In der Schweiz ebenfalls abnehmende Tendenz beim Zubau von Sonnenkollektoren. Bild: Solarwärmeanlage in Bergün - Guntram Rehsche |
Doch die Entwicklungstrends bei Solarwärme und Solarstrom laufen in entgegengesetzte Richtungen. Während die Photovoltaik weltweit boomt, sinken die Zubauzahlen im globalen Solarthermie-Markt. Im Jahr 2013 wurden weltweit insgesamt neue Solarkollektoren mit einer thermischen Leistung von 55.000 MW installiert. 2014 waren es mit 46.700 MW bereits 15 Prozent weniger. Auch für 2015 rechnen die Experten der IEA nur noch mit einem Zubau von 24.800 MW, was einen drastischen Rückgang um mehr als 50 Prozent bedeuten würde. Zu den Trends aus dem Jahr 2014 zählt die IEA Großanlagen im Megawatt-Bereich für Quartier-Heizsystem sowie größere Heiz- und Kühlsysteme im kommerziellen und industriellen Sektor. Die beiden größten Systeme seien 2014 in Dänemark für lokale Heiznetzwerke installiert worden. Dennoch sei der Solarthermie-Markt nach wie vor geprägt von Kleinanlagen für den Hausgebrauch (Anteil bei etwa 94 Prozent).
Ken Guthrie, Chairman des IEA-Programms Solar Heating and Cooling, betonte, dass 47 Prozent der globalen Energienachfrage durch die Nachfrage nach Wärme entsteht. So werde das große Potenzial des solaren Heizens und Kühlens sich weiter ausweiten. Zu den Top-Märkten bei neuen Warmwasser-Sonnenkollektoren zählten 2014 China (36.680 MW), die Türkei (1.332 MW) und Brasilien (1.009 MW). Nach den Zahlen des Bundesverbands Solarwirtschaft wurden in Deutschland 2015 Solarwärmesystem mit einer Leistung von 564 MW neu installiert. Auch in Deutschland ist seit Jahren ein abnehmendes Marktvolumen zu beobachten. Nach dem Rekord im Jahr 2008 bei knapp 1.500 MW ist der deutsche Markt immer weiter geschrumpft.
Bezogen auf die Einwohnerzahl sind die Zubauzahlen in Israel top, dahinter folgen China und die palästinensischen Gebiete. Auch bei der kumulierten Solarthermie-Leistung ist Steht China unangefochten und mit extremen Abstand zur Nummer 2 an der Spitze. Im Reich der Mitte sorgen Solarkollektoren mit einer Leistung von 289.520 MW für solare Wärme (Stand Ende 2014). Es folgen die USA (16.996 MW), Deutschland (12.780 MW), die Türkei (12.730 MW) und Brasilien (7.712 MW).
Quelle: IWR Online/solarbranche.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen