierte Photovoltaik-Leistung in der Schweiz ist im letzten Jahr um knapp 23 Prozent gestiegen. Schweizer Interessenverbände üben Kritik an der geplanten Anpassung der Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien > pv-magazine.de 9.7.22.
Die installierte Photovoltaik-Leistung in der Schweiz ist im letzten Jahr um knapp 23 Prozent gestiegen. Schweizer Interessenverbände üben Kritik an der geplanten Anpassung der Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien > pv-magazine.de 9.7.22.
CH-Forschungsinstitute erreichen 31,25 % Wirkungsgrad bei Perowskit-Silizium-Tandemzelle
Die Schweizer Forscher von den Instituten CSEM und EPFL haben gleich zwei neue Weltrekorde erzielt: einen für eine glatte und einen für eine texturierte Solarzellenarchitektur. Der neue Weltrekord wurde vom National Renewable Energy Laboratory (NREL) in den USA unabhängig zertifiziert. > pv-magazine.de 9.7.22.
Die Schweizer Forscher von den Instituten CSEM und EPFL haben gleich zwei neue Weltrekorde erzielt: einen für eine glatte und einen für eine texturierte Solarzellenarchitektur. Der neue Weltrekord wurde vom National Renewable Energy Laboratory (NREL) in den USA unabhängig zertifiziert. > pv-magazine.de 9.7.22.
20 Atomkraftwerke russischer Bauart in der EU
Ein Energiesektor wird bisher weitgehend ausgeklammert aus der Diskussion um Abhängigkeit von Russland. Das ist der Betrieb alter Atomkraftwerke russischer Bauart in den EU-Ländern. Immerhin laufen in der EU noch rd. 20 Atomkraftwerke mit über 12.000 MW Kraftwerksleistung und produzieren Strom. Und diese Atomkraftwerke brauchen irgendwann neue Brennelemente. Ob diese Atomkraftwerke ohne technischen Support aus Russland sicher weiterbetrieben werden können, ist eine offene Frage. > iwr.de 9.7.22.
Ein Energiesektor wird bisher weitgehend ausgeklammert aus der Diskussion um Abhängigkeit von Russland. Das ist der Betrieb alter Atomkraftwerke russischer Bauart in den EU-Ländern. Immerhin laufen in der EU noch rd. 20 Atomkraftwerke mit über 12.000 MW Kraftwerksleistung und produzieren Strom. Und diese Atomkraftwerke brauchen irgendwann neue Brennelemente. Ob diese Atomkraftwerke ohne technischen Support aus Russland sicher weiterbetrieben werden können, ist eine offene Frage. > iwr.de 9.7.22.
Windenergie: Nordex holt Mega-Auftrag in Brasilien
In Brasilien hat die Nutzung der Windenergie Ende 2021 ein Rekordniveau erreicht. Von der allgemeinen positiven Marktentwicklung kann nun der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex mit einem Großauftrag über 456 Megawatt (MW) Windkraftleistung profitieren. Allein im letzten Jahr wurden insgesamzt neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 3.100 MW installiert. Das sind 50 Prozent mehr an Neubauleistung als in Deutschland mit rund 1.900 MW > iwr.de 9.7.22.
In Brasilien hat die Nutzung der Windenergie Ende 2021 ein Rekordniveau erreicht. Von der allgemeinen positiven Marktentwicklung kann nun der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex mit einem Großauftrag über 456 Megawatt (MW) Windkraftleistung profitieren. Allein im letzten Jahr wurden insgesamzt neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 3.100 MW installiert. Das sind 50 Prozent mehr an Neubauleistung als in Deutschland mit rund 1.900 MW > iwr.de 9.7.22.
Umweltfreundliches Verfahren für die industrielle Fertigung von Perowskit-Solarzellen
Weitere technische Innovation in der Solarwirtschaft: Bislang kommen bei der Beschichtung meist umwelt- und gesundheitsschädliche Lösungsmittel zum Einsatz. Die ZSW-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz einer unproblematischen Alternative erlaubt > pv-magazine.de 8.7.22.
Weitere technische Innovation in der Solarwirtschaft: Bislang kommen bei der Beschichtung meist umwelt- und gesundheitsschädliche Lösungsmittel zum Einsatz. Die ZSW-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz einer unproblematischen Alternative erlaubt > pv-magazine.de 8.7.22.
Diese Alternativen gibt es zu Wärmepumpen
Die Energiepreise steigen weiter und die Abhängigkeit von Gas stößt vielen auf. Wärmepumpen sollen es richten, doch Lieferengpässe und der Mangel an qualifizierten Handwerker:innen machen es schwer, sich aktuell eine Wärmepumpe installieren zu lassen. Welche Alternativen gibt es? Die Angaben von utopia.de beziehen sich zwar auf Deutschland, gelten im Prinzip aber sinngemäss für die Schweiz > utopia.de 7.7.22.
Die Energiepreise steigen weiter und die Abhängigkeit von Gas stößt vielen auf. Wärmepumpen sollen es richten, doch Lieferengpässe und der Mangel an qualifizierten Handwerker:innen machen es schwer, sich aktuell eine Wärmepumpe installieren zu lassen. Welche Alternativen gibt es? Die Angaben von utopia.de beziehen sich zwar auf Deutschland, gelten im Prinzip aber sinngemäss für die Schweiz > utopia.de 7.7.22.
Dt. Bundestag beschließt schnelleren Ökostrom-Ausbau
Mehr Flächen, schnellere Genehmigung: Der Bundestag bringt weitreichende Veränderungen in der Stromerzeugung auf den Weg. Die Union kritisiert fehlenden Dialog – und stört sich an einem leeren Stuhl > spiegel.de 7.7.22.
Mehr Flächen, schnellere Genehmigung: Der Bundestag bringt weitreichende Veränderungen in der Stromerzeugung auf den Weg. Die Union kritisiert fehlenden Dialog – und stört sich an einem leeren Stuhl > spiegel.de 7.7.22.
Österreich will gegen Ökolabel für Atom- und Gaskraft klagen
Gegen die EU-Taxonomieverordnung will Österreich vor Gericht ziehen. Die deutsche Bundesregierung betrachtet Kernenergie zwar auch als nicht nachhaltig, will aber nicht klagen. Greenpeace kündigte hingegen auch eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof an > zeit.de 6.7.22.
Gegen die EU-Taxonomieverordnung will Österreich vor Gericht ziehen. Die deutsche Bundesregierung betrachtet Kernenergie zwar auch als nicht nachhaltig, will aber nicht klagen. Greenpeace kündigte hingegen auch eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof an > zeit.de 6.7.22.
D: Förderschwerpunkt auf bidirektionalem Laden
80 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen für das bidirektionale Laden und den elektrifizierten Schwerlastverkehr > pv-magazine.de 6.7.22.
80 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen für das bidirektionale Laden und den elektrifizierten Schwerlastverkehr > pv-magazine.de 6.7.22.
Ökostrom aus Deutschland ersetzt französische Atomkraft
Während in den Vorjahren mehr Strom von Frankreich nach Deutschland floss, war es in der ersten Hälfte 2022 umgekehrt. Bisher fehlt allerdings noch die Gesamtschau des Jahres. Alte Atomkraftwerke und aufgeheizte Flüsse machen der französischen Stromversorgung zu schaffen. Strom aus Deutschland füllte in den letzten Monaten die Lücke > solarserver.de 6.7.22.
Während in den Vorjahren mehr Strom von Frankreich nach Deutschland floss, war es in der ersten Hälfte 2022 umgekehrt. Bisher fehlt allerdings noch die Gesamtschau des Jahres. Alte Atomkraftwerke und aufgeheizte Flüsse machen der französischen Stromversorgung zu schaffen. Strom aus Deutschland füllte in den letzten Monaten die Lücke > solarserver.de 6.7.22.
Erneuerbare Energien in Südspanien: Kampf gegen Solarpanels
In Andalusien sollen auf 3.000 Hektar Fläche gut zwei Dutzend Photovoltaikparks entstehen. Doch die Menschen dort haben damit so ihre Probleme - nicht alle Solaranlagen sind automatisch umweltverträglich > taz.de 6.7.22.
In Andalusien sollen auf 3.000 Hektar Fläche gut zwei Dutzend Photovoltaikparks entstehen. Doch die Menschen dort haben damit so ihre Probleme - nicht alle Solaranlagen sind automatisch umweltverträglich > taz.de 6.7.22.
Deutsche Energieversorgung: Anteil Ökostrom steigt auf 49 Prozent
Den Energiewende-Skeptikern zum Trotz: In Deutschland hat die Menge des Stroms aus erneuerbaren Energien stark zugenommen – auf 139 Milliarden Kilowattstunden in den ersten sechs Monaten 2022. Die Energiebranche drängt kurzfristig jedoch auf Hilfen für große Gasimporteure. > spiegel.de 5.7.22.
Den Energiewende-Skeptikern zum Trotz: In Deutschland hat die Menge des Stroms aus erneuerbaren Energien stark zugenommen – auf 139 Milliarden Kilowattstunden in den ersten sechs Monaten 2022. Die Energiebranche drängt kurzfristig jedoch auf Hilfen für große Gasimporteure. > spiegel.de 5.7.22.
Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie
Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte. Nach den ersten Lockdowns versprachen Politiker weltweit, die Covid-Krise zu nutzen, um grüne Technologien nach vorne zu bringen. Das Ergebnis ist ernüchternd. Zwei Jahre später ist klar: «Build Back Better» ist gescheitert. Aber nicht überall. Das resümiert die Organisation REN21 (Renewable Energy Policy Network for the 21st Century) in ihrem Jahresbericht > infosperber.ch 4.7.22.
Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte. Nach den ersten Lockdowns versprachen Politiker weltweit, die Covid-Krise zu nutzen, um grüne Technologien nach vorne zu bringen. Das Ergebnis ist ernüchternd. Zwei Jahre später ist klar: «Build Back Better» ist gescheitert. Aber nicht überall. Das resümiert die Organisation REN21 (Renewable Energy Policy Network for the 21st Century) in ihrem Jahresbericht > infosperber.ch 4.7.22.
Ägypten erteilt Baugenehmigung für russisches AKW
Die ägyptische Nuklear- und Strahlenschutzbehörde (ENRRA) hat dem staatlich-russischen Atomkonzern Rosatom die Genehmigung für den Bau eines Atomkraftwerks erteilt. Der russische Staatskonzern Rosatom wird ein Atomkraftwerk bauen und betreiben, das auf dem russischen VVER-1200-Design basiert. El-Dabaa NPP ist nach Angaben von Rosatom das erste Kernkraftwerk in Ägypten und auf dem afrikanischen Kontinent. Die Anlage wird in der Stadt El Dabaa an der Mittelmeerküste gebaut, 300 km nordwestlich von Kairo. Vorgesehen ist, dass das gesamte AKW aus vier russischen Kraftwerksblöcken mit je 1.200 MW besteht. > iwr.de 3.7.22.
Die ägyptische Nuklear- und Strahlenschutzbehörde (ENRRA) hat dem staatlich-russischen Atomkonzern Rosatom die Genehmigung für den Bau eines Atomkraftwerks erteilt. Der russische Staatskonzern Rosatom wird ein Atomkraftwerk bauen und betreiben, das auf dem russischen VVER-1200-Design basiert. El-Dabaa NPP ist nach Angaben von Rosatom das erste Kernkraftwerk in Ägypten und auf dem afrikanischen Kontinent. Die Anlage wird in der Stadt El Dabaa an der Mittelmeerküste gebaut, 300 km nordwestlich von Kairo. Vorgesehen ist, dass das gesamte AKW aus vier russischen Kraftwerksblöcken mit je 1.200 MW besteht. > iwr.de 3.7.22.
US-Atomkraftwerk Palisade endgültig vom Netz
Ende Mai ist das Atomkraftwerk Palisades des Energieversorgers Entergy Corp. zum letzten Mal heruntergefahren und außer Betrieb genommen worden. Aufgrund eines Dichtungsproblems ist das AKW damit 11 Tage früher vom Netz genommen worden als ursprünglich (31.05.2022) geplant. Der Druckwasserreaktor ist seit Ende 1971 in Betrieb und nun am Ende seiner Lebens- und Betriebszeit angekommen > iwr.de 2.7.22.
Ende Mai ist das Atomkraftwerk Palisades des Energieversorgers Entergy Corp. zum letzten Mal heruntergefahren und außer Betrieb genommen worden. Aufgrund eines Dichtungsproblems ist das AKW damit 11 Tage früher vom Netz genommen worden als ursprünglich (31.05.2022) geplant. Der Druckwasserreaktor ist seit Ende 1971 in Betrieb und nun am Ende seiner Lebens- und Betriebszeit angekommen > iwr.de 2.7.22.
Seit anfangs Juli entfällt EEG-Umlage in Deutschland
Zuletzt lag die Umlage des deutschen Energie-Einspeise-Gesetzes bei 3,72 Cent je Kilowattstunde (vergleichbar mit Netzzuschlag in der Schweiz). Mit Anfang Juli wird sie auf null abgesenkt. Gleichzeitig wurde im Energiewirtschaftsrecht sichergestellt, dass die Umlageabsenkung im zweiten Halbjahr 2022 auch beim Endkunden ankommt > iwr.de 1.7.22.
Zuletzt lag die Umlage des deutschen Energie-Einspeise-Gesetzes bei 3,72 Cent je Kilowattstunde (vergleichbar mit Netzzuschlag in der Schweiz). Mit Anfang Juli wird sie auf null abgesenkt. Gleichzeitig wurde im Energiewirtschaftsrecht sichergestellt, dass die Umlageabsenkung im zweiten Halbjahr 2022 auch beim Endkunden ankommt > iwr.de 1.7.22.
„Energising Europe with Solar Heat“ fordert bessere Bedingungen für Wärme und Kälte aus Solarenergie
Laut der Roadmap der Branchenorganisation soll die Solarthermie in Europa bis 2030 eine installierte Kapazität von 140 GWth erreichen. So ließen sich jährlich bis zu 12,1 Milliarden m3 Gasimporte und 33 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Damit einhergehen würden zudem über 250 000 grüne Arbeitsplätze, bis zu 12,1 Mrd. m3 importiertes Gas ersetzen und jährlich 33 Mio > solarserver.de 1.7.22.
Laut der Roadmap der Branchenorganisation soll die Solarthermie in Europa bis 2030 eine installierte Kapazität von 140 GWth erreichen. So ließen sich jährlich bis zu 12,1 Milliarden m3 Gasimporte und 33 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Damit einhergehen würden zudem über 250 000 grüne Arbeitsplätze, bis zu 12,1 Mrd. m3 importiertes Gas ersetzen und jährlich 33 Mio > solarserver.de 1.7.22.
Klimaschutz und Energiewende mit oder ohne Atomkraft?
Eine Metaanlalyse der Agentur für Erneuerbare Energien unterstreicht, dass Klimaschutz ohne Atomkraft funktioniert. Die Internationale Energieagentur findet die Kernenergie hingegen sinnvoll > solarserver.de 1.7.22.
Eine Metaanlalyse der Agentur für Erneuerbare Energien unterstreicht, dass Klimaschutz ohne Atomkraft funktioniert. Die Internationale Energieagentur findet die Kernenergie hingegen sinnvoll > solarserver.de 1.7.22.
Solarthermie-Märkte wachsen weltweit wieder
Das Solar Heating and Cooling Programm (IEA SHC) der Internationalen Energieagentur hat die neueste Ausgabe des Berichts Solar Heat Worldwide veröffentlicht. Der Bericht fasst Daten zu Solarthermie-Märkten aus 70 Ländern zusammen und kann gratis herunter geladen werden. > solarserver.de 30.6.22.
Das Solar Heating and Cooling Programm (IEA SHC) der Internationalen Energieagentur hat die neueste Ausgabe des Berichts Solar Heat Worldwide veröffentlicht. Der Bericht fasst Daten zu Solarthermie-Märkten aus 70 Ländern zusammen und kann gratis herunter geladen werden. > solarserver.de 30.6.22.
Agri-PV auf Biohof mit Speicher ennet dem Bodensee
Ein Solarpark auf der Schafweide, zwei solare Scheunendächer und ein üppiger Stromspeicher: Das Projekt von Biolandwirt Hubert-Alexander Bechinger liefert nicht nur sauberen Sonnenstrom, sondern stabilisiert zudem das Netz. Auf dem Areal von werden demnächst jedes Jahr 15 Gigawattstunden Solarstrom netzdienlich eingespeist > photovoltaik.eu 30.6.22.
Ein Solarpark auf der Schafweide, zwei solare Scheunendächer und ein üppiger Stromspeicher: Das Projekt von Biolandwirt Hubert-Alexander Bechinger liefert nicht nur sauberen Sonnenstrom, sondern stabilisiert zudem das Netz. Auf dem Areal von werden demnächst jedes Jahr 15 Gigawattstunden Solarstrom netzdienlich eingespeist > photovoltaik.eu 30.6.22.
Doppelte Ernte: Oben Solarstrom, unten Beeren
Künftig könnten PV-Anlagen auch auf Landwirtschaftsflächen entstehen – nicht anstelle, sondern zusätzlich zur landwirtschaftlichen Nutzung. Mehrere Projekte untersuchen gegenwärtig Vorzüge und allfällige Nachteile solcher Agri-Photovoltaikanlagen – und können damit auch helfen, Grundlagen für mögliche regulatorische Anpassungen bereitzustellen > energeiaplus.com 30.6.22.
Künftig könnten PV-Anlagen auch auf Landwirtschaftsflächen entstehen – nicht anstelle, sondern zusätzlich zur landwirtschaftlichen Nutzung. Mehrere Projekte untersuchen gegenwärtig Vorzüge und allfällige Nachteile solcher Agri-Photovoltaikanlagen – und können damit auch helfen, Grundlagen für mögliche regulatorische Anpassungen bereitzustellen > energeiaplus.com 30.6.22.
In deutschen PV-Ausschreibungen ist plötzlich der Wurm drin
In der jüngsten Ausschreibungsrunde gab es Gebote für weniger als zwei Drittel des ausgeschriebenen Volumens. Die Preise für den Solarstrom sind auch gestiegen, der mengengewichtete Durchschnitt lag bei 5,51 Cent pro kWh. Somit ist der Solarstrom teurer geworden als in der vorigen Ausschreibungsrunde. Damals waren es noch 5,19 Cent pro kWh > solarserver.de 29.6.22.
In der jüngsten Ausschreibungsrunde gab es Gebote für weniger als zwei Drittel des ausgeschriebenen Volumens. Die Preise für den Solarstrom sind auch gestiegen, der mengengewichtete Durchschnitt lag bei 5,51 Cent pro kWh. Somit ist der Solarstrom teurer geworden als in der vorigen Ausschreibungsrunde. Damals waren es noch 5,19 Cent pro kWh > solarserver.de 29.6.22.
Der neue «Gasrausch» ist fatal fürs Klima
Der Westen will sich von russischem Erdgas lösen und investiert Hunderte Milliarden in neue fossile Infrastruktur. Das torpediert das Pariser Ziel, die Erderwärmung zu senken. Von fatalen Folgen des Ukraine-Kriegs, der Umweltkrise verschärft > tagesanzeiger.ch 29.6.22.
Der Westen will sich von russischem Erdgas lösen und investiert Hunderte Milliarden in neue fossile Infrastruktur. Das torpediert das Pariser Ziel, die Erderwärmung zu senken. Von fatalen Folgen des Ukraine-Kriegs, der Umweltkrise verschärft > tagesanzeiger.ch 29.6.22.
Riesige schwimmende PV-Anlage in Indien
Tata Power Solar hat in der Küstenstadt Kayamkulam im indischen Bundesstaat Kerala ein schwimmendes Solarkraftwerk mit einer Leistung von 101,6 Megawatt in Betrieb genommen. Nach Angaben des Unternehmens ist dies die größte FPV- (Floating Photovoltaics-) Anlage des Landes. Standort ist ein landeinwärts gelegenes Gewässer von rund 350 Hektar Fläche (in Englisch) > tatapowersolar.com 29.6.22.
Tata Power Solar hat in der Küstenstadt Kayamkulam im indischen Bundesstaat Kerala ein schwimmendes Solarkraftwerk mit einer Leistung von 101,6 Megawatt in Betrieb genommen. Nach Angaben des Unternehmens ist dies die größte FPV- (Floating Photovoltaics-) Anlage des Landes. Standort ist ein landeinwärts gelegenes Gewässer von rund 350 Hektar Fläche (in Englisch) > tatapowersolar.com 29.6.22.
Resilienz in Schweizer Energieversorgung heisst: Weniger Atomkraft statt mehr!
Die Schweizerische Energie Stiftung SES und das deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut (DIW) haben vier Szenarien zur Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems bis 2035 modelliert und dabei insbesondere die Rolle der Schweizer Atomkraftwerke für die Stromversorgungssicherheit analysiert. Fazit: Eine Kooperation mit der EU hat für die Stromversorgung der Schweiz deutliche Vorteile - und sie wird resilienter, wenn man statt auf den Weiterbetrieb der alten AKW auf einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik-Anlagen setzt > energiestiftung.ch 29.6.22.
Die Schweizerische Energie Stiftung SES und das deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut (DIW) haben vier Szenarien zur Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems bis 2035 modelliert und dabei insbesondere die Rolle der Schweizer Atomkraftwerke für die Stromversorgungssicherheit analysiert. Fazit: Eine Kooperation mit der EU hat für die Stromversorgung der Schweiz deutliche Vorteile - und sie wird resilienter, wenn man statt auf den Weiterbetrieb der alten AKW auf einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik-Anlagen setzt > energiestiftung.ch 29.6.22.
Dübendorfer Firma Agile testet Windturbine in Deutschland
Mit vertikalen Rotorblättern will das Dübendorfer Start-up Agile die Windstromerzeugung voranbringen. Jetzt steht sein Projekt kurz vor der Serienreife > zueriost.ch 28.6.22.
Mit vertikalen Rotorblättern will das Dübendorfer Start-up Agile die Windstromerzeugung voranbringen. Jetzt steht sein Projekt kurz vor der Serienreife > zueriost.ch 28.6.22.
Wo sollen all die Windräder hin?
Was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende? Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video > sonnenseite.com 28.6.22.
Was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende? Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video > sonnenseite.com 28.6.22.
Höchste Zeit für eine Energiewende, die....
.... die Schweizer Energieversorgung sichert, die Biodiversität schützt und die Klimaerhitzung eindämmt! Ja, eine transparente, beschleunigte und umweltverträgliche Energiewende ist möglich. Gemeinsam präsentieren die Organisationen der Umweltallianz Lösungen, die gut fürs Klima sind und die Biodiversität schützen. Getreu dem Motto «Strom vom Dach ist besser als ein trockener Bach» > Umweltallianz 28.6.22.
.... die Schweizer Energieversorgung sichert, die Biodiversität schützt und die Klimaerhitzung eindämmt! Ja, eine transparente, beschleunigte und umweltverträgliche Energiewende ist möglich. Gemeinsam präsentieren die Organisationen der Umweltallianz Lösungen, die gut fürs Klima sind und die Biodiversität schützen. Getreu dem Motto «Strom vom Dach ist besser als ein trockener Bach» > Umweltallianz 28.6.22.
Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion - Potential bei Wärme
Vor dem Hintergrund der jüngst ausgerufenen „Alarmstufe Gas“ und explodierender Energiepreise appelliert die Solarwirtschaft in Deutschland an die Bevölkerung, die Bundesregierung und an Energieversorger, Solarenergie auch im Wärmesektor künftig noch deutlich stärker zu nutzen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) seien in Deutschland bald fünf Millionen Solaranlagen zur Wärme- oder Stromproduktion in Betrieb. Der weitaus überwiegende Teil der Solarpotenziale läge jedoch nicht nur im Strom-, sondern auch im Wärmesektor weiterhin ungenutzt brach > solarwirtschaft.de 28.6.22.
Vor dem Hintergrund der jüngst ausgerufenen „Alarmstufe Gas“ und explodierender Energiepreise appelliert die Solarwirtschaft in Deutschland an die Bevölkerung, die Bundesregierung und an Energieversorger, Solarenergie auch im Wärmesektor künftig noch deutlich stärker zu nutzen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) seien in Deutschland bald fünf Millionen Solaranlagen zur Wärme- oder Stromproduktion in Betrieb. Der weitaus überwiegende Teil der Solarpotenziale läge jedoch nicht nur im Strom-, sondern auch im Wärmesektor weiterhin ungenutzt brach > solarwirtschaft.de 28.6.22.
EU beschließt schnelleren Ausbau erneuerbarer Energie
Bis Ende des Jahrzehnts müssen nun 40 Prozent der EU-Energie aus erneuerbaren Quellen kommen. Robert Habeck zeigt sich zudem bereit, das Verbrenner-Aus zu diskutieren > zeit.de 28.6.22.
Bis Ende des Jahrzehnts müssen nun 40 Prozent der EU-Energie aus erneuerbaren Quellen kommen. Robert Habeck zeigt sich zudem bereit, das Verbrenner-Aus zu diskutieren > zeit.de 28.6.22.
Solarstrom aus den Alpen – bestechend und doch heiss umstritten
Das Potenzial aus der Sonne in den Alpen ist riesig. Doch sollen Solaranlagen einst auch in unberührten Gebieten stehen? Von Klaus Ammann > srf.ch/news 26.6.22.
Das Potenzial aus der Sonne in den Alpen ist riesig. Doch sollen Solaranlagen einst auch in unberührten Gebieten stehen? Von Klaus Ammann > srf.ch/news 26.6.22.
E-Fuels werden den Verbrennungs-Motor nicht retten
Statt endlich die Elektrifizierung im Verkehr voranzutreiben, gibt es in der deutschen Regierungs-Koalition erneut Streit über ein Verbot des Verbrennungsmotors. Doch die Hoffnung auf synthetische Kraftstoffe als Ausweg wird sich nicht erfüllen > spiegel.de 26.6.22.
Statt endlich die Elektrifizierung im Verkehr voranzutreiben, gibt es in der deutschen Regierungs-Koalition erneut Streit über ein Verbot des Verbrennungsmotors. Doch die Hoffnung auf synthetische Kraftstoffe als Ausweg wird sich nicht erfüllen > spiegel.de 26.6.22.
Solarenergie boomt trotz Personalmangel und Material-Engpässen
Die Schweiz hat Gefallen gefunden an ihnen: Solarpanels. Immer mehr Arbeitnehmende sehen ihre Zukunft in der Branche > srf.ch/news 26.6.22.
Die Schweiz hat Gefallen gefunden an ihnen: Solarpanels. Immer mehr Arbeitnehmende sehen ihre Zukunft in der Branche > srf.ch/news 26.6.22.
Die gigantischen EE-Leuchtturmprojekte in Australien
Der fünfte Kontinent wird zur Drehscheibe für erneuerbare Energien (EE) und grünen Wasserstoff: Nach den gewonnenen Parlamentswahlen hat der Wahlsieger Antony Albanese einen Kurswechsel im Kohleland Australien angekündigt. Die Energiewende in Richtung erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff dürfte deutlich an Fahrt gewinnen. Einzelne Leuchtturmprojekte sind schon jetzt gewaltig. > iwr.de 25.6.22
Der fünfte Kontinent wird zur Drehscheibe für erneuerbare Energien (EE) und grünen Wasserstoff: Nach den gewonnenen Parlamentswahlen hat der Wahlsieger Antony Albanese einen Kurswechsel im Kohleland Australien angekündigt. Die Energiewende in Richtung erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff dürfte deutlich an Fahrt gewinnen. Einzelne Leuchtturmprojekte sind schon jetzt gewaltig. > iwr.de 25.6.22
2. ewj-Kongress: Zahlen und Fakten zur Energiewende
Am 11. Juni hat der Verein «energie-wende-ja» in Oberburg seinen 2. Jahreskongress durchgeführt. Viel zu hören war dabei unter anderem von mangelndem Winterstrom, vom Rückstand der Schweiz bei der Windenergie, von grossen Speichern und von der Realisierbarkeit alpiner Solaranlagen > gebäudetechnik.ch 25.6.22.
Am 11. Juni hat der Verein «energie-wende-ja» in Oberburg seinen 2. Jahreskongress durchgeführt. Viel zu hören war dabei unter anderem von mangelndem Winterstrom, vom Rückstand der Schweiz bei der Windenergie, von grossen Speichern und von der Realisierbarkeit alpiner Solaranlagen > gebäudetechnik.ch 25.6.22.
Schwimmende Solarkraftwerke auf Schweizer Seen
Ein White Paper der Energie Zukunft Schweiz AG (EZS) schlägt vor, ab spätestens 2030 in der Schweiz zusätzliche 15 Terawattstunden (TWh) erneuerbaren Solarstrom pro Jahr zu produzieren. Der Solarstrom soll aus temporären schwimmenden Gross-Solarkraftwerken auf Schweizer Seen stammen. > energiezukunftschweiz.ch 24.6.22.
Ein White Paper der Energie Zukunft Schweiz AG (EZS) schlägt vor, ab spätestens 2030 in der Schweiz zusätzliche 15 Terawattstunden (TWh) erneuerbaren Solarstrom pro Jahr zu produzieren. Der Solarstrom soll aus temporären schwimmenden Gross-Solarkraftwerken auf Schweizer Seen stammen. > energiezukunftschweiz.ch 24.6.22.
Der Krieg erhöht den Einsatz von Solarenergie in der Ukraine
Neue Photovoltaik-Anlagen sollen in der Ukraine dazu beitragen, Stromausfälle zu vermeiden. Das hilft unter anderem Unternehmen, sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage über Wasser zu halten > pv-magazine.de 24.6.22.
Neue Photovoltaik-Anlagen sollen in der Ukraine dazu beitragen, Stromausfälle zu vermeiden. Das hilft unter anderem Unternehmen, sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage über Wasser zu halten > pv-magazine.de 24.6.22.
Agora: 100 Prozent Erneuerbare bis 2035 – so funktioniert’s
Um die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen, muss sich die Produktion von regenerativen Strom in Deutschland noch einmal mehr als verdoppeln, schreibt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Denn nur so ließen sich Technologien zur Sektorenkopplung wie Wärmepumpen und Wasserstoff im notwendigen Maß ausbauen > solarserver.de 24.6.22.
Um die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen, muss sich die Produktion von regenerativen Strom in Deutschland noch einmal mehr als verdoppeln, schreibt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Denn nur so ließen sich Technologien zur Sektorenkopplung wie Wärmepumpen und Wasserstoff im notwendigen Maß ausbauen > solarserver.de 24.6.22.
Forscherteam produziert mit Solarfenster Strom und Wärme
Das Solarfenster kann auf der Außenseite über transparente Photovoltaik elektrische Energie und auf der Innenseite über durchsichtige Solarabsorber Wärmeenergie erzeugen. Der Prototyp ist 30 mal 30 Zentimeter groß und 2,4 Zentimeter dick. Trotz der Elemente zur Gewinnung von Strom und Wärme kann man den Forschern zufolge durch das Glas noch hindurchsehen > pv-magazine.de 23.6.22.
Das Solarfenster kann auf der Außenseite über transparente Photovoltaik elektrische Energie und auf der Innenseite über durchsichtige Solarabsorber Wärmeenergie erzeugen. Der Prototyp ist 30 mal 30 Zentimeter groß und 2,4 Zentimeter dick. Trotz der Elemente zur Gewinnung von Strom und Wärme kann man den Forschern zufolge durch das Glas noch hindurchsehen > pv-magazine.de 23.6.22.
Sektorenkoppelung in der Praxis: Energieautarkes Hotel
Im Zuge der geplanten Erweiterung 2018 wurde auch die gesamte Energieversorgung des Hotels „Haffhus“, einer Anlage im deutschen Seebad Ueckermünde, neu gedacht. Das Ergebnis: Es gibt keinen Stromnetzanschluss mehr, dafür ein Holzvergaser-BHKW, das für Wärme und Strom sorgt, viel Photovoltaik und Wärmepumpen. > Gebäudetechnik 23.6.22.
Im Zuge der geplanten Erweiterung 2018 wurde auch die gesamte Energieversorgung des Hotels „Haffhus“, einer Anlage im deutschen Seebad Ueckermünde, neu gedacht. Das Ergebnis: Es gibt keinen Stromnetzanschluss mehr, dafür ein Holzvergaser-BHKW, das für Wärme und Strom sorgt, viel Photovoltaik und Wärmepumpen. > Gebäudetechnik 23.6.22.
Europa-Vergleich zur Energiewende: Schweiz liegt auf Rang 23 – fast Schlusslicht
Die Schweiz baut erneuerbare Energien im Vergleich langsam aus. Immerhin beim Solarstrom liegt sie in den Top 10. Ein Professor befürchtet, dass die Politik die Weichen falsch stellen könnte > tagesanzeiger.ch 22.6.22.
Die Schweiz baut erneuerbare Energien im Vergleich langsam aus. Immerhin beim Solarstrom liegt sie in den Top 10. Ein Professor befürchtet, dass die Politik die Weichen falsch stellen könnte > tagesanzeiger.ch 22.6.22.
Photovoltaik: 2,2 Millionen Anlagen in Deutschland installiert
Der Umsatz deutscher PV-Unternehmen ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Laut Statistischem Bundesamt waren Ende März in Deutschland PV-Anlagen mit 58,4 Gigawatt (GW) Leistung installiert. Das war ein Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahr > solarserver.de 21.6.22.
Der Umsatz deutscher PV-Unternehmen ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Laut Statistischem Bundesamt waren Ende März in Deutschland PV-Anlagen mit 58,4 Gigawatt (GW) Leistung installiert. Das war ein Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahr > solarserver.de 21.6.22.
Preisanstieg bei Solarmodulen schwächt sich ab
Die Preise für Solarmodule in Deutschland steigen nicht mehr so stark wie in den letzten Wochen. Der Auftrieb wird bald ganz aufhören, geht aus dem neusten PV-Preismonitor hervor > solarserver.de 20.6.22.
Die Preise für Solarmodule in Deutschland steigen nicht mehr so stark wie in den letzten Wochen. Der Auftrieb wird bald ganz aufhören, geht aus dem neusten PV-Preismonitor hervor > solarserver.de 20.6.22.
Vernachlässigte Energiequelle in der Schweiz: Wie gross ist das Potenzial von Erdwärme?
Mit Geothermie lassen sich Öl- und Gasheizungen ersetzen. Jetzt fordern Politiker vom Bundesrat eine Roadmap zur Erschliessung der Energiequelle. Doch es gibt Hindernisse bei der Nutzung > tagesanzeiger.ch 20.6.22.
Mit Geothermie lassen sich Öl- und Gasheizungen ersetzen. Jetzt fordern Politiker vom Bundesrat eine Roadmap zur Erschliessung der Energiequelle. Doch es gibt Hindernisse bei der Nutzung > tagesanzeiger.ch 20.6.22.
Fata Morgana aus Wasserstoff
Als Antwort auf die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas erfährt grüner Wasserstoff einen Aufschwung. Die Industrie sieht in ihm den Rettungsanker für ihre nicht länger zukunftsfähigen Geschäfte > woz.ch 19.6.22.
Als Antwort auf die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas erfährt grüner Wasserstoff einen Aufschwung. Die Industrie sieht in ihm den Rettungsanker für ihre nicht länger zukunftsfähigen Geschäfte > woz.ch 19.6.22.
Deutsche Regierung will Windkraft-Ausbau beschleunigen
Zwei Prozent der Landesfläche von Deutschland soll für die Windenergie genutzt werden. Um den Ausbau von Windenergieanlagen an Land zu beschleunigen und gleichzeitig naturverträglich zu gestalten, hat die Bundesregierung zwei Gesetzentwürfe vorgelegt > solarserver.de 15.6.22.
Zwei Prozent der Landesfläche von Deutschland soll für die Windenergie genutzt werden. Um den Ausbau von Windenergieanlagen an Land zu beschleunigen und gleichzeitig naturverträglich zu gestalten, hat die Bundesregierung zwei Gesetzentwürfe vorgelegt > solarserver.de 15.6.22.
Ausschüsse gegen Aufnahme Atomkraft / Gas in EU-Taxonomie
Gleich zwei Ausschüsse des EU-Parlaments lehnten den Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Taxonomie ab. Darin wollten die Kommissare Atomenergie und Gaskraftwerke als nachhaltig deklarieren. Anfang Juli steht das Thema auf der Tagesordnung. Lehnt das Gremium die Pläne der EU-Kommission ebenfalls ab, sind die beiden Energieformen doch noch raus aus der Taxonomie > pv-magazine.de 15.6.22.
Gleich zwei Ausschüsse des EU-Parlaments lehnten den Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Taxonomie ab. Darin wollten die Kommissare Atomenergie und Gaskraftwerke als nachhaltig deklarieren. Anfang Juli steht das Thema auf der Tagesordnung. Lehnt das Gremium die Pläne der EU-Kommission ebenfalls ab, sind die beiden Energieformen doch noch raus aus der Taxonomie > pv-magazine.de 15.6.22.
Doch kein Endlager: Deutsche Regierung schafft Basis für Schließung von Gorleben
Jahrzehntelang galt Gorleben als Chiffre für die Endlagerung von radioaktivem Müll – nun wird das Bergwerk dicht gemacht. Das Bundesumweltministerium stellt offiziell die Weichen, um die Schachtanlage zu verfüllen > spiegel.de 15.6.22.
Jahrzehntelang galt Gorleben als Chiffre für die Endlagerung von radioaktivem Müll – nun wird das Bergwerk dicht gemacht. Das Bundesumweltministerium stellt offiziell die Weichen, um die Schachtanlage zu verfüllen > spiegel.de 15.6.22.
Bei Stromausfall bleiben nur Notrecht, Diesel-Notstrom und Frieren
Bremser und Bedenkenträger beherrschen die Energielandschaft. Es bräuchte einen Deal der Willigen. Derzeit stehen rund zehn konkrete Massnahmen zur nachhaltigen Eigenversorgung in der Pipeline der Verwaltung und des Parlaments zur Diskussion - eine Kolumne von Rudolf Strahm > tagesanzeiger.ch 14.6.22.
Bremser und Bedenkenträger beherrschen die Energielandschaft. Es bräuchte einen Deal der Willigen. Derzeit stehen rund zehn konkrete Massnahmen zur nachhaltigen Eigenversorgung in der Pipeline der Verwaltung und des Parlaments zur Diskussion - eine Kolumne von Rudolf Strahm > tagesanzeiger.ch 14.6.22.
Ewz verkauft 1795 Quadratmeter seiner neuen Photovoltaik-Staumauer an Bürger*innen
Bereits zuvor setzte der Schweizer Energiekonzern auf diese Art der Bürgerbeteiligung. In nur vier Wochen erwarben die Züricher mehr als 7500 Quadratmeter Photovoltaik-Anlagen in der Stadt > pv-magazine.de 14.6.22.
Bereits zuvor setzte der Schweizer Energiekonzern auf diese Art der Bürgerbeteiligung. In nur vier Wochen erwarben die Züricher mehr als 7500 Quadratmeter Photovoltaik-Anlagen in der Stadt > pv-magazine.de 14.6.22.
Holzheizkraftwerk für Strom, Wärme und Biokohle eröffnet
Die Schweizer Zucker AG und der Zürcher Energieversorger Energie 360° haben mit ihrer Gemeinschaftsfirma Bioenergie Frauenfeld AG ein Holzheizkraftwerk realisiert. Es produziert Strom, Wärme und Biokohle > punkt4.info 13.6.22.
Die Schweizer Zucker AG und der Zürcher Energieversorger Energie 360° haben mit ihrer Gemeinschaftsfirma Bioenergie Frauenfeld AG ein Holzheizkraftwerk realisiert. Es produziert Strom, Wärme und Biokohle > punkt4.info 13.6.22.
Online-Plattform mit Optionen für energieautarkes Europa
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und der Technischen Universität Delft haben ein interaktives Energiemodell Europas lanciert. Die freizugängliche Online-Plattform zeigt hunderte Optionen auf, mit denen Europa bis 2050 unabhängig von Energieimporten werden könnte > punkt4.info 13.6.22.
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und der Technischen Universität Delft haben ein interaktives Energiemodell Europas lanciert. Die freizugängliche Online-Plattform zeigt hunderte Optionen auf, mit denen Europa bis 2050 unabhängig von Energieimporten werden könnte > punkt4.info 13.6.22.
EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor
Die EU möchte Vorreiter der Energiewende werden und gibt daher mit ihrem „REPowerEU“-Paket klare Maßnahmen für die Zukunft der Solarstrategie vor > industr.com 11.6.22.
Die EU möchte Vorreiter der Energiewende werden und gibt daher mit ihrem „REPowerEU“-Paket klare Maßnahmen für die Zukunft der Solarstrategie vor > industr.com 11.6.22.
Statkraft nimmt erstes großes Solarkraftwerk in Indien in Betrieb
Der staatlich norwegische Energiekonzern Statkraft hat sein erstes großes Solarkraftwerk in Indien eröffnet. Das 76 MW Solarkraftwerk Nellai befindet sich im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu und wird jährlich etwa 120 Mio. kWh grünen Strom produzieren > iwr.de 11.6.22.
Der staatlich norwegische Energiekonzern Statkraft hat sein erstes großes Solarkraftwerk in Indien eröffnet. Das 76 MW Solarkraftwerk Nellai befindet sich im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu und wird jährlich etwa 120 Mio. kWh grünen Strom produzieren > iwr.de 11.6.22.
PV-Speicher: Marktübersicht von Carmen aktualisiert
In der neuen CARMEN Marktübersicht PV-Speicher sind 370 in Deutschland erhältliche Systeme von 23 Anbietern enthalten. Erstmalig abgefragt wurden dieses Jahr unter anderem die IP-Schutzart des Speichers und die Art der Montage an Boden oder Wand. Speicherinstallationen in deutschen Haushalten nehmen weiterhin zu, landesweit sind bereits etwa 500.000 Speichersysteme in Betrieb > solarserver.de 10.6.22.
In der neuen CARMEN Marktübersicht PV-Speicher sind 370 in Deutschland erhältliche Systeme von 23 Anbietern enthalten. Erstmalig abgefragt wurden dieses Jahr unter anderem die IP-Schutzart des Speichers und die Art der Montage an Boden oder Wand. Speicherinstallationen in deutschen Haushalten nehmen weiterhin zu, landesweit sind bereits etwa 500.000 Speichersysteme in Betrieb > solarserver.de 10.6.22.
Ecoligo startet crowdfinanzierte PV-Projekte in Uganda
Die Crowdinvestment-Plattform Ecoligo expandiert mit ersten Projekten nach Uganda. Für den Teeproduzenten McLeod Russel installiert das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage in Mwenge mit 450 kW Leistung. Ecoligo konzentriert sich in Uganda auf den Lebensmittelsektor > solarserver.de 9.6.22.
Die Crowdinvestment-Plattform Ecoligo expandiert mit ersten Projekten nach Uganda. Für den Teeproduzenten McLeod Russel installiert das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage in Mwenge mit 450 kW Leistung. Ecoligo konzentriert sich in Uganda auf den Lebensmittelsektor > solarserver.de 9.6.22.
Spatenstich für Deutschlands größten Solarpark nahe Leipzig
Binnen eines Jahres soll das Photovoltaik-Kraftwerks ans Netz gebracht werden. Signal Iduna und die Finanztochter Hansainvest Real Assets erwarben den Solarpark für einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag, der auch für die Erprobung von Agri-Photovoltaik und die Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt werden soll. Auf rund 500 Hektar zusammenhängender Flächen im ehemaligen Braunkohletagebau „Witznitz II“ sowie 150 Hektar weiteren Ausgleichsflächen soll der Solarpark mit einer Gesamtleistung von 650 Megawatt entstehen > pv-magazine.de 9.6.22.
Binnen eines Jahres soll das Photovoltaik-Kraftwerks ans Netz gebracht werden. Signal Iduna und die Finanztochter Hansainvest Real Assets erwarben den Solarpark für einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag, der auch für die Erprobung von Agri-Photovoltaik und die Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt werden soll. Auf rund 500 Hektar zusammenhängender Flächen im ehemaligen Braunkohletagebau „Witznitz II“ sowie 150 Hektar weiteren Ausgleichsflächen soll der Solarpark mit einer Gesamtleistung von 650 Megawatt entstehen > pv-magazine.de 9.6.22.
Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO
Am 3. Juni 2022 hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) bekanntgegeben, dass sie die zweite Unterstützungsmission nach Tschernobyl erfolgreich abschliessen konnte und dass an der Wiederherstellung der unterbrochenen Datenübermittlung aus dem Kernkraftwerk Saporoschje gearbeitet werde > nuklearforum.ch 8.6.22.
Am 3. Juni 2022 hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) bekanntgegeben, dass sie die zweite Unterstützungsmission nach Tschernobyl erfolgreich abschliessen konnte und dass an der Wiederherstellung der unterbrochenen Datenübermittlung aus dem Kernkraftwerk Saporoschje gearbeitet werde > nuklearforum.ch 8.6.22.
Flexibles Photovoltaik-Modul mit 32,6 Prozent Wirkungsgrad
Mit 32,65 % für ein leichtes und flexibles Solarmodul hat Sharp einen Rekordwirkungsgrad erzielt. Es basiert auf einer Dreifach-Verbund-Solarzelle und ist vor allem für die fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV) gedacht > solarserver.de 7.6.22.
Mit 32,65 % für ein leichtes und flexibles Solarmodul hat Sharp einen Rekordwirkungsgrad erzielt. Es basiert auf einer Dreifach-Verbund-Solarzelle und ist vor allem für die fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV) gedacht > solarserver.de 7.6.22.
Von Unternehmen zu mieten: Pop-up-Solartankstellen für E-Autos
Mobile Pop-up Tankstelle mit Solarstrom namens «Papilio 3» - Der britische Entwickler von Solartankstellen, 3ti, vermietet Solarparkplätze, die man überall in 24 Stunden aufstellen kann > infosperber.ch 5.6.22.
Mobile Pop-up Tankstelle mit Solarstrom namens «Papilio 3» - Der britische Entwickler von Solartankstellen, 3ti, vermietet Solarparkplätze, die man überall in 24 Stunden aufstellen kann > infosperber.ch 5.6.22.
Versorgungssicherheit über allem - keine Mehrheit für neue AKW
Gemäss Umfrage des Meinungsforschungsinstituts gfs.bern zur Energie- und Klimapolitik im Auftrag des VSE steht die Stromversorgungssicherheit bei der Schweizer Bevölkerung klar an erster Stelle. Die Mehrheit ist bereit, für eine sichere Stromversorgung, wenn nötig, höhere Kosten sowie Einschränkungen sowohl beim Klima- und Umweltschutz als auch bei den Beschwerderechten zu akzeptieren. Fossile Energien und neue Kernkraftwerke finden keine Mehrheiten > strom.ch 5.6.22.
Gemäss Umfrage des Meinungsforschungsinstituts gfs.bern zur Energie- und Klimapolitik im Auftrag des VSE steht die Stromversorgungssicherheit bei der Schweizer Bevölkerung klar an erster Stelle. Die Mehrheit ist bereit, für eine sichere Stromversorgung, wenn nötig, höhere Kosten sowie Einschränkungen sowohl beim Klima- und Umweltschutz als auch bei den Beschwerderechten zu akzeptieren. Fossile Energien und neue Kernkraftwerke finden keine Mehrheiten > strom.ch 5.6.22.
Photovoltaik-Zubau von 108 Gigawatt in China 2022 erwartet
Aktuell befinden sich sogar Photovoltaik-Anlagen mit 121 Gigawatt in dem Land in Bau. Nicht alle werden noch in diesem Jahr ans Netz gehen, doch es könnte eine Verdopplung der neu installierten Leistung gegenüber dem Vorjahr geben. Der jährliche Zubau übersteigt im Stromertrag bei Weitem die Erträge der zugebauten AKW! > pv-magazine.de 4.6.22.
Aktuell befinden sich sogar Photovoltaik-Anlagen mit 121 Gigawatt in dem Land in Bau. Nicht alle werden noch in diesem Jahr ans Netz gehen, doch es könnte eine Verdopplung der neu installierten Leistung gegenüber dem Vorjahr geben. Der jährliche Zubau übersteigt im Stromertrag bei Weitem die Erträge der zugebauten AKW! > pv-magazine.de 4.6.22.
Ukrainisches PV-Kraftwerk nach Raketenangriff wieder in Betrieb
Ein russischer Raketenangriff traf vergangene Woche eine 3,9-Megwatt-Photovoltaik-Anlage nahe Charkiw. Dabei wurden 416 Solarmodule und vier Stringwechselrichter beschädigt > pv-magazine.de 3.6.22.
Ein russischer Raketenangriff traf vergangene Woche eine 3,9-Megwatt-Photovoltaik-Anlage nahe Charkiw. Dabei wurden 416 Solarmodule und vier Stringwechselrichter beschädigt > pv-magazine.de 3.6.22.
Ab 2023 steigen Preise: Die Zeiten billigen Stroms sind vorbei
Im nächsten Jahr wird die Stromrechnung teurer. Es ist das Ende einer Ära – denn auch in Zukunft dürfte Strom mehr kosten. Die Gründe > tagesanzeiger.ch 2.6.22.
Im nächsten Jahr wird die Stromrechnung teurer. Es ist das Ende einer Ära – denn auch in Zukunft dürfte Strom mehr kosten. Die Gründe > tagesanzeiger.ch 2.6.22.
Pensionskasse Stadt Zürich beteiligt sich an weiterem Solarpark
Die PKZH (Pensionskasse Stadt Zürich) weitet ihre strategische Zusammenarbeit mit EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) aus und beteiligt sich zu 49.5 Prozent am portugiesischen Solarpark «Cotovio» > pkzh.ch 1.6.22.
Die PKZH (Pensionskasse Stadt Zürich) weitet ihre strategische Zusammenarbeit mit EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) aus und beteiligt sich zu 49.5 Prozent am portugiesischen Solarpark «Cotovio» > pkzh.ch 1.6.22.
Licht statt Strom: Neue Art von grünem Wasserstoff
Grüner Wasserstoff wird heute meist durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt. An der TU Wien wurde nun eine photokatalytische Methode entwickelt, die diesen Vorgang direkter und kontrollierbarer macht > industr.com 1.6.22.
Grüner Wasserstoff wird heute meist durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt. An der TU Wien wurde nun eine photokatalytische Methode entwickelt, die diesen Vorgang direkter und kontrollierbarer macht > industr.com 1.6.22.
Wer eine Photovoltaik-Anlage hat, verbraucht mehr Strom
Das sind Gründe für den Rebound-Effekt bei einer Photovoltaik-Anlage. Denn der Rebound-Effekt schlägt auch bei Nutzer:innen von Ökoenergie zu, hat ein Forschungsteam ermittelt. Das bremst die Energiewende > solarserver.de 31.5.22.
Das sind Gründe für den Rebound-Effekt bei einer Photovoltaik-Anlage. Denn der Rebound-Effekt schlägt auch bei Nutzer:innen von Ökoenergie zu, hat ein Forschungsteam ermittelt. Das bremst die Energiewende > solarserver.de 31.5.22.
Weltrekord-Solarzelle: Vier Schichten für 47,6 Prozent
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Solarzellen aufgestellt. Sie soll in konzentrierenden Systemen zum Einsatz kommen > solarserver.de 30.5.22.
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Solarzellen aufgestellt. Sie soll in konzentrierenden Systemen zum Einsatz kommen > solarserver.de 30.5.22.
McKinsey: Energiewende gewinnt an Tempo – weltweit
Die Energiewende nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf – der umfangreiche Jahresbericht „Global Energy Perspective 2022“ der Unternehmensberatung weckt vorsichtige Hoffnungen: Laut Prognose von McKinsey hat die Nachfrage nach Kohle ihren Höhepunkt bereits erreicht. Die weltweite Ölnachfrage könnte schon 2025 ihren Höhepunkt überschreiten. Die Erneuerbaren werden demnach immer billiger – aber 1,5-Grad-Grenze wackelt immer noch > sonnenseite.com 30.5.22.
Die Energiewende nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf – der umfangreiche Jahresbericht „Global Energy Perspective 2022“ der Unternehmensberatung weckt vorsichtige Hoffnungen: Laut Prognose von McKinsey hat die Nachfrage nach Kohle ihren Höhepunkt bereits erreicht. Die weltweite Ölnachfrage könnte schon 2025 ihren Höhepunkt überschreiten. Die Erneuerbaren werden demnach immer billiger – aber 1,5-Grad-Grenze wackelt immer noch > sonnenseite.com 30.5.22.
Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight mit der Entwicklung chemischer Solarenergiewandler begonnen. Das wichtigste Vorbild des Konsortiums von den Universitäten Ulm und Jena ist die natürliche Photosynthese > pv-magazine.de 30.5.22.
Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight mit der Entwicklung chemischer Solarenergiewandler begonnen. Das wichtigste Vorbild des Konsortiums von den Universitäten Ulm und Jena ist die natürliche Photosynthese > pv-magazine.de 30.5.22.
Der Frühling war zu warm und zu trocken - und sehr sonnig
Von März bis Mai gab es mehr Hitzetage und weniger Niederschläge als zu dieser Jahreszeit üblich. Das dürfte sich auf den Sommer auswirken. Mit deutlich über 600 Sonnenstunden hat die Frühlingssonne in der Schweiz massiv Überstunden geleistet, wie SRF Meteo schreibt. Der Monat März war etwa in Aarau, Luzern, Schaffhausen, St. Gallen und in Arosa der sonnigste seit Messebeginn. > tagesanzeiger.ch 29.5.22.
Von März bis Mai gab es mehr Hitzetage und weniger Niederschläge als zu dieser Jahreszeit üblich. Das dürfte sich auf den Sommer auswirken. Mit deutlich über 600 Sonnenstunden hat die Frühlingssonne in der Schweiz massiv Überstunden geleistet, wie SRF Meteo schreibt. Der Monat März war etwa in Aarau, Luzern, Schaffhausen, St. Gallen und in Arosa der sonnigste seit Messebeginn. > tagesanzeiger.ch 29.5.22.
Frankreichs Atomstrom-Pläne in Gefahr
Frankreich ist weniger vom russischem Gas abhängig als Deutschland - dank der 56 Atomreaktoren. Weil aber mehr als die Hälfte davon still steht und Russland als Kunde wegbricht, steht Frankreichs Atomindustrie unter Druck > tagesschau.de 28.5.22.
Frankreich ist weniger vom russischem Gas abhängig als Deutschland - dank der 56 Atomreaktoren. Weil aber mehr als die Hälfte davon still steht und Russland als Kunde wegbricht, steht Frankreichs Atomindustrie unter Druck > tagesschau.de 28.5.22.
Wieder Atomkraft-Ärger für die EDF, nun in Großbritannien
Neue "schwarze Woche" für den französischen Stromversorger: Explodierende Kosten und weitere Verzögerungen beim EPR-Neubau im britischen Hinkley Point > heise.de 28.5.22.
Neue "schwarze Woche" für den französischen Stromversorger: Explodierende Kosten und weitere Verzögerungen beim EPR-Neubau im britischen Hinkley Point > heise.de 28.5.22.
Mehr-/ MIndererträge mit Agri-PV im Voraus berechnen
Tricera Energy hat eine Methode entwickelt, um die Wirkung von Agri-PV auf das Wachstum von Kulturpflanzen zu ermitteln. Damit lässt sich der Einfluss der Beschattung durch die Photovoltaik-Module auf den landwirtschaftlichen Ertrag quantifizieren > solarserver.de 27.5.22.
Tricera Energy hat eine Methode entwickelt, um die Wirkung von Agri-PV auf das Wachstum von Kulturpflanzen zu ermitteln. Damit lässt sich der Einfluss der Beschattung durch die Photovoltaik-Module auf den landwirtschaftlichen Ertrag quantifizieren > solarserver.de 27.5.22.
Europa braucht für 1,5-Grad-Ziel 400 GW Erneuerbare-Zubau p.a.
Forscher der Universität im dänischen Aarhus und der TU Berlin haben ausgerechnet, dass in Europa von 2025 bis 2035 jährlich insgesamt 400 Gigawatt neuer Photovoltaik- und Windenergie-Leistung zugebaut werden muss, um dem Pariser Klimaabkommen gerecht zu werden > pv-magazine.de 27.5.22.
Forscher der Universität im dänischen Aarhus und der TU Berlin haben ausgerechnet, dass in Europa von 2025 bis 2035 jährlich insgesamt 400 Gigawatt neuer Photovoltaik- und Windenergie-Leistung zugebaut werden muss, um dem Pariser Klimaabkommen gerecht zu werden > pv-magazine.de 27.5.22.
Österreich: Volle Auslastung der PV-Branche
Die 300 Mitglieder des Bundesverbands Photovoltaic Austria berichten von einem Photovoltaik-Boom in Österreich. Gleichzeitig sieht sich die Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert > solarserver.de 25.5.22.
Die 300 Mitglieder des Bundesverbands Photovoltaic Austria berichten von einem Photovoltaik-Boom in Österreich. Gleichzeitig sieht sich die Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert > solarserver.de 25.5.22.
2021 wurden weltweit 168 Gigawatt Solarpower installiert
Der Marktausblick von Solar Power Europe zeigt, dass die globale Solarenergie im Jahr 2021 mit 168 Gigawatt neuer Solarpower zum neunten Mal in Folge den jährlichen Installationsrekord gebrochen hat. Für 2022 werden sogar mehr als 200 Gigawatt erwartet > photovoltaik.eu 24.5.22.
Der Marktausblick von Solar Power Europe zeigt, dass die globale Solarenergie im Jahr 2021 mit 168 Gigawatt neuer Solarpower zum neunten Mal in Folge den jährlichen Installationsrekord gebrochen hat. Für 2022 werden sogar mehr als 200 Gigawatt erwartet > photovoltaik.eu 24.5.22.
Strompreise steigen um 20 Prozent
Energieversorger rechnen mit einer eine Strompreiserhöhung von 20 Prozent. Einer der Gründe dafür ist der Krieg in der Ukraine > tagesanzeiger.ch 23.5.22.
Energieversorger rechnen mit einer eine Strompreiserhöhung von 20 Prozent. Einer der Gründe dafür ist der Krieg in der Ukraine > tagesanzeiger.ch 23.5.22.
Nach Wahlen: Australien wird »Supermacht der Erneuerbaren«
Der Regierungswechsel in Canberra steht im Zeichen der Klimapolitik. Sozialdemokrat Anthony Albanese setzt auf eine Energiewende. Die Konservativen wurden nach mehreren Naturkatastrophen abgestraft. > spiegel.de 22.5.22.
Der Regierungswechsel in Canberra steht im Zeichen der Klimapolitik. Sozialdemokrat Anthony Albanese setzt auf eine Energiewende. Die Konservativen wurden nach mehreren Naturkatastrophen abgestraft. > spiegel.de 22.5.22.
Wer mit anpackt, bekommt das Solardach billiger
Das Prinzip klingt verlockend: Wer bei der Installation der Solaranlage selber anpackt, kann Kosten sparen. Funktioniert das? Besuch auf der Baustelle von SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler. > tagesanzeiger.ch 22.5.22.
Das Prinzip klingt verlockend: Wer bei der Installation der Solaranlage selber anpackt, kann Kosten sparen. Funktioniert das? Besuch auf der Baustelle von SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler. > tagesanzeiger.ch 22.5.22.
Solarstrom-Rekord in Frankreich
Der Ausbau der erneuerbaren Energien sorgt auch in Frankreich zunehmend für mehr Ökostrom in den Netzen. Am 11.05.2022 speisten die französischen Solaranlagen nach den Daten der europäischen Netzbetreiber erstmals Strom mit mehr als 10.000 MW Leistung in die Netze ein. Das ist neuer Allzeitrekord. Die Rekordleistung kann im laufenden Jahr und zum Sommer hin noch deutlich übertroffen werden. Ende 2021 waren in Frankreich Solaranlagen mit einer Leistung von knapp 13.000 MW (2020: 10.235 MW) installiert. > iwr.de 21.5.22.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien sorgt auch in Frankreich zunehmend für mehr Ökostrom in den Netzen. Am 11.05.2022 speisten die französischen Solaranlagen nach den Daten der europäischen Netzbetreiber erstmals Strom mit mehr als 10.000 MW Leistung in die Netze ein. Das ist neuer Allzeitrekord. Die Rekordleistung kann im laufenden Jahr und zum Sommer hin noch deutlich übertroffen werden. Ende 2021 waren in Frankreich Solaranlagen mit einer Leistung von knapp 13.000 MW (2020: 10.235 MW) installiert. > iwr.de 21.5.22.
Europa baut Offshore-Windenergie in Nordsee aus
Was Klimawissenschaftler und Umweltaktivisten mit ihren Appellen nicht geschafft haben, das schafft der russische Präsident Wladimir Putin unfreiwillig mit seinem Krieg in der Ukraine: eine schnellere Abkehr von fossilen Energien und mehr erneuerbare Energien. Im dänischen Esbjerg haben die Staatschefs der Nordsee-Anrainerstaaten Deutschland, Dänemark, Belgien und Niederlande eine Erklärung unterzeichnet, die den beschleunigten Ausbau der Offshore Windenergie vorsieht. Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von aktuell rd. 15 GW (15.000 MW) auf 65 GW vervierfacht, bis 2050 auf 150 GW Offshore Windkraftleistung gar verzehnfacht werden > iwr.de 21.5.22.
Was Klimawissenschaftler und Umweltaktivisten mit ihren Appellen nicht geschafft haben, das schafft der russische Präsident Wladimir Putin unfreiwillig mit seinem Krieg in der Ukraine: eine schnellere Abkehr von fossilen Energien und mehr erneuerbare Energien. Im dänischen Esbjerg haben die Staatschefs der Nordsee-Anrainerstaaten Deutschland, Dänemark, Belgien und Niederlande eine Erklärung unterzeichnet, die den beschleunigten Ausbau der Offshore Windenergie vorsieht. Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von aktuell rd. 15 GW (15.000 MW) auf 65 GW vervierfacht, bis 2050 auf 150 GW Offshore Windkraftleistung gar verzehnfacht werden > iwr.de 21.5.22.
Digitales Planspiel will Akzeptanz für Energiewende stärken
Ohne die Bürgerinnen und Bürger ist die Energiewende vor Ort nicht zu schaffen. Mit einem Planspiel können Bürgerinnen und Bürger die Planung von Wind- und Solarenergieanlagen in ihrer Kommune simulieren. So will die Universität Hannover gemeinsam mit Partnern die Akzeptanz vor Ort erhöhen > solarserver.de 20.5.22.
Ohne die Bürgerinnen und Bürger ist die Energiewende vor Ort nicht zu schaffen. Mit einem Planspiel können Bürgerinnen und Bürger die Planung von Wind- und Solarenergieanlagen in ihrer Kommune simulieren. So will die Universität Hannover gemeinsam mit Partnern die Akzeptanz vor Ort erhöhen > solarserver.de 20.5.22.
Kommentar zur Solarenergie: Bedenkenträger reden Schatten herbei
Der Präsident von Economiesuisse schilderte einen Konflikt,
den es nicht gibt. Solarenergie hat das grösste Zubaupotenzial, geniesst
breite Akzeptanz und muss rasch ausgebaut werden. Eine Replik von Jürg
Grossen und Gianni Operto > tagesanzeiger.ch 20.5.22.
EU-Kommission will PV-Pflicht bis 2025 / 2029
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat eine Verpflichtung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden bis 2025 und für Wohngebäude bis 2029 angekündigt. Das EU-Ziel für erneuerbare Energien wurde von 40 auf 45 Prozent erhöht > pv-magazine.de 19.5.22.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat eine Verpflichtung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden bis 2025 und für Wohngebäude bis 2029 angekündigt. Das EU-Ziel für erneuerbare Energien wurde von 40 auf 45 Prozent erhöht > pv-magazine.de 19.5.22.
Europas Solarbranche: Abhängig von Chinas Sonne
Ohne Asien läuft beim Ausbau der Photovoltaik kaum etwas – dabei waren es deutsche Unternehmen, die der Solarindustrie zum globalen Durchbruch verhalfen. Fachleute fordern, massiv in den Aufbau einer europäischen Fertigung zu investieren > klimareporter.de 19.5.22.
Ohne Asien läuft beim Ausbau der Photovoltaik kaum etwas – dabei waren es deutsche Unternehmen, die der Solarindustrie zum globalen Durchbruch verhalfen. Fachleute fordern, massiv in den Aufbau einer europäischen Fertigung zu investieren > klimareporter.de 19.5.22.
Abenteuer Atomenergie
Frankreich plant so viele neue Atomkraftwerke wie kein zweites Land. Dabei steht die Hälfte der alten Meiler aus Sicherheitsgründen still. Und die Probleme türmen sich > zeit.de 18.5.22.
Frankreich plant so viele neue Atomkraftwerke wie kein zweites Land. Dabei steht die Hälfte der alten Meiler aus Sicherheitsgründen still. Und die Probleme türmen sich > zeit.de 18.5.22.
Wie sich Dünnschicht-Solarmodule in farbige BIPV-Solarmodule verwandeln lassen
Deutsche Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um halbfertige Solarmodule in die gewünschte Form zu schneiden und dann eine leitfähige Oxid-Metalloxid-Elektrode mit der gewünschten Farbe aufzubringen. Sie können die Elemente über den Rückseiten-Verschaltungsprozess zu Modulen strukturieren > pv-magazine.de 18.5.22.
Deutsche Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um halbfertige Solarmodule in die gewünschte Form zu schneiden und dann eine leitfähige Oxid-Metalloxid-Elektrode mit der gewünschten Farbe aufzubringen. Sie können die Elemente über den Rückseiten-Verschaltungsprozess zu Modulen strukturieren > pv-magazine.de 18.5.22.
Vorteile einer Quartier-Energie-Versorgung
Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäudeebene viele Vorteile - so eine Studie der deutschen Energieagentur Dena > dena.de 18.5.22.
Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäudeebene viele Vorteile - so eine Studie der deutschen Energieagentur Dena > dena.de 18.5.22.
Ausschreibungen für Photovoltaik-Dachanlagen in Deutschland unterzeichnet
Nur 171 Gebote mit 212 Megawatt Gesamtleistung waren für die
mit 767 Megawatt angesetzte Auktion eingegangen. Bei
Innovationsausschreibungen räumten derweil erneut die kombinierten
Photovoltaik-Speicher-Projekte ab sowie die Agri-Photovoltaik-Projekte
unter den besonderen Solaranlagen. Der durchschnittliche Zuschlagswert
steigt auf 8,53 Cent pro Kilowattstunde > pv-magazine.de 17.5.22.
Pech gehabt mit dem russischen AKW in Finnland
Finnland wollte sich mit einem neuen Atomkraftwerk von russischer
Energie unabhängiger machen. Den Auftrag erhielt ausgerechnet ein
russischer Nuklearkonzern. Dann kam der Krieg > zeit.de 15.5.22.
USA: Ökostrom überholt erstmals Atomstrom
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den USA hat im Jahr 2021 weiter zugelegt. Mit 795 Mrd. kWh Ökostrom wurde erstmals die Stromerzeugung aus Kernkraft mit 778 Mrd. kWh übertroffen, obwohl die Nutzung der Wasserkraft dürrebedingt deutlich zurückging > iwr.de 14.5.22.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den USA hat im Jahr 2021 weiter zugelegt. Mit 795 Mrd. kWh Ökostrom wurde erstmals die Stromerzeugung aus Kernkraft mit 778 Mrd. kWh übertroffen, obwohl die Nutzung der Wasserkraft dürrebedingt deutlich zurückging > iwr.de 14.5.22.
China baut Dominanz bei Polysilizium aus
Polysiliziumfabrik von Tongwei in Leshan Die drei größten Solarsiliziumproduzenten sind mittlerweile chinesisch. Das zeigt eine Analyse des Experten Johannes Bernreuter. Weil die Abhängigkeit global andernfalls noch viel größer wird, empfiehlt er den Aufbau nicht-chinesischer Solar-Lieferketten. > solarserver.de 12.5.22.
Polysiliziumfabrik von Tongwei in Leshan Die drei größten Solarsiliziumproduzenten sind mittlerweile chinesisch. Das zeigt eine Analyse des Experten Johannes Bernreuter. Weil die Abhängigkeit global andernfalls noch viel größer wird, empfiehlt er den Aufbau nicht-chinesischer Solar-Lieferketten. > solarserver.de 12.5.22.
Geschäftsklima in Solarwirtschaft so gut wie nie
Die Stimmung in der Solarbranche in Deutschland ist bestens. Der Geschäftsklimaindex, den der Bundesverband Solarwirtschaft (BSWW Solar) regelmäßig erstellt, hat einen neuen Höchststand seit Beginn der Messungen im Jahr 2005 erreicht. Denn der Index liegt derzeit bei 149. Zum Vergleich: Zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr lag er noch bei 140 und war schon damals sehr hoch. Der bisherige Höchststand war Mitte 2019 mit 142. Die Verhältnisse in der Schweiz dürften nicht sehr anders sein. > photovoltaik.eu 12.5.22.
Die Stimmung in der Solarbranche in Deutschland ist bestens. Der Geschäftsklimaindex, den der Bundesverband Solarwirtschaft (BSWW Solar) regelmäßig erstellt, hat einen neuen Höchststand seit Beginn der Messungen im Jahr 2005 erreicht. Denn der Index liegt derzeit bei 149. Zum Vergleich: Zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr lag er noch bei 140 und war schon damals sehr hoch. Der bisherige Höchststand war Mitte 2019 mit 142. Die Verhältnisse in der Schweiz dürften nicht sehr anders sein. > photovoltaik.eu 12.5.22.
Global zwei Terawatt Photovoltaik bis Ende 2025 installiert
Für die kommenden Jahre sieht der europäische Photovoltaik-Verband eine ordentliches Marktwachstum. Im Jahr 2021 wurden 300 Gigawatt erneuerbare Energien installiert. Davon entfielen 56 Prozent auf die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr sind damit weltweit knapp 168 Gigawatt Photovoltaik ans Netz gegangen. Verglichen mit den 139 Gigawatt, die im Jahr 2020 ans Netz gegangen sind, bedeutet das ein Marktwachstum von 21 Prozent. > pv-magazine.de 11.5.22.
Für die kommenden Jahre sieht der europäische Photovoltaik-Verband eine ordentliches Marktwachstum. Im Jahr 2021 wurden 300 Gigawatt erneuerbare Energien installiert. Davon entfielen 56 Prozent auf die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr sind damit weltweit knapp 168 Gigawatt Photovoltaik ans Netz gegangen. Verglichen mit den 139 Gigawatt, die im Jahr 2020 ans Netz gegangen sind, bedeutet das ein Marktwachstum von 21 Prozent. > pv-magazine.de 11.5.22.
CH-Bauern sind empört über Zwangsabbau von Ackerland
Die Agrarmärkte spielen seit dem Krieg in der Ukraine verrückt. Just jetzt will der Bundesrat den Bauern Ackerland entziehen – zugunsten des Umweltschutzes > tagesanzeiger.ch 11.5.22.
Die Agrarmärkte spielen seit dem Krieg in der Ukraine verrückt. Just jetzt will der Bundesrat den Bauern Ackerland entziehen – zugunsten des Umweltschutzes > tagesanzeiger.ch 11.5.22.
Messe The smarter E Europe: Videos und CEO-Talks – LIVE
MI / DO 11. und 12. Mai 2022 werden die Redaktion von photovoltaik und pv Europe live aus den Messehallen in München berichten. Zur The smarter E Europe präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Innovationen und zeigen die Trends für 2022. Ab 11 Uhr startet unser LIVE-Streaming. Dazu eine Erinnerungsfunktion von YouTube und das ausführliche Programm > photovoltaik.eu 10.5.22.
MI / DO 11. und 12. Mai 2022 werden die Redaktion von photovoltaik und pv Europe live aus den Messehallen in München berichten. Zur The smarter E Europe präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Innovationen und zeigen die Trends für 2022. Ab 11 Uhr startet unser LIVE-Streaming. Dazu eine Erinnerungsfunktion von YouTube und das ausführliche Programm > photovoltaik.eu 10.5.22.
Ist die SVP jetzt eine Klimapartei? Auf jeden Fall für eine neue PV-Anlage
Die SVP verlangt im Zürcher Kantonsrat mehr Geld für eine Fotovoltaikanlage auf einem Werkhof in Affoltern am Albis. Die Grünen reiben sich die Augen > tagesanzeiger.ch 10.5.22.
Die SVP verlangt im Zürcher Kantonsrat mehr Geld für eine Fotovoltaikanlage auf einem Werkhof in Affoltern am Albis. Die Grünen reiben sich die Augen > tagesanzeiger.ch 10.5.22.
Für die Energiewende fehlen Tausende von Handwerkern
Der Bund befürchtet, dass es zu wenige Fachkräfte gibt, um die Häuser rechtzeitig klimatauglich zu machen. Nun lanciert er eine Bildungsoffensive. Geplant ist zudem eine neue Berufslehre. > tagesanzeiger.ch 23.2.22.
Der Bund befürchtet, dass es zu wenige Fachkräfte gibt, um die Häuser rechtzeitig klimatauglich zu machen. Nun lanciert er eine Bildungsoffensive. Geplant ist zudem eine neue Berufslehre. > tagesanzeiger.ch 23.2.22.
40 Jahre Garantie für Photovoltaikmodule
Die Powertrust GmbH aus Bremen bietet für ihre SunPower Maxeon-Photovoltaikmodule ab sofort 40 Jahre Garantie. Das ist die längste Garantiezeit, die bisher in der Solarbranche angeboten wurde > pv-magazine.de 23.2.22.
Die Powertrust GmbH aus Bremen bietet für ihre SunPower Maxeon-Photovoltaikmodule ab sofort 40 Jahre Garantie. Das ist die längste Garantiezeit, die bisher in der Solarbranche angeboten wurde > pv-magazine.de 23.2.22.
Folge der Ukraine-Aggression: Stopp von Nord Stream 2
Die deutsche Bundesregierung hat heute Vormittag den sogenannten
Versorgungssicherheitsbericht für die Gasleitung Nord Stream 2
zurückgezogen. Dieser ist Grundlage für die Zertifizierung der Leitung.
DUH und BEE fordern nun eine schnellere Energiewende > solarserver.de 22.2.22.
Bitcoin-Schürfer lassen Kohlekraftwerke wiederauferstehen
Das Kohlekraftwerk Hardin in Montana stand vor dem Aus – jetzt nutzt
eine Firma den Strom, um neue Bitcoins zu schürfen. Der Fall wirft ein
Schlaglicht auf die Energiebilanz von Kryptowährungen
> spiegel.de 22.2.22.
In Leuk VS werden Satelliten-Schüsseln zu PV-Anlagen
Knapp 1000 Meter über Meer auf der nördlichen Seite des
Rhonetals stehen die rund drei Dutzend Satellitenschüsseln der
Signalhorn AG. Vom Tal aus sind sie gut sichtbar. Die drei grössten
haben nun ausgedient und werden mit Solarpanels ausgerüstet, die auch im
Winter Strom liefern sollen. Was ist die Herausforderung dabei und
warum sprechen die Centralschweizerischen Kraftwerke CKW AG von einem
Leuchtturmprojekt?
> energeiaplus.com 22.2.22.
Bioenergie Frauenfeld nimmt Holzheizkraftwerk in Betrieb
Bioenergie Frauenfeld hat in Frauenfeld West ein klimapositives Holzheizkraftwerk eingeweiht. Hier wird Restholz aus der Region in biologische Pflanzenkohle umgewandelt. Dabei entstehendes Gas wird zur Stromproduktion, die anfallende Wärme für einen Wärmeverbund genutzt > punkt4.info 22.2.22.
Bioenergie Frauenfeld hat in Frauenfeld West ein klimapositives Holzheizkraftwerk eingeweiht. Hier wird Restholz aus der Region in biologische Pflanzenkohle umgewandelt. Dabei entstehendes Gas wird zur Stromproduktion, die anfallende Wärme für einen Wärmeverbund genutzt > punkt4.info 22.2.22.
Stürme steigern Windstrom-Erzeugung und senken Strompreise in Deutschland
Die Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia machen sich deutlich durch eine hohe Windstrom-Erzeugung bemerkbar. Gleichzeitig sorgen sie für niedrige Börsenstrompreise – zumindest in Deutschland. > photovoltaik.eu 21.2.22.
Die Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia machen sich deutlich durch eine hohe Windstrom-Erzeugung bemerkbar. Gleichzeitig sorgen sie für niedrige Börsenstrompreise – zumindest in Deutschland. > photovoltaik.eu 21.2.22.
Hilfe für Hausbesitzer – Neues Finanzierungs-Modell für Energiewende
Ein neues Finanzierungsmodell soll helfen, die Gebäude in der Schweiz
rasch klimatauglich zu machen – ohne Subventionen. Die Stadt Bern erwägt
einen Pilotversuch
> tagesanzeiger.ch 21.2.22.
Gaskraft? Eine Versicherung, mehr nicht!
Nun eilt es: Der Bundesrat will mit dem schnellen Bau von Gaskraftwerken die Energieversorgung im Notfall sichern. Doch was kurzfristig richtig ist, kann längerfristig ein Risiko sein - TA-Energie-Leitartikel von Martin Läubli und Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 19.2.22.
Nun eilt es: Der Bundesrat will mit dem schnellen Bau von Gaskraftwerken die Energieversorgung im Notfall sichern. Doch was kurzfristig richtig ist, kann längerfristig ein Risiko sein - TA-Energie-Leitartikel von Martin Läubli und Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 19.2.22.
PV-Anlage mit Speicher kaufen: steigendes Interesse
Photovoltaikanlagen werden in Deutschland zunehmend in Kombination mit Stromspeichern angefragt. Dieser Aufwärtstrend hält seit 2019 an und machte im zweiten Halbjahr 2021 einen deutlichen Sprung nach oben. Das hohe Niveau besteht bis in den Januar 2022 und darüber hinaus. Das zeigt eine Auswertung der bei DAA eingegangenen Online-Anfragen. > pv-magazine.de 18.2.22.
Photovoltaikanlagen werden in Deutschland zunehmend in Kombination mit Stromspeichern angefragt. Dieser Aufwärtstrend hält seit 2019 an und machte im zweiten Halbjahr 2021 einen deutlichen Sprung nach oben. Das hohe Niveau besteht bis in den Januar 2022 und darüber hinaus. Das zeigt eine Auswertung der bei DAA eingegangenen Online-Anfragen. > pv-magazine.de 18.2.22.
Axpo will 10 Gigawatt Photovoltaik bis 2030 bauen
Der Schweizer Energiekonzern setzt für seine neuen Photovoltaik-Projekte nicht nur auf den heimischen Markt, sondern vor allem auch auf Spanien, Italien und Polen. Weitere Märkte werden demnach zurzeit analysiert > pv-magazine.de 18.2.22.
Der Schweizer Energiekonzern setzt für seine neuen Photovoltaik-Projekte nicht nur auf den heimischen Markt, sondern vor allem auch auf Spanien, Italien und Polen. Weitere Märkte werden demnach zurzeit analysiert > pv-magazine.de 18.2.22.
Bundesrat will Gaskraftwerke bauen - Vor- / Nachteile
Der Bundesrat will die Gefahr von Strommangellagen ab 2025 abwenden – mit dem Bau eines oder mehrerer Gaskraftwerke sowie einer Wasserkraftreserve für den Winter > tagesanzeiger.ch 17.2.22.
Der Bundesrat will die Gefahr von Strommangellagen ab 2025 abwenden – mit dem Bau eines oder mehrerer Gaskraftwerke sowie einer Wasserkraftreserve für den Winter > tagesanzeiger.ch 17.2.22.
2 bis 3 Gaskraftwerke: Reserve-Kraftwerke gegen Stromlücke
Wie können drohende Ausfälle in der Stromversorgung verhindert werden? Energieministerin Simonetta Sommaruga hat am Mittwochmorgen die Pläne des Bundesrats vorgestellt. > tagesanzeiger.ch 17.2.22.
Wie können drohende Ausfälle in der Stromversorgung verhindert werden? Energieministerin Simonetta Sommaruga hat am Mittwochmorgen die Pläne des Bundesrats vorgestellt. > tagesanzeiger.ch 17.2.22.
Umfrage: Von den Gründen für den Kauf einer Solaranlage
Zu den wichtigsten Beweggründen für die Anschaffung gehören laut den Erfahrungen der IBC-Fachpartner in Deutschland: die Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten (96 Prozent der Nennungen), Energieautarkie (78 Prozent) sowie der Nachhaltigkeitsgedanke (54 Prozent). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die schnelle Amortisierung der Investitionen in Photovoltaik und Speicher (32 Prozent). Früher investierte man in Deutschland besonders wegen der Einspeisevergütung und dem daraus resultierenden Gewinn in die Solarenergie > ibc-solar.de 17.2.22.
Zu den wichtigsten Beweggründen für die Anschaffung gehören laut den Erfahrungen der IBC-Fachpartner in Deutschland: die Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten (96 Prozent der Nennungen), Energieautarkie (78 Prozent) sowie der Nachhaltigkeitsgedanke (54 Prozent). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die schnelle Amortisierung der Investitionen in Photovoltaik und Speicher (32 Prozent). Früher investierte man in Deutschland besonders wegen der Einspeisevergütung und dem daraus resultierenden Gewinn in die Solarenergie > ibc-solar.de 17.2.22.
Luftverschmutzung beeinflusst Ertrag von Solaranlagen
Eine Studie hat ergeben, dass die Erträge von Solaranlagen, die
in unterschiedlichen Regionen installiert sind, teilweise sehr stark
schwanken. Einen großen Einfluss haben Staubpartikel in der Luft. Die
jetzt veröffentlichte Analyse sei ein wichtiger Schritt zu einem exakten
Solarwetterbericht, der Weg dorthin sei aber noch lang, betonen die
Forscher
> photovoltaik.eu 17.2.22.
Was ist aus dem einstigen Solar-Lernenden geworden?
Im Jahr 2016 hat Felix Ochieng Otieno per Zufall von einer Solar Learning Ausbildung erfahren. Er hat sich beworben und erhielt einen Ausbildungsplatz an der Berufsschule Sarah Obama Solar Learning Centre. Der damals 21-Jährige hat sich zum Ziel gesetzt, der führende Solartechniker der Region zu werden > solafrica.ch 17.2.22.
Im Jahr 2016 hat Felix Ochieng Otieno per Zufall von einer Solar Learning Ausbildung erfahren. Er hat sich beworben und erhielt einen Ausbildungsplatz an der Berufsschule Sarah Obama Solar Learning Centre. Der damals 21-Jährige hat sich zum Ziel gesetzt, der führende Solartechniker der Region zu werden > solafrica.ch 17.2.22.
Auch Mitte-Pfister zeigt der SVP die kalte Schulter
Partei der Mitte-Präsident schlägt eine Einladung der SVP zu einem runden Tisch zur Energiepolitik aus. Nach FDP-Chef Thierry Burkart ist es die zweite gewichtige Absage > tagesanzeiger.ch 15.2.22.
Partei der Mitte-Präsident schlägt eine Einladung der SVP zu einem runden Tisch zur Energiepolitik aus. Nach FDP-Chef Thierry Burkart ist es die zweite gewichtige Absage > tagesanzeiger.ch 15.2.22.
Zur Debatte über Bau neuer AKW: «Solarstrom ist preislich unschlagbar»
Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Energie sagt, Solarstrom sei teurer als Kernenergie. Der Präsident der Grünliberalen Schweiz und Berner Nationalrat, Jürg Grossen, und die Aargauer SP-Nationalrätin Gabriela Suter finden dagegen, dass eine sichere, klimafreundliche Schweizer Stromversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich sei. Die Replik > aargauerzeitung.ch 14.2.22.
Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Energie sagt, Solarstrom sei teurer als Kernenergie. Der Präsident der Grünliberalen Schweiz und Berner Nationalrat, Jürg Grossen, und die Aargauer SP-Nationalrätin Gabriela Suter finden dagegen, dass eine sichere, klimafreundliche Schweizer Stromversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich sei. Die Replik > aargauerzeitung.ch 14.2.22.
Klimaziele sind nur mit deutlich mehr Solarwärme erreichbar
In Deutschland haben Bundesverbände, Institute und
Wärme-Initiativen gemeinsam eine Agenda Solarthermie 2022 entwickelt und
werben mit dieser gegenüber der Politik für einen höheren Stellenwert
der Solarwärme bei der Energiewende
> pv-magazine.de 14.2.22.
Frühzeitige Mitsprache steigert Akzeptanz von Windkraft
Forschende des Bundesamts WSL haben die Gründe für die oft verbreitete Ablehnung des Baus neuer Windkraftanlagen untersucht. Eine frühe Einbindung der Bevölkerung kann nach ihren Erkenntnissen diesen Widerstand verringern > punkt4.info 14.2.22.
Forschende des Bundesamts WSL haben die Gründe für die oft verbreitete Ablehnung des Baus neuer Windkraftanlagen untersucht. Eine frühe Einbindung der Bevölkerung kann nach ihren Erkenntnissen diesen Widerstand verringern > punkt4.info 14.2.22.
Auch in Frankreich purzeln die Solarpreise
Die französischen Behörden haben in der jüngsten Ausschreibungsrunde insgesamt 157 Megawatt Photovoltaik vergeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 8,312 Cent pro Kilowattstunde - das ist in Europa vergleichsweise hoch, bedingt durch weitgehende Anlagen-Vorschriften > pv-magazine.de 14.2.22.
Die französischen Behörden haben in der jüngsten Ausschreibungsrunde insgesamt 157 Megawatt Photovoltaik vergeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 8,312 Cent pro Kilowattstunde - das ist in Europa vergleichsweise hoch, bedingt durch weitgehende Anlagen-Vorschriften > pv-magazine.de 14.2.22.
EMPA: Mit Wind und Sonne emissionsreichen Importstrom vermindern
Zur Deckung des steigenden Strombedarfs ist die Schweiz auf
Stromimporte angewiesen. Diese weisen aber einen großen CO2-Fußabdruck
auf, wenn sie aus Gas- oder Kohlekraftwerken stammen. In einer Studie
zeigen Forschende der Empa und der Universität Genf auf, wie die Schweiz
mit einem diversifizierten Zubau von erneuerbaren Energien diese
Stromimporte reduzieren kann
> solarserver.de 13.2.22.
Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit
Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz. Hans-Ulrich Bigler, der Präsident des Nuklearforums Schweiz, sitzt auch im Vorstand des Europäischen Atomforums Foratom. > infosperber.ch 13.2.22.
Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz. Hans-Ulrich Bigler, der Präsident des Nuklearforums Schweiz, sitzt auch im Vorstand des Europäischen Atomforums Foratom. > infosperber.ch 13.2.22.
Interview: «Die jungen Menschen sind offen für alle Technologien, auch die Kernkraft»
Annalisa Manera, ETH-Professorin für Nuklearforschung, freut sich über das grosse Interesse der Studierenden an ihrem Fachgebiet. Sie erklärt, warum sie diese Entwicklung nicht überrascht > tagesanzeiger.ch 12.2.22.
Annalisa Manera, ETH-Professorin für Nuklearforschung, freut sich über das grosse Interesse der Studierenden an ihrem Fachgebiet. Sie erklärt, warum sie diese Entwicklung nicht überrascht > tagesanzeiger.ch 12.2.22.
Erneuerbare verdrängen in USA Stromerzeugung aus Erdgas
Die US-Energiebehörde EIA hat ihren kurzfristigen Ausblick für den
Energiesektor (Short-Term Energy Outlook) in den Vereinigten Staaten
vorgelegt und die sich abzeichnenden Trends aufgezeigt. Danach hält das
US-Wachstum bei den erneuerbaren Energien unvermindert an
> iwr.de 12.2.22.
Deutsches EEG-Konto ist zweistellig im Millarden-Plus
In Deutschland setzt sich die Entwicklung der vergangenen Monate beim Strompreis zu Jahresbeginn fort, auch wenn der Marktwert für den Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen erstmals wieder sank. Er lag dennoch etwa 12 Cent pro Kilowattstunde höher als im Januar 2021. Dies zeigt sich auch deutlich bei den Einnahmen und Ausgaben der Übertragungsnetzbetreiber, die auf dem EEG-Konto verbucht sind > pv-magazine.de 11.2.22.
In Deutschland setzt sich die Entwicklung der vergangenen Monate beim Strompreis zu Jahresbeginn fort, auch wenn der Marktwert für den Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen erstmals wieder sank. Er lag dennoch etwa 12 Cent pro Kilowattstunde höher als im Januar 2021. Dies zeigt sich auch deutlich bei den Einnahmen und Ausgaben der Übertragungsnetzbetreiber, die auf dem EEG-Konto verbucht sind > pv-magazine.de 11.2.22.
Macht das überflutete Ahrtal zum Sola(h)rtal
Der Solarenergie-Förderverein hat zur Kampagne „Aus Ahrtal wird Sola(h)rtal“ aufgerufen. Bereits im September 2021 hatten Wissenschaftler nachgewiesen, dass der Wiederaufbau der Energieversorgung im deutschen Ahrtal vollständig aus erneuerbaren Energien möglich ist (mit Petition und Konzept) > photovoltaik.eu 10.2.22.
Der Solarenergie-Förderverein hat zur Kampagne „Aus Ahrtal wird Sola(h)rtal“ aufgerufen. Bereits im September 2021 hatten Wissenschaftler nachgewiesen, dass der Wiederaufbau der Energieversorgung im deutschen Ahrtal vollständig aus erneuerbaren Energien möglich ist (mit Petition und Konzept) > photovoltaik.eu 10.2.22.
Heisser als Sonne: 5 Sekunden lang verschmolzen Atomkerne
Physiker in Grossbritannien haben einen Weltrekord in einer
Fusionsanlage aufgestellt – sie setzten so viel Energie frei wie nie
zuvor. Können Kohle, Gas und klassische Atomkraft schon bald ersetzt
werden?
> tagesanzeiger.ch 9.2.22.
E-Mobil: Neue Ladetechnik hilft im Notfall
Keine Angst vor Stromausfall zu Hause dank E-Auto Immer mehr Elektroautos werben damit, bidirektional laden zu können. Doch was bringt das für Vorteile > blick.ch 9.2.22.
Keine Angst vor Stromausfall zu Hause dank E-Auto Immer mehr Elektroautos werben damit, bidirektional laden zu können. Doch was bringt das für Vorteile > blick.ch 9.2.22.
Portugal ist der Klima-Champion Europas (hinter Norwegen)
Portugal ist europaweit eines der führenden Länder, wenn es um den Umstieg auf erneuerbare Energien geht: Bis zu 80 Prozent der Energie in Portugal stammt bereits heute aus erneuerbaren Quellen. In Europa produziert nur Norwegen noch mehr grünen Strom > srf.ch/news 9.2.22.
Portugal ist europaweit eines der führenden Länder, wenn es um den Umstieg auf erneuerbare Energien geht: Bis zu 80 Prozent der Energie in Portugal stammt bereits heute aus erneuerbaren Quellen. In Europa produziert nur Norwegen noch mehr grünen Strom > srf.ch/news 9.2.22.
Versuch im Wallis: Solarpanels über den Reben
Neben Gondo noch ein Walliser Solarprojekt: Landwirte möchten
Weintrauben mit Photovoltaik-Anlagen überdachen – und so gleich zwei
Probleme lösen.
> srf.ch/news 8.2.22.
Ob Gondo soll das grösste CH-Solarkraftwerk entstehen
In den Walliser Bergen planen Energieunternehmen eine riesige Photovoltaik-Anlage. Landschaftsschützer laufen bereits wieder Sturm > srf.ch/news 8.2.22.
In den Walliser Bergen planen Energieunternehmen eine riesige Photovoltaik-Anlage. Landschaftsschützer laufen bereits wieder Sturm > srf.ch/news 8.2.22.
Baywa baut förderfreie schwimmende PV-Anlage
Kiesgruben und Steinbrüche bieten gute Voraussetzungen für schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Baywa re baut nun für die Quarzwerke GmbH eine der größten Floating-PV-Anlagen Deutschlands - und diese wohl gemerkt ohne Förderbeiträge > solarserver.de 7.2.22.
Kiesgruben und Steinbrüche bieten gute Voraussetzungen für schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Baywa re baut nun für die Quarzwerke GmbH eine der größten Floating-PV-Anlagen Deutschlands - und diese wohl gemerkt ohne Förderbeiträge > solarserver.de 7.2.22.
Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein
Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne. An Alternativen zu Lithium-Ionen-Akkus wird geforscht, beispielsweise an Natrium-Ionen-Akkus. Allerdings sind Erfolge nicht in den nächsten Jahren zu erwarten > infosperber.ch 7.2.22.
Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne. An Alternativen zu Lithium-Ionen-Akkus wird geforscht, beispielsweise an Natrium-Ionen-Akkus. Allerdings sind Erfolge nicht in den nächsten Jahren zu erwarten > infosperber.ch 7.2.22.
Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts
Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer > infosperber.ch 5.2.22.
Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer > infosperber.ch 5.2.22.
Die AKW-Debatte ist zurück
Der Widerstand gegen
Atomkraft bröckelt. Auch in der Schweiz. Doch wie realistisch ist die
Forderung nach neuen Reaktoren?
> beobachter.ch 5.2.22.
Solarthermie in Deutschland auf konstant tiefem Niveau
Im Jahr 2021 wurden rund 81.000 neue Solarthermie-Anlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau > solarserver.de 4.2.22.
Im Jahr 2021 wurden rund 81.000 neue Solarthermie-Anlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau > solarserver.de 4.2.22.
Ampelkoalition schafft EEG-Umlage zum 1. Juli ab
Die neue deutsche Koalitionsregierung hat sich nach
SPIEGEL-Informationen auf eine schnellere Abschaffung des EEG-Zuschlags
verständigt. Auch gibt es erste Ideen, um sicherzustellen, dass die
Versorger die sinkenden Kosten an die Verbraucher weitergeben
> spiegel.de 4.2.22.
So sieht Monitoring-Bericht der Energiewende eines deutschen Bundeslandes aus
Das Umweltministerium Baden-Württemberg und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihren jährlichen Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt > beobachter.ch 4.2.22.
Das Umweltministerium Baden-Württemberg und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihren jährlichen Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt > beobachter.ch 4.2.22.
Atomenergie bringt Frankreich ein Fiasko - und ist doch Religion
Auf Betreiben Frankreichs wird die Atomkraft europaweit als «nachhaltig» eingestuft. In seinem eigenen AKW-Park häufen sich allerdings die Probleme. Augenschein im Zentrum der französischen Nuklearindustrie > watson.ch 3.2.22.
Auf Betreiben Frankreichs wird die Atomkraft europaweit als «nachhaltig» eingestuft. In seinem eigenen AKW-Park häufen sich allerdings die Probleme. Augenschein im Zentrum der französischen Nuklearindustrie > watson.ch 3.2.22.
Trotz massiver Kritik: EU stuft Atomkraft als klimafreundlich ein
Ein Rechtsakt mitten im Streit: Weil Gas- und Kernkraftwerke das Klima nicht belasten würden, lockert die EU die Auflagen > tagesanzeiger.ch 3.2.22.
Ein Rechtsakt mitten im Streit: Weil Gas- und Kernkraftwerke das Klima nicht belasten würden, lockert die EU die Auflagen > tagesanzeiger.ch 3.2.22.
Zu wenig Strom im Winter: «Das ist reine Angstmacherei»
Politik und Wirtschaft schüren Ängste, dass im Winter plötzlich zu wenig Strom da ist. Dabei könnte die Schweiz drei Monate überbrücken > beobachter.ch 2.2.22.
Politik und Wirtschaft schüren Ängste, dass im Winter plötzlich zu wenig Strom da ist. Dabei könnte die Schweiz drei Monate überbrücken > beobachter.ch 2.2.22.
Mehr als 200 Gigawatt neue PV-Leistung im 2022
„Der Photovoltaik-Zug nimmt immer mehr Fahrt auf.“ So sind 2021 weltweit Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 183 Gigawatt installiert worden – fast 40 Gigawatt mehr als 2020, wie die Analysten von Bloomberg New Energy Finance (NEF) veröffentlichten. Vor diesem Hintergrund haben sie ihre Prognose für den globalen Zubau in diesem Jahr nach oben angepasst. Im mittleren Szenario gehen die Analysten nun von 228 Gigawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung aus. > pv-magazine.de 2.2.22.
„Der Photovoltaik-Zug nimmt immer mehr Fahrt auf.“ So sind 2021 weltweit Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 183 Gigawatt installiert worden – fast 40 Gigawatt mehr als 2020, wie die Analysten von Bloomberg New Energy Finance (NEF) veröffentlichten. Vor diesem Hintergrund haben sie ihre Prognose für den globalen Zubau in diesem Jahr nach oben angepasst. Im mittleren Szenario gehen die Analysten nun von 228 Gigawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung aus. > pv-magazine.de 2.2.22.
Kann ich bohren? Kann ich mein Gebäude mit Erdwärme heizen?
Die Webseite «kann-ich-bohren.ch» zeigt, ob eine Erdwärmesondenbohrung grundsätzlich möglich ist. Der Dienst Geoinformation und das Digital Innovation Office (DO) des Bundesamts für Energie (BFE) haben das Tool erarbeitet, das seit einer Woche online ist. Und es ist gefragt. Das zeigen die Zugriffszahlen und auch viele Rückmeldungen, die beim BFE eingehen. Diese helfen auch, das digitale Tool ständig weiter zu verbessern. >energeiaplus.com 2.2.22.
Die Webseite «kann-ich-bohren.ch» zeigt, ob eine Erdwärmesondenbohrung grundsätzlich möglich ist. Der Dienst Geoinformation und das Digital Innovation Office (DO) des Bundesamts für Energie (BFE) haben das Tool erarbeitet, das seit einer Woche online ist. Und es ist gefragt. Das zeigen die Zugriffszahlen und auch viele Rückmeldungen, die beim BFE eingehen. Diese helfen auch, das digitale Tool ständig weiter zu verbessern. >energeiaplus.com 2.2.22.
Kommission des Ständerats will nichts wissen von Aufhebung des AKW-Bauverbots
Beide Aargauer Ständeräte kämpfen dafür, dass der Bau neuer AKW möglich wird. Thierry Burkart will die FDP überzeugen – und SVP-Ständerat Hansjörg Knecht bringt einen Antrag in die Kommission ein. Er scheitert klar. Die Exponenten der FDP lehnen neue AKW ab > tagblatt.ch 2.2.22.
Beide Aargauer Ständeräte kämpfen dafür, dass der Bau neuer AKW möglich wird. Thierry Burkart will die FDP überzeugen – und SVP-Ständerat Hansjörg Knecht bringt einen Antrag in die Kommission ein. Er scheitert klar. Die Exponenten der FDP lehnen neue AKW ab > tagblatt.ch 2.2.22.
Reaktion auf hohe Strompreise: Schweizer Firmen installieren jetzt eigene Solaranlagen
Einen Vorteil haben die rasant steigenden Preise der fossilen Energien: Unternehmen rechnen damit, dass Strom in den kommenden Jahren noch teurer wird. Sie wollen Energie sparen und rüsten mit Photovoltaikanlagen auf > tagesanzeiger.ch 2.2.22.
Einen Vorteil haben die rasant steigenden Preise der fossilen Energien: Unternehmen rechnen damit, dass Strom in den kommenden Jahren noch teurer wird. Sie wollen Energie sparen und rüsten mit Photovoltaikanlagen auf > tagesanzeiger.ch 2.2.22.
PV-Zubau in Deutschland 2021 über fünf Gigawatt
In Deutschland ist im vergangenen Jahr brutto eine Photovoltaik-Leistung von 5263,205 Megawatt zugebaut worden. Im Dezember kamen nach der jüngsten Veröffentlichung der Bundesnetzagentur nochmal Photovoltaik-Anlagen mit 421,11 Megawatt hinzu. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung stieg damit auf 59 Gigawatt. Damit hat die Photovoltaik im vergangenen Jahr auch die Windkraft an Land überholt. Diese Anlagen kommen auf eine installierte Gesamtleistung von 56,3 Gigawatt, wobei der Brutto-Zubau 2021 bei gut 1857 Megawatt lag > pv-magazine.de 1.2.22.
In Deutschland ist im vergangenen Jahr brutto eine Photovoltaik-Leistung von 5263,205 Megawatt zugebaut worden. Im Dezember kamen nach der jüngsten Veröffentlichung der Bundesnetzagentur nochmal Photovoltaik-Anlagen mit 421,11 Megawatt hinzu. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung stieg damit auf 59 Gigawatt. Damit hat die Photovoltaik im vergangenen Jahr auch die Windkraft an Land überholt. Diese Anlagen kommen auf eine installierte Gesamtleistung von 56,3 Gigawatt, wobei der Brutto-Zubau 2021 bei gut 1857 Megawatt lag > pv-magazine.de 1.2.22.
Italien vergibt in 7.Auktion 710 Megawatt PV-Leistung
Im Rahmen der Ausschreibung haben die italienischen Behörden 49 Solarprojekte unter 10 Megawatt sowie 11 Solarparks mit einer Größe zwischen 13,2 und 92,4 Megawatt ausgewählt. Das niedrigste Gebot lag bei 6,263 Cent pro Kilowattstunde und wurde für ein 5,9-Megawatt-Solarprojekt in der Provinz Perugia in der mittelitalienischen Region Umbrien abgegeben. In einer einzelnen Auktion wurde somit mehr Leistung beschlossen, als die Schweiz in einem ganzen Jahr zubaut > pv-magazine.de 1.2.22.
Im Rahmen der Ausschreibung haben die italienischen Behörden 49 Solarprojekte unter 10 Megawatt sowie 11 Solarparks mit einer Größe zwischen 13,2 und 92,4 Megawatt ausgewählt. Das niedrigste Gebot lag bei 6,263 Cent pro Kilowattstunde und wurde für ein 5,9-Megawatt-Solarprojekt in der Provinz Perugia in der mittelitalienischen Region Umbrien abgegeben. In einer einzelnen Auktion wurde somit mehr Leistung beschlossen, als die Schweiz in einem ganzen Jahr zubaut > pv-magazine.de 1.2.22.
Deutschland hat höchste PV-Leistung pro Kopf in Europa
Pro Kopf würde rechnerisch eine Photovoltaik-Leistung von 590
Watt ins Netz gespeist. Selbst sonnenreiche Länder fielen dahinter
zurück. Auf dem zweiten Platz folgen die Niederlande (401 W), Belgien
(396 W), Italien (346 W), Malta (305 W), Griechenland (261 W), Luxemburg
(229 W), das Vereinigte Königreich (204 W), Tschechien (197 W) und
Spanien (197 W). Der Durchschnitt in Europa liegt laut dem Index bei 168
Watt pro Kopf
> solarserver.de 1.2.22.
Atomkraft soll Holland's Tulpen zum Blühen bringen
Was die FDP in der Schweiz diskutiert, ist in den Niederlanden bereits Teil der Koalitionsvereinbarung: Die neue Regierung in Den Haag will bis 2030 zwei Kernkraftwerke bauen. Aber auch dort sind die Neubaupläne heftig umstritten, als Alternative steht Windkraft im Raum > tagesanzeiger.ch 31.1.22.
Was die FDP in der Schweiz diskutiert, ist in den Niederlanden bereits Teil der Koalitionsvereinbarung: Die neue Regierung in Den Haag will bis 2030 zwei Kernkraftwerke bauen. Aber auch dort sind die Neubaupläne heftig umstritten, als Alternative steht Windkraft im Raum > tagesanzeiger.ch 31.1.22.
So ist Engpass bei Energieversorgung zu überbrücken
Die Schweiz will aufs Tempo drücken, um mit Massnahmen gegen bereits 2025 mögliche Strom-Versorgungslücken gewappnet zu sein. Gefordert werden unter anderem ein rascherer Ausbau erneuerbarer Energien und eine Beschleunigung von Bewilligungsverfahren > bluewin.ch 30.1.22.
Die Schweiz will aufs Tempo drücken, um mit Massnahmen gegen bereits 2025 mögliche Strom-Versorgungslücken gewappnet zu sein. Gefordert werden unter anderem ein rascherer Ausbau erneuerbarer Energien und eine Beschleunigung von Bewilligungsverfahren > bluewin.ch 30.1.22.
Biodiversität und Solarpanels gehen zusammen
Solaranlagen auf der grünen Wiese können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Das ist das Fazit einer Literaturstudie, welche die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag des Bundesamts für Energie durchgeführt hat. Energeiaplus wollte es genau wissen und hat bei Studienautor Jürg Schlegel nachgefragt, wie Solarpanels auf der grünen Wiese Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen. >energeiaplus.com 30.1.22.
Solaranlagen auf der grünen Wiese können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Das ist das Fazit einer Literaturstudie, welche die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag des Bundesamts für Energie durchgeführt hat. Energeiaplus wollte es genau wissen und hat bei Studienautor Jürg Schlegel nachgefragt, wie Solarpanels auf der grünen Wiese Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen. >energeiaplus.com 30.1.22.
Steigen die Energiepreise, spüren es die Ärmeren
Die Energie aus fossilen Brennstoffen wird teurer: Gut für das Ziel der Energiewende, schlecht für die weniger Begüterten - von Klaus Ammann > srf.ch/news 30.1.22.
Die Energie aus fossilen Brennstoffen wird teurer: Gut für das Ziel der Energiewende, schlecht für die weniger Begüterten - von Klaus Ammann > srf.ch/news 30.1.22.
Frankreich's Probleme mit dem Atomstrom
Die
Stromversorgung in Frankreich ist durch den Ausfall zahlreicher
Atomkraftwerke bereits angespannt. Nach den unverhofften AKW-Ausfällen
hat der staatlich dominierte Energieversorger EDF die Prognose für die
französische Atomstromproduktion 2022 drastisch reduziert
> iwr.de 30.1.22.
Solarmärkte auf Rekordkurs - in China wie in Europa
Beeindruckend sind nicht nur die Zahlen zum Photovoltaik-Markt in China, sondern auch in Europa. 2021 sind in der Europäischen Union (EU) rund 25.900 MW (25,9 GW) an neuer PV-Solarkapazität ans Netz gegangen, was einem Anstieg von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2020: 19.300 MW). Damit hat die Branche in Europa 2021 ihr bislang bestes Jahresergebnis erzielt und den Rekord von 21.400 MW aus dem Jahr 2011 gebrochen. Insgesamt steigt die Solarleistung in Europa Ende 2021 mit dem aktuellen Jahreszubau auf 164.900 MW (164,9 GW) > iwr.de 30.1.22.
Beeindruckend sind nicht nur die Zahlen zum Photovoltaik-Markt in China, sondern auch in Europa. 2021 sind in der Europäischen Union (EU) rund 25.900 MW (25,9 GW) an neuer PV-Solarkapazität ans Netz gegangen, was einem Anstieg von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2020: 19.300 MW). Damit hat die Branche in Europa 2021 ihr bislang bestes Jahresergebnis erzielt und den Rekord von 21.400 MW aus dem Jahr 2011 gebrochen. Insgesamt steigt die Solarleistung in Europa Ende 2021 mit dem aktuellen Jahreszubau auf 164.900 MW (164,9 GW) > iwr.de 30.1.22.
D: Rekordpreise an Strombörse bringen PV- und Windkraft-Betreibern Milliarden-Mehrerlöse
Berliner Forscher haben verglichen, welche Mehrkosten das Modell der gleitenden Marktprämie den Stromverbrauchern im Vergleich zu Differenzverträgen verursacht – 2021 waren es insgesamt 1,7 Milliarden Euro. Sie sehen die Risiken im bestehenden System ungerecht verteilt > pv-magazine.de 29.1.22.
Berliner Forscher haben verglichen, welche Mehrkosten das Modell der gleitenden Marktprämie den Stromverbrauchern im Vergleich zu Differenzverträgen verursacht – 2021 waren es insgesamt 1,7 Milliarden Euro. Sie sehen die Risiken im bestehenden System ungerecht verteilt > pv-magazine.de 29.1.22.
Warmwassererzeugung - günstig und einfach mit PV
Photovoltaik ist seit Langem keine Neuheit mehr. Im Gegenteil, sie ist in unserer nachhaltigen und ökologisch bewussten Gesellschaft angekommen – und dennoch findet sie noch nicht jene Aufmerksamkeit, die sie eventuell verdient hat, besonders wenn es um die Aufbereitung von Warmwasser geht. Woran das liegt und wie Sie eine Photovoltaikanlage für die Erzeugung von Warmwasser nutzen können, genau darum geht es in diesem Beitrag > my-pv.com 29.1.22.
Photovoltaik ist seit Langem keine Neuheit mehr. Im Gegenteil, sie ist in unserer nachhaltigen und ökologisch bewussten Gesellschaft angekommen – und dennoch findet sie noch nicht jene Aufmerksamkeit, die sie eventuell verdient hat, besonders wenn es um die Aufbereitung von Warmwasser geht. Woran das liegt und wie Sie eine Photovoltaikanlage für die Erzeugung von Warmwasser nutzen können, genau darum geht es in diesem Beitrag > my-pv.com 29.1.22.
Nach Alpiq-Hilferuf: Konzerne an kürzerer Leine?
Ende Jahr wandte sich der Stromkonzern Alpiq an den Bund, sozusagen als Notfallplan, falls dem Unternehmen das Geld ausgeht. Nun prüft der Bund Massnahmen, damit solche Situationen künftig nicht mehr eintreten > tagesanzeiger.ch 28.1.22.
Ende Jahr wandte sich der Stromkonzern Alpiq an den Bund, sozusagen als Notfallplan, falls dem Unternehmen das Geld ausgeht. Nun prüft der Bund Massnahmen, damit solche Situationen künftig nicht mehr eintreten > tagesanzeiger.ch 28.1.22.
Bloomberg: 755 Milliarden US-$ in Energiewende investiert
Den Analysten des US-Wirtschaftsdiensts BloombergNEF zufolge stieg die Investitionssumme gegenüber dem Vorjahr um 27 Prozent. Allein in die Erneuerbaren Energien flossen 366 Milliarden US-Dollar. Für das Erreichen der Klimaziele muss das Investitionsvolumen allerdings verdreifacht werden > pv-magazine.de 28.1.22.
Den Analysten des US-Wirtschaftsdiensts BloombergNEF zufolge stieg die Investitionssumme gegenüber dem Vorjahr um 27 Prozent. Allein in die Erneuerbaren Energien flossen 366 Milliarden US-Dollar. Für das Erreichen der Klimaziele muss das Investitionsvolumen allerdings verdreifacht werden > pv-magazine.de 28.1.22.
Abu Dhabi setzt nach Atom auf Erneuerbare Energien
Die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar) und W Solar Investment haben ein Joint Venture mit dem Namen MW Energy Ltd. gegründet, um Projekte im Bereich erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von mehr als acht Gigawatt zu entwickeln. Das neue Unternehmen soll als Entwicklungsplattform fungieren. Im Fokus steht dabei zunächst die Entwicklung von im Voraus festgelegten Projekten vor allem in Afrika und in der Region der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Genannt werden Aserbaidschan, Armenien, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und Georgien - Quelle: Magazin Photon 28.1.22 (Kein Link vorhanden).
Die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar) und W Solar Investment haben ein Joint Venture mit dem Namen MW Energy Ltd. gegründet, um Projekte im Bereich erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von mehr als acht Gigawatt zu entwickeln. Das neue Unternehmen soll als Entwicklungsplattform fungieren. Im Fokus steht dabei zunächst die Entwicklung von im Voraus festgelegten Projekten vor allem in Afrika und in der Region der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Genannt werden Aserbaidschan, Armenien, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und Georgien - Quelle: Magazin Photon 28.1.22 (Kein Link vorhanden).
Unklare Preisentwicklung bei Photovoltaik-Modulen
Im Januar sind schwarze und bifaciale PV-Module teurer geworden. Bei den PV-Modulen mit hoher Effizienz und den Mainstream-Produkten ist der Preisanstieg aber gestoppt. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert. > solarserver.de 27.1.22.
Im Januar sind schwarze und bifaciale PV-Module teurer geworden. Bei den PV-Modulen mit hoher Effizienz und den Mainstream-Produkten ist der Preisanstieg aber gestoppt. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert. > solarserver.de 27.1.22.
Weg frei für Geothermie-Pilot-Projekt im Jura
Die jurassische Regierung hat entschieden, das Tiefengeothermieprojekt Haute-Sorne unter zusätzlichen Sicherheitsauflagen sowie mit einer verstärkten Governance und Kommunikation weiterzuführen. Der Kanton Jura macht damit den Weg frei für die Umsetzung eines wichtigen Pilotprojekts für die Stromproduktion aus Geothermie in der Schweiz >Bundesamt für Energie 27.1.22.
Die jurassische Regierung hat entschieden, das Tiefengeothermieprojekt Haute-Sorne unter zusätzlichen Sicherheitsauflagen sowie mit einer verstärkten Governance und Kommunikation weiterzuführen. Der Kanton Jura macht damit den Weg frei für die Umsetzung eines wichtigen Pilotprojekts für die Stromproduktion aus Geothermie in der Schweiz >Bundesamt für Energie 27.1.22.
Uralt-AKW Beznau soll vom Netz – Grüne kontern FDP-Pläne
In einem neuen Vorstoss verlangt die Grüne Partei der Schweiz
die Abschaltung des AKW Beznau. Ausgerechnet jetzt, da vor einer
Strommangellage gewarnt wird
> tagesanzeiger.ch (Bezahlschranke!) 26.1.22.
Mobility testet Chancen des bidirektionalen Ladens
Der Mobilitätsanbieter Mobility will im Verbund mit weiteren Unternehmen und Institutionen neue Erkenntnisse zur Stromnetzstabilität sammeln. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts V2X Suisse wird insbesondere das Potenzial von bidirektional ladenden Fahrzeugen ausgelotet. Sie können bei Nichtnutzung Energie ins Stromnetz abgeben > punkt4.info 26.1.22.
Der Mobilitätsanbieter Mobility will im Verbund mit weiteren Unternehmen und Institutionen neue Erkenntnisse zur Stromnetzstabilität sammeln. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts V2X Suisse wird insbesondere das Potenzial von bidirektional ladenden Fahrzeugen ausgelotet. Sie können bei Nichtnutzung Energie ins Stromnetz abgeben > punkt4.info 26.1.22.
Oikocredit und ecoligo spannen für Solarprojekte in Afrika zusammen
Der Social-Impact-Investor Oikocredit stellt ecoligo, Anbieter und Betreiber von Solar-as-a-Service-Lösungen für Gewerbe- und Industriebetriebe in Schwellenländern, ein Darlehen von 5 Mio. Euro zur Verfügung. Mit dem Betrag will ecoligo Solarstromlösungen für schätzungsweise 15 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Ghana und Kenia entwickeln > pv-magazine.de 25.1.22.
Der Social-Impact-Investor Oikocredit stellt ecoligo, Anbieter und Betreiber von Solar-as-a-Service-Lösungen für Gewerbe- und Industriebetriebe in Schwellenländern, ein Darlehen von 5 Mio. Euro zur Verfügung. Mit dem Betrag will ecoligo Solarstromlösungen für schätzungsweise 15 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Ghana und Kenia entwickeln > pv-magazine.de 25.1.22.
Pilatus nimmt grösste Solaranlage Nidwaldens in Betrieb (1973 KWp)
Flugzeughersteller Pilatus hat auf seiner neuen Produktionshalle an der Autobahn A2 eine Solaranlage installiert. Sie ist die grösste des Kantons Nidwalden und eine der grössten in der Zentralschweiz. Pilatus sieht sie als wichtigen Schritt in Richtung klimaneutraler Flugzeugproduktion > punkt4.info 25.1.22.
Flugzeughersteller Pilatus hat auf seiner neuen Produktionshalle an der Autobahn A2 eine Solaranlage installiert. Sie ist die grösste des Kantons Nidwalden und eine der grössten in der Zentralschweiz. Pilatus sieht sie als wichtigen Schritt in Richtung klimaneutraler Flugzeugproduktion > punkt4.info 25.1.22.
Absurd: Handel mit Photovoltaik-Modulen und Ökostrom nicht von EU-Taxonomie erfasst
BayWa-Chef Klaus Josef Lutz kritisiert, dass Teile der erneuerbaren Energien durch die geplante EU-Taxonomie schlechter gestellt werden als der Bau und Betrieb von Atom- und Gaskraftwerken > solarserver.de 24.1.22.
BayWa-Chef Klaus Josef Lutz kritisiert, dass Teile der erneuerbaren Energien durch die geplante EU-Taxonomie schlechter gestellt werden als der Bau und Betrieb von Atom- und Gaskraftwerken > solarserver.de 24.1.22.
China'a Photovoltaik-Zubau lag 2021 bei 53 Gigawatt
Die Gesamtleistung der in China 2021 neu installierten Photovoltaikanlagen beträgt rund 53 Gigawatt. Dies berichten Medien unter Berufung auf die Energiebehörde NEA (National Energy Administration). Damit haben die Neuinstallationen einen weiteren Rekordwert erreicht, der bisherige Höchststand waren knapp 52,8 Gigawatt im Jahr 2017. Zum neunten Mal hintereinander ist China das Land mit dem weltweit höchsten Zubau. Die kumulierte Leistung der am Netz befindlichen Photovoltaikanlagen beträgt nun 306 Gigawatt, das entspricht rund 0,22 Kilowatt je Einwohner (Deutschland: 0,71 Kilowatt). Quelle: Magazin Photon 24.1.22 (Medienmitteilung ohne Link)
Die Gesamtleistung der in China 2021 neu installierten Photovoltaikanlagen beträgt rund 53 Gigawatt. Dies berichten Medien unter Berufung auf die Energiebehörde NEA (National Energy Administration). Damit haben die Neuinstallationen einen weiteren Rekordwert erreicht, der bisherige Höchststand waren knapp 52,8 Gigawatt im Jahr 2017. Zum neunten Mal hintereinander ist China das Land mit dem weltweit höchsten Zubau. Die kumulierte Leistung der am Netz befindlichen Photovoltaikanlagen beträgt nun 306 Gigawatt, das entspricht rund 0,22 Kilowatt je Einwohner (Deutschland: 0,71 Kilowatt). Quelle: Magazin Photon 24.1.22 (Medienmitteilung ohne Link)
Interview mit Alpiq-Chefin: «AKW-Neubauprojekte rentieren nicht»
Antje Kanngiesser erklärt, warum die Strom- und Gaspreise verrückt
spielen, wie die Schweiz ihre Stromversorgung sichern kann und warum
neue Atomkraftwerke dabei keine Option sind
> tagesanzeiger.ch (Bezahlschranke!) 23.1.22.
Weltmarkt für AKW schwächelte auch im vergangenen Jahr
Der globale Markt für Atomkraftwerke bleibt 2021 weiter in schwierigem Fahrwasser und kommt nicht aus dem Tal heraus. Bereits das dritte Jahr in Folge wurden weltweit mehr alte Atomkraftwerke stillgelegt als neue Kernkraftwerke ans Netz gebracht. Der Atomunfall in Fukushima im Jahr 2011 hatte weitreichendere Folgen als vielfach bekannt. Vor allem die kräftig gestiegenen Bau- und Marktrisiken haben in den letzten Jahren zu Veränderungen geführt. Private Investoren und Unternehmen haben sich fast vollständig zurückgezogen > iwr.de 23.1.22.
Der globale Markt für Atomkraftwerke bleibt 2021 weiter in schwierigem Fahrwasser und kommt nicht aus dem Tal heraus. Bereits das dritte Jahr in Folge wurden weltweit mehr alte Atomkraftwerke stillgelegt als neue Kernkraftwerke ans Netz gebracht. Der Atomunfall in Fukushima im Jahr 2011 hatte weitreichendere Folgen als vielfach bekannt. Vor allem die kräftig gestiegenen Bau- und Marktrisiken haben in den letzten Jahren zu Veränderungen geführt. Private Investoren und Unternehmen haben sich fast vollständig zurückgezogen > iwr.de 23.1.22.
In China gibt es 2022 wohl keine staatliche PV-Förderung mehr
Die Dynamik des Photovoltaik-Marktes ist dennoch hoch. Der Ausbau der Produktionskapazitäten geht mit enormer Geschwindigkeit weiter. Ende November 2021 erreichten die Modulpreise mit etwa 29 Cent pro Watt einen vorläufigen Höhepunkt > pv-magazine.de 22.1.22.
Die Dynamik des Photovoltaik-Marktes ist dennoch hoch. Der Ausbau der Produktionskapazitäten geht mit enormer Geschwindigkeit weiter. Ende November 2021 erreichten die Modulpreise mit etwa 29 Cent pro Watt einen vorläufigen Höhepunkt > pv-magazine.de 22.1.22.
Kurswechsel: FDP-Spitze will neue AKW wieder zulassen
Die FDP-Parteiführung will das Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke aufheben. Schon am 12. Februar stimmt die Basis darüber ab > tagesanzeiger.ch 22.1.22.
Die FDP-Parteiführung will das Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke aufheben. Schon am 12. Februar stimmt die Basis darüber ab > tagesanzeiger.ch 22.1.22.
Solarstrom für Berliner Olympiastadion
Solarstrom kommt künftig für das Berliner Olympiastadion zum Einsatz. Darüber berichtet die Dresdner Solarwatt, die auch die Module lieferte. Demnach erfolgt die Montage der 1.614 Photovoltaikmodule auf dem äußeren Betonring des Stadiondachs. Sie sollen ferner nach aktuellen Prognosen knapp 615.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren > solarserver.de 22.1.22.
Solarstrom kommt künftig für das Berliner Olympiastadion zum Einsatz. Darüber berichtet die Dresdner Solarwatt, die auch die Module lieferte. Demnach erfolgt die Montage der 1.614 Photovoltaikmodule auf dem äußeren Betonring des Stadiondachs. Sie sollen ferner nach aktuellen Prognosen knapp 615.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren > solarserver.de 22.1.22.
»Es geht um Nationalismus, nicht um Klimaschutz«
Er baute die ersten Kernkraftwerke in Frankreich und wurde dann zum Anti-Atom-Aktivisten. Hier sagt der französische Physiker Bernhard Laponche, warum sein Land weiter auf Atomkraft setzt > spiegel.de 21.1.22.
Er baute die ersten Kernkraftwerke in Frankreich und wurde dann zum Anti-Atom-Aktivisten. Hier sagt der französische Physiker Bernhard Laponche, warum sein Land weiter auf Atomkraft setzt > spiegel.de 21.1.22.
D: Stromkunden sollen offenbar früher entlastet werden
Deutschlands Wirtschaftsminister Habeck signalisiert im SPIEGEL, die
EEG-Umlage drastisch zu reduzieren. Das würde Haushalte um
durchschnittlich 300 Euro entlasten, ev. schon ab Juni 2021
> spiegel.de 21.1.22.
Überraschende Option, um Stromlücke abzuwenden
In der Schweiz drohen Strommangellagen. Nun zeigt sich: Im Aargau steht eine Testanlage für Gasturbinen, die im Notfall Strom liefern könnte. Der Bund hat Interesse – und nicht nur er > tagesanzeiger.ch 21.1.22.
In der Schweiz drohen Strommangellagen. Nun zeigt sich: Im Aargau steht eine Testanlage für Gasturbinen, die im Notfall Strom liefern könnte. Der Bund hat Interesse – und nicht nur er > tagesanzeiger.ch 21.1.22.
Axpo forciert Solargeschäft - leider nur im Ausland
Axpo, grösstes CH-Strom-Unternehmen, hat in Polen einen Abnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für Strom aus Solaranlagen unterzeichnet und damit einen weiteren wichtigen Meilenstein in Osteuropa gesetzt. Die Axpo Tochtergesellschaft mit Sitz in Warschau wird den Strom aus den Solaranlagen von R.Power Group, einem der am schnellsten wachsenden Projektentwickler von Solaranlagen in Europa, vermarkten > strom.ch 20.1.22.
Axpo, grösstes CH-Strom-Unternehmen, hat in Polen einen Abnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für Strom aus Solaranlagen unterzeichnet und damit einen weiteren wichtigen Meilenstein in Osteuropa gesetzt. Die Axpo Tochtergesellschaft mit Sitz in Warschau wird den Strom aus den Solaranlagen von R.Power Group, einem der am schnellsten wachsenden Projektentwickler von Solaranlagen in Europa, vermarkten > strom.ch 20.1.22.
Aktionäre stärken Alpiq
Aufgrund der Entwicklungen am Strommarkt hat Alpiq zur kurzfristigen Erhöhung der Liquidität weitreichende Massnahmen eingeleitet: Zum einen wurden umfassende operative Massnahmen im Energiegeschäft umgesetzt sowie zusätzliche Kredit- und Garantielinien mit Banken vereinbart. Zum anderen haben die Aktionäre eine temporäre Liquidität von 223 Mio. CHF zur Verfügung gestellt. Eine weitere Erhöhung auf 300 Mio. CHF wird diskutiert > strom.ch 20.1.22.
Aufgrund der Entwicklungen am Strommarkt hat Alpiq zur kurzfristigen Erhöhung der Liquidität weitreichende Massnahmen eingeleitet: Zum einen wurden umfassende operative Massnahmen im Energiegeschäft umgesetzt sowie zusätzliche Kredit- und Garantielinien mit Banken vereinbart. Zum anderen haben die Aktionäre eine temporäre Liquidität von 223 Mio. CHF zur Verfügung gestellt. Eine weitere Erhöhung auf 300 Mio. CHF wird diskutiert > strom.ch 20.1.22.
Französischer AKW-Bau Flamanville erneut verzögert und teurer
Mitte Januar teilte der Bauherr und Betreiber EDF mit, dass er den Zeitplan für die Inbetriebnahme von Flamanville-3 dem «durch die Pandemie erschwerten industriellen Kontext anpassen» musste. So wurde der Termin für die erste Brennstoffbeladung von Ende 2022 auf das 2. Trimester 2023 verschoben. Die Kosten bei Fertigstellung werden neu auf EUR 12,7 Mrd. geschätzt, eine Zunahme von 300 Mio. > nuklearforum.ch 19.1.22.
Mitte Januar teilte der Bauherr und Betreiber EDF mit, dass er den Zeitplan für die Inbetriebnahme von Flamanville-3 dem «durch die Pandemie erschwerten industriellen Kontext anpassen» musste. So wurde der Termin für die erste Brennstoffbeladung von Ende 2022 auf das 2. Trimester 2023 verschoben. Die Kosten bei Fertigstellung werden neu auf EUR 12,7 Mrd. geschätzt, eine Zunahme von 300 Mio. > nuklearforum.ch 19.1.22.
Man staunt! Hilferuf mit Folgen - Alpiq-Gesuch um Staatshilfe ging um über eine Milliarde
Der Antrag des zweitgrössten Schweizer Stromkonzerns aus der Zeit um die
Jahreswende wirft Fragen auf. Würde ein Konkurs die
Versorgungssicherheit gefährden? Und wer ist überhaupt für diese
verantwortlich? Und waren die Finanzprobleme des AKW Leibstadt
Mitverursacher?
> tagesanzeiger.ch 19.1.22.
Wer Atom befürwortet: Nur für Bombenbauer*innen!
Weit weniger Aufsehen als die deutschen Abschaltungen erregt derzeit die Entwicklung in Großbritannien, wo in den letzten Jahren AKW mit einer Gesamtleistung von 7.900 MW vom Netz gingen. Das ist mehr als 2019 und 2021 in Deutschland stillgelegt wurde > heise.de 19.1.22.
Weit weniger Aufsehen als die deutschen Abschaltungen erregt derzeit die Entwicklung in Großbritannien, wo in den letzten Jahren AKW mit einer Gesamtleistung von 7.900 MW vom Netz gingen. Das ist mehr als 2019 und 2021 in Deutschland stillgelegt wurde > heise.de 19.1.22.
Deutsches Bundesland Bayern setzt PV-Speicher-Programm fort
Wovon Schweizer PV-Anlagen-Bauer*innen nur träumen können: Die Förderung für Photovoltaik und Speicherlösungen geht in Bayern in die nächste Runde. Die Mindestspeicherkapazität steigt von drei auf fünf kWh > solarserver.de 18.1.22.
Wovon Schweizer PV-Anlagen-Bauer*innen nur träumen können: Die Förderung für Photovoltaik und Speicherlösungen geht in Bayern in die nächste Runde. Die Mindestspeicherkapazität steigt von drei auf fünf kWh > solarserver.de 18.1.22.
Grösstes PV-Kraftwerk der Schweiz für eine Raffinerie
Der Solarpark mit 7,7 Megawatt soll unter Berücksichtigung der Artenschutzbestimmungen entstehen. Insgesamt 19.000 Solarmodule der neuesten Generation des CSEM sollen Solarstrom für die Versorgung der einzigen Raffinerie des Landes erzeugen und mehr als 60 Prozent des Bedarfs decken > pv-magazine.de 17.1.22.
Der Solarpark mit 7,7 Megawatt soll unter Berücksichtigung der Artenschutzbestimmungen entstehen. Insgesamt 19.000 Solarmodule der neuesten Generation des CSEM sollen Solarstrom für die Versorgung der einzigen Raffinerie des Landes erzeugen und mehr als 60 Prozent des Bedarfs decken > pv-magazine.de 17.1.22.
2021 kam weltweit die Energiewende voran
Erfolgszahlen gegen die atomaren Propagandaaussagen: Nach einer ersten Auswertung der Zahlen der IAEO (Internationalen Atomenergie-Organisation) und des Nuklearforums Schweiz wurden im Jahr 2021 weltweit 6 AKW in Betrieb genommen und 10 abgeschaltet. Damit sank die AKW-Kapazität um 3 Gigawatt (1 GW = 1 Million Kilowatt). Zugleich wurden 89 GW Windkraftkapazität neu errichtet und sogar 160 GW Solarkapazität (Photovoltaik). > sonnenseite.com 16.1.22.
Erfolgszahlen gegen die atomaren Propagandaaussagen: Nach einer ersten Auswertung der Zahlen der IAEO (Internationalen Atomenergie-Organisation) und des Nuklearforums Schweiz wurden im Jahr 2021 weltweit 6 AKW in Betrieb genommen und 10 abgeschaltet. Damit sank die AKW-Kapazität um 3 Gigawatt (1 GW = 1 Million Kilowatt). Zugleich wurden 89 GW Windkraftkapazität neu errichtet und sogar 160 GW Solarkapazität (Photovoltaik). > sonnenseite.com 16.1.22.
Was ist mit Frankreichs Atomreaktoren los?
Im Dezember wurden vier Reaktoren in Frankreich abgeschaltet, weitere könnten folgen – als Vorsichtsmaßnahme. Trotzdem wirbt das Land dafür, Kernenergie als nachhaltig einzustufen. Wieso? Die wichtigsten Fragen und Antworten > spiegel.de 14.1.22.
Im Dezember wurden vier Reaktoren in Frankreich abgeschaltet, weitere könnten folgen – als Vorsichtsmaßnahme. Trotzdem wirbt das Land dafür, Kernenergie als nachhaltig einzustufen. Wieso? Die wichtigsten Fragen und Antworten > spiegel.de 14.1.22.
Weltweit größte Offshore-Turbine geht in Serie
Ein Drittel größer, schwerer und leistungsstärker als das Vorgängermodell - das ist die neue Windkraftturbine, die Siemens Gamesa am Freitag in Cuxhaven ausgeliefert hat. Ein Maschinenhaus mit der Größe eines Zweifamilienhauses ist Teil der neuen 11-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage. Damit ist die Serienproduktion der größten Windkraftturbine der Welt angelaufen. Mit ihr können rund 11.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Das Modell wird zunächst in zwei Offshore-Windparks in den Niederlanden zum Einsatz kommen. > ndr.de 14.1.22.
Ein Drittel größer, schwerer und leistungsstärker als das Vorgängermodell - das ist die neue Windkraftturbine, die Siemens Gamesa am Freitag in Cuxhaven ausgeliefert hat. Ein Maschinenhaus mit der Größe eines Zweifamilienhauses ist Teil der neuen 11-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage. Damit ist die Serienproduktion der größten Windkraftturbine der Welt angelaufen. Mit ihr können rund 11.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Das Modell wird zunächst in zwei Offshore-Windparks in den Niederlanden zum Einsatz kommen. > ndr.de 14.1.22.
Erlebt die Atomenergie in Europa eine Renaissance?
Atomkraft soll als «nachhaltig» gelten – Ein Vorschlag der EU-Kommission verblüfft die Fachwelt, die Branche jubelt. Experten im Gespräch > srf.ch 13.1.22.
Atomkraft soll als «nachhaltig» gelten – Ein Vorschlag der EU-Kommission verblüfft die Fachwelt, die Branche jubelt. Experten im Gespräch > srf.ch 13.1.22.
EEG-Konto in Deutschland mit deutlichem Plus
Binnen Jahresfrist hat sich der Kontostand damit um 15 Milliarden Euro erhöht. Etwa zwei Drittel davon sind auf die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt zurückzuführen. Im Jahresvergleich haben sich allerdings auch die Einnahmen aus dem Stromhandel nahezu verdreifacht. Der neue Bundeswirtschaftsminister bestätigte die geplante Abschaffung der EEG-Umlage im kommenden Jahr > pv-magazine.de 12.1.22.
Binnen Jahresfrist hat sich der Kontostand damit um 15 Milliarden Euro erhöht. Etwa zwei Drittel davon sind auf die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt zurückzuführen. Im Jahresvergleich haben sich allerdings auch die Einnahmen aus dem Stromhandel nahezu verdreifacht. Der neue Bundeswirtschaftsminister bestätigte die geplante Abschaffung der EEG-Umlage im kommenden Jahr > pv-magazine.de 12.1.22.
Anstieg der Kohleverstromung gefährdet Klimaziele
Die weltweit aus Kohle erzeugte Strommenge kletterte im Jahr 2021 laut Internationaler Energieagentur (IEA) auf einen neuen Jahresrekord. Das untergräbt die Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und unterstreicht den dringenden politischen Handlungsbedarf > solarserver.de 10.1.22.
Die weltweit aus Kohle erzeugte Strommenge kletterte im Jahr 2021 laut Internationaler Energieagentur (IEA) auf einen neuen Jahresrekord. Das untergräbt die Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und unterstreicht den dringenden politischen Handlungsbedarf > solarserver.de 10.1.22.
Akws in EU benötigen 500 Mrd. Euro Investitionen bis 2050
Die neue Generation von Atomkraftwerken benötigt bis 2050 Investitionen von 500 Milliarden Euro, sagt die EU. Atomkraft müsse daher als nachhaltig eingestuft werden > zeit.de 9.1.22.
Die neue Generation von Atomkraftwerken benötigt bis 2050 Investitionen von 500 Milliarden Euro, sagt die EU. Atomkraft müsse daher als nachhaltig eingestuft werden > zeit.de 9.1.22.
Neue AKW und Endlagerstätte in Finnland - nicht ohne Probleme
Klimaneutral mit Atomkraft? Für Finnlands Regierung kein Widerspruch – auch nicht für die finnische Bewegung Fridays For Future. Ein weiteres AKW ist nun in Planung ebenso eine Endlagerstätte. Aber ganz widerspruchsfrei ist die finnische Atompolitik dann doch nicht > stern.de 9.1.22.
Klimaneutral mit Atomkraft? Für Finnlands Regierung kein Widerspruch – auch nicht für die finnische Bewegung Fridays For Future. Ein weiteres AKW ist nun in Planung ebenso eine Endlagerstätte. Aber ganz widerspruchsfrei ist die finnische Atompolitik dann doch nicht > stern.de 9.1.22.
Sorge vor Winter-Blackout in Frankreich
In Frankreich blickt der französische Netzbetreiber RTE (Réseau de
Transport d’Electricité) mit großer Sorge auf die Sicherheit der
Stromversorgung im Land. Grund ist die zeitgleiche Nichtverfügbarkeit
von vielen Atomkraftwerken wegen Wartungen und den unvorhergesehenen,
schnellen AKW-Abschaltungen auf Grund von Störungen. Entscheidend für
die französische Stromversorgung wird in den kommenden Monaten das
Wetter sein
> iwr.de 9.1.22.
PV-Zubau hat in Deutschland 2021 um rund 10% zugelegt
Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. Rund 10 Prozent des heimischen Stromverbrauchs würden inzwischen aus Photovoltaikanlagen gedeckt, erklärt der Verband > solarserver.de 8.1.22.
Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. Rund 10 Prozent des heimischen Stromverbrauchs würden inzwischen aus Photovoltaikanlagen gedeckt, erklärt der Verband > solarserver.de 8.1.22.
Luxemburg schliesst sich Klage wegen EU-Vorschlag zu Atom an
Nach Österreich droht auch Luxemburg mit einer Klage: Es sei »tragisch«, dass die EU-Kommission Kernenergie und Erdgas als nachhaltig einstufen wolle. Damit würden Gelder für die Bekämpfung des Klimawandels blockiert > spiegel.de 8.1.22.
Nach Österreich droht auch Luxemburg mit einer Klage: Es sei »tragisch«, dass die EU-Kommission Kernenergie und Erdgas als nachhaltig einstufen wolle. Damit würden Gelder für die Bekämpfung des Klimawandels blockiert > spiegel.de 8.1.22.
Rabiater Lobbyist oder: Joe gegen Joe
Als demokratischer Senator torpediert Joe Manchin in den USA die Agenda des Weißen Hauses zur Energiepolitik. Grund sind seine persönlichen wirtschaftlichen Interessen. Porträt eines Mannes, der keine Skrupel kennt > freitag.de 8.1.22.
Als demokratischer Senator torpediert Joe Manchin in den USA die Agenda des Weißen Hauses zur Energiepolitik. Grund sind seine persönlichen wirtschaftlichen Interessen. Porträt eines Mannes, der keine Skrupel kennt > freitag.de 8.1.22.
Nochmals: Das grosse Potenzial von Solar-Parkplätzen
Elektroautos sollen dort parken und geladen werden, wo Solarstrom entsteht. Dieses Ziel verfolgt GLP Kantonsrat Marco Rüegg schon länger. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt das grosse Potenzial und zeigt auf, warum Solarparkplätze gefördert werden sollten. Der Kanton Thurgau könne seine Vorbildfunktion in der Elektromobilität weiter ausbauen und die Versorgungssicherheit erhöhen, meint Rüegg. > frauenfelder-nachrichten.ch 7.1.22.
Elektroautos sollen dort parken und geladen werden, wo Solarstrom entsteht. Dieses Ziel verfolgt GLP Kantonsrat Marco Rüegg schon länger. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt das grosse Potenzial und zeigt auf, warum Solarparkplätze gefördert werden sollten. Der Kanton Thurgau könne seine Vorbildfunktion in der Elektromobilität weiter ausbauen und die Versorgungssicherheit erhöhen, meint Rüegg. > frauenfelder-nachrichten.ch 7.1.22.
Speicherprobleme im Visier
Geladen statt betankt – die E-Mobilität nimmt Fahrt auf. Allerdings gibt
es dabei auch einen Bremsfaktor: Die zugrundeliegende Akku-Technik
lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Doch es tut sich was! Über die
Fortschritte und Herausforderungen im Bereich Ladezeiten, Kapazitäten
sowie Rohstoffbedarf und Recycling berichtet bild der wissenschaft in
der Januar-Ausgabe
> sonnenseite.com 7.1.22.
Elektro-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden
Ein Elektroauto zu fahren, das mit PV-Strom fährt, klingt attraktiv.
Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage
geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein ETH-Forscherteam präsentiert
überraschende Ergebnisse
> ethz.ch 6.1.22.
Beschäftigte müssen im Notfall im Atomkraftwerk schlafen
Weder nötig bei Wasser / Wind / Solar: Die Schweizer Stromversorger bereiten sich vor, um den Betrieb sicherzustellen, falls das Personal knapp wird. Vorbilder aus dem Ausland gibt es bereits > tagesanzeiger.ch 6.1.22.
Weder nötig bei Wasser / Wind / Solar: Die Schweizer Stromversorger bereiten sich vor, um den Betrieb sicherzustellen, falls das Personal knapp wird. Vorbilder aus dem Ausland gibt es bereits > tagesanzeiger.ch 6.1.22.
ARD und ZDF produzieren seit 2022 mit 100 Prozent Ökostrom
Seit dem 1. Januar beziehen die deutschen Rundfunkanstalten Strom aus zertifizierten Erneuerbaren-Energien-Anlagen. > pv-magazine.de 6.1.22.
Seit dem 1. Januar beziehen die deutschen Rundfunkanstalten Strom aus zertifizierten Erneuerbaren-Energien-Anlagen. > pv-magazine.de 6.1.22.
Doch nicht so nachhaltig, der Atomstrom
Künftig dürfen sich milliardenschwere Geldanlagen mit einem "grünen" EU-Etikett schmücken, selbst wenn sie in Erdgas oder Atomkraftwerke investieren. Der "faule Kompromiss" gefährdet auch die Finanzmärkte, die mangelnde Nachhaltigkeit gerade als Risikofaktor entdecken, warnt der Ökonom Rudolf Hickel > klimareporter.de 6.1.22.
Künftig dürfen sich milliardenschwere Geldanlagen mit einem "grünen" EU-Etikett schmücken, selbst wenn sie in Erdgas oder Atomkraftwerke investieren. Der "faule Kompromiss" gefährdet auch die Finanzmärkte, die mangelnde Nachhaltigkeit gerade als Risikofaktor entdecken, warnt der Ökonom Rudolf Hickel > klimareporter.de 6.1.22.
Grosses PV-Potential über Parkplätzen in der Schweiz
Im Kanton Thurgau ist die Debatte um die Parkplatz-Photovoltaik gestartet. Eine Machbarkeitsstudie zeigt das enorme Potenzial der Technologie. Zudem sei es auch finanziell gut umsetzbar, wie es in der Studie im Auftrag des Kantonsrats Marco Rüegg heißt. > pv-magazine.de 5.1.22.
Im Kanton Thurgau ist die Debatte um die Parkplatz-Photovoltaik gestartet. Eine Machbarkeitsstudie zeigt das enorme Potenzial der Technologie. Zudem sei es auch finanziell gut umsetzbar, wie es in der Studie im Auftrag des Kantonsrats Marco Rüegg heißt. > pv-magazine.de 5.1.22.
ewz baut zweite hochalpine Solarstromanlage
Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) kündigen den Bau einer zweiten hochalpinen Solarstromanlage an. Als Standort ist die Staumauer Lago di Lei vorgesehen. Mit einem Potenzial von 1000 Modulen sollen 380 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. Als Baubeginn ist Frühsommer 2022 geplant > punkt4.info 5.1.22.
Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) kündigen den Bau einer zweiten hochalpinen Solarstromanlage an. Als Standort ist die Staumauer Lago di Lei vorgesehen. Mit einem Potenzial von 1000 Modulen sollen 380 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. Als Baubeginn ist Frühsommer 2022 geplant > punkt4.info 5.1.22.
Klimaziel bleibt Farce: Weiter Milliarden-Subventionen
Eine Nachlese von Marc Chesney (Finanzprofessor Universität Zürich) zum Klimagipfel «COP26» in Glasgow: Lippenbekenntnisse sollen die Öffentlichkeit beruhigen. > infosperber.ch 5.1.22.
Eine Nachlese von Marc Chesney (Finanzprofessor Universität Zürich) zum Klimagipfel «COP26» in Glasgow: Lippenbekenntnisse sollen die Öffentlichkeit beruhigen. > infosperber.ch 5.1.22.
D: 2021 ist der Anteil der Erneuerbaren gesunken
Die Windkraft blieb die wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland, doch die Produktion der Windparks ging gegenüber 2020 deutlich zurück. Die Photovoltaik-Erzeugung stieg hingegen leicht an und erreichte einen Anteil von knapp zehn Prozent, wobei rund 0,8 Prozent des erzeugten Solarstroms direkt selbstverbraucht wurden. Insgesamt lag aber die Volllaststunden für beide Technologien deutlich unter dem langjährigen Mittel. Ein Comeback feierten im vergangenen Jahr die Braunkohlekraftwerke. > pv-magazine.de 4.1.22.
Die Windkraft blieb die wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland, doch die Produktion der Windparks ging gegenüber 2020 deutlich zurück. Die Photovoltaik-Erzeugung stieg hingegen leicht an und erreichte einen Anteil von knapp zehn Prozent, wobei rund 0,8 Prozent des erzeugten Solarstroms direkt selbstverbraucht wurden. Insgesamt lag aber die Volllaststunden für beide Technologien deutlich unter dem langjährigen Mittel. Ein Comeback feierten im vergangenen Jahr die Braunkohlekraftwerke. > pv-magazine.de 4.1.22.
Das Versprechen der Heliatek für Solarfolien-Massen-Produktion
Heliatek in Dresden will bis Ende 2021 endlich die Massenproduktion von biegsamen organischen Solarfolien hochfahren, mit denen sich Fassaden und Dächer von Fabriken, Büro- und Wohnhäusern recht rasch in Energiesammler verwandeln lassen. Die Großserienproduktion hatte die TU-Ausgründung zwar schon seit Jahren mehrfach angekündigt. Doch nun habe das Unternehmen tatsächlich genügend Erfahrungen mit den neuen Großserien-Anlagen gesammelt > oiger.de 3.1.22.
Heliatek in Dresden will bis Ende 2021 endlich die Massenproduktion von biegsamen organischen Solarfolien hochfahren, mit denen sich Fassaden und Dächer von Fabriken, Büro- und Wohnhäusern recht rasch in Energiesammler verwandeln lassen. Die Großserienproduktion hatte die TU-Ausgründung zwar schon seit Jahren mehrfach angekündigt. Doch nun habe das Unternehmen tatsächlich genügend Erfahrungen mit den neuen Großserien-Anlagen gesammelt > oiger.de 3.1.22.
Drei Mythen über erneuerbare Energien und Stromnetz entlarvt
Über die Energiewende kursieren jede Menge falsche Informationen. Dieser Artikel entlarvt die drei größten Irrtümer
> energyload.eu 3.1.22.
Österreich droht mit Klage bei grünem Label für Atomkraft
Auch in Wien regt sich deutlicher Widerstand gegen die EU-Pläne zur Atomkraft. Klimaschutzministerin Gewessler wirft Brüssel eine »Nacht-und-Nebel-Aktion« – zuvor hatte bereits Deutschland klar Position bezogen > spiegel.de 2.1.22.
Auch in Wien regt sich deutlicher Widerstand gegen die EU-Pläne zur Atomkraft. Klimaschutzministerin Gewessler wirft Brüssel eine »Nacht-und-Nebel-Aktion« – zuvor hatte bereits Deutschland klar Position bezogen > spiegel.de 2.1.22.
Atomenergie viel zu teuer, zu langsam und weiter zu gefährlich
Auch zu Beginn des neuen Jahres gilt: Zur Lösung der Klimakrise kann die Kernenergie nicht beitragen, da sie zu langsam ausbaufähig, zu teuer und zu risikoreich ist. Zudem behindert sie strukturell den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die gegenüber der Kernkraft schneller verfügbar, kostengünstiger und ungefährlich sind. > solarify.eu 1.1.22.
Auch zu Beginn des neuen Jahres gilt: Zur Lösung der Klimakrise kann die Kernenergie nicht beitragen, da sie zu langsam ausbaufähig, zu teuer und zu risikoreich ist. Zudem behindert sie strukturell den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die gegenüber der Kernkraft schneller verfügbar, kostengünstiger und ungefährlich sind. > solarify.eu 1.1.22.
Um frz. Atompark steht es noch viel schlimmer als bekannt
Eigentlich stehen für die Stromversorgung in Frankreich insgesamt noch 56 Atomreaktoren zur Verfügung. Doch derzeit sind 15 Atomkraftwerke wegen Störungen oder Wartungen abgeschaltet und produzieren keinen Strom. Auch bei dem derzeit einzigen AKW-Neubau im französischen Flamanville eröffnen sich stetig neue Probleme > iwr.de 1.1.22.
Eigentlich stehen für die Stromversorgung in Frankreich insgesamt noch 56 Atomreaktoren zur Verfügung. Doch derzeit sind 15 Atomkraftwerke wegen Störungen oder Wartungen abgeschaltet und produzieren keinen Strom. Auch bei dem derzeit einzigen AKW-Neubau im französischen Flamanville eröffnen sich stetig neue Probleme > iwr.de 1.1.22.
Deutsche Betreiber schalten weitere drei AKW aus
Im Atomausstieg beginnt die letzte Phase: Mit Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Gundremmingen C in Bayern gehen drei weitere Akw vom Netz > zeit.de 31.12.21.
Im Atomausstieg beginnt die letzte Phase: Mit Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Gundremmingen C in Bayern gehen drei weitere Akw vom Netz > zeit.de 31.12.21.
«Wasserstoff muss so verfügbar sein wie Leitungswasser»
Ohne Wasserstoff wird es mit der Energiewende nichts, sagt die erste RWE-Vorständin für Wasserstoff, Sopna Sury. Aber wo soll die ganze grüne Energie dafür herkommen? > zeit.de 29.12.21
Ohne Wasserstoff wird es mit der Energiewende nichts, sagt die erste RWE-Vorständin für Wasserstoff, Sopna Sury. Aber wo soll die ganze grüne Energie dafür herkommen? > zeit.de 29.12.21
Das Rennen der Grossmächte um Seltene Erden
China kontrolliert den Markt für wichtige Rohstoffe, die es für den Bau von Elektroautos, Smartphones und mehr braucht. Das wollen die USA ändern > srf.ch/news 29.12.21.
China kontrolliert den Markt für wichtige Rohstoffe, die es für den Bau von Elektroautos, Smartphones und mehr braucht. Das wollen die USA ändern > srf.ch/news 29.12.21.
D: 3 weitere AKW vom Netz - und die Energiewende funktioniert
Gundremmingen, Grohnde und Brokdorf: Ende des Jahres gehen drei weitere Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann bleiben bis Ende 2022 noch drei. Was heißt das für die Stromversorgung? > tagesschau.de 27.12.21.
Gundremmingen, Grohnde und Brokdorf: Ende des Jahres gehen drei weitere Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann bleiben bis Ende 2022 noch drei. Was heißt das für die Stromversorgung? > tagesschau.de 27.12.21.
Fünf hervorragende Nachrichten aus dem ablaufenden Jahr 2021
2021 wird nicht als Jahr der Zuversicht in die Geschichte eingehen. Aber auch in diesem Jahr gab es wissenschaftliche Durchbrüche und Entwicklungen, die Hoffnung machen – hier sind fünf der wichtigsten. Zurvorderst stehen die Erneuerbaren Energien, insbesondere die Solarenergie! > spiegel.de 26.12.21.
2021 wird nicht als Jahr der Zuversicht in die Geschichte eingehen. Aber auch in diesem Jahr gab es wissenschaftliche Durchbrüche und Entwicklungen, die Hoffnung machen – hier sind fünf der wichtigsten. Zurvorderst stehen die Erneuerbaren Energien, insbesondere die Solarenergie! > spiegel.de 26.12.21.
Auch Belgien steigt bis 2025 definitiv aus der Atomenergie aus
Belgien schaltet seine beiden Atomkraftwerke bis im Jahr 2025 ab. Darauf hat sich laut Medienberichten die Mehrparteien-Koalition geeinigt. Der schrittweise Atomausstieg steht in Belgien eigentlich bereits seit 2003 im Gesetz. > srf.ch 24.12.21.
Belgien schaltet seine beiden Atomkraftwerke bis im Jahr 2025 ab. Darauf hat sich laut Medienberichten die Mehrparteien-Koalition geeinigt. Der schrittweise Atomausstieg steht in Belgien eigentlich bereits seit 2003 im Gesetz. > srf.ch 24.12.21.
D: Mehr Kohle und Gas, weniger Erneuerbare Energie als 2020
Die Anlayse des Primärenergiebedarfs für das Jahr 2021 zeigt, dass der Anteil der Erneuerbaren auf 16,1 Prozent gesunken ist. Das Gründe dafür liegen beim Wetter, aber auch an der wirtschaftlichen Erholung. > pv-magazine.de 23.12.21.
Die Anlayse des Primärenergiebedarfs für das Jahr 2021 zeigt, dass der Anteil der Erneuerbaren auf 16,1 Prozent gesunken ist. Das Gründe dafür liegen beim Wetter, aber auch an der wirtschaftlichen Erholung. > pv-magazine.de 23.12.21.
Sogar in Schweden gibt es förderfreie Solarparks
Gemeinsam mit dem norwegischen Projektentwickler Solgrid will Encavis ein 100-MW-Solarportfolio in Schweden umsetzen. Ein erster Photovoltaik-Solarpark an der Westküste Schwedens ist bereits am Netz > solarserver.de 22.12.21.
Gemeinsam mit dem norwegischen Projektentwickler Solgrid will Encavis ein 100-MW-Solarportfolio in Schweden umsetzen. Ein erster Photovoltaik-Solarpark an der Westküste Schwedens ist bereits am Netz > solarserver.de 22.12.21.
D: Ampelregierung plant gigantische 3-GW-Wind-Anlage
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will einen "kräftigen Schub" für Erneuerbare Energien: Auf See soll ein Windpark entstehen. Umweltschützer melden Bedenken an. > zeit.de 21.12.21.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will einen "kräftigen Schub" für Erneuerbare Energien: Auf See soll ein Windpark entstehen. Umweltschützer melden Bedenken an. > zeit.de 21.12.21.
Preisanstieg für PV-Module voraussichtlich zu Ende
Im Dezember sind nur noch schwarze PV-Module und PV-Module mit
hoher Effizienz teurer geworden. Bei den anderen PV-Modultechnologien
ist das Preismaximum erreicht. Das geht aus dem
Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in
Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert. > solarserver.de 20.12.21.
Die Bäckerei im PV-Container
Ein Backshop an jeder
Straßenecke ist in europäischen Städten normal, in Afrika scheitert das
jedoch an der unsicheren Stromversorgung. Mit einer Bäckerei im
Container, die den Strom für die Backstube mit einer Photovoltaik-Anlage
auf dem Dach selbst produziert und speichert, will das Start-up
Solarbakery aus München nun Abhilfe schaffen
> pv-magazine.de 20.12.21.
Internationale Energieagentur erwartet Kohlestromrekord
Die globale Stromerzeugung aus Kohle liegt 2021 voraussichtlich bei
10.350 Terawattstunden, ein Anstieg um neun Prozent. Die Hälfte davon
entfällt auf China > zeit.de 18.12.21.
Männedorfer Gebäude gewannen weiteren Solarpreis
Das in diesem Jahr realisierte Plusenergiehaus in Männedorf hat einen der Green Solutions Awards 2020-21 gewonnen. Die Preise wurden im Rahmen der COP26-Konfrenz in Glasgow vergeben. Die Juroren hat unter anderem die Solarfassade überzeugt > photovoltaik.eu 18.12.21.
Das in diesem Jahr realisierte Plusenergiehaus in Männedorf hat einen der Green Solutions Awards 2020-21 gewonnen. Die Preise wurden im Rahmen der COP26-Konfrenz in Glasgow vergeben. Die Juroren hat unter anderem die Solarfassade überzeugt > photovoltaik.eu 18.12.21.
Jetzt verlängert sich Lebensdauer der Perowskit-Solar-Module
Wissenschaftler vom Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg des Forschungszentrums Jülich haben Perowskite mit relativ langer Haltbarkeit entwickelt. Auch nach 1450 Stunden betrug der anfängliche Wirkungsgrad noch 99 Prozent > solarserver.de 17.12.21.
Wissenschaftler vom Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg des Forschungszentrums Jülich haben Perowskite mit relativ langer Haltbarkeit entwickelt. Auch nach 1450 Stunden betrug der anfängliche Wirkungsgrad noch 99 Prozent > solarserver.de 17.12.21.
Vorzeigeprojekt in Kolumbien
Der bayrische Spezialist für Inselsysteme auf Basis von
Photovoltaik, Dhybrid, hat ein neues Mikronetz in Kolumbien realisiert.
Im kolumbianischen Unguia wurde das größte hybride Microgrid des Landes
realisiert. Die abgelegene und isolierte Gemeinde im Departemento Chocó
hing bisher von Dieselgeneratoren ab. Nun profitieren 10.000 Familien
dank der Photovoltaik von einer stabilen Versorgung rund um die Uhr > solarserver.de 16.12.21.
Design neuer Strommarkt für Ökoenergie in Deutschland
Der Dachverband BEE stellt eine Studie für ein neues Strommarktdesign vor: Die acht Kernergebnisse zeigen, wie Ökostromanlagen künftig Systemverantwortung übernehmen können > photovoltaik.eu 16.12.21.
Der Dachverband BEE stellt eine Studie für ein neues Strommarktdesign vor: Die acht Kernergebnisse zeigen, wie Ökostromanlagen künftig Systemverantwortung übernehmen können > photovoltaik.eu 16.12.21.
D: Erneuerbare sichern 42% des Strombedarfs
Die erneuerbaren Energien werden 2021 rund 42 Prozent des
Stromverbrauchs in Deutschland decken. Das ist weniger als im Vorjahr
(46%), weil der Wind weniger blies, Solarstrom weist hingegen ein
Wachstum von 5% auf > solarserver.de 15.12.21.
Kompromis soll Ausbau der Wasserkraft ermöglichen
Die Produktion von Schweizer Speicherkraftwerken soll bis 2040 um 2 Terawattstunden erhöht werden können. Ein Runder Tisch des Bundes mit der Strombranche und den Umweltverbänden hat sich auf eine entsprechende gemeinsame Erklärung geeinigt. Er identifizierte 15 mögliche Projekte > punkt4.info 14.12.21.
Die Produktion von Schweizer Speicherkraftwerken soll bis 2040 um 2 Terawattstunden erhöht werden können. Ein Runder Tisch des Bundes mit der Strombranche und den Umweltverbänden hat sich auf eine entsprechende gemeinsame Erklärung geeinigt. Er identifizierte 15 mögliche Projekte > punkt4.info 14.12.21.
Atomenergie: Nachhaltig ist eine solche Technologie definitiv nicht
Frankreich und diverse Staaten Osteuropas wollen Atomenergie für
»nachhaltig« erklären lassen, Deutschland soll dafür womöglich ein
Klimasiegel für Erdgas bekommen. Was soll das?
> spiegel.de 13.12.21.
Strom speichern für den Winter
Die grosse Herausforderung bei den erneuerbaren Energien liegt in der Speicherung. Um den Stromüberschuss, der künftig im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Kurzzeitspeicher wie Batterien, sondern auch saisonale Langzeitspeicher. Welche Lösungsansätze gibt es und wohin geht die Entwicklung? > energie-experten.ch 13.12.21.
Die grosse Herausforderung bei den erneuerbaren Energien liegt in der Speicherung. Um den Stromüberschuss, der künftig im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Kurzzeitspeicher wie Batterien, sondern auch saisonale Langzeitspeicher. Welche Lösungsansätze gibt es und wohin geht die Entwicklung? > energie-experten.ch 13.12.21.
Bericht des BfE schafft Übersicht zur Speicherfrage
Das Energiesystem der Schweiz steht vor grossen Veränderungen: Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung, die Digitalisierung des Systems, langfristig werden die Kernkraftwerke abgeschaltet und das schweizerische Stromnetz wird weiter in den europäischen Markt integriert. > energeiaplus.com 13.12.21.
Das Energiesystem der Schweiz steht vor grossen Veränderungen: Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung, die Digitalisierung des Systems, langfristig werden die Kernkraftwerke abgeschaltet und das schweizerische Stromnetz wird weiter in den europäischen Markt integriert. > energeiaplus.com 13.12.21.
Auf dem Weg zu Wasserstoff-Gaskraftwerken
Der deutsche Energiekonzern RWE setzt in Zukunft auf wasserstoffbasierte Gaskraftwerke. Um Erfahrungen mit dem Betrieb solcher Anlagen zu sammeln, planen Kawasaki und RWE in Lingen jetzt ein Pilotprojekt. Diese Art der CO2-freien Stromversorgung könnte zukünftig deutlich an Fahrt gewinnen. Der Wettlauf auf dem Markt für wasserstoffbetriebene Gasturbinen steht zwar noch am Anfang, doch das Potenzial ist gewaltig. Hersteller wie Siemens Energy oder Kawasaki setzen auf flexible Gasgemische, die in den Turbinen eingesetzt werden können. > iwr.de 11.12.21.
Der deutsche Energiekonzern RWE setzt in Zukunft auf wasserstoffbasierte Gaskraftwerke. Um Erfahrungen mit dem Betrieb solcher Anlagen zu sammeln, planen Kawasaki und RWE in Lingen jetzt ein Pilotprojekt. Diese Art der CO2-freien Stromversorgung könnte zukünftig deutlich an Fahrt gewinnen. Der Wettlauf auf dem Markt für wasserstoffbetriebene Gasturbinen steht zwar noch am Anfang, doch das Potenzial ist gewaltig. Hersteller wie Siemens Energy oder Kawasaki setzen auf flexible Gasgemische, die in den Turbinen eingesetzt werden können. > iwr.de 11.12.21.
Probleme mit Frankreichs Reaktoren - von Atom-Renaissance keine Spur
So erhielt der neueste französische Reaktor einen neuen schweren Rückschlag in China. Whistleblower hatten massive Probleme bei den einzigen Reaktoren der sogenannten dritten Generation, die bisher weltweit ans Netz gebracht werden konnten, bekannt gegeben. Dieser EPR hat offenbar einen "Konstruktionsfehler am Reaktordruckbehälter", weshalb es im südchinesischen Taishan im Laufe des Betriebes zu Gasaustritten kam > heise.de 10.12.21.
So erhielt der neueste französische Reaktor einen neuen schweren Rückschlag in China. Whistleblower hatten massive Probleme bei den einzigen Reaktoren der sogenannten dritten Generation, die bisher weltweit ans Netz gebracht werden konnten, bekannt gegeben. Dieser EPR hat offenbar einen "Konstruktionsfehler am Reaktordruckbehälter", weshalb es im südchinesischen Taishan im Laufe des Betriebes zu Gasaustritten kam > heise.de 10.12.21.
CH-Hersteller Megasol mit neuen Hochleistungs-Modulen
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller setzt auf eine proprietäre Zelltechnologie, durch die bei den Solarmodulen Probleme wie PID oder LID gelöst werden. Anders als die chinesische Konkurrenz zielt Megasol auf möglichst hohe Leistungswerte auf kleiner Fläche ab. Das aktuell leistungsstärkste Modul hat eine Leistung von 560 Watt. > pv-magazine.de 10.12.21.
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller setzt auf eine proprietäre Zelltechnologie, durch die bei den Solarmodulen Probleme wie PID oder LID gelöst werden. Anders als die chinesische Konkurrenz zielt Megasol auf möglichst hohe Leistungswerte auf kleiner Fläche ab. Das aktuell leistungsstärkste Modul hat eine Leistung von 560 Watt. > pv-magazine.de 10.12.21.
Axpo verstärkt Produktion von grünem Wasserstoff
Der grösste CH-Energiekonzern Axpo hat bereits Erfahrungen gesammelt und investiert gezielt in einzelne Projekte. Beispielsweise wird Axpo bestehende Schweizer Wasserkraftanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzen. Eine Produktionsanlage ist beim Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg geplant. Die schweizweit grösste Anlage soll jährlich mittels Elektrolyse rund 2000 Tonnen grünen Wasserstoff liefern. > axpo.ch 9.12.21.
Der grösste CH-Energiekonzern Axpo hat bereits Erfahrungen gesammelt und investiert gezielt in einzelne Projekte. Beispielsweise wird Axpo bestehende Schweizer Wasserkraftanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzen. Eine Produktionsanlage ist beim Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg geplant. Die schweizweit grösste Anlage soll jährlich mittels Elektrolyse rund 2000 Tonnen grünen Wasserstoff liefern. > axpo.ch 9.12.21.
Wie das Bundesamt für Energie für Impulse sorgt
Mit freiwilligen Massnahmen zur Umsetzung der Schweizer Energiepolitik beitragen: Das ist die Aufgabe von EnergieSchweiz. Das Programm des Bundes trat vor 20 Jahren die Nachfolge von «Energie 2000» an. Mobility, Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) und Minergie sind nur drei von zahlreichen Projekten, die seither unterstützt wurden. > energeiaplus.com 9.12.21.
Mit freiwilligen Massnahmen zur Umsetzung der Schweizer Energiepolitik beitragen: Das ist die Aufgabe von EnergieSchweiz. Das Programm des Bundes trat vor 20 Jahren die Nachfolge von «Energie 2000» an. Mobility, Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) und Minergie sind nur drei von zahlreichen Projekten, die seither unterstützt wurden. > energeiaplus.com 9.12.21.
Megaturbinen für weltgrössten Windpark
Im britischen Teil der Doggerbank entsteht der derzeit größte Offshore Windpark der Welt mit einer Gesamtleistung von 5.000 MW. Für den Teilsektor C haben die Projektbeteiligten den Abschluss der Finanzierung (Financial Close) bekannt gegeben. Doggerbank ist eine große ost-westlich ausgerichtete Sandbank in der Nordsee, die im Osten von Großbritannien über die Niederlande, Deutschland, bis nach Dänemark reicht. im britischen Teil der Doggerbank entsteht In vier Teilsektoren derzeit ein gewaltiger Offshore-Windpark, bei dem die leistungsstärksten Windkraftanlagen von GE und Siemens Gamesa zum Einsatz kommen. > iwr.de 9.12.21.
Im britischen Teil der Doggerbank entsteht der derzeit größte Offshore Windpark der Welt mit einer Gesamtleistung von 5.000 MW. Für den Teilsektor C haben die Projektbeteiligten den Abschluss der Finanzierung (Financial Close) bekannt gegeben. Doggerbank ist eine große ost-westlich ausgerichtete Sandbank in der Nordsee, die im Osten von Großbritannien über die Niederlande, Deutschland, bis nach Dänemark reicht. im britischen Teil der Doggerbank entsteht In vier Teilsektoren derzeit ein gewaltiger Offshore-Windpark, bei dem die leistungsstärksten Windkraftanlagen von GE und Siemens Gamesa zum Einsatz kommen. > iwr.de 9.12.21.
In Frankreich schweigt Atomaufsicht zu AKW-Konstruktionsfehlern
In China sind zwei Atomreaktoren der dritten AKW-Generation in Betrieb gegangen, doch nun wurde über Whistleblower eine Erklärung für den Gasaustritt in Taishan geliefert > heise.de 8.12.21.
In China sind zwei Atomreaktoren der dritten AKW-Generation in Betrieb gegangen, doch nun wurde über Whistleblower eine Erklärung für den Gasaustritt in Taishan geliefert > heise.de 8.12.21.
Wasserstoff-Stromspeicher jetzt auch fürs Gewerbe und MFH
Erst vor einem Jahr ging der Wasserstoff-Stromspeicher „Picea“ von HPS in die Serienproduktion. Zu Beginn war das Produkt nur für den Markt der Ein- und Zweifamilienhäuser vorgesehen. Doch jetzt hat der Hersteller sein Produktportfolio auch für Anwendungsbereiche mit mehr Leitungs- und Kapazitätsbedarf erweitert. Das erste System wurde auch schon installiert > pv-magazine.de 8.12.21.
Erst vor einem Jahr ging der Wasserstoff-Stromspeicher „Picea“ von HPS in die Serienproduktion. Zu Beginn war das Produkt nur für den Markt der Ein- und Zweifamilienhäuser vorgesehen. Doch jetzt hat der Hersteller sein Produktportfolio auch für Anwendungsbereiche mit mehr Leitungs- und Kapazitätsbedarf erweitert. Das erste System wurde auch schon installiert > pv-magazine.de 8.12.21.
Das sind alle Gewinner des Europäischen Solarpreises (darunter drei aus der Schweiz)
Eurosolar hat zusammen mit der niederländischen Sektion in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen. Zu den Prämierten zählen zehn Akteure, darunter Solafrica, SUSI Partners und die Standseilbahn Biel-Magglingen aus der Schweiz > iwr.de 7.12.21.
Eurosolar hat zusammen mit der niederländischen Sektion in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen. Zu den Prämierten zählen zehn Akteure, darunter Solafrica, SUSI Partners und die Standseilbahn Biel-Magglingen aus der Schweiz > iwr.de 7.12.21.
SURE: Versorgungssicherheit wird ins Zentrum gerückt
Wie kann die Energieversorgungssicherheit im künftigen dekarbonisierten Energiesystem gewährleistet werden? Wie kommen wir dorthin und gegen welche Störungen des Systems müssen wir gewappnet sein? Diesen Fragen widmet sich das Konsortium SURE (Sustainable and resiliant Energy for Switzerland) unter Leitung des Paul-Scherrer-Instituts (PSI). Es ist eines von vier Konsortien, welches bei der ersten Ausschreibung von SWEET, des Förderprogramms des Bundesamts für Energie (BFE) den Zuschlag erhalten hat > energeiaplus.com 7.12.21.
Wie kann die Energieversorgungssicherheit im künftigen dekarbonisierten Energiesystem gewährleistet werden? Wie kommen wir dorthin und gegen welche Störungen des Systems müssen wir gewappnet sein? Diesen Fragen widmet sich das Konsortium SURE (Sustainable and resiliant Energy for Switzerland) unter Leitung des Paul-Scherrer-Instituts (PSI). Es ist eines von vier Konsortien, welches bei der ersten Ausschreibung von SWEET, des Förderprogramms des Bundesamts für Energie (BFE) den Zuschlag erhalten hat > energeiaplus.com 7.12.21.
Vor dem grossen Durchbruch in der Solartechnologie
Derzeit reden viele von neuen AKW - viel wahrscheinlicher aber ist das: Ein deutscher Starforscher entwickelt die Solarzellen der Zukunft Der Stuttgarter Physikprofessor Michael Saliba entwickelt dank neuer Technologien Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad. Weltweit gilt er als einer der Superstars auf diesem Gebiet – und gründet nun ein Start-up > manager-magazin.de 6.12.21.
Derzeit reden viele von neuen AKW - viel wahrscheinlicher aber ist das: Ein deutscher Starforscher entwickelt die Solarzellen der Zukunft Der Stuttgarter Physikprofessor Michael Saliba entwickelt dank neuer Technologien Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad. Weltweit gilt er als einer der Superstars auf diesem Gebiet – und gründet nun ein Start-up > manager-magazin.de 6.12.21.
Pandemie zwingt Meyer Burger zu Kürzungen der Produktion
Ein überdurchschnittlicher Krankenstand führt dazu, dass der Photovoltaik-Hersteller voraussichtlich bis Ende Januar 2022 nur mit eingeschränkter Kapazität produzieren wird. Außerdem hat Meyer Burger die Kunden informiert, dass die Preise für seine Solarmodule im kommenden Jahr steigen. Die Produktionseinschränkungen wirken sich zudem negativ auf den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr aus. > pv-magazine.de 5.12.21.
Ein überdurchschnittlicher Krankenstand führt dazu, dass der Photovoltaik-Hersteller voraussichtlich bis Ende Januar 2022 nur mit eingeschränkter Kapazität produzieren wird. Außerdem hat Meyer Burger die Kunden informiert, dass die Preise für seine Solarmodule im kommenden Jahr steigen. Die Produktionseinschränkungen wirken sich zudem negativ auf den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr aus. > pv-magazine.de 5.12.21.
Schwimmende PV-Anlage - inspiriert vom Kugelfisch
Mit einem neuen System für schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke wollen Ingenieure aus Deutschland die Anwendung, günstiger, ertragsreicher und sicherer gestalten. Das Ergebnis erinnert ein bisschen an einen Kugelfisch, der auch namensgebend war > pv-magazine.de 5.12.21.
Mit einem neuen System für schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke wollen Ingenieure aus Deutschland die Anwendung, günstiger, ertragsreicher und sicherer gestalten. Das Ergebnis erinnert ein bisschen an einen Kugelfisch, der auch namensgebend war > pv-magazine.de 5.12.21.
Gigantische Offshore-Windprojekte in der Nordsee
Der dänische Energiekonzern Ørsted hat final den Bau der beiden Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 und Gode Wind 3 beschlossen. Damit befindet sich das mit 900 Megawatt (MW) bislang größte Offshore-Windparkprojekt in Deutschland auf der Zielgeraden. > iwr.de 4.12.21.
Der dänische Energiekonzern Ørsted hat final den Bau der beiden Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 und Gode Wind 3 beschlossen. Damit befindet sich das mit 900 Megawatt (MW) bislang größte Offshore-Windparkprojekt in Deutschland auf der Zielgeraden. > iwr.de 4.12.21.
4 Anbieter dominieren in Deutschland PV-Speicher-Markt
Die Nachfrage nach Batteriespeichern wird nach den aktuellen Berechnungen von EUPD Research maßgeblich durch die steigende Zahl an Installationen von Photovoltaik-Anlagen zwischen 10 bis 15 Kilowatt getrieben. Die Analysten rechnen mit etwa 135.000 neuen Photovoltaik-Heimspeichern in diesem Jahr, wovon die vier führenden Anbieter fast 75 Prozent lieferten > pv-magazine.de 3.12.21.
Die Nachfrage nach Batteriespeichern wird nach den aktuellen Berechnungen von EUPD Research maßgeblich durch die steigende Zahl an Installationen von Photovoltaik-Anlagen zwischen 10 bis 15 Kilowatt getrieben. Die Analysten rechnen mit etwa 135.000 neuen Photovoltaik-Heimspeichern in diesem Jahr, wovon die vier führenden Anbieter fast 75 Prozent lieferten > pv-magazine.de 3.12.21.
Auch 2021 Zubau-Weltrekord
In ihrem jüngsten Bericht geht die Internationale Energieagentur IEA von einem Wachstum der weltweiten Photovoltaik-Nachfrage um 17 Prozent auf knapp 160 Gigawatt in diesem Jahr aus. Insgesamt werden wohl neue Erneuerbaren-Anlagen von insgesamt 290 Gigawatt zugebaut > pv-magazine.de 3.12.21.
In ihrem jüngsten Bericht geht die Internationale Energieagentur IEA von einem Wachstum der weltweiten Photovoltaik-Nachfrage um 17 Prozent auf knapp 160 Gigawatt in diesem Jahr aus. Insgesamt werden wohl neue Erneuerbaren-Anlagen von insgesamt 290 Gigawatt zugebaut > pv-magazine.de 3.12.21.
Mit Wasserstoff-LKW in die Zukunft
Das Ziel ist ehrgeizig: Bis in fünf Jahren sollen 1500 Wasserstoff-Lastwagen auf den Schweizer Strassen unterwegs sein. Knapp 50 sind es Ende dieses Jahres und schweizweit gibt es bereits neun Tankstellen. Bis Ende 2022 Jahr sollen doppelt so viele Wasserstoff-Tankstellen verfügbar sein. Wo liegen die Herausforderungen, damit sich Wasserstoff durchsetzt? Energeiaplus hat bei Akteuren nachgefragt > energeiaplus.com 3.12.21.
Das Ziel ist ehrgeizig: Bis in fünf Jahren sollen 1500 Wasserstoff-Lastwagen auf den Schweizer Strassen unterwegs sein. Knapp 50 sind es Ende dieses Jahres und schweizweit gibt es bereits neun Tankstellen. Bis Ende 2022 Jahr sollen doppelt so viele Wasserstoff-Tankstellen verfügbar sein. Wo liegen die Herausforderungen, damit sich Wasserstoff durchsetzt? Energeiaplus hat bei Akteuren nachgefragt > energeiaplus.com 3.12.21.
Schweiz unterzeichnet Erklärung mit EU-Staaten zur Vorbeugung
Mit der Absichtserklärung soll einer Stromkrise vorgebeugt werden.
Neben der Schweiz haben noch sechs andere Länder in Brüssel
unterschrieben (Deutschland, Frankreich und Österreich sowie Belgien,
Luxemburg und die Niederlande) > tagesanzeiger.ch 2.12.21.
Neuer PV-Speicher mit Notstromfunktion
Der Speicher Varta „element backup“ des gleichnamigen deutschen
Herstellers ist mit Batteriekapazitäten zwischen 6,5 und 19,5
Kilowattstunden erhältlich. Mit der Backup-Funktion können sich
Betreiber gegen das Risiko von Stromausfällen durch Extremwetter oder
Netzüberlastungen rüsten, wie es vom Hersteller heißt > pv-magazine.de 1.12.21.