Die Strompreise in Europa sind seit Jahren im Aufwärtstrend, wobei die
Preise für Haushaltskunden in vielen Ländern schneller wachsen als die
Industriestrompreise.
2015 lag der durchschnittliche Strompreis für Haushaltskunden bei 20,8 Cent pro Kilowattstunde [Cent|kWh].
Das ist ein Anstieg um 24% seit 2010, als die Kilowattstunde noch 16,7
Cent kostete. Im selben Zeitraum sank der Industriepreis um 2%, von 9,1
Cent in 2010 auf den aktuellen Wert von 8,9 Cent. Die Unterschiede
innerhalb Europas sind hoch und reichen für private Verbraucher von 9,4 in Bulgarien bis 30,7 Cent|kWh in Dänemark. Industriekunden zahlen
Preise von 6,2 in Schweden bis 15,5 Cent in Malta.
In den letzten 10 Jahren sind die Strompreise für
Verbraucher im europäischen Durchschnitt um 56% gestiegen. Die größten
Veränderungen hatten die Menschen in Griechenland [157%], Großbritannien [142%] und Spanien [110%] zu bewältigen. Nur sehr leicht stiegen die Preise in den Niederlanden [0,1%]. Zwischen 2014 und 2015 stiegen die Verbraucherpreise besonders in Lettland [+20%], Bulgarien [+13%] und Großbritannien [+11%].
In einigen Ländern Europas sind die Preise 2015 aber auch gesunken. Die
Spitzenplätze mit fast 15% Preisrückgang nehmen Malta und Zypern ein.
Die Verbraucherpreise für Strom haben die Industriepreise längst
überholt und der Abstand vergrößert sich seit Jahren. Haushaltskunden
mussten in den vergangenen 5 Jahren eine Steigerung um 24% hinnehmen
während Unternehmen 2015 sogar 2% weniger zahlten als 2010. Seit
vielen Jahren müssen Verbraucher in Dänemark am meisten Geld für ihren
Strom ausgeben, denn dort kostet die Kilowattstunde 30,7 Cent. Den
zweiten Platz des Eurostat Rankings belegt Deutschland mit 29,5
Cent|kWh. Damit ist der Strom bei den beiden Tabellenführern mehr als
3-mal so teuer wie in Bulgarien [9,4Cent].
Italien und Irland belegen Platz 3 und 4 der teuersten Länder Europas.
Spanien fällt auf Platz 5, weil die Preise dort 2014 etwas nachgegeben
haben.
Die Energiepreise werden von einer Reihe Faktoren
beeinflusst, wie Steuern, Netzentgelten oder Kosten für den Klimaschutz.
Den größten innereuropäischen Unterschied verursachen Steuern und
Abgaben. Im EU-Durchschnitt liegt dieser Anteil bei 32%. Doch die Werte
variieren von Land zu Land und sind mit 57% in Dänemark am höchsten. In
Deutschland, wo die staatlich veranlassten Preisbestandteile ebenfalls
mehr als die Hälfte [52%] des Preises ausmachen, ist mit 21% die EEG-Umlage enthalten, die den Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglicht. Am anderen Ende der Abgaben-Skala steht Großbritannien, das mit 16% nur einen sehr niedrigen Steueraufschlag zahlt.
Die Strompreisentwicklung ist von großem politischen Interesse, weil zusätzliche Kosten die Unternehmen belasten. Die
Befreiung der Industrie von staatlichen Abgaben und Umlagen wird
deshalb auch überwiegend mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
begründet.
Mittelgroße Industrieunternehmen mit einem
Jahresstromverbrauch zwischen 500 und 2.000 MWh zahlen in Europa
durchschnittlich 9 Cent pro Kilowattstunde. Das ist der Preis ohne
abzugsfähige Steuern und Abgaben. Für Industriekunden waren die
Stromkosten im Jahr 2015 am höchsten in Malta, Großbritannien und Zypern
– den Ländern, in denen es auch die größten Preisschwankungen gab. Die Preise in Großbritannien sind in den letzten drei Jahren um 31%
gestiegen, während sie auf Zypern um fast 40% gefallen sind. Auf Malta,
dem einzigen europäischen Land, in dem Industriekunden mehr für ihren
Strom zahlen als private Haushalte, sind die Preise um 13% gesunken. In Deutschland liest man immer wieder, dass Industrieunternehmen
überdurchschnittlich hohe Preise für Energie zahlen, doch im
europäischen Vergleich liegen die Kosten mit 8,1 Cent 10% unter dem
Durchschnitt und sind seit 2014 um 9,6% gesunken.
Haushalte in Dänemark und Deutschland bezahlen mit Abstand die
höchsten Preise für Strom, während die Menschen in Bulgarien am
wenigsten zahlen. Setzt man die Kosten jedoch in Relation zum
Nettoeinkommen, ist Bulgarien der Ort mit dem teuersten Strom, gefolgt
von Lettland und Schweden. Den im Vergleich günstigsten Strom gibt es in
Luxemburg, Italien und den Niederlanden.
Ein durchschnittlicher bulgarischer 1-Personen-Haushalt gibt 3,0 % seines mageren Monatseinkommens [356 €]
für die Stromrechnung aus. Das europäische Mittel liegt bei 1,9%. Im
Gegensatz dazu zahlt ein luxemburgischer Single-Haushalt nur 0,7% seines
Gehalts, denn er hat im Vergleich das höchste Einkommen in Europa [3.149 €] und die Energiepreise sind mit 18 Cent für die Kilowattstunde relativ niedrig. In Deutschland liegt der Anteil mit 2% nur leicht über dem europäischen Durchschnitt. Energiearmut
ist jedoch ein europaweites Problem. Im Durchschnitt kann sich jeder
Zehnte die hohen Stromkosten nicht mehr leisten. Doch in einigen
Ländern ist der Anteil einkommensschwacher Haushalte besonders hoch.
Laut Eurostat kann ein Drittel der bulgarischen Bevölkerung [33%]
den Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. In Kroatien waren
30% und in Rumänien 29% der Haushalte mit den Stromkosten überfordert.
Am anderen Ende der Scala stehen Luxemburg und Schweden mit etwas
mehr als 3%. In Deutschland ist der Anteil um knapp 17% gestiegen, von
3,6% in 2013 auf 4,2% in 2014.
Quelle: Strom-Report
^^^ Nach oben
Der Blog Solarmedia widmet sich der Solarenergie und der neuen solaren Weltwirtschaft ... gehört zu «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch) ... Beiträge zeitlich geordnet, Stichwort- / Labelsuche in linker Spalte ...
Seiten
- Startseite
- Archiv ENERGIE
- Archiv NACHHALTIGKEIT
- Archiv FINANZANLAGE und VORSORGE
- Links SOLAR-/ Energie
- Links NACHHALTIGKEIT
- FACTS & FIGURES
- Buch Recycling Schweiz
- Top-SOLARFOTOS
- PV in der SCHWEIZ
- GROSSANLAGEN WELT
- Spezielle PV-Anlagen
- Atomkraft NEIN DANKE! (SOLAR JA BITTE!)
- World Solar OUTLOOK
- Gemeinwohlökonomie
- N-TIPPS
- QUIZ, Bücher & WITZ
- VIDEO
- ÜBER
- Buch SONNENWENDE
- Bitte....
- Statistiken und Skandale
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen