- Strombank-Projekt mit lokalem Speicher: Die MVV
Energie AG hat gestern im Süden Mannheims eine »Strombank« in Betrieb
genommen: ein Speichersystem mit einer Kapazität von 100
Kilowattstunden, in das 14 Haushalte sowie vier Gewerbebetriebe aus der
unmittelbaren Nachbarschaft Strom aus ihren jeweiligen
Erneuerbare-Energien-Anlagen einspeisen und bei Bedarf wieder entnehmen
können. Wie bei einem Bankkonto – daher der Name des Projekts – wird für
jeden Teilnehmer sein »Guthaben« an Kilowattstunden erfasst und mit den
»Abhebungen« verrechnet. Das vom Land Baden-Württemberg geförderte
Projekt wird von der MVV seit 2013 als Konsortialführer gemeinsam mit
dem Nürtinger Batteriehersteller ADS-Tec, dem Mannheimer Netzbetreiber
Netrion sowie dem Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart
betrieben. Quelle PHOTON 16.12.14http://www.mvv.de
https://www.mvv-energie.de/de/journalisten/presseportal_detailseite.js
p?pid=46829 - Batteriespeicher in Großbritannien geht in Betrieb 16.12.2014:
Im britischen Leighton Buzzard (Bedfordshire) wurde ein
vollautomatisiertes Speichersystem mit einer Leistung von sechs Megawatt
sowie zehn Megawattstunden Kapazität an einem Umspannwerk des
Versorgers UK Power Networks in Betrieb genommen. Über das Verschieben
von Lastspitzen hinaus stabilisiere der Batteriepark insbesondere durch
die Bereitstellung von Regelleistung das Netz effizienter als
konventionelle thermische Kraftwerke. Dadurch hätten saubere, aber
fluktuierende erneuerbare Energien mehr Platz im Netz. Das »Smarter
Network Storage« (SNS) genannte Projekt solle untersuchen, inwieweit
Batterien zur Senkung der Kohlendioxid-Emissionen im Rahmen des »UK
Carbon Plan« der britischen Regierung beitragen könnten. Das Projekt
spare zudem mehr als sechs Millionen Pfund (7,5 Millionen Euro) an sonst
notwendigen konventionellen Netzverstärkungsmaßnahmen. Das
Investitionsvolumen betrug 18,7 Millionen Pfund (23,5 Millionen Euro),
der britische Regulierer Ofgem gab einen Zuschuss in Höhe von 13,2
Millionen Pfund (16,6 Millionen Euro). Hauptlieferant des Projekts sei
das Unternehmen S&C Electric Europe, das auf Erfahrungen beim Bau
zahlreicher Energiespeicherprojekte in Großbritannien und weltweit habe
zurückgreifen können. Die Berliner Younicos AG sorgte für die
Integration aller Komponenten in das System und ins britische Stromnetz. Quelle PHOTON 16.12.14 http://www.younicos.com
http://www.younicos.com/de/mediathek/news/027_2014_12_15_Eroeffnung_Ba
tteriepark_LeightonBuzzard.html
Der Blog Solarmedia widmet sich der Solarenergie und der neuen solaren Weltwirtschaft ... gehört zu «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch) ... Beiträge zeitlich geordnet, Stichwort- / Labelsuche in linker Spalte ... Unterstützung mit Zahlung von 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!
Seiten
- Startseite
- Archiv zur ENERGIE
- Archiv NACHHALTIGKEIT
- Archiv FINANZANLAGE und VORSORGE
- Links SOLAR-/ Energie
- Links NACHHALTIGKEIT
- 100 % Erneuerbar
- Top-SOLARFOTOS
- FACTS & FIGURES
- PV in der SCHWEIZ
- GROSSANLAGEN WELT
- SPEZIALANLAGEN
- SPEICHER
- World Solar OUTLOOK
- LITERATUR
- TIPPS zur Nachhaltigkeit
- QUIZ & WITZ
- VIDEO
- ÜBER
- Buch SONNENWENDE
- Buch NACHHALTIGKEIT
- Bitte um SPONSORING
- Skandal, Skandal

SPEICHER
Abonnieren
Posts (Atom)
Gibt es von Tesla nicht diese Speicher für die Montage an der Wand? Das ist doch eine gute Lösung, weil praktikabel in jedem normalen Haushalt.
AntwortenLöschen