Der Amazonas nähert sich seinem Kipppunkt. Trotzdem treibt der brasilianische Präsident den Rohstoffabbau immer weiter voran > infosperber.ch 2.4.22.
Viele deutsche Firmen können oder wollen nicht vollständig auf ihr Russlandgeschäft verzichten – und riskieren so massive Reputationsschäden in der Heimat. Derzeit besonders in der Kritik: der Schokoladenhersteller Ritter Sport > spiegel.de 31.3.22.
Die Ökonomin Jin Keyu soll bald in den CS-Verwaltungsrat einziehen. Sie erachtet die Umerziehungslager in Xinjiang als «legitim». Die Bank äussert sich nicht dazu > tagesanzeiger.ch 30.3.22.
Bulgarien ist Nato-Mitglied und hat zugleich historisch enge Verbindungen zu Russland. Eine klare Haltung zum Krieg in der Ukraine fällt dem Land schwer. In Rumänien sieht das ganz anders aus > tagesanzeiger.ch 30.3.22.
Auch Homeoffice und autofreie Sonntage könnten den Ölverbrauch des Westens schnell drücken, schlägt die IEA vor. Die Internationale Energieagentur hat zehn Massnahmen erarbeitet, mit denen sich der Ölverbrauch der Industriestaaten in den nächsten Monaten schnell und wirkungsvoll einschränken liesse. > infosperber.ch 29.3.22.
Wohlstand bedeutet aus Geld mehr Geld machen. Doch es gibt Menschen, die an einer neuen Definition von Wohlstand arbeiten. Die Idee: Geld verdienen und Gutes tun. Wie geht das? Ein 30minütiger Film in der Reihe plan b vom ZDF > zdf.de 28.3.22.
Der Ökonom Tim Jackson glaubt, dass der ausschliessliche Fokus auf die Reduktion von Wachstum keine Lösung ist - oder mit anderen Worten: es gibt also doch grünes Wachstum! > woz.ch 27.3.22.
Der Krieg gegen die Ukraine hat die Ernährungslage der Welt erheblich verschärft. Die Expertin für Agrarhandel Christine Chemnitz sieht die Industrieländer in der Pflicht. Der wichtigste langfristige Hebel: weniger Fleisch konsumieren > woz.ch 26.3.22.
Tief im Ozean, hoch im Gebirge – fast überall haben Fachleute bereits Mikroplastik entdeckt, nun auch im Blut von Menschen. Das Material zirkuliert im Gefäßsystem – mit ungewissen Folgen > spiegel.de 24.3.22.
Zum Beginn des neuen Schuljahres hatten sich Mädchen in Afghanistan auf den Weg in die Schulen gemacht. Stunden später wurden sie vom Schulbetrieb wieder ausgeschlossen > zeit.de 23.3.22.
Immer mehr E-Fahrzeuge sind auf Schweizer Strassen unterwegs. Der stark wachsende Anteil der Elektromobilität führt auch zu einem deutlich höheren Strombedarf. Was heisst das für das Stromnetz? Wie vermeidet man eine Überlastung? Bidirektionales Laden kann hier Abhilfe schaffen. Das zeigen Forschungsprojekte des Bundesamts für Energie. Energeiaplus mit einem Überblick > energeiaplus.com 22.3.22.
Klimaschädliches Methan tritt in der Natur nicht nur aus den tauenden Permafrostböden aus. Der Großteil der Emissionen aus den letzten Jahren stammt aus Feuchtgebieten in den Tropen, hat ein Forschungsteam errechnet. > spiegel.de 20.3.22.
Der australische Sommer war ein Sommer der Temperaturrekorde – und für das größte Korallenriff der Welt eine enorme Belastung. Das Wasser im Riff lag teilweise vier Grad über dem Durchschnitt > spiegel.de 20.3.22.
Klimapolitik ist teuer und kostet in erster Linie Wohlstand – so die häufig formulierte Sorge. Stimmt nicht, haben die Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung herausgefunden. Im Gegenteil > spiegel.de 19.3.22.
Zwei Schweizer Bauernhöfe produzieren gesunde Lebensmittel und schützen mit innovativen Lösungen Klima und Biodiversität > infosperber.ch 18.3.22.
Bisher galt: Für Paris braucht man fitte Füße – und eine Metrokarte. Aber die französische Hauptstadt lässt sich auch wunderbar mit dem Fahrrad entdecken > spiegel.de 18.3.22.
Abfallverwerter wollen ab 2030 starten, emissionsfrei Müll zu verbrennen. Die Knacknuss dabei: Wie und wo wird das abgeschiedene CO₂ eingelagert? > tagesanzeiger.ch 16.3.22.
Putins Krieg gefährdet die nächsten Schritte der geplanten Energiewende. Ist gute Klimapolitik in einer kritischen Weltlage überhaupt möglich? > spiegel.de 16.3.22.
Saudi-Arabien hat auf einen Schlag 81 Todesurteile vollstreckt. Menschenrechtlern zufolge beruhen viele der Urteile im Land auf ›Geständnissen‹, »die unter Folter und anderer Misshandlung erpresst werden« > spiegel.de 16.3.22.
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 762 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente freigesetzt. Das sind gut 33 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent mehr als 2020 > solarserver.de 16.3.22.
Die Atomkraft werde das Klima nicht retten, meint Greenpeace. Die Umweltorganisation stützt sich dabei auf in einem neuen Themenpapier gewonnene Erkenntnisse. Der 2017 angenommene Entscheid zum Ausstieg aus der Kernenergie müsse eingehalten werden > punkt4.info 15.3.22.
Russland wird auch als Reiseland boykottiert. Aber darf man in andere Diktaturen und Autokratien fliegen? Nach Saudiarabien, China oder nach Thailand? Hier vier Expertenstandpunkte > tagesanzeiger.ch 13.3.22.
Illegaler Holzschlag ist in Rumänien weit verbreitet. Grösster Profiteur ist IKEA, das stolz auf seine Umweltfreundlichkeit ist > infosperber.ch 8.3.22.
Der Regenwald steuert auf einen Kipppunkt zu, sagen deutsche und britische Forscher. Jair Bolsonaro will mehr wirtschaftliche Nutzung – auch wegen des Ukraine-Kriegs > tagesanzeiger.ch 8.3.22.
Wir könnten von heute auf morgen auf sämtliche Energielieferungen aus Russland verzichten, sagt die Energieökonomin Claudia Kemfert und mahnt: solange wir nicht aus fossilen Energien aussteigen, drohen immer wieder Kriegsgefahren > sonnenseite.com 6.3.22.
In den Niederlanden sind »Strandhuisjes« im Trend. Unsere Autorin hat eines gemietet – und sich vom Nordseewind den Coronamuff aus dem Kopf pusten lassen > spiegel.de 3.3.22.
Die beiden Fluggesellschaften SWISS und Lufthansa wollen künftig Flüge mit Solarkraftstoff des Unternehmens Synhelion betreiben. Das plant 2023 die Produktion eines Solarkerosins, das mit Hilfe konzentrierter Solarthermie gewonnen wird > solarserver.de 2.3.22.
Wie beim Klimaschutz bereiten die Vereinten Nationen auch zum Thema Plastik einen verbindlichen Vertrag vor. Der Umweltversammlung in Nairobi liegt ein Entwurf vor, der große Änderungen für die Industrie bedeuten würde > spiegel.de 28.2.22.
Bei einer virtuellen Sitzung des Weltklimarates soll ein russischer Delegierter die Teilnehmer überrascht haben, weil er sich für die Invasion der Ukraine entschuldigte. Es gebe, so seine persönliche Meinung, keine Rechtfertigung dafür. »Diejenigen, die sehen, was passiert, können keine Rechtfertigung für diesen Angriff auf die Ukraine finden«, zitierten die Quellen aus der englischsprachigen Übersetzung von Anisimows Rede > spiegel.de 28.2.22.
Wie begann die Pandemie? Zwei neue Studien liefern recht deutliche Hinweise darauf, dass Sars-CoV-2 auf dem Wildtiermarkt von Wuhan auf den Menschen übergesprungen sein muss – möglicherweise sogar zweimal > spiegel.de 27.2.22.
Haben wir den Kampf gegen den Klimawandel aufgegeben? Klimarat plädiert für Anpassung > stern.de 27.2.22.
Russische Soldaten haben das Sperrgebiet von Tschernobyl eingenommen. Dort lagert radioaktiver Abfall, die Strahlenbelastung ist hoch. Atomexperten sind entsetzt > tagesanzeiger.ch 26.2.22.
Mai Thi Nguyen-Kim im Gespräch: Die promovierte Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Youtuberin glaubt daran, dass wir die grüne Transformation schaffen. Warum alles andere unvernünftig wäre, erklärt sie hier > freitag.de 26.2.22.
Die Internationale Energieagentur hat den globalen Methan-Ausstoß erstmals für den gesamten Energiesektor ermittelt: Er ist viel höher als bisher angenommen. Dabei ließe sich das Methan nutzen – um die Energieversorgung abzusichern > spiegel.de 24.2.22.
Das wohl wichtigste Wahlkampfversprechen der SPD ist auf den Weg gebracht: Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll im Herbst auf zwölf Euro pro Stunde steigen > zeit.de 24.2.22.
Extreme Landschaftsbrände könnten künftig dramatisch zunehmen, warnt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen in einem neuen Bericht. Die Forschenden raten dazu, weniger Geld für spektakuläre Löschaktionen auszugeben > spiegel.de 23.2.22.
Güngör Arslan prangerte im türkischen Izmit Korruption und die Mafia an. Jetzt wurde der Reporter und Zeitungsbesitzer ermordet > tagesanzeiger.ch 23.2.22.
Der Konsens über die Lösungen der Klimakrise besteht im Wesentlichen aus drei Elementen: Erstens ein ausreichend hoher CO2-Preis. Zweitens sozial gerechte Kompensation. Und drittens das Bewusstsein dafür, dass der Markt – in diesem Fall der CO2-Preis – nicht alles regelt, weswegen es flankierende Maßnahmen braucht > freitag.de 22.2.22.
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Der Regierungsberater Ottmar Edenhofer verrät, wie das gelingt – ohne soziale Verwerfungen > spiegel.de 18.2.22.
Der Bundesrat will die Gefahr von Strommangellagen ab 2025 abwenden – mit dem Bau eines oder mehrerer Gaskraftwerke sowie einer Wasserkraftreserve für den Winter > tagesanzeiger.ch 17.2.22.
Eltern von getöteten Kindern wollen in den USA die Waffenindustrie zu einem Kurswechsel zwingen: Sie legen schmutzige Werbepraktiken offen. > tagesanzeiger.ch 16.2.22.
Grosse Teile Chinas sind Wüste. Sie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ausgebreitet. Behörden und Bevölkerung bekämpfen das Fortschreiten der Sandmassen; mit unterschiedlichen Methoden und durchaus auch mit Erfolg > srf.ch/audio 13.2.22.
Ohne Umverteilung werden wir die drohende Klimakatastrophe nicht abwenden können. Warum Klimapolitik auf die Wohlhabenden zielen muss – und wo es schon in die richtige Richtung geht Es gibt viele Pfade dafür, das Umsteuern zu beschleunigen. Aber eines muss dabei anerkannt werden: Eine tiefgreifende Dekarbonisierung ist ohne erhebliche Umverteilung von Einkommen und Wohlstand nicht möglich > freitag.de 12.2.22.
«Public Eye» deckt auf, dass Rohstoffhandelsfirmen der lokalen Bevölkerung viel Land wegnehmen und Arbeitsrechte verletzen. > infosperber.ch 11.2.22.
Portugal ist europaweit eines der führenden Länder, wenn es um den Umstieg auf erneuerbare Energien geht: Bis zu 80 Prozent der Energie in Portugal stammt bereits heute aus erneuerbaren Quellen. In Europa produziert nur Norwegen noch mehr grünen Strom > srf.ch/news 9.2.22.
Global enthalten Gletscher wohl weniger Eis als bisher angenommen, zeigt eine neue Studie. Deshalb könnte ihr Abschmelzen weniger zum Meeresspiegelanstieg beitragen. Doch unabhängige Wissenschaftler sind skeptisch > spiegel.de 9.2.22.
Die Entwicklung neuer grüner Technologien geht nur schleppend voran. Will die Schweiz bei diesen Technologien eine führende Rolle einnehmen, ist es nun an der Politik, die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen - von Martin Wörter, Tobias Stucki > tagesanzeiger.ch 7.2.22.
Tun wir nichts, schwimmt dereinst mehr Plastik als Fische in den Weltmeeren. Wiederverwenden, Verwerten oder gar Vermeiden – es gibt zum Glück einige Handlungsoptionen, dies zu verhindern - von B+M Wüthrich > tagesanzeiger.ch 4.2.22.
Was ist fünfmal so groß wie Deutschland, bis zu drei Kilometer dick – und wird seit 25 Jahren beständig weniger? Richtig, das Eis in Grönland. Die Folgen sind schon bemerkbar und werden sehr, sehr lange anhalten > spiegel.de 3.2.22.
Das britische Investmenthaus M&G hat 90 Prozent der responsAbility AG übernommen. Die Schweizer Pioniere des sogenannten Impact Investings sollen M&G dabei helfen, Nachhaltigkeit noch mehr ins Zentrum der Anlageprozesse zu stellen. ResponsAbility behält seinen Sitz in Zürich. > punkt4.info 1.2.22.
Die Energie aus fossilen Brennstoffen wird teurer: Gut für das Ziel der Energiewende, schlecht für die weniger Begüterten - von Klaus Ammann > srf.ch/news 30.1.22.
Die Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen müssen auch die nächsten Jahre fast nichts dafür bezahlen, dass ihre Abgase das Klima schädigen. Das garantiert ihnen ein umstrittener Deal mit Umweltministerin Sommaruga > woz.ch 28.1.22.
Der Mobilitätsanbieter Mobility will im Verbund mit weiteren Unternehmen und Institutionen neue Erkenntnisse zur Stromnetzstabilität sammeln. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts V2X Suisse wird insbesondere das Potenzial von bidirektional ladenden Fahrzeugen ausgelotet. Sie können bei Nichtnutzung Energie ins Stromnetz abgeben > punkt4.info 26.1.22.
Fleisch ist zu billig, sagen Experten in einer Studie. Sie haben berechnet, wie viel teurer Rind, Lamm oder Schwein sein müsste – und wie das dazu führen könnte, dass Arme am Ende sogar mehr Geld haben als vorher > spiegel.de 25.1.22.
Ende 2021 haben die Vereinigten Staaten ihr rechnerisches CO₂-Budget erschöpft. Auch Deutschland hat nur noch fünf Jahre Zeit. Das zeigt: Die Emissionen müssen rapide sinken, wenn die Klimakrise eingedämmt werden soll > spiegel.de 24.1.22.
Die Schweiz gilt als Hochpreisinsel, auch beim öffentlichen Verkehr. Doch stimmt das? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu einer neuen Studie. > tagesanzeiger.ch 19.1.22.
Weil es die Menschheit mit den Klimazielen nicht hinkriegt, sollen Flugzeuge Partikel in der Atmosphäre verstreuen. Doch einmal damit begonnen, gibt es vielleicht keinen Weg mehr zurück > tagesanzeiger.ch 18.1.22.
Die Sharely Schweiz AG hat ihre Internetplattform überarbeitet. Die neue Seite macht das Teilen von Gegenständen einfacher und effizienter. Nutzer können darüber Gegenstände an andere vermieten und so einen Betrag zum Umweltschutz leisten > punkt4.info 18.1.22.
Mehr Frühgeburten und ein höheres Risiko, fettleibig zu werden: Die Erderwärmung schadet schon den Kleinsten – und hat lebenslange Folgen. Das zeigen Studien aus ganz unterschiedlichen Ländern > spiegel.de 17.1.22.
Wenn Sie sich im Alltag für globale Gerechtigkeit einsetzen möchten, ist es wichtig, sich darüber zu informieren, wie Sie Ihr Konsumverhalten nachhaltig gestalten können. Darüber hinaus braucht es strukturelle Veränderungen: Dazu tragen politisches Engagement und die Verbreitung von Informationen über soziale Netzwerke bei. Solidar Suisse hat eine Orientierungshilfe zusammengestellt > solidar.ch 14.1.22.
In Argentinien klettern die Temperaturen auf Werte bis 40 Grad. Im Raum Buenos Aires kam es zu einem großflächigen Stromausfall. In der Provinz La Pampa hat die Hitze eine andere Wirkung: eine Käferplage > spiegel.de 13.1.22.
Unkraut, Schädlinge und Pilze werden in der Landwirtschaft oft mit synthetisch hergestellten Pflanzenschutzmitteln bekämpft. Das sichert hohe Erträge, doch nicht ohne Folgen. Umweltverbände fordern eine Trendwende > spiegel.de 12.1.22.
Ein dänischer Küstenabschnitt, eine Wüste voller Kakteen – und ein Ort, der für die meisten einfach nur Käse ist: Die 52 Reisetipps der »New York Times« sind so unterschiedlich und haben doch etwas gemein > spiegel.de 12.1.22.
Der Klimawandel lässt Permafrostböden in nördlichen Regionen und einigen Gebirgen immer schneller auftauen. Deshalb drohen Schäden an der dortigen Infrastruktur. Das verändert die Struktur des Bodens, kann Häuser und Straßen zerstören. > spiegel.de 12.1.22.
Die weltweit aus Kohle erzeugte Strommenge kletterte im Jahr 2021 laut Internationaler Energieagentur (IEA) auf einen neuen Jahresrekord. Das untergräbt die Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und unterstreicht den dringenden politischen Handlungsbedarf > solarserver.de 10.1.22.
2021 hatte mit der Pandemie viele Unsicherheiten gebracht. Greenpeace trug mit konstanter und unermüdlicher Arbeit dazu bei, falsche Versprechungen der grössten Plastikverschmutzer aufzudecken, Mehrweglösungen in der Gastronomie zu fördern und die Massnahmen der wichtigsten Schweizer Städte dazu zu vergleichen. Um die wertvollen Ressourcen unseres Planeten zu erhalten und das Klima zu schützen, setzt sich die Umweltorganisation für ein Recht zu Reparieren und gegen die Werbung für nicht nachhaltige tierische Produkte ein > greenpeace.ch 4.1.22.
Der Dorsch, der graue Kranich und der kleine Laubfrosch – sie und 40.000 weitere Tier- und Pflanzenarten gelten als bedroht. Manche Bestände wachsen aber auch wieder > zeit.de 30.12.21.
Es ist die höchste Temperatur, die in Alaskas Dezember je gemessen wurde: In Kodiak stieg das Thermometer zuletzt auf 19,4 Grad. Im »Sonnenschein-Staat« Kalifornien haben die Menschen derweil mit Schnee zu kämpfen > spiegel.de 29.12.21.
Russlands oberstes Gericht hat am Dienstag die Menschenrechtsorganisation Memorial verboten – jetzt erging in Moskau in dem Fall ein weiteres Urteil > spiegel.de 29.12.21.
China kontrolliert den Markt für wichtige Rohstoffe, die es für den Bau von Elektroautos, Smartphones und mehr braucht. Das wollen die USA ändern > srf.ch/news 29.12.21.
Die Regierung Kenias will zwei der größten Flüchtlingslager der Welt schließen. Doch was wird dann aus den Hunderttausenden Geflüchteten, die dort leben und arbeiten? > zeit.de 28.12.21.
Umweltschutz beginnt oft im Kleinen und jenseits globaler Klimakonferenzen. Der große WirtschaftsWoche-Städtetest sagt, welche deutschen Städte sich ökologische Sporen verdienen – und wo es den Umwelt- und Klimaschutz vor allem auf dem Papier und in Sonntagsreden gibt > wiwo.de 27.12.21.
Gegen Feuer haben viele Lebewesen keine Chance. Nach den verheerenden Bränden im brasilianischen Pantanal 2020 ziehen Fachleute eine erschreckende Bilanz – und die ist wahrscheinlich noch untertrieben > spiegel.de 24.12.21.
Das sind 9 Restaurant-Tipps für Ferien in Österreich mit Genussgarantie. > stern.de 24.12.21.
Klimaschutz gelingt nur mit sehr viel weniger tierischen Produkten. Dafür brauchen wir radikale Lösungen. Bevormundend ist das nicht – es schützt unsere Freiheit von Felix Ekardt > zeit.de 24.12.21.
Befragte, die Pflanzen, den Himmel, Wasser sehen oder Vögel hören konnten, fühlten sich 28 Prozent weniger einsam als die anderen Teilnehmer der Studie. Der »Guardian« berichtete zuerst über die Ergebnisse. > spiegel.de 21.12.21.
Börsengehandelte Indexfonds (ETF) erfreuen sich bei Anlegern weiterhin grosser Beliebtheit. Das von diesen Fonds verwaltete Vermögen kletterte in der Schweiz auf neue Hochststände. Im Trend lagen besonders ETF zum Thema Nachhaltigkeit, aber auch verschiedenste Technologie-Themen wurden von den Anbietern auf den Markt gebracht > vermoegenszentrum.ch 15.12.21.
Drei Professoren fordern, die gigantischen Devisenreserven aus der Nationalbank auszulagern. Sie drohten sonst zur Gefahr für deren Unabhängigkeit zu werden > tagesanzeiger.ch 15.12.21.
Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer im Interview über den besten und billigsten Weg zur Wende > zeit.de 15.12.21.
Ein Jahr vor den Wahlen versinkt das Land in einer tiefen Wirtschaftskrise. Derweil plant der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro, die Stimmen der Armen zu kaufen. Wird es ihm gelingen? > woz.ch 14.12.21.
Waldflächen, die landwirtschaftlich genutzt wurden, erholen sich besonders schnell, wenn man sie einfach in Ruhe lässt, berichten Fachleute. Das funktioniere oft sogar besser als gezieltes Bepflanzen > spiegel.de 14.12.21.
Laut dem Rückversicherer Swiss Re summieren sich die versicherten Schäden durch globale Naturkatastrophen bereits jetzt auf mehr als 100 Milliarden Dollar. Die verheerenden Tornados in den USA sind dabei noch nicht eingerechnet. > spiegel.de 14.12.21.
Die UBS hatte reichen Klienten Wege zur Steuerhinterziehung geebnet. Dafür muss sie nun eine Strafe in Milliardenhöhe bezahlen. Ein Erfolg ist das Urteil dennoch für die Schweizer Großbank. > spiegel.de 13.12.21.
Freiburg gilt als lebenswerteste Stadt Deutschlands. Früh wurde dort erkannt, was das Wohlbefinden der Bewohner verbessert. Ein Rundgang mit Stadtplaner Wulf Daseking > zeit.de 12.12.21.
Weltweit könnte man nur 24 Länder als Vorreiter bezeichnen – und das mindestens Nötige, ein jährlicher Rückgang der Emissionen um 4 Prozent, wurde bislang fast nirgendwo erreicht > sonnenseite.com 11.12.21.
Wasser, Straßen, Sanitär – das Slumviertel Mukuru in Kenia's Hauptstadt Nairobi wird modernisiert, und die Bewohner mischen mit > freitag.de 10.12.21.
Die Mehrwertsteuervorgaben der EU werden flexibler. Umweltfreundliche Produkte oder Internetzugänge können künftig niedriger besteuert werden > zeit.de 8.12.21.
Greenpeace Schweiz hat zum ersten Mal eine Gemeinwohlbilanz gezogen. Darin misst die Umweltorganisation nach festgelegten Kriterien, wie gross ihr Beitrag zum Gemeinwohl ist. Besonders gut schneidet die Stiftung beim Umgang mit Geldmitteln und Mitarbeitenden ab > punkt4.info 7.12.21.
«Es gibt eine Umverteilung von arm zu reich, von weniger gebildet zu gebildet und von jung zu alt», sagt der Chefökonom der Raiffeisenbank. Daran dürfte sich so schnell nichts ändern > tagesanzeiger.ch 1.12.21.
Zwei Studien in Zusammenarbeit von Öko-Institut, Hamburg Institut, Intraplan und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) zeigen jetzt auf, wie München das Ziel der Klimaneutralität so schnell wie möglich erreichen kann > solarserver.de 30.11.21.
Ärmere Länder fordern, die Patente für Coronaimpfstoffe auszusetzen, doch die EU blockiert. Nun hat ein internationaler Pflegeverband Beschwerde bei der Uno eingereicht. Das soll die »Impfstoff-Apartheid« beenden > spiegel.de 29.11.21.
Die künftige Ampel-Regierung setzt die Themen Energie und Klima ganz oben auf ihre Agenda und verknüpft diese eng mit einem Umbau der sozialen auf eine sozial-ökologische Marktwirtschaft. Medienberichten zufolge soll Grünen-Parteichef Robert-Habeck Minister in einem Superministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden > iwr.de 27.11.21.
Ein mobiles Tiny House gegen den Klimawandel schickt der Schweizer Solarpionier Louis Palmer im nächsten Frühling auf die Reise. Das mobile Tiny House soll nicht nur als nachhaltiges Reisemittel dienen – sondern auch eine klare Botschaft in die Welt hinaustragen. > tagesanzeiger.ch 27.11.21.
Die Ampel-Parteien haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die EEG-Umlage ab 2023 vollständig über den deutschen Bundeshaushalt zu finanzieren. Check24 zufolge entlastet das private Verbraucher jährlich um eine niedrige dreistellige Summe > pv-magazine.de 26.11.21.
Afrika. Da denken viele noch immer zuerst an Armut und Elend. Dabei ist der Kontinent im Aufbruch wie kein anderer. Überall gründen Menschen Unternehmen, schaffen Jobs. Und überspringen mal eben Jahrzehnte, technisch und ökologisch > brandeins.de 26.11.21.
«E-Mobility für alle», On-Demand-Abend Bus oder ViaVelo-Heimlieferdienst: Die St. Galler Stadt Wil will punkto nachhaltige Mobilität zum Vorbild für andere werden. Sie macht mit beim Programm Monamo (Modelle nachhaltige Mobilität), das von EnergieSchweiz lanciert wurde. Energeiaplus zeigt auf, wo Wil neue Wege geht und fragt, wo die Herausforderungen dabei liegen > energeiaplus.com 24.11.21.
Die Pestizidverkäufe gehen zurück. Doch ob die Landwirtschaft die vorgegebenen Ziele erreichen kann, bleibt offen > tagesanzeiger.ch 24.11.21.
Mehr Ferien, weniger arbeiten - Gewerkschaft fordert 35-Stunden-Woche bei der Swisscom. Syndicom bricht damit ein Tabu: Sie will bei den Verhandlungen zum neuen Gesamtarbeitsvertrag die Arbeitszeit deutlich absenken. So soll die Qualität steigen > tagesanzeiger.ch 23.11.21.
Ein europäisches Konsortium, dem unter anderem die italienische Energieagentur Enea und die französische Kommission für alternative Energien und Atomenergie angehören, hat einen Plan für den Bau einer emissionsarmen Pilotanlage zur Rückgewinnung von kritischen und wertvollen Metallen wie Silizium, Indium, Gallium und Silber entwickelt. Die Anlage soll dazu dienen, neue Materialien und neue Produkte in den Produktionskreislauf zurückzuführen > sonnenseite.com 20.11.21.
In Indiens Hauptstadt Dehli sind die Schulen geschlossen, Lastwagen dürfen nicht mehr fahren. Und wer kann, soll im Homeoffice arbeiten. Die Gründe für die starke Luftverschmutzung. vor einer Strafe schützen wollte. In der Schweiz sieht man darin kein Problem > tagesanzeiger.ch 19.11.21.
Brasilien will die Abholzung des Regenwaldes noch in diesem Jahrzehnt beenden. Doch zuletzt fiel so viel Fläche den Rodungen zum Opfer wie seit Jahren nicht mehr. Umweltverbände kritisieren die späte Veröffentlichung der Daten > spiegel.de 19.11.21.
Darüber wird in der Europäischen Union heftig diskutiert, Atombefürworter wie Frankreich und osteuropäische Staaten trommeln für die Technologie als Klimaretter. Der deutsche Umweltexperte Michael Müller hält die Debatte für verzerrt. Atomkraft sei viel zu teuer und unflexibel, um das Klima zu schützen. > klimareporter.de 18.11.21.
Fährst du ein Elektroauto? Ist dein Mittagessen vegetarisch, saisonal und bio? Schön für dich – nützt aber nichts. Konsumenten für den Klimawandel verantwortlich zu machen, ist eine Marketing-Erfindung > watson.ch 18.11.21.
Die Regierung von Boris Johnson taumelt, weil sie einen Parteifreund trotz unerlaubtem bezahltem Lobbyismus vor einer Strafe schützen wollte. In der Schweiz sieht man darin kein Problem > tagesanzeiger.ch 17.11.21.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga erläuterte in der SRF-Sendung ecotalk die Energiepolitik der Schweiz. Viele verschiedenen Elemente dieser Politik fügen sich zu einem überzeugenden Ganzen - die Energiewende / Energiestrategie ist möglich - Solarwirtschaft ist die Basis! > srf.ch 16.11.21.
Allein in Deutschland sind im Jahr 2019 Zehntausende Menschen vorzeitig gestorben – durch die Belastung ihrer Umgebungsluft mit Feinstaub. Mehr als die Hälfte dieser Todesfälle hätte laut EU verhindert werden können > spiegel.de 15.11.21.
Am Samstagabend verabschiedete der Weltklimagipfel den „Glasgow Climate Pact“. Er verpflichtet die Staaten zu deutlich mehr Ehrgeiz, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Die Festlegungen zu fossilen Energien wurden nochmals abgeschwächt. Kritisiert werden unzureichende Klimahilfen für Entwicklungsländer und besonders betroffene Staaten > sonnenseite.com 14.11.21.
Trotz Widerstands bleibt es wohl dabei: Auch im neuesten Entwurf des Abschlussberichts soll ein Kohleausstieg festgehalten werden. Die COP26-Staaten beraten nun darüber > zeit.de 13.11.21.
Luftverkehr und Schifffahrt stehen am CO2-Pranger. Jetzt wollen sie raus aus der Schmuddelecke. Wie könnte ihr Weg in eine klimaneutrale Zukunft aussehen? Ein Überblick. > spiegel.de 11.11.21.
The Ocean Cleanup hat das Müllfangsystem Jenny erfolgreich im Pazifik getestet. Während der 12-wöchigen Aufräumphase wurden 30 Tonnen Müll gesammelt. Bis 2040 möchte die Initiative 90 Prozent des Mülls aus den Ozeanen entfernen > forschung-und-wissen.de 11.11.21.
Ende Oktober reiste das Biovision-Team «Politikdialog und Anwaltschaft» nach Glasgow. Mit im Gepäck waren die aktuellsten Erkenntnisse rund um das Thema Agrarökologie und Klima sowie das Ziel, die nachhaltige agrarökologische Landwirtschaft zu einem Teil der Klimarahmenkonvention zu machen > biovision.ch 11.11.21.
Eine Nachricht, deren Symbolwert kaum größer sein könnte, ist diese Woche beinahe untergegangen: Der Treibhausgasausstoß tut nicht mehr das, was er seit Jahrzehnten tut – er steigt nicht mehr - von Stefan Rahmstorf > spiegel.de 10.11.21.
Es ist zu befürchten, dass die Welt erst am Anfang der seit wenigen Monaten explodierenden Rohstoffpreise von Erdöl, Erdgas und Kohle steht. Die Energiepreiskrise kann also mittelfristig nur mit einem rasanten Umstieg auf Erneuerbare Energien gelöst werden, denn hier gibt es nie Versorgungsengpässe mit Energierohstoffen - von Hans-Josef Fell > pv-magazine.de 10.11.21.
Junge Menschen werden bei der Bewertung der Klimakrise »diskriminiert«, sagt Topökonom Nicholas Stern. Er plädiert für einen radikalen Wandel – und Investitionen > spiegel.de 10.11.21.
Für den «Climate Change Performance Index» (CCPI) vergleichen die deutsche Umweltorganisation Germanwatch und das New-Climate-Institute jährlich die Klimaschutzleistungen von 60 Ländern, die zusammen für mehr als 90 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind > srf.ch/news 9.11.21.
Die vier kantonalen Zürcher Hochschulen haben ein hochschulübergreifendes Kompetenz- und Wissenszentrum gegründet. Das Zurich Knowledge Center for Sustainable Development soll unter anderem der Bekanntmachung von Forschungsergebnissen über die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung dienen > punkt4.info 9.11.21.
Die Versprechen der Staaten und Unternehmen haben die erste Woche der Klimakonferenz geprägt. Die britische Regierung hat ihr Ziel erreicht. Doch wir sollten uns nicht blenden lassen > tagesanzeiger.ch 7.11.21.
Beschäftigte in Ostdeutschland mussten bei BMW bislang länger fürs gleiche Geld arbeiten. Bis 2026 soll damit nun in Leipzig Schluss sein, Hunderte neue Kräfte sollen die Lücke schließen > spiegel.de 5.11.21.
Rund 100 Staaten wollen gemäss Klimakonferenz COP26 in Glasgow die weltweite Zerstörung des Waldes bis zum Jahr 2030 stoppen. Das Problem ist riesig. Wie lässt sich der Wald wirklich schützen? > zeit.de 3.11.21.
Littering soll in der ganzen Schweiz einheitlich bestraft werden. Die Umweltkommission des Nationalrats verspricht sich davon eine abschreckende Wirkung > bluewin.ch 3.11.21.
Ein besonderes Film-Projekt zum Klimagipfel: Die Weltspiegel-Korrespondentinnen und Korrespondenten Tamara Anthony, Christian Blenker, Kerstin Klein, Sven Lohmann und Sandra Ratzow haben Klimahelden gesucht, die Hoffnung machen. Via Video-Call waren sie mit der Zentrale in Hamburg verbunden an ihren Drehorten von Grönland bis in die Wüste Gobi > ardmediathek.de 3.11.21.
Kanzlerkandidat Olaf Scholz wirbt für einen globalen Klimaclub, um endlich Fortschritte zu erzielen. Damit er keine Elitenveranstaltung wird, sind drei Punkte wichtig > zeit.de 2.11.21.
Die Anlage zur Rückgewinnung von Metall auf der Deponie Elbisgraben in Arisdorf bereinigt Abfall wesentlich wirkungsvoller von Metallen, als gesetzlich nötig wäre. Damit hat sie landesweiten Modellcharakter, wie eine Evaluierung durch die OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt. > srf.ch 2.11.21.
…nur noch Velofahren, alle vegan essen oder in energetisch sanierten Häusern wohnen? Und wie klimaschädlich wäre es, wenn alle jedes Jahr eine Kreuzfahrt machten? Wir diskutieren im Alltag häufig, was wie viel nützt. Die Experten von Myclimate haben für SRF Beispiele durchgerechnet - von Klaus Ammann. Wo stehen Sie? > srf.ch 1.11.21.
Lia Nicholson, Verhandlungsleiterin der kleinen Inselstaaten, erklärt die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre karibische Heimat. Von den Industrieländern verlangt sie mehr Geld > tagesanzeiger.ch 1.11.21.
Die nächsten zwei Wochen entscheiden, wie es in den nächsten zehn Jahren im globalen Klimaschutz weitergeht - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 1.11.21.
Eine Million Tonnen Plastik wird in der Schweiz jährlich produziert. Der grösste Teil davon wird verbrannt. Trotzdem gibt es mittlerweile verschiedene Angebote, um Plastik zu recyceln. Doch hat dies wirklich Auswirkungen auf das Klima - mit Video? > srf.ch 31.10.21.
Der Kasseler Professor Onno Poppinga arbeitet an der Ehrenrettung des Wiederkäuers. "Nicht die Kuh ist das Problem, sondern die Industrialisierung der Landwirtschaft, die nicht mehr in Kreisläufen wirtschaftet", sagt der Agrarwissenschaftler > klimareporter.de 30.10.21.
Ist das 1,5-Grad-Ziel noch zu schaffen? Was heisst eigentlich COP26? Und wie laufen solche Konferenzen überhaupt ab? Antworten auf die wichtigsten Fragen > tagesanzeiger.ch 28.10.21.
Wenigstens die Klimabilanz der am stärksten geschützten Wälder der Erde sollte positiv ausfallen, doch das stimmt nur zum Teil. Immerhin: Mehr als die Hälfte der Nationalparks weisen eine positive Gesamtrechnung aus > spiegel.de 28.10.21.
Seltene Erden sind für die Produktion von zahlreichen Elektrobauteilen unersetzbar. Ein Protein könnte dafür sorgen, dass die raren Metalle irgendwann gar nicht mehr so rar sind > spiegel.de 28.10.21.
Junge Menschen werden bei der Bewertung der Klimakrise »diskriminiert«, sagt Topökonom Nicholas Stern. Er plädiert für einen radikalen Wandel – und Investitionen > spiegel.de 27.10.21.
Nun läuft das Palmöl-Moratorium in den Regenwäldern aus. Naturschützer befürchten das Schlimmste. Was das für die Natur heisst und ob ein Boykott wirklich hilft > tagesanzeiger.ch 27.10.21.
Der Bundesrat verbessert die Wiederverwertung elektronischer Altgeräte, um so Ressourcen-Kreisläufe zu schliessen. Ausserdem hat er die Grenzwerte für Luftschadstoffe aus Zementwerken verschärft. Das soll gewährleisten, dass sie mit modernster Filtertechnik ausgestattet werden > punkt4.info 25.10.21.
Vom Solarzellenforscher zum Klimaminister: Der Grüne Martin Neukom ist der Jungstar der Schweizer Politik. Doch mit seiner neuen Öko-Offensive könnte er scheitern. > zeit.de 24.10.21.
Fast alle Menschen träumen von der großen Liebe – aber immer mehr bleiben allein. Ist das Leben als Single nicht auch erstrebenswert? Ein Gespräch mit Buchautor Daniel Schreiber - mit Text und Podcast > spiegel.de 23.10.21.
Der Wanderkolumnist ist wieder unterwegs: diesmal im Jura – vom bernjurassischen Court nach Undervelier im Kanton Jura > tagesanzeiger.ch 23.10.21.
Erstmals zeigt ein Ländervergleich, wie hoch der Schweizer Fiskus durch Steuertricks der Banken geprellt wurde > srf.ch 22.10.21.
Nachhaltigkeitslabels für Kleider aus Tierfasern wie Daunen, Kaschmir- und Merinowolle gibt es unzählige. Die Versprechen an den Kunden sind gross, doch gehalten werden sie oft nicht > tagesanzeiger.ch 22.10.21.
Big Food und Big Die stark gestiegenen Energiepreise lassen eine Abkehr von den Klimazielen befürchten. Dabei sind sie selbst schon die Folge einer fehlgeleiteten Politik > tagesanzeiger.ch 22.10.21.
Shell, Exxon und BP wussten Bescheid. Nun zeigt eine Studie: Im französischen Konzern Total Energies wusste man ebenfalls seit Jahrzehnten von den Gefahren des Klimawandels – was zu unterschiedlichen Reaktionen führte > spiegel.de 21.10.21.
Credit Suisse muss wegen mutmaßlicher Verwicklung in ein Bestechungskomplott in Mozambik Hunderte Millionen Euro zahlen. Die Schweizer Aufsicht attestiert ihr zudem schwere Mängel in einer Beschattungsaffäre > spiegel.de 20.10.21.
The Green Mountain baut sein Sortiment an veganem Fleischersatz aus. Das zur Liechtensteiner Hilcona AG gehörende Bündner Start-up bringt pflanzenbasierte Schnitzel auf den Markt > punkt4.info 20.10.21.
Trotz Klimakrise handeln wir nach alten Mustern – wir sind gepolt auf ewiges Wachstum. Uns fehlt eine Kultur des Aufhörens, sagt Soziologe Harald Welzer > spiegel.de 19.10.21.
Die Transition zu emissionsarmen Personenwagen ist in vollem Gang. Dabei tragen jedoch nicht alle alternativen Antriebe gleich viel dazu bei: Während Hybrid-Modelle noch über dem Zielwert liegen, werden vor allem reinelektrische eine Schlüsselrolle bei der Reduktion von CO2-Emissionen spielen > energeiaplus.com 19.10.21.
Big Food und Big Oil fördern im Geheimen die Produktion von Plastikverpackungen. Und was «Recycling» heisst, ist oft keines > infosperber.ch 18.10.21.
Mit Bio-Pizza retten wir nicht die Welt, mit Bambuszahnbürsten auch nicht. Wie können wir im Alltag wirklich helfen, die Klimakrise zu stoppen? Ein Gespräch mit der Nachhaltigkeitsaktivistin Thekla Wilkening > spiegel.de 16.10.21.
Die Vorstände von elf Konzernen haben sich in einem offenen Brief an die Staats- und Regierungschefs gewandt. Sie warnen: Ohne einen besseren Schutz der Artenvielfalt drohe ein »toter Planet« > spiegel.de 15.10.21.
Wenn man die Infrastruktur dem Markt überlässt, dann führt das selten zu einer Lösung, bei der die Bedürfnisse der Menschen im Zentrum stehen. Der Genosse Cédric Wermuth und der Grüne Balthasar Glättli sind im Hoch. Im Gespräch mit der NZZ erklären sie, wie ihre Parteien von den deutschen Wahlen profitieren wollen. Und weshalb Corona ein «game changer» für ihre linke Wirtschaftspolitik sein soll. > nzz.ch 15.10.21.
Warum es mit dem Moorschutz nicht schneller vorwärtsgeht, wieso wir mehr Moorlandschaften brauchen und weshalb die Hoffnung auf Besserung besteht > tagesanzeiger.ch 13.10.21.
Die Schweiz liegt bezüglich Nachhaltigkeit wie im vergangenen Jahr weltweit auf Rang 3. Das zeigt der vergleichende Nachhaltigkeitsindex der schweizerisch-koreanischen Denkfabrik Solability > punkt4.info 12.10.21.
Für den Erfolg braucht es gute Geschichten - das gilt nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für den Erfolg der Solarwirtschaft! > zeit.de 11.10.21.
Von Adidas bis Vattenfall: Knapp 70 große Unternehmen rufen die Sondierungsteilnehmer in Berlin zu stärkeren Maßnahmen für den Klimaschutz auf. Die Konzerne machen der Politik aus Eigeninteresse Druck > spiegel.de 11.10.21.
Beim Hausbau ist gut beraten, wer langfristig denkt. Spätestens nach den extremen Wetterereignissen des Sommers 2021 bedeutet das auch, die Auswirkungen des Klimawandels einzuberechnen. Was genau heisst das aber für den Bau von Wohngebäuden? Ein Projekt der Hochschule Luzern hat sich dieser Frage gewidmet. Auf Basis von Klimaszenarien hat das Forschungsteam Leitfäden entwickelt, die Planende und Bauherrschaften unterstützen sollen > energeiaplus.com 11.10.21.
Nur wenige Kohleunternehmen weltweit haben bislang ein Kohleausstiegsdatum genannt. Fast die Hälfte der Unternehmen wollen mit Abbau und Verstromung von Kohle sogar expandieren. Ein globaler Kohleausstiegsfahrplan scheint dringend nötig > sonnenseite.com 10.10.21.
Gerade erst wurde Maria Ressa mit dem Friedensnobelpreis geehrt. In einem ihrer ersten Interviews attackiert sie Facebook. Die Algorithmen der Plattform würden eher Lügen und Hass streuen, als Fakten zu verbreiten > spiegel.de 9.10.21.
Das Nobelkomitee setzte mit der Verleihung des Physik-Nobelpreises ein klares Zeichen: Klimamodelle basieren auf solider Physik > punkt4.info 9.10.21.
Die auf Solarmodule spezialisierte Recycling-Marke 2ndlifsolar hat ihre Logistik erweitert. Nun können Solarparkbetreiber aus ganz Deutschland ihre Dienste nutzen. > solarserver.de 7.10.21.
Eigentlich sollte der europäische Emissionshandel den CO2-Ausstoß teuer machen, damit Unternehmen klimafreundlicher werden. Doch viele Industriekonzerne machen trotz des hohen CO2-Ausstoßes dank Emissionshandel satte Extragewinne - Video > zdf.de 6.10.21.
Die AMAG Gruppe investiert in Synhelion. Dies ist das erste Engagement des AMAG-eigenen Klima- und Innovationsfonds. Damit unterstützt er die Entwicklung von Solartreibstoffen mittels Sonnenwärme > punkt4.info 5.10.21.
Seit der Industriellen Revolution steigt die Produktivität. Doch «mehr Effizienz» ist tückisch. Nachhaltigkeit geht anders - von Rudolf Rechsteiner in memoriam Hanspeter Guggenbühl > infosperber.ch 4.10.21.
Ein junger Psychologe kauft in der spanischen Provinz einen alten Bauernhof. Er sucht eine Möglichkeit, seinen Patienten einen Job zu verschaffen. 40 Jahre später ist daraus ein Joghurt-Imperium mit 500 Mitarbeitenden geworden > tagesanzeiger.ch 3.10.21.
China will im Ausland keine Kohlemeiler mehr bauen und in den Provinzen fällt der Strom aus: Ökonom Christoph Nedopil erklärt, wie das Land es mit dem Klimaschutz hält > zeit.de 3.10.21.
Gösgen und Leibstadt seien «voll geschützt», sagte das ENSI früher. Doch jetzt droht den AKWs doch eine Terroristen-Katastrophe > infosperber.ch 1.10.21.
Klimaaktivist:innen kritisieren oft den Flugverkehr als CO2-Schleuder und fordern Einschränkungen oder Verbote von Flügen. Eine britische Studie hat nun den CO2-Fußabdruck von Computern und Internet untersucht – und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis > stern.de 30.9.21.
Die Anwältin Roda Verheyen verklagt Regierungen und Konzerne, um das Klima zu schützen. Lange schien das vergeblich – jetzt aber legt sie richtig los > zeit.de 29.9.21.
Vom Baumnusswald ins Gämsenland: Sonntagsausflug zur Staubern im Alpstein. Überraschungen und Traumaussicht sind garantiert > tagesanzeiger.ch 28.9.21.
Junge Generationen werden in ihrem Leben mehr Extremwetterereignisse durchmachen. Das zeigt eine Untersuchung zu Temperaturverläufen und Bevölkerungsdaten > tagesanzeiger.ch 27.9.21.
Die Gasspeicher in Europa sind weniger gut gefüllt als üblich. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten kann es teurer werden – beim Erdgas jetzt, beim Strom ab 2023 > tagesanzeiger.ch 27.9.21.
Sah man sich den deutschen Bundestagswahlkampf im deutschen Fernsehen an, musste man den Eindruck gewinnen, Klimaschutz sei furchtbar teuer. Dabei zeigen diverse aktuelle Studien Erfreuliches: Das Gegenteil ist richtig > spiegel.de 26.9.21.
Im Tessiner Dorf Corippo schmiegen sich jahrhundertealte Granithäuschen an den Berg. Der Alltag hier ist beschwerlich – aber für Ruhe suchende Städter genau das Richtige. Darauf setzen jedenfalls die letzten Einheimischen > spiegel.de 23.9.21.
Die Weltgesundheitsorganisation hat ihre Obergrenzen für Feinstaub und Stickstoffdioxid deutlich gesenkt. Was das für die Schweiz bedeutet > tagesanzeiger.ch 22.9.21.
Den Weltmeeren und ihren Bewohnern geht es schlecht, warnen 150 Fachleute. Sie haben die Folgen des Klimawandels für die Ozeane aus dem Weltall beobachtet. Die Veränderungen betreffen auch den Menschen >spiegel.de 22.9.21.
Die USA und Japan wollen mit blauem Wasserstoff, der aus Erdgas hergestellt wird, eine Wasserstoff-Ökonomie in Schwung bringen. Doch damit Autos zu betanken, wäre eine schlechte Idee: Die Autos wären klimaschädlicher als jeder Diesel > wirtschaftswoche.de 20.9.21.
Er segelte Greta Thunberg nach New York, sie bringt Schülern die Meereswelt nah. Boris Herrmann und seine Frau Birte erklären, wie man Kinder für Klimaschutz begeistert > zeit.de 19.9.21.
Hochwasser hier, Waldbrände dort: Der Klimawandel ist überall zu spüren. Deshalb ändern Klimawandelleugner jetzt ihre Taktik, sagt der US-Wissenschaftler Michael Mann im Interview. Dazu gehöre, die Klimakrise als Problem der individuellen Lebensweise darzustellen >klimareporter.de 18.9.21.
Siebzehn Unternehmen, Organisationen und Institute aus der Erneuerbare-Energien-Branche haben zusammen die „Global Alliance for Sustainable Energy“ gegründet > solarserver.de 16.9.21.
Ökonomen renommierter Universitäten haben die Schadensbilanzen des Klimawandels neu kalkuliert. Die Folgen von Extremwetterereignissen beeinträchtigen demnach die Volkswirtschaften der Staaten viel stärker als gedacht. So gesehen müsste der CO2-Preis um ein Vielfaches höher liegen >klimareporter.de 16.9.21.
2020 bezahlte Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen so viele Fördergelder aus wie noch seit seinem elfjährigen Bestehen. Wie kommt es zu dieser hohen Nachfrage? Und wird das in den nächsten Jahren so weitergehen? Roger Nufer, Fachspezialist Gebäude beim Bundesamt für Energie, gibt Auskunft > energeiaplus.com 15.9.21.
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung hat die Studie „Berlin Paris-konform“ vorgelegt. Diese empfiehlt 50 Maßnahmen, um die Hauptstadt im Klimaschutz auf Kurs zu bringen > solarserver.de 15.9.21.
Die Mehrheit der 16- bis 25-Jährigen treiben massive Ängste um, zeigt eine globale Studie zur Erderhitzung. Das liege auch an der Untätigkeit der Älteren > spiegel.de 14.9.21.
Climeworks hat in Island Orca den Betrieb aufgenommen, die weltweit grösste Anlage zur direkten Abscheidung und Speicherung von CO2 aus der Luft. Die Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich sieht sie als Sprungbrett zur globalen Expansion ihrer Technologie > punkt4.info 14.9.21.
Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen schneidet am besten ab, die Linke landet auf dem zweiten Platz. Das ist das Ergebnis einer Studie von DIW Econ, die im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität die klimapolitischen Maßnahmen und Vorschläge der Parteien in ihren Wahlprogrammen analysiert hat > pv-magazine.de 11.9.21.
Holz ist heimelig und sorgt für einen entspannten Schlaf. Kein Wunder, setzen immer mehr Hotels auf diesen Werkstoff. Sieben gelungene Beispiele > tagesanzeiger.ch 9.9.21.
Nach Jahrzehnten enormer Macht stehen Amerikas Erdölgiganten vor der grossen Abrechnung. Sie werden mit Klima-Klagen eingedeckt - von Urs Muntwyler > infosperber.ch 9.9.21.
Tropische Bergwälder in Afrika speichern nicht nur deutlich mehr Kohlenstoff als bislang angenommen. Die Klimaleistung der Bäume übertrifft sogar den Amazonas-Regenwald > spiegel.de 31.8.21.
Kinder besitzen keine Ölkonzerne, keine Autos, keine Kohlekraftwerke – trotzdem leiden sie unter der Erderwärmung. Ein Unicef-Bericht zeigt: Eine Milliarde Minderjährige sind bedroht. Der Wochenüberblick zur Klimakrise > spiegel.de 21.8.21.
Die neue Staatschefin bekam erst viel Lob, weil sie Corona nicht mehr leugnete. Nun scheint ihr toleranter Kurs aber beendet > tagesanzeiger.ch 9.8.21.
Insgesamt zehn Maßnahmen sind in dem Paket der Partei vorgesehen. Ein Ziel ist es, 1,5 Millionen neue Photovoltaik-Dachanlagen in den nächsten vier Jahren zu installieren. Zudem soll der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen und mit den Einnahmen aus dem CO2-Emissionshandel für einen sozialen Ausgleich bei den Strompreisen gesorgt werden > pv-magazine.de 4.8.21.
Flugstunde im Wallis: Bertrand Piccard und André Borschberg wollen mit ihrer Batterie-Technologie in zwei Jahren Kurzstreckenflüge in Kanada im kleinen Elektro-Passagierflugzeug möglich machen > srf.ch 23.7.21.
Aktionärsrevolten und Klima-Klagen: Die Erderwärmung stellt gerade ganze Branchen auf den Kopf. Und rüttelt den Schweizer Finanzplatz gehörig durch. WWF-Chef Thomas Vellacott sagt im Interview, warum die Schweizer Banken den Wandel verschlafen. Und was das mit der Schweizer Selbstgefälligkeit zu tun hat > watson.ch 14.7.21.
Nicht nur durch höhere Temperaturen birgt der Klimawandel für den Menschen massive Probleme. Er könnte auch die Verbreitung von Insekten zur Folge haben, die gefährliche Krankheiten übertragen > spiegel.de 10.7.21.
Photovoltaik-Anlagen müssen produziert, transportiert, installiert und entsorgt werden. Dabei entstehen Treibhausgase und andere Umweltschäden. Wasser- und auch Kernkraft weisen eine bessere Ökobilanz auf als Photovoltaik. Bisher zumindest, denn Sonnenstrom holt auf - von Klaus Ammann > Podcast srf.ch 8.7.21.
Die ehrgeizigen Ausbauziele des Bundesrats bei den erneuerbaren Energien dürften kaum zu schaffen sein. Einen Bärendienst leisten ausgerechnet Umweltorganisationen. Weil sie den Bau neuer Kraftwerke torpedieren, müssen Atomkraftwerke länger laufen > nzz.ch 6.7.21.
Laut Welthungerhilfe hat die Pandemie besonders die Lage für Frauen und Kinder verschlimmert. Ein Lichtblick: Die Spendenbereitschaft sei 2020 außerordentlich gewesen > zeit.de 1.7.21.
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben einen Kondensator für wasserarme Länder entwickelt. Es ist der erste, der ohne Energiezufuhr auskommt und sowohl tags als auch nachts funktioniert. Seine Ausbeute liegt nahe am physikalischen Maximum > punkt4.info 28.6.21.
In Teilen der Welt ist Sandabbau ein gefährliches Geschäftsfeld. Er zerstört die Natur, verspricht aber hohe Profite > infosperber.ch 27.6.21.
Die industrielle Schifffahrt ist für drei Prozent der weltweiten CO2-Emmissionen verantwortlich. Die verantwortliche UN-Regulierungsbehörde ist von Lobbygruppen unterwandert und arbeitet zu langsam, um Klima und Umwelt effektiv zu schützen > infosperber.ch 26.6.21.
Wissenschaftler und Ökonomen warnen vor dem Kanalbau durch die Millionenmetropole Istanbul. Doch der türkische Präsident will ihn durchsetzen – und heute den Baubeginn einläuten > zeit.de 26.6.21.
Die Zahl der Ultrareichen und auch ihr Vermögen wächst. Das reicht der Geldelite hierzulande aber offenbar nicht: Jetzt greifen Konzerne und Ultrareiche unverhohlen und mit viel Geld in den Wahlkampf ein > spiegel.de 21.6.21.
Reisen: Es geht auch langsam - von Zürich nach Stuttgart in drei Tagen
Durch
Wälder und Weingebiete, vorbei an historischen Städten: Auf Schienen
lässt sich das südliche Deutschland entspannt entdecken > tagesanzeiger.ch 21.6.21.
Unternehmen / Umwelt: Nestlé hat schon wieder Ärger mit Mineralwassermarke Vittel
Unweit
der Abfüllanlage von Nestlé Waters im französischen Vittel kommen immer
mehr wilde Deponien mit verrotteten Plastikflaschen zum Vorschein > infosperber.ch 20.6.21.
Klima: 48 Grad in US-Bundesstaaten
Phoenix
meldet 48 Grad, im Death Valley sind es gar 53. Exteme Temperaturen
hiezen dem Südwesten der USA ein. Experten warnen vor Gesundheitsrisiken
und einem Kollaps des Stromnetzes > spiegel.de 20.6.21.
Wirtschaft / Klima: So scheitert die Welt am Klimaschutz auf hoher See
Frachter stoßen weltweit etwa so viel CO₂ aus wie die Luftfahrt. Selbst
Reeder fordern strenge Emissionsregeln. Doch die Gespräche der
Uno-Staaten endeten im Fiasko. Geht Brüssel nun eigene Wege > spiegel.de 19.6.21?
Umwelt / Wirtschaft: Kriegsverbrechen gegen die Umwelt sollen nicht straffrei bleiben
Kriege fordern nicht nur Menschenleben. Sie hinterlassen oft eine zerstörte Natur und bedrohen weltweit zahlreiche Tierarten > infosperber.ch 18.6.21.
Sozial / Länder: Oberstes US-Gericht weist Klage gegen Obama-Care ab
Millionen
Bürger der USA können aufatmen: Mehrere Bundesstaaten sind mit ihrer
Klage gegen die Gesundheitsreform gescheitert. Nicht klageberechtigt,
urteilt der Supreme Court > zeit.de 18.6.21.
Unternehmen / Globalisierung: Peter Spuhler in Weissrussland unter Zugzwang
Der Schweizer Eisenbahnbauer Peter Spuhler betreibt ein großes Werk in Belarus. Stützt er damit die letzte Diktatur Europas > zeit.de 15.6.21?
Unternehmen / Globalisierung: Die katastrophalen Folgen des CS-Kreditskandals in Mosambik Korruption und Schmiergelder bekommen die Ärmsten am meisten zu spüren. Im Fall von Mosambik war die Credit Suisse dabei > infosperber.ch 14.6.21.
Schadstoffe / Klima: Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung
Freisinnige
und Grünliberale sollen Farbe bekennen und ein besseres Gesetz
vorschlagen. Linke und Grüne müssten einschwenken - von Urs P. Gasche > infosperber.ch 14.6.21.
Klima: Gegner sollen nun sagen, wie wir Netto-Null erreichen
In
der Pro-Kampagne für das CO₂-Gesetz hätten die Emotionen gefehlt, sagt
GLP-Präsident Jürg Grossen. Nun müssten die unbestrittenen Teile der
Vorlage gerettet werden > tagesanzeiger.ch 14.6.21.
Klima /Wirtschaft: SwissRe liefert Daten für Oxfam-Studie zu Klimafolge-Kosten
Wenn nicht mehr für den Klimaschutz unternommen werde, könnte die
Klimakrise die G7-Staaten im Jahr 2050 durchschnittlich 8,5 Prozent
ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung kosten – doppelt so viel wie die
Corona-Pandemie > srf.ch/news 13.6.21.
Recycling / Wirtschaft: Geschäft mit gebrauchter Mode stösst an Grenzen
Kleider-Recycling wäre eine gute Sache. Der Besuch bei Texaid zeigt aber, dass sich damit kaum noch etwas verdienen lässt > srf.ch/news 13.6.21.
Wirtschaft / Ressourcen: Das jugendliche Geschäft mit Ausschuss-Äpfeln
Noch
vor der Matura haben die 17-jährige Jil Belser und ihr Team gelernt,
wie sie ein eigenes Unternehmen zum Erfolg führen können. Sie stellen
aus Äpfeln, die nicht in den Grosshandel kommen, Chips her > tagesanzeiger.ch 12.6.21.
Biodiversität / Klima: Schlechter Klimaschutz zerstört Artenvielfalt
Elektrofahrzeuge helfen dem Klimaschutz, aber der Rohstoffabbau für die
Batterien schadet der Umwelt. Nur eines von vielen Beispielen für
fehlgeleiteten Aktionismus, meinen Experten vom Weltbiodiversitäts- und
Weltklimarat > spiegel.de 11.6.21.
Mobilität / Klima: Postauto Schweiz startet mit Einsatz von E-Bussen
PostAuto
hat am Donnerstag in der Region Brugg einen Elektrobus in Betrieb
genommen. Es sei der erste Batteriebus in der Nordwestschweiz. Das
Fahrzeug der Marke Scania ist zwölf Meter lang und eines der ersten
Serienfahrzeuge mit Elektroantrieb dieses Herstellers. Es fährt unter
der Woche auf der Linie 361 Brugg, Bahnhof/Campus nach Unterwindisch, am
Wochenende auf der Linie 368 von Brugg nach Bad Schinznach > energate-messenger.ch 10.6.21.
Wirtschaft / Klima: Zu wenig Klimaschutz könnte G7-Staaten Billionen kosten
Vor
dem G7-Gipfel im britischen Cornwall appelliert die Hilfsorganisation
Oxfam an die führenden Industrienationen, die CO2-Emissionen schneller
und stärker zu senken. Andernfalls drohten Kosten von mehreren Billionen
Euro > spiegel.de 10.6.21.
Natur / Klima: Das türkische Marmarameer schnappt nach Luft
Klimawandel
und Verschmutzung lösen im östlichen Mittelmeer eine gigantische
Algenplage aus. Und die Politik von Präsident Recep Tayyip Erdogan
könnte die Lage noch verschärfen. Experten warnen vor einer
Umweltkatastrophe > tagesanzeiger.ch 8.6.21.
Unternehmen / Klima: ABB tritt drei Klima-Initiativen bei
Der schweizerisch-schwedische Industriekonzern ABB hat sich auf drei Ziele der gemeinnützigen Organisation Climate
Action verpflichtet: Der Konzern wird seine Flotte bis 2030
elektrifizieren, bis 2030 zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen
beziehen und weitere Energiemanagementsysteme an seinen Standorten
implementieren > punkt4.info 7.6.21.
Arbeit / Klima: Dauerhaftes Homeoffice schützt das Klima
Keine Pendelei, kein beheizter Großraum: Arbeit im Homeoffice
verkleinert den CO₂-Fußabdruck der Berufstätigen. Im Winter kann
Büroarbeit jedoch sogar besser für das Klima sein > spiegel.de 7.6.21.
Klima / Sozial: Warum CO2-Zuschlag an Bürger*innen zurück fliessen muss
Der Klima-Wahlkampf hat in Deutschland ein kontroverses Thema: Wie weit sollen
Benzinpreise und Heizkosten steigen? Und wie können die Bürger am besten
entlastet werden? Eine Studie, die dem SPIEGEL vorliegt, gibt
Antworten - auch für die Schweiz > spiegel.de 6.6.21.
Unternehmen / Wirtschaft: G7-Staaten wollen globale Mindeststeuer - mit Folgen für die Schweiz
Landwirtschaft / Klima: Mehr als die Fläche des Kantons Uri allein im Mai abgeholzt
In
Brasilien sind im dritten Monat in Folge Höchstwerte bei der Abholzung
des Regenwalds erreicht worden. Der wertvolle CO₂-Speicher wird
zusehends zerstört > tagesanzeiger.ch 5.6.21.
Reisen: Sieben schönste Postauto-Strecken der Schweiz
Für
Fahrten durch die Schweiz sind Postautos nicht wegzudenken. Hier sind
sieben der attraktivsten Linien – deren höchste Haltestelle übrigens im
Ausland liegt > tagesanzeiger.ch 3.6.21.
Klima / Länder: Es ist zwar eng beim Kampf um das CO2-Gesetz - aber wieder positiver
Eine
knappe Mehrheit heisst die Vorlage gemäss der letzten Umfrage der
Tamedia-Gruppe gut. Die Befürworter konnten den Negativtrend der letzten
Wochen bremsen. Der Ausgang der Abstimmung vom 13.Juni ist aber
weiterhin offen - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 2.6.21.
Landwirtschaft / Konsum: Tierleid in Ställen mit besonders tierfreundlicher Haltung.... und Schwein pfui Teufel!
Die
traurige Wahrheit: Auch Masthühner aus «BTS»-Ställen haben oft ein
leidvolles, kurzes Leben. Und in Deutschland erleiden alle, auch
Bio-Schweine, einen qualvollen Tod durch CO2-Vergasung > srf.ch und reportmainz.de 2.6.21.
Klima / Schadstoffe: Schweiz will CO2-Emissionen u.a. in Thailand kompensieren
Die Schweiz will ihren CO2-Ausstoss künftig auch in Thailand
kompensieren. Die beiden Länder haben am Freitag eine entsprechende
Absichtserklärung unterzeichnet. Ähnliche Abkommen hat die Schweiz auch
schon mit Peru, Ghana, und Senegal geschlossen > punkt4.info 2.6.21.
Unternehmen / Schadstoffe: Internes Papier - Nestlé-Produkte sind mehrheitlich ungesund
Die
Mehrheit der Produkte entspricht nicht den Kriterien für gesunde
Lebensmittel. Nun will das Unternehmen seine Strategie anpassen > tagesanzeiger.ch 1.6.21.
Schadstoffe / Mobilität: Viel gesündere Luft dank Aufdecken des Treibstoffskandals
Lange
Zeit entwichen viele krankmachende Schadstoffe aus der Zapfsäule. Der
Schwefelgehalt pro Liter war 300-mal grösser als heute in Europa
erlaubt. Westafrikanische Länder haben nun ihre Grenzwerte für Schadstoffe in Benzin und Diesel markant verschärft
Reisen: Gotthard-Trip ins Tessin - Italianità für einen Tag
Die Südostbahn fährt direkt und stündlich ab Zürich oder Basel alternierend über die alte Gotthard-Eisenbah-Route in die Südschweiz. Italienisches Lebensgefühl am Mittag gefällig > tagesanzeiger.ch 30.5.21.
Menschenrechte / Sozial: Warum laufen Millionen den Rechtspopulisten hinterher?
Intellektuelle
um den Schriftsteller Jonas Lüscher tauschen sich in einem neuen Buch
über den Aufstieg des Populismus und die Folgen von Corona aus. Eigene
Gewissheiten werden kritisch hinterfragt > tagesanzeiger.ch 28.5.21.
Sozial / Wirtschaft: Erbin will Riesenvermögen verschenken - und gerechte Steuern
Marlene
Engelhorn hat eine 94-jährige Grossmutter mit einem geschätzten
Vermögen von 4,2 Milliarden. Das Erbe soll allen zugutekommen, sagt ihre
Enkelin > tagesanzeiger.ch 28.5.21.
Klima: Erwärmung könnte schon bald 1,5 Grad erreichen
Fachleute rechnen in den nächsten Jahren mit neuen Temperatur-Rekorden.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die globale Erwärmung bis 2025 1,5 Grad
gegenüber der vorindustriellen Zeit erreicht, liege bei 40 Prozent > spiegel.de 27.5.21.
Klima: CO2-Gesetz reduziert Emissionen und fördert Umverteilung
Am 13. Juni entscheidet das Schweizer Volk über die Revision des
CO2-Gesetzes. Lehnt es diese Vorlage ab, steht die Schweizer
Klimapolitik jahrelang still. Stimmt das Volk zu, macht die Schweiz bis
2030 einen kleinen Schritt auf dem Weg zu ihrem grossen Ziel, die
Treibhausgase bis 2050 auf netto-null zu senken - von Hanspeter Guggenbühl > infosperber.ch 26.5.21.
Klima / Schadstoffe: Wie viel sollte CO2-Ausstoss kosten?
Die
meisten Ökonomen und Umweltwissenschafter stimmen überein: Am
zuverlässigsten sinken die Emissionen, wenn sie etwas kosten. Wie viel
das sein sollte, darüber herrscht weniger Einigkeit > nzz.ch 24.5.21.
Wirtschaft / Unternehmen: Mehr Mut und weniger alte Männer
Um die Klimakrise zu bekämpfen, müssen Unternehmen
weltweit radikal umdenken, fordert die Ökonomin Katrin Muff. Und was
machen dann Konzerne wie Nestlé und Coca-Cola > zeit.de 23.5.21?
Sozial / Wirtschaft: Faire Arbeit statt gefälschter Taschen
Um illegale Straßenhändler zurückzudrängen, bezahlt Barcelona ihnen
legale Jobs. Ein einmaliges Modell. Doch kann es auch funktionieren - ein Beitrag des Projekts «Globale Gesellschaft» > spiegel.de 23.5.21?
Energie / Klima: Fossiles Auslaufmodell
Die Internationale Energieagentur fordert überraschend einen sofortigen
Stopp von Investitionen in Kohle, Erdöl und Erdgas. Nur mit einem
radikalen Kurswechsel ließen sich die klimaschädlichen Emissionen bis
2050 auf netto null bringen > klimareporter.de 22.5.21.
Klima: Unglaubliche 30 Grad in der Arktis
Selbst im Hochsommer ist es bei uns nur selten so warm wie derzeit im hohen Norden - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 21.5.21.
Klima: Die Schweiz braucht dieses CO2-Gesetz dringend
Die
Vorlage ist auf der Kippe – dabei ist sie so wichtig wie lange keine
mehr. Das Gesetz ist austariert und bezahlbar. Weil der Klimaschutz
eilt, ist ein Ja nötig > tagesanzeiger.ch 19.5.21.
Energie / Klima: Der Weg zur radikalen Dekarbonisierung
Geht
es nach der Internationalen Energieagentur, pflastern bis 2050 stolze
400 Meilensteine den Weg zu einem weltweiten Energiesystem ohne
klimaschädliche Emissionen. Ihr am Dienstag veröffentlichter Bericht „Net Zero by 2050: A Roadmap for the Global Energy Sector“ erregte so viel Aufsehen, dass ein Online-Zugriff über Stunden nicht möglich war > pv-magazine.de 19.5.21.
Mobilität / Energie: Bern macht Strassenlaternen zu Ladestationen für E-Auto
Jedes
sechste Fahrzeug, das in der Schweiz in den ersten Monaten 2021 neu
zugelassen wurde, fährt bereits mit Strom. Eine Herausforderung ist das
Aufladen in städtischen Gebieten. Was man
in London schon länger kennt, soll nun auch in Schweiz möglich werden:
Das Laden des E-Autos an der Strassenlaterne. Seit Ende März 2021
läuft in der Stadt Bern ein Pilotversuch > energeiaplus.com 19.5.21.
Mobilität / Energie: Air France betankte Jumbo mit Speiseöl
Wie lässt sich die Klimabilanz von Flugreisen verbessern? Die Fluglinie
Air France hat nun einem Jet altes Speiseöl in den Tank beigemischt –
und ihn nach Kanada fliegen lassen > spiegel.de 19.5.21.
Wirtschaft / Energie: Durchbruch bei der Wasserentsalzung
Forscher der Purdue University
haben das meistgenutzte Verfahren, die Umkehrosmose, jetzt so
modifiziert, dass der Stromverbrauch massiv sinkt. David Warsinger,
Assistenzprofessor für Mechanik, hat mit seinem Team die sogenannte
Batch-Technik umgekrempelt > sonnenseite.com 18.5.21.
Klima / Sozial: Klimagerechtigkeit geht alle an
Die
Schweiz ist privilegiert, wenn es um die Auswirkungen des Klimawandels
geht. Sie sollte sich solidarisch zeigen - von Rupa Mukerji > tagesanzeiger.ch 17.5.21.
Mobilität / Klima: Tempo 30 in spanischen Städten
„Helsinki, Barcelona und jetzt ganz Spanien machen es vor: Tempo 30
heißt die Zukunft in den Städten“, so der Mobilitätssprecher der Grünen
Wien, Kilian Stark, anlässlich der Einführung von Tempo 30 in allen
spanischen Städten. Tempo 30 bringt mehr Sicherheit für alle Menschen
und reduziert den Lärm und die Abgase in der Stadt > sonnenseite.com 15.5.21.
Klima / Schadstoffe: Wie der CO2-Preis der Klimapolitik enteilt
50 Euro für eine Tonne CO2? Der europäische Emissionshandel ist mit
rasant steigenden Börsenpreisen schon da, wo die Politik erst in ein
paar Jahren hin will. Die Industrie ächzt, doch dem Klimaschutz hilft
das kaum > manager-magazin.de 13.5.21.
Länder / Klima: Deutschland - Bürger zur Sonne, zur Freiheit!
Jetzt plötzlich wird die Bundestagswahl 2021 zu einer Klimawahl. Wenn
die Regierungsparteien ihre jetzigen Vorschläge wirklich ernst meinen,
dann sind acht Maßnahmen dringend umzusetzen - von Franz Alt > sonnenseite.com 11.5.21.
Klima: Freisinnige NR Vincenz-Stauffacher zerpflückt Imark's CO2-Plan
Die
FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher kritiesiert den Plan von
SVP-Nationalrat Christian Imark, der als Alternative zum CO2-Gesetz
präsentiert wurde > nau.ch 10.5.12.
Klima / Landwirtschaft: Amazonas-Regenwald gefährdet wie nie
Stirbt der Amazonas, wären die Klimafolgen global spürbar. Noch wehrt er
sich raffiniert, sagt die Geoökologin Kirsten Thonicke. Doch vor
Menschen schützt das nicht > zeit.de 10.5.21.
Biodiversität / Landwirtschaft: Aus der Traum vom Billigbaum
Plant for the Planet sammelte mit zweifelhaften Versprechen Spenden für
Bäume. Das deckte die ZEIT auf. Etliche Unternehmen lassen ihre
Kooperationen nun vorerst ruhen > zeit.de 9.5.21.
Klima: Thurgauer SVP-Ständerat Stark für das CO2-Gesetz
SVP-Ständerat Jakob Stark erklärt, weshalb er für das Präsidium der
Holzbranche geeignet ist und weshalb er das CO2-Gesetz unterstützt > Thurgauer Tagblatt 7.5.21.
Klima / Schadstoffe: China stösst mehr Dreck aus als alle anderen zusammen
Die Volksrepublik übertrifft beim jährlichen Ausstoß von Treibhausgasen
nach einer neuen Studie erstmals die Emissionen aller entwickelten
Länder zusammen. 2019 kamen mehr als ein Viertel der weltweiten
Emissionen allein aus China > spiegel.de 7.5.21.
Landwirtschaft / Schadstoffe: EU-Gerichtshof bestätigt zum Schutz der Bienen Insektizidverbote
Nach jahrelangem Rechtsstreit muss der Bayer-Konzern nun eine Niederlage
einstecken. Einige seiner Pflanzenschutzmittel können künftig nur
eingeschränkt verwendet werden. Bienen-Schützer sind zufrieden > spiegel.de 6.5.21.
Klima / Energie: Deutschland plötzlich mit Vollgas im Kampf gegen Klimawandel
Bis
2045 soll Deutschland offenbar bereits klimaneutral werden, wie „Der
Spiegel“ berichtet. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will noch
keine Details nennen, geht aber von einer Verabschiedung des Kabinetts
eines verschärften Entwurfs in der nächsten Woche aus. Zugleich stellte
er zusätzliche Ausschreibungsvolumen für Photovoltaik und Windkraft in
den Jahren nach 2022 in Aussicht > pv-magazine.de 6.5.21.
Wirtschaft / Sozial: USA unterstützen Aussetzung von Patenten auf Impfstoffe
Mehr
als 100 WTO-Mitgliedsländer wollen den Patentschutz für
Corona-Impfstoffe aussetzen. Jetzt hat sich die US-Regierung der
Initiative angeschlossen. Die Ankündigung bewegt den Aktienkurs von
Impfstoffherstellern > spiegel.de 6.5.21.
Recycling / Konsum: Wie nachhaltig sind recycelte Möbel wirklich?
Stühle aus wiederverwertetem Plastik sind gefragt. Doch ob sie tatsächlich die Umwelt schonen, hängt von mehreren Faktoren ab > tagesanzeiger.ch 5.5.21.
Klima: Die Welt steuert bis zum Jahr 2100 auf 2,4 Grad Erwärmung zu
Der Climate Action Tracker speist Klimadaten vieler Staaten in ein
Modell ein und prognostiziert den Verlauf der Erderwärmung. Neueste
Berechnungen zeigen ein düsteres Bild > spiegel.de 4.5.21.
Unternehmen / Wirtschaft: Einkaufskompass für eine schweizerische Kreislaufwirtschaft
Der Einkaufskompass soll es Schweizer Unternehmen ermöglichen, die
Chancen der Kreislaufwirtschaft zu nutzen. Die Plattform wird von den
Verbänden öbu und PUSCH, von SHIFT Switzerland und Magicprojects
getragen und von swisscleantech unterstützt. Nun ist sie online > punkt4.info 4.5.21.
Klima / Wirtschaft: SVP-10-Punkte-Plan viel zu teuer
Laut
Swisscleantech ist die SVP-Alternative zum CO2-Gesetz viel zu teuer.
Die Kosten für eine Umsetzung wären um ein Vielfaches höher als die
heute von Fachleuten ausgearbeiteten Dekarbonierungskonzepte > blick.ch 4.5.21.
Mobilität / Energie: Über 1000 Hotels mit E-Lade-Stationen im Alpenraum
Seit einem Jahr sorgt die Online-Plattform EmobilHotels
für eine bessere Planbarkeit von Urlauben mit dem Elektroauto. Über
1.000 Hotels mit Stromtankstellen im Alpenraum und Alpenvorland listet
die Plattform zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Neben
Premium-Listungen können User ab sofort auch selbst ihre Lieblingshotels mit Ladestation eintragen > pv-magazine.de 4.5.21.
Klima: Die Gletscher auf der Erde schmelzen immer schneller
Eine neue Studie zeigt: Gletscher schmelzen heute um fast einen Drittel
schneller als noch vor 20 Jahren. In manchen Regionen droht
Wasserknappheit > srf.ch 3.5.21.
Sozial / Klima: CO2-Referendum: Das Gesetz bestraft vor allem reiche Umweltsünder!
Eine
Studie zeigt, dass das neue CO₂-Gesetz, anders als die Gegner
behaupten, nicht die einfachen Büezer und die Landbevölkerung am
härtesten trifft > tagesanzeiger.ch 2.5.21.
Klima: Erdöllobby biegt die Wissenschaft zurecht
Der
Verband Avenergy Suisse (die Öllobby) will im Hinblick auf das
Referendum zum CO2-Gesetz die Wirkung des Klimagases CO₂ kleiner
machen, als sie ist. Und setzt dabei auch Fehlinformationen ein - von
Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 1.5.21.
Reisen: Der schönste Waldspaziergang - nur für Schwindelfreie
Sonntagsausflug
nach Mogelsberg im Neckertal, wo der erste Baumwipfelpfad der Schweiz
den Wald auf ungewöhnliche Art erschliesst > tagesanzeiger.ch 1.5.21.
Sozial: Das schonendste Ausdauertraining ist auch gut für den Kopf
Treppensteigen
fordert die Muskeln, das Herz, das Gehirn – und es macht gerade während
der Pandemie glücklich. Was beim einsteigerfreundlichen Sport beachtet
werden muss > tagesanzeiger.ch 1.5.21.
Klima: Sensationelles Gerichtsurteil in Deutschland
Das Bundesverfassungsgericht hat Klägern rechtgegeben, die
verlässlicheren Klimaschutz in Deutschland einfordern. Nun muss die
Bundesregierung bis Ende 2022 gesetzlich nachbessern. Das gilt etwa für
die Regelung der Minderungsziele ab 2030 > solarserver.de 29.4.21.
Klima: Weltweite Gletscherschmelze beschleunigt sich
Fast
alle der rund 220.000 Gletscher der Welt schrumpfen gegenwärtig, und
zwar immer schneller. Das ist das Ergebnis einer globalen Untersuchung,
die auch den Weltklimarat beschäftigen wird > spiegel.de 29.4.21.
Klima / Schadstoffe: Forscher empfehlen schnelle Senkung der Methan-Emissionen
Würden
die Methan-Emissionen schnell reduziert, könnte das die Erwärmung der
Erde um 30 Prozent verlangsamen, so eine neue Studie. Die Klimawirkung
des Gases ist bis zu 86-mal so stark wie die von CO₂ > spiegel.de 28.4.21.
Biodiversität: Artensterben zu ignorieren ist vielleicht der grösste Fehler
In
vielleicht 20 Jahren wird es keine grösseren Säugetiere mehr in freier
Natur geben, sagt der Biologe Matthias Glaubrecht. Das Artensterben zu
stoppen, wird zur Überlebensaufage, auch für die Menschheit > geo.de 27.4.21.
Klima / Schadstoffe: NZZ - Landbevölkerung wird durch CO2-Gesetz nicht geschröpft!
Das
CO2-Gesetz betreibe Klimaschutz auf dem Rücken der Berg- und
Randregionen, kritisieren die Gegner. Denn diese würden durch die
Abgaben auf Benzin und Heizöl stärker belastet als die Städter. Einem
Faktencheck hält diese Argumentation nicht stand > nzz.ch 25.4.21.
Sozial: Wie Sie in der Krise Ihre Kräfte aktivieren - 10 Tipps
Krankheiten,
Epidemien, Jobverlust wirken wie Bedrohungen, auf die wir kaum Einfluss
haben. Das lähmt viele Menschen, doch jeder kann versuchen Abwehrkräfte
zu entwickeln. Zehn Tipps für mehr Resilienz in der Krise > Wirtschaftswoche 25.4.21.
Klima: Biden's grossser Klima-Coup
Die USA sind zurück als Klima-Champion: Auf seinem Gipfel mit der
Welt-Politprominenz erreichte US-Präsident Biden mehr als die Uno in
einem Jahr. Doch wie stabil sind die Zusagen > spiegel.de 25.4.21?
Klima: CO2-Gesetz: Nichtstun wäre teurer - von SP-Nationalrat Roger Nordmann
Es
geht bei diesem Gesetz nicht nur um den Klimaschutz. Mindestens so
wichtig sind die wirtschaftlichen Vorteile durch den Ersatz des Erdöls > tagesanzeiger.ch 24.4.21.
Wirtschaft / Menschenrechte: Schweiz erschwert Aufbau lokaler Impfstoffproduktion in ärmeren Ländern
Der
Bundesrat prüft, ob die Schweiz in eine eigene Impfstoffproduktion
investieren soll. Auch ärmere Ländern wollen eine eigene Fertigung.
Dafür brauchen sie Erleichterungen beim Patentschutz und einen
Wissenstransfer. Davon will die Schweiz aber nichts wissen, kritisieren
NGO > tagesanzeiger.ch 23.4.21.
Klima / Energie: Biden lässt sich Klimawende etwas kosten
Der
neue US-Präsident meint es ernst, wenn er verspricht, den Kampf gegen
den Klimawandel aufzunehmen. Aufhalten können Biden nur noch die
Republikaner > tagesanzeiger.ch 22.4.21.
Klima: Feld zu lange den Lobbyisten überlassen
Der
ETH-Klimaforscher Reto Knutti sagt, warum er mit der Parolenfassung zum CO2Gesetz nicht zum
Aktivisten wird und weshalb es wirkungsvoller ist, direkt mit der
Politik zu kommunizieren > tagesanzeiger.ch 22.4.21.
Klima: EU verschärft Klimaziel
Mit dem höheren Klimaziel geht auch die Notwendigkeit von größeren
Einsparungen in Deutschland einher. Ein Weg dahin wäre ein schnellerer
Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Co. Doch eine Anpassung der
Ausbaupfade im EEG scheint weit weg, wenngleich dringend erforderlich > pv-magazine.de 22.4.21.
Energie / Klima: 2021 deutlich mehr CO2-Emissionen erwartet
Der IEA zufolge führt die globale wirtschaftliche Erholung dazu, dass in
diesem Jahr viel mehr Kohle und Erdgas verfeuert wird als 2020 – und
sogar mehr als zu Vor-Corona-Zeiten. Verglichen damit legen die
Erneuerbaren trotz Rekordzahlen nur vergleichsweise wenig zu > pv-magazine.de 21.4.21.
Klima / Sozial: Wie der Klimawandel Terror und Gewalt fördert
Seit Jahren herrscht in Mali Krieg. Ein Bericht des Forschungsinstituts
Sipri hat nun untersucht, welche Rolle der Klimawandel dabei spielt > spiegel.de 21.4.21.
Wirtschaft / Sozial: USA - Ein Aufschwung nur für die Wohlhabenden
Die Wall Street feiert den nächsten Boom, das abgehängte Amerika leidet
weiter. In der Corona-Krise ist die Prekarisierung der Arbeit weiter
vorangeschritten > zeit.de 19.4.21.
Klima / Landwirtschaft: Tofu & Co. vernichten keinen Regenwald
Was oft behauptet wird, wird dadurch nicht wahrer – Sojakonsum in Europa hat mit Brandrodung nichts zu tun > infosperber.ch 19.4.21.
Landwirtschaft / Schadstoffe: Erst kommt die Kasse, dann die Natur
Der
Dachverband der Bio-Bauern sagt Nein zur grünen Trinkwasser-Initiative,
weil diese ihr Geschäftsmodell bedrohe - von Beatrix Mühletaler > infosperber.ch 15.4.21.
Konsum / Klima: Europa verursacht grossen Teil der Abholzungen der Regenwälder
Ein
WWF-Bericht zeigt, wie viel Wald für den EU-Bedarf abgeholzt wird. Die
Schweiz sündigt in den Bereichen Schokolade, Soja und Kaffee. Worauf
Konsumenten achten können > tagesanzeiger.ch 15.4.21.
Mobilität / Klima: Frankreichs Abgeordnete stimmen für Verbot von Inlandflügen entlang TGV-Linien
Linienmaschinen
sollen innerhalb Frankreichs künftig nur noch Ziele anfliegen dürfen,
die mit dem Zug nicht binnen zweieinhalb Stunden zu erreichen sind.
Umweltschützer hatten eine strengere Regel gefordert > spiegel.de 13.4.21.
Klima / Schadstoffe: Schweiz verfehlt Emissionsziel 2020
Die Treibhausgasemissionen in der Schweiz sind 2019 im Vergleich zum
Vorjahr fast gleich geblieben. Im Verkehr lagen sie noch immer über dem
Niveau von 1990. Das BAFU geht davon aus, dass die Schweiz ihr Klimaziel
für 2020 verfehlen wird. Deshalb hält es das revidierte CO2-Gesetz für
unumgänglich > punkt4.info 12.4.21.
Umwelt / Menschenrechte: Autor von Schirach fordert neue Grundrechte für Europa
Der
Jurist und Schriftsteller greift die Datenkraken, Ausbeuter,
Umweltsünder und die Profilügner unter den Politikern an – mit einer
neuen Erklärung unantastbarer Rechte > tagesanzeiger.ch 8.4.21.
Menschenrechte / Sozial: Repression nimmt zu wegen Corona
Ob Frauen, Migranten oder Gesundheitspersonal: Die Pandemie hat
Ungleichheit und Diskriminierung verstärkt. Im Amnesty-Jahresbericht
steht auch Deutschland (und die Schweiz) in der Kritik > zeit.de 7.4.21.
Landwirtschaft / Klima: Sie nennen sich Jedi und haben einen irren Plan
Eine Gruppe Wissenschaftler will die Sinaihalbinsel begrünen > infosperber.ch 6.4.21.
Umwelt / Sozial: 25 Tipps zum Einfachen Leben - Teil 6
Er hat darauf geachtet, dass sowohl für Einsteiger als auch für
Fortgeschrittene etwas dabei ist. Und es dreht sich – wie fast immer auf
Einfach bewusst – nicht nur ums Ausmisten, sondern auch um andere
Aspekte des einfachen Lebens - von Christof Herrmann > einfachleben.de 5.4.21.
Sozial: Vom Umgang mit Stress: Ganz ruhig eins nach dem anderen
In
der Schweiz fühlen sich immer mehr Menschen gestresst. Unsere Autorin
glaubte bisher, sie gehöre nicht dazu – bis sie online einen
Antistress-Kurs absolvierte > tagesanzeiger.ch 5.4.21.
Mobilität / Klima : Argumente gegen das Elektroauto werden immer schwächer
Was
bringt der Umstieg vom Verbrennungs- auf das Elektroauto? Alles zu
Anschaffungs- und Betriebskosten sowie der effektiven Umweltwirkung > nzz.ch 3.4.21.
Wirtschaft / Klima: Kipppunkt für den Klimawandel
Mit US-Präsident Biden ist eine transatlantische Klimakooperation
möglich geworden. Die Techniken sind auch da. Wird das der Durchbruch zu
einer modernen Weltwirtschaft > zeit.de 1.4.21?
Globalisierung / Wirtschaft: So funktioniert China's Schuldenregime
Mit Hunderten Milliarden finanziert China Häfen, Brücken und Staudämme
in aller Welt. Die Bedingungen der Kredite waren bislang kaum bekannt.
Nun enthüllt eine Studie, wie Peking seine Schuldner kontrolliert > spiegel.de 31.3.21.
Menschenrechte / Sozial: Pandemie wirft Gleichstellung um Jahrzehnte zurück
Die
Corona-Krise verzögert den Fortschritt bei der
Geschlechtergleichstellung um Jahrzehnte. Wieso die Pandemie Frauen am
meisten getroffen hat > tagesanzeiger.ch 31.3.21.
Konsum / Ressourcen: So viel Wald vernichtet unser Konsum
Für den Anbau vieler Agrarprodukte wird wertvoller Wald abgeholzt. Nun
haben Forscher im Detail ermittelt, welcher Konsum die Abholzung fördert
– und welchen Anteil Deutschland daran hat > spiegel.de 30.3.21.
Investment / Energie: EU-Experten erklären Atomkraft zur grünen Geldanlage
Ein zentrales Beratergremium der EU-Kommission beurteilt Atomkraft in
einem internen Gutachten als nachhaltig. Folgt die Kommission dieser
Sicht, würde die Technologie für Anleger stark aufgewertet > spiegel.de 29.3.21.
Sozial: Das ideale Training für alle, die keine Zeit haben
Warum
die Intensität beim Kraft- und Ausdauer-Programm wichtiger ist als die
Dauer – und wie auch Hobbysportler von HIIT-Übungen profitieren können > tagesanzeiger.ch 23.3.21.
Konsum / Klima: Migros verteilt jetzt Klimanoten
Seit
Corona wollen Schweizer Kunden genauer wissen, was auf den Teller kommt
und wie das die Umwelt belastet. Wie der Einzelhändler reagiert, und
was das für die Preise bedeutet > tagesanzeiger. 22.3.21.
Klima / Sozial: Klimawandel dürfte Welt länger beschäftigen als Corona
Unwetter
treffen benachteiligte Regionen in kürzeren Abständen und heftiger.
Aufgrund der Erderwärmung verlieren Millionen von Menschen ihr Zuhause -
der Klimawandel ist allerdings nur ein Teil des Problems > nzz.ch 21.3.21.
Arbeit / Konsum: Wie uns die Klimakrise glücklicher machen kann
Glücklichsein
ist eine Entscheidung: für weniger Arbeit, für weniger Konsum und für
mehr Zeit mit der Familie und sich selbst - von Marie Tuil > tagesanzeiger.ch 21.3.21.
Klima / Umwelt: Grüne Schweiz wollen zehn Millionen Bäume pflanzen
Mit
der Baum-Initiative möchte die Partei gleich drei Probleme entschärfen -
den Klimawandel, das Artensterben und die zunehmende Hitze in den
Städten > tagesanzeiger.ch 21.3.21.
Landwirtschaft / Ressourcen: Fischerei mit Grundnetzen so klimaschädlich wie Luftverkehr
Grundschleppnetze
zerstören nicht nur den Meeresboden, sondern schaden auch massiv dem
Klima, schreiben 26 Forscher in einer »Nature«-Studie. Dabei würden von
einer Beschränkung auch Fischer profitieren > spiegel.de 20.3.21.
Mobilität / Energie: Zürichsee-Limmat erhält drei Elektroschiffe
Die Ostseestaal GmbH & Co. KG hat eine europaweite Ausschreibung für
den Bau von drei neuen Elektro-Fahrgastschiffen für die
Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gewonnen. Mit den neuen
Schiffen werden drei dieselbetriebene Schiffe ersetzt, die rund 30 Jahre
lang auf der Limmat unterwegs waren > iwr.de 20.3.21.
Klima / Energie: Studie zeigt, wie Klimaneutralität bis 2035 gelingt
Wie würde eine Welt aussehen, in der wir unsere Klimaziele erreichen?
Und was müssen wir dafür tun? Eine Studie des deutschen Energieversorgers Lichtblick ist diesen Fragen auf den
Grund gegangen. Sie schildert das Jahr 2035 – ohne Verbrennungsmotor,
Gasheizungen und voller grüner Energie > utopia.de 18.3.21.
Klima: Instrumente beginnen zu wirken
40,8 Prozent sind die CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 zurückgegangen. Gerade der Energiesektor trug wesentlich dazu bei, was aber vor allem dem rückläufigen Strombedarf wegen des Lockdowns geschuldet war > pv-magazine.de 17.3.21.
Klima: Corona rettet das Klima - vorerst
Deutschland erreicht sein Klimaziel für 2020 – nur dank Corona, und
gerade so. Doch die Zahlen verdecken das größte Problem: Mehr Ökostrom
ist noch nicht genug > zeit.de 16.3.21.
Natur / Landwirtschaft: Europa ist trocken wie noch nie
Die
Sommerdürren, die der Kontinent seit 2015 erlebt hat, waren weitaus
gravierender als in den rund 2100 Jahren zuvor. Das ergibt eine
internationale Studie mit Schweizer Beteiligung > tagesanzeiger.ch 15.3.21.
Wirtschaft / Sozial: Die Milliardäre werden uns nicht retten
Drei der reichsten Männer der Welt haben Visionen für die Zukunft der
ganzen Menschheit – das Sonnensystem besiedeln, die Klimakrise besiegen.
Doch alle drei haben das gleiche Problem > spiegel.de 14.3.21.
Investment / Klima: Stiftung Ethos macht Druck beim Klimaschutz
In der Schweiz hat fast jeder Arbeitnehmer eine Pensionskasse zur
Altersvorsorge. Die meisten dieser Kassen investieren kräftig in
Unternehmen, die den Klimawandel befeuern. Die Anlagestiftung Ethos,
die über 220 Pensionskassen und gemeinnützige
Stiftungen zusammenschliesst, fordert nun von den Unternehmen konkrete
Schritte für den Klimaschutz > infosperber.ch 13.3.21.
Mobilität / Energie: 140'000 km2 Photovoltaik für die weltweite Flugindustrie
Laut Berliner Klimaforschungsinstitut MCC bietet Photovoltaik in
Wüstenregionen die kostengünstigste und platzsparendste Möglichkeit, um
synthetische Treibstoffe für den Flugverkehr zu produzieren. 140.000
Quadratkilometer Solarzellen wären dafür nötig > solarserver.de 10.3.21.
Menschenrechte: Aufruf zur Menschenjagd
Wirtschaft / Sozial: Was Care-Arbeit wert ist
Die Wirtschaft funktioniert nur, weil ständig jemand putzt, kocht und
Kinder großzieht. Ist es wirklich utopisch, dass diese Sorgearbeit
entlohnt wird > spiegel.de 9.3.21?
Mobilität / Klima: Mit Elektroautos gibt es trotzdem ein riesiges Problem
Die E-Technologie könne den Planeten nicht vor der Sucht nach Automobilen retten, warnt Technologie-Kolumnist Farhad Manjoo > infosperber.ch 8.3.21.
Klima / Energie: Warum China's CO2-Emissionen weiterhin steigen
China
will bis 2060 klimaneutral werden. In Pekings neuem Fünfjahresplan ist
davon nicht viel zu sehen. Vor allem von der klimaschädlichen Kohle kann
das Land nicht lassen > spiegel.de 8.3.21.
Menschenrechte / Sozial: Weltfrauentag - Die Welt abbilden, wie sie ist
Wie
häufig zitieren wir im SPIEGEL Frauen, wie oft Männer, beschreiben sie,
berichten über sie? Zum Internationalen Frauentag haben wir
nachgezählt. Das Ergebnis ist ernüchternd – da muss sich was ändern > spiegel.de 8.3.21.
Menschenrechte / Wirtschaft: Internationale Zurückhaltung gegenüber China beschämt
Die
internationale Gemeinschaft hat Angst, gegen die offensichtlichen
Menschenrechtsverbrechen in China zu protestieren. Dabei gäbe es Mittel
und Wege, dem Regime die Stirn zu bieten - von Lea Deuber > tagesanzeiger.ch 6.3.21.
Klima / Energie: PSI erörtert Voraussetzungen für Netto Null - von Atomstrom keine Rede!
Kann
die Schweiz ihre CO2-Emissionen wie geplant bis 2050 auf Null senken?
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben in einer Studie
untersucht welche Massnahmen dafür notwendig sind und wie viel das pro
Kopf kosten würde. Von Atomstrom ist keine Rede mehr > psi.ch 6.3.21.
Recycling / Ressourcen: Papiertüten verboten: Warum wir den Karton bündeln sollten
Klima: Die Welt hat beim Klima nur auf Pause gedrückt - nicht Reset
Vor
gut fünf Jahren wurde der Klimavertrag von Paris beschlossen – doch wie
weit sind die Staaten der Welt bei der Umsetzung? Forscher haben nun
eine Zwischenbilanz gezogen > spiegel.de 4.3.21.
Unternehmen / Klima: CH-Firmen bezüglich Klima gut, aber nicht gut genug
Eine Analyse zeigt, wie weit Europas
Wirtschaft noch vom Pariser Abkommen entfernt ist. Immerhin schneidet
die Schweiz besser ab als andere Länder > tagesanzeiger.ch 2.3.21.
Ressourcen / Umwelt: Jetzt kommt Plastik ohne Öl
Das Start-up Bloom Biorenewables extrahiert CO2 aus Biomasse. Durch
diese Technologie kommt die Herstellung etwa von Biokunststoffen,
Textilien und Kosmetika ohne Erdöl aus. Mit 3,9 Millionen Euro frischem
Kapital rückt die Produktionsreife näher > punkt4.info 1.3.21.
Mobilität: Tempo 30 musss innerorts zur Regel werden
Das ist das Thema des aktuellen VCS-Magazins, das Sie kostenlos online lesen
können. Um die Bedeutung der Verallgemeinerung von Tempo 30 zu
unterstreichen, hat der VCS ihre Website mit vielen Informationen
aktualisiert > vcs.ch 1.3.21.
Mobilität / Energie: Elektro-Mobil vor der Haustüre laden!
Will
die Schweiz klimaneutral werden, führt kein Weg an der Elektromobilität
vorbei. Doch um E-Autos in Fahrt zu bringen, braucht es Ladestationen,
wo die Menschen wohnen, findet ETH-Professor Anthony Patt > ethz.ch 28.2.21.
Klima: Selbst wenn Staaten Klimapläne einhalten, verfehlt die Welt das 2-Grad-Ziel
Die
bisherigen Pläne der Mitgliedstaaten des Pariser Klimaabkommens reichen
bei Weitem nicht aus, um die Ziele der Vereinbarung bis 2030
einzuhalten. Das Uno-Klimasekretariat verlangt Nachbesserungen > spiegel.de 27.2.21.
Umweltz / Schadstoffe: Da segelt einer gegen die Verschmutzung der Weltmeere
Der Extremsegler Yvan Bourgnon will helfen, die Weltmeere vom Plastik zu befreien – mit einer schwimmenden Recyclingfabrik > tagesanzeiger 23.2.21.
Klima / Sozial: Klimaschutz könnte Millionen Leben retten
Viele der Maßnahmen, die langfristig das Klima schützen, schützen auch
unmittelbar unsere Gesundheit – und könnten Millionen Todesfälle
verhindern. Eine neue Studie hat verschiedene Szenarien durchgespielt
und nennt erschreckende Zahlen > utopia.de 19.2.21.
Biodiversität / Energie: Sie wächst im Solarpark
Der
Versorger der österreichischen Hauptstadt Wien hat über fast fünf Jahre
hinweg die Entwicklung des Reichtums an Pflanzen und Tieren in einem
Solarpark untersucht. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor: Demnach finden
die Pflanzen einen perfekten Standort, die Insektenpopulation wächst und
auch die Vögel profitieren > photovoltaik.eu 18.2.21.
Globalisierung / Landwirtschaft: Fünf gute Gründe für den Palmöl-Deal mit Indonesien
Die
Palmölproduktion in Südostasien ist ein Riesenproblem. Trotzdem – oder
gerade deshalb – sollte das Schweizervolk am 7. März das
Handelsabkommen mit Indonesien annehmen > tagesanzeiger.ch 11.2.21.
Klima: Warum Klimawandel das Leben im Gebirge so gefährlich macht
Ein Erdrutsch hat im Himalaja eine Sturzflut ausgelöst. Immer noch
werden 170 Menschen vermisst. Der Klimawandel macht diese Katastrophen
wahrscheinlicher, sagen Forscher. Auch in den Alpen > spiegel.de 11.2.21.
Klima / Schadstoffe: Wertvolle CO2-Zertifikate bescheren Firmen hohe Profite
Der Ausstoss von Treibhausgasen kostet Firmen so viel wie nie zuvor.
Trotzdem können einige Firmen damit viel Geld machen. Wie funktioniert
der Emissionshandel eigentlich > bluewin.ch 10.2.21?
Energie / Klima: Hoher CO2-Preis effektiver für Klimaschutz als EE-Förderung
Eine Studie der FAU Erlangen-Nürnberg, der WU Wien und der
Fachhochschule Graubünden zeigt auf, dass eine Verteuerung von
CO2-Zertifikaten am effizientesten zur Senkung der
Treibhausgasemissionen im Stromsektor führen würde. Die aktuellen Preise
in Deutschland sind dafür allerdings zu niedrig > pv-magazine.de 10.2.21.
Natur / Recycling: Schiff soll Meere von Plastikmüll befreien
Ein innovativer Riesen-Katamaran zur Sammlung von Meeresmüll soll
Maßstäbe bei Energieeffizienz und Emissionsreduzierung setzen und mit
einem ganzheitlichen Konzept dazu beitragen, die Zersetzung von
Makro-Meeresmüll zu Mikroplastik zu verhindern. Ideengeber und Initiator
ist der Schweizer Rekordsegler und Abenteurer Yvan Bourgnon, der die
Umweltschutzorganisation „The SeaCleaners“ gegründet hat > umweltdialog.de 10.2.21.
Wirtschaft / Klima: Verschmutzer zahlen so viel wie nie
Der Preis für den Ausstoss von
Treibhausgasen ist in der Europäischen Union auf Rekordniveau geklettert
– und damit auch bei uns - von Stefan Häme > tagesanzeiger.ch 9.2.21.
Klima: Achtung Wetterstörung - nicht nur wärmer, auch kälter
Das Wetter verändert sich durch den Klimawandel auf überraschende Weise:
Es wird nicht einfach nur wärmer, sondern zwischendurch auch mal
deutlich kälter. So wie aktuell in Teilen Europas und Amerikas > spiegel.de 8.2.21.
Globalisierung / Wirtschaft: Schulden streichen für eine grüne Zukunft
Linke Ökonomen fordern Schuldenerlass der Europäischen Zentralbank (EZB), um «Green Deal» zu ermöglichen > infosperber.ch 8.2.21.
Sozial: Crowdfunding für Arbeitslose - Sondersteuer für Millionäre
Ein
junger Indonesier betreibt eine Spendenplattform für Menschen in Not,
Argentinien hat eine Reichensteuer eingeführt: Initiativen weltweit
versuchen, die soziale Kluft zu verkleinern, indem sie Geld umverteilen > spiegel.de 8.2.21.
Klima: Wege zum Klimaziel driften weit auseinander
Netto
null Treibhausgase. Das streben grüne Gruppen schneller und mit
weniger Ballast an als die Regierung. Ein Überblick - von Hanspeter
Guggenbühl > infosperber.ch 7.2.21.
Menschenrechte / Länder: China - Zensur auf Privatpersonen ausgeweitet
In
der Volksrepublik China dürfen ab dem 22. Februar 2021 nur noch
Personen Nachrichten im Internet veröffentlichen, die über eine Lizenz
der zentral gesteuerten Medienbehörde des Landes verfügen > sonnenseite.com 5.2.21.
Schadstoffe / Landwirtschaft: Wer hat bei Pestiziden die Beweislast?
Er plädiert dafür, in Zeiträumen von mindestens tausend Jahren zu denken
– und synthetische Pestizide schlicht zu verbieten: Der Neuenburger
Biologieprofessor Edward Mitchell ist keiner für den Elfenbeinturm > woz.ch 5.2.21.
Klima / Wirtschaft: CO2-Gesetz - Es wird einsam um die Auto- und Erdöl-Lobby
Ein Wirtschaftskomitee bekämpft das neue CO2-Gesetz. Doch gewichtige Akteure wenden sich ab, darunter Economiesuisse. Klimaschützer freuts - von Stefan Häme > tagesanzeiger.ch 4.2.21.
Wirtschaft / Klima: Deutschland hat beste Klimapolitik der G20-Länder
Analysten von BloombergNEF haben die klimapolitischen Maßnahmen der
größten Volkswirtschaften der Welt miteinander verglichen. Ergebnis: Die
Länder haben viel versprochen, allerdings bislang zu wenig getan. Am
besten schneiden Deutschland und Frankreich ab > pv-magazine.de 2.2.21.
Globalisierung / Landwirtschaft: Es geht um mehr als nur ein Palmöl-Abkommen
Das
Freihandelsabkommen mit Indonesien ist vielleicht ein erster Schritt zu
einer neuen Handelspolitik. Nötig wäre es - von Markus Mugglin > infosperber.ch 1.2.21.
Sozial: Gehen hilft dem Geist
Durch die Corona-Einschränkungen entdecken viele das Spazierengehen
wieder. Schlendern schenkt Zeit, um Erlebtes zu verarbeiten, und bringt
Ruhe für wichtige Entscheidungen. Wir waren unterwegs am Berg, im Wald
und auf dem Friedhof > zeit.de 31.1.21.
Energie / Klima: Keine Investitionen mehr in Fossile!
Schweizer Banken müssen die Finanzierung von klimaschädlichen Projekten
beenden. Das fordern eine Professorin und drei Professoren > NZZ am Sonntag 31.1.21.
Klima: Ziel der Schweiz wird konkreter - aber reicht das?
Gemäss
der heute veröffentlichten Klimastrategie des Bundesrates sollen die
Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um fast 90 Prozent reduziert werden.
Verkehr und Gebäude müssen bis dann emissionsfrei betrieben werden.
Unvermeidliche Emissionen sollen entweder direkt am Entstehungsort
abgefangen oder im Boden gelagert und kompensiert werden - von Klaus
Ammann > srf.ch 28.1.21.
Klima: US-Präsident mit Klimapolitik bereits im Gegenwind
Der neue Präsident Biden will die US-Wirtschaft bis 2050 klimaneutral machen. Der Widerstand in Gewerkschaften wächst > tagesanzeiger.ch 27.1.21.
Menschenrechte / Sozial: Biden will privat betriebene Gefängnisse unterbinden
Der US-Regierung zufolge sitzen in Gefängnissen privater
Betreiber überproportional viele Angehörige von Minderheiten. Die
Verträge sollen nicht weiter verlängert werden > zeit.de 27.1.21.
Klima: Trump's beste Niederlage
Die Vereinigten Staaten kehren
zurück in das Klimaabkommen von Paris. Der Vertrag, den Donald Trump
schwächen wollte, ist so stark wie nie > tagesanzeiger.ch 26.1.21.
Ressourcen / Recycling: Kreislaufwirtschaft bietet Milliarden-Geschäft
Schweizer Unternehmen können sich mit kreislauffähigen Produkten und
Lösungen neue Märkte erschliessen. Ein gemeinsamer Bericht von PwC und
WWF Schweiz zeigt die Chancen in Branchen wie der Lebensmittel-, der
Textil- und der Pharmaindustrie auf > punkt4.info 25.1.21.
Sozial / Wirtschaft: Soziale Wirkung als Geschäftsmodell
Das
wirtschaftliche Ziel dem sozialen Zweck unterordnen, ohne dabei das
unternehmerische Denken zu vernachlässigen – darum geht es beim sozialen
Unternehmertum. Die Branche hat großes Potenzial und profitiert auch
vom Wertewandel bei den Investoren > deutschlandfunkkultur.de 25.1.21.
Reccling / Mobilität: E-Auto-Batterien sind Musterbeispiel für Kreislaufwirtschaft
Antriebsbatterien von Elektroautos haben mehr als ein Leben. Die Deponie ist nicht einmal Ultima Ratio > nzz.ch 25.1.21.
Konsum / Klima: Ohne Suffizienz gibt es keine Klimaneutralität
In 30 Jahren soll Deutschland klimaneutral sein. Selbst anspruchsvolle
Studien setzen dabei auf unrealistische Lösungen. Um das Klimaziel zu
erreichen, müssen wir endlich das Potenzial von Suffizienzstrategien
nutzen > klimareporter.de 24.1.21.
Klima / Natur: Versauerung der Ozeane - böser kleiner Bruder der Erderwärmung
Der menschengemachte Klimawandel sorgt auch dafür, dass die Meere saurer
werden. Mit verheerenden Auswirkungen für das Ökosystem. Alles über die
Ozeanversauerung > spiegel.de 17.1.21.
Klima: Klimapositiv - elegantes Planspiel
Weniger auf Technik, mehr auf die Gesellschaft fokussiert soll er sein,
der neue Klimaplan der Grünen. Die zentralen Versprechen haben aber mit
Technik zu tun – und die hat ihre Tücken - von Bettina Dyttrich > woz.ch 15.1.21.
Ressourcen / Klima: 43 Millionen Fussballfelder an tropischem Regenwald vernichtet
Aufnahmen aus dem All zeigen das Ausmaß der Zerstörung: Weltweit wurden
in den vergangenen Jahren riesige Flächen Regenwald vernichtet – vor
allem durch Brandrodungen. Das birgt gleich zwei Gefahren > spiegel.de 14.1.21.
Mobilität / Klima: Grüne wollen Benzinautos in der Schweiz bis 2025 verbieten Der Verbrennungsmotor soll von der Strasse verschwinden. Und auch neue Ölheizungen sollen nicht mehr erlaubt sein > tagesanzeiger.ch 12.1.21.
Ressourcen / Landwirtschaft: 12 Milliarden Franken für Bäume in Afrika
Die internationale Gemeinschaft will mit Milliardenbeträgen die
Wüstenausbreitung der Sahara stoppen. Deutschland verpflichtet sich zum
stärkeren Artenschutz > zeit.de 11.1.21.
Arbeit / Sozial: Die 4-Tage-Woche ist erster Schritt
Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist das Gegenteil von «Arbeitsplätze schaffen». Aber dieser Schritt ist noch einer zu wenig > infosperber.ch 8.1.21.
Umwelt / Klima: 2021 - ein wichtiges Jahr für die Umwelt
Die CO₂-Emissionen steigen weltweit
zwar nach wie vor massiv. Trotzdem könnten wir bereits in diesem Jahr
grosse Fortschritte im Klimaschutz erzielen. Fünf Beispiele - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 5.1.21.
Energie / Klima: Deutschland übertrifft Klimaschutzziel - auch dank Erneuerbaren!
«Echte
Klimaschutzeffekte hat es 2020 nur im Stromsektor gegeben, denn hier
geht die CO2-Minderung auf den Ersatz von Kohle durch Gas und
erneuerbare Energien zurück» erklärte der Direktor von Agora
Energiewende, Patrick Graichen > spektrum.de 4.1.21.
Klima: Was bringt 2021 für das Klima?
Die
Corona-Pandemie verschaffte der Erde eine scheinbare
CO2-Verschnaufpause. Aber ist sie nachhaltig? Was muss die
internationale Klimapolitik erreichen, was Deutschland tun? Ein Ausblick
auf das Klimajahr 2021 - von Stefan Rahmstorf > spiegel.de 4.1.21.
Globalisierung / Klima: Die Welt von morgen
Welche
Lehren werden wir aus der Pandemie ziehen? Sicher ist nur: Mit dem
Lehrenziehen haben wir so unsere Schwierigkeiten, oder auch mit dem
langfristigen Denken - von Daniel Binswanger > republik.ch 3.1.21.
Klima: Mehrheit der Schweizer*innen für höhere CO2-Abgaben
Eine
neue repräsentative Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Schweizer
Bevölkerung befürwortet staatliche Lenkungsabgaben - und will
nötigenfalls mehr davon > blick.ch 3.1.21.
Landwirtschaft / Globalisierung: Fleischlobby Proviande darf, was anderen NGO verwehrt wird Hilfswerke dürfen Bundesgeld nicht mehr für Information und Kampagnen verwenden. Die Fleischlobby Proviande aber schon > infosperber.ch 1.1.21.
Ressourcen: China gräbt halb Asien das Wasser ab
Peking plant einen Mega-Staudamm am
Brahmaputra-Strom, auch «Grand Canyon» des Ostens genannt. Das alarmiert
seine südlichen Nachbarn. In Indien und Bangladesh wachsen Ängste vor
Dürren oder Fluten, sollte China am Oberlauf des Flusses die
Stellschrauben drehen > tagesanzeiger.ch 31.12.20
Ohne Strukturwandel werden wir die Klimaneutralität nicht erreichen, sagen drei Ökonominnen aus dem Kreis der ETH. Eine Skizze, wie nachhaltiges Wirtschaften aussehen könnte > ethz.ch 29.12.20.
Der künftige US-Präsident kündigt an, Klimapolitik als wichtigste Säule des Regierungshandelns zu etablieren. Dafür hat er ein ambitioniertes Team zusammengestellt, das Klima- und Umweltschutz vorantreiben kann > sonnenseite.com 28.12.20.
Erneuerbare Energien vermieden in Deutschland im Jahr 2019 den Ausstoß von 203,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten > sonnenseite.com 27.12.20.
Die Pandemie hat die Sorge um das Klima nicht verdrängt, im Gegenteil. 2020 ist das Jahr des Bekenntnisses zur internationalen klimapolitischen Zusammenarbeit auf allen Ebenen > NZZ am Sonntag 27.12.20.
Strombasierte synthetische Kraftstoffe sollten zuvorderst in der Industrie und im Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr eingesetzt werden, erklären deutsche Energie- und Klimaforscher. In PKWs hätten sie allenfalls für eine Übergangsphase und in Elektro-Hybrid-Modellen ihre Berechtigung > pv-magazine.de 23.12.20.
Der künftige US-Präsident will in der Umweltpolitik vieles anders machen als Donald Trump. Nun hat Joe Biden sein Team vorgestellt, das den Kampf gegen die Klimakrise aufnehmen soll > spiegel.de 20.12.20.
Diesen Winter ist es wichtiger denn je, gesund zu bleiben. Denn ein Kratzen im Hals oder ein Kitzeln in der Nase macht sofort nervös. Hier kommen zehn Tipps für einen fitten Kopf und Körper > bellevue.nzz.ch 17.12.20.
Bei den Gebäuden soll der CO₂-Ausstoss deutlich gesenkt werden, forderte der Regierungsrat. Die Energiekommission will noch weiter gehen > tagesanzeiger.ch 17.12.20.
Bei einem virtuellen Klimagipfel hat der UN-Generalsekretär drastische Maßnahmen gegen die Erderwärmung verlangt. Angela Merkel sagte 500 Millionen Euro Hilfe zu > zeit.de 13.12.20.
Der Nationalrat will kaum etwas für den Jugendschutz beim Rauchen tun. Typisch: In fast keinem anderen europäischen Land hat die Tabaklobby einen solchen Einfluss auf die Politik - von Jean-Martin Büttner > tagesanzeiger.ch 12.12.20.
Sie verwalten 9000 Milliarden Dollar: 30 Großinvestoren - darunter auch die schweizerische UBS - verpflichten sich, bis 2050 ihr Geld nur noch klimaneutral anzulegen. Alles nur Greenwashing? Es gibt Anlass, an solchen Gelübden zu zweifeln > spiegel.de 11.12.20.
Sayragul Sauytbay musste eineinhalb Jahre in einem Internierungslager der Volksrepublik unterrichten. Ihr Buch über diese Zeit ist erschütternd. Diese Woche weilt sie in der Schweiz > tagesanzeiger.ch 11.12.20.
NovoCarbo ist ein Unternehmen der CO2-negativen Kreislaufwirtschaft. Es stellt aus biogenen Reststoffen Premium-Pflanzenkohle her. Jetzt handelt der Finalist des deutschen Nachhaltigkeitspreises die von ihm geschaffenen Kohlenstoffsenken auf der Trading-Plattform Carbonfuture > punkt4.info 7.12.20.
Covid-19 verleiht dem Wunsch nach vermehrtem Home-Office Flügel, sind die Unternehmen doch unter Zugzwang für ihre Arbeitnehmenden vermehrt flexible Lösungen finden. Bleibt die Frage: Wie kann man Homeoffice positiv gestalten > mobility.ch 6.12.20.
Die angebliche Einigkeit zu Menschenrechten und Umwelt genügt nicht mehr. Es braucht überprüfbare Fortschritte - von Markus Mugglin > infosperber.ch 2.12.20.
Ordnung macht das Leben leichter - und kräftig auszumisten ist die ideale Basis. Weisst du nicht recht, wie du das Ganze anpacken sollst? Hier 11 Tipps von Aufräumcoach Karine Paulon > mobility.ch 29.11.20.
A new book argues that shorter working time should be at the heart of post-pandemic recovery > neweconomics.org 29.11.20.
Dass Batterien ein Knackpunkt für die Ökobilanz von E-Autos sind, ist unbestritten. Dank ihnen wurden Handys, Laptops, Hörgeräte oder E-Autos überhaupt erst möglich. Nun, da Elektrofahrzeuge weltweit vor dem grossen Durchbruch stehen, feilen Forscher und Industrie an optimierten Rohstoffkreisläufen und Recyclingverfahren > mobility.ch 28.11.20.
Neu-Delhi hat die schlechteste Luftqualität weltweit. Aber Indien will abgasfrei werden: Neue Rikschas und Motorräder dürfen bald nur noch elektrisch fahren. Doch der Wandel wird schwer > spiegel.de 22.11.20.
Der afrikanische Solarverband African Solar Industry Association (AFSIA) hat das Memminger Solarunternehmen Phaesun mit dem renommierten AFSIA Solar Award 2020 für die Implementierung einer solarbetriebenen Wasserentsalzungsanlage in Tansania in der Kategorie „Solar Innovation of the Year“ ausgezeichnet > pv-magazine.de 19.11.20.
Der designierte US-Präsident hat Umweltaktivisten und Experten mit Erfahrung in Klimafragen oder sauberer Energie aus vielen Bundesbehörden in sein ausgedehntes Team geholt > solarify.eu 17.11.20.
Ständig neue Möbel und das möglichst günstig. Die Billigpreise der Möbeldiscounter machen es möglich. Doch woher stammt das Holz? Und welche Folgen hat der enorme Holzbedarf für die Natur - ein ZDF-planet-e-Video > zdf.de 15.11.20.
Barcelona hat gute Erfahrungen gemacht mit sogenannten Superinseln – verkehrsarmen Quartieren mit Vorrang für Radfahrer und Fußgänger. Nun soll das Prinzip auf große Teile der Innenstadt ausgedehnt werden > spiegel.de 15.11.20.
Die Hersteller, die die Lage längst verbessern wollten, haben ihr Ziel haushoch verfehlt. Eigentlich sollte der Report schon länger erscheinen, jetzt ist er da: Eine repräsentative Studie der Universität von Chicago über Kinderarbeit im Kakaoanbau in Ghana und der Elfenbeinküste belegt, dass es keine Fortschritte bei ihrer Bekämpfung gibt > infosperber.ch 14.11.20.
Der schweizweit erste Monitor zum Sozialen Unternehmertum zeigt auf, wie verbreitet Social Entrepreneurship ist und wie der Sektor gesellschaftliche Wirkung erzielt. Der Monitor dokumentiert, wie Soziales Unternehmertum in den verschiedenen Branchen vertreten ist, welche politischen Rahmenbedingungen verbessert werden müssen und wie es punkto Frauen in Führungspositionen sowie Teilzeitarbeit in diesen Sozialen Unternehmen steht > sens-suisse.ch 11.11.20.
Trump hat punkto Umweltpolitik einen Trümmerhaufen hinterlassen. Der Schweizer Klimaforscher Reto Knutti sagt, wie der Klima-Plan von Joe Biden aussieht und was die Schweiz punkto Klimaschutz von den USA lernen kann > watson.ch 11.11.20.
Biden steht am Donnerstagabend, 5.11., kurz davor, Präsidentschaft in den USA zu erringen! Neben der Führung in Nevada und Arizona ist er kurz davor, den Bundesstaat Pennsylvania zu gewinnen - siehe US-TV CNN und twitter.com/rehsche!
Beim Neubau auf dem JED Areal in Schlieren ZH durch Swiss Prime Site wird der von dem Klotener Bauunternehmen Eberhard entwickelte Beton zirkulit verwendet. Die Betonrezeptur ist nachhaltig und speichert CO2 im Beton > punkt4.info 2.11.20.
Das BIP bildet die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft ab und ist als international vergleichbare statistische Kenngrösse anerkannt. Jedoch ist es alleine als Mass für die gesellschaftliche Wohlfahrt nicht geeignet. Hier die wichtigen Kritikpunkte > umweltbundesamt.de 2.11.20.
Wer uns eine antidemokratische Haltung vorwirft, hat nicht verstanden, worum es uns eigentlich geht - von Elaine Bauer und Jonas Kampus > tagesanzeiger.ch 31.10.20.
Die Luft im griechischen Volos ist gesundheitsschädigend. BewohnerInnen machen dafür den Lafarge-Holcim-Konzern verantwortlich, der am Stadtrand seinen Hochofen mit Abfall befeuert > woz.ch 30.10.20.
Wälder und Bäume sind besonders für die ärmsten Menschen in ländlichen Regionen überlebenswichtig. Das besagt eine neue globale Studie, die auch zeigt, wie Wälder und Bäume noch besser zur gerechten und nachhaltigen Armutsbekämpfung beitragen können > umweltdialog.de 28.10.20.
Die Agrargenossenschaft fenaco und die ETH-Ausgründung YASAI realisieren eine weltweit einzigartige Pilotanlage für Vertical Farming in Zürich. Diese soll auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft basieren und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt ermöglichen > punkt4.info 26.10.20.
Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, hat mit einem beispiellosen Umbau ihrer Stadt begonnen
Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist für die Klimabilanz besser als die Nuklearenergie. Das gilt insbesondere für Schwellenländer wie eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern aus UK und Deutschland zeigt > solarserver.de 7.10.20.
Wenn wir noch eine Chance haben wollen, müssen wir die Investitionen in fossile Energieinfrastruktur sofort stoppen und die Erneuerbaren viel schneller ausbauen > handelsblatt.com 4.10.20.
Nochmals die vielleicht letzten warmen Sonnenmomente geniessen, das Laub unter den Füssen spüren und die farbenfrohen Wälder bestaunen. Im Herbst lässt es sich prima wandern. Auf diesen elf Wanderungen entdecken Sie den Herbst mit allen Sinnen > bluewin.ch 3.10.20.
Seit Jahren steht Palmöl für die Zerstörung von Natur und die Verletzung von Menschenrechten auf den Plantagen. Nun hat die US-Zollbehörde Einfuhren des malaysischen Weltmarktführers verboten > spiegel.de 1.10.20.
Eine Erwerbsarbeitszeitreduktion böte soziale, ökologische sowie ökonomische Vorteile. Auch für deren Finanzierung existieren realistische Lösungen. Der Beitrag mehrerer ETH-Ökonom*innen spricht sich für einen abgestuften Lohnausgleich bei einer Verkürzung des Vollzeitpensums aus > oekonomenstimme.org 25.9.20.
Corona überdeckte lange, wie schnell und drastisch die Klimakrise eskaliert. Aber 2020 ist ein hochdramatisches Jahr. Weltweit – auch in Deutschland > stern.de 25.9.20.
Das reichste Prozent der Weltbevölkerung stösst einem Bericht zufolge mehr als doppelt so viel CO2 aus wie die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen > tagesanzeiger.ch 22.9.20.
Die Eberhard Bau AG ist Trägerin des diesjährigen Umweltpreises der Wirtschaft. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für seine Pionierleistungen bei der Wiederverwendung von Bauschutt als Rohstoffquelle – das „Urban mining“ > punkt4.info 21.9.20.
Der Anteil der globalen Luftfahrt an der anthropogenen Klimaerwärmung beträgt 3,5 Prozent. Zudem zeigt sich, dass nur ein Drittel der Klimawirkung des Luftverkehrs auf CO2-Emissionen entfällt und zwei Drittel auf Nicht-CO2-Effekte, wobei Kondensstreifen und daraus resultierende Kondensstreifen-Zirren der bedeutendste Faktor sind > solarify.eu 13.9.20.
2020 dürfte der Treibhausgasausstoss zwar um vier bis sieben Prozent sinken – trotzdem könnte die weltweite Erwärmung in den nächsten vier Jahren erstmals die Marke von 1,5 Grad überschreiten > tagesanzeiger.ch 12.9.20.
Benutzt und belogen worden seien sie von den Linken und Grünen, kritisierte der Klimastreik. Jetzt kontert Grünen-Präsident Balthasar Glättli die Vorwürfe der Bewegung und kritisiert gleichzeitig die SVP > watson.ch 12.9.20.
An den Folgen schlechter Luftqualität sterben in der EU laut einem Bericht jährlich 400’000 Menschen > tagesanzeiger.ch 8.9.20.
Überraschendes Crowdfunding-Ergebnis: Schon nach 220 Minuten war die komplette Finanzierung des Projekts Klima° vor acht erreicht. Die Initiatoren waren ebenfalls überrascht: “Mit so einem Erfolg und solch einer Dynamik haben wir nicht gerechnet” > solarify.eu 7.9.20.
Klimaschäden kosten im Jahr 2100 bis zu 14 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Damit korrigiert eine neue Studie den "Stern-Report" von 2006 drastisch nach oben. Der CO2-Preis muss angehoben werden, schlussfolgern die Forscher > klimareporter.de 4.9.20.
Mobilität / Klima: Elektroautos verursachen deutlich weniger CO2 als bisher angenommen
Schadstoffe / Energie: Probleme mit Batterie-Rohstoffen
Die für moderne Batterien und Speicher zentralen Rohstoffe Lithium und Graphit sind derzeit oft nur unter sozial und ökologisch kritischen Bedingungen zu beschaffen. Darauf weist eine neue Studie des Öko-Instituts hin > solarserver.de 2.9.20.
Klima / Schadstoffe: Climeworks holt in Island CO2 aus der Luft
Das ETH-Spinoff Climeworks legt im isländischen Hellisheiði den Grundstein für eine entscheidende Skalierung der CO2-Abscheidung aus der Luft. Das dortige Geothermie-Kraftwerk stellt die erneuerbare Energie zur Verfügung, Climeworks baut die Abscheideanlagen, Carbfix speichert das CO2 unterirdisch > punkt4.info 1.9.20.
Kinder / Menschenrechte: Auch Deutschland bekommt Konzern-Verantwortungs-Vorlage
Anfang September soll ein Entwurf für das Lieferkettengesetz vorliegen. Laut dem deutschen Entwicklungsminister Gerd Müller kommt der Kampf gegen Kinderarbeit "viel zu langsam" voran > zeit.de 31.8.20.
Menschenrechte in der Türkei: Tod nach 238 Tagen Hungerstreik
Umwelt / Konsum - Umweltschutz: Echte Liebe ist langlebig
Klima: Warum der CO2-Staubsauger keine Wundermaschine ist
Um ihre Klimaziele zu erreichen, wird die Menschheit auch CO₂ aus der Luft wieder einfangen müssen. Die Technik hat aber auch ihre Schattenseiten > spiegel.de 27.8.20.
Mobilität / Energie: Mobility will komplett auf Elektroautos umstellen
Das Carsharing-Unternehmen Mobility setzt in Zukunft ganz auf die Elektromobilität. Bis 2040 will man sogar noch weiter gehen > tagesanzeiger.ch 26.8.20.
Klima: Schweiz soll sich an Klimawandel anpassen
Der Bundesrat hat seinen Aktionsplan 2020-2025 zur Anpassung an den Klimawandel verabschiedet. Darin enthalten sind Massnahmen gegen urbane Hitzeinseln, Wasserknappheit und den weiteren Verlust der Biodiversität sowie zum Schutz vor Hochwasser > punkt4.info 24.8.20.
Schadstoffe / Recycling: Kaum Hoffnung auf plastikfreie Meere
Unternehmen / Umwelt: Genfer Deals auf Kosten des Amazonas - CH-Grossbanken finanzieren
Wirtschaft / Klima: Klimaschäden für Wirtschaft höher als erwartet
Energie / Klima: Schweizer Forscher und ihre solare Mini-Raffinerie
Klima / Wirtschaft: Wir brauchen Null Emissionen - Null!
Klimaforscher Anders Levermann fordert Umbau der weltweiten Energieversorgung > sueddeutsche.de 22.8.20.
Klima: Schweizer Forscher beweisen Einzigartigkeit von CO2-Anstieg
Klima / Wirtschaft: Greenpeace fordert mehr Home-Office zur Senkung der CO2-Emissionen
Sozial / Wirtschaft: 1200 Euro pro Monat - einfach so
2016 sagte das Schweizer Stimmvolk deutlich Nein zum bedingungslosen Grundeinkommen. Nun startet ein Berliner Verein mit 120 Personen ein Experiment. Experten sind skeptisch > tagesanzeiger.ch 20.8.20.
Klima: In Deutschland im ganzen 2019 6% weniger Treibhausgase dank weniger Kohle
Nach dem jüngsten Klimaschutzbericht der Bundesregierung sind die CO2-Emissionen 2019 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent gesunken. Grund ist vor allem die Energiewirtschaft, die weniger Kohle verfeuerte > solarserver.de 20.8.20.
Kinder / Schadstoffe: Blei in Batterien, Geschirr und Gewürzen
800 Millionen Kinder leiden weltweit an Bleivergiftungen. Umweltexperte Nicholas Rees erklärt im Interview, wie das gefährliche Schwermetall ganze Generationen krank macht - und was dagegen getan werden muss > spiegel.de 19.8.20.
Konsum / Theorie: Verstand gebrauchen für bewussteres Einkaufen
Globalisierung / Sozial: Orangenpflücker*innen arbeiten sich krumm für einen Hungerlohn
Mobilität / Klima: Zürich will Dieselbusse bis 2030 ausmustern
Klima: Kühlsysteme erwärmen die Erde
Klimaanlagen laufen mit Treibhausgasen. Ein weltweites Produktionsverbot hätte einen grossen Effekt auf das Klima. Worauf Sie beim Kauf eines Gerätes achten können - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 17.8.20.
Klima / Wirtschaft: Schweizerische Nationalbank redet Klimawandel klein
Die Klimaerhitzung kann zu einer schweren Finanzkrise führen, warnt die BIZ und fordert einen Strategiewechsel der Nationalbanken > infosperber.ch 17.8.20.
Konsum: Senior*innen brauchen mehr Eiweiss
Nicht nur Sportler*innen sollten auf eine genügend hohe Eiweisszufuhr achten – für Menschen ab 65 Jahren ist der Kraftstoff ebenso wichtig > tagesanzeiger.ch 17.8.20.
Unternehmen / Landwirtschaft: Auch das noch - Nestlé verursacht Fischsterben in französischem Fluss
Klima: Ihnen ist heiss? Das ist erst der Anfang!
Deutschland ächzt, in Sibirien wächst das "Tor zur Unterwelt". Unklar ist, wie lang die Hitzewelle dauern wird. Klar ist: Die Klimakrise tötet schon jetzt. Klimapolitik muss radikaler werden - und viel schneller - von Christian Stöcker > spiegel.de 9.8.20.
Klima / Schadstoffe: Verband der Abfallentsorger - präsidiert von Grünen-NR Girod - will CO2 unters Meer entsorgen
Die Schweizer Abfallverbrenner wollen das CO2 aus ihren Anlagen unter dem Meeresboden einlagern. Die Idee polarisiert > beobachter.ch 9.8.20.
Natur / Schadstoffe: Drohende Ölkatastrophe - Mauritius ruft Umweltnotstand aus
Dem Inselstaat Mauritius droht eine Katastrophe. Ein Frachter vor der Küste verliert Öl, die Regierung hat den Umweltnotstand ausgerufen. Frankreich eilt zur Hilfe > spiegel.de 9.8.20.
Landwirtschaft / Klima: Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet deutlich gestiegen
Eine Auswertung von Satellitenbildern zeigt, dass die Rodungen in Brasilien in rasantem Tempo fortschreiten. Die Lage sei außer Kontrolle, warnen Umweltschützer > zeit.de 8.8.20.
Klima / Wirtschaft: Deutscher Wirtschaftsminister räumt Fehler beim Klimaschutz ein
Die EU will klimaneutral werden. Es gebe aber «enormen Nachholbedarf», sagt Wirtschaftsminister Altmeier. Der Weg zur CO2-Neutralität müsse innerhalb der nächsten Monate «unumkehrbar» gemacht werden > spiegel.de 6.8.20.
Klima: Erderwärmung folgt dramatischstem Szenario
Vor 15 Jahren hat der Weltklimarat verschiedene Szenarien zur Erderwärmung entwickelt. Eine besonders drastische Prognose wurde lange als alarmistisch abgetan, doch bislang entspricht sie der Realität am ehesten > spiegel.de 5.8.20.
Sozial / Energie: Solarenergie für sauberes Wasser
Die Fraunhofer-Gesellschaft kooperiert mit Südafrikas Universität Stellenbosch, um der Wasserknappheit nachhaltig zu begegnen. Dabei spielt die Solarenergie eine wichtige Rolle > solarserver.de 4.8.20.
Energie / Klima: Ein Land will frische Luft
Der Haushalts-Gipfel hat gezeigt: Polen verweigert sich den Klimazielen der EU. Doch die Stimmung ändert sich > zeit.de 3.8.20.
Klima: Sibirische Hitze bei 38 Grad
Der Klimawandel macht keine Pause. An einem der kältesten Orte der Welt in Sibirien klettern die Temperaturen bis auf 38 Grad. Die Folgen der Erwärmung in der Arktis sind auch in den niedrigeren Breitengraden zu spüren > iwr.de 1.8.20.
Sozial: Das Geheimnis glücklicher Paare
Paare, die Jahrzehnte beisammenbleiben, beeindrucken uns – und wir fragen uns: Was ist wohl ihr Geheimnis? Dabei ist es eher das Gegenteil eines Mysteriums. In einer vertrauten Partnerschaft nimmt man den anderen so wahr wie die Natur um sich herum. Der andere ist einfach da, er ist selbstverständlich, und wenn er nicht da wäre, würde er fehlen > zeit.de 30.7.20.
Klima: Temperatur-Rekord in der Arktis
Sozial / Konsum: Geniessen ist so wichtig wie Selbstkontrolle
Was unterscheidet Menschen, die sich dem Genuss ungeteilt hingeben können von solchen, die langfristige Ziele über kurzfristiges Vergnügen stellen? Eine Studie gibt Aufschluss > tagesanzeiger.ch 28.7.20.
Unternehmen / Klima: LafargeHolcim bringt grünen Beton auf den Weltmarkt
LafargeHolcim hat ein Sortiment an umweltfreundlichem Hochleistungsbeton lanciert. Nach der erfolgreichen Einführung in Europa kommt dieses nun auch in Nord- und Lateinamerika auf den Markt. Die neuen Produkte sollen kreislauffähiges Bauen fördern > punkt4.info 27.7.20.
Sozial / Wirtschaft: Mit einem Grundeinkommen den Ärmsten helfen
Eine vorübergehende soziale Mindestabsicherung für die Ärmsten in Entwicklungsländern ist Voraussetzung dafür, das Coronavirus erfolgreich eindämmen zu können - von Markus Diem Meier > tagesanzeiger.ch 27.7.20.
Reisen: Besançon - Städtetrip im grenznahen Ausland Frankreich's Eine intakte, lebendige Altstadt, stille Innenhöfe und viel französisches Flair: Besançon in der Franche-Comté ist ein Bijou hinter der Schweizer Grenze > tagesanzeiger.ch 27.7.20.
Konsum / Theorie: Viel Zeit und Geld sparen mit der Methode «Kleinvieh macht auch Mist»
Investment / Energie: Renixx World Aktienindex knackt kritische Marke
Unternehmen / Klima: Zurich steigt aus umstrittenem Pipeline-Projekt aus
Landwirtschaft / Klima: Afrika überholt Südamerika bei der Abholzung
Nirgendwo verschwinden so viele Wälder wie in Afrika, zeigt ein Bericht der Uno. Besonders die Tropen sind betroffen > spiegel.de 22.7.20.
Klima: Kritik am EU-Gipfel: Klimaschutz massiv gekürzt
Der Gipfel hat ökonomisch halbwegs Sinnvolles für Südeuropa gebracht, sagt Franziska Brantner. Für die Zukunft der EU sei das zu wenig > taz.de 21.7.20.
Wirtschaft / Klima: SP will Schweizer Wirtschaft klimafreundliche Impulse geben
Die Sozialdemokraten fordern, Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen, und wollen vermehrt auf klimafreundliche Energien setzen > tagesanzeiger.ch 21.7.20.
Klima: Der Klimaappell der Promis
Greta Thunberg hat gemeinsam mit Luisa Neubauer und zwei weiteren Klimaaktivistinnen einen Brief an die Staatsoberhäupter der EU verfasst. Der Brief ist eine ernüchternde Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Menschheit – und zugleich ein eindringlicher Appell. Tausende Prominente und Wissenschaftler*innen haben ihn unterzeichnet > utopia.de 20.7.20.
Wirtschaft / Theorie: Glück als entscheidender Zukunftsfaktor
Wirtschaft / Sozial: Dividenden-Ausschüttung: Privatisierung der Gewinne bei Verstaatlichung der Verluste
Trotz der unsicheren Wirtschaftslage wegen der Corona-Pandemie haben Grossbanken und auch Unternehmen, die vom Bund Kurzarbeitsgelder beziehen, diesen Frühling Dividenden an ihre Aktionäre ausbezahlt. Wie kann das sein > daslamm.ch 18.7.20?
Klima: Auch die Hitze in Sibirien ist vom Mensch gemacht
Wirtschaft / Theorie: WEF sieht Chancen für 395 Millionen neue Arbeitsplätze
Eine Studie des Weltwirtschaftsforums blickt optimistisch in die Zukunft, sollten Staat und Wirtschaft die Weichen auf nachhaltige Entwicklung stellen > tagesanzeiger.ch 15.7.20.
Klima: Schweizer Gletscher verzeichnen grössten Eisverlust
Ein deutsches Forschungsteam hat erstmals den Gletscherrückgang in den Alpen zwischen 2000 und 2014 flächendeckend dokumentiert. Demnach sind in diesem Zeitraum 17 Prozent des Gletschereises verloren gegangen. Der stärkste Rückgang trat in den Schweizer Bergen auf > punkt4.info 14.7.20.
Konsum / Theorie: Migros-Marke für Vegetarier*innen und Veganer*innen
Die Migros lanciert mit V-Love eine Marke für vegane und vegetarische Produkte. Pflanzenbasierte Burger, Bratwürste und Grillwürste machen den Anfang > punkt4.info 14.7.20.
Recycling / Wirtschaft: Ziegelsteine aus Abfall
Klima / Sozial: Wohin fliesst die CO2-Abgabe?
Landwirtschaft / Schadstoffe: Warum unser Trinkwasser bedroht ist
Arbeitszeit / Wirtschaft: Ist Welt ohne Wachstum überhaupt möglich - und nötig?
Streitgespräch zwischen der Klimaökonomin Claudia Kemfert und dem Wachstumskritiker Niko Paech > krautreporter.de 11.7.20
Klima: Globaler Temperaturanstieg um 1,5 Grad ist in Reichweite
Die Arktis wird laut Experten drastisch wärmer werden. Schon heuer dürfte sich die Region um mehr als das Doppelte des globalen Mittelwerts erwärmt haben > nzz.ch 10.7.20.
Sozial / Wirtschaft: Die Reichen der Welt sind noch reicher geworden
Wirtschaft / Energie: Solarstrom fürs Internet: Grüner online suchen
Wenn zwei Öko-Pioniere sich zusammentun, bringt das Energiewende und Klimaschutz einen guten Schritt voran. Das nachhaltige Internet-Unternehmen Ecosia mit der gleichnamigen Suchmaschine beteiligt sich jetzt am größten Solarpark von NATURSTROM > energiezukunft.eu 8.7.20.
Globalisierung / Sozial: Corona-Pandemie wirft Menschheit um Jahrzehnte zurück
Sozial / Energie: Gebäudesanierung mit vielen Gewinnern
Energie / Klima: Zukunft des Wohnens?
Klima: Hitzewellen im Sommer markieren deutlichen Klimawandel
Reisen: Nach den Strapazen lockt das kühle Bad
Ob Calancatal, Romandie oder Toggenburg: In der Schweiz gibt es jede Menge traumhafter Bergseen. Elf stille Wasser, die noch wahre Geheimtipps sind und zum Schwimmen einladen > tagesanzeiger.ch 30.6.20.
Klima / Landwirtschaft: Mangroven-Wälder: Übersehener Baustein im Klima- Puzzle
Sozial / Klima: Leben geht vor Wirtschaft - nicht nur bei Corona
Mobilität / Energie: Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher nutzen
Wie können Elektroautos zur Energiewende beitragen? Und können Fahrzeugbesitzer daran sogar verdienen? Eine Studie der Technischen Hochschule Ingolstadt untersucht genau diese Fragen > industr.com 24.6.20.
> zeit.de 24.6.20.
Landwirtschaft / Sozial: Antibiotika - Investoren machen Druck auf Konzerne
Globalisierung / Wirtschaft: Freihandel klimafreundlich - zumindest zum Teil und vielleicht für die Schweiz
Mobilität / Energie: Wuppertal's Busse fahren mit selbst produziertem Wasserstoff
Theorie / Mobilität: Wir werden viel mehr zu Fuss gehen
Die Corona-Krise zeigt: Unsere Wirtschaft und Lebensweise müssen sich ändern, sagt Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske. Indem wir uns begnügen, werden wir stärker > zeit.de 18.6.20.
Sozial / Klima: Kein Klimaschutz ohne bedingungsloses Grundeinkommen
Können wir uns die Rettung des Planeten abschminken, wenn plötzlich alle genug Geld zum Leben und Konsumieren haben? Das Gegenteil ist der Fall: Ein bedingungsloses Grundeinkommen gehört zur sozial-ökologischen Transformation > klimareporter.de 17.6.20.
Recycling: Greenpeace nennt Migros-Plastiksammlung Scheinlösung
Greenpeace Schweiz steht der am Mittwoch angekündigten Plastiksammlung der Migros äusserst kritisch gegenüber. Dass der Konzern den Plastikabfall von Kund*innen rezykliert, ist demnach lediglich eine Scheinlösung für das Plastikproblem. Denn die meisten Kunststoffarten lassen sich nicht mehrfach in guter Qualität wiederverwerten > greenpeace.ch 17.6.20.
Klima: Schweiz liegt bei Klimaschutz weltweit auf dem 3. Rang
Wirtschaft / Sozial: Deutscher Cum-Ex-Skandal: Denn sie wussten, was sie tun
Über Jahre hinweg griffen Banken und reiche Investoren mithilfe von Anwälten und Beratern tief in die Staatskasse. Gehindert hat sie lange Zeit niemand. Wie konnte das passieren > brandeins.de 13.6.20?
Mobilität / Energie: SBB produzieren erstmals solaren Bahnstrom
Klima / Sozial: Das CO2-Gesetz und die Chance, die das Parlament verpasst
Konsum / Wirtschaft: Kauf dich grün!
Die deutsche Regierung verschuldet sich in Milliardenhöhe, damit alle mehr konsumieren können. Dabei ist das keine Lösung, sondern Teil des Problems - von Petra Pinzler > zeit.de 8.6.20.
Umwelt / Wirtschaft: Trumps Attacke auf den Naturschutz
Schadstoffe / Klima: Nationaler Notstand wegen Kraftwerks-Leck in Russland
In einer russischen Industriestadt am Nordpolarmeer sind 21’000 Tonnen Diesel aus einem Tanklager ausgelaufen. Nun versuchen Hunderte Einsatzkräfte, eine Umweltkatastrophe zu verhindern - möglicher Grund ist das Auftauen der Permafrostböden wegen der Klimaerhitzung > tagesanzeiger.ch 5.6.20.
Wirtschaft / Energie: Geht ein AKW-Betreiber pleite, blechen die Steuerzahler*innen
Christian Kreiss hat für deutsche Banken gearbeitet und sich mit Übernahmen und Unternehmensverkäufen beschäftigt. Seit 2002 ist er Professor für Finanzierung an der Hochschule Aalen und fordert eine Abkehr vom Prinzip der Gewinnmaximierung - aktuell in einem neuen Buch > brandeins.de 2.6.20.
Klima / Unternehmen: Climeworks stösst mit CO2-Filter bei Investoren auf Interesse
In gut zehn Jahren hat sich die Zürcher Startup-Firma Climeworks bei Investoren mehr als 120 Millionen Franken beschafft. Firmen und Private können nun ihre Klimaziele bei Climeworks «kaufen» > nzz.ch 2.6.20.
Sozial / Wirtschaft: Gesundheit zuerst: Corona-Bewältigung soll(te) Vorbild sein
Allzu oft verhinderten wirtschaftliche Interessen wirksame Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Prävention. Jetzt nicht mehr - von Urs P. Gasche > infosperber.ch 1.6.20.
Wirtschaft / Energie: Green Deal als Aufbaustrategie für Europas Wirtschaft nach Corona
Reisen: Südtiroler Öko-Pioniere: Zum Wohl!
Umwelt: Mit mehr Ökologie gegen die nächste Pandemie
Die rasant abnehmende Artenvielfalt und unser ökologischer Fussabdruck gehören zu den Treibern künftiger Pandemien. 126 Schweizer Forscher fordern die Politik auf, hier anzusetzen > tagesanzeiger.ch 25.5.20.
Mobilität / Umwelt: Brüssel plant die Verkehrsrevolution
Wegen der Coronakrise teilt Belgiens Hauptstadt den Verkehrsraum neu auf. Die City ist eine verkehrsberuhigte Zone, demnächst gilt in der ganzen Stadt Tempo 30, dazu entstehen Radwege. Andere Großstädte könnten nachziehen > spiegel.de 24.5.20.
Schadstoffe / Konsum: In Weltmeeren schwimmt mehr Mikroplastik als Plankton
Energie / Klima: Eurosolar: Regenerative statt Rüstung
Klima / Globalisierung: Auch in Corona-Krise müssen Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung auf Agenda bleiben
Die COVID-19-Pandemie verlangt, dass sich Volkswirtschaften besser gegen Krisen wappnen und widerstandsfähiger werden. Das gleiche trifft auf die sich anbahnenden globalen Krisen durch den Verlust an Biodiversität und den Klimawandel zu. Klimataugliches Wirtschaften und nachhaltige Entwicklung werden zur Notwendigkeit > swisscleantech.ch 17.5.20.
Ressourcen / Recycling: 14'000 Tonnen Plastik landen pro Jahr in der Schweizer Natur
Der Bund hat berechnet wie schwer die Umwelt durch Kunststoffe belastet wird. Hautproblem ist neben dem Reifenabbrieb das Littering > tagesanzeiger.ch 15.5.20.
Globalisierung / Wirtschaft: Das globalisierte Unglück
Sozial / Wirtschaft - Grundeinkommen: «Es reicht nicht, den Menschen Geld zu schenken»
Wirtschaft / Sozial: Schweizer*innen arbeiten am zweitlängsten in Europa
2019 arbeiteten die Vollzeitangestellten in der Schweiz durchschnittlich etwas mehr als 42 Stunden pro Woche. Zählt man die Teilzeitbeschäftigten mit, so sinkt die durchschnittliche Arbeitszeit auf rund 35 Stunden - womit die Schweiz nur noch im hinteren Mittelfeld liegt > watson.ch 13.5.20.
Sozial / Ressourcen: Waldrodungen erhöhen Risiko für Pandemien
Arbeit / Sozial: Tausche höheres Rentenalter gegen mehr Ferien
Visionär oder zum Scheitern verurteilt? FDP-Mann Ruedi Noser will mit zusätzlichen Ferienwochen und höherem Pensionsalter die Renten retten – und bekommt dabei von unerwarteter Seite Zuspruch (und auch von seiten des Solarmedia-Autors....) > tagesanzeiger.ch 13.5.20.
Klima / Energie: Ein Haus, das ohne Heizung auskommt
Das radikal reduzierte System des Architekten Dietmar Eberle überzeugt immer mehr Bauherren. 75 Zentimeter dicke Wände isolieren das Haus ohne Heizung in Emmenbrücke, Kanton Luzern > tagesanzeiger.ch 13.5.20.
Sozial: Die Kraft der Gelassenheit
Landwirtschaft / Konsum: Bio-Bauern produzierten 2019 erneut mehr
Die Zahl der Bauernbetriebe ist 2019 weiter gesunken. Auch die landwirtschaftliche Produktionsfläche ist weiter geschrumpft. Dagegen produzieren immer mehr Bauern auf immer mehr Fläche biologisch. Graubünden bleibt dabei weiter Vorreiter > punkt4.info 12.5.20.
Wirtschaft / Sozial: Umweltexperten fordern nachhaltigen Wiederaufbau
Greenpeace Schweiz und Energie-wende-ja schlagen zwei Massnahmenpakete für den Wiederaufbau nach dem Corona-Lockdown vor. Strategische Leitplanken sind Nachhaltigkeit und Kostenwahrheit > punkt4.info 11.5.20.
Globalisierung / Sozial: Jeder für sich - oder Wohlfahrt für alle?
Die Coronakrise eröffnet die einmalige Chance, statt Kostensenkungen weltweit Sozialstandards in den Mittelpunkt zu stellen - von ETH-Professorin Renate Schubert > Der Tagesspiegel 8.5.20.
Recycling / Natur: Basler Unternehmen sammelt Plastik vor Thailand's Inseln
Auf fünf thailändischen Inseln bauen das Basler Unternehmen Tide Ocean und die Jan & Oscar Foundation aus dem Kanton Waadt ein System der Kreislaufwirtschaft auf. Dabei wird Plastikmüll aus dem Meer gesammelt, aufbereitet und in der Schweiz weiterverarbeitet > punkt4.info 4.5.20.
Konsum / Wirtschaft: Brauch ich das?
Recycling: Schweizer Recycling-PET erhält Umweltzertifikat
Swiss Climate und PET-Recycling Schweiz geben erstmals Umweltzertifikate für Flaschen aus Schweizer PET aus. Damit können Getränkehersteller belegen, wie viele CO2-Emissionen, Erdöl und Energie sie einsparen > punkt4.info 28.4.20.
Energie: Am 26.April jährt sich Tschernobyl
Mobilität / Klima: Eindeutige Resultate: Elektro-Autos sind viel sauberer als Benziner
Schon heute verursachen Batteriefahrzeuge in Europa zwei Drittel weniger CO2 als Benziner und Dieselautos. Und der Vorsprung wächst > NZZ am Sonntag 26.4.20.
Klima: 2019 war heissestes Jahr in Europa
Die Durchschnittstemperatur lag im vergangenen Jahr 1,24 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010. Das geht aus dem Copernicus-Jahresbericht zur Überwachung des Klimawandels hervor > tagesanzeiger.ch 23.4.20.
Theorie / Sozial: Das können Städte, Gemeinden und Pensionskassen aus Coronakrise lernen
Aus der Corona-Krise kann laut Daniel Wiener mit Weitsicht eine zukunftsorientierte Wirtschaft hervorgehen. Der Mitgründer der Denkfabrik ecos sieht dabei eine Chance für Städte und Gemeinden, die Weichen im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu stellen > punkt4.info 21.4.20.
Sozial / Wirtschaft: Echte Gefahr der Pandemie ist der soziale Kollaps
Die Pandemie offenbare, wie schlecht viele Menschen in der Mittelschicht abgesichert sind, sagt der Ökonom Branko Milanovic > NZZ am Sonntag 19.4.20.
Wirtschaft / Sozial: Corona-Kosten mit temporärer Mikrosteuer finanzieren
Wegen Corona laufen die Finanzen hüben und drüben aus dem Ruder. Eine sofortige Mikrosteuer soll Systemrisiken vermeiden > infosperber.ch 18.4.20.
Umwelt / Landwirtschaft: Obstsäfte und Permakultur überzeugen bei Umweltpreis
Die Luzerner Albert Koechlin Stiftung hat in diesem Jahr erneut ihre Umweltpreise vergeben. Gewonnen haben die Hochgenuss-Säfte von Susanne und Roger Hodel und die Permakultur-Beratung von Beat Rölli > punkt4.info 15.4.20.
Unternehmen / Wirtschaft: Politiker und Konzernchefs fordern grünen Umbau der Wirtschaft
180 Politiker, Konzernchefs und Experten mahnen, den Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Coronakrise weise zu nutzen. Die geplanten Konjunkturhilfen sollten ein nachhaltigeres Wohlstandsmodell stärken > spiegel.de 15.4.20.
Klima / Unternehmen: SwissRe-Studie warnt vor Klimafolgen
Extremes Wetter als Folge des Klimawandels hat auch 2019 die grössten Schäden verusacht. Einer Studie des Swiss Re Institute zufolge werden diese weiter zunehmen. Sie stellen eine erhebliche Bedrohung für die globale Widerstandskraft dar > punkt4.info 15.4.20.
Sozial / Wirtschaft: Bregmann: «Wenn sich Menschenbild ändert, ändert sich alles»
Landwirtschaft / Klima: Der Schweiz droht Dürre wie 2018
Die Böden sind momentan trocken, Niederschläge sind kaum in Sicht. Laut Experten deutet einiges auf ein weiteres Dürrejahr nach 2018 hin > tagesanzeiger.ch 13.4.20.
Klima: Schellnhuber - «Wir riskieren Fortbestand unserer Zivilisation»
Energie / Klima: Weiter sinkende CO2-Emissionen bei Stromproduktion in Deutschland
Der CO2-Emissionsfaktor im deutschen Strommix wird sich 2019 um rund 47 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Hochgerechnete Werte des Umweltbundesamtes zeigen, dass 401 Gramm CO2 pro Kilowattstunde als direkte Emission bei der Stromerzeugung entstanden > pv-magazine.de 11.4.20.
Klima / Energie: So ist Klimakatastrophe mit Energiewende zu bewältigen
Klima / Sozial: Im Kampf gegen den Klimawandel lenkt das Corona-Virus ab
Der deutsche Klimaforscher Stefan Rahmstorf ist nicht nur für seine wissenschaftlichen Arbeiten, sondern auch für seine kritische Auseinandersetzung mit der untätigen Politik und Verschwörungstheoretikern bekannt, die den Klimawandel kleinreden oder sogar leugnen. Zuletzt hat er sich vermehrt zur Coronakrise geäussert, denn auch hier gibt es Skeptiker > Der Standard 9.4.20.
Landwirtschaft: Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer
Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will das Meer nachhaltig bewirtschaften und so das Klima schützen > infosperber.ch 8.4.20.
Umwelt / Klima: Great Barrier Reef: Korallenbleiche so grossflächig wie noch nie
Klima / Mobilität: Flugbranche soll in Fesseln gelegt werden
Soll der Bundesrat die Luftfahrt in der Schweiz mit Milliarden retten? Ja, sagen Grüne und Linke – knüpfen das aber an Bedingungen. So sollen Schweizer Flughäfen ihre Kapazität nicht mehr erweitern dürfen und die Branche als Ganzes auf ein «klimaverträgliches Niveau» zurückgebaut werden > tagesanzeiger.ch 8.4.20.
Kinder / Unternehmen: Nestlé und Starbucks profitieren in Guatemala von Kinderarbeit
«Und diesmal Kaffee», ist man versucht zu sagen: «Channel 4» deckt auf, wie Kinder auf Kaffeeplantagen in Guatemala arbeiten
Klima: Steuer herumreissen funktioniert im Klimaschutz nicht
Sozial / Klima: Corona-Lockdown - Stark verbesserte Luftqualität in Europa
Die Luftverschmutzung hat um bis zu 50 Prozent abgenommen. Das dürfte nur eine Momentaufnahme sein – und trotzdem Leben retten > tagesanzeiger.ch 4.4.20.
Unternehmen / Mobilität: Fluggesellschaften fordern Unterstützung - egal wie und kein Aprilscherz
In der Corona-Krise bleiben viele Flugzeuge am Boden. Die meisten der grossen Airlines haben eigentlich genug Geld – könnten aber trotzdem Hilfen fordern > tagesanzeiger.ch 1.4.20.
Klima: Drei Generationen für Klimagerechtigkeit
Die EU arbeitet an ihrem Green Deal. Drei Mitglieder der deutschen SPD schlagen nun einen «Fair Green Deal» vor. Der soll auch berücksichtigen, dass Länder wie Deutschland ihr CO2-Budget eigentlich schon aufgebraucht haben > klimareporter.de 1.4.20.
Wirtschaft / Energie: Energiewende als Corona-Konjunkturprogramm nutzen
Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Es hat die Energiewende in Deutschland maßgeblich vorangebracht. Doch nach zahllosen Novellen braucht es jetzt eine Reform, die die nächste Stufe der Energiewende ermöglicht. Gleichzeitig könnte ein stärkerer Ausbau von Photovoltaik und Windkraft genutzt werden, um der erwarteten Rezession infolge der Corona-Pandemie entgegenzuwirken > pv-magazine.de 1.4.20.
Konsum / Landwirtschaft: Hofladen express beliefert jetzt auch Privatkund*innen
Der Hofladen Express beliefert nach Bürokunden jetzt auch Privathaushalte mit frischen Lebensmitteln. Sein Lieferservice „Snack- und Früchtebox Express“ kann in Liechtenstein, der Ostschweiz und in der Stadt Zürich in Anspruch genommen werden > punkt4.info 30.3.20.
Umwelt / Sozial: Wie man künftig Epidemien verhindern kann
Zerstörung des Gleichgewichts in der Natur, Handel mit Wildtieren: Es war nur eine Frage der Zeit, bis ein Erreger wie das Coronavirus entstehen konnte – jetzt muss der Mensch handeln > NZZ am Sonntag 29.3.20.
Klima / Sozial: Wir brauchen einen Klima-Corona-Vertrag
Über einen positiven Klimaeffekt der Coronakrise kann sich niemand freuen, schließlich ist der Preis dafür zu hoch, sagt Hans Joachim Schellnhuber. Der Klimaforscher über die Lehren aus der Viruskrise und die Dringlichkeit, den "Green Deal" jetzt zu realisieren > klimareporter.de 28.3.20.
Sozial / Klima: Vom Wert der Wissenschaft bei schwierigen Entscheidungen
In Notsituationen wie der Corona-Krise zeigt sich der Wert von Forschung und Fakten. Auch wenn Wissenschaft nicht alles weiss (oder kann), sollten wir mehr auf ihre Stimme hören, rät ETH-Klimatologe Reto Knutti > ethz.ch 26.3.20.
Klima / Sozial: Deutschland rechnet wegen Coronavirus mit deutlich sinkenden Klimaemissionen
Die Denkfabrik Agora Energiewende erwartet wegen der Corona-Krise, dass Deutschland sein Klimaziel für 2020 erreicht. Der CO2-Ausstoß dürfte um 40 bis 45 Prozent unter dem Referenzjahr 1990 liegen > solarserver.de 20.3.20.
Wirtschaft / Sozial: Glaubt an den Staat!
Die Corona-Krise führt vor Augen, wie wichtig es ist, dass Bürger*innen ihren Regierungen vertrauen. Das ständige Gerede von schlechter Politik schadet nur, mahnen die zwei Nobelpreisträger*innen von 2019 > faz.net 16.3.20.
Sozial: Ursus: «Jeder sollte Tagebuch schreiben»
Konsum / Theorie: 25 Minimaltipps, die freier, reicher und glücklicher machen
Auch die neuen Minimalismus-Tipps können mal mehr, mal weniger leicht umgesetzt werden. Als Belohnung winken mehr Zeit, mehr Freiheit, mehr Zufriedenheit und mehr finanzielle Unabhängigkeit > einfachbewusst.de 15.3.20.
Energie / Wirtschaft: Weltweite EE-Investitionen in 2019 stabilisiert
Im Jahr 2019 lagen die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien (EE) auf dem Niveau des Vorjahres 2018. China ist zwar weiterhin führend bei den Investitionen, fällt aber weiter zurück und erreicht den niedrigsten Wert seit 2013 > iwr.de 14.3.20.
Globalisierung / Klima: Afrika - der verletzliche Kontinent
Klima / Biodiversität: Biokraftstoffe tragen zu Klimakrise und Artenverlust bei
Globalisierung / Wirtschaft: Der Virus führt zu unfreiwilliger Deglobalisierung
Covid-19 zwingt zu einer weltweiten Vollbremsung, zu Nullwachstum, fast zum Stillstand – zu einer Art viralen Deglobalisierung. Der Chirurg und Publizist Bernd Hontschik ist regelmässiger Gastautor von > Infosperber 9.3.20.
Menschenrechte / Wirtschaft: Weltmarken setzen in China auf Zwangsarbeit von Uiguren
Apple, Samsung und Sony gehören zu den 83 globalen Marken, die in Fabriken von Zulieferern auf uigurische Zwangsarbeit setzen > infosperber.ch 9.3.20.
Klima / Sozial: Corona- versus Klimakrise: Zweierlei Mass
Sozial / Wirtschaft: Nicht nur Kinder gebären, um sie durch andere betreuen zu lassen
Mobilität / Energie: Wasserstoff - Treibstoff der Zukunft
Wasserstoff erlebt derzeit einen Aufschwung – gerade im Zusammenhang mit der Klima-Debatte. Doch Wasserstoff-Autos sind noch eine Seltenheit auf Schweizer Strassen. Woran liegt das - eine Radiosendung von > srf.ch 7.3.20?
Wirtschaft / Sozial: Volksinitiative für Mikrofinanzsteuer gestartet
Klima: Das war Europas wärmster Winter seit je
Zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 lag die Temperatur in Europa 3,4 Grad über dem Durchschnitt seit Beginn der Aufzeichnungen > tagesanzeiger.ch 6.3.20.
Mobilität / Klima: Bus und Bahn in Luxemburg jetzt gratis
Klima / Umwelt: Coronavirus sorgt in China für bessere Luft
Satellitenaufnahmen zeigen eine drastische Verbesserung der Luftqualität in China > tagesanzeiger.ch 2.3.20.
Menschenrechte / Länder: China schickt Uiguren offenbar zur Zwangsarbeit durchs ganze Land
Erst Internierungslager, dann Zwangsarbeit: Die Recherchen eines australischen Thinktanks legen nahe, dass China Zehntausende Muslime aus Xinjiang landesweit in Fabriken arbeiten lässt, die auch deutsche Firmen beliefern > spiegel.de 1.3.20.
Landwirtschaft / Klima: Wie Biolandbau den Klimawandel stoppen kann
Ob in Ägypten, in Deutschland, in Europa oder weltweit – überall wird prognostiziert, dass die gesetzten Klimaziele aller Voraussicht nach nicht erreicht werden. Und das obwohl es nicht nur unserer Ansicht nach, sondern auch etlicher Experten zufolge, mehr als genug Möglichkeiten gibt, eine klimaneutrale Welt zu gestalten > sekem.com 29.2.20.
Umwelt / Wirtschaft: Grundwasser soll im Kanton Zürich komplett öffentlich bleiben
Nach der Polemik die Eintracht. Der neue Vorschlag für das kantonale Wassergesetz stösst auf breite Zustimmung > tagesanzeiger.ch 28.2.20.
Landwirtschaft / Globalisierung: Freihandel braucht nicht zwingend Bauernopfer
Klima: Die neue Waffe der Klimabewegung
Mobilität / Klima: Umweltbelastungen von Personenwagen in der Schweiz
Ein neues Faktenblatt gibt einen Überblick und Christian Bauer, Autor einer Studie und Ökobilanzspezialist am PSI nimmt im Interview Stellung > energeiaplus.com 27.2.20.
Kinder / Klima: Die grössten Verlierer des Klimawandels sind Kinder
Es überrascht nicht, aber laut einer UN Studie gehören Kinder aus armen Ländern zu den größten Verlierern des Klimawandels > freitag.de 27.2.20.
Klima / Wirtschaft: Green New Deal - aber radikal
Wirtschaft / Unternehmen: So wird Genossenschafts-Idee verraten
Die Schweizerische Mobiliar Versicherungs-Genossenschaft beteiligt sich am Medienhaus Ringier. Wer hat da mitreden können > infosperber.ch 26.2.20?
Klima / Energie: Jede Kilowattstunde Solarstrom vermeidet 627 Gramm Kohledioxid
Ein Solarpark mit zehn Megawatt Leistung spart rund 6300 Tonnen Treibhausgase jährlich ein, meldet der Branchenverband anhand von Zahlen des Umweltbundesamtes. Das entspreche der Fähigkeit zur CO2-Speicherung von etwa 500.000 Buchen > pv-magazine.de 25.2.20.
Wirtschaft / Investment: Für das Akzeptieren der Negativzinsen
Wirtschaft / Sozial: Warum das Coronavirus China's Regierung stürzen könnte
Die Demokratisierung Chinas ist überfällig. Mit etlichen Maßnahmen will die Staatsführung deswegen gesellschaftliche Nebenwirkungen des Coronavirus eindämmen. Schon einmal implodierte ein totalitäres System wegen einer Katastrophe > spiegel.de 24.2.20.
Sozial: Niemand sollte bei US-Wahl den Demokraten Sanders unterschätzen
Mobilität / Klima: In Deutschland erhalten KäuferInnen von E-Autos mehr Geld
Energie / Klima: PV-Anlagen senken Treibhausgas-Emissionen deutlich
Klima: Die Antarktis als besonderes Risiko für den Anstieg des Meeresspiegels
Klima: Dieser Winter ist ein Frühling - 20% mehr Sonnenschein
Die Temperaturen dieses Winters liegen rund 3 Grad über dem langjährigen Mittelwert. Noch nie seit Messbeginn war die vormals kalte Jahreszeit so warm > NZZ am Sonntag 16.2.20.
Reisen / Klima: Wie klimaschädlich ist eine Kreuzfahrt wirklich?
Arbeit / Wirtschaft: Ständeräte stoppen die 67-Stundenwoche
Nach heftiger Kritik machen die Bürgerlichen im Parlament einen Rückzieher. Die umstrittene Reform des Arbeitsgesetzes wird sistiert > tagesanzeiger.ch 14.2.20.
Klima / Wirtschaft: Europa kann Emissionen massiv reduzieren
Allerdings:
Klima / Energie: DIW fordert für Deutschland Klimaschutz statt Kohleschmutz
Energie / Wirtschaft: Der Sieg der Solarenergie ist Tatsache!
Solarenergie plus deren Speicherung ist jetzt billiger als jede andere Energie, auch als Strom aus Gaskraft! Warren Buffett hat's gemerkt und in das Projekt der Stromversorgung von Los Angeles investiert - der Sieg der Solarenergie ist da (in Englisch) > forbes.com 12.2.20.
Unternehmen / Recycling: Migros verbannt Einweg-Plastik-Geschirr aus den Regalen
Der Detailhändler meldet, bis Ende Jahr alles Einweggeschirr mit ökologischeren Produkten zu ersetzen. Konkurrent Coop geht einen anderen Weg > tagesanzeiger.ch 11.2.20.
Umwelt / Ressourcen: Wie tief wollt Ihr gehen?
Die Ausbeutung des Meeresbodens ist nun technisch machbar. Es droht rücksichtslose Zerstörung > derfreitag.de 10.2.20.
Reisen: 9 autofreie Wintersportorte in der Schweiz
Für lärmgeplagte Städter ist ein autofreier Wintersportort eine wunderbare Vorstellung. In diesen neun Schweizer Bergorten knirscht nur der Schnee unter den Füssen und manchmal fährt eine Pferdekutsche vorbei > bluewin.ch 10.2.20.
Ressourcen / Wirtschaft: Amsterdam's spezieller Umgang mit unerwünschter Werbung
Klima: Antarktis: leicht bewölkt, 18 Grad
Theorie / Sozial: Umwelt bereitet Schweizer*innen Sorgen
Sozial / Energie: Solarstrom ist Sozialstrom - Franz Alt im Interview
“Jetzt zeigt sich, was es heißt, wenn wir auf weitgehend kostenlose Energieträger wie Sonne und Wind umsteigen. Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Sie sind Geschenke des Himmels im wahrsten Sinne des Wortes – und zwar für alle. In den armen, aber sonnenreichen Ländern Asiens und Afrikas ist der Umstieg auf erneuerbare Energie die wichtigste Zukunftschance“ > photovoltaik.eu 6.2.20.
Klima / Energie: So könnten Kippeffekte das Klima retten
Durch kleine gezielte Eingriffe im Finanzwesen, in der Bildung und bei der Energieerzeugung liesse sich ein Durchbruch beim Klimaschutz auslösen, behaupten Forscher > tagesanzeiger.ch 6.2.20.
Schadstoffe / Reisen: Sizilien und im Osten ein Viereck des Todes
Unternehmen / Menschenrechte: Adidas hat Problem mit der Produktion in Kambodscha
Sozial: So stärkt man das Immunsystem
Bewegen, Sonne tanken oder richtig schlafen: 7 Tipps für mehr natürliche Gesundheit > tagesanzeiger.ch 1.2.20.
Ressourcen / Reccling: Von der Energie- zur Ressourcenwende
Recycling hat in unser Gesellschaft einen guten Ruf und findet breite Akzeptanz; dabei wird leicht übersehen, dass Recycling nicht gleich Recycling ist, und dass es auch „dunkle Seiten“ des Recyclings gibt. Hier nur eine kurze Auswahl der Arten und Probleme der Recyclingformen > dgs.de 31.1.20.
Mobilität / Sozial: Politik tut in ganz Europa zu wenig zum Schutz von Fussgänger*innen und Radfahrer*innen
Immer weniger Autofahrer kommen bei Unfällen ums Leben - während die Todesgefahr für Radfahrer und Fußgänger gleich hoch bleibt. Der Europäische Verkehrssicherheitsrat zieht ein verheerendes Fazit > spiegel.de 30.1.20.
Wirtschaft / Sozial: Mindestlohn ohne Auswirkung auf Beschäftigung
Der gesetzlich festgeschriebene Lohn sollte Gerechtigkeit für Arbeitskräfte in ganz Deutschland schaffen. Doch eine neue Studie zeigt: In West und Ost wirkt er sich unterschiedlich aus > spiegel.de 30.1.20.
Reisen: Drei Tage im deutschen Regensburg
Unternehmen / Energie: Daimler-Standorte Deutschland künftig nur mit grünem Strom
Der Strom soll aus förderfreien Photovoltaik-Anlagen und Post-EEG-Windparks geliefert werden. Die Reststrombelieferung stellt Statkraft mit seinen flexiblen Wasserkraftwerken sicher. Dabei soll die Gleichzeitigkeit von Verbrauch und Erzeugung gewahrt werden > pv-magazine.de 29.1.20.
Globalisierung / Theorie: UN-Nachhaltigkeitsziele akut gefährdet
Die Ergebnisse der weltweiten Umfrage zur Relevanz der vor etwa fünf Jahren von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele sind Ende Januar veröffentlicht worden. Die Studie zeigt, dass die UN-Nachhaltigkeitsziele weitgehend unbekannt geblieben sind. Ihre Wirkung ist damit akut in Frage gestellt > umweltdialog.de 29.1.20.
Theorie / Wirtschaft: Zukunft für Alle
In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Und wie kommen wir dahin? Zwölf Thesen für das Jahr 2048 > Frankfurter Rundschau 29.1.20.
Klima: Schweiz sollte beim Klima Vorbild sein
Die Schweiz fülle ihre Rolle als Vorbild beim Klimaschutz nicht aus, moniert Jennifer Morgan im Interview. Die Direktorin von Greenpeace International fordert die Schweiz auf, die Regulierung ihrer Banken auf die Einhaltung der Klimaschutzziele auszurichten. Zudem solle das Land rasch klimaneutral werden > punkt4.info 28.1.20.
Klima: CO2-Emissionen in Deutschland insgesamt um 4% gesunken
Energie / Klima: Nur nachhaltige Digitalisierung kann Klima retten
Reisen / Konsum: Nachhaltig reisen: Die Welt sehen und besser machen
Sozial: Übergewicht: Was darf ich essen?
Das Risiko für Übergewicht hängt von den Genen ab. Ob man wirklich dick wird, entscheidet allerdings etwas anderes > zeit.de 26.1.20.
Klima: Grüne Front in der Klimapolitik
Energie / Mobilität: Deutsche Bahn setzt auf Solarstrom - wann zieht SBB nach?
Klima: Warum sich CO2-Preis weiter erhöhen dürfte
Der Klimawandel beherrschte 2019 die Schlagzeilen, doch der CO2-Preis schwächelte. Warum sich das 2020 ändern könnte > boerse-online.de 22.1.20.
Energie / Umwelt / Landwirtschaft: Energie-, Agrar- und Umweltwende gemeinsam denken
Die Grüne Woche in Berlin bietet dem Landwirt, Diplom-Agraringenieur und aktivem Projektentwickler für Solarparks den Anlass, Klartext in Sachen Energie-, Agrar- und Umweltwende zu schreiben. Warum nicht alle drei Themenfelder auf einem Acker denken > pv-magazine.de 22.1.20?
Sozial / Wirtschaft: Ungleichheit in der Welt nimmt weiter zu - Video
Wirtschaft / Klima: Löst Klimawandel die nächste Wirtschaftskrise aus?
Klima / Energie: Es gibt keinen Plan B - Widerspruch aus der ETH
Wir müssen künftig Solarmodule im gleichen Takt herstellen, wie wir heute Autos vom Band laufen lassen. Dies schreibt ETH-Klimaforscher Anthony Patt in seiner Replik auf einen Gastkommentar von Lino Guzzella (ebenfalls ETH), Jürgen Hambrecht und Lars Josefsson > nzz.ch 20.1.20.
Sozial / Wirtschaft: Superreiche haben mehr als 60 Prozent der Weltvermögen
Die 2000 Reichsten der Welt haben nach Oxfam-Berechnungen ein größeres Vermögen als 60 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Autoren sprechen von einer schockierenden Verfestigung der Ungleichheit > cash.ch 20.1.20.
Mobilität / Sozial: Die Neuerfindung der Stadt - weit gehend ohne Autoverkehr
Die Dominanz des Autos brechen: Einen radikalen Plan dazu präsentiert die britische Millionenstadt Birmingham > infosperber.ch 19.1.20.
Rohstoffe / Recycling: China verbietet Plastiksäcke und Einweg-Röhrli
Energie / Wirtschaft: Mehr alte AKW still gelegt, weniger neue gebaut
Energie / Wirtschaft: Ausbau der Offshore-Windenergie stabilisiert Ausgaben für Erneuerbare
Im Jahr 2019 lagen die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien (EE) auf dem Niveau des Vorjahres 2018. China ist zwar weiterhin führend bei den Investitionen, fällt aber weiter zurück und erreicht den niedrigsten Wert seit 2013 > iwr.de 18.1.20.
Unternehmen / Energie: Photovoltaik für Pepsi Cola - und Lidl
Pepsi ist der zweite große Lebensmittelkonzern, der innerhalb eines Tages einen Ausbau der Solarstromerzeugung ankündigt. Auch der deutsche Discounter Lidl setzt auf die Photovoltaik > solarserver.de 16.1.20.
Länder / Theorie: Schweiz stärkt führende Position bei Nachhaltigkeit
Klima: Forscher drängen auf Lenkungsabgabe auf allen fossilen Energieträgern
Klima: Die Ozeane erwärmen sich auch immer schneller
2019 waren die Weltmeere so warm wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen - mit katastrophalen Folgen. Aber es gibt einen Ausweg > tagesanzeiger.ch 15.1.20.
Wirtschaft / Umwelt: In Amsterdam entsteht schwimmendes Solarquartier
Auf einem Kanal im Norden der niederländischen Hauptstadt entsteht ein 2018 ein Quartier aus schwimmenden Häusern. Sie produzieren den gesamten Wärmebedarf der 100 Bewohner selbst mit der Sonne. Auch der Strom kommt aus Photovoltaikanlagen > photovoltaik.eu 14.1.20.
Recycling / Ressourcen: chweiz baut Anteil von Pet-Recycling aus
Wirtschaft / Theorie: Der Zins kommt nicht zurück
Die Notenbanken enteignen die Sparer, ist oft zu hören. Nun deuten Forschungen auf andere Gründe für die Niedrigsätze. Denn die Zinsen sinken schon seit dem Mittelalter > zeit.de 13.1.20.
Arbeit / Sozial: So viel Ferien, wie man/frau will - wie geht das?
So viel bezahlten Urlaub machen, wie man mag – ein Traum, den immer mehr deutsche Arbeitgeber ihren Angestellten erfüllen. Aber wie funktioniert das Konzept in der Praxis > spiegel.de 13.1.20?
Klima: Wir sind zum Handeln gezwungen
Wälder statt Skipisten und kaum noch Autos in den Städten: In den nächsten zehn Jahren führt kein Weg an einer radikalen Veränderung des alltäglichen Lebens mehr vorbei > zeit.de 13.1.20.
Energie / Klima: Klimaargument spricht nicht gegen Gaskraft
Landwirtschaft / Klima: Extrem frühe Mandelblüte auf Mallorca sorgt Bauern
Die Mandelbäume auf Mallorca blühen, durch ungewöhnlich hohe Temperaturen, fast einen Monat zu früh. Nun sorgen sich die Bauern vor einem späten Frosteinbruch und Schäden für Blüten und Früchte. Aber nicht nur damit kämpfen die Landwirte: Auch ein Bakterium bereitet ihnen Probleme > n-tv.de 11.1.20.
Theorie / Klima: Lasst uns über einen Systemwechsel sprechen !
2020 ist Christoph Küffers (Umwelt-Wissenschafter an der ETH) fünftes Jahr (fast) ohne Fliegen. Darauf zu verzichten war einfach. Über einen gesellschaftlichen Wandel zu sprechen bleibt schwierig, bilanziert er > ethz.ch 10.1.20.
Unternehmen / Konsum: Europäisches Bier mit PV-Strom gebraut
Klima / Theorie: Ein Kontinent als Sinnbild
In Australien lassen gigantische Brände erahnen, worauf die Welt zusteuert. Das Land spiegelt die globalen Machtverhältnisse wider, die einen klimapolitischen Wandel verhindern – und auch der Schweizer Konzern Glencore spielt dabei eine Rolle > woz.ch 9.1.20.
Natur / Klima: Australische Buschfeuer: Eine ökologische Katastrophe
Klima: Klimakrise in Australien - Verrat an der Bevölkerung
Klima: Diesmal brennt es anders
Sozial / Kinder: Zivildienst für alle und immer
Klima: Unmöglich, alle Feuer unter Kontrolle zu bringen
Unternehmen / Wirtschaft: Outdoor-Firma Patagonia richtet weniger Schaden an als früher
Klima: Klimawandel verändert das tägliche Wetter
Bisher war der Klimawandel ein langfristiges Phänomen. Doch eine Studie der ETH Zürich zeigt nun eindeutig, dass die Veränderungen sich bereits im täglichen Wetter nachweisen lassen > bluewin.ch 4.1.20.
Klima: Nur 2018 war es wärmer als 2019
Energie / Wirtschaft: Erneuerbare erreichen 2019 in Deutschland 46% an Gesamt-Strom-Verbrauch
Vor allem die Windkraft legte kräftig zu und zeugte fast ein Viertel des verbrauchten Stroms. Die Photovoltaik-Anlagen lagen bei einem Anteil von neun Prozent. Der Exportüberschuss ist deutlich zurückgegangen > pv-magazine.de 3.1.20.
Globalisierung / Sozial: Botswana - ein gescheiter Staat in Afrika
Botswana ist gelungen, woran die meisten afrikanischen Staaten scheitern: Es hat seine Diamantenvorkommen genutzt, um eine friedliche und relativ wohlhabende Gesellschaft aufzubauen. Wie hat das Land das geschafft > spiegel.de 3.1.20?
Reisen: Ferientipps 2020 - da fahren wir hin - es geht (teils) auch ohne Fliegen
Der Urlaub für 2020 soll gebucht werden, und Sie wissen noch nicht wohin? Hier geben Profis Tipps - für abenteuerlustige Familien, Freunde der gepflegten Zugfahrt und Wanderer mit Entdecker-Ehrgeiz > spiegel.de 1.1.20.
Klima / Sozial: Was wir den Menschen im Süden schulden
Spiegel-Autorin Katharina Mau denkt oft an ihre Freunde in Benin, Westafrika, wenn in Deutschland über die Klimakrise diskutiert wird. Denn sie weiß: Sie schuldet ihnen verdammt viel > spiegel.de 1.1.20.
Reisen: Overtourism - ein endlicher Spass
Umwelt / Klima: Tausende flüchten vor Flammen an die Strände Australiens
Mobilität / Klima: Hochseeschiffe sollen sauberer werden
Strenge und weltweit verbindliche UNO-Regeln sollen den ökologischen Fussabdruck der Hochseeschifffahrt verringern > srf.ch 30.12.19.
Biodiversität / Umwelt: Das grösste Artensterben seit den Dinosauriern
Die Umweltstiftung WWF veröffentlicht die Liste der Gewinner und Verlierer im Tierreich 2019. Mehr als 30'000 Tiere sind bedroht > tagesanzeiger.ch 30.12.19.
Mobilität / Klima: Luxemburg macht Bahn und Bus kostenlos
Mehr Wachstum, mehr Menschen, mehr Verkehr - Luxemburg arbeitet an einer grossen Verkehrswende. In Kürze können Menschen dort kostenlos Bus und Bahn fahren > tagesspiegel.de 29.12.19.
Klima / Energie: Wie viel CO2 benötigt das Daten-Streaming?
Streaming ist eine der größten CO2-Schleudern – doch es gibt Lösungsansätze für das Problem > spiegel.de 28.12.19.
Recycling: Aus Abfall werden Kunststoffplatten
Klima: Klimawandel wird Gerichte häufiger beschäftigen
In den Niederlanden feierten Klimaschützer kürzlich ein wegweisendes Umwelt-Urteil. Nach Ansicht einer Richterin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte könnten solche Klagen zunehmen > spiegel.de 27.12.19.
Sozial / Wirtschaft: Es kann nicht jeder machen, was er will
Ein Grundeinkommen von 1500 Euro pro Monat könnte die Gesellschaft retten, sagt Wirtschaftsprüfer Brüne Schloen. Gewerkschafter Ralf Krämer hält das für eine ungerechte wie illusorische Idee. Ein Streitgespräch im > spiegel.de 26.12.19.
Klima / Wirtschaft: Europa soll erster klimaneutraler Kontinent werden
Die EU-Kommission hat einen Fahrplan vorgelegt, wie die Wirtschaft in der EU nachhaltiger und kreislauforientiert gemacht werden soll. Sie will dafür ein Viertel ihres Budgets aufwenden. Der Fahrplan soll die europäische Wirtschaft nachhaltiger machen. Dabei will sie laut einer Mitteilung alle Wirtschaftszweige einbeziehen > punkt4.info 25.12.19.
Theorie: Schweiz zählt zu den nachhaltigsten Ländern der Welt
Sozial: So gesund ist Ingwer
Sozial / Theorie: Mit Achtsamkeit besser leben
Achtsamkeit ist mehr als nur ein Modewort – sie hilft, unseren Alltag zu entschleunigen und Stress zu reduzieren. Utopia zeigt, was hinter dem Konzept steckt, wie es unsere Lebensqualität verbessert und wie du Achtsamkeitsübungen in deinen Alltag integrierst > utopia.de 24.12.19.
Schadstoffe: Chinesische Firmen missachten FCKW-Verbot und erhalten Ozon-Loch
Reisen / Klima: Buschbrände bedrohen Sydney
Schadstoffe / Klima: Mexiko-Stadt verordnet sich bessere Luft
Klima / Reisen: Schweizer Schiffbauer entwickelt mit Twerenbold Umwelttechnologie
Konsum / Energie: Sommaruga im Interview - kein Verzicht und Schwerpunkt Energiewende
Energie / Wirtschaft: Erneuerbare Energien decken fast Hälfte des deutschen Energiekonsums
Der Anteil der erneuerbaren Energien ist vorläufigen Berechnungen zufolge 2019 um fast fünf Prozentpunkte nach oben geschnellt. Das geht vor allem auf das Konto der Windenergie – die Photovoltaik legte nur leicht zu > pv-magazine.de 20.12.19.
Klima / Mobilität: E-Autos besser als ihr Ruf
Autos mit reinem Batterie-Elektroantrieb sind klimaverträglicher als bislang angenommen. Ihre CO2-Bilanz fällt besser aus als bei allen anderen Antriebsformen, zeigt eine Studie > klimareporter.de 18.12.19.
Klima / Energie: Hinter Scheitern der Klimakonferenz stecken tiefere Probleme
Die Klimakonferenz COP25 in Madrid ist am Klimaschutz-Paradoxon gescheitert: Weltweit erheben so viele Menschen wie nie ihre Stimme für die Rettung des Planeten, die Jugend rebelliert - dennoch handeln die Regierungen nicht. Versuche der Erklärung > sonnenseite.com 18.12.19.
Energie / Wirtschaft: Kohleproduktion in Deutschland bricht ein - Windstrom auf der Überholspur
Im 3. Quartal lieferten die PV-Anlagen in Deutschland 14,9 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom. Gemeinsam mit der Windkraft lag der Anteil bei gut 30 Prozent und damit höher als der Beitrag der Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung > pv-magazine.de 18.12.19.
Reisen: Rijeka - Aufbruch an der Adria
Rijeka in Kroatien ist voller Paläste, alter Bunker und stillgelegter Fabriken. Als Europäische Kulturhauptstadt setzt sie im kommenden Jahr auf Recycling statt auf Neubau. Clever > spiegel.de 18.12.19.
Energie / Recycling: Audi und Umicore entwickeln Batterien-Recycling
Mehr als 90 Prozent des Kobalts und Nickels aus den Hochvolt-Batterien des Elektroautos Audi e-tron lassen sich wiedergewinnen. Ab Januar wollen die beiden Unternehmen einen geschlossenen Kreislauf für diese beiden Schwermetalle erproben > solarserver.de 17.12.19.
Mobilität / Energie: China scheint sich von E-Mobilität abzuwenden
Der Verkauf von Elektroautos in China ist stark rückläufig. Und die Regierung spricht auf einmal von Methanol- und Wasserstofffahrzeugen. Dahinter steht wirtschaftliches Kalkül > tagesanzeiger.ch 17.12.19.
Mobilität / Klima: Elektro-Autos sind am klimafreundlichsten
Klima: Deutschland erzielt Kompromis bei Inland-Klima-Paket
Die Nachbesserung beim Klimapaket geht laut DUH in die richtige Richtung, reicht aber für das Erreichen der Klimaziele und den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht au > solarserver.de 17.12.19.
Unternehmen / Ressourcen: Abfuhr für Nestlé bei Wasserprivatisierung
Ein US-Gericht entschied gegen Nestlé und die weitere Privatisierung von Wasser. Das Urteil könnte zum Präzedenzfall werden > infosperber.ch 16.12.19.
Mobilität / Klima: Europas Luftlinien fürchten um Steuerprivilegien
Theorie / Sozial: Spiel für eine bessere Welt
Klima: Gipfel ohne Fortschritt
Energie / Schadstoffe: Atom-Müll: Keiner weiss, wohin damit
Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt > infosperber.ch 15.12.19.
Investment / Unternehmen: Welches Investment ist wie nachhaltig?
Energie / Wirtschaft: Aussterbende Atomkraft
Mit einer weltweiten Renaissance der Atomkraft wird es nichts. AKW sind die teuerste und die langsamste Oprion für den Klimaschutz. Die Analyse > Frankfurter Rundschau 14.12.19.
Mobilität / Energie: Flixbus stellt einzige E-Bus-Strecke nach einem Jahr wieder ein
Flixbus beendet das Pilotprojekt mit einem Elektro-Fernbus zwischen Mannheim und Frankfurtwegen wiederholter technischer Probleme mit dem chinesischen Bus. Gerne würde Flixbus auf Produkte deutscher Hersteller setzen, diese fehlten jedoch noch am Markt > automobilwoche.de 13.12.19.
Unternehmen / Theorie: 123 Nachhaltigkeitsberichte auf dem Prüfstand
Landwirtschaft / Schadstoffe: Bund verbietet Risiko-Pestizid - und Bauern verlangen Entschädigung....
Klima / Sozial: Wirksamer Klimaschutz muss wehtun
Die Klimapolitik aller Parteien ist völlig unzureichend. Es dominieren Eigennutz, Bequemlichkeit und Verdrängung. Wer Klimaschutz will, muss radikaler denken - von Felix Ekardt > zeit.de 9.12.19.
Natur / Klima: Die Weltmeere ersticken
In den Weltmeeren gibt es wegen Erderhitzung und Überdüngung immer mehr Regionen mit geringem Sauerstoffgehalt. Ein neuer, umfassender Bericht verdeutlicht die dramatischen Folgen > spiegel.de 7.12.19.
Sozial / Wirtschaft: Die Inszenierung der Krise bei der AHV
Wirtschaft / Theorie: Geld, Glück oder beides - Politikerin denkt Wirtschaft neu
Islands Premierministerin Katrin Jakobsdottir will das BIP neu definieren: Umweltschutz statt Wachstum. Sie hat bereits prominente Verbündete > tagesanzeiger.ch 6.12.19.
Konsum / Ressourcen: Ausstieg aus dem Konsum - Mimi lebt minimalistisch
Klima: Die Welt hat ein Erdgas-Problem
Pünktlich zur Klimakonferenz in Madrid zeichnen zwei Berichte ein gemischtes Bild über die weltweiten Klimaschutzbemühungen: Der CO2-Ausstoss steigt weiter an - allerdings langsamer als im Vorjahr. Kommt bald die Trendwende > spiegel.de 5.12.19?
Klima: Das war das bislang heisseste Jahrzehnt
Reisen: Wie Massentourismus ein Land kaputt macht
Umwelt / Landwirtschaft: Wiederbelebungsversuch für den Aralsee
Der Aralsee war einst der viertgrösste See der Erde. Doch die Menschen haben ihn in eine Wüste verwandelt. Nun wollen Umweltschützer retten, was noch zu retten ist > tagesanzeiger.ch 2.12.19.
Klima vor dem Kippen
Forscher warnen: Die Eisschmelze an den Polen könnte bald nicht mehr aufzuhalten sein. Die Folge wäre eine dramatische Kettenreaktion > tagesanzeiger.ch 29.11.19.
Klima / Theorie: Staatliche Politik zu träge für Klimaschutz ?
Klima / Schadstoffe: CO2-Werte so hoch wie noch nie
Recycling / Rohstoffe: Bund will Qualität der PET-Sammlung sichern
Der Bund will die Bevölkerung sensibilisieren, PET-Flaschen stets in die dafür vorgesehenen Behälter zu entsorgen. Damit reagiert er auf die zunehmende Vermischung von Kunststoffabfällen. Diese verursacht jährlich hohe Kosten und verunreinigt den Rohstoff für Getränkeflaschen > punkt4.info 26.11.19.
Wirtschaft / Theorie: Wachstum oder Schrumpfen - das ist die (Wirtschafts-) Frage
Um ein krisenhaftes Schrumpfen zu verhindern, müssen wir das Wachstum minimieren, erklärt Simon Mugier im Infosperber-Gespräch > infosperber.ch 25.11.19.
Energie/Wirtschaft: Mit Solarenergie nicht warten, bis es kein Erdöl mehr gibt!
Solarmodule werden immer effizienter und günstiger. Man braucht nicht mit der Solarenergie zu warten, bis es kein Erdöl mehr gibt, sagt Professor Christophe Ballif, Leiter des Photovoltaik-Labors in Neuenburg der ETH Lausanne > Aargauer Zeitung 25.11.19.
Menschenrechte: Datenleak beweist chinesische Internierungslager
Wirtschaft / Energie: Junge Afrikaner*innen fordern 1000 Wüsten- statt Kohlekraftwerke rückt ein Thema in der politischen Debatte wieder in den Focus: grüner Wasserstoff aus der Wüste > sonnenseite.com 23.11.19.
Klima: Herr Knutti - Sind wir noch zu retten?
«Man hat kein einziges der Umweltprobleme durch Eigenverantwortung gelöst, durch den freien Markt, durch spontane Innovation» > republik.ch 23.11.19.
Reisen: Bummel durch das Kreativ-Viertel von London
Klima / Wirtschaft: Rückverteilung bei CO2-Abgabe ausgeblendet
Eine Immobilienberatungs-Firma machte bei der CO2-Abgabe auf Brennstoffe nur die halbe Rechnung und diverse Medien folgten blind > infosperber.ch 23.11.19.
Kinder / Konsum: Spielzeug aus China: Miserable Arbeitsbedingungen
Undercover-Recherchen zeigen, unter welch unwürdigen Zuständen Menschen in chinesischen Fabriken arbeiten und leben. Ihre Auftraggeber: Konzerne wie Disney und Lego > zeit.de 22.11.19.
Wirtschaft / Klima: Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik
Häufig wird behauptet, Klimaschutz koste Wirtschaftswachstum, da Jobs verloren gehen und Unternehmensgewinne sinken. Aber diese Kritik ist nicht gerechtfertigt > zeit.de 22.11.19.
Klima: Gegenargumente gegen etwas, das nicht ins Weltbild passt
Klimaforscher Reto Knutti widerspricht Argumenten von sogenannten Klimaleugnern, ist aber offen für eine wissenschaftliche Diskussion > blick.ch 22.11.19.
Energie / Konsum: 100 Prozent erneuerbar dank Sektorenkoppelung
Mehr Unabhängigkeit von traditionellen Energieversorgern, das wünschen sich viele Menschen. Ein Leben mit 100% erneuerbarer Energie kann man bereits heute gestalten. Geld sparen und das Klima schützen inklusive. Dazu gehören PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe, E-Mobil, Ökostrom aus dem Netz für alle Fälle > photovoltaik.eu 21.11.19.
Energie / Wirtschaft: Schweiz schafft die Energiewende!
So muss die künftige Stromversorgung ausssehen, damit wir unser Klimaziel erreichen. Letzter Teil der Serie «Energie der Zukunft» in > republik.ch 20.11.19.
Biodiversität / Energie: Solarparks sind Gewinn für Biodiversität
Konsum / Wirtschaft: Dafür geben CH-Haushalte ihr Geld aus - nur noch wenig für Lebensmittel
Bei einem durchschnittlichen verfügbaren Einkommen von 6984 Franken gehen nur noch 636 Franken für Lebensmittel weg. Andere Posten sind grösser > tagesanzeiger.ch 20.11.19.
Wirtschaft / Umwelt: Handel senkt Armut - schadet aber der Umwelt
Unternehmen / Kinder: Glencore-Mine vergiftet Kinder mit Schwermetallen
In Cerro de Pasco (Peru) sind Luft und Wasser mit Schwermetallen vergiftet. Daran Schuld: Eine riesige Glencore-Mine. Gerade für die Kinder haben die Bleivergiftungen dramatische Folgen: Blutarmut, Behinderungen, Lähmungen > konzern-initiative.ch 18.11.19.
Konsum / Theorie: 10 Gebote zur Öko-Erlösung
Ist es verlogen, für den Klimaschutz zu demonstrieren, wenn man zugleich regelmäßig in ein Flugzeug steigt? Ist es scheinheilig, mittags konventionelles Fleisch zu essen und später mehr Tierwohl einzufordern? "Nein", meint Dr. Michael Kopatz, Projektleiter im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut in seinem neuen Buch "Schluss mit der Ökomoral!"> Wuppertal Institut 18.11.19.
Investitionen / Energie: Europäische Investitionsbank EIB beendet 2021 Finanzierung fossiler Energieprojekte
Klima / Landwirtschaft: Erfolgsbeispiele für nachhaltige Ernährung
In seinem Sonderbericht vom August fordert der Weltklimarat IPCC auch eine neue nachhaltigere Form der Landwirtschaft, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden können. Die 21 Beispiele von «Beacons of Hope» zeigen auf, dass und wie diese Transformation möglich und sofort umsetzbar ist > biovision.ch 17.11.19.
Sozial: 10 Lebensmittel, die vor Erkältung und Grippe schützen
Die Erkältungs- und Grippesaison hat begonnen. Wer sich noch nicht angesteckt hat, der kann jetzt für ein starkes Immunsystem sorgen – mit diesen 10 Lebensmitteln > utopia.de 14.11.19.
Mobilität / Unternehmen: Stadler Rail baut erstmals einen Wasserstoff-Zug
Der Schweizer Bahnbauer erhält den Auftrag zur Entwicklung eines mit Wasserstoff betriebenen Zugs. Die Bestellung kommt aus Kalifornien > tagesanzeiger.ch 14.11.19.
Kinder / Sozial: Trotz Kritik inhaftiert die Schweiz noch immer Kinder
Jedes Jahr werden rund 20 Kinder in Schweizer Gefängnisse gesteckt, um zu verhindern, dass sie vor der Ausschaffung untertauchen > infosperber.ch 13.11.19.
Katastrophen / Reisen: Rekordhochwasser überschwemmt Venedig
Erst wateten Touristen noch in Gummistiefeln über den Markusplatz - später fuhr nur noch die Polizei in Booten: Venedig ruft wegen extremen Hochwassers den Notstand aus > spiegel.de 13.11.19.
Klima / Katastrophen: Australien's Regierung weigert sich, die Fakten anzuerkennen
Forscher sehen den Klimawandel als Ursache für die Buschbrände in Australien. Die Regierung weigert sich, darauf einzugehen > tagesanzeiger.ch 11.11.19.
Reisen: Die Launen des Ätna auf Sizilien
Seine Ausbrüche wecken Urängste, seine Schönheit fasziniert. Der Ätna ist der aktivste Vulkan Europas. Wer in seinem Schatten lebt, zollt dem Berg Respekt > spiegel.de 10.11.19.
Wirtschaft: Abstieg von Kapitalismus-Superstar
Konsum / Ressourcen: Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit
Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen > wochenzeitung.ch 8.11.19.
Klima/Kinder: Italien führt Schulfach Klimawandel ein
Als erstes Land weltweit stellt Italien die Umwelt in den Mittelpunkt des Lernens. Widerstand ist vorprogrammiert > tagesanzeiger.ch 8.11.19.
Energie / Wirtschaft: Weltenergiebedarf erneut gestiegen
11'000 Wissenschaftler aus 153 Ländern sprechen von einem weltweiten «Klima-Notfall». In einem Punkt wird die Schweiz als vorbildlich eingestuft > tagesanzeiger.ch 6.11.19.
Reisen: Ohne zu fliegen, sondern mit dem Zug an die Wintersonne im Süden
Das nasskalte Winterwetter ist nicht jedermanns Sache. Warme – oder zumindest wärmere – Destinationen lassen sich auch per Zug erreichen > tagesanzeiger.ch 6.11.19.
Klima / Katastrophen: Steigender Meeresspiegel bedeutet «Land unter»
Ressourcen / Wirtschaft: Bund setzt bei Beschaffung auf Kreislaufwirtschaft
Der Bund soll künftig bei der Beschaffung auch die Nachhaltigkeit der Angebote berücksichtigen. Dabei will er auch auf die Kreislaufwirtschaft setzen, wie am Beschaffungskongress von PUSCH deutlich wurde > punkt4.info 4.11.19.
Investment / Rohstoffe: Faires Gold: Nachfrage übersteigt Angebot um das Fünffache
Die Nachfrage steigt stetig. Doch Max Havelaar kämpft bei der Goldförderung mit Problemen > tagesanzeiger.ch 4.11.19.
Klima: Klimaneutral leben im Alltag - ein Erklärfilm
Umwelt / Landwirtschaft: Insektensterben ist noch schlimmer als befürchtet
Klima: Bitte keine Nebelpetarden in der Klimadiskussion
Mit einer perfiden Taktik werden wir in der Klimadebatte oft so abgelenkt und zermürbt, dass wir am Ende fast nicht mehr wissen, was konkret zu tun ist. Das ist ärgerlich und muss nicht sein. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktorin Tina Berg > beobachter.ch 1.11.19.
Reisen / Umwelt: Wie Touristen helfen, Tiere zu schützen
Wer rücksichtslos mit Delfinen schwimmt, schadet ihnen. Dennoch ist es sinnvoll, wenn Touristen bezahlen, um Wildtiere zu erleben > tagesanzeiger.ch 31.10.19.
Wirtschaft: Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich
Marc Chesney zu Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen > infosperber.ch 30.10.19.
Klima / Unternehmen: Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen
Industrie und Politik sind seit Jahrzehnten vor der Klimakrise gewarnt. Sie reagierten mit Ignoranz und Verleugnung > infosperber.ch 29.10.19.
Reisen: Schottische Inseln: Okay, Orkney!
Der Herbst und ganz viel Himmel: Ganz im Norden Schottlands kommt Gutes zusammen. Ein Reisetipp für alle, die gern die Weite suchen > spiegel.de 29.10.19.
Recycling / Unternehmen: Mehrfach verwendbare Plastiksäcke werden kostenpflichtig
Coop und Migros geben auch mehrfach verwendbare Plastiksäcke ab Anfang 2020 nicht mehr gratis ab. Die beiden Grossverteiler setzen damit die neue Branchenvereinbarung um. Diese sieht den Abschied von Gratis-Säcken bis Ende 2020 vor > punkt4.info 29.10.19.
Ressourcen / Wirtschaft: Recycling-Lüge bei Glasflaschen
Die Schweizer sind Weltmeister beim Sammeln von Flaschen. Doch es wäre viel besser, sie mehrfach zu verwenden > infosperber.ch 28.10.19.
Energie / Wirtschaft: 150 Milliarden Euro Kosten verlassener Bohrinseln in Nordsee
Der Ölboom in der Nordsee ist vorbei. Konzerne und Regierungen streiten über das Schicksal Hunderter Bohrinseln. Manche Plattformen sollen teilweise stehen bleiben – und gefährden die Umwelt > handelsblatt.com 28.10.19.
Klima: Historische Verantwortungslosigkeit in Australien
Als erstes Land hat Australien seine Klimaschutzsteuer gestrichen. Als Nächstes stehen die erneuerbaren Energien auf der Abschussliste > taz.de 28.10.19.
Wirtschaft / Klima: Fossile Industrie kollabiert vor unseren Augen
Die Welt von Öl und Gas bricht zusammen, so oder so, sagt Jeremy Rifkin. Entweder die radikale Wende beginnt oder die Katatrophe folgt. Aber es gibt Grund zur Hoffnung > t-online.de 27.10.19.
Klima: Und was, wenn das Klima kippt?
Meereis, Eisschilde, Gletscher - alles schmilzt. Der Meeresspiegel wird weltweit ansteigen. Die Fragen lauten nur noch: Um wie viel? Wie schnell? Allein i der Arktis droht mehreren Elementen des Klimasystems «Organversagen». Ein Besuch am Rande des Packeises > nzz.ch 26.10.19.
Mobilität / Klima: Autowirtschaft und Printmedien - vereint im Untergang
Reisen: Genf ganz entspannt
Eine florierende Beizenszene und neue Boutiquehotels – die Businessstadt befindet sich im Umbruch > tagesanzeiger.ch 23.10.19.
Energie / Theorie: Zu Besuch in der grünsten Gemeinde der Schweiz (Video)
In der kleinen Gemeinde Oltingen im Kanton Basel-Landschaft haben 38,4% der BewohnerInnen an den Eidgenössischen Wahlen die Grünen gewählt. Warum > tagesanzeiger.ch 22.10.19?
Klima / Energie: Europa verzichtet auf Kohle, setzt aber auf Gas
Die Diskussionen um den Klimawandel und höhere CO2-Preise zeigen in den EU-Ländern bereits Wirkung. In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 ist die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle deutlich zurückgegangen, der Beitrag der erneuerbaren Energien stagniert allerdings > iwr.de 19.10.19.
Wirtschaft / Energie: Rifkin - Finanzkrise war ein Klacks gegen die Krise, die kommt
Der US-Ökonom, Aktivist und Politberater Jeremy Rifkin über «gestrandete Vermögenswerte» und das Ende der fossil befeuerten Zivilisation > handelszeitung.ch 17.10.19.
Reisen: Pure Reiseromantik: Im Nachtzug durch Europa
Konsum / Ressourcen: Ostseefischer düren weniger Dorsch und Hering fangen
Energie / Sozial: Erneuerbare Energie in Deutschland deutlich billiger als die alte
Kinder / Sozial: Türkische Angriffe: 70'000 Kinder sind in Nordsyrien auf der Flucht
Klima: CH-Gletscher um einen Zehntel geschrumpft
Über 500 Gletscher sind bereits verschwunden – die Schmelze hat hierzulande im Hitzesommer 2019 Höchstwerte erreicht > tagesanzeiger.ch 15.10.19.
Recycling / Wirtschaft: Roboter trennen den Abfall
In Genf ist die modernste Recycling-Anlage der Schweiz eingeweiht worden. Haushaltkehricht darf sie jedoch nicht verarbeiten > nzz.ch 15.10.19.
Energie / Wirtschaft: CH-Umweltallianz kritisiert zu langsame Energiewende
Die in der Umweltallianz zusammengeschlossenen Schweizer Umweltverbände haben den aktuellen Energiewende-Index erstellt. Ihm zufolge wird die Schweiz ihre Zielmarke von Netto-Null-Emissionen 2050 weit verfehlen. Die Allianz rät daher zur Wahl eines umweltfreundlichen Parlaments > punkt4.info 15.10.19.
Wirtschaft / Sozial: ÖkonomInnen für Forschung zur Bekämpfung der Armut ausgezeichnet
Klima / Energie: Knutti: In der Schweiz wird es sechs Grad wärmer
Der ETH-Professor für Klimaphysik hält es für richtig, dass sich die Stadt Zürich energiepolitisch Ziele setzt, die überambitioniert scheinen. Zum Beispiel, bis 2030 den CO2-Ausstoss auf Netto Null zu reduzieren > powernewz.ch 14.10.19.
Wirtschaft / Sozial: So unfair ist Tee
Klima / Sozial: Was wenn wir nichts tun - Video zur Klimaerwärmung
Waldbrände, Eisschmelze, Unwetter: Der Mensch spürt die Erderwärmung. Wie sieht die Zukunft aus? Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt unsere Welt mit 4 Grad mehr - Video > zeit.de 13.10.91.
Wirtschaft / Sozial: Kalifornien verbietet privat geführte Gefängnisse
Klima / Länder: Abholzung im Amazonas verdoppelt sich fast
Klima / Länder: Dramatischer Anstieg der Temperaturen am Mittelmeer befürchtet
20 Prozent schneller als im globalen Durchschnitt steigt die Temperatur im Mittelmeerraum. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Sie warnt: Einige Inseln könnten komplett verschwinden > spiegel.de 11.10.19.
Konsum / Schadstoffe: Plastik-Overkill im Selbstversuch
Wirtschaft / Energie: Deutschland verdoppelt Ausbauziel für Photovoltaik
Laut dem heute beschlossenen Klimaschutzprogramm strebt die Bundesregierung unter anderem an, bis 2030 den Anteil der Solarenergie an der Stromversorgung von derzeit rund 49 Gigawatt (GW) auf 98 GW zu verdoppeln > solarserver.de 9.10.19.
Energie / Sozial: Erneuerbare Energien sparen StromkundInnen Milliarden
Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat in Deutschland eine dämpfende Wirkung auf die Preisbildung an der Strombörse. Dieser Effekt überlagert die EEG-Umlage. Einer Analyse der Universität Erlangen-Nürnberg zufolge konnten die EndverbraucherInnen so zwischen 2011 und 2018 insgesamt etwa 70 Milliarden Euro sparen > pv-magazine.de 9.10.19.
Mobilität / Schadstoffe / Klima: Sauber sind nur die kleinen E-Autos
E-Autos mit Batterie oder Brennstoffzelle – wer im Ökovergleich gewinnt, hängt ab von Fahrtdistanz und Größe der Batterie. Manchmal können Verbrenner sogar besser sein > zeit.de 8.10.19.
Klima / Sozial: Globaler Ungehorsam hat begonnen
In Städten auf der ganzen Welt protestieren AktivistInnen gegen den Klimakollaps. Sie blockieren, besetzen, stellen sich tot – noch eine Woche lang > taz.de 7.10.19.
Energie / Klima: Klimaschutz und Energiewende dank Solarkraft
In seinem neuesten Buch «Sonne für den Klimaschutz» legt Roger Nordmann einen wirksamen Klimaschutzplan für die Schweiz vor. Energieeffizienz und viel Sonne - so das Rezept. Nordmanns Solarplan zeigt, wie sich die Energiewirtschaft dekarbonisieren lässt und die Photovoltaik zum zweiten Grundpfeiler der Schweizer Energieversorgung wird > energiestiftung.ch 7.10.19.
Länder / China: Nachhaltig auf Chinesisch
China als immer noch vergleichsweise armes Land hat sich bewusst dafür entschieden, den Schwerpunkt von der Quantität auf die Qualität des Wachstums zu verlagern. Ein Kommentar von Stephen S. Roach > finanzundwirtschaft.ch 7.10.19.
Mobilität / Klima: Flüge pro Person limitieren
Brisanter Vorschlag: Der Fraktionschef der SP fordert Kontingente für Flugreisen. Wer mehr fliegen will, muss Zertifikate kaufen > tagesanzeiger.ch 6.10.19.
Klima / Energie: Ambitioniertes Klimapaket der Grünen in Deutschland
Konsum / Klima: Wie Kleidung dem Klima schadet
Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig > infosperber.ch 3.10.19.
Mobilität / Klima: Autofahren muss das neue Rauchen sein
Klima / Wirtschaft: Bedroht Klimaschutz den Arbeitsmarkt?
Rohstoffe / Wirtschaft: EU zwingt Hersteller von Haushaltgeräten zu mehr Umweltschutz
Die EU-Kommission hat beschlossen, dass Ersatzteile für Haushaltsgeräte künftig noch Jahre nach dem Verkauf lieferbar sein müssen. Umweltschützer begrüßen die Pläne > zeit.de 2.10.19.
Wirtschaft / Theorie: Nachhaltigkeit als Chance für den Wirtschaftsstandort Schweiz
Klima: Greta Thunberg erhält Alternativen Nobelpreis
Klima / Sozial: Sonderbericht des Weltklimarats: Land unter!
Der Meeresspiegel steigt noch schneller, die Eismassen schmelzen dramatisch ab: In seinem Sonderbericht zum Zustand von Meeren und Eisschilden kommt der Weltklimarat zu einem verheerenden Fazit > spiegel.de 25.9.19.
Wirtschaft / Theorie: Gesellschaft ohne Wachstum
Eine ökologische Wende wird erst möglich, wenn wir andere Vorstellungen von einem guten Leben entwickeln. Durchsetzen lässt es sich nur dann, wenn man gleichzeitig die Machtverhältnisse in den kapitalistischen Gesellschaften angreift - von Raul Zelik > woz.ch 25.9.19.
Klima / Energie: Investitionen in Erneuerbare gegen den Klimawandel verdoppeln
Reisen / Wirtschaft: Thomas-Cook-Pleite beunruhigt Tourismus-Branche weltweit
Thomas Cook hat Urlaub in Ländern weltweit angeboten - und in vielen ist die Sorge vor den Folgen der Insolvenz groß. Hoteliers in Griechenland, auf den Kanaren und in der Türkei fürchten um ihre Existenz > spiegel.de 24.9.19.
Sozial / Klima: Klimaschutz kann sozialverträglich sein
Eine hohe CO2-Abgabe belastet einkommensschwache Haushalte kaum, wenn die Einnahmen aus der Abgabe zur Hälfte an die Bevölkerung zurückgezahlt werden. Das zeigt eine Studie, die INFRAS im Auftrag von swisscleantech vorgelegt hat > punkt4.info 23.9.19.
Wirtschaft / Energie: Wo Wind- und Solarenergie inzwischen günstiger sind als Kohle und Gas
Technologien, die erneuerbare Energie produzieren, kosten bedeutend weniger als vor fünf Jahren. Besonders interessant ist das in Ländern, die viel CO2 ausstossen. Eine Datenanalyse der > nzz.ch 23.9.19.
Mobilität / Klima: La Paz in Bolivien: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft
Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern > infosperber.ch 22.9.19.
Klima / Sozial: Millionen Menschen könnten ihre Heimat verlieren
Energie / Schadstoffe: Wie grün ist Ökostrom?
Energie / Wirtschaft: Bedeutung der Atomkraft sinkt weltweit
Wirtschaft / Sozial: Mehr oder weniger Wirtschaftswachstum? Die Arbeitszeit muss runter!
Klima / Länder: Sie haben sich in Deutschland wieder nicht getraut
Klimaschutz müsste weh tun. Doch die Bundesregierung erhöht lieber die Pendlerpauschale - und vergeudet durch einen absurd niedrigen CO2-Preis wertvolle Zeit - ein Kommentar auf > zeit.de 21.9.19.
Umwelt: Zahl der Vögel ist in Nordamerika um einen Viertel gesunken
Globalisierung / Klima: Indien nimmt reiche Länder des Westens in die Pflicht
Unternehmen / Klima: Wenn es Amazon kann, kann es jede Firma
Unternehmen / Kinder: Nestlé bezieht Palmöl aus Kinderarbeit
Als einer der größten Lebensmittelkonzerne der Welt verarbeitet Nestlé Unmengen von Palmöl. Nun erhebt eine Schweizer Hilfsorganisation schwere Vorwürfe gegen den Lebensmittelkonzern: Nestlé soll Palmöl von Plantagen in Malaysia gekauft haben, auf denen Kinder- und Zwangsarbeit stattfindet > utopia.de 19.9.19.
Wirtschaft / Theorie: Die revolutionäre Reparatur der Wachstumswirtschaft
Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren» - von Hanspeter Guggenbühl > infosperber.ch 19.9.19.
Klima / Erfolge: Ozonloch so klein wie vor 30 Jahren
Klima / Sozial: Steuer oder Emissionshandel - Was hilft dem Klima?
Klima: Fünf schnell wirkende Massnahmen gegen denKlimawandel
Energie / Sozial: Stilllegungs- und Entsorgungsfonds weisen Verluste aus
Theorie / Sozial: Nachhaltigkeit braucht einschneidende Massnahmen
Peter Messerli hat den ersten Weltnachhaltigkeitsbericht der Vereinten Nationen vorgestellt. Der Berner Professor dokumentiert die Fortschritte der Ziele der UN-Agenda 2030. Er macht deutlich, dass grundlegende Entscheidungen notwendig sind > punkt4.info 16.9.19.
Reisen: Traumhaftes Elba zu Fuss
Theorie / Sozial: Das Leben in Grün - die Westschweizer Grünen
Umwelt / Sozial: Die Macht des Individuums im Umweltschutz
Kinder / Schadstoffe: Plastikrückstände im Urin von Kindern gefunden
Wirtschaft / Energie: Online-Tool zur Energie-Lobby im Bundeshaus
Mobilität / Klima: Wer zahlt die Kosten der Mobilität?
Energie / Klima: Verzehnfachung der PV nötig, um Klimaziele bis 2030 zu erreichen
Konsum / Rohstoffe: Holz statt Plastik für Coop-Zahnbürsten
Coop bietet neu Zahnbürsten aus Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen an. Damit will der Einzelhändler den Verbrauch von Plastik verringern. Die Zahnbürsten werden in der Schweiz hergestellt > punkt4.info 11.9.19.
Theorie / Sozial: Die Schweiz ist am widerstandsfähigsten
Die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften weltweit ist schlechter als vor der Finanzkrise. Dies zeigt eine Studie von Swiss Re und der London School of Economics. Die Schweiz bleibt dabei weiterhin das widerstandsfähigste Land der Welt > punkt4.info 10.9.19.
Wirtschaft / Klima: CH-Wirtschaft übertrifft Klimaziele
Reisen / Theorie: Melbourne - down under, ganz oben
Landwirtschaft / Rohstoffe: Der Urwald ist verloren
Nicht nur in Brasilien brennt es, sondern auch in Bolivien. Schuld daran sei auch die Politik der Regierung von Evo Morales, sagt die Umweltschützerin Sheyla Martinez > zeit.de 4.9.19.
Konsum / Sozial: Das bringt Intervall-Fasten wirklich
Stundenweiser Essensverzicht liegt voll im Trend, doch noch immer streiten Forscher über den Nutzen. Nun liefert eine Studie neuen Diskussionsstoff > spiegel.de 3.9.18.
Wirtschaft / Energie: Solarstrom wird auch in der Schweiz immer billiger
Die Kosten sind so stark gesunken, dass immer mehr Firmen Solarstrom selber produzieren. In Spanien baut eine Schweizer Firma eine Solaranlage ohne jede Förderung > tagesanzeiger.ch 3.9.19.
Klima / Rohstoffe: Menschheit verliert Kontrolle
Erfolge / Landwirtschaft: Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Peking
In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer > infosperber.ch 30.8.19.
Reisen: So schön ist Brandenburg rund um Berlin
Klima / Sozial: Wandel ja, aber bitte sozial
Sozial / Energie: Deutsche Naturstrom AG und Hilfsorganisation bauten 3000 Solaranlagen
In langjähriger Zusammenarbeit mit der Andheri Hilfe e. V. hat der Öko-Energieversorger Naturstrom inzwischen 3000 Solar-Home-Systeme für bedürftige Familien finanziert > solarserver.de 27.8.19.
Länder / Theorie: Singapur veranschaulicht nachhaltige Urbanisierung
Der asiatische Stadtstaat Singapur ist der Beweis, dass eine integrierte Stadtplanung entscheidend ist, um nachhaltige, attraktive und lebenswerte Städte zu erschaffen. Dies geht aus einem Beitrag von Xiao Wu von der Weltbank hervor > punkt4.info 26.8.19.
Theorie / Klima: Drei Fallen für die Menschheit und wie wir ihnen entkommen
Wenn man sich ansieht, was derzeit in Brasilien passiert, könnte man verzweifeln: Die brennenden Wälder zeigen, wie unfähig wir Menschen sind, uns selbst zu retten. Doch es gibt Hoffnung > spiegel.de 26.8.19.
Wirtschaft / Sozial: Grosser Irrtum im Umgang mit China
Es hiess, auf Wohlstand werde Demokratie folgen. Der Konflikt in Hongkong ist der letzte Gegenbeweis. Für internationale Firmen in China beginnt ein gefährliches Spiel > tagesanzeiger.ch 24.8.19.
Klima: CO2-Gesetz: Zahnlose Pflichtübung des Ständerats
Am Schluss sassen sie zwei Tage lang in der Kartause Ittingen zusammen. Zuvor hatte die Umweltkommission des Ständerats das im Dezember vom Nationalrat gebodigte neue CO2-Gesetz über Monate hinweg von Grund auf neu beraten > woz.ch 23.8.19.
Landwirtschaft / Klima: Erfolgsbeispiele für nachhaltige Systeme bei der Ernährung
In seinem jüngsten Sonderbericht fordert der Weltklimarat IPCC eine neue nachhaltigere Form der Landwirtschaft, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden können. Die 21 Beispiele von «Beacons of Hope» zeigen auf, dass und wie diese Transformation möglich und sofort umsetzbar ist > biovision.ch 22.8.19.
Unternehmen / Energie: Hochstimmung in der Windbranche - Gurit profitiert
Seit diesem Jahr boomt der Bau neuer Windenergieanlagen. Der Zürcher Material- und Formenhersteller Gurit kommt mit der Nachfrage derzeit kaum nach und investiert. Doch die nächste Flaute kommt bestimmt, die Frage ist nur, wann und wie heftig > nzz.ch 20.8.19.
Klima / Sozial: Katastrophen kosteten für einmal weniger
Natürliche und menschengemachte Katastrophen haben im ersten Halbjahr weltweit einen Schaden von 44 Milliarden Dollar angerichtet, schätzt das Swiss Re Institute. Das ist deutlich weniger als im zehnjährigen Durchschnitt. Gewitter und Überflutungen richten am meisten Schäden an > punkt4.info 20.8.19.
Energie / Landwirtschaft:Agro-PV verspricht höchste Erträge bei Stromerzeugung und Ackerbau
Unternehmen / Recycling: Aus Nespresso-Kapseln werden Velos
Klima / Sozial: Der Schein der Grünen in Deutschland trügt
Unternehmen / Wirtschaft: Zeit zu schweigen für UBS-Ermotti
Klima / Sozial: Drei Forderungen des Jugend-Klima-Gipfels in Lausanne
Der Jugend-Klimagipfel «Smile For Future» hat zum Ende des fünftägigen Treffens am Freitag in Lausanne eine Abschlusserklärung verabschiedet. Die rund 450 Klimaaktivisten aus aller Welt einigten sich auf drei Kernforderungen > bluewin.ch 9.8.19.
Landwirtschaft / Klima: Sonderbericht zum Klimawandel - so geht es nicht weiter
Die Menschheit isst mehr Fleisch, als für das Klima gut ist. Böden leiden, Wälder verschwinden – was alles schlimmer macht. Die Ergebnisse des IPCC-Reports im Überblick > zeit.de 9.8.19.
Konsum / Klima: Was Fleischverzicht für den Klimaschutz bringt
Globalisierung / Sozial: Mikrokredite - lukratives Geschäft mit der Armut
Sozial / Klima: Klimawandel kommt nicht erst - er ist bereits da!
Klima: Europa's erste Klimaflüchtlinge
Die Einwohner eines britischen Dorfes wissen exakt, wieviel Zeit ihnen noch bleibt, bevor ihr Dorf aufgegeben wird > infosperber.ch 5.8.19.
Klima / Sozial: Je wärmer, um so mehr Tote
Reisen: Sehenswerte Städte Europa's abseits der Hotspots
Reisen: 12 Traumstrände in Europa
Recycling: Pet-Recycling neu definiert
Reisen: Die zehn schönsten Badeinseln der Schweiz
Energie: Schweizer Gemeinden könnten Solar-Potenzial viel besser nutzen
Wirtschaft / Sozial: Junge SozialdemokratInnen stellen Systemfrage
Die wirtschaftliche Ungleichheit hat stark zugenommen. Da ist es kein Wunder, dass die Juso linke Vorschläge machen - nicht nur in Deutschland. Dort sollte ihnen die SPD aber zuhören > taz.de 22.7.19.
Sozial / Klima: Das Märchen von der unsozialen Klimasteuer
Ein höherer Preis für Benzin und Diesel belaste die Armen, heisst es. Doch wenn man es klug anstellt, kann sich niemand wegen einer CO2-Steuer wirklich beschweren > zeit.de 21.7.19.
Mobilität / Rohstoffe: Der schmutzige Preis sauberer Autos
Klima / Landwirtschaft: Retten uns die Wälder?
Globalisierung / Sozial: Zahl der Hungernden steigt weltweit zum 3.Mal in Folge
Ressourcen / Wirtschaft: Was wäre, wenn Rohstoffe gar nicht knapp wären?
1972 prognostizierte der Club of Rome, dass uns bereits im Jahr 2000 reihenweise die wichtigsten Rohstoffe ausgehen würden. Spätestens dann käme es zum totalen Kollaps unsers Wirtschaftssystems. Inzwischen haben wir das Jahr 2019, und es gibt uns noch - von Vince Ebert > spektrum.de 14.7.19.
Klima: Schwindet Polareis, droht alles zu kippen
Energie / Wirtschaft: Grüner Wasserstoff - komplizierte Lösung für die Industrie
Klima / Mobilität: Falsche Argumente der Fluglobby
Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets ist längst fällig. Doch NZZ und Tamedia-Zeitungen verbreiteten die Lüge des Alleingangs. Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets dürfe die Schweiz «nicht im Alleingang» einführen, lautet das Mantra von Swiss/Lufthansa, und grosse Medien plappern das unbedarft nach - von Urs P. Gasche
Klima / Schadstoffe: Deutschlands Wirtschaftsweise übergeben Merkel CO2-Steuer-Gutachten
Mobilität / Sozial: Knapp eine Billion Euro externe Kosten des Verkehrs EU-weit
Sozial / Kinder: Wo Armut zuhause ist - und vor allem Kinder betroffen sind
Mobilität / Sozial: Stadt in Frankreich führt Tempo 30 ein - überall
Energie / Wirtschaft: Weltgrösste Photovoltaik-Anlage in Abu Dhabi in Betrieb genommen
Klima: Indien - zu heiss für Menschen
Klima / Ressourcen: Können neue Wälder die Klimakatastrophe stoppen?
Mobilität / Klima: Zunahme des Treibstoffverbrauchs und des CO2-Ausstosses
Sozial: Diese vier Verhaltensweisen bedrohen jede Beziehung
Zu einer erfüllenden, langen Beziehung gehört mehr als Liebe. Wer diese vier Dinge in der Partnerschaft vermeidet, ist auf einem guten Weg > zeit.de 3.7.19.
Klima / Sozial: Schweiz ist schockresistent
Reisen: Albanien - Baden im ehemaligen Sperrgebiet
Klima: Sommaruga - Klimapolitik braucht MacherInnen
Die technologischen Voraussetzungen für eine CO2-freie Wirtschaft sind da, jetzt ist die Politik gefragt. Das zeigt eine Veranstaltung der Hochschule Rapperswil und von swisscleantech. Bundesrätin Sommaruga setzt auf den Wirtschaftsverband, um Ideen in Taten umzusetzen > punkt4.ch 2.7.19.
Reisen: Die 10 schönsten Fernwanderungen der Schweiz
Wirtschaft / Sozial: Darum sind die Löhne in der Schweiz höher
Mobilität / Klima: Wieviel kostete CO2-Rückführung für einen Flug?
Landwirtschaft: Kluge Landwirtschaft kann Wüste stoppen
Energie / Wirtschaft: Windkraft und Solarenergie decken bis 2050 Hälfte des Weltstromverbrauchs
Kinder / Sozial: Eine sogenannt zivilisierte Nation vergeht sich an - Kindern
Energie / Schadstoffe: 9 Jahre nach BP-Öl-Katastrophe zeigen sich Spätfolgen
Reisen: Schönste Fluss- und Seebäder der Schweiz
Klima: Abschmelzen der Himalaya-Gletscher hat sich verdoppelt
Reisen / Schadstoffe: Kreuzfahrtschiffe - schlimmer als Autos und Flugzeuge
Theorie / Konsum: Bitte, Bitte mehr Verbote !
Energie / Wirtschaft: Grosses Potential in Fassaden
Theorie / Globalisierung: Welche Staaten UN-Ziele verfehlen - und welche am meisten Kosten verursachen
Energie / Wirtschaft: CH-Holzenergie - 40jährige Erfolgsgeschichte
Klima: Hitzewelle in Indien bei 50 Grad Celsius
Wirtschaft / Energie: 11 Millionen Arbeitsplätze durch Erneuerbare Energien
Energie / Wirtschaft: 100 Prozent Energieautarkie im Einfamilienhaus
Recycling: Wie sinnvoll ist PET-Recycling wirklich ?
Reisen: 10 schönste Gipfelwanderungen der Schweiz
Reisen / Klima: Wir müssen das langsame Reisen wieder entdecken
Sozial / Klima: Wie gerecht ist eine CO2-Steuer mit Rückverteilung wirklich?
Energie / Wirtschaft: SP-Chef Levrat schlägt Öko-Marshall-Plan vor - mit Solar-Schwerpunkt
Landwirtschaft: Tierschutz à la SVP - nur wahlweise
Klima: Unheimlicher Anstieg der Methan-Konzentration
Eine starke Zunahme der Methan-Werte in der Atomsphäre beunruhigt die Klimaforscher weltweit. Denn bisher können sich die Wissenschafter die steigenden Werte des Treibhausgases, das als besonders klimaschädlich gilt, nicht erklären > klimareporter.de 8.6.19.
Klima: CO2-Konzentration auf höchstem Wert seit 400'000 Jahren
Kinder / Sozial: Mehr als 700 Millionen Kinder wurden zwangsverheiratet
Schadstoffe / Klima: Methan - die unterschätzte Klima-Gefahr
Klima / Wirtschaft: Wer etwas gegen den Klimawandel tun will, soll weniger arbeiten
Wenn wir unseren Planeten retten und die Klimakrise eindämmen wollen, sollten wir dringend weniger arbeiten. Hier steht, warum > zeit.de 3.6.19.
Sozial / Klima: Von CO2-Steuer würden zwei Drittel der Bevölkerung profitieren
Eine Verteuerung der Treibstoffe könnte im Parlament erstmals mehrheitsfähig werden. Für Soziologe Andreas Diekmann bringen Lenkungsabgaben auf CO2-Emissionen einige Vorteile > tagesanzeiger.ch 3.6.19.
Energie / Klima: Kanton Wallis wird Energieland
Klima / Globalisierung: So schnell verschluckt das Meer die Salomon-Inseln
Klima / Mobilität: Klimapolitik zwischen Inkompetenz und Täuschung
Schadstoffe / Klima: Ozonkiller stammen aus China
Sozial / Energie: Noch 840 Millionen Menschen weltweit ohne Zugang zu Strom
Wirtschaft / Klima: 2,38 Meter Meeresspiegel-Anstieg bis zum Jahr 2100
Klima / Energie - D: Kohlestrom weiter zurückgedrängt
Klima / Energie: Atomstrom gegen CO2? Nein Danke!
Theorie / Klima: Wir schaffen die Umweltprobleme - aber nicht allein
Globalisierung: Schweizer Entwicklungspolitik droht abzustürzen
Klima / Wald: Das Gesicht des Klimanotstands
Globalisierung / Konsum - Fairtrade: Bauern sollen mehr verdienen
Mobilität / Klima: Air France streicht hunderte Stellen - wegen TGV
Energie / Klima: In Buochs (NW) entsteht ein energieautarkes Quartier
Klima: 15 Eckpunkte von Agora für deutsches Klimaschutz-Gesetz
Energie / Klima / Mobilität: Schweizer E-Autos schützen Klima, chinesische nicht
Mobilität / Klima: Am Fliegen soll Exempel statuiert werden
Klima / Wirtschaft: Internationaler Währungsfonds plädiert für weltweite CO2-Steuer
Energie / Wirtschaft: Energieversorgung: So funktioniert die smarte Stadt
Wirtschaft / Sozial: Ökonom sieht zu viel Missbrauch in Marktwirtschaft
Reisen: So haben Sie die Toskana noch nicht erlebt!
Recycling / Energie: Auf der Jagd nach dem blauen Gold
Mobilität / Energie: Autozulieferer Bosch baut auf Brennstoffzelle
Energie / Unternehmen / Klima: Warum der Widerstand gegen die CO2-Steuer?
Energie / Klima: Deutscher RWE-Energiekonzern will keine Kohlekraftwerke mehr bauen
Kinder / Klima: Keiner zu klein, Klimaschützer zu sein
Klimaschutz ist vielen Eltern ein persönliches Anliegen. Was aber können Familien im Alltag konkret tun, um klimafreundlicher zu leben? Zehn einfache Ideen > tagesanzeiger.ch 29.4.19.
Arbeit / Wirtschaft: Initiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern
Unternehmen / Energie: Schulthess Waschmaschinen setzen auf Energieeffizienz
Arbeit / Sozial: Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt
Klima: So könnte CO2-Steuer funktionieren - mit Blick in die Schweiz
Investment: Raiffeisen lanciert nachhaltige Anleihe
Ressourcen: Weltweit schwinden jährlich Millionen Hektar Regenwald
Konsum / Unternehmen: Aargauer Garnelen kommen in die Regale von Migros
Wirtschaft / Sozial: Volksinitiative für Mikrofinanz- und gegen Mehrwertsteuer
Kinder / Sozial: Was Eltern gar nicht oft genug sagen können
In einem Posting listet der Autor Wörter und Sätze auf, die Eltern ihren Kindern regelmässig sagen sollten. Es ist von «magischen Eltern-Worten» die Rede > tagesanzeiger.ch 22.4.19.
Klima: Im Treibhaus
Die besten Hintergründe, Analysen und Grafiken zum Thema Klimawandel > tagesanzeiger.ch 22.4.19.
Landwirtschaft / Theorie: Bio als Treiber für nachhaltige Landwirtschaft
Biolandbau ist gewiss kein Allheilmittel. Mit den richtigen Politikinstrumenten kann er aber eine tragende Rolle in einer nachhaltigen Landwirtschaft spielen > ethz.ch 18.4.19.
Klima / Schadstoffe: Schweiz verfehlt Treibhausgas-Ziele
Reisen: Senf, Wein und Steine, die weinen in Dijon
Energie / Unternehmen: Starbucks kocht Kaffee mit Solarstrom
Der US-Kaffee-Konzern Starbucks erweitert den Bezug von Solarstrom für seine Standorte um zwei 10 MW-Solarparks in Texas. Der Stromertrag entspricht dem Verbrauch von 360 Cafés der Firma > solarserver.de 17.4.19.
Unternehmen / Recycling: Migros schliesst Kreislauf bei PET-Flaschen
Sirupflaschen der Migros bestehen künftig vollständig aus wiederverwertetem PET. Mineralwasserflaschen sollen bis 2025 folgen. Damit können jährlich über 2500 Tonnen Neumaterial eingespart werden > punkt4.info 16.4.19.
Unternehmen / Landwirtschaft: Verbot von Syngenta-Produkten gefordert
Energie / Theorie: Solarstrom-Potential ist sogar noch höher - bis zu 82 TWh
Energie / Theorie: Sonne kann Schweizer Strombedarf decken
Klima: So lösen wir das Klimaproblem
Klima: Wenn KlimaforscherInnen die Welt regierten
Autos abschaffen, Wald aufforsten, vegetarisches Essen – was muss der Mensch sofort tun, um die Erderwärmung zu stoppen? Neun führende Forscher antworten auf > zeit.de 15.4.19.
Klima / Schadstoffe: Also doch: Deutsche Klimabilanz verbessert sich dank Erneuerbaren Energien
Recycling / Schadstoffe: EU-Parlament verbietet Wegwerf-Plastik
Klima / Wirtschaft: CO2-Ausstoss muss teurer werden
Klima / Theorie: Deutsche Öko-Steuer ist umweltpolitisch gesehen ein Flop
Unternehmen / Energie: Grossunternehmen fordern mehr Erneuerbare Energien
Klima: Für's Klima sind sie wütend
Klima / Energie: Weltweit werden weniger neue Kohlekraftwerke erstellt
Bereits im dritten Jahr in Folge ist die Zahl der geplanten Kohlekraftwerke gesunken und auch die Zahl der Anlagen, die 2018 ans Netz gingen. Mehr als 100 Institutionen haben ihre Finanzierungen für Kohlekraftwerke gemäss einer Studie massiv eingeschränkt > pv-magazine.de 29.3.19.
Sozial / Wirtschaft: Reichste haben 4mal mehr Geld als Ärmste zur Verfügung
Energie / Wirtschaft: Hohe Gebäude brauchen viel mehr Energie
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Energiebedarf eines Gebäudes je Quadratmeter mit grösserer Höhe immer mehr ansteigt. Die Forschungen könnten grossen Einfluss auf die Verdichtungskonzepte von Stadtplanern haben > punkt4.info 28.3.19.
Klima / Sozial: Warum kann Mosambik seine BürgerInnen nicht schützen?
Nein, der Klimawandel hat den Zyklon Idai nicht verursacht, der in Mosambik eine der größten Katastrophen seit Jahrzehnten ausgelöst hat. Zyklone gehören zu den Wetterphänomenen dieser Region. Sie haben in den vergangenen Jahrzehnten nicht zugenommen. Aber der Klimawandel hat die Folgen von Idai verschlimmert > zeit.de 28.3.19.
Sozial / Wirtschaft: Ständig mehr Ungleichheit - nicht nur in den USA
Energie / Wirtschaft: Schweiz bei Energiewende gemäss WEF weltweit an 2.Stelle
Klima / Mobilität: Flugzeuge brauchen künftig CO2-Zertifikate
Klima / Energie: Klimaschutzprojekt Lernen in der Praxis
Unternehmen / Energie: IKEA's Einsatz für Nachhaltigkeit
Recycling / Konsum: Leben ohne Plastik - 14 einfache Tipps
Energie / Wirtschaft: Noch einmal mehr Erneuerbare in Deutschland
Energie / Schadstoffe: Kampf gegen das Öl - bevor es die Küste Frankreichs erreicht
Sozial / Theorie: So gibt man den Menschen einen ökologischen Schubser
Konsum / Energie: Was energiebewusste Geräte leisten könnten
Klima / Energie: Mit Photovoltaik CO2-Fussabdruck um Tonnen verringern
Schadstoffe / Sozial: Umweltschäden verursachen weltweit einen Viertel aller Todes- und Krankheitsfälle
Klima: Auftauende Permafrostböden - eine der grösste Klimagefahren
Unternehmen / Wirtschaft: Unternehmer Pestalozzi wirbt für Konzernverantwortungsinitiative
Klima: Klimawissenschafter Knutti: «Warum wir uns einmischen»
Energie / Schadstoffe: Augenschein vor Ort in Fukushima acht Jahre nach Super-Gau
Acht Jahre nach der schlimmen Reaktorkatastrophe in Fukushima scheint die Situation auf dem AKW-Gelände weitgehend unter Kontrolle. Aber die Entsorgung von verstrahlter Erde bleibt ein heikles Unterfangen > nzz.ch 11.3.19.
Klima / Energie: Internationales Netz von Klimaskeptikern greifen Forscher an
Energie: WWF-Überblick zu Gebäudesanierungen und Heizsystemen
Reisen / Mobilität: Deutschland's 10 beliebteste Velo-Routen
Unternehmen / Schadstoffe: Syngenta-Rohrkrepierer gegen Schweizer Radio und Fernsehen SRF
Der Pestizid-Konzern Syngenta fuhr gegen einen Beitrag von «10vor10» schweres Geschütz auf und fiel ziemlich unsanft auf die Nase
Invest / Klima: Inrate-Rating zu Pensionskassen im WWF-Auftrag
Energie / Wirtschaft: Photovoltaik-Weltmarkt wuchs 2018 auf über 100 Gigawatt Zubau
Mobilität / Klima: Wieso es keine Steuern auf Flugbenzin (Kerosin) gibt
Energie / Konsum: KonsumentInnen wählen immer öfter erneuerbaren Strom
Klima / Schadstoffe: UNO-Report warnt vor fünf Umweltgefahren
Klima / Kinder: Pensionäre unterstützen Jugend im Kampf gegen Klimawandel
Nicht nur Jugendliche, sondern auch Pensionäre wollen sich für die Umwelt einsetzen. Die Luzerner Grosseltern Annie und Jean Berner haben darum die Deutschschweizer Sektion der «Klima-Grosseltern» gegründet - die Demoplakate sind schon gemalt > luzernerzeitung.ch 5.3.19.
Sozial / Wirtschaft: Hoch die Steuern!
Recycling / Konsum: Coop: Mehrwegsystem für Speisen zum Mitnehmen
Klima / Mobilität: Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs
Energie / Sozial: Sommaruga's erstes Bekenntnis zur Energiewende
Klima / Schadstoffe: Jetzt fordert auch Belgien höhere Steuern aufs Fliegen
Reisen: Fahrt mit Schuss durch Montenegro
Klima / Schadstoffe: Die Welt wird viel schneller heiss
Der Klimawandel wird massiv unterschätzt, insbesondere auf kurze Sicht, argumentieren drei Klimaforscher. Deswegen müssen die Prioritäten neu gesetzt werden > spektrum.de 1.3.19.
Reisen: Spaniens schönste Dörfer - oder wo TouristInnen willkommen sind
Konsum / Klima / Mobilität: Fliegen ist schon nicht so gut, aber....
Klima / Energie: Kohleanteil an Chinas Energiemix sinkt
Klima / Sozial / Mobilität: Fliegen besteuern, AHV entlasten
Energie / Wirtschaft: Strom- und Gesamtenergiekonsum über Jahre hinweg rückläufig
Recycling / Wirtschaft: Rezykliertes Pet erzielt Absatz-Rekord
Mobilität / Wirtschaft: Schweizer Elektrofahrzeuge für Australien
Klima / Wirtschaft: Gebot der Vernunft, CO2-Steuer einzuführen
Investment / Energie: Oikocredit unterstützt Erneuerbare-Energie-Projekte
Klima / Theorie: Frauen verursachen weniger Emissionen als Männer
Die pro Kopf verursachten Treibhausgasemissionen legen mit steigendem Einkommen zu. Die Unterschiede zwischen den Einkommensklassen sind aber nicht sehr gravierend, stellt eine Studie der ETH fest. Ihr zufolge haben Frauen jedoch einen kleineren ökologischen Fussabdruck als Männer > punkt4.info 24.2.19.
Wirtschaft / Rohstoffe: Solarpionier Piccard schlägt dritten Weg vor
Klimaschutz oder wirtschaftliches Wachstum? Bislang beschränken sich Debatten oft auf diese zwei sich vermeintlich ausschliessenden Optionen. Bertrand Piccard, Gründer der Solar Impulse Foundation, schlägt einen dritten Weg vor, den des sauberen Wachstums > punkt4.info 23.2.19.
Konsum / Theorie: Nachhaltig leben - praktische Tipps des WWF für den Alltag
Jede einzelne Handlung zählt. Doch wie handelt man ökologisch korrekt? Unsere Umwelt-Tipps helfen Ihnen, Ihren persönlichen ökologischen Fussabdruck zu verkleinern. Die Online-Ratgeber unterstützen Sie bei Ihren Kaufentscheidungen und helfen Ihnen nachhaltig zu konsumieren > wwf.ch 23.2.19.
Sozial / Wirtschaft: Finnland verabschiedet sich vom Grundeinkommen
Der finnische Versuch eines nationalen bedingungslosen Grundeinkommens wird nicht weitergeführt, erklärt Finanzminister Petteri Orpo in einem Interview. Der Versuch habe nicht dazu geführt, die Beteiligung am Arbeitsmarkt zu erhöhen > punkt4.info 19.2.19.
Klima / Energie: CO2 - Im Handel attraktiv wie Schweinebäuche
Der Emissionshandel soll den Ausstoß von Treibhausgasen drosseln. Lange brachte er nichts. Jetzt ziehen die Preise an - von Nick Reimer > freitag.de 19.2.19.
Klima / Energie: Eltern und SchülerInnen für Klimaschutz
Volker und Cornelia Quaschning und sind Eltern dreier Kinder. Als verantwortungsbewusste Eltern fällt es Ihnen zunehmend schwer ruhig zu bleiben - deshalb dieser Aufruf > sonnenseite.com 18.2.19:
Konsum / Landwirtschaft: So sieht Speiseplan der Zukunft aus
Konsum / Unternehmen: Pfister setzt auf Kreislaufwirtschaft
Mobilität / Schadstoffe: Grenzwerte - So geht Vertrauen in Wissenschaft verloren
Unternehmen / Wirtschaft: Auch UBS vergibt problematische Kredite an 3.Welt-Länder
Schadstoffe / Klima: Insektensterben weltweit: Forscher warnen vor Katastrophe
Kinder / Schadstoffe: Beeinträchtigt Insektenmittel auf Fruchtschalen Kindsentwicklung?
Wirtschaft / Recycling: Breite Allianz will Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft bietet ein grosses Potenzial für die Schweizer Wirtschaft und ist die Antwort auf viele Umweltprobleme. Davon ist eine Reihe von Unternehmen und Organisationen wie Engagement Migros, das Swiss Economic Forum und PUSCH überzeugt. Sie haben nun eine Bewegung lanciert > punkt4.info 12.2.19.
Mobilität / Klima: Jetzt kommt Flugticket-Abgabe vielleicht doch
Sozial / Wirtschaft: Teilzeit für Alle!
Klima: Heisseste Jahre seit Beginn der Wetter-Aufzeichnungen
Sozial / Wirtschaft: Bedingungsloses Grundeinkommen ist gut für die Gesundheit
Klima / Schadstoffe: Abgase zu Stein - Blasen ins Wasser
Konsum / Wirtschaft: So geht Solidarische Landwirtschaft - mit Hof-Verzeichnis
Mobilität / Energie: Kein Netzausbau für Elektro-Mobilität nötig
Wenn Solarspeicher für die Betankung von Stromfahrzeugen einbezogen werden, braucht es zumindest in vorstädtischen und dörflichen Gegenden keinen Netzausbau für die Elektromobilität. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität Braunschweig > punkt4.info 5.2.19.
Wirtschaft / Energie: Solarenergie soll Kreislaufwirtschaft antreiben
Klima / Unternehmen: UBS und CS investieren Milliarden in Umweltsünder
Rohstoffe / Klima: Unser Klimaschutz - ihr Elend
Reisen: Doppeltes Lissabon
Klima-Demo: Riesige Zahl TeilnehmerInnen
Energie: Deutschland sucht Energie-Sparmeister unter Schulen
Konsum / Landwirtschaft: Kann Bio-Produktion die Welt ernähren?
Landwirtschaft / Konsum: Ackerbau und Viehzucht im Hochhaus
Energie / Ressourcen: Wie Solarkraftwerke Insekten retten können
Energie / Wirtschaft: Mit der Sonne ganz Europa heizen
Energie / Sozial: Komplexität der Energiewende massiv unterschätzt
Die Energiewende greift tief in den Alltag der Menschen ein, sagt der Technikphilosoph Armin Grunwald – und macht viele zu Verlieren. Höchste Zeit, sich das einzugestehen, fordert der Forscher im Interview. Er ist Professor für Technikphilosophie > pv-magazine.de 29.1.19.
Unternehmen / Energie: Migros will nachhaltige Gewächshäuser
Reisen: St. Mary's und ihre Schwestern
Energie / Wirtschaft: Hawaii setzt erfolgreich auf Erneuerbare Energien
Energie / Wirtschaft: Solarer Wasserstoff für Mallorca
In einem Industriegebiet auf der Baleareninsel Mallorca planen spanische Konzerne mit Unterstützung der Regierungen den Bau eines PV-Parks und eine Produktion für grünen Wasserstoff > solarserver.de 25.1.19.
Konsum / Sozial: So geben Sie Süssem Saures
Ob es Sinn macht, süssen Versuchungen konsequent zu widerstehen, wie man mit Schoggisuchtanfällen umgeht und zu welchen kalorienfreien, süssen Alternativen man getrost greifen darf, das alles verrät der Schweizer Ernährungsmediziner Prof. Dr. med. David Fäh > bluewin.ch 24.1.19.
Rohstoffe / Mobilität: Öko-Institut erwartet keinen Rohstoffmangel
Konsum / Energie: Tipps zum Strom- und Energiesparen
Sozial / Wirtschaft: Milliardäre werden 2,5 Milliarden $ reicher - pro Tag
Energie / Sozial: Missionarisches Predigen hilft nicht
Konsum / Sozial: 17mal Verzicht mit Gewinn
Energie / Klima / Schadstoffe: Windräder belasten Umwelt am wenigsten
Landwirtschaft / Konsum / Klima: Neuer Speiseplan, der Menschen und Erde rettet
Klima / Wirtschaft: Klimawandel kostete letztes Jahr 160 Milliarden US-$
Mobilität / Energie: E-Autos lassen sich netzschonend laden
Klima: Antarktis verliert mehr Eis als befürchtet
Energie / Wirtschaft: Solare Fernwärme auf dem Dach der Welt
Energie / Theorie: Konzept der Energiestadt auch im Ausland erfolgreich
Klima / Ressourcen: Regenwald Amazonas trocknet aus
Energie / Wirtschaft: Hoher CO2-Preis beginnt zu wirken
Wirtschaft / Klima: Nationalbank soll nicht mehr in fossile Energien investieren
Klima / Wirtschaft: Mit grünen Oasen gegen die Wüste
Wirtschaft / Sozial: Wird das Leben tatsächlich immer teurer?
Energie / Klima: CO2-Emissionen sinken - aber nicht nachhaltig
Unternehmen / Wirtschaft: Die Macht der Mächtigen - und was man dagegen tun kann
Wirtschaft / Sozial / Unternehmen: Wenn UnternehmerInnen die Welt retten möchten
Klima / Investment: Investoren zwingen Konzerne, grüner zu werden
Sozial / Wirtschaft: Amazon und McDonald's zahlen plötzlich 15$ pro Stunde
Recycling / Schadstoffe: Plastikabfallfänger muss zurück an Land
Reisen: Zwei Skilifte nur - wie zauberhaft !
Mobilität / Reisen: Frische Brise auf hoher See
Reisen: Kleine Städte - grosser Auftritt - Matera, Dundee und andere
Wirtschaft / Energie: Austern sollen in Windparks wieder heimisch werden
Mobilität / Klima: Elektroflugzeug im Anflug
Energie / Wirtschaft: Wie Europa Energiewende bis 2050 vollenden kann
Wirtschaft / Sozial: Gelbwesten holen Rat bei CH-Finanzprofessor Chesney
Die «gilets jaunes» kritisieren das unsoziale Steuersystem. Jetzt hat Professor Marc Chesney den Vorschlag einer Mikrosteuer auf allen elektronischen Geldtransaktionen anstelle der Mehrwertsteuer auch für Frankreich berechnet > infosperber.ch 28.12.18.
Konsum / Theorie: 10-WWF-Vorsätze für ein nachhaltigeres Leben
Klima / Energie: CO2-Preise - Frankreich zeigte, wie man's nicht machen sollte
Heftige Proteste im Nachbarland mahnen, dass Sozial-, Klima- und Steuerpolitik Hand in Hand gehen müssen / CO2-Bepreisung ist dringend notwendiger Teil eines neuen Gesellschaftsvertrags > germanwatch.org 27.12.18.
Sozial / Ressourcen: Künstliche Intelligenz KI kann Armut besiegen
Konsum / Wirtschaft: Wie aus Abfallprodukt das schweizerischste Getränk entstand
Kinder / Sozial: SOS-Kinderdörfer: Einfach da sein
Energie / Klima: CO2-Emissionen in Deutschland eben doch rückläufig
Mobilität / Wirtschaft / Klima: E-Autos retten SUV-Verkauf und Geschäft der Autobranche
Unternehmen / Klima: CO2 aus der Luft für Valser-Wasser
Klima: Schweiz schafft es in Klimarangliste auf Rang 9
Die Schweiz hat bei einem aktuellen Klima-Länderrating den neunten Platz erreicht. Diese gute Bewertung verdankt sie laut dem WWF aber nur der Methodik, welche den grössten Teil der von der Schweiz verursachten Treibhausgase ausblendet > punkt4.info 18.12.18.
Unternehmen / Sozial: Warum einer nicht mehr bei Amazon bestellt
Energie / Klima: Nicht Energiesparen, sondern Erneuerbare sind entscheidend
Klima: Weltgemeinschaft schafft Drehbuch, um die Welt zu retten
Sozial / Klima: Das Ende der Welt am Monatsende
Klima: So schnell tickt die CO2-Uhr
Energie / Wirtschaft: Erneuerbare decken in Deutschland 38% des Stromverbrauchs
Sozial / Globalisierung: Flüchtlingslager bei Samos ist humanitäres Notstandsgebiet
Sozial / Länder: Lebenserwartung nimmt in USA schon seit drei Jahren ab
Klima / Unternehmen: Swiss Re führend bei Kohleausstieg
Energie / Wirtschaft: 100% Erneuerbare Energie billiger als weiter wie bisher
Energie / Sozial: Deutsche Energiewende blutet arme Haushalte aus
Mobilität / Klima: Luxemburg macht Nahverkehr kostenlos
Klima / Theorie: Wenn KlimaforscherInnen die Welt regierten
Globalisierung / Wirtschaft: Solarenergie wird Sahelzone dramatisch verändern
Unternehmen / Konsum: Die leeren Versprechungen der Schokolade-Konzerne
Landwirtschaft / Klima: CLARA gegen den Klimawandel
Wie kann 1,5 Grad Celsius Ziel noch erreicht werden? Im CLARA Report, an dem Biovision mitgearbeitet hat, werden Wege aufgezeigt: Durch die Transformation hin zu einer agrarökologischen Landwirtschaft, verbesserten Landrechten und zur Wiederherstellung / Schutz von Waldökosystemen > biovision.ch 6.12.18.
Unternehmen / Energie: Indien's Tata Power setzt auf Tessiner Speicher-Technik
Investment / Theorie: Liechtenstein will Katalysator sein für finanzielle Nachhaltigkeit
Klima / Energie: EU will bis 2050 klimaneutral sein
Die Länder der Europäischen Union wollen 2050 nicht mehr CO2 ausstossen, als sie wieder binden können. Das sieht die Klimastrategie vor, die von der EU-Kommission vorgelegt worden ist. Insbesondere der Verkehrssektor muss auf emissionsfreie Fahrzeuge umsteigen > punkt4.info 4.12.18.
Klima: 10 Fakten zum Klimawandel, die wirklich stimmen
Energie / Wirtschaft: Zum 9. Mal Stromspar-Wettbewerb
2018 wurden zum neunten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen des Bundes zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie in den Haushalten durchgeführt. Nun liegen die Resultate vor: 17 Projekte erhalten insgesamt 2,3 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um möglichst kostengünstig und nachhaltig Strom zu sparen > bfe.admin.ch 3.12.18.
Unternehmen / Klima: Versicherer tun wenig für Ausstieg bei der Kohle
«Sozial / Wirtschaft: Wir müssen den Reichtum abschaffen»
Christian Neuhäuser denkt darüber nach, ab welcher Grenze Vermögen ein moralisches Problem wird > freitag.de 2.12.18.
Schadstoffe / Wirtschaft: Der globale Insekten-Zusammenbruch
Klima: 2018 war es besonders heiss
Landwirtschaft / Schadstoffe: Vision von Greenpeace für CH-Agrarpolitik
Unternehmen / Recycling: Tetra Pak treibt Umweltschutz voran
Mobilität / Klima: Die wahren Kosten des Fliegens
Klima / Wirtschaft: Jetzt warnen sogar US-Behörden vor Klimawandel....
Energie / Wirtschaft: Flugzeugrisiko für AKW - nur ein Ensi-Persilschein
Stets behauptet die Atomaufsicht Ensi: Die AKW sind sicher gegen Flugzeugabstürze – dank einer vorpräparierten Bundes-Verordnung
Wirtschaft / Sozial: Wien - du hast es besser - im Wohnungsbau
Sozial / Wirtschaft: Deutsche haben geringste Lebenserwartung in Westeuropa
Klima / Schadstoffe: Treibhausgase in Rekord-Konzentration
Sozial / Wirtschaft: Bestes Gebäude der Welt ist eine Schule
Invest: Pantoffel-Portfolio für nachhaltige Geldanlage
Auch wer sein Geld sauber anlegen will, findet passende Produkte. Eine Lösung bietet die Finanztest-Anlagestrategie. Mit deren nachhaltigem Pantoffel-Portfolio können AnlegerInnen bequem und guten Gewissens Geld in ETF und Tagesgeld anlegen > test.de 20.11.18.
Reisen / Wirtschaft: Hochgeschwindigkeitszüge für Marokko und Saudi-Arabien
Wirtschaft / Theorie: Verzicht um zu überleben
Um den Klimawandel aufzuhalten, setzt der Siegener Wirtschaftswissenschafter Niko Paech auf eine Welt ohne Wachstum. Er hat die Theorie von der Postwachstumsökonomie in Deutschland entwickelt > Deutsche Universitätszeitung 18.11.18.
Theorie / Sozial: Das sind die Nachhaltigkeitstipps der nachhaltigen 100
Was können wir persönlich tun und was muss die Politik tun, damit die Welt nachhaltiger wird? Antworten und Inspiration von den Mitgliedern der #nachhaltige100 > youtube.com 17.11.18.
Energie / Wirtschaft: IEA-Outlook: PV wird alle überholen ausser Gas
Klima / Mobilität: Auf die Schiene - oder gar nicht
Fürs Klima den Flieger aufs Abstellgleis schicken: Immer mehr Schweden haben «flygskam». Was mit Aktionen einiger Prominenter begann, lässt inzwischen die Fluggastzahlen sinken und bringt der Bahn ein Plus > klimareporter.de 15.11.18.
Energie / Klima: Kohle und Verkehr sind grösste Problembereiche
"Brown to Green"-Report: In 15 G20-Staaten sind die Emissionen 2017 wieder gestiegen / Deutschland bisher besonders schwach bei Kohleausstieg und Verkehr - noch gut bei Erneuerbaren Energien / Positive Ansätze vor allem in Indien, Frankreich, Großbritannien und Südafrika - Russland, Saudi-Arabien und Türkei schneiden sehr schlecht ab > sonnenseite.com 14.11.18.
Klima / Mobilität: Vom (Diesel-) Regen in die (Benzin-) Traufe
Klima: So extrem ist das Schweizer Wetter in Zukunft
Unternehmen / Sozial: Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich
Das schwedische Textilunternehmen macht Milliardengewinne. Doch Näherinnen von Zulieferbetrieben werden noch immer ausgebeutet > infosperber.ch 13.11.18.
Energie / Invest: Pensionskasse der Stadt Zürich: Abschied von der Kohle
Wirtschaft / Globalisierung: Jeans und T-Shirts wieder vermehrt in Europa produziert
Reisen: Drei Tage in Thüringen
Reisen: 25 Attraktivste Stadtstrände in Europa
Wer an attraktive Strände in Europa denkt, denkt zuallererst an glitzernde Strände in Griechenland oder die mondänen an der französischen Rivera - doch es gibt mehr zu entdecken: 25 der tollsten Städte Europas mit tollen Stränden > farandwide.com 9.11.18.
Reisen / Mobilität: Fair unterwegs mit einer langsam Reisenden
Um aus dem Alltag, aber auch aus der Parallelwelt des Tourismus auszubrechen, braucht es Musse, ist Nathalie Martin überzeugt. Nach ihrem Masterabschluss in Nachhaltiger Entwicklung setzt sie die gewonnenen Erkenntnisse um – auch und gerade beim Reisen > fairunterwegs.org 9.11.18.
Arbeit / Sozial: Hören Sie auf zu planen!
Schadstoffe: Differenzierter Winterdienst - schonend für Umwelt und Budget
Investment: Geld bewegt - Übersicht zur nachhaltigen Geldanlage
Theorie / Sozial: Zürich bei Nachhaltigkeit sechstbeste Stadt weltweit
Klima: Klimawandel - Die Sintflut kommt
Über den Klimawandel reden wir noch immer, als sei er ferne Fiktion. Dabei ist längst ein Klimakrieg im Gange. Er wird um CO2 geführt, aber auch um Wahrheit und Schuld > zeit.de 6.11.18.
Sozial / Menschenrechte: Besseres Leben - gelegentlich auch dank der fremden Richter
Beispiele von SchweizerInnen, die sich erfolgreich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wandten, weil sie mit der hiesigen Rechtsprechung nicht einverstanden waren. Diese Möglichkeit könnte verschwinden, würde am 25.November die Selbstbestimmungsinitiative angenommen > migrosmagazin.ch 6.11.18.
Wirtschaft / Sozial: Weltfinanzsystem nicht sicherer als vor letzter Krise
Sozial: Aus Angst lässt Trump alle Hemmungen fallen
Ein Sieg der Demokraten in den US-Midterm-Wahlen von kommender Woche hätte für den Präsidenten gravierende Folgen. Deshalb greift er jetzt zu faschistoiden Methoden - von Philipp Löpfe > watson.ch 3.11.18.
Energie / Wirtschaft: Ökostrom-Anteil steigt in Deutschland auf 38 Prozent
In den ersten neun Monaten des Jahres wurden fast 170 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt. Der Ökoanteil am deutschen Strommix könnte im Gesamtjahr auf 38 Prozent wachsen > spiegel.de 2.11.18.
Energie / Recycling: Hälfte aller Geräte-Batterien verschwindet
Ressourcen / Schadstoffe: Schweizer Stadtbäume sterben
Enerige / Wirtschaft: Schweiz fällt bei Energiewende-Index zurück
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen