Die 300 Mitglieder des Bundesverbands Photovoltaic Austria berichten von einem Photovoltaik-Boom in Österreich. Gleichzeitig sieht sich die Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert > solarserver.de 25.5.22.
Der Marktausblick von Solar Power Europe zeigt, dass die globale Solarenergie im Jahr 2021 mit 168 Gigawatt neuer Solarpower zum neunten Mal in Folge den jährlichen Installationsrekord gebrochen hat. Für 2022 werden sogar mehr als 200 Gigawatt erwartet > photovoltaik.eu 24.5.22.
Energieversorger rechnen mit einer eine Strompreiserhöhung von 20 Prozent. Einer der Gründe dafür ist der Krieg in der Ukraine > tagesanzeiger.ch 23.5.22.
Der Regierungswechsel in Canberra steht im Zeichen der Klimapolitik. Sozialdemokrat Anthony Albanese setzt auf eine Energiewende. Die Konservativen wurden nach mehreren Naturkatastrophen abgestraft. > spiegel.de 22.5.22.
Das Prinzip klingt verlockend: Wer bei der Installation der Solaranlage selber anpackt, kann Kosten sparen. Funktioniert das? Besuch auf der Baustelle von SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler. > tagesanzeiger.ch 22.5.22.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien sorgt auch in Frankreich zunehmend für mehr Ökostrom in den Netzen. Am 11.05.2022 speisten die französischen Solaranlagen nach den Daten der europäischen Netzbetreiber erstmals Strom mit mehr als 10.000 MW Leistung in die Netze ein. Das ist neuer Allzeitrekord. Die Rekordleistung kann im laufenden Jahr und zum Sommer hin noch deutlich übertroffen werden. Ende 2021 waren in Frankreich Solaranlagen mit einer Leistung von knapp 13.000 MW (2020: 10.235 MW) installiert. > iwr.de 21.5.22.
Was Klimawissenschaftler und Umweltaktivisten mit ihren Appellen nicht geschafft haben, das schafft der russische Präsident Wladimir Putin unfreiwillig mit seinem Krieg in der Ukraine: eine schnellere Abkehr von fossilen Energien und mehr erneuerbare Energien. Im dänischen Esbjerg haben die Staatschefs der Nordsee-Anrainerstaaten Deutschland, Dänemark, Belgien und Niederlande eine Erklärung unterzeichnet, die den beschleunigten Ausbau der Offshore Windenergie vorsieht. Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von aktuell rd. 15 GW (15.000 MW) auf 65 GW vervierfacht, bis 2050 auf 150 GW Offshore Windkraftleistung gar verzehnfacht werden > iwr.de 21.5.22.
Ohne die Bürgerinnen und Bürger ist die Energiewende vor Ort nicht zu schaffen. Mit einem Planspiel können Bürgerinnen und Bürger die Planung von Wind- und Solarenergieanlagen in ihrer Kommune simulieren. So will die Universität Hannover gemeinsam mit Partnern die Akzeptanz vor Ort erhöhen > solarserver.de 20.5.22.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat eine Verpflichtung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden bis 2025 und für Wohngebäude bis 2029 angekündigt. Das EU-Ziel für erneuerbare Energien wurde von 40 auf 45 Prozent erhöht > pv-magazine.de 19.5.22.
Ohne Asien läuft beim Ausbau der Photovoltaik kaum etwas – dabei waren es deutsche Unternehmen, die der Solarindustrie zum globalen Durchbruch verhalfen. Fachleute fordern, massiv in den Aufbau einer europäischen Fertigung zu investieren > klimareporter.de 19.5.22.
Frankreich plant so viele neue Atomkraftwerke wie kein zweites Land. Dabei steht die Hälfte der alten Meiler aus Sicherheitsgründen still. Und die Probleme türmen sich > zeit.de 18.5.22.
Deutsche Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um halbfertige Solarmodule in die gewünschte Form zu schneiden und dann eine leitfähige Oxid-Metalloxid-Elektrode mit der gewünschten Farbe aufzubringen. Sie können die Elemente über den Rückseiten-Verschaltungsprozess zu Modulen strukturieren > pv-magazine.de 18.5.22.
Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäudeebene viele Vorteile - so eine Studie der deutschen Energieagentur Dena > dena.de 18.5.22.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den USA hat im Jahr 2021 weiter zugelegt. Mit 795 Mrd. kWh Ökostrom wurde erstmals die Stromerzeugung aus Kernkraft mit 778 Mrd. kWh übertroffen, obwohl die Nutzung der Wasserkraft dürrebedingt deutlich zurückging > iwr.de 14.5.22.
Polysiliziumfabrik von Tongwei in Leshan Die drei größten Solarsiliziumproduzenten sind mittlerweile chinesisch. Das zeigt eine Analyse des Experten Johannes Bernreuter. Weil die Abhängigkeit global andernfalls noch viel größer wird, empfiehlt er den Aufbau nicht-chinesischer Solar-Lieferketten. > solarserver.de 12.5.22.
Die Stimmung in der Solarbranche in Deutschland ist bestens. Der Geschäftsklimaindex, den der Bundesverband Solarwirtschaft (BSWW Solar) regelmäßig erstellt, hat einen neuen Höchststand seit Beginn der Messungen im Jahr 2005 erreicht. Denn der Index liegt derzeit bei 149. Zum Vergleich: Zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr lag er noch bei 140 und war schon damals sehr hoch. Der bisherige Höchststand war Mitte 2019 mit 142. Die Verhältnisse in der Schweiz dürften nicht sehr anders sein. > photovoltaik.eu 12.5.22.
Für die kommenden Jahre sieht der europäische Photovoltaik-Verband eine ordentliches Marktwachstum. Im Jahr 2021 wurden 300 Gigawatt erneuerbare Energien installiert. Davon entfielen 56 Prozent auf die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr sind damit weltweit knapp 168 Gigawatt Photovoltaik ans Netz gegangen. Verglichen mit den 139 Gigawatt, die im Jahr 2020 ans Netz gegangen sind, bedeutet das ein Marktwachstum von 21 Prozent. > pv-magazine.de 11.5.22.
Die Agrarmärkte spielen seit dem Krieg in der Ukraine verrückt. Just jetzt will der Bundesrat den Bauern Ackerland entziehen – zugunsten des Umweltschutzes > tagesanzeiger.ch 11.5.22.
MI / DO 11. und 12. Mai 2022 werden die Redaktion von photovoltaik und pv Europe live aus den Messehallen in München berichten. Zur The smarter E Europe präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Innovationen und zeigen die Trends für 2022. Ab 11 Uhr startet unser LIVE-Streaming. Dazu eine Erinnerungsfunktion von YouTube und das ausführliche Programm > photovoltaik.eu 10.5.22.
Die SVP verlangt im Zürcher Kantonsrat mehr Geld für eine Fotovoltaikanlage auf einem Werkhof in Affoltern am Albis. Die Grünen reiben sich die Augen > tagesanzeiger.ch 10.5.22.
Der Bund befürchtet, dass es zu wenige Fachkräfte gibt, um die Häuser rechtzeitig klimatauglich zu machen. Nun lanciert er eine Bildungsoffensive. Geplant ist zudem eine neue Berufslehre. > tagesanzeiger.ch 23.2.22.
Die Powertrust GmbH aus Bremen bietet für ihre SunPower Maxeon-Photovoltaikmodule ab sofort 40 Jahre Garantie. Das ist die längste Garantiezeit, die bisher in der Solarbranche angeboten wurde > pv-magazine.de 23.2.22.
Bioenergie Frauenfeld hat in Frauenfeld West ein klimapositives Holzheizkraftwerk eingeweiht. Hier wird Restholz aus der Region in biologische Pflanzenkohle umgewandelt. Dabei entstehendes Gas wird zur Stromproduktion, die anfallende Wärme für einen Wärmeverbund genutzt > punkt4.info 22.2.22.
Die Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia machen sich deutlich durch eine hohe Windstrom-Erzeugung bemerkbar. Gleichzeitig sorgen sie für niedrige Börsenstrompreise – zumindest in Deutschland. > photovoltaik.eu 21.2.22.
Nun eilt es: Der Bundesrat will mit dem schnellen Bau von Gaskraftwerken die Energieversorgung im Notfall sichern. Doch was kurzfristig richtig ist, kann längerfristig ein Risiko sein - TA-Energie-Leitartikel von Martin Läubli und Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 19.2.22.
Photovoltaikanlagen werden in Deutschland zunehmend in Kombination mit Stromspeichern angefragt. Dieser Aufwärtstrend hält seit 2019 an und machte im zweiten Halbjahr 2021 einen deutlichen Sprung nach oben. Das hohe Niveau besteht bis in den Januar 2022 und darüber hinaus. Das zeigt eine Auswertung der bei DAA eingegangenen Online-Anfragen. > pv-magazine.de 18.2.22.
Der Schweizer Energiekonzern setzt für seine neuen Photovoltaik-Projekte nicht nur auf den heimischen Markt, sondern vor allem auch auf Spanien, Italien und Polen. Weitere Märkte werden demnach zurzeit analysiert > pv-magazine.de 18.2.22.
Der Bundesrat will die Gefahr von Strommangellagen ab 2025 abwenden – mit dem Bau eines oder mehrerer Gaskraftwerke sowie einer Wasserkraftreserve für den Winter > tagesanzeiger.ch 17.2.22.
Wie können drohende Ausfälle in der Stromversorgung verhindert werden? Energieministerin Simonetta Sommaruga hat am Mittwochmorgen die Pläne des Bundesrats vorgestellt. > tagesanzeiger.ch 17.2.22.
Zu den wichtigsten Beweggründen für die Anschaffung gehören laut den Erfahrungen der IBC-Fachpartner in Deutschland: die Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten (96 Prozent der Nennungen), Energieautarkie (78 Prozent) sowie der Nachhaltigkeitsgedanke (54 Prozent). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die schnelle Amortisierung der Investitionen in Photovoltaik und Speicher (32 Prozent). Früher investierte man in Deutschland besonders wegen der Einspeisevergütung und dem daraus resultierenden Gewinn in die Solarenergie > ibc-solar.de 17.2.22.
Im Jahr 2016 hat Felix Ochieng Otieno per Zufall von einer Solar Learning Ausbildung erfahren. Er hat sich beworben und erhielt einen Ausbildungsplatz an der Berufsschule Sarah Obama Solar Learning Centre. Der damals 21-Jährige hat sich zum Ziel gesetzt, der führende Solartechniker der Region zu werden > solafrica.ch 17.2.22.
Partei der Mitte-Präsident schlägt eine Einladung der SVP zu einem runden Tisch zur Energiepolitik aus. Nach FDP-Chef Thierry Burkart ist es die zweite gewichtige Absage > tagesanzeiger.ch 15.2.22.
Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Energie sagt, Solarstrom sei teurer als Kernenergie. Der Präsident der Grünliberalen Schweiz und Berner Nationalrat, Jürg Grossen, und die Aargauer SP-Nationalrätin Gabriela Suter finden dagegen, dass eine sichere, klimafreundliche Schweizer Stromversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich sei. Die Replik > aargauerzeitung.ch 14.2.22.
Forschende des Bundesamts WSL haben die Gründe für die oft verbreitete Ablehnung des Baus neuer Windkraftanlagen untersucht. Eine frühe Einbindung der Bevölkerung kann nach ihren Erkenntnissen diesen Widerstand verringern > punkt4.info 14.2.22.
Die französischen Behörden haben in der jüngsten Ausschreibungsrunde insgesamt 157 Megawatt Photovoltaik vergeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 8,312 Cent pro Kilowattstunde - das ist in Europa vergleichsweise hoch, bedingt durch weitgehende Anlagen-Vorschriften > pv-magazine.de 14.2.22.
Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz. Hans-Ulrich Bigler, der Präsident des Nuklearforums Schweiz, sitzt auch im Vorstand des Europäischen Atomforums Foratom. > infosperber.ch 13.2.22.
Annalisa Manera, ETH-Professorin für Nuklearforschung, freut sich über das grosse Interesse der Studierenden an ihrem Fachgebiet. Sie erklärt, warum sie diese Entwicklung nicht überrascht > tagesanzeiger.ch 12.2.22.
In Deutschland setzt sich die Entwicklung der vergangenen Monate beim Strompreis zu Jahresbeginn fort, auch wenn der Marktwert für den Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen erstmals wieder sank. Er lag dennoch etwa 12 Cent pro Kilowattstunde höher als im Januar 2021. Dies zeigt sich auch deutlich bei den Einnahmen und Ausgaben der Übertragungsnetzbetreiber, die auf dem EEG-Konto verbucht sind > pv-magazine.de 11.2.22.
Der Solarenergie-Förderverein hat zur Kampagne „Aus Ahrtal wird Sola(h)rtal“ aufgerufen. Bereits im September 2021 hatten Wissenschaftler nachgewiesen, dass der Wiederaufbau der Energieversorgung im deutschen Ahrtal vollständig aus erneuerbaren Energien möglich ist (mit Petition und Konzept) > photovoltaik.eu 10.2.22.
Keine Angst vor Stromausfall zu Hause dank E-Auto Immer mehr Elektroautos werben damit, bidirektional laden zu können. Doch was bringt das für Vorteile > blick.ch 9.2.22.
Portugal ist europaweit eines der führenden Länder, wenn es um den Umstieg auf erneuerbare Energien geht: Bis zu 80 Prozent der Energie in Portugal stammt bereits heute aus erneuerbaren Quellen. In Europa produziert nur Norwegen noch mehr grünen Strom > srf.ch/news 9.2.22.
In den Walliser Bergen planen Energieunternehmen eine riesige Photovoltaik-Anlage. Landschaftsschützer laufen bereits wieder Sturm > srf.ch/news 8.2.22.
Kiesgruben und Steinbrüche bieten gute Voraussetzungen für schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Baywa re baut nun für die Quarzwerke GmbH eine der größten Floating-PV-Anlagen Deutschlands - und diese wohl gemerkt ohne Förderbeiträge > solarserver.de 7.2.22.
Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne. An Alternativen zu Lithium-Ionen-Akkus wird geforscht, beispielsweise an Natrium-Ionen-Akkus. Allerdings sind Erfolge nicht in den nächsten Jahren zu erwarten > infosperber.ch 7.2.22.
Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer > infosperber.ch 5.2.22.
Im Jahr 2021 wurden rund 81.000 neue Solarthermie-Anlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau > solarserver.de 4.2.22.
Das Umweltministerium Baden-Württemberg und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihren jährlichen Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt > beobachter.ch 4.2.22.
Auf Betreiben Frankreichs wird die Atomkraft europaweit als «nachhaltig» eingestuft. In seinem eigenen AKW-Park häufen sich allerdings die Probleme. Augenschein im Zentrum der französischen Nuklearindustrie > watson.ch 3.2.22.
Ein Rechtsakt mitten im Streit: Weil Gas- und Kernkraftwerke das Klima nicht belasten würden, lockert die EU die Auflagen > tagesanzeiger.ch 3.2.22.
Politik und Wirtschaft schüren Ängste, dass im Winter plötzlich zu wenig Strom da ist. Dabei könnte die Schweiz drei Monate überbrücken > beobachter.ch 2.2.22.
„Der Photovoltaik-Zug nimmt immer mehr Fahrt auf.“ So sind 2021 weltweit Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 183 Gigawatt installiert worden – fast 40 Gigawatt mehr als 2020, wie die Analysten von Bloomberg New Energy Finance (NEF) veröffentlichten. Vor diesem Hintergrund haben sie ihre Prognose für den globalen Zubau in diesem Jahr nach oben angepasst. Im mittleren Szenario gehen die Analysten nun von 228 Gigawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung aus. > pv-magazine.de 2.2.22.
Die Webseite «kann-ich-bohren.ch» zeigt, ob eine Erdwärmesondenbohrung grundsätzlich möglich ist. Der Dienst Geoinformation und das Digital Innovation Office (DO) des Bundesamts für Energie (BFE) haben das Tool erarbeitet, das seit einer Woche online ist. Und es ist gefragt. Das zeigen die Zugriffszahlen und auch viele Rückmeldungen, die beim BFE eingehen. Diese helfen auch, das digitale Tool ständig weiter zu verbessern. >energeiaplus.com 2.2.22.
Beide Aargauer Ständeräte kämpfen dafür, dass der Bau neuer AKW möglich wird. Thierry Burkart will die FDP überzeugen – und SVP-Ständerat Hansjörg Knecht bringt einen Antrag in die Kommission ein. Er scheitert klar. Die Exponenten der FDP lehnen neue AKW ab > tagblatt.ch 2.2.22.
Einen Vorteil haben die rasant steigenden Preise der fossilen Energien: Unternehmen rechnen damit, dass Strom in den kommenden Jahren noch teurer wird. Sie wollen Energie sparen und rüsten mit Photovoltaikanlagen auf > tagesanzeiger.ch 2.2.22.
In Deutschland ist im vergangenen Jahr brutto eine Photovoltaik-Leistung von 5263,205 Megawatt zugebaut worden. Im Dezember kamen nach der jüngsten Veröffentlichung der Bundesnetzagentur nochmal Photovoltaik-Anlagen mit 421,11 Megawatt hinzu. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung stieg damit auf 59 Gigawatt. Damit hat die Photovoltaik im vergangenen Jahr auch die Windkraft an Land überholt. Diese Anlagen kommen auf eine installierte Gesamtleistung von 56,3 Gigawatt, wobei der Brutto-Zubau 2021 bei gut 1857 Megawatt lag > pv-magazine.de 1.2.22.
Im Rahmen der Ausschreibung haben die italienischen Behörden 49 Solarprojekte unter 10 Megawatt sowie 11 Solarparks mit einer Größe zwischen 13,2 und 92,4 Megawatt ausgewählt. Das niedrigste Gebot lag bei 6,263 Cent pro Kilowattstunde und wurde für ein 5,9-Megawatt-Solarprojekt in der Provinz Perugia in der mittelitalienischen Region Umbrien abgegeben. In einer einzelnen Auktion wurde somit mehr Leistung beschlossen, als die Schweiz in einem ganzen Jahr zubaut > pv-magazine.de 1.2.22.
Was die FDP in der Schweiz diskutiert, ist in den Niederlanden bereits Teil der Koalitionsvereinbarung: Die neue Regierung in Den Haag will bis 2030 zwei Kernkraftwerke bauen. Aber auch dort sind die Neubaupläne heftig umstritten, als Alternative steht Windkraft im Raum > tagesanzeiger.ch 31.1.22.
Die Schweiz will aufs Tempo drücken, um mit Massnahmen gegen bereits 2025 mögliche Strom-Versorgungslücken gewappnet zu sein. Gefordert werden unter anderem ein rascherer Ausbau erneuerbarer Energien und eine Beschleunigung von Bewilligungsverfahren > bluewin.ch 30.1.22.
Solaranlagen auf der grünen Wiese können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Das ist das Fazit einer Literaturstudie, welche die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag des Bundesamts für Energie durchgeführt hat. Energeiaplus wollte es genau wissen und hat bei Studienautor Jürg Schlegel nachgefragt, wie Solarpanels auf der grünen Wiese Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen. >energeiaplus.com 30.1.22.
Die Energie aus fossilen Brennstoffen wird teurer: Gut für das Ziel der Energiewende, schlecht für die weniger Begüterten - von Klaus Ammann > srf.ch/news 30.1.22.
Beeindruckend sind nicht nur die Zahlen zum Photovoltaik-Markt in China, sondern auch in Europa. 2021 sind in der Europäischen Union (EU) rund 25.900 MW (25,9 GW) an neuer PV-Solarkapazität ans Netz gegangen, was einem Anstieg von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2020: 19.300 MW). Damit hat die Branche in Europa 2021 ihr bislang bestes Jahresergebnis erzielt und den Rekord von 21.400 MW aus dem Jahr 2011 gebrochen. Insgesamt steigt die Solarleistung in Europa Ende 2021 mit dem aktuellen Jahreszubau auf 164.900 MW (164,9 GW) > iwr.de 30.1.22.
Berliner Forscher haben verglichen, welche Mehrkosten das Modell der gleitenden Marktprämie den Stromverbrauchern im Vergleich zu Differenzverträgen verursacht – 2021 waren es insgesamt 1,7 Milliarden Euro. Sie sehen die Risiken im bestehenden System ungerecht verteilt > pv-magazine.de 29.1.22.
Photovoltaik ist seit Langem keine Neuheit mehr. Im Gegenteil, sie ist in unserer nachhaltigen und ökologisch bewussten Gesellschaft angekommen – und dennoch findet sie noch nicht jene Aufmerksamkeit, die sie eventuell verdient hat, besonders wenn es um die Aufbereitung von Warmwasser geht. Woran das liegt und wie Sie eine Photovoltaikanlage für die Erzeugung von Warmwasser nutzen können, genau darum geht es in diesem Beitrag > my-pv.com 29.1.22.
Ende Jahr wandte sich der Stromkonzern Alpiq an den Bund, sozusagen als Notfallplan, falls dem Unternehmen das Geld ausgeht. Nun prüft der Bund Massnahmen, damit solche Situationen künftig nicht mehr eintreten > tagesanzeiger.ch 28.1.22.
Den Analysten des US-Wirtschaftsdiensts BloombergNEF zufolge stieg die Investitionssumme gegenüber dem Vorjahr um 27 Prozent. Allein in die Erneuerbaren Energien flossen 366 Milliarden US-Dollar. Für das Erreichen der Klimaziele muss das Investitionsvolumen allerdings verdreifacht werden > pv-magazine.de 28.1.22.
Die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar) und W Solar Investment haben ein Joint Venture mit dem Namen MW Energy Ltd. gegründet, um Projekte im Bereich erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von mehr als acht Gigawatt zu entwickeln. Das neue Unternehmen soll als Entwicklungsplattform fungieren. Im Fokus steht dabei zunächst die Entwicklung von im Voraus festgelegten Projekten vor allem in Afrika und in der Region der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Genannt werden Aserbaidschan, Armenien, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und Georgien - Quelle: Magazin Photon 28.1.22 (Kein Link vorhanden).
Im Januar sind schwarze und bifaciale PV-Module teurer geworden. Bei den PV-Modulen mit hoher Effizienz und den Mainstream-Produkten ist der Preisanstieg aber gestoppt. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert. > solarserver.de 27.1.22.
Die jurassische Regierung hat entschieden, das Tiefengeothermieprojekt Haute-Sorne unter zusätzlichen Sicherheitsauflagen sowie mit einer verstärkten Governance und Kommunikation weiterzuführen. Der Kanton Jura macht damit den Weg frei für die Umsetzung eines wichtigen Pilotprojekts für die Stromproduktion aus Geothermie in der Schweiz >Bundesamt für Energie 27.1.22.
Der Mobilitätsanbieter Mobility will im Verbund mit weiteren Unternehmen und Institutionen neue Erkenntnisse zur Stromnetzstabilität sammeln. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts V2X Suisse wird insbesondere das Potenzial von bidirektional ladenden Fahrzeugen ausgelotet. Sie können bei Nichtnutzung Energie ins Stromnetz abgeben > punkt4.info 26.1.22.
Der Social-Impact-Investor Oikocredit stellt ecoligo, Anbieter und Betreiber von Solar-as-a-Service-Lösungen für Gewerbe- und Industriebetriebe in Schwellenländern, ein Darlehen von 5 Mio. Euro zur Verfügung. Mit dem Betrag will ecoligo Solarstromlösungen für schätzungsweise 15 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Ghana und Kenia entwickeln > pv-magazine.de 25.1.22.
Flugzeughersteller Pilatus hat auf seiner neuen Produktionshalle an der Autobahn A2 eine Solaranlage installiert. Sie ist die grösste des Kantons Nidwalden und eine der grössten in der Zentralschweiz. Pilatus sieht sie als wichtigen Schritt in Richtung klimaneutraler Flugzeugproduktion > punkt4.info 25.1.22.
BayWa-Chef Klaus Josef Lutz kritisiert, dass Teile der erneuerbaren Energien durch die geplante EU-Taxonomie schlechter gestellt werden als der Bau und Betrieb von Atom- und Gaskraftwerken > solarserver.de 24.1.22.
Die Gesamtleistung der in China 2021 neu installierten Photovoltaikanlagen beträgt rund 53 Gigawatt. Dies berichten Medien unter Berufung auf die Energiebehörde NEA (National Energy Administration). Damit haben die Neuinstallationen einen weiteren Rekordwert erreicht, der bisherige Höchststand waren knapp 52,8 Gigawatt im Jahr 2017. Zum neunten Mal hintereinander ist China das Land mit dem weltweit höchsten Zubau. Die kumulierte Leistung der am Netz befindlichen Photovoltaikanlagen beträgt nun 306 Gigawatt, das entspricht rund 0,22 Kilowatt je Einwohner (Deutschland: 0,71 Kilowatt). Quelle: Magazin Photon 24.1.22 (Medienmitteilung ohne Link)
Der globale Markt für Atomkraftwerke bleibt 2021 weiter in schwierigem Fahrwasser und kommt nicht aus dem Tal heraus. Bereits das dritte Jahr in Folge wurden weltweit mehr alte Atomkraftwerke stillgelegt als neue Kernkraftwerke ans Netz gebracht. Der Atomunfall in Fukushima im Jahr 2011 hatte weitreichendere Folgen als vielfach bekannt. Vor allem die kräftig gestiegenen Bau- und Marktrisiken haben in den letzten Jahren zu Veränderungen geführt. Private Investoren und Unternehmen haben sich fast vollständig zurückgezogen > iwr.de 23.1.22.
Die Dynamik des Photovoltaik-Marktes ist dennoch hoch. Der Ausbau der Produktionskapazitäten geht mit enormer Geschwindigkeit weiter. Ende November 2021 erreichten die Modulpreise mit etwa 29 Cent pro Watt einen vorläufigen Höhepunkt > pv-magazine.de 22.1.22.
Die FDP-Parteiführung will das Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke aufheben. Schon am 12. Februar stimmt die Basis darüber ab > tagesanzeiger.ch 22.1.22.
Solarstrom kommt künftig für das Berliner Olympiastadion zum Einsatz. Darüber berichtet die Dresdner Solarwatt, die auch die Module lieferte. Demnach erfolgt die Montage der 1.614 Photovoltaikmodule auf dem äußeren Betonring des Stadiondachs. Sie sollen ferner nach aktuellen Prognosen knapp 615.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren > solarserver.de 22.1.22.
Er baute die ersten Kernkraftwerke in Frankreich und wurde dann zum Anti-Atom-Aktivisten. Hier sagt der französische Physiker Bernhard Laponche, warum sein Land weiter auf Atomkraft setzt > spiegel.de 21.1.22.
In der Schweiz drohen Strommangellagen. Nun zeigt sich: Im Aargau steht eine Testanlage für Gasturbinen, die im Notfall Strom liefern könnte. Der Bund hat Interesse – und nicht nur er > tagesanzeiger.ch 21.1.22.
Axpo, grösstes CH-Strom-Unternehmen, hat in Polen einen Abnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für Strom aus Solaranlagen unterzeichnet und damit einen weiteren wichtigen Meilenstein in Osteuropa gesetzt. Die Axpo Tochtergesellschaft mit Sitz in Warschau wird den Strom aus den Solaranlagen von R.Power Group, einem der am schnellsten wachsenden Projektentwickler von Solaranlagen in Europa, vermarkten > strom.ch 20.1.22.
Aufgrund der Entwicklungen am Strommarkt hat Alpiq zur kurzfristigen Erhöhung der Liquidität weitreichende Massnahmen eingeleitet: Zum einen wurden umfassende operative Massnahmen im Energiegeschäft umgesetzt sowie zusätzliche Kredit- und Garantielinien mit Banken vereinbart. Zum anderen haben die Aktionäre eine temporäre Liquidität von 223 Mio. CHF zur Verfügung gestellt. Eine weitere Erhöhung auf 300 Mio. CHF wird diskutiert > strom.ch 20.1.22.
Mitte Januar teilte der Bauherr und Betreiber EDF mit, dass er den Zeitplan für die Inbetriebnahme von Flamanville-3 dem «durch die Pandemie erschwerten industriellen Kontext anpassen» musste. So wurde der Termin für die erste Brennstoffbeladung von Ende 2022 auf das 2. Trimester 2023 verschoben. Die Kosten bei Fertigstellung werden neu auf EUR 12,7 Mrd. geschätzt, eine Zunahme von 300 Mio. > nuklearforum.ch 19.1.22.
Weit weniger Aufsehen als die deutschen Abschaltungen erregt derzeit die Entwicklung in Großbritannien, wo in den letzten Jahren AKW mit einer Gesamtleistung von 7.900 MW vom Netz gingen. Das ist mehr als 2019 und 2021 in Deutschland stillgelegt wurde > heise.de 19.1.22.
Wovon Schweizer PV-Anlagen-Bauer*innen nur träumen können: Die Förderung für Photovoltaik und Speicherlösungen geht in Bayern in die nächste Runde. Die Mindestspeicherkapazität steigt von drei auf fünf kWh > solarserver.de 18.1.22.
Der Solarpark mit 7,7 Megawatt soll unter Berücksichtigung der Artenschutzbestimmungen entstehen. Insgesamt 19.000 Solarmodule der neuesten Generation des CSEM sollen Solarstrom für die Versorgung der einzigen Raffinerie des Landes erzeugen und mehr als 60 Prozent des Bedarfs decken > pv-magazine.de 17.1.22.
Erfolgszahlen gegen die atomaren Propagandaaussagen: Nach einer ersten Auswertung der Zahlen der IAEO (Internationalen Atomenergie-Organisation) und des Nuklearforums Schweiz wurden im Jahr 2021 weltweit 6 AKW in Betrieb genommen und 10 abgeschaltet. Damit sank die AKW-Kapazität um 3 Gigawatt (1 GW = 1 Million Kilowatt). Zugleich wurden 89 GW Windkraftkapazität neu errichtet und sogar 160 GW Solarkapazität (Photovoltaik). > sonnenseite.com 16.1.22.
Im Dezember wurden vier Reaktoren in Frankreich abgeschaltet, weitere könnten folgen – als Vorsichtsmaßnahme. Trotzdem wirbt das Land dafür, Kernenergie als nachhaltig einzustufen. Wieso? Die wichtigsten Fragen und Antworten > spiegel.de 14.1.22.
Ein Drittel größer, schwerer und leistungsstärker als das Vorgängermodell - das ist die neue Windkraftturbine, die Siemens Gamesa am Freitag in Cuxhaven ausgeliefert hat. Ein Maschinenhaus mit der Größe eines Zweifamilienhauses ist Teil der neuen 11-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage. Damit ist die Serienproduktion der größten Windkraftturbine der Welt angelaufen. Mit ihr können rund 11.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Das Modell wird zunächst in zwei Offshore-Windparks in den Niederlanden zum Einsatz kommen. > ndr.de 14.1.22.
Atomkraft soll als «nachhaltig» gelten – Ein Vorschlag der EU-Kommission verblüfft die Fachwelt, die Branche jubelt. Experten im Gespräch > srf.ch 13.1.22.
Binnen Jahresfrist hat sich der Kontostand damit um 15 Milliarden Euro erhöht. Etwa zwei Drittel davon sind auf die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt zurückzuführen. Im Jahresvergleich haben sich allerdings auch die Einnahmen aus dem Stromhandel nahezu verdreifacht. Der neue Bundeswirtschaftsminister bestätigte die geplante Abschaffung der EEG-Umlage im kommenden Jahr > pv-magazine.de 12.1.22.
Die weltweit aus Kohle erzeugte Strommenge kletterte im Jahr 2021 laut Internationaler Energieagentur (IEA) auf einen neuen Jahresrekord. Das untergräbt die Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und unterstreicht den dringenden politischen Handlungsbedarf > solarserver.de 10.1.22.
Die neue Generation von Atomkraftwerken benötigt bis 2050 Investitionen von 500 Milliarden Euro, sagt die EU. Atomkraft müsse daher als nachhaltig eingestuft werden > zeit.de 9.1.22.
Klimaneutral mit Atomkraft? Für Finnlands Regierung kein Widerspruch – auch nicht für die finnische Bewegung Fridays For Future. Ein weiteres AKW ist nun in Planung ebenso eine Endlagerstätte. Aber ganz widerspruchsfrei ist die finnische Atompolitik dann doch nicht > stern.de 9.1.22.
Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. Rund 10 Prozent des heimischen Stromverbrauchs würden inzwischen aus Photovoltaikanlagen gedeckt, erklärt der Verband > solarserver.de 8.1.22.
Nach Österreich droht auch Luxemburg mit einer Klage: Es sei »tragisch«, dass die EU-Kommission Kernenergie und Erdgas als nachhaltig einstufen wolle. Damit würden Gelder für die Bekämpfung des Klimawandels blockiert > spiegel.de 8.1.22.
Als demokratischer Senator torpediert Joe Manchin in den USA die Agenda des Weißen Hauses zur Energiepolitik. Grund sind seine persönlichen wirtschaftlichen Interessen. Porträt eines Mannes, der keine Skrupel kennt > freitag.de 8.1.22.
Elektroautos sollen dort parken und geladen werden, wo Solarstrom entsteht. Dieses Ziel verfolgt GLP Kantonsrat Marco Rüegg schon länger. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt das grosse Potenzial und zeigt auf, warum Solarparkplätze gefördert werden sollten. Der Kanton Thurgau könne seine Vorbildfunktion in der Elektromobilität weiter ausbauen und die Versorgungssicherheit erhöhen, meint Rüegg. > frauenfelder-nachrichten.ch 7.1.22.
Weder nötig bei Wasser / Wind / Solar: Die Schweizer Stromversorger bereiten sich vor, um den Betrieb sicherzustellen, falls das Personal knapp wird. Vorbilder aus dem Ausland gibt es bereits > tagesanzeiger.ch 6.1.22.
Seit dem 1. Januar beziehen die deutschen Rundfunkanstalten Strom aus zertifizierten Erneuerbaren-Energien-Anlagen. > pv-magazine.de 6.1.22.
Künftig dürfen sich milliardenschwere Geldanlagen mit einem "grünen" EU-Etikett schmücken, selbst wenn sie in Erdgas oder Atomkraftwerke investieren. Der "faule Kompromiss" gefährdet auch die Finanzmärkte, die mangelnde Nachhaltigkeit gerade als Risikofaktor entdecken, warnt der Ökonom Rudolf Hickel > klimareporter.de 6.1.22.
Im Kanton Thurgau ist die Debatte um die Parkplatz-Photovoltaik gestartet. Eine Machbarkeitsstudie zeigt das enorme Potenzial der Technologie. Zudem sei es auch finanziell gut umsetzbar, wie es in der Studie im Auftrag des Kantonsrats Marco Rüegg heißt. > pv-magazine.de 5.1.22.
Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) kündigen den Bau einer zweiten hochalpinen Solarstromanlage an. Als Standort ist die Staumauer Lago di Lei vorgesehen. Mit einem Potenzial von 1000 Modulen sollen 380 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. Als Baubeginn ist Frühsommer 2022 geplant > punkt4.info 5.1.22.
Eine Nachlese von Marc Chesney (Finanzprofessor Universität Zürich) zum Klimagipfel «COP26» in Glasgow: Lippenbekenntnisse sollen die Öffentlichkeit beruhigen. > infosperber.ch 5.1.22.
Die Windkraft blieb die wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland, doch die Produktion der Windparks ging gegenüber 2020 deutlich zurück. Die Photovoltaik-Erzeugung stieg hingegen leicht an und erreichte einen Anteil von knapp zehn Prozent, wobei rund 0,8 Prozent des erzeugten Solarstroms direkt selbstverbraucht wurden. Insgesamt lag aber die Volllaststunden für beide Technologien deutlich unter dem langjährigen Mittel. Ein Comeback feierten im vergangenen Jahr die Braunkohlekraftwerke. > pv-magazine.de 4.1.22.
Heliatek in Dresden will bis Ende 2021 endlich die Massenproduktion von biegsamen organischen Solarfolien hochfahren, mit denen sich Fassaden und Dächer von Fabriken, Büro- und Wohnhäusern recht rasch in Energiesammler verwandeln lassen. Die Großserienproduktion hatte die TU-Ausgründung zwar schon seit Jahren mehrfach angekündigt. Doch nun habe das Unternehmen tatsächlich genügend Erfahrungen mit den neuen Großserien-Anlagen gesammelt > oiger.de 3.1.22.
Auch in Wien regt sich deutlicher Widerstand gegen die EU-Pläne zur Atomkraft. Klimaschutzministerin Gewessler wirft Brüssel eine »Nacht-und-Nebel-Aktion« – zuvor hatte bereits Deutschland klar Position bezogen > spiegel.de 2.1.22.
Auch zu Beginn des neuen Jahres gilt: Zur Lösung der Klimakrise kann die Kernenergie nicht beitragen, da sie zu langsam ausbaufähig, zu teuer und zu risikoreich ist. Zudem behindert sie strukturell den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die gegenüber der Kernkraft schneller verfügbar, kostengünstiger und ungefährlich sind. > solarify.eu 1.1.22.
Eigentlich stehen für die Stromversorgung in Frankreich insgesamt noch 56 Atomreaktoren zur Verfügung. Doch derzeit sind 15 Atomkraftwerke wegen Störungen oder Wartungen abgeschaltet und produzieren keinen Strom. Auch bei dem derzeit einzigen AKW-Neubau im französischen Flamanville eröffnen sich stetig neue Probleme > iwr.de 1.1.22.
Im Atomausstieg beginnt die letzte Phase: Mit Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Gundremmingen C in Bayern gehen drei weitere Akw vom Netz > zeit.de 31.12.21.
Ohne Wasserstoff wird es mit der Energiewende nichts, sagt die erste RWE-Vorständin für Wasserstoff, Sopna Sury. Aber wo soll die ganze grüne Energie dafür herkommen? > zeit.de 29.12.21
China kontrolliert den Markt für wichtige Rohstoffe, die es für den Bau von Elektroautos, Smartphones und mehr braucht. Das wollen die USA ändern > srf.ch/news 29.12.21.
Gundremmingen, Grohnde und Brokdorf: Ende des Jahres gehen drei weitere Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann bleiben bis Ende 2022 noch drei. Was heißt das für die Stromversorgung? > tagesschau.de 27.12.21.
2021 wird nicht als Jahr der Zuversicht in die Geschichte eingehen. Aber auch in diesem Jahr gab es wissenschaftliche Durchbrüche und Entwicklungen, die Hoffnung machen – hier sind fünf der wichtigsten. Zurvorderst stehen die Erneuerbaren Energien, insbesondere die Solarenergie! > spiegel.de 26.12.21.
Belgien schaltet seine beiden Atomkraftwerke bis im Jahr 2025 ab. Darauf hat sich laut Medienberichten die Mehrparteien-Koalition geeinigt. Der schrittweise Atomausstieg steht in Belgien eigentlich bereits seit 2003 im Gesetz. > srf.ch 24.12.21.
Die Anlayse des Primärenergiebedarfs für das Jahr 2021 zeigt, dass der Anteil der Erneuerbaren auf 16,1 Prozent gesunken ist. Das Gründe dafür liegen beim Wetter, aber auch an der wirtschaftlichen Erholung. > pv-magazine.de 23.12.21.
Gemeinsam mit dem norwegischen Projektentwickler Solgrid will Encavis ein 100-MW-Solarportfolio in Schweden umsetzen. Ein erster Photovoltaik-Solarpark an der Westküste Schwedens ist bereits am Netz > solarserver.de 22.12.21.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will einen "kräftigen Schub" für Erneuerbare Energien: Auf See soll ein Windpark entstehen. Umweltschützer melden Bedenken an. > zeit.de 21.12.21.
Das in diesem Jahr realisierte Plusenergiehaus in Männedorf hat einen der Green Solutions Awards 2020-21 gewonnen. Die Preise wurden im Rahmen der COP26-Konfrenz in Glasgow vergeben. Die Juroren hat unter anderem die Solarfassade überzeugt > photovoltaik.eu 18.12.21.
Wissenschaftler vom Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg des Forschungszentrums Jülich haben Perowskite mit relativ langer Haltbarkeit entwickelt. Auch nach 1450 Stunden betrug der anfängliche Wirkungsgrad noch 99 Prozent > solarserver.de 17.12.21.
Der Dachverband BEE stellt eine Studie für ein neues Strommarktdesign vor: Die acht Kernergebnisse zeigen, wie Ökostromanlagen künftig Systemverantwortung übernehmen können > photovoltaik.eu 16.12.21.
Die Produktion von Schweizer Speicherkraftwerken soll bis 2040 um 2 Terawattstunden erhöht werden können. Ein Runder Tisch des Bundes mit der Strombranche und den Umweltverbänden hat sich auf eine entsprechende gemeinsame Erklärung geeinigt. Er identifizierte 15 mögliche Projekte > punkt4.info 14.12.21.
Die grosse Herausforderung bei den erneuerbaren Energien liegt in der Speicherung. Um den Stromüberschuss, der künftig im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Kurzzeitspeicher wie Batterien, sondern auch saisonale Langzeitspeicher. Welche Lösungsansätze gibt es und wohin geht die Entwicklung? > energie-experten.ch 13.12.21.
Das Energiesystem der Schweiz steht vor grossen Veränderungen: Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung, die Digitalisierung des Systems, langfristig werden die Kernkraftwerke abgeschaltet und das schweizerische Stromnetz wird weiter in den europäischen Markt integriert. > energeiaplus.com 13.12.21.
Der deutsche Energiekonzern RWE setzt in Zukunft auf wasserstoffbasierte Gaskraftwerke. Um Erfahrungen mit dem Betrieb solcher Anlagen zu sammeln, planen Kawasaki und RWE in Lingen jetzt ein Pilotprojekt. Diese Art der CO2-freien Stromversorgung könnte zukünftig deutlich an Fahrt gewinnen. Der Wettlauf auf dem Markt für wasserstoffbetriebene Gasturbinen steht zwar noch am Anfang, doch das Potenzial ist gewaltig. Hersteller wie Siemens Energy oder Kawasaki setzen auf flexible Gasgemische, die in den Turbinen eingesetzt werden können. > iwr.de 11.12.21.
So erhielt der neueste französische Reaktor einen neuen schweren Rückschlag in China. Whistleblower hatten massive Probleme bei den einzigen Reaktoren der sogenannten dritten Generation, die bisher weltweit ans Netz gebracht werden konnten, bekannt gegeben. Dieser EPR hat offenbar einen "Konstruktionsfehler am Reaktordruckbehälter", weshalb es im südchinesischen Taishan im Laufe des Betriebes zu Gasaustritten kam > heise.de 10.12.21.
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller setzt auf eine proprietäre Zelltechnologie, durch die bei den Solarmodulen Probleme wie PID oder LID gelöst werden. Anders als die chinesische Konkurrenz zielt Megasol auf möglichst hohe Leistungswerte auf kleiner Fläche ab. Das aktuell leistungsstärkste Modul hat eine Leistung von 560 Watt. > pv-magazine.de 10.12.21.
Der grösste CH-Energiekonzern Axpo hat bereits Erfahrungen gesammelt und investiert gezielt in einzelne Projekte. Beispielsweise wird Axpo bestehende Schweizer Wasserkraftanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzen. Eine Produktionsanlage ist beim Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg geplant. Die schweizweit grösste Anlage soll jährlich mittels Elektrolyse rund 2000 Tonnen grünen Wasserstoff liefern. > axpo.ch 9.12.21.
Mit freiwilligen Massnahmen zur Umsetzung der Schweizer Energiepolitik beitragen: Das ist die Aufgabe von EnergieSchweiz. Das Programm des Bundes trat vor 20 Jahren die Nachfolge von «Energie 2000» an. Mobility, Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) und Minergie sind nur drei von zahlreichen Projekten, die seither unterstützt wurden. > energeiaplus.com 9.12.21.
Im britischen Teil der Doggerbank entsteht der derzeit größte Offshore Windpark der Welt mit einer Gesamtleistung von 5.000 MW. Für den Teilsektor C haben die Projektbeteiligten den Abschluss der Finanzierung (Financial Close) bekannt gegeben. Doggerbank ist eine große ost-westlich ausgerichtete Sandbank in der Nordsee, die im Osten von Großbritannien über die Niederlande, Deutschland, bis nach Dänemark reicht. im britischen Teil der Doggerbank entsteht In vier Teilsektoren derzeit ein gewaltiger Offshore-Windpark, bei dem die leistungsstärksten Windkraftanlagen von GE und Siemens Gamesa zum Einsatz kommen. > iwr.de 9.12.21.
In China sind zwei Atomreaktoren der dritten AKW-Generation in Betrieb gegangen, doch nun wurde über Whistleblower eine Erklärung für den Gasaustritt in Taishan geliefert > heise.de 8.12.21.
Erst vor einem Jahr ging der Wasserstoff-Stromspeicher „Picea“ von HPS in die Serienproduktion. Zu Beginn war das Produkt nur für den Markt der Ein- und Zweifamilienhäuser vorgesehen. Doch jetzt hat der Hersteller sein Produktportfolio auch für Anwendungsbereiche mit mehr Leitungs- und Kapazitätsbedarf erweitert. Das erste System wurde auch schon installiert > pv-magazine.de 8.12.21.
Eurosolar hat zusammen mit der niederländischen Sektion in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen. Zu den Prämierten zählen zehn Akteure, darunter Solafrica, SUSI Partners und die Standseilbahn Biel-Magglingen aus der Schweiz > iwr.de 7.12.21.
Wie kann die Energieversorgungssicherheit im künftigen dekarbonisierten Energiesystem gewährleistet werden? Wie kommen wir dorthin und gegen welche Störungen des Systems müssen wir gewappnet sein? Diesen Fragen widmet sich das Konsortium SURE (Sustainable and resiliant Energy for Switzerland) unter Leitung des Paul-Scherrer-Instituts (PSI). Es ist eines von vier Konsortien, welches bei der ersten Ausschreibung von SWEET, des Förderprogramms des Bundesamts für Energie (BFE) den Zuschlag erhalten hat > energeiaplus.com 7.12.21.
Derzeit reden viele von neuen AKW - viel wahrscheinlicher aber ist das: Ein deutscher Starforscher entwickelt die Solarzellen der Zukunft Der Stuttgarter Physikprofessor Michael Saliba entwickelt dank neuer Technologien Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad. Weltweit gilt er als einer der Superstars auf diesem Gebiet – und gründet nun ein Start-up > manager-magazin.de 6.12.21.
Ein überdurchschnittlicher Krankenstand führt dazu, dass der Photovoltaik-Hersteller voraussichtlich bis Ende Januar 2022 nur mit eingeschränkter Kapazität produzieren wird. Außerdem hat Meyer Burger die Kunden informiert, dass die Preise für seine Solarmodule im kommenden Jahr steigen. Die Produktionseinschränkungen wirken sich zudem negativ auf den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr aus. > pv-magazine.de 5.12.21.
Mit einem neuen System für schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke wollen Ingenieure aus Deutschland die Anwendung, günstiger, ertragsreicher und sicherer gestalten. Das Ergebnis erinnert ein bisschen an einen Kugelfisch, der auch namensgebend war > pv-magazine.de 5.12.21.
Der dänische Energiekonzern Ørsted hat final den Bau der beiden Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 und Gode Wind 3 beschlossen. Damit befindet sich das mit 900 Megawatt (MW) bislang größte Offshore-Windparkprojekt in Deutschland auf der Zielgeraden. > iwr.de 4.12.21.
Die Nachfrage nach Batteriespeichern wird nach den aktuellen Berechnungen von EUPD Research maßgeblich durch die steigende Zahl an Installationen von Photovoltaik-Anlagen zwischen 10 bis 15 Kilowatt getrieben. Die Analysten rechnen mit etwa 135.000 neuen Photovoltaik-Heimspeichern in diesem Jahr, wovon die vier führenden Anbieter fast 75 Prozent lieferten > pv-magazine.de 3.12.21.
In ihrem jüngsten Bericht geht die Internationale Energieagentur IEA von einem Wachstum der weltweiten Photovoltaik-Nachfrage um 17 Prozent auf knapp 160 Gigawatt in diesem Jahr aus. Insgesamt werden wohl neue Erneuerbaren-Anlagen von insgesamt 290 Gigawatt zugebaut > pv-magazine.de 3.12.21.
Das Ziel ist ehrgeizig: Bis in fünf Jahren sollen 1500 Wasserstoff-Lastwagen auf den Schweizer Strassen unterwegs sein. Knapp 50 sind es Ende dieses Jahres und schweizweit gibt es bereits neun Tankstellen. Bis Ende 2022 Jahr sollen doppelt so viele Wasserstoff-Tankstellen verfügbar sein. Wo liegen die Herausforderungen, damit sich Wasserstoff durchsetzt? Energeiaplus hat bei Akteuren nachgefragt > energeiaplus.com 3.12.21.
Die Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2021 ist erneut deutlich überzeichnet. Es gingen 232 Gebote mit einem Volumen von 986 MW ein. Ausgeschrieben waren 510 MW. Es konnten 133 Gebote mit einem Umfang von 512 MW bezuschlagt werden. Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen 4,57 ct/kWh und 5,20 ct/kWh. Der Durchschnittspreis entspricht dem Wert der Vorrunde > solarserver.de 30.11.21.
Die kumulierte Photovoltaik-Leistung des Landes erreichte Ende September 13,3 Gigawatt. Das diesjährige Wachstum ist vor allem von einem starken Anstieg der Photovoltaik-Projekte im Kraftwerksbereich getrieben. > pv-magazine.de 29.11.21.
Die künftige Ampel-Regierung setzt die Themen Energie und Klima ganz oben auf ihre Agenda und verknüpft diese eng mit einem Umbau der sozialen auf eine sozial-ökologische Marktwirtschaft. Medienberichten zufolge soll Grünen-Parteichef Robert-Habeck Minister in einem Superministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden > iwr.de 27.11.21.
Ein mobiles Tiny House gegen den Klimawandel schickt der Schweizer Solarpionier Louis Palmer im nächsten Frühling auf die Reise. Das mobile Tiny House soll nicht nur als nachhaltiges Reisemittel dienen – sondern auch eine klare Botschaft in die Welt hinaustragen. > tagesanzeiger.ch 27.11.21.
Die Ampel-Parteien haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die EEG-Umlage ab 2023 vollständig über den deutschen Bundeshaushalt zu finanzieren. Check24 zufolge entlastet das private Verbraucher jährlich um eine niedrige dreistellige Summe > pv-magazine.de 26.11.21.
In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich der Marktwert für Strom stark nach oben entwickelt. Deshalb erhalten die Rücklieferinnen und Rücklieferer der BKW eine entsprechend höhere Vergütung für den eingespeisten (Solar-) Strom. Zwischen dem vierten Quartal 2020 und dem dritten Quartal 2021 ist die Vergütung von unter 5 auf über 10 Rappen pro Kilowattstunde gestiegen > strom.ch 26.11.21.
Im November sind die Preise für alle Photovoltaik-Modultechnologien wieder deutlich angestiegen. Besonders stark sind Standardmodule betroffen. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert > solarserver.de 25.11.21.
SPD, Grüne und FDP haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Darin enthalten ist ein deutlich ambitionierterer Zubau von Photovoltaik-Anlagen, wofür Hemmnisse und bürokratische Hürden abgebaut werden sollen. Auch eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen für das Gewerbe ist enthalten. Daneben wird ein Kohleausstieg bis 2030 angestrebt, wobei aber Gaskraftwerke als Brückentechnologie als unverzichtbar angesehen werden > pv-magazine.de 25.11.21.
Die Abschaltung der verbliebenen sechs deutschen AKW wird keine nennenswerten Auswirkungen auf die Stromkapazitäten haben, wie es von den Berliner Forschern heißt. Vielmehr ebnet der Atomausstieg den Weg für den überfälligen Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Co. > pv-magazine.de 25.11.21.
Die installierte Speicherleistung in Kombination mit privaten Photovoltaik-Dachanlagen wird sich nach einem Bericht des Verbands von 3 auf 12,8 Gigawattstunden bis zur Mitte des Jahrzehnts erhöhen. Deutschland ist dabei europaweit führend und wird dies auch in den kommenden Jahren bleiben. > pv-magazine.de 24.11.21.
Obwohl die Strombranche nichts davon hält, fordert die SVP einmal mehr den Bau neuer Atomkraftwerke. Projekte gibt es weltweit viele, aber serienreif sind sie noch lange nicht > watson.ch 24.11.21.
Drei Teams vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) haben es gemeinsam geschafft, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf den neuen Rekordwert von 29,8 % zu steigern. Der Wert ist nun offiziell zertifiziert und in den NREL-Charts verzeichnet. Damit rückt die 30-Prozent-Marke in greifbare Nähe > solarserver.de 23.11.21.
Ein Teil der enormen Wasserstoffmenge, die Europa in Zukunft benötigen wird, kommt demnächst per Schiff aus Namibia. Dort liegt eine der günstigsten Regionen weltweit, um grünen Wasserstoff zu produzieren. Nach einem Ausschreibungsprozess hat die Regierung Namibias jetzt einem Konsortium, bei dem Enertrag Gesellschafter ist, ihr grünes Licht gegeben > pv-magazine.de 22.11.21.
Was es unterdessen nicht alles gibt: Solitek bringt Solarmodul mit 12,6 Prozent Wirkungsgrad für Gewächshäuser auf den Markt. Das rahmenlose Solarmodul verfügt über eine Lichtdurchlässigkeit von 40 Prozent und eine Nennleistung von 235 Watt. Der litauische Hersteller bietet eine Leistungsgarantie von 30 Jahren > pv-magazine.de 22.11.21.
Der Stromverbrauch zuhause hängt mehr vom individuellen Verhalten ab, als man denkt. Doch schon kleine Verhaltensänderungen und technische Kniffe helfen, die Auswirkungen der steigenden Preise auf die Stromrechnung zu reduzieren. Darum hat die EnergieAgentur.NRW anlässlich der aktuell steigenden Strompreise übersichtlich zusammengefasst, wie man die vielfältigen Stromverbraucher im Privathaushalt energiebewusst nutzen kann – ohne auf Komfort zu verzichten > sonnenseite.com 21.11.21.
Ein europäisches Konsortium, dem unter anderem die italienische Energieagentur Enea und die französische Kommission für alternative Energien und Atomenergie angehören, hat einen Plan für den Bau einer emissionsarmen Pilotanlage zur Rückgewinnung von kritischen und wertvollen Metallen wie Silizium, Indium, Gallium und Silber entwickelt. Die Anlage soll dazu dienen, neue Materialien und neue Produkte in den Produktionskreislauf zurückzuführen > sonnenseite.com 20.11.21.
Die Energiegenossenschaften sind wesentlich, um Menschen vor Ort bei der Energiewende mitzunehmen. Derweil trauen diese sich auch immer größere Projekte zu > solarserver.de 20.11.21.
In Spanien sind wieder neue solarthermische Kraftwerke in Planung. Die Ingenieursgruppe SENER will ein Kraftwerk aus konzentrierter Solarenergie (CSP), Photovoltaik und Speichern mit 150 MW in der Nähe von Sevilla bauen > solarserver.de 19.11.21.
Die Gesellschaft sollte den Umbau auf Solarenergie rasch vorantreiben und dazu die fossilen Kraftwerke ein letztes Mal voll auslasten. Das schlagen Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungskommission (Empa) vor. Ihrer Meinung nach soll zusätzliche Energie aus den fossilen Energieträgern bzw. Kraftwerken dazu dienen, um ein solares Energiesystem aufzubauen > energate-messenger.ch 18.11.21.
Die Europäische Union stellt einen nicht näher bezifferten Betrag zur Verfügung, der Enel auf dem Weg zu einem großer Photovoltaik-Hersteller von Modulen unterstützen soll. Das italienische Unternehmen sicherte sich die Mittel über den EU-Innovationsfonds > pv-magazine.de 18.11.21.
Darüber wird in der Europäischen Union heftig diskutiert, Atombefürworter wie Frankreich und osteuropäische Staaten trommeln für die Technologie als Klimaretter. Der SPD-Umweltexperte Michael Müller hält die Debatte für verzerrt. Atomkraft sei viel zu teuer und unflexibel, um das Klima zu schützen. > klimareporter.de 18.11.21.
Die Kosten für erneuerbare Energietechnologien wie der Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff fallen schneller als erwartet. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Mannheim. > solarserver.de 17.11.21.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga erläuterte in der SRF-Sendung ecotalk die Energiepolitik der Schweiz. Viele verschiedenen Elemente dieser Politik fügen sich zu einem überzeugenden Ganzen - die Energiewende / Energiestrategie ist möglich - Solarwirtschaft ist die Basis! > srf.ch 16.11.21.
Die Automaufsicht Ensi macht bei der Anlage im Kanton Aargau punkto Langzeitbetrieb «Verbesserungspotenzial» aus. Und sie stellt zwei Forderungen > tagesanzeiger.ch 16.11.21.
Der Fahrplan für die Dekade steht. Zumindest beim Energieversorger RWE. Er sieht vor, die bisherigen Kapazitäten in erneuerbare Energie deutlich zu steigern. Die Photovoltaik-Kapazitäten sollen dabei um den Faktor 8 vergrößert werden > pv-magazine.de 16.11.21.
Der Energieversorger EnBW hat den riesigen Solarpark Weesow-Willmersdorf mit einer Leistung von 187 MW offiziell eingeweiht. Mit dem jährlichen Ertrag von rd. 180 Mio. kWh können rechnerisch 50.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. Es ist die aktuell größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland. EnBW verzichtet auf die EEG-Mindestvergütung und vermarktet den Solarstrom selbst > iwr.de 13.11.21.
Das Schutzsystem löste eine automatische Abschaltung des Reaktors aus. Die Stromproduktion war stundenlang unterbrochen. Das AKW Leibstadt ist weiterhin vom Netz. > tagesanzeiger.ch 13.11.21.
Die Schweizer Mälzerei AG hat ihre Produktionshalle im Kanton Aargau eröffnet. Dort stellt das Unternehmen Malz für Bier und Lebensmittel her. Dafür bezieht es Sonnenstrom von seinem eigenen Dach > punkt4.info 13.11.21.
Das Schutzsystem des Solothurner Atomkraftwerks hat am Freitagmorgen eine automatische Abschaltung des Reaktors ausgelöst. Die Stromproduktion ist unterbrochen, Ursache noch unbekannt > tagesanzeiger.ch 12.11.21.
Der Stromverbrauch steigt stark an. Wie kann die Schweiz ihre Klimaziele kostengünstig erreichen und gleichzeitig die Stromversorgung sicherstellen? > weltwoche.ch 12.11.21.
Präsident Emmanuel Macron will die Energieunabhängigkeit Frankreichs gewährleisten. Auch den Klimawandel und dessen Bekämpfung nennt er als Grund > diepresse.com 10.11.21.
Es ist zu befürchten, dass die Welt erst am Anfang der seit wenigen Monaten explodierenden Rohstoffpreise von Erdöl, Erdgas und Kohle steht. Die Energiepreiskrise kann also mittelfristig nur mit einem rasanten Umstieg auf Erneuerbare Energien gelöst werden, denn hier gibt es nie Versorgungsengpässe mit Energierohstoffen - von Hans-Josef Fell > pv-magazine.de 10.11.21.
Völlig überraschend hat das Bundesfinanzministerium seine Verwaltungsanweisung zur Steuerbefreiung kleiner Photovoltaik-Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung kurzfristig überarbeitet, wesentlich erweitert und in einzelnen Punkten geändert > pv-magazine.de 8.11.21.
Wer auf der Suche nach Alternativen zu klassischen Photovoltaik-Dachanlagen ist, der könnte beim Schweizer Hersteller Megasol fündig werden. Die jüngste Version „Match“ seines Solar-Dachziegels ist mit den gängigsten Ziegelformaten kompatibel und auch in verschiedenen Farben erhältlich. Zudem hat Megasol eine Beschichtung entwickelt, die die Blendwirkung von Solarmodulen beseitigt > pv-magazine.de 7.11.21.
Der Schweiz geht der Saft aus. Energieministerin Simonetta Sommaruga und Axpo-Chef Christoph Brand geben einander gegenseitig die Schuld am drohenden Blackout > Sonntagsblick 7.11.21.
Öl und Gas werden teurer, Holz billiger. Ist die CO2-neutrale Energiequelle damit auch besser fürs Portemonnaie? Und gibt es überhaupt genug Holz? Daniel Binggeli, Experte des Bundesamts für Energie, gibt Antworten > bluewin.ch 5.11.21.
Axpo wird für eine Tochter der SNCF den Ausgleich von 60 Megawatt Leistung verantworten. Das Bahnunternehmen hat langfristige PPA-Verträge mit mehreren Betreibern von Solar- und Windparks geschlossen > pv-magazine.de 5.11.21.
Die Photovoltaic India Pvt. Ltd hat in Rajasthan (Indien) einen Solarpark mit einer Leistung von 250 Megawatt in Betrieb genommen. Belectric erbringt im Auftrag der Eigentümerin auch die Betriebs- und Wartungsdienstleistungen. Rund 40 Prozent der Anlage sind mit bifazialen Solarmodulen ausgestattet. Zudem wurde ein automatisches wasserloses Reinigungssystem installiert > belectric.com 5.11.21.
Die Internationale Solarallianz (ISA) will die Stromnetze von 140 Ländern enger miteinander verbinden. Das Ziel ist, dass Solarstrom leichter von einem Land ins andere fließen kann. > solarserver.de 4.11.21.
Das australische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Photon Energy kündigt ein neues Solar-Großkraftwerk in Südaustralien an. Es setzt dabei auf eine Technologie von RayGen, die konzentrierende Solarthermie und Photovoltaik kombiniert. > solarserver.de 3.11.21.
In den ersten neun Monaten dieses Jahres lieferten die Erneuerbaren zwei Prozent weniger Energie, so die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Die Photovoltaik blieb annähernd stabil. Die energiebedingten CO2-Emissionen steigen 2021 um vier Prozent > pv-magazine.de 3.11.21.
Laut Expertenmeinung erfüllt das KKL die aktuell geltenden internationalen Sicherheitsstandards nicht. So erfüllen verschiedene Sicherheitssysteme im Kraftwerk heute Anforderungen hinsichtlich Redundanz und Diversität nicht > srf.ch 2.11.21.
Der deutsche Bundesverband Solarwirtschaft sieht das Fernwärmenetz als „riesigen weißen Fleck auf der Landkarte der Energiewende“. Per Auktion vergebene Marktprämien für solare Fernwärme sollen das ändern, fordert der Verband > solarserver.de 2.11.21.
Anfang Oktober hat die Landesregierung Baden-Württemberg das Klimaschutzgesetz verschärft. Um das zu erreichen, muss die Leistung aus Ökostromanlagen bis 2040 verfünffacht werden. Es braucht bis dahin allein 39 Gigawatt Photovoltaik in BaWü" >> > photovoltaik.eu 2.11.21.
Der japanische Photovoltaik-Hersteller beschloss im Oktober, seine Produktion von CIS-Modulen einzustellen. Nun hat Solar Frontier sein erstes monokristallines 250-Watt-Produkt für den Markt von privaten Photovoltaik-Dachanlagen auf den Markt gebracht. > pv-magazine.de 2.11.21.
Er begann seine Karriere als Ingenieur in Chinas Erdölindustrie, heute ist Huang Ming Träger des alternativen Nobelpreises und einer der weltgrößten Solarunternehmer. Seine Ziele sind mehr als ehrgeizig > spiegel.de 2.11.21.
Ein radikales Umdenken in der Energiepolitik fordert ein Positionspapier der SVP – neue Atomkraftwerke inklusive. SP-Nationalrat Roger Nordmann hält dagegen > blick.ch/sonntagsblick 1.11.21.
Angesichts der aktuell hohen Strompreise kommt eine Kurzstudie zu dem Ergebnis, dass angesichts der gesunkenen Kosten für die Erzeugung von Photovoltaik und Windkraft sowie Speicher bereits aktuell eine 100 Prozent erneuerbare Versorgung die Preise würde sinken lassen. Die Preise für ein durchschnittliches emissionsfreies Investitionsprojekt für die Vollversorgung für Strom, Wärme und Verkehr mit Erneuerbaren lagen 2010 noch bei durchschnittlich 32 Cent pro Kilowattstunde. 2020 waren es nur noch 12 Cent pro Kilowattstunde > pv-magazine.de 30.10.21.
Verstärkt wird gerade wieder über Kernkraft diskutiert. Doch eine internationale Forschungsgruppe warnt: Atomstrom kann die Klimakrise nicht lösen. In Glasgow müssen bessere Ideen her. Der Wochenüberblick zur Klimakrise > spiegel.de 29.10.21.
Drohen Blackouts oder Strommangel? Und brauchen wir Gaskraftwerke? Die Schweiz diskutiert die Sicherheit ihrer Stromversorgung. Experten beantworten die wichtigsten Fragen > tagesanzeiger.ch 29.10.21.
Eine Kurzstudie der Energy Watch Group (EWG) kommt zu dem Ergebnis, dass eine Stromversorgung, die zu 100 % erneuerbare Energien nutzt, in Deutschland schon heute (inklusive Speicherkosten!) wettbewerbsfähig wäre. Bis spätestens 2025 wäre sie dann wesentlich günstiger als die Stromerzeugung mit fossilen Energieträgern > solarserver.de 27.10.21.
Bundespräsident Guy Parmelin ruft Unternehmen dazu auf, für einen Strommangel ab 2025 vorzusorgen. Seine Bundesratskollegin Simonetta Sommaruga soll darüber gar nicht erfreut sein. > bluewin.ch 27.10.21.
In Deutschland naht das Ende der Atomenergie – in anderen europäischen Ländern ist es noch weit entfernt. Einige Meiler entstehen sogar gerade erst nahe der Grenze > handelsblatt.com 27.10.21.
Der Photovoltaik-Konzern hat in der Anlage Module aus seiner Vertex-Familie mit 210-Millimeter-Wafern installiert. Die Anlage steht auf 3.400 Metern Meereshöhe > pv-magazine.de 26.10.21.
Das Energiesystem der Schweiz steht vor grossen Veränderungen: Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung, die Digitalisierung des Systems, langfristig werden die Kernkraftwerke abgeschaltet und das schweizerische Stromnetz wird weiter in den europäischen Markt integriert > energeiaplus.com 25.10.21.
Damit entfällt auf die Solarbranche ein Viertel alles Jobs im Erneuerbaren-Sektor und damit weiterhin der größte Anteil, wie aus dem aktuellen Irena-ILO-Bericht hervorgeht. Auch in den kommenden Jahren wird die Energiewende global ein Jobmotor bleiben > pv-magazine.de 25.10.21.
Die Energiewende und eine stabile Versorgungssicherheit sind nur mit einem deutlich höheren Ausbautempo bei den Erneuerbaren sowie mit einer Verschuldung im Netzzuschlagsfonds erreichbar. Technisch wäre der Ausbau laut dem Energiekonzern Axpo machbar > blick.ch 24.10.21.
In 400 Einzelschritten beschreibt die Internationale Energieagentur in ihrer neuen Roadmap, wie weltweit bis 2050 die Nettoemissionen auf null gesenkt werden können. Ab dem Jahr 2030 müssten dafür jährlich global mehr als 1000 Gigawatt Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen zugebaut werden. Davon entfallen 630 Gigawatt auf die Photovoltaik, was eine Verfünffachung gegenüber 2020 bedeutet > pv-magazine.de 24.10.21.
Seit Ende Mai 2021 ist GLP-Nationalrat Jürg Grossen neuer Präsident von Swissolar und SP-Nationalrätin Gabriela Suter wurde als erste Frau zur Vizepräsidentin gewählt. Ihre ersten Eindrücke und mittelfristigen Ziele > swissolar.ch 22.10.21.
Big Food und Big Die stark gestiegenen Energiepreise lassen eine Abkehr von den Klimazielen befürchten. Dabei sind sie selbst schon die Folge einer fehlgeleiteten Politik > tagesanzeiger.ch 22.10.21.
Der Technologie- und Projektentwickler aus Zizers hat in der Schweiz bereits sein neuntes Projekt realisiert. Die Anlage überspannt 4.400 Quadratmeter eines Klärwerks > photovoltaik.eu 22.10.21.
US-E-Auto-Bauer Tesla will Heimspeicher für Solarstrom zu einem virtuellen Kraftwerk verbinden. Vorreiter auf dem Markt ist aber ein deutsches Unternehmen. Was lässt sich so erreichen? > zeit.de 21.10.21.
Deutschland deckte 2019 nur 17,4 Prozent seines Energieverbrauchs aus regenerativen Stromquellen – weniger als der EU-Schnitt. Der europäische Spitzenreiter liegt in Skandinavien > spiegel.de 20.10.21.
Ist es möglich, Mensch und Stromnetz gleichzeitig zu versorgen? Die Inbetriebnahme von insolagrin Conthey im Wallis (Schweiz), einer innovativen Solaranlage, gibt eine Antwort darauf. Es ist weltweit das erste Mal, dass diese neue Agrivoltaik-Technologie in einem grossangelegten Pilotprojekt eingesetzt wird. Die Ergebnisse könnten den Weg für grossflächige, noch nie dagewesene Solaranlagen ebnen, die eine neue Lösung ohne zusätzlichen Landverbrauch bieten > strom.ch 18.10.21.
Der rasante technische Fortschritt bei der Entwicklung immer leistungsstärkerer Windkraftanlagen hält unvermindert an. Es ist noch nicht lange her, da wurde die Marke von 10 MW Leistung je Windturbine überschritten, nun wird ein neuer Meilenstein erreicht > iwr.de 16.10.21.
Die Bundesnetzagentur hat die Höhe der EEG-Umlage 2022 bekanntgegeben. Erstmals seit 2012 sinkt sie unter 4 Cent pro Kilowattstunde. Dabei hatten die Energiewende-Skeptiker die steigende Umlage stets als Beweis für deren Scheitern angeführt > solarserver.de 15.10.21.
Findet die Schweiz keine Lösung mit der EU und baut auch die eigene Stromproduktion nicht aus, dann ist die Versorgungssicherheit gefährdet. Das zeigt nun auch eine Analyse im Auftrag des Bundes > tagesanzeiger.ch 14.10.21.
Der neueste Bericht der Internationalen Energie Agentur IEA benennt auch erfreuliche Entwicklungen: Der Anteil an erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie sei im Jahr 2020 weiter gewachsen. Elektrofahrzeuge stellten neue Verkaufsrekorde auf. Diese Treibhausgasemissionen sind bis 2050 netto auf null zu bringen > spiegel.de 14.10.21.
Die Mini-Reaktoren (SMR), in die Macron nun investieren will, sind bei weitem nicht produktionsreif. Ein einziges Modell läuft derzeit in Russland. Die französische Industrie hat wenig Interesse an den kleinen Reaktoren, weil sie relativ wenig Strom produzieren und herkömmliche Atomkraftwerke nicht ersetzen können > Frankfurter Rundschau 13.10.21.
Ein halbes Jahr vor den Präsidentschaftswahlen hat Emmanuel Macron seine Idee vom Frankreich im Jahr 2030 vorgestellt. Dabei stehen die Autoindustrie, der Flugzeugbau und die Atomenergie im Mittelpunkt > tagesschau.de 13.10.21.
An den Strombörsen steigen die Preise momentan in ungeahnte Höhen. Ein wesentlicher Grund sind die stark gestiegenen Kosten für Erdgas, aber auch der zu zögerliche Ausbau von Photovoltaik und Windkraft spielt eine entscheidende Rolle. Eine Beruhigung der Situation scheint nicht in Sicht – dafür werden Stimmen für eine Laufzeitverlängerung der AKW lauter > pv-magazine.de 11.10.21.
In der Nordsee will Dänemark Inseln mit hunderten Windrädern schaffen. Von dem größten Infrastrukturprojekt des Landes soll auch der Nachbar Deutschland profitieren > zeit.de 10.10.21.
Nur wenige Kohleunternehmen weltweit haben bislang ein Kohleausstiegsdatum genannt. Fast die Hälfte der Unternehmen wollen mit Abbau und Verstromung von Kohle sogar expandieren. Ein globaler Kohleausstiegsfahrplan scheint dringend nötig > sonnenseite.com 10.10.21.
Die auf Solarmodule spezialisierte Recycling-Marke 2ndlifsolar hat ihre Logistik erweitert. Nun können Solarparkbetreiber aus ganz Deutschland ihre Dienste nutzen. > solarserver.de 7.10.21.
In Klettwitz in der Gemeinde Schipkau in der Lausitz hat GP Joule mit dem Bau einer 90 MW Photovoltaik-Anlage begonnen. Insgesamt sollen im „Energiepark Lausitz“ drei Solaranlagen mit einer Spitzenleistung von 300 MW entstehen > solarserver.de 7.10.21.
Wasserstoff soll schon bald fossile Energien ersetzen, und das komplett klimaneutral. Doch ist das Gas wirklich der herbeigesehnte Klimaretter – oder nur ein Schlagwort von Politik und Industrie - mit weiter führendem Podcast? > spiegel.de 6.10.21.
Das Dach des Schutz & Rettung-Gebäudes in der Züricher Innenstadt ist mit einer dachintegrierten Solarlösung ausgestattet worden. Dabei ist eines der grössten farbigen Solardächer Europas entstanden. Es könnte als Vorbild für denkmalgeschützte Gebäude dienen > punkt4.info 5.10.21.
Die AMAG Gruppe investiert in Synhelion. Dies ist das erste Engagement des AMAG-eigenen Klima- und Innovationsfonds. Damit unterstützt er die Entwicklung von Solartreibstoffen mittels Sonnenwärme > punkt4.info 5.10.21.
Das rote Modul von Futurasun ist mit einer Leistung von 230 bis 245 Watt erhältlich und erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 13,45 Prozent. Es gehört zu einer neuen Serie des italienischen Photovoltaik-Herstellers von farbigen Produkten, die auch silberne und orangefarbene Module umfasst > pv-magazine.de 4.10.21.
China will im Ausland keine Kohlemeiler mehr bauen und in den Provinzen fällt der Strom aus: Ökonom Christoph Nedopil erklärt, wie das Land es mit dem Klimaschutz hält > zeit.de 3.10.21.
Gösgen und Leibstadt seien «voll geschützt», sagte das ENSI früher. Doch jetzt droht den AKWs doch eine Terroristen-Katastrophe > infosperber.ch 1.10.21.
Die Gasspeicher in Europa sind weniger gut gefüllt als üblich. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten kann es teurer werden – beim Erdgas jetzt, beim Strom ab 2023 > tagesanzeiger.ch 27.9.21.
KGHM ist ein Bergbaukonzern aus Polen und zweitgrößter Stromverbraucher des Landes. Weil Kohlestrom immer teurer wird, sucht die Firma nach neuen Energiequellen. In den USA ist sie offenbar fündig geworden. > spiegel.de 24.9.21.
Was haben die Parteien für den Sektor der Erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik zu bieten und auf welche Veränderungen darf man sich bei einer möglichen Regierungsbeteiligung der Parteien einstellen? Wie die Grünen die Energiewende vorantreiben wollen lesen Sie hier > pv-magazine.de 21.9.21.
Der Erneuerbare-Projektierer Anumar hat seinen Solarpark Schornhof, 20 Kilometer südwestlich von Ingolstadt gelegen, mit 120 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Es handelt sich um die größte Freiflächenanlage Süddeutschlands. Anumar hat für 90 Megawatt der Gesamtleistung zwei langfristige Stromlieferverträge (PPAs) abgeschlossen. Dabei arbeitet der Projektierer mit Statkraft zusammen > pv-magazine.de 21.9.21.
Die Stadt Zürich hat eine Photovoltaik-Strategie verabschiedet. Darin setzt sie sich zum Ziel, die Produktion von Sonnenenergie im Stadtgebiet zu vervielfachen. Erreichen will sie das über einen raschen Ausbau von Solaranlagen sowohl auf Neubauten als auch auf Denkmälern > punkt4.info 20.9.21.
Frankreich plant, den ersten kommerziellen, schwimmenden Offshore-Windpark vor der französischen Küste zu bauen. Die Inbetriebnahme des schwimmenden 250 MW Offshore Windparks ist für 2029 geplant > iwr.de 17.9.21.
Wegen des länderübergreifenden Strommarktes lässt der Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland die CO2-Emissionen in den Nachbarländern um 15 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent sinken. Das zeigt eine Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim und des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) > pv-magazine.de 17.9.21.
Siebzehn Unternehmen, Organisationen und Institute aus der Erneuerbare-Energien-Branche haben zusammen die „Global Alliance for Sustainable Energy“ gegründet > solarserver.de 16.9.21.
Nicht ausgeschlossen, dass wir der Energiewende näher sind als erwartet. Dank der Solarenergie sind massiv tiefere Preise realistisch > handelszeitung.ch 14.9.21.
Der neue Offshore-Windpark Kriegers Flak liegt in der Ostsee, 15-40 Kilometer vor der Küste Dänemarks. Insgesamt wurden 72 Siemens Gamesa Offshore-Turbinen mit bis zu 8,4 Megawatt (MW) installiert. Der Windpark erstreckt sich über eine Fläche von 132 km 2, ca. 170 Kilometer Unterwasserkabel wurden verlegt. Kriegers Flak wird vom Hafen Klintholm auf der Insel Møn aus bedient. Die erwartete Jahresproduktion wird laut Experten auf rd. 2,5 Mrd. kWh Strom geschätzt > iwr.de 11.9.21.
US-Präsident Biden setzt auf den Umbau der Energiewirtschaft in den USA und hat eine Studie vorgestellt, die zeigt, dass in den nächsten 15 Jahren eine Verzehnfachung der Solarstromerzeugung möglich ist. Neben dem Klimaschutz steht bei US-Präsident Biden vor allem die Schaffung neuer Jobs auf der Agenda > iwr.de 10.9.21.
Nach Jahrzehnten enormer Macht stehen Amerikas Erdölgiganten vor der grossen Abrechnung. Sie werden mit Klima-Klagen eingedeckt - von Urs Muntwyler > infosperber.ch 9.9.21.
Der Wirkungsgrad der neuen Dünnschichtzelle wurde vom Fraunhofer ISE bestätigt. Die Zellen werden mittels einer Niedrigtemperatur-Verdampfungsmethode hergestellt. Auf einer Folie scheidet sich das lichtabsorbierende Halbleitermaterial als hauchdünner Film langsam ab > pv-magazine.de 8.9.21.
Photovoltaik-Windkraft-Anlagen sollen künftig entlang des Autobahnnetzes in großem Maßstab sauberen Strom liefern, wobei die Solarmodule die Straßen überdecken und mit vertikalen Windkraftgeneratoren kombiniert werden. Zwei Pilotprojekte hat Energy Pier nun auf den Weg gebracht. Sie sollen als Demonstrationsprojekte dienen. Das eine entsteht in der Gemeinde Fully im Kanton Wallis. Das zweite Pilotprojekt ist im Bezirk Knonauer Amt im Kanton Zürich geplant. Es soll eine Lände von insgesamt 2500 Metern haben und jährlich etwa 78 Gigawattstunden Solar- und Windstrom erzeugen > pv-magazine.de 8.9.21.
Ulrike Jahn, Senior Expertin der VDE Renewables, erhält den diesjährigen Becquerel Preis der Europäischen Kommission. Der Preis gilt in der Photovoltaik-Branche als wichtige internationale Auszeichnung > solarserver.de 7.9.21.
L’entreprise française spécialisée dans les solutions solaires photovoltaïques de forte puissance en autoconsommation présent en Europe et en Afrique va installer sa solution conteneurisée de 60 kWh dans un domaine agricole du sud du pays, pour réduire la dépendance des exploitants vis-à-vis des groupes électrogènes > pv-magazine.de 3.9.21.
Dem Projektierer zufolge handelt es sich beim 64-Megawatt-Solarpark in Witnica um das bislang größte Photovoltaik-Kraftwerk in Polen. Der Strom wird über einen PPA mit zehn Jahren Laufzeit an das Baustoffunternehmen Heidelbergcement vermarktet > pv-magazine.de 2.9.21.
Jetzt also sogar die rechtsbürgerliche Partei Deutschlands: Der CDU-Kanzlerkandidat will den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. Deutschland solle so schnell wie möglich seinen Bedarf zu 100 Prozent aus Ökostrom decken > zeit.de 31.8.21.
Weltweit waren Ende 2020 mindestens 708 Gigawatt Leistung an Solarkapazität installiert. Sie erbrachten 856 Terawattstunden Strom oder bereits 3,2 Prozent des weltweiten Verbrauchs, so das Fraunhofer Institut in Freiburg (D) (Englisch) > reneweconomy.com 29.8.21.
Der Münchner Mieterstromanbieter sieht viele leistungssteigernde Effekte, wenn Photovoltaik-Anlagen mit Gründächern kombiniert werden. Diese entstehen durch Kühlung, Staubabsorption und Reflexionsverhalten, die durch die Pflanzen auf dem Dach begünstigt werden > pv-magazine.de 27.8.21.
In einer Analyse untersucht das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan die Marktentwicklung für Lithium-Ionen-Batterien in den kommenden Jahren. Trotz sinkender Preise wird sich das Marktvolumen bis 2025 auf 132,5 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppeln > pv-magazine.de 26.8.21.
Die Corona-Pandemie verzögerte die Inbetriebnahme der neuen Linie im schweizerischen Thun um mehrere Monate. Nun ist der Ausbau jedoch abgeschlossen, was die Kapazität und Flexibilität des Unternehmens um ein Vielfaches erhöht > pv-magazine.de 24.8.21.
Im Jahr 2020 zeigte sich das deutsche Stromnetz so zuverlässig wie noch nie. Laut Mitteilung der Bundesnetzagentur (BNetzA) sank die Ausfallzeit auf rekordniedrige 10,7 Minuten > solarserver.de 23.8.21.
Eine Studie zeigt, dass die spezifischen Kosten mit der Anlagengrösse sinken (Mediane). So lagen die spezifischen Kosten einer Anlage zwischen 2 und 10 kWp bei 2.692 Franken/kWp. Eine Anlage im Leistungsbereich von 10-30 kWp kostete 2020 2.071 Franken/kWp, während eine Anlage zwischen 30 und 100 kWp noch 1.407 Franken pro kWp kostete. Zwischen 100 und 300 kWp schlug ein kWp dann noch mit 1.132 Franken zu Buche. In der grössten Anlagenklasse von über 1.000 kWp kostete das kWp noch 819 Franken > energate-messenger.ch 13.8.21.
Mit sechs Initiativen will der Wirtschaftsverband Swisscleantech die Blockade in der Energie- und Klimapolitik nach dem Aus für das CO2-Gesetz lösen (energate berichtete). Wie es damit ausschaut, hat energate Swisscleantech-Geschäftsführer Christian Zeyer gefragt. energate-messenger.ch 12.8.21.
Flächen für diese enorme Steigerung der installierten Photovoltaik-Leistung wären nach einer neuen Studie des Fraunhofer-ISE mehr als genug vorhanden. Wenn alle verfügbaren Flächen für Photovoltaik-Anlagen genutzt würden – also auch Tagebauseen, Fassaden, Straßen oder in Kombination mit der Landwirtschaft – dann sind mehr als 3000 Gigawatt möglich und dazu würden noch viele neue Arbeitsplätze geschaffen. pv-magazine.de 7.8.21.
Der PV-Report zeigt zum ersten Mal die historische Entwicklung sowie vergleichbare Werte für die energetische Amortisationszeit bei Dachanlagen. Besonders günstig ist die Produktion demnach in Indien.> photovoltaik.eu 6.8.21.
Die Internationale Energieagentur sollte eigentlich die globale Ölversorgung sichern. Jetzt legt ihr Chef einen Plan vor, wie die Welt ohne Öl auskommt. > zeit.de 2.8.21.
Die Frage danach, ob ein neues AKW gebaut werden soll, behindert Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren. Warum das gefährlich ist. > tagesanzeiger.ch 31.7.21.
Solarify steht mit dem Ziel einer bürgernahen Gestaltung der Schweizer Energiezukunft nicht allein. Energie-Genossenschaften haben eine lange Tradition. Zudem haben verschiedene Elektrizitätswerke in den letzten Jahren eigene Beteiligungs-Modelle entwickelt. Was unterscheidet also Solarify von anderen Beteiligungsmodellen im Energiebereich > solarify.ch 24.7.21?
Das irische Photovoltaik-Unternehmen Highfield Solar hat sich die Projektfinanzierung über 160 Millionen Euro für zwei Photovoltaik-Solarparks gesichert. Die beiden PV-Projekte mit jeweils 141 MW Leistung erhalten eine Förderung aus der RESS-Auktion des irischen Umweltministeriums > solarserver.de 21.7.21.
Der Wechselrichterspezialist SMA hat Informationen zum sicheren Umgang mit Photovoltaik-Anlagen bei Hochwasser zusammengestellt > solarserver.de 21.7.21.
Der Energieversorger Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH will regional erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Dafür soll Siemens einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden Speicherkapazität liefern > solarserver.de 19.7.21.
Dabei handelt es sich nach Unternehmens-Angaben um die beiden grössten Floating-Photovoltaik-Kraftwerke ausserhalb Chinas mit mehr als 70 Megawatt. Baywa re hat in Europa mittlerweile elf Solarparks mit mehr als 180 Megawatt realisiert > pv-magazine.de 19.7.21.
Für die Solarbranche an oberster Stelle: Die Zielvorgabe für die Nutzung von erneuerbarer Energie bis 2030 wurde auf 38 bis 40 Prozent des Bruttoenergieverbrauchs erhöht. Zuvor lag das Ziel bei 32 Prozent > pv-magazine.de 16.7.21.
Weltweit entstehen Millionen neuer Jobs in der Solarindustrie, Fachkräfte werden dringend gesucht. Auch in Deutschland (und der Schweiz) boomt die Photovoltaik und Frimen stellen neue Mitarbeiter ein > Deutsche Welle dw.com 12.7.21.
Mit den Ausschreibungen kommen vor allem große Energiekonzerne und Projektentwickler zum Zug, während kleinere Akteure durch die höheren Risiken benachteiligt sind. Seit Einführung von Ausschreibungen für Photovoltaik und Windkraft in Deutschland sind auch die direkten und indirekten Beteiligungsmöglichkeiten zurückgegangen > pv-magazine.de 9.7.21.
Bei der Kernkraft verfolgt das chinesische Regime ehrgeizige Pläne. Schon in 20 Jahren will China das Land mit der grössten Atomstromproduktion sein. Doch was bedeutet das für die eigenen Bürger und den Rest der Welt > epochtimes.de 9.7.21.
Photovoltaik-Anlagen müssen produziert, transportiert, installiert und entsorgt werden. Dabei entstehen Treibhausgase und andere Umweltschäden. Wasser- und auch Kernkraft weisen eine bessere Ökobilanz auf als Photovoltaik. Bisher zumindest, denn Sonnenstrom holt auf - von Klaus Ammann > Podcast srf.ch 8.7.21.
Die Sonne scheint für alle. Energeiaplus zeigt, wie auch Mieterinnen und Mieter ohne eigenes Dach ihren eigenen Solarstrom produzieren oder Solarenergie beziehen können, wie die verschiedenen Möglichkeiten genutzt werden und was die Vor- und Nachteile sind. Eine Übersicht bietet auch das Merkblatt von EnergieSchweiz > energeiaplus.com 25.6.21.
Felix Nipkow von der Schweizerischen Energie Stiftung SES begründet Zuversicht bezüglich Solarenergie mit der Erfahrung, wie schnell sich diese in den vergangenen zehn Jahren verbilligt und entwickelt hat - sowie damit, was weltweit in der Solarwirtschaft läuft (die Schweiz ist halt immer etwas langsamer) - Videoauftritt 8. St.Galler Energiekongress ab 4.55' > youtube.com 24.6.21.
GS1 Switzerland hat Hydrospider den Swiss Logistics Award 2021 verliehen. Das Gemeinschaftsunternehmen von H2 Energy, Alpiq und Linde/PanGas stellt Produktion, Beschaffung und Logistik von grünem Wasserstoff in einem neu geschaffenen Wasserstoff-Ökosystem sicher > punkt4.info 21.6.21.
Sind aus der südchinesischen Atomanlage Taishan größere Mengen radioaktive Gase ausgetreten? Oder ist das nur Panikmache? China beschwichtigt > taz.de 16.6.21.
Erst trat radioaktives Gas aus, nun will die französische Herstellerfirma des Reaktors, Framatome, den Chinesen dringend helfen: Einem CNN-Bericht zufolge herrscht am Meiler Taishan eine «unmittelbare radiologische Bedrohung» > spiegel.de 15.6.21.
Als erstes österreichisches Bundesland macht sich das Burgenland an eine aktive Ausweisung geeigneter Gebiete für den Bau von Solarparks. Photovoltaic Austria begrüßt dieses Vorgehen, da es den Ausbau der Photovoltaik in der Freifläche im Einklang mit Natur- und Landschaftsschutz sowie Bodenqualität und Netzverfügbarkeit ermöglicht > pv-magazine.de 11.6.21.
Schweizer ABB und Axpo wollen grünen Wasserstoff erforschen - in Italien
Die Schweizer Konzerne haben eine entsprechende Absichtserklärung
unterzeichnet. Zunächst soll es um die Entwicklung eines Pilotprojekts
gehen > pv-magazine.de 10.6.21.
Nun hat auch Chile ein solarthermisches Riesenkraftwerk
Das erste solarthermische Kraftwerk Südamerikas Cerro Dominador geht mit
110 MW Leistung in der chilenischen Atacamawüste in Betrieb. Der
innovative Flüssigsalzspeicher ermöglicht den Betrieb der Anlage auch
nachts und an den wenigen bewölkten Tagen > solarserver.de 8.6.21.
Solargesetz mit PV-Pflicht für deutsche Hauptstadt Berlin
Ab 2023 soll in Berlin bei Neubauten und größeren Dachsanierungen für
Wohn- und Nichtwohngebäude eine Verpflichtung zur Installation einer
Photovoltaik-Anlage bestehen > pv-magazine.de 8.6.21.
Greenpeace Energy schliesst grossen PPA-Vertrag
Die Stromerzeugungseinheit der Umweltorganisation und der Direktvermarkter Sunnic Lighthouse GmbH, eine
Tochterfirma der Enerparc AG, haben ein Power-Purchase-Agreement (PPA)
über die Lieferung von Photovoltaik-Strom aus Mecklenburg-Vorpommern
geschlossen > solarserver.de 7.6.21.
Semitransparente Solarzelle extrem effizient
Forscher der Pennsylvania State University (Penn State)
haben eine semitransparente Perowskit-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad
von fast 20 Prozent entwickelt. Gelungen ist dies dank eines nur wenige
Atomlagen dicken Goldfilms, der als eine von zwei Elektroden dient, an
denen der erzeugte Strom abgezapft wird. Auch lässt er das Licht der
Sonne fast ungehindert passieren und hat eine hohe elektrische
Leitfähigkeit > sonnenseite.com 6.6.21.
Energiewende in den USA: Die Nöte des Bundesstaates New Mexico
Präsident Biden hat ehrgeizige Klimaziele: eine Energiewende bis 2035.
Das Beispiel von New Mexico zeigt aber, wie schwer es den USA fällt,
sich von Öl und Gas zu lösen. Der Bundesstaat ist angewiesen auf
Steuereinnahmen aus der Ölförderung. Und er droht, wegen Bidens
Klimapolitik bankrott zu gehen - ein Podcast > srf.ch/audio 5.6.21.
Strom von der Sonne im Überfluss - schreibt die Axpo!
Starle
Kostensenkungen bei Solar- und Windenergie in den letzten Jahren
erschliessen der Welt eine neue Energiereserve, die den aktuellen
Weltverbrauch an Strom hundertfach decken könnte. Dabei ist vor allem
das Potenzial an Sonnenenergie riesig. Das schreibt der britische
Thinktank Carbon Tracker in einem jüngst veröffentlichten Bericht - und
jetzt erstaunlicherweise auch der grösste Energiekonzern der Schweiz > axpo.com 5.6.21.
EWZ widerlegt acht häufigste Vorurteile zur Solarenergie
Zu
teuer, zu ineffizient und ein echter Rohstoff-Vernichter: Solarenergie
kämpft mit unzähligen Vorurteilen. Das Elektrizitätswerk der Stadt
Zürich machte zu den acht wichtigsten den Faktencheck > ewz.ch 5.6.21.
ETH-Studie empfiehlt alpine Wind- und Solarenergie
Mit Windkraft aus Jura, Alpen und Voralpen sowie mit Solaranlagen in
schneereichen Hochlagen könnte die Schweiz am effektivsten
energieneutral und importunabhängig werden. Das zeigt eine Fallstudie
der EPFL und des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung > punkt4.info 4.6.21.
Weiterer Preis für's Solarfaltdach
Die dhp technology AG hat mit ihren Solarfaltdächern den Schweizer
Zukunftspreis gewonnen. Damit können bereits bebaute
Infrastrukturflächen wie Kläranlagen, Logistikflächen und Parkareale zur
Solarstromproduktion genutzt werden > punkt4.info 4.6.21.
D: Sofortprogramm für bundesweite PV-Pflicht und 150-GW-Ziel
Der Entwurf des deutschen „Klimaschutz-Sofortprogramms 2022“ trägt den
verschärften Klimazielen Rechnung, die das Kabinett in seinem
Klimaschutzgesetz formuliert hat. Zu den darin geplanten Schritten
gehört zudem die Einführung einer bundesweiten Solarplicht für Neubauten
und bei größeren Dachsanierungen > pv-magazine.de 4.6.21.
Sonne liefert Strom für Shrimps-Produktion
Das Start-up SwissShrimp züchtet in einer Industriehalle der Schweizer
Salinen AG nachhaltige Shrimps. Nun hat die Schweizer Salinen AG auf dem
Dach der Halle eine Photovoltaikanlage installiert. Diese liefert
erneuerbaren Strom für die Shrimps-Farm > punkt4.info 4.6.21.
In Urdorf wird am Wohnen der Zukunft gebaut
Eine Überbauung, die ihre Energie selber produziert und sowohl im Sommer
wie im Winter genug davon hat, weil überschüssige Energie via Gasnetz
gespeichert wird: Die Umwelt Arena hat für ihr Projekt in Männedorf den Watt d’Or 2021 erhalten. Unterdessen kopiert sich die Umwelt Arena in Urdorf mit einer noch
grösseren Überbauung sozusagen selber - und nutzt unter anderem Fassaden-PV > energeiaplus.com 4.6.21.
90% der neuen Energiequellen weltweit sind erneuerbare
Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem > infosperber.ch 3.6.21.
Solarstrom für alle - mit Einschränkungen
Auch ohne eigene PV-Anlage kann man 100 Prozent Sonnenenergie beziehen, die Preisunterschiede sind aber immens > srf.ch/ 2.6.21.
Solares Riesen-Gewächshaus lässt Beeren spriessen
Im Paderborner Land hilft eine Photovoltaikanlage auf einem Gewächshaus,
dass Beerenobst und andere Früchte gedeihen. Die Energieagentur.NRW hat
das landwirtschaftliche Vorhaben zum Projekt des Monats Juni gekürt > solarserver.de 1.6.21.
100% erneuerbar ist in Deutschland möglich - und wirtschaftlich
Für ihre Studie hat die Energy Watch Group die Nutzung aller Formen
erneuerbarer Energien untersucht. Photovoltaik und Windenergie bieten
demnach für Deutschland das größte Potenzial, parallel müsse die
Speicherkapazität erheblich ausgebaut werden > pv-magazine.de 31.5.21.
PV-Industrie in Europa wieder im Aufwind
Photovoltaik ist die tragende Säule der
Energiewende, zusammen mit der Windenergie. Während bei der Forschung
und Entwicklung für Solarzellen und -module Deutschland und Europa nach
wie vor führend sind, hatte sich die Produktion in den letzten zehn
Jahren nach Asien verlagert. Die Technologiesouveränität und
Unabhängigkeit drohte in Europa verloren zu gehen. Dies beginnt sich gerade zu
verändern > Fraunhoferinstitut 30.5.21.
Solarpionier Hofer-Noser: «Dürfen kein Dach verlieren»
Während in China die Solarenergie regelrecht explodiert, geht es mit dem
Sonnenstrom in der Schweiz nur langsam vorwärts. Solar-Pionier Patrick
Hofer-Noser will dies mit in Gebäude integrierten Solarzellen ändern.
Das steckt dahinter > watson.ch 29.5.21.
Die Energiebranche macht sich für eine drastische Erhöhung der Ausbauziele für Photovoltaik-Anlagen stark. Das geht aus deinem Positionspapier der Branche hervor > handelsblatt.com 28.5.21.
Die Lichter dürften auch in der Zukunft nicht ausgehen, dennoch: die Schweiz braucht eine sichere Stromversorgung. Wie geht es weiter beim Stromabkommen > srf.ch/news 28.5.21?
Jetzt brilliante Energieprojekte für Prix Watt d'Or melden
Der Watt d'Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts
für Energie, wird am 6. Januar 2022 zum fünfzehnten Mal verliehen! Für
den Watt d'Or 2022 suchen wir überraschende, innovative und
zukunftsweisende Energie-Initiativen und -Projekte. Kurz: Gesucht werden
Bestleistungen im Energiebereich >admin.ch 27.5.21
Um den Bau von Solarparks und Natur- sowie Artenschutz miteinander in Einklang zu bringen, haben sich der Nabu und der BSW Solar auf Kriterien für den Bau von Freiflächenanlagen geeinigt > photovoltaik.eu 26.5.21.
Jetzt startet Meyer Burger auch Modulproduktion
Nach
Inbetriebnahme der Solarzellenfertigung in Thalheim (Bitterfeld-Wolfen,
Sachsen-Anhalt) vor wenigen Tagen eröffnet der Schweizer Solarkonzern
nun seine Modulfabrik in Freiberg (Sachsen) - in einer ehemaligen Fabrik
von Solarworld. Nach Abschluss des Hochlaufs besteht eine jährliche
Normalkapazität von 0,4 Gigawatt oder rund 3000 Modulen pro Tag > meyerburger.com 26.5.21.
US-Regierung genehmigt gigantische Windparks auch vor Kaliforniens Küste
Die US-Regierung hat vor der Küste Kaliforniens ein grosses Gebiet im
Pazifik für den Bau von Windparks freigegeben — die Turbinen sollen
künftig bis zu 4,6 Gigawatt Elektrizität erzeugen > bluewin.ch 26.5.21.
First Solar verpflichtet sich auf Sozial-Standard
Der
Photovoltaik-Modulhersteller First Solar mit Hauptsitz in den USA
hat sich auf Mindeststandards der Responsible Business Alliance (RBA)
für seine Lieferkette verpflichtet. Damit ist First Solar der weltweit
erste unter den Top-10-PV-Herstellern, der dem RBA-Standard für
Lieferkette beitritt > solarserver.de 25.5.21.
Die lange Kehrtwende der Internationalen Energieagentur IEA
Keine neuen Investitionen mehr in fossile Brennstoffe – mit dieser
Forderung vollzieht die Internationale Energieagentur eine deutliche
Abkehr von fossilen Energien. Doch der Weg zu dieser Einsicht war lang > energiezukunft.eu 24.5.21.
Gigantischer Offshore-Windpark in der Nordsee geplant
Der
Chemiekonzern BASF und der Energieversorger RWE wollen die
industrielle Produktion am Chemiestandort Ludwigshafen nachhaltig und
zukunftsfähig gestalten. Für den Umbau ist ein Offshore Windpark mit
einer Leistung von 2.000 MW in der Nordsee geplant > iwr.de 22.5.21.
Meyer Burger beginnt mit Solarzellenproduktion in Bitterfeld (D)
Die Fertigung verfügt zunächst über eine jährliche Kapazität von 400
Megawatt. Die Zellen sollen an Meyer Burgers neuem Standort im
sächsischen Freiberg, den der Schweizer Konzern noch im Mai eröffnen
will, zu Photovoltaik-Modulen verbaut werden > pv-magazine.de 21.5.21.
Auch in der Schweiz nimmt Kühlbedarf stark zu
Aufgrund des Klimawandels wird immer mehr Energie für die Kühlung von
Gebäuden benötigt. Im Jahr 2050 könnte der Energiebedarf für die Kühlung
laut einer Empa-Studie in Richtung 10 Prozent des heutigen
Gesamtelektrizitätsbedarfs gehen > solarserver.de 20.5.21.
Biomasse hat Potential bei der Energieproduktion
Apfelschale, Kuhmist, Brotreste: Diese organischen Abfälle weiter zu verwerten, dafür setzt sich der Verband Biomasse Suisse ein. Seit 2020 wird er von der grünliberalen Nationalrätin und Physikerin Barbara Schaffner
präsidiert. Wie hoch schätzt sie das Potenzial von Biomasse ein > energeiaplus.com 20.5.21?
Die Internationale Energieagentur IEA hat einen Stufenplan vorgelegt, wie das 1,5-Grad-Ziel bis 2050 erreicht werden kann. Wie sieht der Weg konkret aus? Welche Voraussetzungen braucht es? Und: Wie realistisch ist der Plan > spiegel.de 19.5.21?
Der Weg zur radikalen Dekarbonisierung
Geht
es nach der Internationalen Energieagentur, pflastern bis 2050 stolze
400 Meilensteine den Weg zu einem weltweiten Energiesystem ohne
klimaschädliche Emissionen. Ihr am Dienstag veröffentlichter Bericht „Net Zero by 2050: A Roadmap for the Global Energy Sector“ erregte so viel Aufsehen, dass ein Online-Zugriff über Stunden nicht möglich war > pv-magazine.de 19.5.21.
Der Weg zu Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors bis 2050 ist laut IEA schmal aber machbar. Er erfordert jährlich eine Installation von weltweit 630 Gigawatt Photovoltaik und 390 Gigawatt Windkraft > solarserver.de 18.5.21.
Nie dagewesene Anstrengungen seien nötig, um die weltweite Energieproduktion in den kommenden 30 Jahren klimaneutral zu gestalten, schreibt die Internationale Energieagentur IEA. Zwar hätten immer mehr Staaten Klimaziele formuliert, doch reichten diese auch im besten Fall nicht, um die Erderwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen, wie der Weltklimarat dringend empfiehlt - von Klaus Ammann > srf.ch/news 18.5.21.
Floating Photovoltaik wirkt positiv auf Gewässer
Einer Studie zufolge bleibt die gute Wasserqualität unter einer Floating-PV-Anlage erhalten. Die Photovoltaik-Module reduzieren zudem das Windaufkommen auf der Wasseroberfläche und fördern dadurch den Pflanzenwuchs in den Uferzonen > solarserver.de 18.5.21.
Riesiges Wachstum der Wasserstoff-Elektrolyse bis 2040
Die Realisierung der Projekte würde eine Vertausendfachung der aktuellen
Kapazität bedeuten. 23 Prozent des Volumens soll den Analysten zufolge
in Deutschland entstehen, in Europa insgesamt 85 Prozent. Allerdings
seien viele Projekte noch in einer sehr frühen Konzeptphase > pv-magazine.de 16.5.21.
Strom aus der Nachbarschaft - Beispiele aus Europa
Der
Umstieg von Kohle- und Atomkraft auf regenerative Energie kostet nicht
nur Geld, er bietet auch jede Menge Chancen: auf mehr Unabhängigkeit von
großen Stromanbietern, auf nachhaltige und regionale Quellen und dazu
noch günstige Preise.
Eine Möglichkeit heißt "Strom aus der Nachbarschaft". Wie
das funktioniert, zeigen Energiegenossenschaften wie die HEG in
Heidelberg - Video > zdf.de 16.5.21.
Empa untersucht planetare Grenzen für die Energienutzung
Ein Team der Eidgenössischen Material- und Forschungsanstalt Empa
untersucht, wie viel Energie nachhaltig aus der Umwelt entnommen werden
kann, ohne die natürlichen Systeme zu stören. Solaranlagen auf
versiegelten Flächen sind klar die beste Option > solarserver.de 12.5.21.
Dezentralität erspart Netzausbau - Energiewende wird günstiger
Anhand der Modellierung eines Energiesystems, das den gesamten
Energiebedarf an Elektrizität, Wärme und Verkehr zu 100 Prozent aus
erneuerbaren Energien deckt, wird deutlich: Dezentralität erspart
Netzausbau, und die Systemkosten liegen dennoch nicht notwendigerweise
höher – so eine Untersuchung des DIW vom 28.04.2021 > solarify.eu 12.5.21.
US-Regierung genehmigt ersten grossen Windpark auf dem Meer
Nach jahrelangem Streit soll der erste große Windpark vor der US-Küste
entstehen. Bis zu 84 Windturbinen sollen vor der Küste New Englands
Strom erzeugen > zeit.de 12.5.21.
Der Unglücks-Reaktor von Tschernobyl gibt keine Ruhe
Wissenschaftlern
zufolge nimmt die Radioaktivität in den Trümmern wieder zu – mit
ungewissen Folgen. Ursache könnte ausgerechnet die neue, gigantische
Schutzhülle sein > stern.de 11.5.21.
2020: Rekordwachstum für Erneuerbare Energien weltweit
Die Erzeugungskapazitäten für Strom aus erneuerbaren Energien sind 2020
so schnell gewachsen wie seit 1999 nicht mehr. Das schreibt die
Internationale Energieagentur IEA in ihrem „Renewable Energy Market
Update 2021“. In Zahlen betrug das Wachstum 280 Gigawatt beziehungsweise
45 Prozent > solarserver.de 11.5.21.
Neuer Batterietyp wird billiger und leichter
Die Forscher haben die Materialkosten von Redox-Flow-Batterien nach eigenen Angaben um 40 Prozent
gesenkt. Zudem sind ihre Stacks deutlich kleiner und leichter. Für ihre
Arbeit hat die Fraunhofer-Gesellschaft den Wissenschaftlern den
Joseph-von-Fraunhofer-Preis verliehen > pv-magazine.de 11.5.21.
IEA warnt vor Mangel an kritischen Materialien für Energiewende
Die Internationale Energie-Agentur IEA hat ihren Bericht „The Role of Critical Minerals in Clean EnergyTransitions“ veröffentlicht. Darin warnt sie vor einem Mangel an kritischen Mineralien aufgrund der voranschreitenden Energiewende > sonnenseite.com 10.5.21.
Synhelion will schon 2023 mit Partner Solar-Kerosin anbieten
Das Schweizer Solartreibstoff-Unternehmen Synhelion und der
Ingenieursdienstleister Wood wollen gemeinsam synthetische
Solartreibstoffe schneller auf den Markt bringen. Die synthetischen
Kraftstoffe werden mit konzentrierter Solarenergie hergestellt > solarserver.de 10.5.21.
EU plant Plattform für Ökostrom-Transfer
Die Europäische Kommission eröffnet eine öffentliche Konsultation zur
Schaffung einer Plattform für die Entwicklung erneuerbarer Energien in
der Gemeinschaft, die den Kauf und Verkauf von Ökostrom zwischen Staaten
mit Defiziten und einer Erzeugung oberhalb des EU-Ziels ermöglichen
soll > pv-magazine.de 10.5.21.
Asiatische Entwicklungsbank plant Kohleausstieg
Das Geldinstitut will nicht mehr in Kohleförderung oder -verstromung
investieren, so steht es in einem Entwurf seiner neuen Energiepolitik.
Auch von den anderen fossilen Energieträgern will sich die Bank
teilweise abwenden > klimareporter.de 8.5.21.
Wasserstoffbasierte Brennstoffe sind falsches Versprechen
Eine Studie vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kommt zu dem
Schluss, dass für die meisten Sektoren die direkte Nutzung von
Elektrizität wirtschaftlich sinnvoller ist als die Nutzung von
wasserstoffbasierten Brennstoffen. Ein Festhalten an
Verbrennungstechnologien gefährde die kurzfristigen und langfristigen
Klimaziele > solarsever.de 8.5.21.
CO2-Preis rauf, Erneuerbare Preise stützen
Zusätzliche Einnahmen aus einer CO₂-Preiserhöhung könnten für die
Senkung der EEG-Umlage genutzt werden und damit die Strompreise in
Deutschland deutlich senken. Das zeigen aktuelle Berechnungen von Agora
Energiewende. Die EEG-Umlage, die heute bei 6,5 Cent pro Kilowattstunde
liegt, könnte mehr als halbiert werden > solarserver.de 7.5.21.
Wann und wo nutzen wir künftig den Strom aus E-Mobil-Batterien?
Bidirektionales
Laden gilt als Zukunft der Elektromobilität - so lassen sich jüngste
Meldungen aus der Automobil- und Energiebranche interpretieren. In
E-Autos sind gewaltige Mengen an Batterien verbaut, deren Nutzug für das
Eigenheim oder as Stromnetz aus ökonomischer und ökologischer Sicht
sinnvoll ist. Was bedeutet das konkret > pv-magazine.de 7.5.21?
So geht Wärmewende: Litauen stellt rekordschnell von Erdgas auf EE um
Das Beispiel Litauen zeigt, wie Wärmewende geht: Die Fernwärme wird
schon heute zu 70 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen (EE) gespeist.
Bisher vor allem mit überschüssigem Holz aus der Holzindustrie. In
Zukunft sollen Sonnenenergie und Wärmepumpen hinzukommen > solarserver.de 6.5.21.
Man kennt es zur Genüge von den beiden AKW-Neubauten in Flamanville (F) und auch im finnischen Olkiluoto: Sie sind (hoffnungslos) verspätet (um mehrere Jahre) und hoffnungslos verteuert (drei- bis vierfach). Und nun geht das mit den Verspätungen auch wieder los bei einem weiteren neuen AKW in Finnland > helsinkitimes.fi 5.5.21.
Voll geladen - neue Speicher für die Energiewende
In der Klimakrise ruht alle Hoffnung auf alternativen Energien. Doch
Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können
Energiespeicher leisten – und wo steht die Forschung - Video > zdf.de 5.5.21.
Österreich geht kräftig in die Solarthermie
Der Klima- und Energiefonds Östereichs stellt nun deutlich mehr Mittel
für solarthermische Großanlagen zur Verfügung als in den Jahren zuvor.
Besonders gefördert werden große Solarthermie-Anlagen für die
Fernwärmeversorgung > solarserver.de 4.5.21.
PV-Zubau soll in Deutschland mehr als 10 Gigawatt jährlich erreichen
Eine Gruppe von langjährigen Expertinnen und Experten hat ein
Impulspapier mit 50 Handlungsempfehlungen erarbeitet. Damit wollen sie
den Photovoltaik-Markt in Deutschland auf 10 GW pro Jahr und mehr
erhöhen > solarserver.de 3.5.21.
PV als Ausweg aus Klimaklage
Im ersten Quartal ist der Photovoltaik-Zubau in Deutschland nochmals
kräftig gegenüber dem Vorjahreszeitraum angezogen. Nach Ansicht des
Bundesverbands Solarwirtschaft sollte die Bundesregierung die
Investitionsbereitschaft der Bürger und Unternehmen viel stärker nutzen > pv-magazine.de 3.5.21.
Solarstatistik aus heiterem Himmel
Wie viele Photovoltaik (PV)- und Solarwärme-Anlagen es tatsächlich gibt,
wird bisher anhand der Verkaufszahlen geschätzt und ist mit
Ungenauigkeit behaftet. Ein Forscherteam der Fachhochschule
Nordwestschweiz hat nun versucht, den Bestand der
Solaranlagen auf Schweizer Dächern mittels Luftbildern genauer als
bisher zu bestimmen > energeiaplus.com 2.5.21.
Erdöllobby biegt die Wissenschaft zurecht
Der
Verband Avenergy Suisse (die Öllobby) will im Hinblick auf das
Referendum zum CO2-Gesetz die Wirkung des Klimagases CO₂ kleiner
machen, als sie ist. Und setzt dabei auch Fehlinformationen ein - von
Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 1.5.21.
Dezentrale Energiewende braucht weniger Netzausbau
Die von DIW und TU Berlin durchgeführte Studie untersucht verschiedene
Szenarien einer Vollversorgung durch die Erneuerbaren. Dezentralität
spart erheblich an Netzausbau, so das Kernergebnis – und womöglich auch
Systemkosten > pv-magazine.de 1.5.21.
D: PV-Preis sinkt bei Ausschreibung
Bei der jüngsten Ausschreibung von Solarstrom nach dem EEG ist der
Durchschnittspreis weiter gesunken. An der Innovationsausschreibung
beteiligten sich ausschließlich PV-Anlagen mit Speicher > solarserver.de 1.5.21.
Grüner Wasserstoff: Schmutziges Gas in neuen Schläuchen?
Er gilt als Energieträger der Zukunft: Grüner Wasserstoff. Politik und
Gaswirtschaft verkaufen ihn als zentralen Baustein für die Energiewende –
und bauen jetzt schon die Infrastruktur aus. Kritiker*innen sind
skeptisch: Grüner Wasserstoff werde knapp und teuer sein – die
Gaswirtschaft nutze ihn nur als Vorwand, um ihr fossiles Gasgeschäft auf
Jahrzehnte festzuschreiben - Video > ARD-Monitor 30.4.21.
Data Spaces am Beispiel des grünen Wasserstoffs
Die
Digitalisierung der Energiewende hat das Ziel, Informationen von einer
Vielzahl von dezentralen Stromerzeugern wie Windenergie- oder
PV-Anlagen und Lasten für einen effizienten Betrieb des Stromsystems
nutzbar zu machen. Für diesen großen Informationsbedarf werden neue
Konzepte benötigt, wie Daten effizient ausgetauscht werden können und
die digitale Souveränität der Unternehmen gewahrt bleibt > pv-magazine.de 30.4.21.
Sektorenkoppelung durchsetzen
Seit
Jahren wird in der Energiebranche über die Sektorenkopplung
diskutiert. Die intelligente Vernetzung von Elektrizität, Wärme und
Mobilität gilt als Schlüssel für die dezentrale Energiewelt. Zwar gibt
es bereits erste größere Fortschritte, gleichwohl ist der Energiemarkt
noch immer stark fragmentiert. Häufig werden die Chancen für neue
Geschäftsmodelle und die Einsparpotenziale nicht richtig verstanden > pv-magazine.de 30.4.21.
USA produzieren schon mehr Solarstrom als Schweiz verbraucht
Im
vergangenen Jahr wurden in den USA Photovoltaik-Anlagen auf
Hausdächern mit einer Leistung drei Gigawatt installiert – ein neuer
Rekord. Insgesamt belief sich die Solarstrom-Erzeugung 2020 auf knapp 91
Terawattstunden (CH-Total 59TWh) > pv-magazine.de 29.4.21.
Photovoltaik ideal und günstig für Klimaanlagen
Im Zuge steigender Temperaturen steigt auch in Deutschland der Bedarf an
Klimaanlagen. Das dürfte nach einer neuen Analyse von EUPD auch die
Nachfrage nach PV-Anlagen antreiben > solarserver.de 28.4.21.
Zürich ist Schlusslicht beim Ökostrom
Die
Zürcher Elektrizitätswerke zahlen für Solarstrom weniger Geld an die
Erzeuger als andere. Der Kanton ist landesweit das Schlusslicht – auch
beim Bau von Solaranlagen > tagesanzeiger.ch 28.4.21.
PV-Wissen digital vermitteln
Die
deutsche Fachhochschule Münster beteiligt sich am Aufbau einer
Online-Lernplattform für Photovoltaik (PViTeach). Eine vergleichbare
Plattform gibt es bislang noch nicht. Das Projekt wird vom Deutschen
Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit 300.000 Euro über zwei Jahre
gefördert > pv-magazine.de 28.4.21.
Deutsche Solarwärme kräftig am Dampfen
Die Branche der Solarthermie wird in Deutschland auch 2021 wachsen. Der Bundesverband
Solarwirtschaft (BSW) sieht nach einem starken ersten Quartal ein
weiteres Nachfrageplus > solarserver.de 27.4.21.
Preise für Solarmodule steigen europaweit erneut an
Schon wieder haben die meisten Modulhersteller ihre Preise nach oben
angepasst. Dies ist nun schon die dritte oder vierte Preiserhöhung
innerhalb der letzten sechs Monate - und ein Ende ist noch nicht in
Sicht. Das schreibt Experte Martin Schachinger von PVXchange in einem
Kommentar > photovoltaik.eu 27.4.21.
Solarstrom-Rekord in Deutschland
Nach Berechnungen des Stromunternehmens E.ON wurde am zurückliegenden
Wochenende in Deutschland so viel Photovoltaik-Strom erzeugt wie noch
nie. Damit sei der bisherige Rekord aus dem Juni 2020 übertroffen
worden > solarserver.de 26.4.21.
Justin, Pit, Christopher und Leon wollen mit ihrem Start Up PHELAS einen Baustein liefern, der die Energiewende weiter antreiben kann: Einen Stromspeicher, der, anders als Lithium-Ionen-Batterien, zu 100 Prozent nachhaltig und ressourcenschonend ist. Ihre Idee: ein Speichersystem, das mit verflüssigter Luft und Steinen arbeitet. Beides ist nahezu unbegrenzt verfügbar (Video) > 3sat.de 26.4.21.
Avia hat in Geuensee ihre dritte Wasserstofftankstelle eröffnet. Damit gibt es jetzt in der Schweiz insgesamt sieben. Weitere vier sind noch in diesem Jahr geplant. 2022 sollen voraussichtlich acht weitere hinzukommen > punkt4.info 25.4.21.
Beznau sei sicher genug, auch bei einem starken Erdbeben, befindet das Bundesgericht. Allerdings rügen die Richter in Lausanne die Aufsicht über das Kernkraftwerk > tagesanzeiger.ch 24.4.21.
Konzerne machen vorwärts mit Ausbau Erneuerbarer Energien
Die zum schwedischen Möbelkonzern IKEA gehörende Ingka Gruppe will
zusätzlich 4 Mrd. Euro in erneuerbare Energien (EE) investieren. Auch
Amazon hat vor wenigen Tagen einen deutlichen Ausbau des EE-Sektors
angekündigt > iwr.de 24.4.21.
Saudi-Arabien greift nach der Sonne
Das Erdöl-Land steigt mit einem extrem ambitionierten Programm in die
Solarenergie ein. Der saudische Kronprinz Salman verspricht Millionen
gute Arbeitsplätze und den Schutz von Klima und Gesundheit > klimareporter.de 24.4.21.
Deutschland will vier Gigawatt PV zusätzlich ausschreiben
Deutsche
Energiepolitiker haben sich in koalitionsinternen Verhandlungen über
weitere Punkte zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz geeinigt. So soll das
Ausschreibungsvolumen nächstes Jahr auf sechs Gigawatt für
Photovoltaik-Anlagen erhöht werden > pv-magazine.de 23.4.21.
Power-to-X: Schlüsseltechnologie für flexible Speicherlösungen
Mit
Power-to-X (P2X) bezeichnet man alle Technologien, die erneuerbare
Energien bzw. Stromüberschüsse in entsprechende Stromspeicher umwandeln.
P2X: P bezeichnet die über dem Bedarf liegenden temporären Überschüsse
und X die Energieform oder den Verwendungszweck, in den die
elektrische Energie gewandelt wird - eine Bestandsaufnahme > pv-magazine.de 22.4.21.
PV-Ausbau immer noch in Kinderschuhen
Der Verband unabhängiger Energieerzeuger VESE hat eine Online-Karte über den
Stand des Ausbaus von Photovoltaik in der Schweiz erstellt. Die Karte
zeigt grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen auf. Nirgends
werden jedoch mehr als 5,6 Prozent des Potenzials genutzt > punkt4.info 20.4.21.
Der Konferenzveranstalter Conexio hat bekannt gegeben, dass die PV-Woche mit allen enthaltenen Veranstaltungen auf ein digitales Format umgestellt wird. Das digitale Photovoltaik-Symposium findet vom 18. bis 20. Mai und am 25./26. Mai statt, das BIPV-Forum weiterhin am 20. Mai > solarserver.de 19.4.21.
Fast so viel Energie wie eine Schweizer Kleinstadt verbraucht die ETH Zürich. Seit 2013 stammt die Energie fürs Kühlen und Heizen aus dem Boden unter dem Campus Hönggerberg. Mehrere Erdsondenfeldern speichern im Sommer Abwärme im Boden, und geben sie im Winter wieder zum Heizen frei. Für den Energietransport sorgt ein sogenanntes Anergienetz, ein Niedertemperaturverteilnetz > energeiaplus.com 19.4.21?
Wildschweine suchen einen Großteil ihrer Nahrung im Boden. Doch bestimmte Pilzarten sind 35 Jahre nach Tschernobyl noch kontaminiert – und so auch die Tiere, die sie fressen > spiegel.de 19.4.21.
Die Berliner Stadtwerke haben bereits sechs Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 365 Kilowatt realisiert. Insgesamt sind in den verschiedenen Berliner Bezirken 49 neue Photovoltaik-Anlagen bislang über das Solar-Paket beauftragt > pv-magazine.de 19.4.21.
Zutreffende Prognosen für den Solarstrom-Ertrag
Der Stromertrag aus Photovoltaik-Anlagen unterliegt – ähnlich wie bei
Windkraftwerken – erheblichen Schwankungen. Ein wichtiger Einflussfaktor
ist das Wetter. Meteorologen können die erwarteten Solarstrom-Erträge
dank Prognosen auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit
vorhersagen > energeiaplus.com 19.4.21.
Der grösste Stromspeicher parkiert vor der Haustüre
Elektromobilität
wird oft als zusätzliche Belastung für das Stromnetz wahrgenommen.
Windkraft-Pionier Johannes Lackmann, hat einen völlig anderen Fokus.
Technisch könnten – und aus volkswirtschaftlichen Gründen müssten – die
ohnehin vorhandenen Batteriekapazitäten in Elektrofahrzeugen zugleich
die zunehmend erforderliche Speicherkapazität des Stromnetzes stellen > solarserver.de 16.4.21.
Planungshilfe für Photovoltaik und Gründach in einem
Der deutsche Bundesverband Gründach hat eine Fachinformation zur Kombination von
Photovoltaik mit Gründächern veröffentlicht. Hier finden Architekten,
Stadt- und Fachplaner sowie Bauherren Grundlagen und
Planungsempfehlungen > photovoltaik.eu 16.4.21.
Baden-Württemberg fördert PV für Parkplätze
Ab 2022
werden Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen in Baden-Württemberg zur
Pflicht. Vorab fördert das Umweltministerium zwei Pilotprojekte > solarserver.de 15.4.21.
PV-Speicher-Lösungen zunehmend auch in der Schweiz
2020
wurde ein Aufschwung für Photovoltaik (PV) in Österreich und der
Schweiz verzeichnet. Neben PV-Systemen bietet eine Mehrheit der
PV-Installateure nun auch Lösungen in den Bereichen Speichern und
Elektromobilität an. Diese und weitere Ergebnisse sind in der 13.
Ausgabe des Global PV InstallerMonitor 2020/2021© veröffentlicht > pv-magazine.de 15.4.21.
26 Kaufangebote für Photovoltaik-Anlagen sind über 5 Online-Portale für den Test eingeholt worden. Sie erwiesen sich in den meisten Fällen als teuer und intransparent. Vergleichen und Nachverhandeln lohnt sich nach Ansicht der Finanzexperten in jedem Fall - das dürfte in Deutschland nicht anders sein als in der Schweiz > pv-magazine.de 15.4.21.
Die letzten Quadratmeter der ersten hochalpinen Photovoltaik-Anlage sind noch zu haben. Zudem startete der Energieversorger mit einem neuen Crowdfunding: Für 250 Schweizer Franken können sich Ewz-Kunden in Zürich einen Quadratmeter an geplanten Photovoltaik-Anlagen auf Schulen in ihrer Stadt sichern > pv-magazine.de 14.4.21.
Sie sind Hausbesitzer*in und haben ein bisschen Geld übrig? Dann sollten Sie über eine Photovoltaik-Anlage nachdenken. In vielen Fällen kann sich diese Investition lohnen - Überlegungen für Deutschland, die sinngemäss für die Schweiz gelten > spiegel.de 13.4.21.
Ob im Privatleben oder in der Wirtschaft: Digitale Anwendungen verbreiten sich immer mehr. Parallel zu den Datenmengen wächst auch der dafür nötige Strombedarf. So verbrauchten die Rechenzentren und Serverräume in der Schweiz im Jahr 2019 rund 2.1 Milliarden Kilowattstunden Strom > admin.ch 13.4.21.
Wie viele Wasserkraftwerke gibt es in der Schweiz? Wo stehen sie? Wie sieht es punkto Photovoltaik-Anlagen aus? Wo produzieren Windräder Strom? Auskunft gibt eine neue interaktive Schweizer Geodaten-Karte, die das Bundesamt für Energie zusammengestellt hat – inklusive vieler Zusatzinformationen, und frei zugänglich für alle > energeiaplus.com 9.4.21.
Der rekortverdächtig niedrige Preis wurde für das 600 Megawatt-Photovoltaik-Projekt Al Shuaiba PV IP geboten. Er war in der zweiten Runde des Ausschreibungsprogramms von Saudi-Arabien für erneuerbare Energien enthalten > pv-magazine.de 9.4.21.
Rund 112.000 Anlagen sind in dem neuen Geobasisdatensatz des Bundesamts für Energie verzeichnet. Die neue Übersicht soll Gemeinden und Kantonen in der Schweiz helfen, den Zubau zu beschleunigen > pv-magazine.de 9.4.21.
Eine Analyse von EUPD Research hat eine durchschnittliche Photovoltaik-Sättigung von elf Prozent ergeben. Auf Bundesländerebene erreicht Baden-Württemberg mit 21 Prozent den Spitzenwert. Insbesondere in Ostdeutschland besteht noch ein sehr hohes Solarpotenzial > solarserver.de 8.4.21.
Erneuerbare Energien dürfen etwas kosten
Demnächst
entscheidet das Volk über das CO₂-Gesetz. Die neuste Umfrage zeigt,
dass die Energiewende sehr grosse Sympathien geniesst und die Schweizer
bereit sind, dafür tiefer ins Portemonnaie zu greifen > tagesanzeiger.ch 8.4.21.
In Deutschland sind Batteriesysteme schon weit verbreitet - eine Marktübersicht
In der aktuellen Ausgabe der Carmen Marktübersicht sind 410 Systeme von
29 Anbietern enthalten. Sie enthält Angaben zur Effizienz, Technologie
und Garantie der Systeme sowie zur zulässigen Umgebungstemperatur und
zur Art des Batteriezellen-Balancings > solarserver.de 8.4.21.
Markanter Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland
Um 8 Prozent hat der Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2020
gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Die erneuerbaren Energien decken 16,6
Prozent des Verbrauches ab und sind mittlerweile die wichtigste
heimische Energiequelle > solarserver.de 7.4.21.
Rekordzuwachs beim Zubau von Erneuerbaren Energien
Im Jahr 2020 sind weltweit 127 Gigawatt (GW) Photovoltaik-Leistung und 111 GW
Windkraft neu installiert worden. Damit schließen Wind und Sonne immer
mehr zur Wasserkraft auf, die nach wie vor die leistungsstärkste
erneuerbare Energie ist. Über alle erneuerbaren Energie gesehen, gab es
2020 einen Rekordzubau von 10 Prozent > solarserver.de 6.4.21.
Erster kombinierter Gross-PV-Wind-Speicher-Park in den Niederlanden
Belectric
übernahm den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 38 Megawatt
für des grünen Hybrid-Kraftwerks und wird auch für Betrieb sowie
Wartung verantwortlich sein. Für den Energiepark sind zudem ein
Windpark mit 22 Megawatt und ein Batteriespeicher mit 12 Megawatt
installiert worden > pv-magazine.de 6.4.21.
100 Fehler der deutschen Energiewende
Erst wollte die GroKo bis Ende 2020 die Ökostromziele erhöhen, dann bis
Ende März. Beide Male scheiterte sie. Auch sonst läuft reichlich viel
schief auf dem Weg in die Klimaneutralität. 100 Beispiele > spiegel.de 3.4.21.
Das Installationsunternehmen Baywa re hat in den Niederlanden seine erste Agri-Photovoltaik-Anlage mit 1,2 Megawatt Leistung fertiggestellt, unter der rote Johannesbeeren angebaut werden. Diese sind damit vor Hagel, Starkregen oder extremer Hitze geschützt > pv-magazine.de 31.3.21.
Das deutsche Spin-off Phytonics hat sich von bei seiner Entwicklung von den Nanostrukturen der Pflanzen inspirieren lassen. Mit dem Entspiegelungseffekt kann die Effizienz der Solarmodule deutlich erhöht werden und zudem bekommen die Oberflächen ein „samtiges Erscheinungsbild“ > pv-magazine.de 31.3.21.
PV-Nachfrage schiesst in den Himmel
Das britische Analysehaus IHS Markit hat die Prognose für die neu installierte
Photovoltaik-Leistung im Jahr 2021 um rund 23 auf weltweit 181 Gigawatt angehoben (plus 27% gegenüber 2020).
Aufgrund der starken Nachfrage sind die führenden Modulhersteller für
die erste Jahreshälfte ausverkauft > pv-magazine.de 30.3.21.
SVP kämpft beim CO2-Gesetz für die Abhängigkeit von Ölstaaten
Souveränität
ist ein dehnbarer Begriff. So kommt es, dass ein und dieselbe Partei
mit ihren Nachbarstaaten nichts zu tunhaben will, die Schweiz aber
gleichzeitig in die Abhängigkeit von Staaten wie Kasachstan und Lybien
treibt - von Giery Cavelty > sonntagsblick.ch 28.3.21.
Sogar schon im 1.Quartal hat Deutschland 40% Erneuerbaren Strom
Im ersten Quartal dieses Jahres gab es kaum Wind und nur wenig Sonne.
Daher wurden in Deutschland nur 40 Prozent des Stromverbrauchs durch
Strom aus erneuerbaren Energien gedeckt. Im gleichen Zeitraum des
Vorjahres waren es 52 Prozent > solarserver.de 26.3.21.
Fünf Trends der Solarenergie
Eben
hat die Internationale Energie Agentur IEA eine Revolution ausgerufen:
«Solar is the new king of electricity» war die prägende Schlagzeile des
World Energy Outlook. Nach Jahren des Kleinredens haben die
technologischen und die Kostenvorteile der Solarenergie für Fakten
gesorgt - ein Kommentar > energie-klimaschutz.de 26.3.21.
93 Gigawatt-Zubau an Windkraft
China hat 2020 mit 52 Gigawatt Windenergie-Zubau einen neuen Rekord
aufgestellt und damit mehr als die Hälfte des weltweiten Zubaus
beigetragen. Insgesamt stieg die weltweit installierte
Windenergie-Leistung auf 744 Gigawatt an > solarserver.de 24.3.21.
Die Ausgründung des Fraunhofer ISE hat ein Verfahren zur Substitution von Silber durch Kupfer bei der Herstellung von Solarzellen entwickelt. Dafür erhielt es am Welt-Recyclingtag eine Auszeichnung als eines der besten Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung > pv-magazine.de 23.3.21.
Will man die Kosten für verschiedene Energieträger vergleichen, kommt man nicht um die LCOE herum. Diese levelized cost of energy oder schlicht Stromgestehungskosten zeigen an, wie teuer beispielsweise die Produkton einer Megawattstunde Kohle- oder Solarstrom ist über einen längeren Zeitraum wie etwa 20 Jahre - von Hans-Josef Fell > pv-magazine.de 19.3.21.
Rund 28’000 fossile Heizsysteme wurden 2020 verkauft (Öl- und Gaskessel sowie Brennerwechsel). Bei den erneuerbaren Heizsystemen (Wärmepumpen und Holzfeuerungen) waren es gut 30’000 > energeiaplus.com 18.3.21.
Deutschland braucht flexible Kraftwerke
Die tatsächlichen Einsatzzeiten für Backup-Kraftwerke lassen sich nach Einschätzung der Analysten nur schwer prognostizieren. Da sie sich erst bei Strompreisen ab 10.000 Euro pro Megawattstunde rentieren, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik, damit das Investitionsrisiko abgefedert wird > pv-magazine.de 18.3.21.
Zum Fukushima-Jubiläum hiess es wieder: Kann die Atomenergie das Klima retten? Die Zahlen sprechen dagegen. Die Politik scheut das Thema - eine umfassende Aufarbeitung der Situation durch die Tageszeitung > taz.de 18.3.21.
D: Bereits 300'000 Solarspeicher
Laut Bundesverband Energiespeicher (BVES) sind in Deutschland
mittlerweile 300.000 Hausspeicher installiert. Der Verband verkündete
die aktuellen Zahlen während der virtuellen Konferenz Energy Storage
Systems 2021 > pv-magazine.de 16.3.21.
Beispiel aus Deutschland: Plusenergiehaus-Siedlung von Rolf Disch
Der Architekt und Solarpionier Rolf Disch baut in Schallstadt ein
Quartier aus Plusenergie-Klimahäusern. Photovoltaik und an ein kaltes
Nahwärmenetz angeschlossene Wärmepumpen bilden das Rückgrat des
Energiekonzeptes für die KfW-40-plus-Gebäude > solarserver.de 15.3.21.
Deutschland will grünen Wasserstoff aus Saudi-Arabien importieren
Die Energieminister beider Länder haben eine Absichtserklärung für eine
Zusammenarbeit unterzeichnet. Unternehmen aus Deutschland starteten
währenddessen eine industrielle Produktion von Wasserstoff aus
Windkraft, die langfristig die CO2-Emissionen der Stahlindustrie
signifikant senken soll > pv-magazine.de 15.3.21.
Mit der Energiewende droht der Schweiz eine Winterstromlücke. Die Lösung: Solarenergie für den Winter haltbar machen > tagesanzeiger.ch 15.3.21.
Leitfaden zum Melde- und Bewilligungsverfahren bei Solaranlagen
Wenn es um Solaranlagen, Raumplanung und Ästhetik geht, können die
Interessen sehr unterschiedlich sein. Wie können wir eine gemeinsame
Basis finden, um die Interessen des jeweils anderen zu schützen und
gemeinsam in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gehen? Was sagt
die Gesetzgebung dazu? Was sind die Kriterien? Wie ist das Verfahren > swissolar.ch 13.3.21?
Japan's Weg zur Dekarbonisierung
Nach dem Atomunfall in Fukushima im Jahr 2011 waren in Japan zeitweise
alle 50 Atomkraftwerke schlagartig außer Betrieb. In der Folge wurde in
den vergangenen zehn Jahren das Energiesystem umgebaut und der Energie-Mix
auch durch den Ausbau an erneuerbaren Energien stärker diversifiziert.
Doch ganz auf die Atomenergie verzichten will Japan nicht > iwr.de 13.3.21.
Weltweiter Windmarkt mit neuem Rekord
Weltweit wurde im Jahr 2020 so viel neue Windkraftleistung in Betrieb
genommen wie noch nie. Der globale Markt für Windkraftanlagen ist laut
BloombergNEF (BNEF) im Rekordjahr 2020 um knapp 60 Prozent geklettert.
Bei den Herstellern hat GE den Windkraftanlagen-Hersteller Vestas im
letzten Jahr von der Spitze verdrängt > iwr.de 13.3.21.
D: Neue Solaranlagen lohnen weiterhin
PV-Anlagen
auf dem Eigenheim senken den CO2-Fussabdruck und tragen so zu einem
klimaneutralen Leben bei. Wirtschaftlich sind sie in Deutschland
weiterhin: Wer sich 2021 eine neue Solarstromanlage auf das Dach
installieren lässt, erhält auch künftig eine gute Rendite > solarcluster-bw.de 12.3.21.
Graue Energie und Umweltbelastung
Wie wird die Umwelt durch meinen Energieverbrauch und mein
Konsumverhalten belastet? Der Konsumentenratgeber der Energiestiftung stellt
zusammengefasst praktische Handlungsempfehlungen zur Verfügung.
Das dazugehörige Hintergrundpapier informiert weitergehend über die
Herleitung der Tipps und die verwendete Methode > energiestiftung 12.3.21.
Fukushima - der lange Weg zurück
Zehn
Jahre nach dem Erdbeben in der japanischen See und dem Super-GAU im AKW
Fukushima sind die Folgen immer noch spürbar, Rückkehrer*innen in der
verstrahlten Zonen immer noch die Ausnahme. Eine Exklusiv-Reportage der
> Energie-Stiftung 11.3.21.
140'000 km2 Photovoltaik für die weltweite Flugindustrie
Laut Berliner Klimaforschungsinstitut MCC bietet Photovoltaik in
Wüstenregionen die kostengünstigste und platzsparendste Möglichkeit, um
synthetische Treibstoffe für den Flugverkehr zu produzieren. 140.000
Quadratkilometer Solarzellen wären dafür nötig > solarserver.de 10.3.21.
Zehn Jahre nach der Katastrophe von Fukushima wachsen die Hoffnungen auf die Kernkraft: Können neue Konzepte sie von Risiken und Altlasten befreien? Zwei Gutachten stellen das infrage > sueddeutsche.de 10.3.21.
Auch in Deutschland beachtet: Was Energiewende hierzulande braucht
Kann
die Schweiz ihre Kohlendioxid-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050
auf null senken? Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben
in einer Studie untersucht, welche Maßnahmen dafür notwendig wären und
wie viel das pro Kopf kosten könnte > solarserver.de 8.3.21.
Mit Atomkraft gegen den Klimawandel?
US-Präsident
Joe Biden will mit neuen, saubereren Atomkraftwerken das CO2-Problem
bekämpfen. Experten sind sich uneins, ob und wie sinnvoll der Einsatz
der Kernkraft ist > srf.ch 8.3.21.
Die wahren Ursachen für Fukushima
Ein
starkes Erdbeben und der folgende Tsunami haben den schweren
Reaktorunfall zwar ausgelöst, doch die eigentlichen Gründe liegen
tiefer. Für die Kernkraft stellt sich nun eine entscheidende Frage > tagesanzeiger.ch 8.3.21.
Atomkraft ist keine Alternative im Kampf gegen den Klimawandel
Zum zehnten Mal jährt sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Nicht
nur die enormen Risiken sprechen gegen die Atomkraft, auch ökonomisch
ist sie überholt. Manche Politiker sehen in ihr den rettenden Strohhalm
in Sachen Klimaschutz – ein Irrtum > sonnenseite.com 6.3.21.
Die Windkraft löste im vergangenen Jahr die Kohle als wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland ab. Die Photovoltaik steigte ihren Anteil auf neun Prozent. Insgesamt ging die Stromerzeugung um knapp sechs Prozent zurück > pv-magazine.de 6.3.21.
PSI erörtert Voraussetzungen für Netto Null - von Atomstrom keine Rede!
Kann
die Schweiz ihre CO2-Emissionen wie geplant bis 2050 auf Null senken?
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben in einer Studie
untersucht welche Massnahmen dafür notwendig sind und wie viel das pro
Kopf kosten würde. Von Atomstrom ist keine Rede mehr > psi.ch 6.3.21.
Grösste Freiflächenanlag Österreichs in Betrieb - zwischen Schafen
Die 11,5-Megawatt-Anlage hat Maxsolar im Auftrag des Versorgers Wien
Energie errichtet. Zwischen den Modulen sollen Schafe weiden, um den
maschinellen Grünschnitt überflüssig zu machen > pv-magazine.de 5.3.21.
Das Photovoltaik-Unternehmen Avancis hat einen neuen Rekord für den Wirkungsgrad von kommerziellen Dünnschichtmodulen aufgestellt. Das NREL bestätigte für die CIGS-Module eine Effizienz von 19,64 Prozent > solarserver.de 3.3.21.
Will die Schweiz klimaneutral werden, führt kein Weg an der Elektromobilität vorbei. Doch um E-Autos in Fahrt zu bringen, braucht es Ladestationen, wo die Menschen wohnen, findet ETH-Professor Anthony Patt > ethz.ch 28.2.21.
Macht China einen weiteren grossen (Solar-) Sprung nach vorn?
Nach neuen Prognosen könnte China in diesem
Jahr einen starken Zubau großer Photovoltaik-Anlagen erleben, da es eine
prall gefüllte Pipeline von nicht subventionierten Projekten gebe.
Außerdem werde das Segment der dezentralen Erzeugung durch Anreize der
nationalen und regionalen Regierungen angekurbelt > pv-magazine.de 27.2.21.
Neuartiges solarthermisches Kraftwerk in Genf
Der Kanton Genf baut sein Fernwärmenetz aus: Im Dezember wurde das
solarthermische Kraftwerk SolarCADII ans Netz angeschlossen. Es ist mit
neuartigen Solarkollektoren ausgerüstet. Am Donnerstag wurde es nun
offiziell eingeweiht von Bundesrätin Simonetta Sommaruga > energeiaplus.com 26.2.21.
So schlitterte Texas in die Katastrophe - Windräder keine Ursache!
Die
Texaner zelebrieren gerne ihren Individualismus und die freie
Marktwirtschaft. Mit fatalen Folgen: Im tiefgefrorenen US-Bundesstaat
waren mehr als vier Millionen Menschen ohne Heizung, Licht und warmes
Wasser. Auch ein AKW fiel aus > tagesanzeiger.ch 26.2.21.
Tipp: Vor dem Sommer Solaranlagen checken
Winterliche Witterungen können Schäden und Verunreinigungen an
Photovoltaikanlagen hinterlassen. Wer auf Sonnenenergie vom eigenen Dach
setzt, sollte deshalb im Frühjahr einen Solaranlagencheck durchführen
lassen > pv-magazine.de 25.2.21.
Europäische Solarinitiative soll Wertschöpfung in Europa forcieren
Solarpower
Europe und EIT Innoenergy haben mit Unterstützung der EU-Kommission die
«European Solar Initiative» gegründet. Die Initiative zielt auf eine
starke Photovoltaik-Industrie in Europa über die gesamte
Wertschöpfungskette hinweg - vom Rohmaterial bis zum Recycling > pv-magazine.de 25.2.21.
Ganz neue Dimensionen im weltweiten PV-Zubau - erstmals über 200 GW?
Für das laufende Jahr rechnen die Analysten mit einem Zubau zwischen 160
und 209 Gigawatt – nach 141 Gigawatt im Vorjahr. Die weltweiten
Polysilizium- und Wafer-Kapazitäten sollen 2021 massiv ausgebaut werden > pv-magazine.de 24.2.21.
Hoffen auf das Wundergas
Viele Experten setzen auf eine Energiewende durch Wasserstoff, Deutschland gibt dafür Milliarden. Doch bis sich das Gas als
Energielieferant wirklich durchsetzt, dürfte es noch einige Zeit dauern > tagesschau.de 24.2.21.
Wettbewerb unter Gemeinden um den höchsten PV-Zubau
Mit einem „Wattbewerb“ wollen Fridays for Future und andere
Klimaschutz-Organisationen deutsche Kommunen animieren, den lokalen
Photovoltaik-Ausbau voran zu treiben. Bislang wollen sich 40 Städte an
der Aktion beteiligen > pv-magazine.de 23.2.21.
Eigene Stromproduktion ist wichtig - und preiswert
Nicht
nur wegen des Klimas, sondern hauptsächlich aus ökonomischen Gründen
werden die Energiewende und das Solarzeitalter schneller Realität, als
wir uns das heute vorstellen - von Franz Alt > klimareporter.de 22.2.21.
Extremwetter beschert Texanern Stromrechnung von 5000$
Die Eigenheiten des Strommarkts in Texas haben die Preise während des
Wintersturms explodieren lassen. Manche Haushalte sitzen nun auf
gigantischen Rechnungen > spiegel.de 22.2.21.
Produktion von grünem Wasserstoff direkt im Windrad
Die direkte Umwandlung von Windenergie in
Wasserstoff – Das ist das Ziel, welches mit einer neuen Lösung erreicht
werden soll. Hierbei wird ein Elektrolyseur vollständig in eine
Offshore-Windturbine integriert, um dort direkt grünen Wasserstoff zu
erzeugen > industry.com 22.2.21.
Gewaltiges Speicher-Wachstum in Deutschland
Rund die Hälfte der Eigenheimbesitzer, die im vergangenen Jahr eine
Photovoltaik-Anlage angeschafft haben, haben auch eine Solarbatterie
gekauft. Insgesamt wurden 2020 in Deutschland rund 88.000 neue
Heimspeicher installiert > pv-magazine.de 21.2.21.
Estland gilt als Europas IT-Spitzenreiter. Doch bei der Energiewende hat das Land den Anschluss verpasst und kämpft mit hohen CO2-Emissionen. Der baltische Musterstaat folgt nun einem fatalen Trend und will Europas erstes Mini-AKW errichten lassen > sonnenseite.com 20.2.21.
McKinsey und das Hydrogen Council haben in einer gemeinsamen Studie den Status Quo und die Perspektiven von Wasserstoff-Projekten analysiert. Demnach haben mehr als 30 Länder eine Wasserstoff-Roadmap veröffentlicht, und Projekte mit einem Volumen von über 80 Milliarden US-Dollar gelten bereits als ausgereift > pv-magazine.de 20.2.21.
Stromausfall in Texas: Blackout mit Ansage
Nach einem Wintersturm sind Millionen Menschen in Texas bei eisigen
Temperaturen ohne Strom. Einige geben ausgerechnet erneuerbaren Energien
Schuld an der Misere. Doch die Probleme liegen woanders > spiegel.de 19.2.21.
Biodiversität im Solarpark wächst
Der
Versorger der österreichischen Hauptstadt Wien hat über fast fünf Jahre
hinweg die Entwicklung des Reichtums an Pflanzen und Tieren in einem
Solarpark untersucht. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor: Demnach finden
die Pflanzen einen perfekten Standort, die Insektenpopulation wächst und
auch die Vögel profitieren > photovoltaik.eu 18.2.21.
Indien steht vor Solar-Revolution
Indien bekommt bei Weitem nicht so viel Aufmerksamkeit wie China,
dabei ist es für den Kampf gegen die Klimakrise vielleicht sogar noch
wichtiger. In keinem Land steigt der Energiebedarf schneller – und die
indische Regierung hat es in der Hand, ob das auch für die Emissionen
gilt > sonnenseite.com 18.2.21.
PV-Fassaden liefern Büros zuverlässig Strom
Photovoltaik-Fassaden können einen hohen Anteil des Strombedarfs von Bürogebäuden
sichern. Nach einer Analyse des ZSW kann die Photovoltaik von Dach und
Fassade zusammen fast 40 des Gesamtbedarfs decken > solarserver.de 18.2.21.
PV-Fördertopf in Österreich für 2020 ausgeschöpft
50
Millionen Euro hatte das Klimaschutzminiterium im vergangenen Jahr
bereitgestellt und amit Investitionen von 332 Mio. ausgelöst. Insgesamt
seien 15957 Projekte mit 332 Megawatt PV-Leistung realisiert worden.
2021 soll der Zubau weitergehen > pv-magazine.de 16.2.21.
Gigantische Solar- und Wasserstoff-Projekte in Spanien
Insgesamt
30 grosse Unternehmen legen den Grundstein für das HyDeal Ambitiion
Vorhaben. Sie wollen eine Wertschöpfungskette aufbauen, die in der Lage
ist, bis 2030 100 Prozent grünen Wasserstoff für 1.50 Euro pro Kilogramm
bereitzustellen > pv-magazine.de 15.2.21.
So schafft die Schweiz die Energiewende
Investitionen
in erneuerbare Energien müssen sich lohnen. Die Politik hat es in der
Hand, dafür zu sorgen - von Axpo-CEO Christoph Brand > tagesanzeiger.ch 13.2.21.
100% Erneuerbare Energie ist weltweit bis 2035 möglich
Aus
Sicht führender Wissenschaftler ist eine Transformation des
Stromsektors bis 2030 machbar und die Transformation der anderen
Sektoren bald danach. Die Gruppe hat dazu eine 10-Punkte-Erklärung
veröffentlicht, die inzwischen auch viele weitere Wissenschaftler
unterzeichnet haben > pv-magazine.de 13.2.21.
Strom aus Deutschland ist sauberer als sein Ruf
Die
Umweltschutzorganisation WWF sagt, der deutsche Strom sei gar nicht so
unsauber. Kann die Schweiz davon profitieren - von Klaus Ammann > srf.ch 12.2.21?
Schweizer Wind deckt schon die Hälfte des Atomstroms
Zürcher Stromversorger bauen bei der
Windenergie im Ausland aus. Für die Versorgungssicherheit im Inland hat
das aber auch Risiken - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 12.2.21.
Kromatix produziert farbige Solargläser in der Schweiz
Das Unternehmen wird noch im Februar die erste Frontgläser für
Solarmodule, die mit speziellem Nanomaterial beschichtet sind, in Romont
im Kanton Freiburg herstellen > photovoltaik.eu 11.2.21.
Dänische Energieinsel in der Nordsee für 10 Millionen Haushalte
1991 waren die Dänen die Ersten,
die Windkraftanlagen auf dem offenen Meer bauten. Nun hat das Land ein
Projekt verkündet, das alles in den Schatten stellt, was im Moment
weltweit an Windkraftprojekten in Planung ist > tagesanzeiger.ch 10.2.21.
Städter zur Sonne!
Als erstes deutsches Bundesland zwingt Hamburg private Eigenheimbesitzer zum Bau von Solaranlagen. Ist das eine gute Idee > zeit.de 10.2.21?
Lange Zeit gehypt als Mittel zur Lösung aller Energieprobleme, ist es um Wasserstoff stiller geworden. Abschreiben sollte man den einstigen Hoffnungsträger jedoch noch nicht: Denn es wird weiter geforscht, getestet und zur Anwendung gebracht > deutschlandfunkkultur.de 9.2.21.
TV-HEUTE: Kampf um Strom bei Energiewende - ARD 22.50h
Das größte politische Projekt seit der Wiedervereinigung stockt. Mächtige Energiekonzerne kämpfen um Marktanteile, Bürgermeister gehen mit dezentralen Konzepten ihre eigenen Wege in Sachen Energieversorgung > ard.de 8.2.21.
Joe Biden, Bill Gates und Boris Johnson setzen auf die Serienfertigung neuartiger Atomreaktoren. Steht die Kernkraft vor einer Renaissance > faz.net 8.2.21.
Eines der Hauptargumente gegen Solarenergie lautet noch immer: „Ja, was machen wir, wenn nachts die Sonne nicht scheint, woher soll dann unsere Energie kommen - von Franz Alt > sonnenseite.com 7.2.21?“
Kann die Kernenergie dabei helfen, die Klimaziele zu erreichen? Mycle Schneider, Herausgeber des Nuclear Industry Status Report, sagt nein und erklärt das im Interview mit der > Deutschen Welle 6.2.21.
Nicht nur in Süd- und Südostasien haben zahlreiche Regierungen die Pläne zum Bau neuer Kohlekraftwerke kräftig eingedampft. Auch in Europa, den USA, Indien und Australien sind Kohlekraftwerke zunehmend auf dem Rückzug. Lediglich China konterkariert die Entwicklung, hier zeigt der Trend in eine völlig andere Richtung > iwr.de 6.2.21.
Auf der Insel soll Offshore-Windenergie gespeichert werden, um Millionen europäischer Haushalte zu versorgen. Es ist das größte Bauprojekt in der Geschichte des Landes > zeit.de 5.2.21.
In der öffentlichen Debatte entsteht bisweilen der Eindruck, Wasserstoff sei das Wundermittel der Energiewende. Doch die Sache hat einen Haken. Der Wochenüberblick zur Klimakrise > spiegel.de 5.2.21.
Laut Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt der 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende: Die Energiewende kommt deutlich voran. Die erneuerbaren Energien tragen immer stärker zur Stromversorgung in Deutschland bei. Auch die Treibhausgas-Emissionen konnten 2019 weiter gesenkt werden > solarserver.de 4.2.21.
Der japanische Konzern will in seinem Photovoltaik-Heimmarkt weiterhin Module von Drittanbietern unter seiner Marke verkaufen, wie er es bereits im Ausland tut. Die eigene Wafer-, Zell- und Modulproduktion soll mit dem Ende des Geschäftsjahres 2022 eingestellt werden. Die Entscheidung fiel an dem Tag, als bei Meyer Burger in Freiberg das erste Heterojunction-Solarmodul zu Testzwecken gefertigt wurde > pv-magazine.de 4.2.21.
Forscher speichern Wasserstoff in Paste
Eine Entwicklung aus Dresden könnte Wasserstoff als Energieträger für Elektrofahrzeuge wieder attraktiver machen > macwelt.de 3.2.21.
Solarmessen verschoben
Die Veranstalter der Intersolar und ees Europe in München, den größten
Photovoltaik- und Speichermessen in Europa, haben sich für eine
Verschiebung um sechs Wochen entschieden. In der zweiten Jahreshälfte
hoffen sie auf weniger Restriktionen seitens der Unternehmen und eine
dämpfende Wirkung des Sommers auf das Corona-Pandemiegeschehen > pv-magazine.de 2.2.21.
PV-Zubau in Deutschland 2020 fast deren 5 Gigawatt
Der Dezember brachte nochmals ein neues Jahreshoch mit 525 Megawatt neu
installierter Photovoltaik-Leistung. Damit summiert sich der Zubau im
Vorjahr auf fast 4,9 GW. Die Degression sinkt auf 1,4 Prozent > solarserver.de 1.2.21.
Keine Investitionen mehr in Fossile!
Schweizer Banken müssen die Finanzierung von klimaschädlichen Projekten
beenden. Das fordern eine Professorin und drei Professoren > NZZ am Sonntag 31.1.21.
Der Flugzeugbauer Boeing setzt sich ein ehrgeiziges Ziel, um die langfristige Nachhaltigkeit der kommerziellen Luftfahrt voranzutreiben. Auch Konkurrent Airbus setzt auf Dekarbonisierung, setzt aber auf einen anderen Treibstoff > iwr.de 30.1.21.
Die spanischen Behörden haben insgesamt rund 3,03 Gigawatt erneuerbare Kapazitäten vergeben, darunter etwa 2,04 Gigawatt Photovoltaik und 998 Megawatt Wind. Der Durchschnittspreis für Photovoltaik lag bei 2,447 Cent je Kilowattstunde > pv-magazine.de 30.1.21.
Der Bau des Atomkraftwerks Hinkley Point C in Großbritannien verzögert sich und wird erneut teurer. Das hat der französische Stromkonzern EDF jetzt mitgeteilt. Die erwarteten Mehrkosten tragen aber nicht die britischen Verbraucher > iwr.de 30.1.21.
Die technischen Möglichkeiten von herkömmlichen Solarzellen aus Silizium sind weitestgehend ausgereizt. Mit gestapelten Solarzellen lassen sich höhere Wirkungsgrade erzielen > sonnenseite.com 29.1.21.
Wenig Wind, kaum Sonne - im Januar schwächelten Windräder und Solaranlagen tagelang. Wie riskant ist das für die Stromnetze? Eine Beurteilung für Deutschland - mit Hinweisen für die Schweiz > sueddeutsche.de 28.1.21.
Die US-Regierung will künftig keine neuen Bohrrechte auf bundeseigenem Land vergeben. Joe Biden hat hierzu ein entsprechendes Dekret unterzeichnet. Außerdem plant der neue Präsident einen internationalen Klimagipfel > spiegel.de 28.1.21.
Der weltweite Markt für Atomkraftwerke verharrt auch im Jahr 2020 ohne Dynamik auf niedrigem Niveau. Vor allem politisch motivierte Prestigeprojekte halten den AKW-Neubau noch am Leben. Im Jahr 2020 sind mehr Atomkraftwerke vom Netz gegangen als neue Anlagen in Betrieb genommen worden sind > iwr.de 25.1.21.
Die Axpo fordert mehr Markt und kämpft zugleich um mehr Subventionen. Als Vorwand dient ihre teure alpine Solaranlage am Muttsee - von Hanspeter Guggenbühl > infosperber.ch 24.1.21.
Der kalifornische Elektroauto-Hersteller mit großen Photovoltaik-Ambitionen hat endlich seine Expertise in der Leistungselektronik genutzt und einen Wechselrichter auf den Markt gebracht > pv-magazine.de 24.1.21.
Die US Energy Information Administration (EIA) hat die jüngsten Zahlen zu den geplanten Kraftwerksabschaltungen in den USA im laufenden Jahr 2021 bekannt gegeben. Insgesamt werden danach Kraftwerke mit einer Leistung von 9.100 MW stillgelegt, vor allem Atomkraftwerke > iwr.de 23.1.21.
Der Zubau lag um 60 Prozent höher als im Vorjahr. Allein im Dezember 2020 kamen 23,3 Gigawatt hinzu. Insgesamt waren in China Ende letzten Jahres 252,2 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert > pv-magazine.de 22.1.21.
Das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden ist doppelt so groß wie das auf Dächern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Fraunhofer ISE > solarserver.de 22.1.21.
Ein Abnehmer für den Strom haben die beiden Energiekonzerne mit Denner bereits gefunden. Der Detailhändler hat sich verpflichtet, den Solarstrom während 20 Jahren zu beziehen > tagesanzeiger.ch 21.1.21.
Die Summe umfasst Investitionen in kohlenstoffarme Anlagen, erneuerbare Energien, Elektromobilität, Energiespeicher und elektrische Wärme zusammen. Es ist ein Anstieg um neun Prozent gegenüber 2019, wobei vor allem Europa stark zulegte > pv-magazine.de 21.1.21.
Wie reagiert die Anlage darauf und welche Risiken könnten mit diesen ungünstigen klimatischen Bedingungen verbunden sein? Wir haben mit Hilfe von Kane Wang, Manager der Abteilung für Systemlösungen bei Sungrow Floating, nach Antworten gesucht > pv-magazine.de 18.1.21.
Zum Jahreswechsel 2020/2021 ist die "Big Battery" Lausitz am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe in den kommerziellen Dauerbetrieb gegangen. Sie verfügt über eine nutzbare Kapazität von 53 Megawattstunden (MWh) und kann unter anderem bis zu 50 MW Primärregelleistung zum Ausgleich kurzfristiger Schwankungen in der Stromversorgung zur Verfügung stellen > iwr.de 16.1.21.
Die Nutzung der Windenergie nimmt auch in Russland an Fahrt auf und wird zu einem Baustein im Stromerzeugungs-Mix des Landes. Im Dezember 2020 ist in Russlnad der bisher größte Windpark in Betrieb gegangen. Kochubeyevskaya in der Region Stavropol besteht aus 84 Windkraftanlagen, die installierte Leistung beträgt 210 MW > iwr.de 16.1.21.
Es ist geplant, vier Solarparks zu installieren. Der erwartete Ertrag von bis zu 414 Millionen Kilowattstunden Solarstrom soll über langfristige Stromabnahmeverträge an Verbraucher und Unternehmen geliefert werden > pv-magazine.de 14.1.21.
Im Dezember gab es einen leichten Überschuss beim Erneuerbaren-Energien-Gesetz-Konto. Insgesamt lagen im Corona-Jahr 2020 die Ausgaben der Netzbetreiber allerdings fast 6,4 Milliarden Euro über den Einnahmen > pv-magazine.de 13.1.21.
Nach deutlichem Einbruch 2019 hat der PV-Ausbau in China 2020 deutlich angezogen. Zum Jahresende hat sich der Ausbau noch einmal beschleunigt. Nach vorläufigen Marktdaten ist der chinesische PV-Markt 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 27 bis 36 Prozent auf bis zu rund 40 Gigawatt gewachsen. Für 2021 ist angesichts der bislang bekannten Ziele zum weiteren PV-Ausbau mit einer Verlangsamung des Marktwachstums zu rechnen > iwr.de 9.1.21.
Ein großes Team um Prof. Dr. Steve Albrecht am HZB hat den bisherigen Weltrekord bei Tandemsolarzellen aus Silizium und Perowskit von 28,0 % (Oxford PV) übertroffen und mit 29,15 % einen neuen Weltrekord aufgestellt. Auch Wirkungsgrade von über 30 Prozent sind mit der neuen Konfiguration möglich > iwr.de 9.1.21.
In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) haben 86 Prozent der Bürger*innen Deutschlands den Ausbau der erneuerbaren Energien befürwortet. In der eigenen Nachbarschaft sind nur noch 60 Prozent der Befragten mit dem Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen einverstanden > solarserver.de 7.1.21.
Wasserstoff-Mobilität, eine erstaunliche energetische Sanierung, ein schwimmendes Solarkraftwerk, eine Überbauung mit Energieselbstversorgung im Verbund und eine clevere Software für Verteilnetze: Das sind die fünf Projekte, die mit dem Watt d’Or 2021 ausgezeichnet werden > energeiaplus.com 7.1.21.
Mit einer Rechtsverordnung zum Klimaschutzgesetz hat der Senat der Hansestadt eine Verpflichtung zum Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten ab 2023 und Bestandsgebäuden ab 2025 konkretisiert. In Österreich könnte die Steiermark als zweites Bundesland nach Wien in Kürze eine Photovoltaik-Pflicht im Baugesetz verankern > pv-magazine.de 6.1.21.
Seit 2015 hat sich die Kohleverstromung mehr als halbiert. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Ihre Auswirkungen führten immerhin dazu, dass Deutschland seine CO2-Minderungsziele für 2020 doch noch erreichte - und der Importstrom in die Schweiz weniger CO2-lastig ist > pv-magazine.de 6.1.21.
Der Anteil der Erneuerbaren stieg nach Angaben der Behörde binnen Jahresfrist von 46,1 auf 49,3 Prozent. Die Erzeugung aus regenerativen Stromquellen lag bei insgesamt 233,1 Terawattstunden, wobei die Photovoltaik am stärksten zulegen konnte > pv-magazine.de 5.1.21.
Viele Pannen und mittlerweile viel zu hohe Kosten: Die Skandinavier haben mit dem westschwedischen AKW Ringhals in der Silvesternacht die Hälfte der ehemals zwölf Reaktoren im Land abgeschaltet. Von Renaissance der Atomkraft weit und breit keine Spur > taz.de 5.1.21.
Die Hauptzugänge zu zwei der 2011 havarierten Reaktoren sind viel höher radioaktiv kontaminiert als gedacht. Das behindert die Stilllegung > taz.de 4.1.21.
«Echte Klimaschutzeffekte hat es 2020 nur im Stromsektor gegeben, denn hier geht die CO2-Minderung auf den Ersatz von Kohle durch Gas und erneuerbare Energien zurück» erklärte der Direktor von Agora Energiewende, Patrick Graichen > spektrum.de 4.1.21.
Die Bundesrepublik hat 2020 mehr Strom aus dem Ausland importiert als in Vorjahren. Das liegt unter anderem daran, dass der Anteil von Kohle und Atomkraft am Energiemix sinkt > spiegel.de 31.12.20.
Ökologischer Strom muss nicht nur erzeugt, sondern auch gespeichert werden. Etwa durch gigantische Batterieparks. In Kalifornien geht bald eine Riesenbatterie ans Netz > stern.de 28.12.20.
Energiesparende Investitionen können neu über drei Jahre hinweg in Abzug gebracht werden. Martin Spieler gibt Tipps > tagesanzeiger.ch 28.12.20.
Erneuerbare Energien vermieden in Deutschland im Jahr 2019 den Ausstoß von 203,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten > sonnenseite.com 27.12.20.
Strombasierte synthetische Kraftstoffe sollten zuvorderst in der Industrie und im Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr eingesetzt werden, erklären deutsche Energie- und Klimaforscher. In PKWs hätten sie allenfalls für eine Übergangsphase und in Elektro-Hybrid-Modellen ihre Berechtigung > pv-magazine.de 23.12.20.
Der Perowskit-Spezialist Oxford PV hat mit 29,52 Prozent einen neuen Weltrekord für den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemzellen aufgestellt. Die neue Bestmarke wurde vom US-amerikanischen National Renewable Energy Laboratory (NREL) zertifiziert > pv-magazine.de 23.12.20.
Der Bau des EPR-Reaktors in Flamanville sollte die französische Atomwirtschaft neu lancieren. Inzwischen beschleunigt das Debakel des Projekts aber den Niedergang der einst stolzen nationalen Vorzeigeindustrie. Ohne ständige massive Staatshilfe wäre Frankreichs Nuklearbranche bereits pleite > energiestiftung.ch 21.12.20.
Im Rahmen der EU-Offshore-Strategie wollen Deutschland und Dänemark gemeinsam den europäischen Ausbau der Windenergie auf See voranbringen. Innovative Energieinseln sollen grünen Wasserstoff produzieren > solarserver.de 15.12.20.
In den nächsten Jahren werden die Preise für Speicher drastisch sinken. Die Lithium-Ionen-Technologien werden es unter 100 Dollar pro Kilowattstunde schaffen. Was sind die Gründe > photovoltaik.eu 8.12.20?
Im Oktober wurde die zweimillionste Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Gemeinsam erzeugen sie jährlich über 50 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Solarstrom. Rechnerisch decken sie den Stromverbrauch von 17 Millionen Durchschnittshaushalten oder die jährliche Fahrleistung von 25 Millionen Elektroautos > solarwirtschaft.de 5.12.20.
Wegen der Pandemie fand die Preisverleihung des Europäischen Solarpreises 2020 online statt. Zu den Preisträgern gehört auch FELIX PARTNER Architektur und Design - geehrt für die Umgestaltung eines 350 Jahre alten Engadiner Gebäudeensembles in ein traditionelles und zugleich modernes Nullenergiehaus > solarserver.de 3.12.20.
Im Nordwesten Chinas ist ein neuer Solarpark ans Netz gegangen. Er ist der bisher größte in China und der zweitgrößte weltweit. Dieser soll auch andere Landesteile mit sauberem Strom versorgen > energyload.eu 3.12.20.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die aktuellen Zahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ veröffentlicht. Mehr als 488 Millionen Euro Fördermittel sind in diesem Jahr schon geflossen > solarserver.de 3.12.20.
ging am 24. November ans Netz. Das Solarkraftwerk «Algibicos» in Südspanien befindet sich in der Nähe der Stadt Murcia und wird pro Jahr etwas über 90 GWh Strom produzieren. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von mehr als 20 000 Haushalten > ekz-renewables.ch 30.11.20.
Bis 2060 will China seine Energie komplett klimaneutral gewinnen – und Atomkraft soll dabei eine wichtige Rolle spielen. Peking forciert den Ausbau mit einheimischer Technologie > spiegel.de 28.11.20.
Dass Batterien ein Knackpunkt für die Ökobilanz von E-Autos sind, ist unbestritten. Dank ihnen wurden Handys, Laptops, Hörgeräte oder E-Autos überhaupt erst möglich. Nun, da Elektrofahrzeuge weltweit vor dem grossen Durchbruch stehen, feilen Forscher und Industrie an optimierten Rohstoffkreisläufen und Recyclingverfahren > mobility.ch 28.11.20.
Auf dem Dach eines Aluminiumproduzenten entsteht die aktuell größte Photovoltaik-Dachanlage in Österreich. Die Firma CCE Clean Capital Energy realisiert das 6,9 MW-Projekt > solarserver.de 28.11.20.
«Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen - von Hanspeter Guggenbühl > infosperber.ch 27.11.20.
Das Lausanner Start-up Insolight entwickelt Solarmodule mit hohem Wirkungsgrad. Weil diese lichtdurchlässig sind, könnten sie über landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt werden. Ob sie wirtschaftlich sind, wird derzeit in einem vom BfE unterstützten Forschungsprojekt abgeklärt. Erste Module könnten bald zum Einsatz gelangen > energeiaplus.com 27.11.20.
Das Öko-Institut und die Stiftung Umweltenergierecht haben ein Gutachten vorgelegt, in dem sie verschiedene Ausgestaltungsoptionen für eine Photovoltaik-Pflicht bei Neubauten oder Dachsanierungen evaluieren. Fazit: Sie sollte nur eingeführt werden, wenn sie wirtschaftlich zumutbar ist. Dies ließe sich mit einer Nutzungs- oder Katasterpflicht herausfinden > pv-magazine.de 24.11.20.
Sowohl Privathaushalte als auch Kommunen und Unternehmen können im deutschen Bundesland Niedersachsen einen Zuschuss beantragen. Es werden 40 Prozent Zuschuss für der Speicherkosten bei der Installation neuer Neuanlagen und der Nachrüstung bestehender Photovoltaik-Anlagen vergütet > pv-magazine.de 23.11.20.
Amerikas nächster Präsident Joe Biden setzt im Kampf gegen den Klimawandel auch auf Atomkraft. Eine neue Generation von Mini-Kraftwerken soll mobil und vor allem sicher sein. Aber manche Probleme bleiben > spiegel.de 19.11.20.
In Europa hergestellte Solarmodule erleben eine Renaissance: Eine steigende Nachfrage, technologische Innovationen und sinkende Kosten ermöglichen das > photovoltaik.eu 17.11.20.
Die deutschen Fraunhofer-Institute haben gemeinsam mit der The Netherlands Organisation eine Akkutechnologie entwickelt, die weit grössere Reichweiten und weit kürzere Ladezeiten für E-Mobile erlaubt > t3n.de 16.11.20.
Laut Bericht der Internationalen Internationalen Energieagentur (IEA) wachsen Erneuerbare Energien in diesem Jahr weltweit robust. Im Gegensatz zu teils massiven Rückgängen bei Öl, Gas und Kohle, die im Wesentlichen durch die Covid-19-Krise verursacht wurden. Erneuerbare Energien werden 2020 fast 90% der weltweiten Kapazitätssteigerung im Stromsektor ausmachen und ihr Wachstum 2021 noch beschleunigen > pv-magazine.de 11.11.20.
Vor einigen Jahren war Europa noch führend beim Ausbau von Speichern, doch nach den Analysten von Wood Mackenzie wird der Kontinent bald von den USA und China überholt werden, was vor allem auf unterschiedliche politische Ansätze auf beiden Seiten des Atlantiks zurückzuführen ist > pv-magazine.de 11.11.20.
Der Ölkonzern BP will in seiner Raffinerie in Lingen grünen Wasserstoff herstellen. Dazu soll Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee genutzt werden. In ersten Schritt sollen 20 Prozent des derzeit in der Raffinerie aus fossilem Erdgas erzeugten Wasserstoffs ersetzt werden > solarserver.de 10.11.20.
Der neuste und bisher grösste Windpark der kantonalzürcher EKZ – PESMA II in Portugal – wurde in diesen Tagen in Betrieb genommen.PESMA II wird künftig jährlich ca. 70 GWh Energie produzieren. Das entspricht in etwa dem Verbrauch von 17’000 durchschnittlichen Schweizer Haushalten > ekz.ch 5.11.20.
In Europa hergestellte Solarmodule erleben eine Renaissance: Eine steigende Nachfrage, technologische Innovationen und sinkende Kosten ermöglichen das > photovoltaik.eu 3.11.20.
Die Kürzungen betreffen Photovoltaik-Anlagen mit Leistungen über 250 Kilowatt. Dem zuständigen Ministerium zufolge machen die Projekte nur 0,3 Prozent der zwischen 2006 und 2010 unterzeichneten Verträge aus. Die angestrebten Einsparungen liegen zwischen 300 und 400 Millionen Euro > pv-magazine.de 2.11.20.
Latif, 23, ist Afghane und seit fünf Jahren ist er in der Schweiz. Mitten in der Coronakrise hat der Geflüchtete eine Stelle gefunden - in der Solarbranche. Das ist kein Zufall - von Klaus Ammann > srf.ch 1.11.20.
Drei vollelektrisch angetriebene Mercedes-Benz eCitaro G mit Zwischenladungssystem werden von Eurobus Welti-Furrer in den Regelbetrieb eingeführt > nzz.ch 31.10.20.
Bis 2025 soll die jährlich installierte Leistung dann auf 145 Gigawatt wachsen, prognostizieren die Analysten. Sie gehen davon aus, dass in Deutschland 2020 insgesamt fast 4,5 Gigawatt Photovoltaik-Leistung ans Netz gehen > pv-magazine.de 29.10.20.
Mit über 43 Milliarden Kilowattstunden (kWh) wurde nach einer Hochrechnung von Eon im Jahr 2020 in Deutschland bereits bis Oktober mehr Solarstrom eingespeist als im gesamten Vorjahr > solarserver.de 27.10.20.
Die Internationale Energieagentur erwartet bei der «grünen Energie» einen starken Aufwärtstrend. Warum erst jetzt? Wie die Welt ihren Hunger nach Energie im Jahr 2040 stillen wird > republik.ch 27.10.20.
Den Szenarien der Internationalen Energie-Agentur zufolge werden erneuerbare Energien bis 2030 insgesamt 80 Prozent des weltweiten Strombedarfs abdecken. Allerdings muss das starke Wachstum mit robusten Investitionen in die Stromnetze verbunden werden > pv-magazine.de 14.10.20.
Jährlich veröffentlicht die Internationale Energieagentur nüchterne Zahlen zur Entwicklung des Energiemix und damit auch zur Klimaerwärmung. Diesmal liegt das Augenmerk auf den Auswirkungen der Corona-Krise - und gekürt wird die neue Königin der Elektrizität > nzz.ch 13.10.20.
Manche stufen Wasserstoff bereits als das Öl von morgen und als Schlüssel zum Gelingen der Energiewende ein. Wie begründet sind die Hoffnungen, die auf dem vermeintlichen Supperstoff ruhen > tagesschau.de 13.10.20.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist für die Klimabilanz besser als die Nuklearenergie. Das gilt insbesondere für Schwellenländer wie eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern aus UK und Deutschland zeigt > solarserver.de 7.10.20.
Mit einem mobilen Solarcontainer bietet die deutsche Faber Infrastructures eine Lösung für die dezentrale Energieversorgung. Sie enthält eine 24 kW PV-Anlage und eine 80-kWh-Lithiumbatterie > solarserver.de 6.10.20.
Weg von Kohle, Öl und Gas. In zehn Jahren soll schon mehr also die Hälfte des Stroms aus Wind, Wasser und von der Sonne gewonnen werden - auch dank des grössten Solarkraftwerks der Welt > tagesschau.de 4.10.20.
Huanghe Hydropower Development hat in der Wüste in Chinas abgelegener Provinz Qinghai ein 2,2 Gigawatt-Photovoltaik-Kraftwerk ans Netz angeschlossen. Das Projekt wird durch einen Speicher mit 202,8 Megawatt/Megawattstunden ergänzt > pv-magazine.de 2.10.20.
Der Präsident der Energy Watch Group, Hans-Josef Fell, fordert, konsequent auf grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu setzen. Jorgo Chatzimarkakis, Generalsekretär des Industrieverbands Hydrogen Europe, hält dies für nicht ausreichend. Ein Streitgespräch > elements.evonik.de 2.10.20.
Deutschland sucht Endlager für seinen Atommüll. Um welche Mengen geht es - und wo lagern sie bis dahin > spiegel.de 26.9.20?
Hauseigentümer*innen kommen am Thema Photovoltaik kaum mehr vorbei - denn eine Solaranlage soll nicht nur umweltfreundlich, sondern auch lukrativ sein. Wer sich informiert, stösst jedoch schnell auf widersprüchliche Aussagen - ein Faktencheck aus Deutschland hilft auch hierzulande > ntv.de 26.9.20.
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trifft in Solarbranche und Energiewirtschaft auf Kritik. Das betrifft vor allem die Ausschreibungen, Altanlagen und den Mieterstrom > solarserver.de 24.9.20.
Die Internationale Energieagentur IEA hat den Bericht „Energy Technology Perspectives 2020“ veröffentlicht. Laut Bericht müssen schnell neue saubere Energietechnologien entwickelt werden und die erneuerbare Energien müssen viermal so stark ausgebaut werden wie bisher > solarserver.de 14.9.20.
Die nächsten drei Wochen stehen im Zeichen der Schweizer Politik: Vom 7. bis zum 25. September 2020 tagen Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Rahmen der diesjährigen Herbstsession wieder im Bundeshaus. Wir fassen die energiepolitischen Geschäfte zusammen > energeiaplus.com 7.9.20.
Die Analysten sehen in Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung die Hauptpfeiler der globalen Energiewende – und der größere Bedarf nach Flexibilität. Das werde vor allem bei Technologien wie Batterie-Energiespeichersystemen und virtuellen Kraftwerken für Wachstum sorgen > pv-magazine.de 5.9.20.
In Dietikon wird im grossen Massstab erprobt, wie sich erneuerbare Energie speichern und damit die Energiewende meistern lässt. Am Freitag ist der Spatenstich zur ersten industriellen Power-to-Gas-Anlage der Schweiz erfolgt > aargauerzeitung.ch 5.9.20.
“Wasserstoff soll eine zentrale Säule der CO2-neutralen Zukunft werden. Auf dem Weg dorthin sind noch einige Hürden zu nehmen. Intensive Forschung soll dabei helfen”, schreibt am 31.08.2020 auf helmholtz.de > solarify.eu 3.9.20.
Agro-PV sorgt für Ernteplus
Mit einer Agrophotovoltaikanlage erzielen Landwirte in Oberbayern zusätzliche Ernteerträge von bis zu 30 Prozent. Dienstleister Öko-Haus hat die 750 kW starke Anlage realisiert und ans Netz angeschlossen > solarserver.de 2.9.20.
Brennstoffzellen werden langlebiger
Romande Energie und Leclanché produzieren Grossbatterie
Der Energieversorger Romande Energie baut mit Leclanché im Kanton Waadt eine Testbatterie industrieller Grösse. Damit sollen die Möglichkeiten von Energiespeicherung und der Verfügbarkeit für E-Mobilität getestet werden > punkt4.info 31.8.20.
D: Claudia Kemfert fordert jährlichen PV-Ausbau von 10 Gigawatt
Hoffnungsträger Wasserstoff: Was jetzt wichtig ist
Wasserstoff gilt als der große Hoffnungsträger für eine klimaneutrale Zukunft. Ob CO2-freier Stahl oder klimaneutrale Chemieindustrie – ohne Wasserstoff ist eine Dekarbonisierung der Industrie nach jetzigem Stand der Technik nicht denkbar > solarify.eu 30.8.20.
Ölkonzerne in der Krise - aber freuen wir uns nicht zu früh!
Welche Symbolik! Exxon Mobil, einst teuerste Firma der Welt, fliegt aus dem US-Aktienindex. Dahinter könnte man das Ende der fossilen Ära vermuten. Aber noch ist es nicht so weit >NZZ am Sonntag 30.8.20.
D: Sturmtief sorgte für Rekord bei Wind- und Solarstrom-Produktion
“Viel Wind im Norden und in der Mitte sowie strahlender Sonnenschein im Süden haben Deutschland am 26.08.2020 einen neuen Höchstwert bei der Erzeugung erneuerbarer Energien beschert” > solarify.de 29.8.20.
Dinosaurier haben in der Energiepolitik nichts zu suchen
Mikroorganismen produzieren mehr Wasserstoff als angenommen
Zu diesem Ergebnis kommt ein Wissenschafter*innen-Team von der Universität Wien. Es ging der Frage nach, ob biologische Wasserstoffproduktion mit einer speziellen Kombination von Mikroorganismen gesteigert werden kann > umweltdialog.de 29.8.20.
Südkorea realisiert riesiges Solar-Wind-Hybrid-Projekt
Auf der Fläche eines bestehenden Windparks mit 40 Megawatt Leistung wurden 93 Megawatt Photovoltaik zugebaut. Damit soll die Anlage das größte Solar-Wind-Hybridprojekt in Südkorea sein > pv-magazine.de 28.8.20.
Portugal's 2.PV-Auktion erzielt Weltrekord-Tiefpreis pro KWh
Die portugiesische Regierung bestätigte, dass die Auktion mit 1,114 Eurocent pro Kilowattstunde das weltweit niedrigste Gebot für ein PV-Grossprojekt darstellt. Schlüssel zum niedrigen Preis sind die in der Auktion vergebenen 15-Jahres-Verträge sowie die garantierten Rechte auf Land und Netzanschlüsse > pv-magazine.de 27.8.20.
Salzgitter Flachstahl erprobt Hochtemperatur-Elektrolyseur
Förderfreier Solarstrom kommt
Die Naturstrom AG liefert ihren Kund*innen künftig deutlich mehr Sonnenstrom. Über einen langfristigen Liefervertrag, einen sogenannten PPA, bezieht der Öko-Energieversorger jährlich rund 55 Mio. Kilowattstunden vom Direktvermarkter Statkraft. Der Sonnenstrom stammt aus einem bayerischen Solarpark, der ohne EEG-Vergütung auskommt > sonnenseite.com 25.8.20.
Australien ist auf dem Weg zur weltweit schnellsten Energiewende
Laut Global Data wird Australien den schnellsten Energiewechsel der Welt erleben, dank einer umfangreichen Projektpipeline für erneuerbare Energien und dem Ziel, bis 2040 94 Prozent der Energie aus Erneuerbarer zu erzeugen > sonnenseite.com 25.8.20.
Forschungsprojekt für 27plus6 Silizium-Tandem-Perowskit
Ein Konsortium aus Forschungsinstituten und Industriepartnern (mit Meyer Burger Deutschland) bündelt die Kompetenzen, um neue Leuchtturmwirkungsgrade für Solarzellen zu realisieren. Dadurch könnten die Photovoltaik-Stromgestehungskosten unter den aktuellen Wert von 4 ct/kWh in Deutschland sinken > solarserver.de 24.8.20.
Frankreich fasst Schliessung von 14 AKW ins Auge
In Frankreich zeichnet sich der Einstieg in den Ausstieg aus der Atomenergie ab. Das geht aus einem Entwurf des französichen Energieprogramms hervor. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien setzt das Land auf die Windenergie und auf Biogas > iwr.de 24.8.20
Fünf Massnahmen, die den solaren Eigenverbrauch erhöhen
Klimawandel treibt Kreditrisiken für AKW-Betreiber in den USA in die Höhe
In den nächsten 10 bis 20 Jahren werden Betreiber von Atomkraftanlagen in den USA wachsenden Kreditrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel ausgesetzt sein. Das geht aus einem Bericht der Ratingagentur Moody"s Investors Service hervor > iwr.de 22.8.20.
Fenster-Solarzellen erreichen 11% Wirkungsgrad
Ein chinesisch-amerikanisches Forschungsteam hat funktionale, knapp 50% transparente Photovoltaik-Zellen entwickelt. Die Forschenden stellten einen neuen Effizienzrekord für farbneutrale, transparente Solarzellen auf und sind damit Wolkenkratzern als Stromquelle einen Schritt näher gekommen > solarify.eu 20.8.20.
CH-Firma finanziert Solarstrom-Speicher für Kalifornien
Blackouts lähmen derzeit den Westen der Vereinigten Staaten. Solaranlagen in Nevada sollen die Lücke füllen – mit Geld aus Zug > tagesanzeiger.ch 20.8.20.
Nikola will mit Wasserstoff europäische LKW-Bauer ausbremsen
Die US-Firma Nikola will von Ulm aus Daimler und Traton mit Elektro- und Wasserstoff-Trucks angreifen. Anleger hoffen auf ein zweites Tesla > handelsblatt.com 19.8.20.
Wasserstoff on top
Es kommt Bewegung in die Wasserstoff-Szene in der Schweiz. Dank Forschungsprojekten an den Hochschulen, mehr Tankstellen und Logistikern, die auf H2-Lastwagen setzen > unternehmerzeitung.ch 19.8.20.
Speicher für die Energiewende
Stromerzeugung richtet sich nach dem Wetter sowie den Tages- und Jahreszeiten. Damit bei bewölktem Himmel und Windflaute die Versorgung sicher ist, muss die Energie an sonnen- oder windreichen Tagen gespeichert werden. Dafür steht eine ganze Palette von Optionen zur Verfügung > solarify.de 19.8.20.
Kernfusion: ETH-Physiker fordert Ausstieg aus ITER
So werden Lithium-Ionen-Batterien wieder verwertet
Wie realistisch sind die neuen Ziele beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft? In einem Interview spricht Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, über die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende > rnd.de 16.8.20.
Meyer Burger will europäische Solarbranche zu neuem Leben erwecken
In Deutschland ist die Sonne schon fast die wichtigste Energiequelle
Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen trugen mehr als 7,0 Terawattstunden zur Nettostromerzeugung in dem Monat bei. Nur die Windkraftanlagen zeugten noch etwas mehr. Die Photovoltaik-Anlagen erzeugten jedoch mehr Strom als die Gas- und Braunkohlekraftwerke, wie die Auswertung des Fraunhofer ISE zeigt > pv-magazine.de 15.8.20.
Hoher Verlust für Meyer Burger
Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Mobilität der Zukunft?
Klar ist: In Zukunft soll unsere Mobilität CO2-neutral sein. Noch nicht klar ist, wie wir Benzin und Diesel ersetzen werden. Von Batterien gespeiste Elektromotoren dürften einen Grossteil der künftigen Fahrzeugflotte antreiben. Eine weitere Alternative ist Wasserstoff - doch dieser Energieträger wartet noch immer auf seinen Durchbruch > energie-experten.ch 13.8.20.
BP will - wieder einmal - ökologischer werden
Der europäische Ölgigant hat Pläne für eine Zukunft mit mehr Stromerzeugung veröffentlicht. Der Vorstandsvorsitzende von BP, Bernard Looney, sagte, er wolle mit seinem Unternehmen in einem Jahrzehnt rund fünf Milliarden Dollar pro Jahr in Erneuerbare Energien investieren > solarify.de 13.8.20.
Tandemzelle: Höherer Wirkungsgrad - neuer Rekord
Die Photovoltaikforschung arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade von Solarzellen immer weiter zu erhöhen. Zunehmend rückt die Tandem-Photovoltaik in den Fokus, bei der in unterschiedlichen Kombinationen leistungsstarke Solarzellenmaterialien zusammengeführt werden, um so das Sonnenspektrum bei der Umwandlung von Licht in elektrische Energie noch effizienter zu nutzen > ise.fraunhofer.de 12.8.20.
Pandemie schrumpft Energieverbrauch in Deutschland
Die durch die Energieerzeugung verursachten CO2-Emissionen sind im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland um 13 Prozent gesunken. Denn der Verbrauch aller fossilen Energieträger, insbesondere der Kohle, hat stark abgenommen. Die erneuerbaren Energien haben hingegen zugelegt > solarserver.de 12.8.20.
Fraunhofer ISE baut Solaranlage über Apfelbäume
Erstes PV-Kraftwerk an Schweizer Staumauer geht im September ans Netz
Flächenbedarf für Erneuerbare Energien in Europa
In Deutschland boomen Solarheizungen
Wie funktioniert Solarstrom-Ausbau in Afrika?
Afrika und Photovoltaik passen sehr gut zusammen, bietet sie doch ein enormes Potential für bisher nicht elektrifizierte Regionen. Doch trotzdem könnte sie auch dort viel mehr eingesetzt werden, als es bisher der Fall ist. Was geht, was geht nicht und woran hakt es? Darüber ein Podcast mit Torsten Schreiber, Mitgründer von Africa Greentec > pv-magazine.de 8.8.20.
Grüner Wasserstoff auch für die Chemie
Am Chemiestandort Leuna baut eine Fraunhofer-Forschungsallianz eine Elektrolyse- und Versuchsplattform auf. Sie soll aus dem Strom fluktuierender erneuerbarer Energien Wasserstoff für Grundchemikalien und Kraftstoffe liefern > solarserver.de 8.8.20.
Solarstrom könnte CH-Energieproblem lösen
Der stellvertretende Empa-Direktor Peter Richner analysiert in einem Beitrag für Avenir Suisse, welche Faktoren tatsächlich in eine CO2-freie Zukunft führen könnten. Sein Fazit: Die Schweiz muss massiv auf Sonnenstrom setzen > punkt4.info 8.8.20.
First Solar will nur noch mit erneuerbarem Strom produzieren
Der US-Hersteller von Dünnschicht-Modulen plant, seine Werke in den USA und in Asien zu hundert Prozent mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Zudem ist First Solar der internationalen Unternehmensinitiative RE100 beigetreten > pv-magazine.de 7.8.20.
Wir brauchen Zukunfts- statt Brückentechnologien
Im Brückentechnologietheater steht mit fossilem Erdgas in der Hauptrolle die nächste Inszenierung an. Notwendig sind aber wirkungsvolle und vor allem nachhaltige Investitionen - von Claudia Kemfert > handelsblatt.com 7.8.20.
Wärmepumpe und Solarstrom sichern hohe Eigenversorgung
Eine Familie aus Bayreuth heizt mit einer Wärmepumpe, die mit einer Photovoltaikanlage und einem Speicher kombiniert ist. So kommen die Verbraucher auf einen Selbstversorgungsgrad von mehr als 50 Prozent > solarserver.de 7.8.20.
Deutsche Bahn will ins Wasserstoff-Geschäft einsteigen
Umweltneutrale Wasserstoffproduktion in Sicht
Ein Schritt in Richtung wirtschaftliche Herstellung von Wasserstoff per Elektrolyse ist Forschern der Nanyang Technological University gelungen. Statt Katalysatoren aus teuren Edelmetallen wie Platin oder Palladium einzusetzen, um die Wasserspaltung zu beschleunigen, nutzen sie Spinell-Oxide, eine Klasse von Mineralen, die aus zwei verschiedenen oxidierten Metallen bestehen > sonnenseite.com 6.8.20.
Photovoltaik erlebt Boom
Wer eine Solaranlage baut, kann dafür einen Beitrag vom Bund erlangen. Die zuständige Firma ist «überrascht» von den vielen neuen Anträgen in diesem Jahr. Und beschleunigt das Verfahren > tagesanzeiger.ch 6.8.20.
Jetzt kommen die Windräder auf den Gotthard
Fünf Anlagen wachsen auf dem Gotthardpass in den Himmel. Das Pionierwerk dominiert die historische Landschaft und drückt dem alten Pass eine neue Bedeutung auf > nzz.ch 5.8.20.
Australien wird zur Supermacht bei den Erneuerbaren Energien
Australiens Regierung will den Kohlesektor weiter ausbauen. Australiens Unternehmer hingegen planen spektakuläre Projekte zur Produktion von Ökostrom und grünem Wasserstoff, denn das Land hat dafür ideale Voraussetzungen > klimareporter.de 5.8.20.
Solarenergie für sauberes Wasser
Die Fraunhofer-Gesellschaft kooperiert mit Südafrikas Universität Stellenbosch, um der Wasserknappheit nachhaltig zu begegnen. Dabei spielt die Solarenergie eine wichtige Rolle > solarserver.de 4.8.20.
Cadmium-freie CIGS-Solarzelle mit 18 Prozent Wirkungsgrad
Schweizer Insolight startet Produktion hocheffizienter Solarmodule
Ein Wasserstoff-Real-Labor für Deutschland
Mit dem Vorhaben Westküste100 erhält das erste Reallabor der Energiewende aus dem Bereich Wasserstoff und Sektorenkopplung einen positiven Förderbescheid des Bundes. Die Partner wollen in dem 90 Millionen Euro Vorhaben grünen Wasserstoff unter anderem für Kraftstoffe und das Gasnetz gewinnen > solarserver.de 3.8.20.
Luzerner Forscher zeigen: Wasserstoff wird günstiger
Wasserstoff als Energieträger hat durchaus Potenzial. Das zeigt ein europäisches Forschungsprojekt, an dem auch die Hochschule Luzern beteiligt ist > luzernerzeitung.ch 3.8.20.
Photovoltaik - Joker der Energiewende in vielerlei Hinsicht
Die fotovoltaische Stromerzeugung kann eine der zentralen Schlüsseltechnologien bei der Defossilierung des Energiesystems werden. Diesen Trend beleuchtet die neue VDI-Publikation „Fotovoltaik im Energiesystem – Der Joker der Energiewende?“ aus mehreren Perspektiven > pv-magazine.de 3.8.20.
Fusionsreaktor Iter: Zu teuer, zu spät, zu ungewiss
In Frankreich beginnt die Montage des Kernfusion-Testreaktors Iter. Damit investiert die EU weitere Milliarden in eine Technologie, die eventuell nie funktionieren wird – und für den Kampf gegen die Klimakrise eh viel zu spät kommt > sonnenseite.com 2.8.20.
Weltweite EE-Investitionen trotzen der Krise
Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energie-Kapazitäten (EE) im ersten Halbjahr 2020 haben sich als relativ widerstandsfähig gegenüber der Corona-Krise erwiesen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2019 zeigt sich ein Anstieg um 5 Prozent > iwr.de 1.8.20.
Solarstrompreis von unter einem Euroçent denkbar
Der Verein Deutscher Ingenieure beschäftigt sich in einer neuen Publikation mit den Perspektiven der Photovoltaik im Energiesystem. Die Stromgestehungskosten könnten nach der Analyse auf unter einen Cent je Kilowattstunde (kWh) fallen > solarserver.de 1.8.20.
In Deutschland fordern Grosskonzerne den Ausbau der Erneuerbaren
US-Energieversorger: Sonne/Wind mit Batterien statt Kohle
Weiterhin stark überzeichnete Ausschreibungen in Deutschland
Bei der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen ist der Durchschnittspreis auf 5,18 Cent je Kilowattstunden gesunken. Wie in den Vorrunden war die Runde stark überzeichnet > solarserver.de 30.7.20.
Roboter vernichtet Unkraut - am besten mit Solarstrom
Die Forscher der ETH Zürich haben einen autonomen Agrarroboter entwickelt. Er fährt am umweltfreundlichsten mit Solarstrom, der in einem Batteriesystem von Ecovolt zwischengelagert wird > photovoltaik.eu 29.7.20.
Agrarbetrieb stellte erfolgreich auf Solarstrom um
Ein Landwirt in Ostfriesland hat seinen Milchviehbetrieb auf die Versorgung mit Solarstrom umgestellt. Um den Eigenverbrauch nach oben zu treiben, hat er einen Stromspeicher dazu gebaut. Das System hat sich bewährt, wie eine Auswertung nach 20 Monaten Betriebsdauer zeigt > pv-magazine.de 29.7.20.
Gute Chance für grünen Wasserstoff
Weil Windkraft immer günstiger wird, könnte auch nachhaltig produzierter Wasserstoff den Durchbruch deutlich schneller schaffen als bislang gedacht > handelsblatt.com 28.7.20.
Politik muss handeln zugunsten der Solarthermie
Sonnenenergie von der Waffendeponie
Die deutsche Naturstrom AG hat im mittelfränkischen Uttenreuth die letzte Aufbaustufe des dortigen Solarparks ans Netz gebracht. Die gemeinsam mit drei Bürgerenergiegesellschaften realisierte Anlage entstand auf einem ehemaligen Munititionsdepot der US-Armee > naturstrom.de 27.7.20.
Piccard gab im Juli Startzeichen für Wasserstoffwirtschaft
Mit der Inbetriebnahme der weltweit ersten AVIA Wasserstoff-Tankstelle in St. Gallen gab Bertrand Piccard das Startzeichen für einen ökologischen Kreislauf, der den Strassenverkehr auf einen vielversprechenden Weg in Richtung Energiewende führt > h2energy.ch 26.7.20.
Renixx World Aktienindex knackt kritische Marke
So geht AKW-Ersatz: Grosse Solaranlage bei Fessenheim (F) geplant
Im Rahmen des Post-Fessenheim-Prozesses soll in Réguisheim, nicht weit von Fessenheim entfernt, das erste große deutsch-französische Photovoltaik-Projekt mit 21,3 MW Leistung in einer ehemaligen Kiesgrube entstehen > solarserver.de 25.7.20.
Atomrenaissance - weltweit keine Chance!
Und doch ist gerade die nächste Kampagne für die Verlängerung der Atomlaufzeit gestartet. Von Hans-Josef Fell > sonnenseite.com 24.7.20.
Spezielle Module für Agro-PV
Baywa re und Groenleven haben ein spezielles monokristalline Solarmodule für fünf Agro-Photovoltaik-Pilotprojekte entwickelt, die sie in den Niederlanden realisieren. Sie testen dabei wetterresistente 260 Watt Glas-Glas-Module mit verschiedenen Transparenzgraden > pv-magazine.de 24.7.20.
Jetzt kommt die Wärme von der Photovoltaik-Anlage
Erneuerbare überholen europaweit die fossilen Energien
Bei Audi macht bidirektionales Laden Autobatterie zu Solarspeicher
Atomaufsicht weicht aus
Das Öko-Institut hat die Stellungnahme des Ensi zur Kritik am Sicherheitsnachweis von Beznau 1 analysiert und reagiert mit einer Replik. Nach eingehender Prüfung kommt die Schweizerische Energie-Stiftung SES zum Schluss, dass das Ensi die Zweifel am Sicherheitsnachweis nicht ausräumen kann, da es auf die Hauptkritikpunkte nicht ausreichend eingegangen ist > Schweizerische Energie-Stiftung 23.7.20.
Wechselrichter in Solarmodule integrieren
Das Forschungsprojekt Voyager-PV will die Photovoltaik noch kostengünstiger und effizienter für Dachanwendungen machen. Es geht dabei um die Integration von Wechselrichter und digitale Technik in das Solarmodul > solarserver.de 21.7.20.
SP will Schweizer Wirtschaft klimafreundliche Impulse geben
Die Sozialdemokraten fordern, Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen, und wollen vermehrt auf klimafreundliche Energien setzen > tagesanzeiger.ch 21.7.20.
CH-Elektrizitäts-Statistik jetzt online
Bessere Anreize für nachhaltigen Strom benötigt
Die Schweiz hat die falschen Instrumente für die Förderung der erneuerbaren Energien. Hier ein Vorschlag, wie man das ändern kann > tagesanzeiger.ch 21.7.20.
Grüner Wasserstoff bis 2030 wettbewerbsfähig?
Weltweit gibt es viele Projekte, die die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff weiter senken werden. Nach Angaben der Analysten haben sie sich seit 2015 bereits um 50 Prozent reduziert und werden bis 2025 um weitere 30 Prozent fallen > pv-magazine.de 18.7.20.
Deutschland: PV erreichte über 17 Prozent Anteil an gesamter Stromproduktion
Atomausstieg kommt wohl auch in den USA
US-Atomkraftwerke haben laut einer Studie keine Zukunft - ausgerechnet im Land Donald Trumps ist die Kernenergie langfristig am Ende > spiegel.de 16.7.20.
Solarenergie: Chancen erkennen und rechtzeitig nutzen
Ohne Photovoltaik keine Energiewende. Aber wie viel Solarstrom kann man auf Gebäudedächern überhaupt erzeugen? Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich Studienresultate bewertet und beurteilt werden können. So geschehen im Artikel »Gegen den Strom» in der NZZ am Sonntag vom 5.Juli > swisscleantech.ch 12.7.20.
Lasst uns endlich Solarstrom produzieren!
Wasserstoff-Strategie für Europa
Die EU hat die lang erwartete Strategie zum Ausbau der Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Die Realisierung könnte in den nächsten 30 Jahren Investitionen von bis zu 470 Milliarden Euro freisetzen. Dies beinhaltet auch den Zubau von bis zu 120 Gigawatt Windkraft- und Photovoltaik-Kapazitäten, die für die Produktion des grünen Wasserstoffs benötigt werden > pv-magazine.de 10.7.20.
PV-Anlagen sind für Stromnetz ein Problem - aber auch Teil der Lösung
Erneuter Rekord in der Dünnschicht-Photovoltaik
Solarstrom fürs Internet: Grüner online suchen
Wenn zwei Öko-Pioniere sich zusammentun, bringt das Energiewende und Klimaschutz einen guten Schritt voran. Das nachhaltige Internet-Unternehmen Ecosia mit der gleichnamigen Suchmaschine beteiligt sich jetzt am größten Solarpark von NATURSTROM > energiezukunft.eu 8.7.20.
PV-Markt in Österreich wächst um einen Drittel
Gebäudesanierung mit vielen Gewinnern
Grösster schwimmender Solarpark Europas
Mit 27,4 Megawatt Gesamtleistung handelt es sich um die bislang größte Floating-Photovoltaik-Anlage außerhalb Chinas. In nur sieben Wochen realisierte Baywa re das Projekt auf einem Baggersee nahe dem holländischen Zwolle > pv-magazine.de 7.7.20.
Meyer Burger will in Glarus Solarmodule herstellen
Zukunft des Wohnens?
Corona-Pandemie zeigt Notwendigkeit grosser PV-Produktionen in Europa
Eine deutsche Studie zeigt, dass auch ohne staatliche Zuschüsse große Photovoltaik-Produkten in Europa wirtschaftlich zu betreiben sind. Mit Blick auf die zu erwartende große Nachfrage und die Lieferketten-Probleme während des Corona-Lockdowns wird Europa als Standort zusätzlich attraktiv > pv-magazine.de 3.7.20.
Mehr Solarstrom dank sauberer Luft
Ein bemerkenswerter Nebeneffekt des Corona-Lockdowns war der Rückgang der menschengemachten Luftverschmutzung. Dies lässt sich unter anderem an der Leistung von Solaranlagen ablesen. Die saubere Luft führte dazu, dass mehr Sonnenlicht zu Photovoltaikanlagen durchdrang und diese mehr Strom produzierten > sonnenseite.com 2.7.20.
Erstes Halbjahr bringt Deutschland 56 % erneuerbaren Strom
Bund will Geothermie retten
ewz baut erste alpine Solaranlage
Jetzt auch Aus für ältestes AKW in Frankreich
Durchbruch bei Perowskit-Solarzellen ohne Blei
Die besten Perowskit-Solarzellen schaffen zwar bereits enorme Wirkungsgrade, enthalten aber giftiges Blei. Forschern ist bei der Entwicklung von bleifreien Perowskit-Solarzellen nun ein Durchbruch gelungen > iwr.de 28.6.20.
Höchstwert beim Anteil Erneuerbarer Energien in Deutschland
Mehr als die Hälfte des in Deutschland seit Jahresbeginn produzierten Stroms stammt aus erneuerbaren Energien. Der Anteil an Kohlestrom hat sich hingegen fast halbiert > zeit.de 27.6.20.
Riesiger 1400-Megawatt-Windpark mit gigantischen 15-MW-Windkraftanlagen
So geht die neue Strategie von Meyer Burger
Riesiges Solarkraftwerk in Brandenburg mit neuer Vermarktung
Italien's grösste PV-Anlage geht ans Netz
Saubere Energie hilft der Welt aus der Krise
PV-Strompreise bei jüngster Ausschreibung in Deutschland um die 5 Eurocent
Corona-Pandemie: Weniger Luftverschmutzung, mehr Solarstrom
Gesamtenergieverbrauch 2019 leicht gestiegen
Es geht vorwärts beim Solarstrom - dank den Einmalvergütungen
Hohe Zustimmung für alpine Solaranlagen
Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher nutzen
Wie können Elektroautos zur Energiewende beitragen? Und können Fahrzeugbesitzer daran sogar verdienen? Eine Studie der Technischen Hochschule Ingolstadt untersucht genau diese Fragen > industr.com 24.6.20.
Faltbares Solardach jetzt auch in Jakobsbad (SG)
Im toggenburgischen Jakobsbad hat der Energieversorger SAK zusammen mit der regionalen Luftseilbahn ein innovatives Photovoltaik-Faltdach über einem Parkplatz in Betrieb genommen. Bürger können sich ab 200 Franken an dem Vorhaben beteiligen > solarserver.de 23.6.20.
Österreich erhöht Fördervolumen für PV-Kleinstanlagen
Daten zum Schweizer PV-Markt 2019
Mehr als 2.000 Daten wurden gesammelt, um ein Bild des Schweizer Photovoltaik (PV)-Marktes im Jahr 2019 zu erhalten. Die Studie "Photovoltaik-Marktbeobachtung 2019" nimmt eine Bestandsaufnahme der Kosten von PV-Anlagen vor und analysiert die Gesamtkosten unter Berücksichtigung aller für die Umsetzung erforderlichen Parameter > energeiaplus.com 22.6.20.
Solarpower Europe erwartet ab 2022 das Terawattzeitalter
Auch in Deutschland ist Potential für integrierte Photovoltaik riesig
Neben der Windkraft ist die Solarenergie wichtigste Säule für die Energiewende > sonnenseite.com 20.6.20.
EU strebt gigantische Ausweitung des Wasserstoff-Geschäfts an
Eine vorläufige Version der lang erwarteten Wasserstoffstrategie der Europäischen Union ist durchgesickert. Dem Plan mangelt es nicht an Ehrgeiz, da die EU versucht, durch koordinierte Anstrengungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg die technologische Führungsrolle im Bereich des grünen Wasserstoffs zu erobern > pv-magazine.de 20.6.20.
Erstaunliche Kehrtwende bei Meyer Burger
Deutscher Bundestag beschloss Streichung des PV-Deckels
Wenn der Bundesrat am 3. Juli das Gesetz ebenfalls annimmt, wird der Passung aus dem EEG ersatzlos gestrichen und Photovoltaik-Anlagen bis 750 Kilowatt Leistung erhalten weiterhin eine Einspeisevergütung, auch wenn die Marke von 52 Gigawatt erreicht ist > pv-magazine.de 19.6.20.
Beim Wasserstoff sucht die Schweiz die Nähe der EU
Bundesrätin Simonetta Sommaruga drängt zusammen mit den Energieministern von sechs EU-Staaten Brüssel zu einem Aktionsplan für die Nutzung von Wasserstoff > tagesanzeiger.ch 16.6.20.
In Deutschland droht (Solar-) Stromlücke
Power2People rettet kleine Solaranlagen
Mit Power2People hat die deutsche Stromgesellschaft Green City einen neuen Tarif geschaffen, um kleinen Solaranlagen den Weiterbetrieb zu ermöglichen, wenn diese ab Ende 2020 nach und nach keine Einspeisevergütung mehr aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz erhalten > klimareporter.de 15.6.20.
Hoffnungsträger grüner Wasserstoff
Die Energiebranche streitet ums Fördermodell für Solarstrom
Will die Schweiz von AKW auf erneuerbare Energien umsatteln, braucht es Anreize für Investitionen. Gleitende Marktprämie oder Einmalbeiträge ist hier die Frage - von Klaus Ammann > srf.ch 13.6.20.
SBB produzieren erstmals solaren Bahnstrom
In der Schweiz sind bereits einige Lastwagen mit Wasserstoff auf Achse
Norddeutsches Bremen führt PV-Pflicht für Neubauten ein
Ausbau der Erneuerbaren stieg 2019 - bei sinkenden Investitionskosten
Gemischte Reaktionen auf deutsche Wasserstoff-Strategie
Der Enthusiasmus der Bundesregierung zu den Plänen wird nicht überall geteilt. Die Skepsis gilt vor allem dem blauen Wasserstoff > pv-magazine.de 11.6.20.
Viessmann verkauft komplettes Aktienpaket an Dresdner Hightech-Unternehmen mPower/ Kooperation mit Viessmann zur Lieferung von SOFC-Brennstoffzellenmodulen geplant > pv-magazine.de 5.6.20.
Weltgrösster Windpark vor Hollands Küste im Bau
Hydrospider in Gösgen liefert ersten Wasserstoff
Hydrospider hat beim Wasserkraftwerk Gösgen die grösste Elektrolyseanlage der Schweiz in Betrieb genommen. Die ersten 350 Kilogramm Wasserstoff wurden nach St.Gallen geliefert. Dort soll im Sommer die erste Ostschweizer Tankstelle für Wasserstoff eröffnet werden > punkt4.info 3.6.20.
Geht ein AKW-Betreiber pleite, blechen die Steuerzahler*innen
Erneuerbare sind nun sogar kostengünstiger als Kohle bei der Stromproduktion
Die ETH-Ausgründung Synhelion entwickelt eine Technologie zur Herstellung von synthetischen Treibstoffen. Bis 2023 will sie eine Testanlage direkt am Flughafen Zürich bauen. Der Flughafen wird den Treibstoff aus der Anlage abkaufen und einsetzen > punkt4.info 2.6.20.
D: Erneuerbare knacken im 1.Quartal die 50 %-Marke
Erneuerbare knacken im ersten Quartal 2020 die 50 % – Marke! Nahezu 50 % grünen Stromes wurden dabei regional erzeugt und verbraucht, mit Lieferstrecken bis maximal 15 Kilometer > pv-magazine.de 2.6.20.
Sonniges Wetter beschert Deutschland auch im Mai Solarstrom-Rekord
Rund eine Milliarde Kilowattstunden mehr Solarstrom als im Vorjahr: Wegen des ungewöhnlich sonnigen Frühlings hat die Ökostromerzeugung in Deutschland neue Höchstwerte erreicht > spiegel.de 30.5.20.
Gigantischer Offshore-Windpark in den USA geplant
In den USA soll der bisher leistungsstärkste Offshore Windpark mit 2.640 MW Leistung entstehen. Siemens Gamesa ist bevorzugter Turbinenlieferant ist. Jetzt scheinen die neuen 15 MW Offshore-Turbinen zum Einsatz kommen sollen. Die Vereinbarung gilt vorbehaltlich bestimmter Bedingungen sowie der Erteilung behördlicher und anderer erforderlicher Genehmigungen > iwr.de 30.5.20.
In Deutschland wurden 2019 drei Prozent des erneuerbaren Stroms abgeregelt
Im Rahmen von Einspeisemanagement-Maßnahmen konnten rund 2,8 Prozent der erzeugten erneuerbaren Energie 2019 nicht den Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Das zeigt der Jahresbericht der Bundesnetzagentur > pv-magazine.de 28.5.20.
Baden-Württemberg plant PV-Pflicht auch für neue Parkplätze
Europa soll auf erneuerbaren Wasserstoff setzen
Die EU soll nach der Corona-Krise massiv in erneuerbaren Wasserstoff und erneuerbare Energien investieren. Das fordern grosse europäische Energieunternehmen. Sauberer Wasserstoff sei das kostengünstigste und nachhaltigste Mittel zur Dekarbonisierung der Wirtschaft > punkt4.info 26.5.20.
Streit um Geothermie im Jura geht weiter
Die Betreiberin eines geplanten Geothermiekraftwerks will sich gegen die Aufhebung der Baubewilligung wehren – mit einer Kommunikationsoffensive. Das Projekt gilt in der künftigen Energieversorgung als Leuchtturmprojekt > tagesanzeiger.ch 26.5.20.
Kanton Basel-Stadt: Solaranlagen für Mieter*innen
Im Kanton Basel-Stadt können nun auch Mieter ihren eigenen Solarstrom produzieren. Die Industriellen Werke Basel (IWB) bieten dafür ein Beteiligungsmodell. Mitfinanzierer erhalten Gutschriften auf ihrer Stromrechnung > punkt4.info 25.5.20.
Weltweit 13 Prozent weniger Zubau an Erneuerbaren Energien wegen Virus
Gewaltiges PV-Potential in Deutschland - bis 2040 1000 TW
Eine Analyse von Aurora Energy Research zufolge können Photovoltaik und Windenergie bis 2040 zusammen 1800 Terawattstunden pro Jahr liefern. Das sei das Dreifache des heutigen Strombedarfs. Allerdings müssten dafür die politischen Rahmenbedingungen angepasst werden > pv-magazine.de 23.5.20.
Vergünstigungen für italienische Hausbesitzer*innen beim PV-Anlagen-Bau
Die italienische Regierung hat die Steuervergünstigungen für Gebäudesanierungen und Projekte zur energetischen Aufwertung – möglicherweise einschließlich Photovoltaik-Dachanlagen mit Speichern – auf 110 Prozent angehoben. Die neue Maßnahme ist Teil des Decreto Rilancio, eines Richtlinienpakets zur Wiederbelebung der italienischen Wirtschaft als Reaktion auf die Covid-19-Krise > pv-magazine.de 23.5.20.
Immer mehr Strom aus Windkraft von Meeresanlagen (offshore)
Der Windkraftanlagen-Hersteller Siemens Gamesa präsentiert eine neue Offshore Windkraftanlage mit Rekordwerten. Im Vergleich zum Vorgängermodell produziert die neue Turbine rd. 25 Prozent mehr Strom, gleichzeitig sinken die Kosten für die Stromerzeugung aus Offshore Windenergie weiter > iwr.de 22.5.20.
Photovoltaik sticht bei Ausschreibungen Windstrom aus
Solarthermie: Und sie lohnt sich doch !
Kosten für Wind- und Sonnenstrom sinken weiter
Nach neuen Daten ist erneuerbarer Strom in fast allen Regionen der Welt billiger als fossiler – auch die Netz-Sicherung mit Batterien wird attraktiver > www.heise.de 20.5.20.
Pläne für eine kommunale Wärmewende in Deutschland
Ein Allianz von Verbänden und Versorgern präsentiert einen Vier-Punkte-Plan für die kommunale Wärmewende. Dazu zählt die Ausschreibung von solarthermischen Großkollektoren > solarserver.de 19.5.20.
Rekordjahr für Wärmepumpen-Heizungen
Insgesamt 23’980 Wärmepumpen zum Heizen von Gebäuden wurden letztes Jahr verkauft und installiert – ein Rekord. Wärmepumpen boomen. Eine Erfolgsgeschichte also? So einfach ist es nicht > energeiaplus.com 19.5.20.
10-Punkte-Plan für Solaroffensive in Deutschland - und für die Schweiz ?
Im Rahmen des geplanten Corona-Konjunkturprogramms müssen die bestehenden Hürden für den Solarausbau endlich beseitigt werden. Das fordern das Umweltinstitut München und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, kurz DGS. Sie haben einen konkreten Plan dafür > photovoltaik.eu 19.5.20.
Deckelung der Photovoltaik in Deutschland fällt - endlich!
Eurosolar: Regenerative statt Rüstung
BKW: Energiewende mit Solarenergie teuer, aber nicht unbezahlbar
In seinem «Solarplan» sieht Roger Nordmann für die Schweiz eine Energiewende mit einem ambitionierten Ausbau der Photovoltaik vor. Nachdem die BKW bereits die Auswirkungen auf die Stromhandelsbilanz und Versorgungssicherheit analysiert hat, werden hier noch die volkswirtschaftlichen Kosten eines solchen Plans geschätzt. Fazit: der Plan wäre teuer, aber nicht unbezahlbar > bkw.ch 18.5.20.
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik
Deutschland lässt das fossil-nukleare Energiezeitalter hinter sich. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Eine neue Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des PV-Ausbaus in Deutschland unterstützen > ise.fraunhofer.de 18.5.20.
Unterstützung für Meyer Burger's PV-Pläne in Deutschland
Der Schweizer Technologiekonzern erwägt eine große Fertigung für hocheffiziente Solarzellen und -module aufzubauen. Die Solarmodule sollen dann in schwimmenden Solarparks im Rheinischen Revier verbaut werden, wofür es viel Zustimmung aus Wissenschaft und Gesellschaft vor Ort gibt > pv-magazine.de 17.5.20.
WEF-Warnung: Corona-Virus kann Energiewende ausbremsen
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) sieht in der Corona-Pandemie eine ernste Gefahr für den Umstieg auf erneuerbare Energien. Die Krise könnte zugleich aber auch eine Chance sein - wenn die Konjunkturpakete der Regierungen langfristige Strategien umsetzten > handelsblatt.com 17.5.20.
Baden-Württemberg beschliesst Photovoltaik-Pflicht auf Nicht-Wohngebäuden
13 Thesen der Fraunhofer-Institute zur Energiewende
Auf Basis von drei Energieszenarien haben Forschende von Fraunhofer-Instituten 13 Thesen abgeleitet, die für die Energiewende in Deutschland von zentraler Bedeutung sind. Neben dem Primat des erneuerbaren Stroms spielt auch die Solarthermie eine zentrale Rolle > solarserver.de 14.5.20.
Gutscheine für die grösste Photovoltaik-Anlage Wiens
Wiens größte Solarstromanlage versorgt nicht nur ein örtliches Wasserwerk. Interessenten erhalten für eine Beteiligung eine Rendite von sechs Prozent – in Form von Gutscheinen > solarserver.de 13.5.20.
Ein Haus, das ohne Heizung auskommt
Das radikal reduzierte System des Architekten Dietmar Eberle überzeugt immer mehr Bauherren. 75 Zentimeter dicke Wände isolieren das Haus ohne Heizung in Emmenbrücke, Kanton Luzern > tagesanzeiger.ch 13.5.20.
In Deutschland gibt es Cloudlösung für Sonnenstrom rund um die Uhr
Solaranlagen-Besitzer mit Stromspeicher von Q Cells können jetzt an der Q.HOME Cloud teilnehmen und sich damit zu 100 % mit Ökostrom versorgen > solarserver.de 12.5.20.
Starkes Wachstum im europäischen Batteriespeichermarkt
Im Jahr 2019 wurden laut einer Studie des Bonner Marktforschers EUPD Research auf dem europäischen Markt rund 90.000 neue Batteriespeicher in Privathaushalten installiert. Damit setzte sich der Aufwärtstrend mit einem Wachstum der Neuinstallationen von rund einem Drittel fort > solarserver.de 11.5.20.
So geht Klimaschutz mit Wasserstoff
Kommt sie diesmal wirklich, die Wasserstoffwirtschaft? Vor-Ort-Versorger, Gaswirtschaft und nun auch die deutsche Bundesregierung – alle sind sich einig, dass die Energiewende auf die Elektrolyse hinauslaufen wird. Werden die 2020er das, was die 1990er für die Photovoltaik waren? So kann es gehen > pv-magazine.de 11.5.20.
Meyer Burger verliert Grossauftrag über rund 100 Mio. Franken
Im letzten Sommer hatte Meyer Burger mit einem nordamerikanischen Start-Up-Unternehmen einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Heterojunction-Equipment geschlossen. Nun hat der potenzielle Kunde den Vertrag gekündigt > pv-magazine.de 11.5.20.
Erste Weltkarte für Solar- und Windenergiestandorte
Abu Dhabi: Weltweit tiefstes Gebot für Solarstrom mit 1,35 $-Cent
Solar-Bündnis fordert mehr Photovoltaik im Green Deal der EU
Mehr als 90 Unternehmen und Forschungseinrichtungen der europäischen Solarbranche haben das Bündnis „Solar Europe Now“ gegründet. Sie wollen eine bessere Integration der Photovoltaik in die Klima- und Energiepolitik auf europäischer Ebene erreichen > pv-magazine.de 9.5.20.
Weiteres US-AKW abgeschaltet
Die Kernkraftwerkseinheit Indian-Point-2 in Buchanan im amerikanischen Bundesstaat New York ist – wie Anfang 2017 vereinbart – am 30. April 2020 vorzeitig abgeschaltet worden > nuklearforum.ch 8.5.20.
CH-Bürger*innen befürworten Ausbau der Photovoltaik
Rekord bei Wärmepumpen-Heizungen
Insgesamt 23’980 Wärmepumpen zum Heizen von Gebäuden wurden letztes Jahr verkauft und installiert – ein Rekord. Wärmepumpen boomen. Eine Erfolgsgeschichte also? So einfach ist es nicht > energeiaplus.com 7.5.20.
52-Gigawatt-Solardeckel bedroht deutschen PV-Markt
Förderung der Solarthermie in Deutschland wirkt
Im ersten Quartal des Jahres 2020 ist das Verbraucher-Interesse an Solarheizungen deutlich gestiegen. Der Absatz von Solarkollektoren zog jüngst spürbar an. Ursache ist die nach Aussage des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) neue Solarthermie-Förderung > solarserver.de 7.5.20.
Ausschreibungen zum Stromsparen
2020 werden zum elften Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die erste Ausschreibung 2020 für Projekte liegen nun vor. Die Anträge für die 3.Projektrunde können noch bis zum 4. September 2020 eingereicht werden > admin.ch 6.5.20.
Wie erhebt BfE den Eigenverbrauch?
Solare Architektur - Preise für CH-Lösungen
Neue Effizienzvorschriften
Wellenkraftwerk mit PV und Wind
Rekordsonnenschein im April
Bei 6,9 Milliarden Kilowattstunden Strom lag der Photovoltaik-Ertrag im April in Deutschland. Nur im Juni 2019 produzierten Photovoltaik-Anlagen noch mehr Strom. In den ersten vier Monaten dieses Jahres erzeugten die PV-Anlagen damit 17 Prozent mehr Strom als im Vorjahr - dürfte in der Schweiz nicht anders sein > solarserver.de 30.4.20.
Globaler PV-Zubau lag 2019 bei 115 Gigawatt
Hamburg ist Vorreiter bei PV-Pflicht in Deutschland
Energieinfo zu Schweizer Speicherseen
Vernehmlassung zu Änderungen im Energiebereich eröffnet
Ö Österreich braucht mehr als PV-Dachanlagen für Energiewende
Allein mit Photovoltaik-Dachanlagen wird die Alpenrepublik den benötigten Zubau bis 2030 nicht schaffen. Auf Basis einer Studie von Österreichs Energie fordert Photovoltaic Austria einen breiten Mix von Photovoltaik-Anlagen un dauch die Nutzung von Freiflächen > pv-magazine.de 27.4.20.
Am 26.April jährt sich Tschernobyl
Solarzellen steuern 60-Prozent-Marke an
VSB ist jetzt Teil der Schweizer Partners Group
Seit 1996 ist die VSB Gruppe als Komplettanbieter im Bereich der erneuerbaren Energien national und international aktiv. Im Januar hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass die Schweizer Partners Group neuer Mehrheitseigentümer wird. Die Anteilsübernahme ist nun abgeschlossen, die strategische Ausrichtung läuft > iwr.de 25.4.20.
PVT-Kollektor für umfassende Energieversorgung von Gebäuden
Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln in einem neuen Forschungsprojekt ein System, das Gebäude gleichzeitig mit Strom, Wärme, Kälte und Frischluft versorgt, energieeffizient ist und ganz auf regenerative Energien setzt > solarserver.de 24.4.20.
Solarstrom aus den Alpen - vor allem auch im Winter
Im Skigebiet Davos-Parsenn steht eine Solar-Testanlage der EKZ. Gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) untersucht EKZ, inwiefern alpine Photovoltaik-Anlagen zur sicheren und sauberen Stromversorgung der Schweiz beitragen können. Die Ergebnisse sind vielversprechend > ekz.zh 24.4.20.
PV in Frankreich stagniert
In Deutschland geht es vorwärts mit PV-Heimspeichern
Italien baute 2019 gerade mal 737 Megawatt Photovoltaik zu
Der italienische Markt verzeichnete im Jahresvergleich einen Anstieg der neu installierten Photovoltaik-Anlagen, da mehrere förderfreie Solarparks ans Netz gingen. Die Regionen mit dem größten Zubau waren Apulien und Sardinien > pv-magazine.de 22.4.20.
Auf dem Weg zu einer grünen Wasserstoff-Gesellschaft
Mit 10 Megawatt Leistung ist in Japan die weltgrößte Single-Stack Alkali-Wasserelektrolyse-Anlage in Betrieb gegangen. Sie kann in einer Stunde 1.200 Normkubikmeter grünen Wasserstoff produzieren > solarserver.de 21.4.20.
Energiewende als eierlegende Wollmilchsau
Mit grüner Energie aus der Coronakrise
Fünf zentrale Forderungen hat der Verband formuliert, die in Deutschland die wirtschaftliche Erholung, Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt nach der Corona-Krise wieder beleben können. Ein zentraler Punkt ist ein Schub für den Ausbau der Erneuerbaren, wofür umgehend der 52-Gigawatt-Deckel für die Photovoltaik abgeschafft werden muss > pv-magazine.de 20.4.20.
Photovoltaik: Moduloptimierer bringen laut Studie wenig
Afrika will dem Virus mit Solarstrom begegnen
Wer soll, wer kann den Winterstrom liefern?
Ohne Kernkraftwerke muss die Schweiz ihre Stromversorgung im Winter neu sicherstellen. Der Bundesrat wälzt erst vage Pläne – und erntet dafür Kritik > tagesanzeiger.ch 17.4.20.
Weiteres hochalpines PV-Werk durch EWZ angekündigt
Mehr als 1200 Solarmodule sollen für das Photovoltaik-Kraftwerk an der Südseite einer Staumauer auf 2100 Höhenmetern installiert werden. Der Schweizer Energiekonzern Axpo plant ein vergleichbares Projekt, doch die Anlage des Stadtzürcher Elektrizitätswerks wird schon in diesem Jahr realisiert > pv-magazine.de 16.4.20.
Klimaneutrales Europa mit 60 Prozent Photovoltaik vor 2050 möglich
Drei verschiedene Szenarien für die Umgestaltung des europäischen Energiesystems sind in der Studie untersucht worden. Dabei zeigt sich, dass ein ehrgeiziges Szenario mit 100 Prozent erneuerbaren Energien und hohem Anteil Photovoltaik kostengünstiger sein kann, als eines mit weniger Ambitionen für ein grünes Europa > pv-magazine.de 16.4.20.
Zu Ostern war in Deutschland so viel Solarstrom im Netz wie noch nie
In Deutschland ist noch nie so viel Strom mit Photovoltaik produziert worden wie in der Kalenderwoche 15. In der Osterwoche sorgte die Solarenergie für 23 Prozent der hiesigen Stromerzeugung > solarserver.de 14.4.20.
Effektiver Langzeit-Speicher für Solarstrom
In Schweden ist es Forschern gelungen, einen Langzeit-Solarspeicher zu entwickeln, der nicht an Kapazität verliert. Er kann Energie jahrelang speichern und als Wärme wieder abgeben. Die Energie wird dabei in Molekülen gespeichert, die bei Sonneneinstrahlung ihre Struktur ändern > energyload.eu 14.4.20.
Weiter sinkende CO2-Emissionen bei Stromproduktion in Deutschland
Der CO2-Emissionsfaktor im deutschen Strommix wird sich 2019 um rund 47 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Hochgerechnete Werte des Umweltbundesamtes zeigen, dass 401 Gramm CO2 pro Kilowattstunde als direkte Emission bei der Stromerzeugung entstanden > pv-magazine.de 11.4.20.
China's Solarförderung im Jahre 2020
Mit der Einführung gelenkter Einspeisepreise für verschiedene Arten von Elektrizität durch Chinas Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) hat der weltweit größte Photovoltaik-Markt Sicherheit bezüglich der Förderrichtlinien. Sie stehen damit zwei Monate früher fest als noch vor einem Jahr. Die Höhe der Förderung ist auf knapp 200 Millionen Euro halbiert worden > pv-magazine.de 11.4.20.
Fakten aus der Wissenschaft: So ist Klimakatastrophe mit Energiewende zu bewältigen
Waldbrand in Tschernobyl-Sperrzone
258-Megawatt-Solarkraftwerk für Südafrika
Die norwegische Scatcc Solar hat das dritte Teilprojekt im Solarkraftwerk Upington abgeschlossen. Mit dem Anschluss an das Stromnetz des 86 MW-Solarkraftwerks Dyason's Klip 2 ist der Solarkraftwerks-Komplex Upington in Südafrika mit einer Gesamtleistung von 258 MW komplett in Betrieb > iwr.de 10.4.20.
Prämie für systemdienliche Kombikraftwerke
Neuer Termin für das PV-Symposium steht
Das Klassentreffen der Branche, das PV-Symposium im Kosten Banz, soll nun vom 31. August bis zum 2. September 2020 nachgeholt werden. Das teilt Veranstalter Conexio mit. Die kostenlosen Online-Seminare starten schon am 9. April > photovoltaik.eu 9.4.20.
Tiefschlag für Geothermie im Jura
Das geplante Geothermie-Kraftwerk steht vor dem Aus. Die jurassische Kantonsregierung will die Bewilligung dafür zurückziehen. Der Betreiber, die Geo-Energie Suisse, wurde vom Entscheid überrascht. Ein rechtliches Nachspiel ist nicht ausgeschlossen > tagesanzeiger.ch 8.4.20.
Mehrheit gegen Ölheizungen
Mehr als fünf von zehn Schweizern sind der Ansicht, dass die Energiewende zu langsam umgesetzt wird. Etwa ebenso viele würden ein Verbot von Ölheizungen unterstützen. Das geht aus dem aktuellen Kundenbarometer erneuerbare Energien der Universität St.Gallen hervor > punkt4.info 7.4.20.
Drei Viertel aller neuen Stromkapazitäten waren 2019 erneuerbar
Die Erzeugungskapazität für erneuerbare Energien weltweit im Stromsektor ist im Jahr 2019 um 176 GW gestiegen. Das waren fast drei Viertel aller neuen Kraftwerke. Damit ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugungskapazität nun auf insgesamt 34,7 Prozent gestiegen > solarserver.de 6.4.20.
D: Häufung negativer Strompreise wegen Covid-19
Die Nachfrage nach Strom geht in Deutschland deutlich zurück, dafür produzieren Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf Hochtouren. Diese Kombination könnte in den kommenden Wochen vermehrt zu negativen Strompreisen führen prognostiziert Enervis > pv-magazine.de 4.4.20.
Firmengeschacher in der Gross-Solar-Thermie
Der österreichische Kollektorhersteller Greenonetec übernimmt wesentliche Teile des dänischen Weltmarktführers für große Solarthermie-Anlagen, Arcon-Sunmark > solarserver.de 4.4.20.
CH-Allianz für wirksames Finanzierungsmodell von erneuerbaren Energien
Eine Allianz der Schweizer Energiewirtschaft, bestehend aus den grossen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken und verschiedenen Branchenverbänden verlangt vom Bundesrat ein wirksames und marktnahes Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien, das die herrschende Blockade beendet > aeesuisse.ch 3.4.20.
Der gewaltige Erfolg der PV dank Einspeisegesetz
20 Jahre Einspeisegesetz (EEG) in Deutschland. Das ist für viele ein Grund zum Feiern, für die Gegner ein Grund zum Fluchen. Egal, wie die jeweilige Einschätzung des EEGs aussieht: Der Erfolg des EEGs ist bei der Photovoltaik ist gewaltig und wird die Welt für immer zum Guten verändern: Solarstrom ist bereits jetzt die billigste Energiequelle der Welt > pv-magazine.de 3.4.20.
Axpo kann PV-Anlage an Staumauer bauen
Der Schweizer Energiekonzern hat nun die offizielle Baubewilligung der Behörden erhalten. Das Design der 2-Megawatt-Anlage soll leicht angepasst werden. Die Entscheidung über den Bau soll noch in diesem Jahr fallen. Derzeit laufen Verhandlungen mit potenziellen Stromabnehmern > pv-magazine.de 2.4.20.
Energiewende als Corona-Konjunkturprogramm nutzen
Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Es hat die Energiewende in Deutschland maßgeblich vorangebracht. Doch nach zahllosen Novellen braucht es jetzt eine Reform, die die nächste Stufe der Energiewende ermöglicht. Gleichzeitig könnte ein stärkerer Ausbau von Photovoltaik und Windkraft genutzt werden, um der erwarteten Rezession infolge der Corona-Pandemie entgegenzuwirken > pv-magazine.de 1.4.20.
Weltweiter PV-Markt 2020 bei 110 bis 130 Gigawatt Leistung
Viele Photovoltaik-Produktionen in China laufen wieder an. Zugleich zeichnet sich ab, dass die das sich für das erste Halbjahr geplante Nachfrage in die zweite Jahreshälfte verschiebt. Taiwanesische Analysten halten dennoch an ihrer Prognose für 2020 fest > pv-magazine.de 31.3.20.
Dietikon (ZH) gewinnt mit Smart City Labor Hauptpreis von EnergieSchweiz
Die EKZ-Insel in Dietikon wurde im letzten Jahr zum Kompetenzzentrum für Smart-City-Lösungen. Im Smart City Labor testet EKZ laufend zukunftsweisende Applikationen und macht diese für Gemeinden und Städte erlebbar. Nun wird die Smart City auf die Stadt Dietikon ausgedehnt. Die Jury der Smart City Innovation Challenge prämierte dieses innovative Projekt mit dem Hauptpreis > ekz.ch 31.3.20.
Abgesagt ! PV-Messe München erst wieder im nächsten Jahr
Die Veranstalter haben die größten europäischen Photovoltaik-Messe, die sich in den vergangenen Jahren auch neuen Themenfeldern zugewandt hat, nun ebenfalls abgesagt. Die nächste The Smarter E Europe wird es im Juni 2021 geben > pv-magazine.de 31.3.20.
Anteile an PV-Solarparks zum Eigenbedarf erwerben - in Litauen
D: Anteil Erneuerbarer am Gesamtenergieverbrauch bei 15 %
Vor allem getrieben durch die stärkere Einspeisung der Windkraft stieg der Anteil der Erneuerbaren am inländischen Energieverbrauch. Die Bedeutung von Braun- und Steinkohle ging erneut zurück > pv-magazine.de 27.3.20.
Himbeeren unter Solarmodulen statt unter Plastiktunneln
Vor allem im Obst- und Weinbau hat die Kombination von landwirtschaftlicher Produktion und der Solarstromerzeugung großes Potential. Eine Himbeerfarm in den Niederlanden zeigt, wie dies funktionieren kann. In Deutschland ist die Agrophotovoltaik noch im Pilotstadium und kommt eher schleppend voran > energiezukunft.eu 27.3.20.
Die Zukunft von nebenan
Photovoltaik für Trinkwasserversorgung in Vietnam
IBC SOLAR Energy realisiert in Vietnam eine 2,7-MW-Photovoltaik-Großanlage auf den Dächern der Wasseraufbereitungsanlage der AquaOne Gruppe. Hanoi erhält damit Photovoltaik für seine Trinkwasserversorgung > solarserver.de 26.3.20.
Deutschland ändert Prozedere für Ausschreibungen
Wegen der Corona-Pandemie ändert die Bundesnetzagentur die Modalitäten für die laufenden Ausschreibungen für Photovoltaik-, Windkraft-, Biomasse und KWK-Anlagen. Es soll keine öffentliche Bekanntmachung der Zuschläge mehr erfolgen. Auch soll ein Verfallen der bereits gewährter Zuschläge infolge der Corona-Pandemie vermieden werden > pv-magazine.de 24.3.20.
Fukushima produziert jetzt sauberen Wasserstoff
In der Nähe des havarierten Kernkraftwerks Fukushima ist die weltweit grösste Anlage eingeweiht worden, die Wasserstoff mit erneuerbarem Strom herstellt. Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe will Japan zu einer Wasserstoffwirtschaft umbauen > punkt4.info 23.3.20.
Was dem Wasserstoff zum Durchbruch fehlt
Autos mit Brennstoffzelle sind rar, die Produktion des nötigen Wasserstoffs kompliziert. Dabei könnte er den Verkehr revolutionieren - zu Land, zu Wasser, in der Luft. Viel fehlt den Forschern dazu nicht mehr > spiegel.de 23.3.20.
Zentrales Fazit der PV-Tagung2020 aus Sicht des Stromverbands
Photovoltaik ist die erneuerbare Energie mit dem grössten Potenzial in der Schweiz. An der 18. Nationalen PV-Tagung in Lausanne wurde das Thema eingehend diskutiert - das Wichtigste in Kürze > strom.ch 20.3.20.
Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat eine Roadmap für eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufgestellt. In Deutschland existiere die Technologiebasis für die gesamte Wertschöpfungskette, heißt es dort > solarserver.de 18.3.20.
Zweites Leben für ausgediente Batterien
Das Forschungsprojekt der Berner Fachhochschule startet in die Demonstrationsphase mit Projekten in Deutschland, der Schweiz und Belgien. Mit Partnern aus ganz Europa entwickeln die Schweizer Forscher Modelle, wie Solarmodule und Batterien von Elektroautos nach dem Ende ihrer Nutzungsdauer noch sinnvoll verwendet werden können > pv-magazine.de 18.3.20.
Virus lässt Anlegerinteresse steigen
Die Asset-Management-Gesellschaft Aream beobachtet „enorm verstärkte Nachfrage“ durch institutionelle Investoren. Die erneuerbaren Energien profitieren vor allem davon, dass sie nicht mit anderen Anlageklassen korrelieren > pv-magazine.de 18.3.20.
Baubeginn für grössten Solarpark Deutschlands
Energieversorger EnBW startet den Bau für den größten Photovoltaikpark in Deutschland, der zugleich ohne Förderung auskommt. Das 187 MW starke Vorhaben wird in Brandenburg realisiert > solarserver.de 17.3.20.
Schweizer Forscher produzieren neue Zellen schneller und günstiger
Strom aus Solaranlagen wird immer preiswerter. Durch den Einsatz des Halbleiters Perowskit sollen die Herstellungspreise für Solarzellen in Zukunft noch weiter sinken. Ein neues Produktionsverfahren könnte dazu den industriellen Durchbruch bringen > iwr.de 15.3.20.
Power to Heat - Windpark erzeugt Wärme für Nahwärmenetz
An besonders windigen Tagen können die Windkraftanlagen im Windpark bei Nechlin nicht den gesamten Strom in das Netz einspeisen. Mit dem neu in Betrieb genommenen Windwärmespeicher von Enertrag kann die Energie jetzt dennoch sinnvoll genutzt werden > iwr.de 14.3.20.
Weltweite EE-Investitionen in 2019 stabilisiert
Im Jahr 2019 lagen die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien (EE) auf dem Niveau des Vorjahres 2018. China ist zwar weiterhin führend bei den Investitionen, fällt aber weiter zurück und erreicht den niedrigsten Wert seit 2013 > iwr.de 14.3.20.
Schweizer Hersteller Meyer Burger schreibt weiterhin heftige Verluste
Der Schweizer Photovoltaik-Anlagenbauer verzeichnet einen Nettoverlust von umgerechnet rund 38 Millionen Euro. Umsatz und Auftragseingang sind eingebrochen. Nun verlässt CEO Hans Brändle das Unternehmen. Am sächsischen Standort Hohenstein-Ernstthal kommt es zu Kurzarbeit > pv-magazine.de 13.3.20.
D: Weiterhin keine Abschaffung des 52-GW-Deckels in Sicht
Da sich die Parteien Union und SPD bei der Windkraft nicht einigen können, bleibt es weiter offen, wann der Deckel für die Solarförderung aus dem EEG gestrichen wird. Bundesverband Solarwirtschaft und Grüne kritisieren die Koppelung beider Themen und warnen vor drastischen Folgen > pv-magazine.de 13.3.20.
Photovoltaik verbreitet sich via «Ansteckung»
Es wird erwartet, dass photovoltaische (PV) Solaranlagen in der Schweiz noch 2020 die 100'000er-Marke erreichen. Im Jahr 2018 gingen fast 14.000 PV-Anlagen ans Netz, d.h. alle 38 Minuten eine. Dieser Boom, der Ende der 2000er Jahre begann, ist weitgehend auf die Subventionen des Bundes und den stetigen Preisverfall dieser Technologie zurückzuführen > energeiaplus.com 13.3.20.
Hohes Potential für energieautarke Haushalte in der Schweiz
Bis 2050 könnten viele Schweizer Gebäude ihren Energiebedarf über eigene Solaranlagen decken. Eine vollständige Elektrifizierung in Verbindung mit dem Bezug von Netzstrom wäre jedoch kostengünstiger. Dies haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) herausgefunden > punkt4.info 12.3.20.
Virtuelles Kraftwerk: Speichern statt abregeln
Ein neues virtuelles Kraftwerk im Nordosten Deutschlands sichert sauberen Windstrom, der sonst verloren wäre, dezentral in kleinen Batteriespeichern > solarserver.de 12.3.20.
Masterplan «Solarcity» für die deutsche Hauptstadt Berlin
Es ist ein Maßnahmenkatalog vorgesehen, um den Photovoltaik-Ausbau in der Hauptstadt zu beschleunigen. Ziel ist es, bis 2050 insgesamt 4,4 Gigawatt installierte Photovoltaik-Leistung zu erreichen, um damit ein Viertel des Strombedarfs der Stadt zu decken > pv-magazine.de 11.3.20.
Das Ende des US-Öl-Wunders
Der Kollaps des Ölpreises treibt mehr und mehr US-Produzenten in den Bankrott und stoppt den Fracking-Boom > tagesanzeiger.ch 11.3.20.
Weiterer Rekordwert für Solarzellen auf Perc-Anlagen
Dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller Trina Solar ist es gelungen, eine 23,4 % PERC-Solarzelle herzustellen. Der vom Hamelner ISFH bestätigte Wirkungsgrad soll der höchste sein, der je für eine solche Industriezelle gemessen wurde > solarserver.de 10.3.20.
PV-Speicher immer wieder mit neuen Effizienz-Rekorden
Forscher der HTW Berlin haben zum dritten Mal Photovoltaik-Speicher getestet. Bei der Stromspeicher-Inspektion 2020 waren 21 Speichersysteme von 14 Herstellern dabei > solarserver.de 10.3.20.
Wasserstoff hat die Schweiz entdeckt
Mit dem temporär überschüssigen Strom aus Wind- und Solarkraftwerken kann «sauberer» Wasserstoff produziert werden. Diese Möglichkeit und die verstärkten Initiativen vieler Firmen könnten der Wasserstofftechnologie endlich den Durchbruch bringen. Bei konkreten Versuchen ist die Schweiz vorne dabei > nzz.ch 8.3.20.
Solarstrom aus den Alpen soll die Atomkraft ersetzen
Die Schweizer Wächter über die Stromversorgung warnen vor Versorgungsengpässen im Winter – wegen des Atomausstiegs. Die Schweiz soll deshalb ihre Stromerzeugung erhöhen - was der Elcom aber als möglich erscheint > tagesanzeiger.ch 7.3.20.
Wasserstoff - Treibstoff der Zukunft
Wasserstoff erlebt derzeit einen Aufschwung – gerade im Zusammenhang mit der Klima-Debatte. Doch Wasserstoff-Autos sind noch eine Seltenheit auf Schweizer Strassen. Woran liegt das - eine Radiosendung von > srf.ch 7.3.20?
Verfassungsgericht kippt längere Laufzeit belgischer AKW
Mitteltiefe Geothermie ist für Wärmenutzung geeignet
Deutschland hat auch im Winter über 60 Prozent erneuerbaren Strom
Pariser Flughäfen bekommen Solarstrom
25 Prozent Effizienz aus dünner Perovskit-Zelle
Solarwatt plant massiven Ausbau der Solarmodulproduktion in Europa
Der Photovoltaik-Systemhersteller plant, im vierten Quartal eine neue Modulfertigungslinie in Dresden aufzubauen. Diese wird größere Wafer verarbeiten als die bestehenden Linie. Mit beiden Linien zusammen kommt Solarwatt damit auf 500 Megawatt Produktionskapazität > pv-magazine.de 5.3.20.
Genossenschaften schliessen in Deutschland solares PPA
Vor dem Sommer ist der richtige Moment, die eigene Solaranlage und einen allenfalls vorhandenen Batteriespeicher überprüfen zu lassen - ein solcher Frühjahrscheck maximiert Erträge und Eigenverbrauch. Die Tipps aus Deutschland gelten sinngemäss auch in der Schweiz > pv-magazine.de 3.3.20.
D: Erfolg für Windkraft
In Zukunft alles mit Strom
Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat einen Vorschlag für ein neues Energiemarktdesign in Deutschland vorgelegt. In 12 Punkten erklärt sie, wie Versorgung, Netze, Handel und Erzeugung zukünftig gestaltet werden sollen > solarserver.de 27.2.20 .
Wasser kann auch heizen...
…und kühlen. Wenn an die 300 Gebäude im Kanton Genf mit Wasser vom Genfersee geheizt und gekühlt werden, könnten dadurch pro Jahr rund 70’000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden > energeiaplus.com 26.2.20.
20 Jahre Einspeisegesetz EEG
Vor 20 Jahren, hat der deutsche Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen. Am 1. April desselben Jahres trat es in Kraft und bildete die entscheidende gesetzgeberische Basis für den folgenden starken Ausbau erneuerbarer Energien – und dies nicht nur in Deutschland, sondern weltweit > solarserver.de 25.2.20.
Ertragsarme Agroflächen für PV freigeben
Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen ging bei der jüngsten Photovoltaik-Ausschreibung leer aus. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert deshalb, sich ein Beispiel an Bayern zu nehmen – und ertragsarme landwirtschaftliche Flächen für die Photovoltaik zuzulassen > pv-magazine.de 25.2.20.
In Deutschland war PV-Jahr 2019 leicht überdurchschnittlich
Auch AKW Fessenheim gibt den Geist auf
Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass hat am Freitagabend die Abschaltung des ersten Reaktors begonnen. Das nahe der deutschen Grenze und rund 40 Kilometer nördlich von Basel gelegene Atomkraftwerk hatte vor 43 Jahren den Betrieb aufgenommen > bluewin.ch 22.2.20.
Billiger Solarstrom setzt Indiens Kohlekraftwerke unter Druck
In Indien spielen Kohlekraftwerke im Strom-Mix derzeit noch eine dominante Rolle. Doch die Ergebnisse der jüngsten großen Solarauktion lassen nach einem indischen Zeitungsbericht zufolge aufhorchen und setzen die Investoren und Betreiber von Kohlekraftwerken unter Druck > iwr.de 21.2.20.
Strategie des Bundesrats hilft dem Schweizer Solarmarkt nicht
Der Bundesrat plant wettbewerbliche Auschreibungen für einmalige Investitionsbeiträge zur Unterstützung grosser Photovoltaikanlagen. So werden die PV-Investitionen, die nötig sind, um die Schweizer Klima- und Energieziele zu erreichen, jedoch nicht anziehen > blogs.ethz.ch 20.2.20.
D: 5 Eurocent pro KWh Produktionskosten bei Solarstrom
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibung für Photovoltaik und Windenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2020 bekannt gegeben. Für PV sind die Zusschlagwerte weiter stark gesunken. Die Windkraftausschreibung war wieder unterzeichnet > solarserver.de 19.2.20.
Stromversorgung gesichert - aber gemäss BfE nur mit Importen
Auch nach der Abschaltung der AKW werden die Lichter nicht ausgehen. Die Schweiz muss jedoch laut einer Studie mehr Strom importieren und die Wasserkraft flexibler einsetzen. Für die Strombranche sind die Annahmen des Bundes zu optimistisch > nzz.ch 19.2.20.
Wirkungsgrad der Perowskitzellen tendiert gegen 30 Prozent
Forscher des Helmholtz-Zentrums Berlin haben die Effizienz von Tandemzellen mit Silizium und Perowskiten auf 29,15 Prozent nach oben getrieben. Jetzt wollen sie die 30-Prozent-Marke knacken > photovoltaik.eu 18.2.20.
PV-Anlagen senken Treibhausgas-Emissionen deutlich
Ausbau der Windenergie auf hoher See erreicht Rekordwert
Im Jahr 2019 wurden in Europa neue Offshore Windparks mit einer Leistung von über 3.600 (MW) neu ans Netz angeschlossen. Das ist der bislang höchste Wert und übertrifft das bisherige Rekordjahr 2017 um etwa 15 Prozent. Mit Blick auf die Ziele der Europäischen Union muss das Ausbautempo jedoch deutlich steigen > iwr.de 15.2.20.
Kommt er oder kommt er nicht - der Atomreaktor von Bill Gates?
Der Milliardär Bill Gates will das Klima mit einer neuen Generation angeblich sicherer Atomkraft retten und investiert viel Geld dafür. Doch die technischen Hürden sind hoch – und die erneuerbaren Energien schneller > klimareporter.de 14.2.20.
Meyer Burger: Einbruch bei Aufträgen und Umsatz
DIW fordert für Deutschland Klimaschutz statt Kohleschmutz
Aldi startet Solaroffensive in der Schweiz
Solare Fernwärme auf demVormarsch
Für Förderung von Solaranlagen ohne Eigenverbrauch
Der Solarfachverband Swissolar begrüsst die diversen Vorschläge der Energiekommission des Nationalrats vom 10./11. Februar 2019, die zum Ausbau der Photovoltaik in der Schweiz führen sollen > swissolar.ch 13.2.20.
Der Sieg der Solarenergie ist Tatsache!
Sturmtief sorgt für viel EE
Die erneuerbaren Energien (EE) deckten am Sonntagvormittag in Deutschland rund 85 Prozent des Strombedarfs. Die Photovoltaik lieferte in der Spitze gut 16 Gigawatt. Die Preise an der Strombörse bewegten sich viele Stunden im negativen Bereich > pv-magazine.de 11.2.20.
Deutscher Bundesverband Energiespeichersysteme fordert höheren Bedarf an Regelenergie
Swiss Energypark versorgt sich fast vollständig selber
Kommt bald der grosse Crash der fossilen Energiewirtschaft?
Walenstadt: Erfolgreiche Blockchain für Solarstrom im Quartier
Für das Pilotprojekt «Quartierstrom» haben sich in Walenstadt 37 Haushalte mit Photovoltaik-Anlagen zusammengeschlossen. Der Anteil des vor Ort verbrauchten Solarstroms stieg um 27 Prozent > pv-magazine.de 7.2.20.
D: Jetzt gibt es förderfreien PV-Strom für Haushaltkunden
Schwarm hat Solardach auf Stadion in Genf finanziert
Das Stade de Genève ist seit Anfang des Jahres mit einem Solardach ausgestattet. Es soll 1 Gigawattstunde Strom pro Jahr erzeugen. Fast 2100 Private haben die Anlage durch den Kauf von 5400 Teilen mitfinanziert > punkt4.info 6.2.20.
CH: Höhere Rückvergütung für Solarstrom
Power to Gas kommt jetzt so richtig in die Gänge - in der Schweiz !
Starkes Wachstum der Solarwärme in Deutschland
Vor allem Stadtwerke haben 2019 in Deutschland große thermische Solarkollektorfelder installiert. Die neuen Anlagen zum Einsatz in Fernwärmenetzen kommen auf eine Gesamtfläche von rund 35.000 Quadratmeter. Damit wuchs die die deren Leistung um etwa 50 Prozent > solarserver.de 5.2.20.
Grosse Pläne, mächtige Feinde der Energiewende in Spanien
Spanien gibt sich als Klimaschutzvorreiter. Doch die Energiewende ist schon einmal gescheitert. Entscheidend ist, ob die grossen Stromkonzerne den Wandel mitmachen - und zb die AKW bis 2030 wirklich abschalten > zeit.de 4.2.20.
Solarkraftwerke auf Tagebauseen
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von BayWa r.e. abgeschätzt, dass schwimmende Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen in Deutschland realistisch rund 2,7 Gigawatt (GW) Leistung liefern könnten - das ist immerhin so viel, wie schweizweit bislang erbaut wurde > pv-magazine.de 3.2.20.
Europäische Industriestrategie für Photovoltaik gefordert
Das Fraunhofer-ISE hat gemeinsam mit Solarpower Europe, Eurec, 17 nationalen Photovoltaik-Verbänden und 10 weiteren Forschungsinstituten einen Brief an Mitglieder der EU-Kommission geschickt. Darin drängen sie auf Strategien für einen Wiederaufbau der Solarindustrie in Europa > pv-magazine.de 3.2.20.
Thomas Nordmann's Bilanz: Die Jahrzehnte gut genutzt
Deutschland baute 2019 vier Gigawatt Solarleistung zu
Im Dezember sind nochmal Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 339,399 Megawatt neu bei der Bundesnetzagentur gemeldet worden. Der Brutto-Zubau summiert sich damit auf 3944 Megawatt – etwa ein Gigawatt mehr als noch 2018 > pv-magazine.de 1.2.20.
Stromnachfrage der Zukunft auch in Deutschland umstritten
Erneuerbare Energie soll 2030 zwei Drittel des deutschen Strombedarfs decken. Dieses Vorhaben droht jedoch zu scheitern - weil die Regierung falsche Annahmen macht > sueddeutsche.de 31.1.20.
Rekord-Wirkungsgrad mit Perowskit-Silizium-Tandemzelle
Berliner Forscher erreichen mit den Halbleitern Perowskit und Silizium einen Wirkungsgrad von 29,15 Prozent. Möglich gemacht hat den Erfolg vor allem eine neue Kontaktschicht > pv-magazine.de 31.1.20.
Wie effizient laufen Wärmepumpen?
2018 wurde noch immer mehr Strom für Elektroheizungen als für Wärmepumpen eingesetzt, d.h. dass der Zubau von Wärmepumpen-Anlagen bei gleichzeitigem Ersatz der Elektroheizungen vorerst ohne Erhöhung der Stromnachfrage erfolgen kann. Das Bundesamt für Energie schaut ganz genau hin > energeiaplus.com 30.1.20.
Ein deutscher Minister auf Abwegen
Die CDU blockiert in Deutschland weiterhin die solare Energiewende. Kurz vor der nächsten Sitzung von Fraktion und Kabinett gibt es keine Anzeichen, dass sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bewegt und den Solarausbaudeckel von 52 Gigawatt aufhebt > pv-magazine.de 30.1.20.
Photovoltaik bei Ausschreibungen in Italien erfolglos
Bei der gemeinsamen Erneuerbare-Energien-Ausschreibung bekommt nur ein Solarprojekt einen Zuschlag. Dessen Leistung liegt bei fünf Megawatt, das Gebot beträgt 60 Euro pro Megawattstunde > pv-magazine.de 30.1.20.
Grosser Solarpark mit Bürgerbeteiligung
Daimler-Standorte Deutschland künftig nur mit grünem Strom
Der Strom soll aus förderfreien Photovoltaik-Anlagen und Post-EEG-Windparks geliefert werden. Die Reststrombelieferung stellt Statkraft mit seinen flexiblen Wasserkraftwerken sicher. Dabei soll die Gleichzeitigkeit von Verbrauch und Erzeugung gewahrt werden > pv-magazine.de 29.1.20.
Immer mehr Stromabnahmeverträge belegen Konkurrenzfähigkeit der EE
Glarner Politiker wollen mehr Solarstrom im Winter
Solarstromanlagen mit überdurchschnittlichem Winterertrag sollten in Glarus stärker gefördert werden. Das fordert die BDP/glp-Fraktion des Landrats in einem Postulat. In den Alpen könne im Winter mehr Solarstrom erzeugt werden als im Mittelland, begründet sie den Vorstoss > punkt4.info 29.1.20.
Solar- und Windstrom immer konkurrenzfähiger
Trotz sinkender Großhandelspreise haben elf europäische Strommärkte im Jahr 2019 die Marktparität für Photovoltaik und Onshore Wind erreicht. In Südeuropa lassen sich auch Preise deutlich oberhalb der jährlichen Vollkosten erzielen > solarserver.de 28.1.20.
Perowskit-Solarmodule bestehen kritische Stabilitätstests
Grossprojekte: Gigawatt-Windanlagen vor der Fertigstellung
Der erste Meereswindpark, der mehr als ein Gigawatt (GW) leistet, ist nun vor Grossbritannien in Betrieb. Schon folgen weitere neue GW-Projektem > erneuerbareenergien.de 26.1.20.
Baden-Württemberg plant PV-Pflicht für Neubauten
Das Umweltministerium in Stuttgart fordert von den Gemeinden und Städten mehr Engagement beim Ausbau von Photovoltaik und Windkraft. Mit der Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes will die Landesregierung eine verpflichtende Installation von Photovoltaik-Anlagen vorschlagen > pv-magazine.de 25.1.20.
Wasserstoff im Jahr 2020 am Abheben
Die Systemkosten für Wasserstoff-Anwendungen fallen schneller als gedacht. Eine neue Studie enthüllt: Die Kosten für solche Anwendungen fallen bis 2030 um bis zu 50 Prozent. Damit würden grosse Transportfahrzeuge oder die Industrie-Wärmegewinnung so attraktiv wie alte, fossile Energielösungen. Auch Wasserstoffaktien gewinnen > iwr.de 25.1.20.
Frankreich schliesst 14 alte AKW und setzt auf Erneuerbare Energien
Katar's 800-Megawatt-Ausschreibung ergibt KWh-Preis von 1,42 Eurocent
Der Energieversorger Kahramaa hat bekannt gegeben, dass das siegreiche Konsortium von Marubeni und Total in der Photovoltaik-Auktion zunächst einen Preis von 1,58 Cent pro Kilowattstunde geboten hat. Der endgültige Preis wurde dann auf der Grundlage von Finanzmarktindizes gesenkt. Der geschlossene Stromabnahmevertrag hat eine Laufzeit von 25 Jahren > pv-magazine.de 24.1.20.
Panasonic mit 16 Prozent Effizienz für leichtes Perowskit-Solarmodul
Die Module sind nur zwei Millimeter dick. Der japanische Hersteller erklärt, die Modulleistung durch ein Tintenstrahl-Beschichtungsverfahren und eine Gewichtsreduzierung durch die Verwendung von dünnen Glassubstraten verbessert zu haben > pv-magazine.de 23.1.20.
Deutsche Bahn setzt auf Solarstrom - wann zieht die SBB nach?
Bundesrat will Wasserkraft und Solarenergie stärken
Der Bundesrat will im Frühjahr ein Paket an Massnahmen für die Energiewende vorlegen. Das hat Bundesrätin Sommaruga am Stromkongress erklärt. Dabei sollen namentlich die grosse Wasserkraft und der Ausbau der Sonnenenergie gestärkt werden > punkt4.info 23.1.20.
Deutsche Energiewende ist besser als ihr Ruf
Dreckige Kohlekraftwerke und hohe Strompreise: Die Energiewende in Deutschland steht in der Kritik. Ein Faktencheck zeigt: Nicht alles, aber vieles läuft in die richtige Richtung > watson.ch 22.1.20.
Altmeier bestätigt Abschaffung des 52-Gigawatt-Solardeckels
Auf dem „Handelsblatt-Energiegipfel 2020“ erklärte der Bundeswirtschaftsminister, wie er aus der Stromwende eine Energiewende in Deutschland machen will. Dies wird aus seiner Sicht nur mit grünem Wasserstoff funktionieren, der auch in erheblichem Maße importiert werden muss > pv-magazine.de 22.1.20.
Energie-, Agrar- und Umweltwende gemeinsam denken
Die Grüne Woche in Berlin bietet dem Landwirt, Diplom-Agraringenieur und aktivem Projektentwickler für Solarparks den Anlass, Klartext in Sachen Energie-, Agrar- und Umweltwende zu schreiben. Warum nicht alle drei Themenfelder auf einem Acker denken > pv-magazine.de 22.1.20?
China's Solarzubau 2019 doch noch bei 30 Gigawatt
Ein Insider der chinesischen Industrievereinigung CPIA hat bestätigt, dass allein im Dezember zwölf Gigawatt Photovoltaik-Leistung im Land zugebaut wurden. In den elf Monaten davor waren es insgesamt weniger als 18 Gigawatt > pv-magazine.de 21.1.20.
Es gibt keinen Plan B - Widerspruch aus der ETH
Wir müssen künftig Solarmodule im gleichen Takt herstellen, wie wir heute Autos vom Band laufen lassen. Dies schreibt ETH-Klimaforscher Anthony Patt in seiner Replik auf einen Gastkommentar von Lino Guzzella (ebenfalls ETH), Jürgen Hambrecht und Lars Josefsson > nzz.ch 20.1.20.
Mehr alte AKW still gelegt, weniger neue gebaut
Ausbau der Offshore-Windenergie stabilisiert Ausgaben für Erneuerbare
Im Jahr 2019 lagen die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien (EE) auf dem Niveau des Vorjahres 2018. China ist zwar weiterhin führend bei den Investitionen, fällt aber weiter zurück und erreicht den niedrigsten Wert seit 2013 > iwr.de 18.1.20.
Photovoltaik für Pepsi Cola - und Lidl
Forscher drängen auf Lenkungsabgabe auf allen fossilen Energieträgern
Solarpark entlang Autobahn in den Niederlanden
Der niederländische Wasserwirtschaftsverband plant die Installation von Photovoltaik-Anlagen entlang der Autobahn A37 in der Provinz Drenthe sowie auf dem Mittelstreifen auf einer Gesamtfläche von 300 Hektar. Das Projekt ist Teil eines Plans, der die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf staatlichen Flächen vorsieht > pv-magazine.de 15.1.20.
In Amsterdam entsteht schwimmendes Solarquartier
Auf einem Kanal im Norden der niederländischen Hauptstadt entsteht ein 2018 ein Quartier aus schwimmenden Häusern. Sie produzieren den gesamten Wärmebedarf der 100 Bewohner selbst mit der Sonne. Auch der Strom kommt aus Photovoltaikanlagen > photovoltaik.eu 14.1.20.
Solardeckel in Deutschland weiterhin bei 52 Gigawatt
Wieder gehen zwei Solarfirmen in Deutschland konkurs
Die Geschäfte der beiden Anbieter von Dünnschichtmodulen, Solibro Hitech und TS Solar, werden zunächst zwar fortgeführt, die Suche nach Investoren wird intensiviert. Die Gehälter sind bis zum Frühjahr gesichert > photovoltaik.eu 13.1.20.
Klimaargument spricht nicht gegen Gaskraft
Wenn Gas- und Dampfkraft den Import von Braunkohlestrom verhindert und der Strom die ineffiziente Verbrennung von Benzin und Diesel ersetzt (Dekarbonisierung), ist dem Klima unter dem Strich trotzdem geholfen - zumal Infrastruktur für Wasserstoffeinsatz fit gemacht werden > energate-messenger.ch 12.1.20.
Frankreich stoppt Pläne für neue AKW
Förderfreier Solarpark in Spanien erweitert
Weltweiter Photovoltaik-Zubau erreicht 2020 142 Gigawatt
Die Analysten gehen damit von einem weiteren Anstieg um 14 Prozent gegenüber 2019 aus. China wird der grösste PV-Markt der Welt bleiben, doch seine Bedeutung nimmt ab und der Zubau erfolgt regional stärker verteilt > pv-magazine.de 8.1.20.
Erneuerbare überholen Kohlestrom in den USA
Während viele Länder zunehmend auf erneuerbare Energien setzen, wird US-Präsident Donald Trump nicht müde, sich für eine Renaissance der Kohle einzusetzen. Aber auch in den USA gewinnen die erneuerbaren Energien (EE) immer mehr an Bedeutung > iwr.de 8.1.20.
Schweizer Stromunternehmen Alpiq kauft Solarstrom in Spanien
Alpiq hat mit dem spanischen Solarenergieunternehmen Solaria einen langfristigen Stromabnahmevertrag geschlossen. Der Lausanner Energiekonzern erwirbt die Produktion dreier Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 105 Megawatt > punkt4.info 7.1.20.
31 Gigawatt PV-Zubau in diesem Jahr in China erwartet
Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung erneuerbarer Energie
D: Erneuerbare erreichen 2019 46% an Gesamt-Strom-Verbrauch
Vor allem die Windkraft legte kräftig zu und zeugte fast ein Viertel des verbrauchten Stroms. Die Photovoltaik-Anlagen lagen bei einem Anteil von neun Prozent. Der Exportüberschuss ist deutlich zurückgegangen > pv-magazine.de 3.1.20.
An Sylvester wird das deutsche AKW Philippsburg abgeschaltet
Hoffnung bei Solarzellen ist biegsam
Die Förderung wurde extrem gekürzt, die Konkurrenz aus Asien ist überwältigend: Die Solarzellproduktion ist aus Deutschland verschwunden. Aber Dresden hält dagegen > zeit.de 30.12.19.
Winterthur (Kt. ZH) baut 100 neue PV-Anlagen
Deutscher Atommüll-Chef verteidigt Aus für AKW
AKW sind besser fürs Klima als Kohlekraftwerke. Trotzdem findet der Chef des Bundesamts für kerntechnische Entsorgungssicherheit den Atomausstieg richtig - wegen der Sicherheitsrisiken > spiegel.de 29.12.19.
AKW Leibstadt nach Störung abgeschaltet
Das Kernkraftwerk ist am Samstagmorgen nach einer Schnellabschaltung vom Netz genommen worden > tagesanzeiger.ch 28.12.19.
Kanton Zürich will klimaneutral heizen
Klimafonds fördert Solarzaun
Auch Aus für zwei AKW in Schweden
Vattenfall stoppt weitere Investitionen in zwei ältere Atomkraftwerks-Blöcke in Schweden. Es geht um Stromerzeugungs-Kapazitäten von insgesamt gut 1.700 Megawatt (netto). Auch E.ON ist an diesen Altreaktoren beteiligt > iwr.de 21.12.19.
Milliarden für's Ausland - wer pfeift CH-Strombarone zurück?
Zeiten des billigen Atomstroms gehen zu Ende
Lange Jahre war klar: Atomstrom ist günstiger als derjenige aus erneuerbaren Quellen. Nun bahnt sich ein Wandel an > srf.ch/news 21.12.19.
Sommaruga im Interview - kein Verzicht und Schwerpunkt Energiewende
Programm-Hinweis: Heute in SRF-Sendung Einstein
Potenzial der Solarenergie ist riesig - Dächer und Fassaden könnten doppewlt so viel Strom erzeugen wie alle AKWs in der Schweiz zusammen. Warum geht bei einstigem Solarpionier Schweiz trotzdem so wenig? Clevere Bauprojekte und Innovationen könnten neuen Schub verleihen > srf.ch 20.12.19.
Erneuerbare Energien decken fast Hälfte des deutschen Energiekonsums
Der Anteil der erneuerbaren Energien ist vorläufigen Berechnungen zufolge 2019 um fast fünf Prozentpunkte nach oben geschnellt. Das geht vor allem auf das Konto der Windenergie – die Photovoltaik legte nur leicht zu > pv-magazine.de 20.12.19.
D: Kohleproduktion bricht ein - Windstrom auf der Überholspur
Im 3. Quartal lieferten die PV-Anlagen in Deutschland 14,9 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom. Gemeinsam mit der Windkraft lag der Anteil bei gut 30 Prozent und damit höher als der Beitrag der Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung > pv-magazine.de 18.12.19.
Europas Luftlinien fürchten um Steuerprivilegien
Atom-Müll: Keiner weiss, wohin damit
Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt > infosperber.ch 15.12.19.
Aussterbende Atomkraft
Mit einer weltweiten Renaissance der Atomkraft wird es nichts. AKW sind die teuerste und die langsamste Oprion für den Klimaschutz. Die Analyse > Frankfurter Rundschau 14.12.19.
2020 wieder rund 40 Gigawatt Photovoltaik-Zubau in China
Der chinesische Solarindustrie-Verband hat bekannt gegeben, dass der weltweit größte Photovoltaik-Markt in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr als 30 Gigawatt neue Photovoltaik-Leistung installieren wird. Bis Ende Oktober lag der Zubau bei nur 17,5 Gigawatt > pv-magazine.de 14.12.19.
Deutschland nähert sich PV-Deckel von 52 Gigawatt - wie weiter?
Flixbus stellt einzige E-Bus-Strecke nach einem Jahr wieder ein
Flixbus beendet das Pilotprojekt mit einem Elektro-Fernbus zwischen Mannheim und Frankfurtwegen wiederholter technischer Probleme mit dem chinesischen Bus. Gerne würde Flixbus auf Produkte deutscher Hersteller setzen, diese fehlten jedoch noch am Markt > automobilwoche.de 13.12.19.
Dänemark plant künstliche Energieinsel zur Wasserstoffproduktion
Bis 2050 will Dänemark klimaneutral werden, das hat das Land in einem wegweisenden Gesetz beschlossen. Nun treibt die Regierung mit einem großen Energieprojekt die Umsetzung voran > spiegel.de 12.12.19.
Kassensturz zeigte, warum es mit dem Ausbau der Solarenergie harzt
Gewaltiges PV-Wachstum in Europa Spanien / Deutschland über 4 GW
Trend zu Mehrfamillien-Sonnenhäusern in Deutschland
Photovoltaik-Rekord in Frankreich
Solarrevolution in Chile: Grüne Energie für die ganze Welt
Ein riesiges Solarkraftwerk in der chilenischen Wüste soll bald Solarstrom für die Kupferindustrie produzieren. Solche Anlagen könnten ihre grüne Energie bald weltweit exportieren > zdf.de 8.12.19.
25-Punkte-Programm für Förderung der Photovoltaik
Der deutsche Bundesverband Neue Energiewirtschaft bne hat Vorschläge für die Anpassung der politischen Rahmenbedingungen erarbeitet, die kurz- bis mittelfristig den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen beschleunigen sollen > solarserver.de 5.12.19.
D: 50'000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher
Der Ausbau von Photovoltaik und Speichern könnte nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens EuPD Research die Zahl der Jobs in diesem Bereich in Deutschland verdreifachen > solarserver.de 5.12.19.
Die Welt hat ein Erdgas-Problem
Pünktlich zur Klimakonferenz in Madrid zeichnen zwei Berichte ein gemischtes Bild über die weltweiten Klimaschutzbemühungen: Der CO2-Ausstoss steigt weiter an - allerdings langsamer als im Vorjahr. Kommt bald die Trendwende > spiegel.de 5.12.19?
Wirkungsgrad-Weltrekord für CIGS bei 17,6 Prozent
Das Gemeinschaftsunternehmen NICE Solar Energy mit Sitz in Peking und im deutschen Schwäbisch Hall hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert > solarserver.de 4.12.19.
D: Erneuerbare übertreffen fossile Stromerzeugung
Vattenfall baut erste eigene schwimmende PV-Anlage
So erzeugt man Wasserstoff billig und dezentral aus Solarstrom
Deutsche Gemeinde trennte sich erfolgreich vom Stromnetz
Versorgungsbetriebe haben am Samstag einen wichtigen Schritt in Sachen Energiewende vollzogen. Erstmals konnte in Deutschland eine Gemeinde nur durch erneuerbare Energie versorgt werden. Der Inselbetrieb wird ermöglicht duch einen hochmodernen Batteriespeicher, der Strom aus erneuerbaren Energien abgeben und speichern kann > Norddeutscher Rundfunk 1.12.19.
Energieeffizienz-Gewinn bei Elektrogeräten
KIT testet Grossspeicher
Mit einem neuen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung und einem neuen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden testet das Karlsruher Institut für Technologie ein optimiertes Steuerungssystem > solarserver.de 27.11.19.
Deutsche Stadtwerke entdecken Solarthermie
In Deutschland werden 2019 voraussichtlich thermische Solarkollektorfelder mit einer Gesamtfläche von rund 37.000 Quadratmeter auf Freiflächen neu installiert. Die meisten dieser Kollektorfelder werden an städtische Fernwärmenetze angeschlossen > solarserver.de 26.11.19.
Energiemanagement sorgt für Solarstrom rund um die Uhr
Mit Solarenergie nicht warten, bis es kein Erdöl mehr gibt!
Solarmodule werden immer effizienter und günstiger. Man braucht nicht mit der Solarenergie zu warten, bis es kein Erdöl mehr gibt, sagt Professor Christophe Ballif, Leiter des Photovoltaik-Labors in Neuenburg der ETH Lausanne > Aargauer Zeitung 25.11.19.
Junge Afrikaner*innen fordern 1000 Wüsten- statt Kohlekraftwerke rückt ein Thema in der politischen Debatte wieder in den Focus: grüner Wasserstoff aus der Wüste > sonnenseite.com 23.11.19.
China will Förderung von PV-Grossprojekten noch in diesem Jahr beenden
Eigentlich war auf dem größten Photovoltaik-Markt der Welt ein 18-monatiger Übergang zur Netzparität von Solarenergie geplant. Entwicklern von Großprojekten wird jetzt jedoch Berichten zufolge mitgeteilt, dass die Förderhähne bereits Ende Dezember zugedreht werden sollen > pv-magazine.de 23.11.19.
Bremen beschliesst kombiniertes Wasserstoff-Windenergie-Projekt
Im Modellprojekt will das Fraunhofer-Institut IWES ein Elektrolyse-Testfeld aufbauen und die Wasserstoff-Produktion in Verbindung mit der Nutzung der Windenergie erforschen. Bremerhaven soll zu einem neuen Kompetenzzentrum für Wasserstoff werden > iwr.de 23.11.19.
Rückverteilung bei CO2-Abgabe ausgeblendet
Eine Immobilienberatungs-Firma machte bei der CO2-Abgabe auf Brennstoffe nur die halbe Rechnung und diverse Medien folgten blind > infosperber.ch 23.11.19.
Umweltbank finanziert in Deutschland förderfreien Solarpark
Der Solarpark Barth 5 westlich von Stralsund trägt sich durch ein PPA-Modell. Denn große Freiflächen-Photovoltaik ist ohne EEG-Förderung rentabel. Die UmweltBank entwickelt dafür einen PPA-Finanzierungsstandard > solarserver.de 22.11.19.
Tech-Milliardär plant weltgrössten Solarpark
Mike Cannon-Brookes will im Norden Australiens mit einem Gigaprojekt Sonnenstrom produzieren und speichern. Der Strom soll über eine 3.800 km lange HGÜ-Verbindung nach Singapur geliefert werden > solarserver.de 21.11.19.
100 Prozent erneuerbar dank Sektorenkoppelung
Mehr Unabhängigkeit von traditionellen Energieversorgern, das wünschen sich viele Menschen. Ein Leben mit 100% erneuerbarer Energie kann man bereits heute gestalten. Geld sparen und das Klima schützen inklusive. Dazu gehören PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe, E-Mobil, Ökostrom aus dem Netz für alle Fälle > photovoltaik.eu 21.11.19.
Schweiz schafft die Energiewende!
So muss die künftige Stromversorgung ausssehen, damit wir unser Klimaziel erreichen. Letzter Teil der Serie «Energie der Zukunft» in > republik.ch 20.11.19.
Solarparks sind Gewinn für Biodiversität
D: Dunkelflauten sind beherrschbar
Zu wenig Wind- und Solarstrom im Netz könne zu Versorgungslücken führen, schüren Kritiker Ängste. Doch ist dies wirklich eine Gefahr in Deutschland? Nein, sagt eine Expertin, die dazu an der RWTH Aachen geforscht hat > photovoltaik.eu 19.11.19.
Israel neu mit 120-Megawatt-Solarpark
Das Photovoltaik-Kraftwerk ist gemeinsam von Belectric mit dem israelischen Unternehmen Solel Boneh in einem EPC-Joint-Venture installiert worden. Beide Unternehmen werden sich auch künftig um den Betrieb und die Wartung der Anlage kümmern > pv-magazine.de 19.11.19.
Erneuerbare decken erstmals über 50 % des Strombedarfs in Australien
Der Anteil der regenerativen Energien im australischen Haupt-Stromnetz ist erstmals auf über 50 Prozent gestiegen. Am Mittwoch, den 06.11.2019, kletterte der Beitrag von Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen um 11.50 Uhr auf 50,2 Prozent, wenn auch nur kurzzeitig > iwr.de 18.11.19.
CH-Windkraft-Firma produziert in .... Deutschland
Europäische Investitionsbank EIB beendet 2021 Finanzierung fossiler Energieprojekte
Franz Alt: «Solarstrom ist Sozialstrom»
Jetzt zeigt sich, was es heisst, wenn wir auf weitgehend kostenlose Energieträger wie Sonne und Wind umsteigen. Sie schicken keine Rechnung. In den armen, aber sonnenreichen Länders Asiens und Afrikas ist der Umstieg auf erneuerbare Energien die wichtigste Zukunftschance > sonnenseite.com 16.11.19.
Erneuerbare reduzieren Treibhausgase - PV expandiert
Nach Ansicht von IRENA, der Agentur für Erneuerbare Energien, ist eine Reduktion der Treibhausgase um mehr als 90 Prozent im Energiesektor möglich, wenn Erneuerbare verstärkt zugebaut und die Energieeffizienz erhöht werden. Der Ausbau der Photovoltaik könnte dabei allein bis 2050 zu einer Reduktion von 4,9 Gigatonnen CO2 führen, was etwa 21 Prozent aller vermiedenen Emissionen wäre > pv-magazine.de 16.11.19.
Europaweit keine Dunkelflauten bei massivem Solar- und Windkraft-Ausbau
Dunkelflauten sind auch bei einem deutlichen Zubau von Solar- und Windstromanlagen kein Problem. Das zeigen Studien zu diesem Energiethema an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen). Sie haben sich intensiv gerade mit Dunkelflauten befasst > solarserver.de 15.11.19.
Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen
20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen - von Hanspeter Guggenbühl > infosperber.ch 15.11.19.
World Energy Outlook 2019: Nicht die eine oder einfache Lösung
Der aktuelle Weltenergieausblick der Internationalen Energieagentur hebt besonders die bestehenden Disparitäten hervor. Klar ist auch, dass die Dynamik beim Ausbau von Photovoltaik und Windkraft noch nicht ausreicht, um den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung und Weltwirtschaft gerecht zu werden - Bedeutung der Photovoltaik wird noch immer unterschätzt > pv-magazine.de 14.11.19.
Weltenergie-Agentur warnt: Klimaziele werden verfehlt
Trotz aller Ankündigungen der internationalen Politik sind die Klimaziele in Gefahr. Wenn die Weltgemeinschaft einfach so weitermacht, wird es düster - vor allem auch, weil immer mehr Kohle verfeuert wird > handelsblatt.com 13.11.19.
Missverhältnis zwischen Anspruch und Realität nimmt zu
Jährlich veröffentlicht die Internationale Energieagentur IEA nüchterne Zahlenzur Entwicklung des Energiemix und damit auch zur Klimaerwärmung. 2018 hat der Energiekonsum so stark zugenommen wie seit 2010 nicht mehr. Auch die Energieeffizienz verbesserte sich weniger als die Jahre zuvor > nzz.ch 13.11.19.
Endlagerung von Atommüll führt zu unkalkulierbaren Risiken
Die Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll stellt Regierungen weltweit vor große, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen und birgt unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken. Das stellt der erste „World Nuclear Waste Report – Focus Europe“ fest > www.WorldNuclearWasteReport.org 12.11.19.
US-Modulhersteller Sunpower wird aufgespalten und neu ausgerichtet
Die Transformation des Unternehmens vom Photovoltaik-Hersteller zum zweitgrößten Anbieter für private Photovoltaik-Dachanlagen in den USA ist vollzogen. Dafür wird Sunpower seine Produktion von Hocheffizienz-Solarzellen und -Solarmodulen in ein neues Unternehmen ausgliedern – in Partnerschaft mit dem chinesischen Waferhersteller TZS > pv-magazine.de 12.11.19.
LED setzt sich als Standard durch
2018 erreichten die LED-Leuchtmittel auf dem Schweizer Lichtmarkt einen Anteil von 42,8 Prozent. Sie verzeichneten damit einen beeindruckenden Zuwachs von 14,5 Prozentpunkten gegenüber 2017. Die weniger effizienten Halogenlampen liegen mit einem Anteil von 39,8 Prozent an den Verkäufen auf dem zweiten Platz > admin.ch 12.11.19.
Ausbaugesetz für Erneuerbare Energien liegt in Österreich bereit
Der Verband PV Austria fordert weiter eine drastische Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus. Dazu könnte eine Photovoltaik-Pflicht für Neubauten in der Bauordnung sinnvoll sein. Trotz der noch laufenden Koalitionsgespräche zeichnet sich ab, dass bereits kurz nach der Regierungsbildung ein neues Ausbaugesetz verabschiedet werden könnte, das Österreich auf den Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien bis 2030 bringt > pv-magazine.de 11.11.19.
Vorurteile zu Erneuerbaren Energien durch Nationalsfonds-Studien widerlegt
Die Schweiz kann es schaffen, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen - auch ohne Atomenergie und allen Vorurteilen zum Trotz > higgs.ch 10.11.19.
Neues CH-Pumpspeicherwerk erreicht Meilenstein
Rund 10 Jahre haben die unterirdsichen Bauarbeiten im Schweizer Hochgebirge bisher gedauert. Gebaut wird eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke in Europa. Mit 900 MW Leistung wird Nant de Drance nach der Inbetriebnahme jährlich rund 2,5 Milliarden kWh Strom erzeugen > iwr.de 9.11.19.
Immer mehr schwimmende PV-Anlagen: Das regenerative Energieunternehmen Baywa re hat gemeinsam mit seinem Partner Groenleven seinen dritten schwimmenden Solarpark fertiggestellt. Das Floating-PV-Projekt Sekdoorn nahe der niederländischen Stadt Zwolle hat über eine Gesamtleistung von 14,5 Megawatt peak (MWp) und wurde in nur sechs Wochen Bauzeit errichtet > iwr.de 9.11.19.
D: Jetzt PV-Anlagen und E-Autos im Abonnement
Andauernde Rekordwerte deutscher Produktion von Erneuerbaren Energien
Der Anteil von Photovoltaik, Windkraft und Co. an der Stromerzeugung ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. In diesem Jahr liegt die Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien jedoch bereits seit März konstant über jener aus Kohle- und Gaskraftwerken – Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Interview > pv-magazine.de 7.11.19.
Weltenergiebedarf erneut gestiegen
2018 stieg der globale Energieverbrauch laut des World Energy Markets Observatory (WEMO) um 2,3 Prozent. Dieser wird größtenteils durch fossile Brennstoffe gedeckt und gefährdet damit die Klimaschutzziele. Immerhin: Die am schnellsten wachsenden Energiequellen waren die erneuerbaren Energien mit einem Wachstum von 14,5 Prozent weltweit > solarserver.de 6.11.19.
Klimaschutz ohne Erneuerbare Energien geht nicht Hier waren sich Vorstand und Mitglieder von EUROSOLAR einig, als sie am vergangenen Samstag in Bonn zusammenkamen > sonnenseite.com 6.11.19.
Stromautarkes Solar-Hotel in Nord-Deutschland
Solarflächen ganz in Weiss
Eigentlich ist es physikalisch nicht möglich, weiße Solarmodule herzustellen, die Strom auch produzieren. Denn ein Modul erscheint nur weiß, wenn es das gesamte Sonnenlichtspektrum reflektiert wird. Aber es geht doch > photovoltaik.eu 5.11.19.
Grossbritannien stoppt Gas-Fracking wegen Erdbebengefahr
Trump's Kohlekumpel ist pleite
D: Bürgerwindpark mit Speicher und Power-to-Gas-Anlage
Bald dauerhaft negative Strompreise ?
China's PV-Markt schrumpft massiv
Merkblatt zu Umgang mit alten PV-Modulen
Photovoltaikmodule können jahrzehntelang klimafreundlichen Strom erzeugen. Altmodule müssen dann aber ordnungsgemäss entsorgt werden. Ein Hinweispapier aus Deutschland hilft auch für die Schweiz und gibt wichtige Sicherheitshinweise > solarwirtschaft.de 28.10.19.
150 Milliarden Euro Kosten verlassener Bohrinseln in Nordsee
Der Ölboom in der Nordsee ist vorbei. Konzerne und Regierungen streiten über das Schicksal Hunderter Bohrinseln. Manche Plattformen sollen teilweise stehen bleiben – und gefährden die Umwelt > handelsblatt.com 28.10.19.
Milliardenverluste der Kohlekraftwerke in Europa
Dem Londoner Think Tank Carbon Tracker zufolge könnten allein die deutschen Stein- und Braunkohlekraftwerke im Jahr 2019 bis zu 1,9 Milliarden Euro verbrennen > pv-magazine.de 25.10.19.
Baden-Württemberg will solare Baupflicht
Der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller will eine generelle Pflicht zum Einbau von Solarstromtechnologien bei neuen Gebäuden einführen. Das Ministerium prüft diese Möglichkeit derzeit > solarserver.de 24.10.19.
Tiefere Förderbeiträge, aber keine Kostensenkung
Die vom Bundesrat beschlossene weitere Absenkung der Beiträge der Einmalvergütung (EIV) für Photovoltaikanlagen per 1. April 2020 stösst beim Solarfachverband Swissolar auf Unverständnis (siehe auch Beitrag in mittlerer Spalte «Endlich weniger warten») > swissolar.ch 23.10.19.
Grösste schwimmende Solaranlage Europas
In Südfrankreich ist die mit 17 Megawatt (MW) größte Photovoltaikanlage eröffnet worden, die auf schwimmenden Fundamenten ruht. Die Anlage des französischen Entwicklers Akuo befindet sich auf einem See eines alten Steinbruchs > pv-magazine.de 22.10.19.
Die Schweiz braucht ein Apollo-Programm
Im Zusammenspiel mit anderen Technologien machen Speicher das Energiesystem wirtschaftlicher und zuverlässiger, die Energieversorgung breiter und die Energieverwendung flexibler und komfortabler > nzz.ch 22.10.19.
Photovoltaik-Weltmarkt vor spektakulärem Wachstum
Vor allem im Segment der gewerblichen Photovoltaik-Dachanlagen erwartet die Internationale Energieagentur IEA in den kommenden fünf Jahren einen deutlichen Zubau. Insgesamt könnte dem neuen Erneuerbaren-Marktbericht zufolge die weltweit installierte Photovoltaik-Kapazität bis 2024 um über 720 Gigawatt steigen > pv-magazine.de 22.10.19.
Frankreich will angeblich sechs neue Atomkraftwerke bauen
Deutschland steigt aus der Atomkraft aus - und Frankreich offenbar weiter ein. Laut einem Medienbericht plant Paris sechs neue AKW. Die Grünen im Bundestag sehen das extrem kritisch > spiegel.de 19.10.19.
Europa verzichtet auf Kohle, setzt aber auf Gas
Erneuter Rückschlag für Windkraft in der Waadt
Acht Windkraftanlagen sollen dereinst über Lausanne stehen. Doch das Projekt verzögert sich weiter: wegen Bedenken zu Lärm, Leistung und Eisschlag muss nun das Bundesgericht entscheiden > nzz.ch 19.10.19.
Riesiges PV-Solarprojekt jetzt auch in Spanien
Perowskit-Zell-Technologie macht Leistungssprünge möglich
Die neuen Solarzellen sind in aller Munde. Die ersten Module sind frühestens Ende 2020 zu erwarten. Professor Rutger Schlatmann vom Helmholtz-Zentrum in Berlin erlaubte einen Blick in die Labore – und einen Ausblick auf weitere Leistungssprünge in der Solartechnik > photovoltaik.eu 17.10.19.
Erneuerbare Energie in Deutschland deutlich billiger als die alte
Jetzt kommt Deutschlands grösster Solarpark - ohne Einspeisevergütung!
Bei Werneuchen in Brandenburg baut EnBW auf einer Fläche von 164 Hektar ein 180-Megawatt-Solarkraftwerk. Mit der erzeugten Energie können rund 50'000 Haushalte umweltfreundlich mit Solarstrom versorgt werden > iwr.de 16.10.19.
Sonnenstrom für australische Insel in der tasmanischen See
Ein in das Mikronetz der australischen Insel integriertes Solar- und Batteriespeichersystem soll den Dieselverbrauch um mehr als zwei Drittel senken und die Energiesicherheit verbessern > solarserver.de 15.10.19.
Eine Idee für's Endlager
Atomkraft gegen den Klimawandel? Klingt gut - wäre es aber ganz und gar nicht > zeit.de 15.10.19.
CH-Umweltallianz kritisiert zu langsame Energiewende
Die in der Umweltallianz zusammengeschlossenen Schweizer Umweltverbände haben den aktuellen Energiewende-Index erstellt. Ihm zufolge wird die Schweiz ihre Zielmarke von Netto-Null-Emissionen 2050 weit verfehlen. Die Allianz rät daher zur Wahl eines umweltfreundlichen Parlaments > punkt4.info 15.10.19.
Photovoltaik rund ums alte AKW Fessenheim
Im nächsten Jahr werden die beiden Reaktoren des Kernkraftwerks Fessenheim stillgelegt. In der Region sollen dann Photovoltaikkraftwerke maßgeblich zur Stromerzeugung beitragen > photovoltaik.eu 15.10.19.
F: Finanz-Desaster um neues AKW in nächster Runde
Der einzige Bau eines Ersatz-Atomkraftwerks in Frankreich entwickelt sich immer mehr zum Kostendesaster und zur Belastung für den französischen Steuerzahler. Neuer Termin für die Fertigstellung ist das Jahr 2022, das ist eine Verzögerung um 10 Jahre gegenüber der ursprünglichen Planung. Auch die Kosten explodieren > iwr.de 12.10.19.
Kein übermässiger Landverbrauch für Photovoltaik
Das EU-Joint Research Center hat Solarenergie-Potenzial in den EU-Mitgliedsstaaten ermittelt. Die Daten zeigen, dass selbst ein 100-facher Anstieg der derzeitigen Photovoltaik-Kapazitäten nur einen sehr begrenzten Bedarf an Land erfordern würde – viel wenigeer noch als die Windkraft - in Englisch > pv-magazine.com 11.101.19.
Konzept für Quartier- und Sektorenkoppelung in Friesland
Niedrigstes Angebot für Dubais Riesen-Solar-Kraftwerk bei 1.53 $-Cent
Deutschland verdoppelt Ausbauziel für Photovoltaik
Laut dem heute beschlossenen Klimaschutzprogramm strebt die Bundesregierung unter anderem an, bis 2030 den Anteil der Solarenergie an der Stromversorgung von derzeit rund 49 Gigawatt (GW) auf 98 GW zu verdoppeln > solarserver.de 9.10.19.
Erneuerbare Energien sparen den StromkundInnen Milliarden
Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat in Deutschland eine dämpfende Wirkung auf die Preisbildung an der Strombörse. Dieser Effekt überlagert die EEG-Umlage. Einer Analyse der Universität Erlangen-Nürnberg zufolge konnten die EndverbraucherInnen so zwischen 2011 und 2018 insgesamt etwa 70 Milliarden Euro sparen > pv-magazine.de 9.10.19.
Windkraftflaute zwingt CH-Firmen zum Umdenken
Klimaschutz und Energiewende dank Solarkraft
In seinem neuesten Buch «Sonne für den Klimaschutz» legt Roger Nordmann einen wirksamen Klimaschutzplan für die Schweiz vor. Energieeffizienz und viel Sonne - so das Rezept. Nordmanns Solarplan zeigt, wie sich die Energiewirtschaft dekarbonisieren lässt und die Photovoltaik zum zweiten Grundpfeiler der Schweizer Energieversorgung wird > energiestiftung.ch 7.10.19.
Leclanché liefert Batterie-Systeme für Bombardier
Die Vereinbarung der der Schweizer Firma Leclanché mit dem kanadischen Transportunternehmen hat ein potenzielles Geschäftsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro über die nächsten fünf Jahre. Leclanché soll Lithium-Ionen-Batteriesysteme für etwa zehn Bahnprojekte liefern > pv-magazine.de 4.10.19.
Warum selbst China's Liebe zur Atomenergie erkaltet
Atomkraft galt in China jahrelang als Wachstumsbranche. Doch nun wird in Peking plötzlich Kritik an der Kernenergie laut. Die Erneuerbaren Energien gelten mittlerweile als billiger und schneller > spiegel.de 1.10.19.
Hanwha Q-Cells eröffnet PV-Gigawatt-Fabrik in den USA
Die 300.000 Quadratmeter große Fabrik in Dalton im US-Bundesstaat Georgia hat eine Kapazität, um 12.000 Solarmodule täglich oder 1,7 Gigawatt jährlich zu produzieren. Bis zum Jahresende will der südkoreanische Photovoltaik-Hersteller mit deutschen Wurzeln die volle Kapazität erreichen > pv-magazine.de 25.9.19.
Investitionen in Erneuerbare gegen den Klimawandel verdoppeln
Wo Wind- und Solarenergie inzwischen günstiger sind als Kohle und Gas
Technologien, die erneuerbare Energie produzieren, kosten bedeutend weniger als vor fünf Jahren. Besonders interessant ist das in Ländern, die viel CO2 ausstossen. Eine Datenanalyse der > nzz.ch 23.9.19.
Wie grün ist Ökostrom?
Bedeutung der Atomkraft sinkt weltweit
Globaler Zubau an Photovoltaik auf Expansionskurs
Der globale Zubau von Photovoltaik, Windkraft und Co. wird in diesem Jahr zweistellig zulegen. Dabei treibt vor allem die Photovoltaik den Weltmarkt > pv-magazine.de 21.9.19.
Folgen des Umbruchs in der Schweizer Stromproduktion
Die Stromerzeugung in Europa verändert sich derzeit tiefgreifend: Strom aus Wind und Sonne werden für die Schweiz und Europa immer wichtiger - für den künftig fehenden Winterstrom gibt es Lösungen > srf.ch/trend 21.9.19.
Deutschland hebt den Solardeckel (bei 52 Gigawatt) auf!
Warum ohne das AKW Mühleberg der Strom nicht ausgeht
Der Strom aus Mühleberg ist zwar rasch ersetzt, wenn das AKW im Dezember still gelegt wird. Doch mittelfristig ist die vom Volk beschlossene Energiewende nicht gesichert. Was neue Ideen für den Solarausbau taugen - und warum die Berner BKW sich dafür interessiert > derbund.ch 19.9.19.
Das Potential der Sonne
Die Schweiz wird die Herausforderung der Klimaziele nicht ohne die konsequente Nutzung der Sonnenenergie meistern können. Nationalrat Roger Nordmann hat ein überzeugendes Buch zum Thema verfasst - eine Rezension des Physikers Dieter Imboden > journal21.ch 17.9.19.
Stilllegungs- und Entsorgungsfonds weisen Verluste aus
Solarstrom profitiert von niedrigen Zinsen
Auch in Deutschland kann nur PV Stromlücke schliessen
Weltrekord für Tandem-Solarzelle
Online-Tool zur Energie-Lobby im Bundeshaus
Bürger-Solarparks für alte Kohlereviere in Lothringen
Die saarländische Montansolar realisiert im französischen Lothringen auf einer Kohle-Abraumhalde einen Photovoltaik-Park. Weitere sollen folgen. Die Bürger der Region können sich finanziell daran beteiligen > solarserver.de 13.9.19.
Grösster US-Solarpark soll Strom für 3 Cent nach Los Angeles liefern
Frankreich's AKW-Betreiber untersucht Komponenten-Fehler
Verzehnfachung der PV nötig, um Klimaziele bis 2030 zu erreichen
Wenigstens bei einem CH-Geothermie-Projekt geht es voran
Der Bund unterstützt das Tiefengeothermie Pilotprojekt der Geo-Energie Suisse AG in Haute-Sorne (Kanton Jura) mit einem Erkundungsbeitrag von 64.1 Millionen Franken. Das geothermische Kraftwerk soll dereinst mit einer Leistung von maximal 5 Megawatt aus Erdwärme im Granitgestein Strom für rund 6‘000 Haushalte produzieren > admin.ch 11.9.19.
Bei der Sonnenenergie lassen sich Nutzungskonflikte meist verhindern
Um Nutzungskonflikte und Akzeptanzprobleme zu vermeiden, gibt es vielfältige Auswege: Photovoltaik über landwirtschaftlichen Flächen, in Gebäuden oder Fahrzeugen integriert, an Verkehrswegen oder auf Wasserflächen > pv-magazine.de 10.9.19.
Weshalb Solarstrom in der Schweiz immer noch viel teurer ist
Die Unterschiede sind frappant. Wer Solarstrom bezieht, bezahlt je nach Energieversorger zwischen 3 und 40 Rappen mehr – teilweise also bis zu doppelt so viel wie für den Standardstrom pro Kilowattstunde > srf.ch 9.9.19.
Spanien: Rekord für Strom aus solarthermischen Anlagen
CH-Wirtschaft übertrifft Klimaziele
Photovoltaik ist ein Game-Changer
Game Changer, so nennt man Akteure, die innerhalb einer Branche eine grundlegende Neugestaltung der Spielregeln verursachen. Photovoltaik ist eine solche Technologie, davon sind die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE aus Freiburg überzeugt > pv-magazine.de 9.9.19.
EU unterstützt effizientere Schweizer Solarmodule
Die Solartechnologie des Lausanner Start-ups Insolight soll die Ausbeute von Photovoltaikanlagen um rund 50 Prozent steigern. Die EU finaziert nun den Bau einer Pilotfertigung > punkt4.info 7.9.19.
Dänemark ist Nummer eins bei der solaren Fernwärme
Zu teuer - auch in den USA kommt das Aus für AKW
Eine Studie über das Potential der Atomenergie in den USA in den kommenden Jahrzehnten kommt zu einem negativen Ergebnis: Die mehr als 50 AKW seien alt und teuer im Betrieb. Weil zugleich Strom aus Wind und Sonne immer günstiger werde und Erdgas billig bleibe, rechne sich der Betrieb für die Meiler nicht mehr > spiegel.de 6.9.19.
Hamburg plant riesige Elektrolyse-Anlage für Wasserstoff
Berlin macht Anmeldung von Solarmodulen für den Balkon leicht
Solarforscher Grätzel von der ETH-Lausanne ist weltweit Nummer eins
Forscher aus Stanford haben eine neue Methode zur Bewertung von Wissenschaftlern entwickelt. In der auf dieser Basis erstellten Rangliste ist EPFL-Professor Grätzel der weltweit führende Wissenschaftler. Er ist durch die sogenannten Grätzel-Zellen – Farbstoffsolarzellen – berühmt geworden > punkt4.info 4.9.19.
Agro-Photovoltaik lässt Pflanzen besser wachsen
Strom-Autarkie ist in europäischen Gemeinden weithin möglich
Solarstrom wird auch in der Schweiz immer billiger
Die Kosten sind so stark gesunken, dass immer mehr Firmen Solarstrom selber produzieren. In Spanien baut eine Schweizer Firma eine Solaranlage ohne jede Förderung > tagesanzeiger.ch 3.9.19.
Freiburg i.Br. mit herausragendem Förderprogramm
Im September hat die süddeutsche Universitätsstadt ein neues Förderprogramm für Solarenergie aufgelegt. Es beinhaltet viele neue Elemente. So werden auch Zuschüsse für kombinierte Photovoltaik-Solarthermie-Anlagen und für die erste Steuerberatung nach Inbetriebnahme der Systeme entrichtet > pv-magazine.de 3.9.19.
Vorurteile über Solarenergie wunderbar widerlegt!
Scheint in der Schweiz genug Sonne für Solarenergie? Sind Solaranlagen nicht zu teuer? Auch heute halten sich noch zahlreiche Vorurteile - zu Unrecht. EnergieSchweiz hat sie gemeinsam mit Swissolar zusammengestellt und anhand von Fakten widerlegt > energieschweiz.ch 2.9.19.
Was an Schulen Schule machen sollte
Ein Tag im Zeichen des Themas Energie fand an der Sekundarschule Grenchen statt - mit dem Bau einer Solaranlage als Höhepunkt > klimaschule.ch 2.9.19.
Neue Studie untersucht Ausbaupotential der Schweizer Wasserkraft
Eine neue Studie des Bundesamts für Energie (BFE) untersucht, ob dieser angestrebte Ausbau aufgrund der vorhandenen Potenziale erreicht werden kann > admin.ch 2.9.18.
US-Energieministerium sieht Wind und Sonne in der Pole-Position
Wirkungsgrad-Rekorde für Silizium-Dreifach-Solarzellen
Jetzt kommen förderfreie Solaranlagen auch in Deutschland
Zwei Unternehmen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach sie in den kommenden Jahren Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt rund 500 Megawatt außerhalb des EEGs realisieren wollen. Die Thüga-Gruppe will den Solarstrom über langfristige Stromabnahmeverträge abnehmen > pv-magazine.de 28.8.19.
Deutsche Naturstrom AG und Hilfsorganisation bauten 3000 Solaranlagen
In langjähriger Zusammenarbeit mit der Andheri Hilfe e. V. hat der Öko-Energieversorger Naturstrom inzwischen 3000 Solar-Home-Systeme für bedürftige Familien finanziert > solarserver.de 27.8.19.
CH-Energiekonzern Alpiq schreibt weiter rote Zahlen
Dänemark baut Nutzung von Windstrom stark aus
In Dänemark ist der derzeit größte Offshore Windpark Skandinaviens mit einer Leistung von 407 MW beheimatet. Im Beisein von Kronprinz Frederik und in Begleitung der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen sowie des Ministers für Klima, Energie und Versorgung, Dan Jørgensen, wurde der Vattenfall Windpark eingeweiht > offshore-windindustrie.de 26.8.19.
Schweiz schwimmt zurzeit im Strom
US-Konzerne schliessen vermehrt PPA's für Wind- und Solaranlagen
Der Boom wird nicht nur vom Kampf gegen den Klimawandel getrieben, sondern auch von der gestiegenen Wettbewerbsfähigkeit von Photovoltaik- und Windkraftanlagen. In den USA sind die Konzerne damit ein wichtiger Markttreiber für den weiteren Ausbau bis 2030 > pv-magazine.de 22.8.19.
Hochstimmung in der Windbranche - Gurit profitiert
Seit diesem Jahr boomt der Bau neuer Windenergieanlagen. Der Zürcher Material- und Formenhersteller Gurit kommt mit der Nachfrage derzeit kaum nach und investiert. Doch die nächste Flaute kommt bestimmt, die Frage ist nur, wann und wie heftig > nzz.ch 20.8.19.
Globale Erwärmung mindert Leistung der Solarmodule
Tesla will künftig PV-Anlagen verpachten
PV-Dachanlagen haben in wichtigsten europäischen Märkten Netzparität erreicht
Modulproduktion in Europa könnte wettbewerbsfähig sein
Agro-PV verspricht höchste Erträge bei Stromerzeugung und Ackerbau
Partners Group investiert in australischen Windpark
Das Investmentunternehmen Partners Group hat sich an dem australischen Windpark Bango Wind Farm beteiligt. In dem Park kommt weltweit zum ersten Mal die aktuell grösste Windturbine für Windparks an Land zum Einsatz > punkt4.info 13.8.19.
Wirtschaftlichkeit für PV-Heimspeicher in Sicht
Analysten erwarten Verfünffachung des europäischen Marktes auf eine installierte Speicherkapazität von 6,6 Gigawattstunden bis 2024. In Deutschland wird die Wirtschaftlichkeit der Heimspeicher nach der Analyse im Jahr 2022 erreicht sein, in Italien bereits 2021 > pv-magazine.de 10.8.19.
Kommen bald Solarzellen mit vierfachem Wirkungsgrad?
Power-to-Gas-Anlagen vermindern Abregelung von Windenergie
Von Tieren und Solaranlagen
Finanzierungspleiten für AKW Flamanville - und Hinkley Point!
Der Atomreaktor im französischen Flamanville kann nicht fristgerecht an den Start gehen. Daran geknüpft ist ein britischer Milliardenkredit für das AKW Hinkley Point C. Der Fall enthüllt ein komplexes Finanzierungskonstrukt der Atomwirtschaft > mensch-und-atom.org 7.8.19.
Spanien: Solarstrom zum Spotpreis
Grüne fordern Solarpflicht für Neubauten
Bayern fördert Photovoltaik-Speicher - warum nicht auch in der Schweiz?
Solarbildung für Fach- und Lehrpersonen
Indien liegt beim Preis für Photovoltaik vorne
PV-Ausbau in Kohleregionen könnte EU-weit deren Stromerzeugung ersetzen
Oft übersehene Vorteile von PV-Anlagen
Start-up installiert gratis Solarzellen aufs Dach
Die Wiener Traditionsbäckerei Felber produziert mit PV-Strom
Portugal setzt auf Solarstrom
Mit der größten Energie-Ausschreibung seit zehn Jahren will Portugal seine solaren Stromkapazitäten um 1.400 Megawatt (MW) ausbauen. Der Höchstpreis von 4,5 Cent je Kilowattstunde (kWh) dürfte unterboten werden > solarserver.de 26.7.19.
Vergütungsfreier Solarstrom für Axpo in Deutschland
Der Traunsteiner Energiedienstleister MaxSolar hat eine solare Freiflächenanlage in Deutschland in Betrieb genommen, die keine öffentliche Vergütung erhält. Der Strom wird an den Schweizer Energiehändler Axpo verkauft > solarserver.de 26.7.19.
Schweizer Gemeinden könnten Solar-Potenzial viel besser nutzen
Power to Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle
Wie hoch ist das Potenzial dieser Speichertechnologie für eine Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads? Wie stark können in Zukunft die Investitionskosten gesenkt werden? Wann wird Power-to-Gas voraussichtlich wirtschaftlich sein? Mit diesen Fragen befasst sich dieses Dossier, das fortlaufend aktualisiert wird > euwid-energie.de 22.7.19.
Baustart für Windpark auf dem Gotthard
Der Tessiner Energieversorger Azienda Elettrica Ticinese hat mit dem Bau des Windparks auf dem Gotthard begonnen. Ab Mitte 2020 könnten die dort geplanten fünf Windräder Strom für rund 5700 Haushalte liefern > energate-messenger.ch 22.7.19.
Spanien erleichtert Markteintritt für neue PV-Anlagen
China erreichte 2018 neuen Ökostrom-Rekord
Schweizerische Aventron errichtet förderfreie PV-Anlage in Spanien
Durchbruch bei Stromspeicherung ohne Batterien
Mehr als 120 Gigawatt an weltweiter Modulnachfrage erwartet
Italien schreibt 500 Megawatt Erneuerbare aus
Hühner hinter Solarzaun
Kosten der Erneuerbaren Energien sinken weiterhin weltweit
Mega-Solarprojekte in Asien/Australien
PV-Auktion in China initiert gigantische 23 Gigawatt an neuen Anlagen
Das war's dann mit dem Solargeschäft bei ABB
So steht es um Japans Atomkraftwerke wirklich
Nach dem Unglück in Fukushima hatte die japanische Regierung die Sicherheitsauflagen für AKW drastisch verschärft. Die hohen Kosten dafür werden jetzt zur Bedrohung > faz.net 9.7.19.
Eine energetische Identitätskarte der Schweiz
Jetzt liegt die Gesamtenergiestatistik 2018 vor und damit umfassende Zahlen und Zeitreihen zur Energieversorgung der Schweiz > energeiaplus.com 9.7.19.
Ökostrom-Anteil in Grossbritannien erreicht 36 Prozent
Weltgrösste Photovoltaik-Anlage in Abu Dhabi in Betrieb genommen
Die Pläne von Oxford PV zusammen mit Meyer Burger
ETH: Flexible Dünnschicht-PV mit Rekord-Wirkungsgrad
Perowskite-Zellen schon bald auf dem Markt?
D: Mehr Solar- und Wind- als Kohlestrom
Solarthermie kehrt weltweit zu Wachstum zurück
Wechsel von KEV auf Direktvermarktung in der Schweiz
Mit Inkrafttreten des totalrevidierten Energiegesetzes und der entsprechenden Verordnungen wurde 2018 die bisherige KEV in ein Einspeisevergütungssystem mit Direktvermarktung umgestaltet. Spätestens ab dem 1. Januar 2020 müssen folgende Anlagenbetreiber ihren Strom selber vermarkten (Direktvermarktung) > swissolar.ch 1.7.19.
Solarstrom für unter 2 $-Cents