Laut vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare Energien in Deutschland einen Anteil von 52 Prozent am Stromverbrauch in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023. Das sei ein Plus von knapp fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum > solarserver.de 30.9.23.
Im unterfränkischen Bundorf (D) ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Fast ein Drittel der 125 MW großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde in Bürgerhand realisiert > solarserver.de 29.9.23.
Der europäische Solarbranchenverband Solar Power Europe (SPE) hat seinen » EU Solar Jobs Report 2023« (für das Berichtsjahr 2022) vorgelegt. Die Entwicklung verläuft dem Bericht zufolge weitaus schneller als noch vor einem Jahr angenommen. Im Jahr 2022 ist die Zahl der Solarjobs demnach von 466.000 auf 648.000 um 39 Prozent gestiegen. Fast 84 Prozent davon entfallen auf die Errichtung von Anlagen, weitere acht Prozent auf Betrieb und Wartung. Die meisten Arbeitsplätze (knapp 147.000) bot die Solarbranche 2022 in Polen (in Englisch) > solarpowereurope.org 29.9.23.
Auf einer rekultivierten Tagebaufläche im Süden Leipzigs ist eine weiteres Photovoltaik-Großlage ans Netz gegangen. Dahinter stehen das Braunkohle-Unternehmen Mibrag und der zur selben Gruppe gehörende Projektentwickler EP New Energies GmbH > solarserver.de 28.9.23.
Ein knappes Ja zur alpinen Solaranlage in Scuol GR - die 100 Millionen Franken teure Anlage soll Strom für 20'000 Haushalte im Rest des Landes ins Netz speisen. 52 Prozent der Stimmberechtigten befürworteten das Projekt > tagesanzeiger.ch 24.9.23.
Das Solar-Quartett ist ein unterhaltsames Spiel für die ganze Familie und soll auch ein effektives Werkzeug für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen sein, um Kindern Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit näherzubringen > solarserver.de 24.9.23.
Der Bundesrat hat für das bevorstehende Winterhalbjahr – von Oktober 2023 bis März 2024 – wiederum ein freiwilliges Gassparziel von 15 % festgelegt. Die Schweiz trägt so solidarisch das Gassparziel der EU-Mitgliedstaaten mit. Es soll dazu beitragen, Engpässe bei der Energieversorgung im kommenden Winter zu verhindern. > admin.ch 22.9.23.
Mit einem neuartigen schwimmenden Windgenerator will das Unternehmen TouchWind den Strompreis halbieren. Die „Windmühle“ hat nur ein einziges Blatt, das an einem Schräg im Wasser stehenden Mast befestigt ist. Derzeit gibt es lediglich ein funktionierendes Modell, dessen Flügel sechs Meter lang ist. Es schwimmt im See von Oostvoorne westlich von Rotterdam > sonnenseite.com 18.9.23.
Die europäische Konkurrenz spricht von absichtlichem Preiskrieg chinesischer Konzerne. Die Folgen: Hiesige Hersteller von Solarpanels leiden, und die Kundschaft zahlt trotzdem hohe Preise > tagesanzeiger.ch 16.9.23.
Angesichts der stark gefallenen Solarmodulpreise droht europäischen Herstellern die Pleite, warnt der Verband SolarPower Europe. Er fordert von der EU, Lagerbestände aufzukaufen und eine Solarbank zu gründen > solarserver.de 15.9.23.
Überraschendes Studienergebnis: Wärmepumpen sind bei kaltem Wetter doppelt so effizient wie Öl- und Gasheizungen! Forscher der Universität Oxford vergleichen Heizungen mit fossilen Brennstoffen und Wärmepumpen miteinander – und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis > spiegel.de 14.9.23.
Die Schweizer Axpo-Gruppe plant den Bau einer alpinen PV-Anlage im Kanton Graubünden. Die Anlage soll gemäss aktueller Planung jährlich ca. 22 Gigawattstunden nachhaltigen Strom erzeugen, davon eine bedeutende Menge in den kalten Wintermonaten. Das Projekt solle ein Musterbeispiel werden, wie Natur, Freizeitaktivitäten und Energieerzeugung zu vereinen seien. Das Unternehmen hatte bereits zwei weitere alpine PV-Vorhaben angekündigt > solarserver.de 12.9.23.
Auf grossen Dächern und Fassaden müssen künftig Solarpanels angebracht werden. Diese Solarpflicht gilt für Neubauten mit mehr als 300 Quadratmetern anrechenbarer Fläche > srf.ch 12.9.23.
Meyer Burger und die Tochter des Automobilhändlers Amag, Helion Energy, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die Module sollen für das Geschäftsfeld Energy & Mobility Verwendung finden > solarserver.de 11.9.23.
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) sieht die Energiepolitik der Schweiz auf guten aber zu langsamen Wegen. Sie empfiehlt der Schweiz deshalb, den Umbau ihres Energiesystems rascher voranzutreiben. So soll der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen die Bewilligungsverfahren für Energieinfrastrukturen beschleunigen > admin.ch 11.9.23.
Trotz Ukraine-Krieg: Die Axpo will von russischem Uran wegkommen. Die Gespräche mit neuen Lieferanten seien «weit fortgeschritten». Nur: Die Verträge mit russischen Lieferanten will der Stromkonzern nicht auflösen > tagesanzeiger.ch 11.9.23.
Das Nein zu beschleunigten Bewilligungsverfahren ist zwar kein Nein zum Solarstrom an sich, doch ein Rückschlag für die Energieversorgung des gesamten Landes > tagesanzeiger.ch 10.9.23.
Abstimmung im Kanton Wallis: Erste Auszählungen zeichnen eine Bremse für das beschleunigte Bewilligungsverfahren für Solaranlagen im Wallis ab. > tagesanzeiger.ch 10.9.23.
Otovo hat untersucht, wie attraktiv die Bedingungen in den einzelnen Bundesländern, Landkreisen und kreisfreien Städte sind. Beim Ranking hat das Unternehmen neben den Sonnenstunden auch Kriterien wie die verfügbaren Installationsbetriebe oder das Kostenniveau herangezogen > pv-magazine.de 9.9.23.
In Spanien sind bisher die drei Atomkraftwerke endgültig stillgelegt worden. Die spanische Enreas wurde 1984 gegründet und ist für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Spanien zuständig. Jetzt hat das gemeinnützige Unternehmen zwecks Rückbau das Eigentum am Kernkraftwerk Garoña übernommen. Das AKW wurde 2017 endgültig abgeschaltet. Derzeit sibnd noch sieben Atomkraftwerke in Betrieb, die sukzessive abgeschaltet werden. Bis 2030 soll die Leistung der spanischen Atomkraftwerke von aktuell rd. 7.400 MW um mehr als die Hälfte auf 3.181 MW reduziert werden. Die Regierung plant dagegen den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Bis 2030 soll danach die Windenergie von 50 GW auf 62 GW Windkraftleistung steigen, während die Photovoltaik sogar von 38 GW auf 76 GW Solarleistung verdoppelt wird > iwr.de 9.9.23.
Die BKW und die deutsche Maxsolar haben einen langfristigen Abnahmevertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) für grünen Strom abgeschlossen. Ab April 2024 wird die BKW in den nächsten zehn Jahren rund 150 GWh erneuerbaren Strom aus dem Bürgersolarpark Kraiburg am Inn in Bayern beziehen. Der bayerische Solarpark geht Ende 2023 mit einer installierten Leistung von 13 MW-Peak in Betrieb. Die jährliche Stromerzeugung der PV-Anlage erreicht rund 15 GWh (Mio. kWh) > iwr.de 9.9.23.
Strom wird teurer. Es erhöht den Druck, Strom zu sparen – das entlastet nicht nur das Portemonnaie, sondern hat noch weitere Vorteile - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 9.9.23.
Nach langem Ringen hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Kritik und Zustimmung kommt von Verbänden und Umweltorganisationen > solarserver.de 8.9.23.
Frankreich hält trotz des massiven Ausfalls von Atomkraftwerken im Jahr 2022 an der Atomenergie fest. Während der Bau der neuen Atomkraftwerke allerdings noch in der Planungsphase steckt, werden in Frankreich eher still und leise weitere neue Offshore-Windparks an das Stromnetz angeschlossen > iwr.de 8.9.23.
Die Marktforschungsfirma Wood Mackenzie hat den weltweiten Absatz von Photovoltaik-Wechselrichtern im Jahr 2022 untersucht. Die chinesischen Unternehmen Huawei und Sungrow sind führend, der deutsche Hersteller SMA folgt auf Platz 6 > solarserver.de 7.9.23.
Der Zubau an Solarleistung in Italien ging im ersten Halbjahr gut voran. Waren in den ersten drei Monaten vor allem private Dachanlagen der Markttreiber, haben die Installationen von gewerblichen Anlagen aufgeholt > photovoltaik.eu 7.9.23.
Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Karlsruher Forscher sind jetzt sicher, dass in Deutschland erhebliche Mengen relativ einfach zu erschließen sind > spiegel.de 5.9.23.
Neben der sozialen Nähe beeinflusst auch die räumliche Nähe die Entscheidung von Verbrauchern, eine Solaranlage zu kaufen – zumindest in der Schweiz. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne > sonnenseite.com 4.9.23.
Neue fossile Heizungen sollen spätestens ab 2030 verboten werden. Damit reagieren die Kantone auf das Volks-Ja zum Klimaschutzgesetz. Die SVP und Hauseigentümer sehen sich in ihren Befürchtungen bestätigt - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 2.9.23.
Die schwedische Regierung hat ihre jüngste große Ankündigung, bis 2040 mindestens zehn Atomkraftwerke zu bauen, stillschweigend zurückgenommen. Das berichtet die britische Tageszeitung "The Telegraph". Die Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari habe ihre Befugnisse überschritten, heißt es in dem Artikel > iwr.de 2.9.23.
Auf einer Fläche von rund 9 Hektar auf bestehendem Weideland plant die Axpo ihre dritte alpine Photovotaik-Großanlage (Gebiet Hoch-Ybrig). Es handelt sich um eine Agri-PV-Anlage, denn die Fläche soll nach dem Bau weiter alpwirtschaftlich nutzbar bleiben > solarserver.de 2.9.23.
Auf landwirtschaftlichen Flächen sorgen biodiversitätsfördernde Photovoltaik-Anlagen dem Papier zufolge für eine Trias von ökologischem Mehrwert, wirtschaftlich nachhaltiger Landwirtschaft und erneuerbarer Energieerzeugung. Das vermeide Flächenkonkurrenzen und naturschutzfachliche Konflikte > pv-magazine.de 1.9.23.
Neuer IRENA-Bericht: Globaler Energiesektor sparte im letzten Jahr dank erneuerbarer Energien Brennstoffkosten in Höhe von 520 Mrd. USD. Die Preiskrise bei fossilen Brennstoffen hat die Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien beschleunigt. Rund 86 Prozent (187 Gigawatt) aller neu in Betrieb genommenen erneuerbaren Kapazitäten im Jahr 2022 hatten niedrigere Kosten als Strom aus fossilen Brennstoffen > sonnenseite.com 31.8.23.
Erste Teilergebnisse einer österreichischen Untersuchung der Nutzung von Photovoltaik in Kombination mit Landwirtschaft liegen vor: Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromproduktion funktioniert reibungslos. Wien Energie betreibt sein 2021 im 22. Gemeindebezirk am Stadtrand eine Agriphotovoltaikanlage. Um weiterhin die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche zu ermöglichen, wurden die Module vertikal aufgeständert. Die einzelnen Modulreihen stehen etwa zehn Meter auseinander > photovoltaik.eu 30.8.23.
Weltweit kostete Solarstrom 2022 im Schnitt 3,3 US-Cent, besagt ein Bericht der Irena. Laut dem neuen Bericht der International Renewable Energy Agency (Irena) hat die Energiewirtschaft damit weltweit im Jahr 2022 dank erneuerbarer Energien 520 Milliarden US-Dollar an Brennstoffkosten gespart > solarserver.de 29.8.23.
Im oberbayerischen Geretsried erprobt die kanadische Geothermie-Firma Eavor ein neues Verfahren erstmals in einem kommerziellen Projekt. Anstatt wie üblich warmes Wasser anzuzapfen setzt es auf einen geschlossenen Kreislauf in der Tiefe. In Alberta betreibt Eavor seit 2019 eine Demonstrationsanlage mit der sogenannten Loop-Technologie. Dabei führen zunächst zwei benachbarte Bohrungen in eine Tiefe von 4.500 bis 5.000 Metern > solarserver.de 25.8.23.
Die CH-Energiekonzerne Axpo, Alpiq und BKW machen Millionengewinne. Den Rettungsschirm des Bundes haben sie bis jetzt nicht beansprucht. Sie zahlen aber viel Geld für seine Bereitstellung, bis 2026 rund 250 Millionen Franken - von Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 25.8.23.
Ecuadors Bevölkerung hat mit deutlicher Mehrheit für den Stopp der Ölförderung im Yasuní-Nationalpark gestimmt. Umweltgruppen hatten zehn Jahre lang für das Referendum gekämpft. Dafür stimmten nun knapp 60 Prozent der Wähler:innen bei einem landesweiten Referendum, das am vergangenen Sonntag parallel zu den vorgezogenen Präsidentschaftswahlen in dem südamerikanischen Land stattfand. Die Wahlbeteiligung lag bei 82 Prozent. Das Abstimmungsergebnis ist bindend > klimareporter.de 24.8.23.
ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, die bisher unvorstellbare Ereignisse berechenbar machen – mit erstaunlichen Ergebnissen. Im Falle Frankreichs stellt sich bei solchen Extremereignissen der Grössenordnung von Kanada unter anderem die Frage, ob bei hitzebedingten AKW-Ausfällen umliegende Staaten mit genügend Stromexporten aushelfen können > tagesanzeiger.ch 24.8.23.
Smartvolt bietet eine vorkonfektionierte Photovoltaik-Lösung als Plug-and-Play-System im In- und Ausland an. 200 Kilowatt Photovoltaik-Leistung lassen sich so am Tag von drei Personen installieren, verspricht der Schweizer Hersteller. Das System lasse sich auch entsprechend einfach wieder abbauen. So könnten diese Photovoltaik-Anlagen auch auf sanierungsbedürftigen Dächern errichten werden. Smartvolt zufolge lassen sich Moduloptimierer und Modulwechselrichter ab Werk in das aus beschichtetem Stahl bestehende System integrieren > pv-magazine.de 23.8.23.
Die deutsche Verbraucherzentrale NRW rät, bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage gut zu prüfen, ob ein Batteriespeicher wirklich nötig und sinnvoll ist. Verbreitete Irrtümer würden die Erwartungen ungerechtfertigt steigen lassen > solarserver.de 22.8.23.
Im fünften Monat in Folge fielen in Deutschland die Modulpreise im Mittel wieder um etwa sechs Prozent. Der Preisverfall seit Jahresanfang erhöht sich damit auf durchschnittlich 25 Prozent über alle Technologieklassen. Obwohl sich die Rohmaterialkosten in China allmählich wieder stabilisieren, bleibt es bei fortschreitenden Ermäßigungen der Modulpreise aufgrund der aktuell noch sehr hohen Lagerbestände > pv-magazine.de 22.8.23.
Der Neuanschluss von Solaranlagen ist laut der deutschen Bundesnetzagentur im Juli erneut gewachsen. Dabei gingen im Juli 2023 in Deutschland Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.200 MW ans Netz. Auch für die nahe Zukunft stehen die Zeichen auf Wachstum. Bei der Windenergie gibt es jedoch eine Delle > solarserver.de 21.8.23.
Versicherer Zurich nimmt Balkonsolaranlagen in die Hausratversicherung auf. Damit sind sie gegen Witterungsschäden, Feuer und Diebstahl geschützt > solarserver.de 18.8.23.
Trotz gestiegenen Umsätzen ist beim Solarproduzenten Meyer Burger im ersten Halbjahr 2023 auch der Verlust in die Höhe geschnellt. Grund seien die Dumpingpreise chinesischer Hersteller. Das Unternehmen wendet sich wegen fehlender europäischer Unterstützung deshalb verstärkt den USA zu > solarserver.de 17.8.23.
Das Stichwort lautet Bürokratie-Abbau: So soll zum Beispiel für Balkon-PV die Anmeldung beim Netzbetreiber entfallen. Daneben wird die Direktvermarktung von Strom insgesamt flexibler und die Weitergabe von PV-Strom beispielsweise in Mietshäusern deutlich erleichtert > solarserver.de 16.8.23.
Solarenergie auf der Überholspur: Der weltweite Photovoltaik-Markt hat mit einem Zubau von 239 GW im Jahr 2022 erneut eine neue Rekordmarke gesetzt, besagt eine Studie des europäischen Branchenverbandes SolarPower Europe. Für das laufende Jahr erwartet der Verband einen Zuwachs von rund 341 GW > industr.com 16.8.23.
Das vom Umweltministerium im deutschen Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm „Zukunft Altbau“ hilft Hausbesitzern, die in Photovoltaik-Anlagen, Speichern und Wallboxen investieren wollen, bei der Entscheidungsfindung. Dabei geht es vor allem um wirtschaftlich sinnvolle Investitionen und die jeweils optimale Kombination - und die Hinweise gelten sinngemäss durchaus auch für Immobilien-Besitzer*innen in der Schweiz > pv-magazine.de 16.8.23.
Die 5,173 Cent pro Kilowattstunde sind der niedrigste Wert seit mehr als zwei Jahren. Dabei erzeugten Photovoltaik-Anlagen und Windparks soviel Ökostrom wie noch nie im Juli, wie die Zahlen von Energy-Charts zeigen. Dies sorgte gleich an sieben Tagen für negative Börsenstrompreise. > pv-magazine.de 11.8.23.
Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) sind die Subventionen für fossile Energieträger in Deutschland mit 1,9 Prozent der Wirtschaftsleistung immer noch untragbar hoch. Dies entspricht 70 Milliarden Euro pro Jahr, wie das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) kürzlich in einem Beitrag beschrieben hat - von Hans-Josef Fell > sonnenseite.com 5.8.23.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung des deutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, Stefan Kapferer, geht davon aus, dass die Strompreise in seinem Land deutlich und dauerhaft bei stark steigendem Anteil erneuerbarer Energien (EE) sinken. Bereits jetzt sänken sie "gewaltig", sobald der Erneuerbaren-Anteil im 50Hertz-Netz auf mehr als 90 Prozent steige, sagte Kapferer im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Den Erneuerbaren-Ausbau voranzutreiben, sei das beste Unterstützungsprogramm für die Industrie > iwr.de 5.8.23.
Die Münchner Firma Ostermeier H2ydrogen Solutions setzt die Neuentwicklung nach den Vorgaben der Forscher der Hochschule Fulda um und gab ihr ein ansprechendes Design. In dem Schiffscontainer enthalten sind Photovoltaik-Wechselrichter, Batterie, Wärmepumpe, Wärme- und Kältepufferspeicher, Wasserstoff-Elektrolyseeinheit und -speicher, Kompressor und Brennstoffzelle > pv-magazine.de 3.8.23.
Photovoltaik (PV) an Fassaden hat für die zukünftige Stromversorgung ein sehr grosses Potential. Heute werden schweizweit immer mehr PV-Installationen an Fassaden geplant und realisiert. Gespräche zwischen Swissolar, Brandschutzbehörden, Planungsbüros und Bauherrschaften haben nun zu einer Klärung und einem gemeinsamen Vorgehen geführt > swissolar.ch 3.8.23.
Die Sparmaßnahmen haben sich als wirksam erwiesen. Deutschland ist im ersten Halbjahr mit deutlich weniger Energie ausgekommen als im Jahr zuvor. Besonders hoch sind die Rückgänge bei Braun- und Steinkohle, während als einzige die Erneuerbaren Energien zulegten > spiegel.de 2.8.23.
In den USA ist ein neues Atomkraftwerk in Betrieb gegangen. Doch ein Zeichen einer globalen Renaissance der Kernkraft ist das keineswegs > taz.de 2.8.23.
Was passiert im Energiesystem der Zukunft, wenn kaum Wind weht und dichte Wolken die Sonne verdecken? Dafür soll eine neue Generation von wasserstoffbetriebenen Kraftwerken entstehen. Um staatliche Anreize dafür zu setzen, plant Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) eine Kraftwerksstrategie > spiegel.de 2.8.23.
Wegen umstrittener Art der CO₂-Speicherung: Investor Andrew Forrest will sämtliche Investments in Großbritannien auf den Prüfstand stellen. Als Grund nennt er Pläne der britischen Regierung, mit einer »bereits gescheiterten Technologie« CO₂ zu speichern > spiegel.de 1.8.23.
Solarstrom wird oft nicht gleich verbraucht und ihn zu lagern, ist schwierig. Fachleute haben nun einen Speicher aus Zement, Wasser und Ruß vorgestellt. Ihre Vision: Straßen, die E-Autos laden > spiegel.de 1.8.23.
Die Nürnberger Greenovative vermarktet Strom aus sieben deutschen Solarparks über PPA an das Energieunternehmen BKW. Die Schweizer bieten selber solche Stromverträge Dritten an. > solarserver.de 31.7.23.
Wieviel Strom produziert die Schweiz selber? Wieviel Energie wird importiert? Und von welchem Energieträger verbrauchen Schweizerinnen und Schweizer wieviel? Diese und viele weitere Informationen finden sich in der Energiebilanz der Schweiz. Neu sind die Daten auch im Open-Data-Format zugänglich > energeiaplus.com 29.7.23.
Noch nicht einmal 3 Prozent der geeigneten Flächen sind im Kanton Zürich mit Solarpanels versehen. Trotzdem generieren sie bereits so viel Strom, wie der Kanton Appenzell Ausserrhoden verbraucht > tagesanzeiger.ch 28.7.23.
Gemeinschaftlich finanzierte PV-Anlagen (GFP) bieten Privatpersonen eine einfache Möglichkeit, sich am Ausbau der Photovoltaik (PV) zu beteiligen. Mieterinnen und Mieter und Personen ohne eigenes oder geeignetes Dach können so eine grössere PV-Anlage mitfinanzieren. Energeiaplus zeigt auf, was solche Finanzierungs-Modelle ermöglichen können. > energeiaplus.com 27.7.23.
Kohle bleibt ein Problem, trotzdem könnte China seine Klimaziele schon fünf Jahre früher erreichen als geplant. Als zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt ist China der weltweit grösste Energieverbraucher und der grösste Emittent von Treibhausgasen. Aber China ist auch der grösste und am schnellsten wachsende Produzent erneuerbarer Energien weltweit > infosperber.ch 27.7.23.
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller geht angesichts des IRA von einer förderfähigen Summe von bis zu 1,4 Milliarden US-Dollar für das Werk aus, die vom geplanten Produktionsstart 2024 bis 2032 gezahlt werden. Meyer Burger veröffentlichte auch vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr, die zeigen, wie groß der Druck aktuell für Produzenten aus Europa ist > pv-magazine.de 25.7.23.
Die Schweiz muss bei der Versorgung mit grünem Wasserstoff eng mit Brüssel zusammenarbeiten. Der Energieminister steht vor einer delikaten Aufgabe - von Stefan Häme > tagesanzeiger.ch 25.7.23.
Im Auftrag von Aldi Suisse ist auf ihrem regionalen Verteilzentrum in Schwarzenbach die grösste Photovoltaikanlage des Kantons St.Gallen entstanden. Installiert wurde sie von Helion mit Energie Pool Schweiz. Die jährliche Energieproduktion liegt bei 5765 Megawattstunden. Das entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 2000 Dreipersonenhaushalten > punkt4.info 24.7.23.
Ein paralleler Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen könnte nicht nur erneuerbare Energie aus den sonnigsten und windigsten Regionen Europas in die bevölkerungsreichen Industriezentren bringen, sondern wäre auch am günstigsten und könnte europaweit jährlich bis zu 70 Milliarden Euro einsparen. Ein klug geplantes Wasserstoffnetz könnte dabei zu fast 70 Prozent aus vorhandenen Gasleitungen gebaut werden. Doch auch ohne jeglichen Ausbau der Übertragungsnetze wäre die Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen möglich. Und das ohne Energieimporte. > sonnenseite.com 24.7.23.
Klimaneutralität 2050 technisch möglich: Es gibt weltweit große Fortschritte bei Solaranlagen, Windrädern, Batterien und E-Autos. Das zeigt ein Bericht der Internationalen Energieagentur und das zeigen weitere Berichte renomierter Institute > taz.de 23.7.23.
Frankreich hält trotz des massiven Ausfalls von Atomkraftwerken im Jahr 2022 an der Atomenergie fest. Während der Bau der neuen Atomkraftwerke allerdings noch in der Planungsphase steckt, werden in Frankreich eher still und leise weitere neue Offshore-Windparks an das Stromnetz angeschlossen > iwr.de 22.7.23.
In Wüstengebieten entstehen immer mehr Photovoltaik-Anlagen, die zu besonders günstigen Konditionen produzieren: Solarstrom für unter einem Cent pro Kilowattstunde. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Industriestandort Deutschland haben > pv-magazine.de 18.7.23.
Gerade einmal zwei Jahre hat der Bau des weltgrößten Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid in den Niederlanden gedauert. Schon Ende 2023 sollen alle 139 Offshore Windturbinen von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von 1.520 MW in Betrieb gehen. Jetzt ist die letzte der 139 Offshore-Windturbinen von Siemens Gamesa mit einer Leistung von je 11 MW errichtet worden. In den nächsten Monaten werden die Turbinen in Betrieb genommen und getestet > iwr.de 16.7.23.
Die Solarenergie in der Schweiz wird wichtiger: So wurden 2022 fast 60 Prozent mehr Fotovoltaikanlagen installiert als im Vorjahr. Die Branche verzeichnete damit einen neuen Rekord. Entsprechend ist die Nachfrage so gross, dass nun auch erstmals die Kosten für die Installation deutlich gestiegen sind. Das zeigt eine neue Studie des Bundesamtes für Energie (BFE) > srf.ch 15.7.23.
Die Förderung hatte die Meyer Burger Technology AG beim Europäischen Innovation Fund beantragt. Meyer Burger will damit 3,5 GW zusätzliche Produktionskapazität für Solarzellen und Solarmodule aufbauen. Die Standorte der Photovoltaik-Fabriken sollen in Deutschland und voraussichtlich in Spanien sein > solarserver.de 15.7.23.
Trotz Rekordjahr bei der Solarenergie bleibt eine grosse Sorge. Die Sonnenenergie hat letztes Jahr rund sieben Prozent des Strombedarfs gedeckt – ein Rekordwert. Doch der Ausbau muss weiter an Tempo gewinnen > tagesanzeiger.ch 14.7.23.
Lithium, Kobalt, Kupfer, Nickel: Der Markt für kritische Mineralien verzeichnet laut der Internationalen Energieagentur IEA ein „beispielloses Wachstum“. Es müsse mehr getan werden, um eine diversifizierte und nachhaltige Versorgung mit kritischen Mineralien sicherzustellen > solarserver.de 11.7.23.
Die Anlage Maasvlakte befindet sich auf dem 210.000 Quadratmeter weiten PATRIZIA-Logistikgelände Maasvlakte im Rotterdamer Hafengebiet. Die 120.000 m² große Photovoltaikanlage hat eine Kapazität von 25 MWp und produziert künftig saubere Energie für etwa 8.000 Haushalte > goldbecksolar.com 11.7.23.
Gemeinschaftlich finanzierte PV-Anlagen (GFP) bieten Privatpersonen eine einfache Möglichkeit, sich am Ausbau der Photovoltaik (PV) zu beteiligen. Mieterinnen und Mieter können so eine grössere PV-Anlage mitfinanzieren. Sie erhalten im Gegenzug eine finanzielle Rendite oder eine definierte Strommenge. In der Schweiz gibt es bereits rund 50 zum Teil sehr unterschiedliche GFP-Angebote. Das Forschungsprojekt UNLOCK-PV wollte ein umfassendes Verständnis für das Phänomen GFP und dessen Potenzial in der Schweiz entwickeln > energeiaplus.com 10.7.23.
Nun ist die offizielle Statistik vom Bundesamt für Energie da und bestätigt, dass die Schweiz im vergangenen Jahr erstmals mehr als ein Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert hat (1.08 GW). Zudem hat das Bundesamt für Straßen die Unternehmen veröffentlicht, denen kostenfrei Land für den Bau von Photovoltaik-Anlagen an Lärmschutzwänden und Rastplätzen entlang der Autobahn bauen dürfen. Auch neue Photovoltaik-Anlagen in den Hochalpen sind im Kommen > pv-magazine.de 9.7.23.
Forschende aus der Schweiz mischen vorne mit bei Solarzellen mit Perowskit. Diese sind viel effizienter und günstiger als herkömmliche Siliziumzellen. Und sie reduzieren die Abhängigkeit von China > tagesanzeiger.ch 8.7.23.
Mit dem Solarkomplex Janaúba ist im Norden des brasilianischen Bundestaats Minas Gerais das größte Solarkraftwerk des Landes und eines der größten weltweit eröffnet worden. Der Komplex besteht aus 20 unmittelbar benachbarten Teilanlagen, die Arbeiten an den ersten Bauabschnitten begannen 2021. Nunmehr sind auf einer Gesamtfläche von 30,7 Quadratkilometern rund 2,2 Millionen Solarmodule mit 1,2 Gigawatt Gesamtleistung installiert > janauba.mg.gov.br 8.7.23.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) plant in der Nähe des Skigebiets von Savognin GR sowie im Wintersportgebiet Splügen-Tambo in Rheinwald GR den Bau von hochalpinen Solar-Grossanlagen. Zusammen sollen die Anlagen den jährlichen Strombedarf von rund 58'000 Haushalten decken können. > tagesanzeiger.ch 8.7.23.
Die CO₂-Emissionen des globalen Energieverbrauchs steigen weiter. Die Erneuerbaren lösen nur langsam Öl, Gas und Kohle ab, zeigt ein Bericht. Die Zahlen stammen aus dem seit 1952 erscheinenden „Statistical Review of World Energy“, der inzwischen als Standardüberblick gilt. Der diesjährige Bericht zeigt u.a., dass der Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen weiter wächst. Ihr Anteil stieg 2022 von 13,5 auf 14,2 Prozent > taz.de 7.7.23.
GLS-Si hat umgerechnet etwa eine Milliarde Euro in die neue Zellfabrik in Wuhu, China, investiert. Dem Unternehmen zufolge beginnt die Produktion im August - wohlgemerkt nicht in der Region der verfolgten Uiguren! > pv-magazine.de 7.7.23.
Derzeit befinden sich weltweit mehr als 100 Anlagen zum Recycling von Solarmodulen in Betrieb. Rund 20 Projekte befinden sich in unterschiedlichen Planungsstadien. Dies ist das Ergebnis einer neuen Trendstudie von ecoprog > tagesanzeiger.ch 6.7.23.
Bei einem Vergleich mit Himbeer-Kulturen unter Folie zeigt sich, dass die Agri-Photovoltaik-Beeren bei Menge, Gewicht und Zuckergehalt genauso gut abschneiden, zum Teil gar besser. Am Pilotprojekt sind der Hersteller Insolight, der Versorger Romande Energie und das Forschungsinstitut Agroscope beteiligt > pv-magazine.de 6.7.23.
Einer Auswertung von Agora Energiewende zufolge produzierten die Photovoltaik-Anlagen im Juni 9,4 Terawattstunden Strom. Zusammen kamen die Erneuerbaren auf einen Strommix-Anteil von 64 Prozent. > pv-magazine.de 5.7.23.
Zum 1. Juni 2023 waren in Deutschland die Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden überzeichnet. Die Durchschnittsvergütung liegt bei 10,18 Cent je Kilowattstunde. Bei den letzten drei Gebotsterminen war die ausgeschriebene Menge dagegen nicht erreicht worden > solarserver.de 4.7.23.
Gefiltertes Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima kann künftig im Meer entsorgt werden. Dies entspreche internationalen Standards, sagt IAEA-Chef Rafael Grossi in Tokio. > zeit.de 4.7.23.
50.000 Solarmodule mit einer Leistung von rund 20 Megawatt schwimmen nun auf dem Stausee. Die EDF-Gruppe hat nun den schwimmenden Solarpark auf einem Stausee im Südosten Frankreichs eingeweiht. Die Tochtergesellschaft EDF Renewables hat so nach eigenen Angaben das erste Hybridkraftwerk aus Photovoltaik und Wasserkraft an einem Standort kombiniert > photovoltaik.eu 4.7.23.
„Masterplan solares München“ beschlossen – 25 Prozent des Strombedarfs mit innerstädtischen Photovoltaik-Anlagen decken: Der Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen soll in den kommenden Jahren um jeweils 40 Prozent gesteigert werden, um auf 100 Megawatt bis 2030 zu kommen. Insgesamt strebt die bayerische Landeshauptstadt eine installierte Photovoltaik-Leistung von etwa vier Gigawatt an, um damit bis 2050 klimaneutral zu werden > pv-magazine.de 1.7.23.
Die Bankengruppe Standard Chartered stellt dem angolanischen Finanzministerium eine Finanzierung in Höhe von 1,29 Milliarden Euro für die Errichtung einer weitestgehend netzunabhängigen lokalen Infrastruktur für Strom aus erneuerbarer Energie bereit > solarserver.de 1.7.23.
Trotz eines starken Wachstums in Europa schrumpfte der globale Solarthermie-Markt im Jahr 2022 um 9,3 %. Solarheizwerke und Solarthermie-Anlagen zur Prozesswärmebereitstellung verzeichnen jedoch einen Aufwärtstrend > solarserver.de 29.6.23.
Der Energie- und Versicherungskonzern Eurohold Bulgaria AD hat das Solarkraftwerk »Verila« in Bulgarien in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 123 Megawatt ist es das bisher größte Photovoltaikprojekt des Landes. Es befindet sich am Südhang des Verila-Gebirges in der Nähe des Dorfes Kraynits südwestlich von Sofia in Westbulgarien. Die Installation in einer Höhe von 700 bis 1.000 Metern über dem Meeresspiegel gestaltete sich als anspruchsvoll, durchgeführt von der Münchener Firma Sunotec. Eurohold wird den Strom im Rahmen eines 10-jährigen Stromliefervertrags an die Firmen Yettel und Cetin verkaufen > jinkosolar.com 29.6.23.
Das wird auch im Ausland stark beachtet und mit Österreich hat die Schweiz damit auch gleichgezogen: Auf der Generalversammlung von Swissolar in Biel in der vergangenen Woche wurden beeindruckende Zahlen bekannt: 2022 erreichte der Zubau erstmals mehr als ein Gigawatt. Der Zubau wuchs im dritten Jahr in Folge um über 40 Prozent > photovoltaik.eu 29.6.23.
Nur mit Sonnen- und Windenergie kann der Ölstaat Texas die akute Hitzewelle bewältigen. Dennoch wollen die Republikaner die fossilen Energien weiterhin bevorzugen > tagesanzeiger.ch 28.6.23.
Im ersten Bauabschnitt sollen 135 Megawatt errichtet werden, die noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Der Solarpark erstreckt sich über 230 Hektar. Bei den Modulen werden Oliven, Feigen und Honig erzeugt > photovoltaik.eu 28.6.23.
Der deutsche Bundesverkehrsminister kam extra an die A81, um die 33-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage zu besichtigen. Es handelt sich um ein gemeinsam finanziertes Forschungsprojekt aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit seinem Genehmigungsbeschleunigungsgesetz will das Ministerium mehr solcher Projekte ermöglichen und erleichtern. > pv-magazine.de 28.6.23.
Obwohl die Bruttostromerzeugung durch erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konstant blieb, stieg der Anteil der erneuerbaren Energien auf 52 Prozent an. Denn der Stromverbrauch in Deutschland ist deutlich gesunken. > solarserver.de 27.6.23.
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz wird in der Politik der Ruf nach Atomenergie laut. Soll das Verbot neuer AKW in der Schweiz fallen? Die Frage wird auch in der Redaktion des Tages-Anzeigers kontrovers diskutiert - von Edgar Schuler & Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 24.6.23.
Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und den Bau grosser Kraftwerke für erneuerbare Energien verkürzen, um den Ausbau der Produktion rasch voranzutreiben. Er hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2023 eine Änderung des Energiegesetzes zu Handen des Parlaments verabschiedet. Der sogenannte Beschleunigungserlass sieht unter anderem vor, Bewilligungsverfahren und Rechtsmittelverfahren für grosse Anlagen zu straffen und den Planungsprozess für den Ausbau des Stromnetzes zu vereinfachen > admin.ch 23.6.23.
Die SVP fordert nach der Abstimmung zum Klimaschutzgesetz neue Kernkraftwerke. Für Konstantinos Boulouchos kommt das zum falschen Zeitpunkt. Der ETH-Experte über Wege in die CO₂-freie Zukunft. Ein Interview von August 2022 > tagesanzeiger.ch 22.6.23.
Ein im Januar in die Erdumlaufbahn gestarteter Prototyp einer Weltraum-Solarenergieanlage ist betriebsbereit und hat erstmals seine Fähigkeit zur drahtlosen Energieübertragung im Weltraum und zur Übertragung nachweisbarer Energie zur Erde unter Beweis gestellt. Ist dies der erste Schritt zur Demokratisierung der Energie? > industr.com 22.6.23.
In Deutschland kamen im Mai 2023 rund 1 Gigawatt neuer PV-Leistung dazu - dafür braucht die Schweiz derzeit rund ein Jahr (aber immerhin: die CH-Bevölkerung ist auch nur rund ein Zehntel so gross). Deutlich geringer war der Ausbau der Windenergie. Biomasse führt ein Schattendasein. > solarserver.de 21.6.23.
Das wissenschaftliche Megaprojekt hat sowohl den Preis- als auch den Zeitrahmen gesprengt. Der geplante Fusionsreaktor Iter verschlang bereits 20 Milliarden Euro. Interne Dokumente zeigen nun: Die Fertigstellung verzögert sich und die Kosten steigen weiter > t-online.de 20.6.23.
Fast 2500 Aussteller aus 57 Ländern zeigten in München 17 Messehallen und Outdoorbereichen viele Neuheiten. Die Angebote werden dabei immer effizienter, vielfältiger und auch im nächsten Jahr dürfte alles noch ein Stückchen größer in München werden > pv-magazine.de 20.6.23.
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz brandet eine alte Debatte wieder auf: Die Forderung nach Atomstrom gewinnt in der Politik an Support. Doch machen die Stromkonzerne mit? > tagesanzeiger.ch 20.6.23.
Europa hat sich in den vergangenen 40 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie die Welt im Durchschnitt. Ein Hoffnungsschimmer für den Kontinent ist laut Experten der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Klimawandel sei auch für Atomkraftwerke relevant, heißt es in dem aktuellen Bericht auch. Die Zahl der Unterbrechungen des Atomstrombetriebs aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen – etwa niedriger Wasserstand in Flüssen oder Hitzeextreme – habe in den vergangenen 30 Jahren zugenommen > spiegel.de 20.6.23.
Gondosolar, Vispertal Solar, Grengiols Solar im Kanton Wallis oder Nalpsolar und Engadin Solar im Kanton Graubünden. In verschiedenen Bergkantonen hat der Entscheid des Bundesparlaments quasi ein Solar-«Fieber» ausgelöst. Nun hat das BFE festgelegt, welche Anforderungen ein Projekt erfüllen muss, damit es von der finanziellen Unterstützung profitieren kann und wie die Höhe der Einmalvergütung festgelegt wird. Energeiaplus klärt mit dem BFE-Experten Leo-Philipp Heiniger die wichtigsten Punkte > energeiaplus.com 20.6.23.
Oberster Energiedirektor im Interview: Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz kündigt Roberto Schmidt neue Energievorschriften für Gebäude an. Er sagt, wo Verschärfungen anstehen - von Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 19.6.23.
Bei der aktuellen Ausschreibung von Offshore-Windenergie in Deutschland gab es Mehrere Null-Cent-Gebote auf allen ausgeschriebenen Flächen. Für diesen Fall sieht das Windenergie-auf-See-Gesetz ein dynamisches Gebotsverfahren vor. Der Bieter mit der höchsten Zahlungsbereitschaft erhält den Zuschlag. Null-Cent-Gebote bedeuten, dass Bietende keine Förderung beanspruchen - die gewonnene Energie als wirtschaftlich ist > solarserver.de 17.6.23.
Die umweltschonende Erzeugung von Energie ist weltweit auf dem Vormarsch. Im Juni produzierten Windräder erstmals mehr als eine Milliarde Kilowattstunden – die nächste Marke hat die Branche bereits im Visier. Eine Terawattstunde sind eine Milliarde Kilowattstunden, was wiederum der Leistung von mehreren hundert Kernkraftwerken entspricht > spiegel.de 16.6.23.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Longi hat den Wirkungsgrad seiner Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf 33,5% gesteigert. Mit seinem Heterojunction-Modul, das mit 26,81 % den höchsten Wirkungsgrad für Silizium-Module aufweist, kommt das Unternehmen näher an die Massenproduktion heran. Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Longi ist eigenen Angaben zufolge eines der ersten in China, das sich mit der Erforschung von Tandem-Solarzellen befasst > solarserver.de 15.6.23.
In Stichworten: Markt für grünen Wasserstoff wächst bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen Handelsvolumen Exporteinnahmen steigen auf mehr als 280 Milliarden Dollar – Nordafrika profitiert am stärksten Einsparungen von bis zu 85 Gigatonnen CO2 durch grünen Wasserstoff möglich Deloitte gründet „Global Hydrogen Center of Excellence“ und „Wasserstoff-Investitionskorridor“ für Australien, Afrika, Japan und Deutschland > pv-magazine.de 15.6.23.
Die deutsche Bundesregierung will die Solarenergie massiv ausbauen, doch es mangelt dafür an Handwerkern. Der Branchenverband nennt nun drastische Zahlen. Ende 2022 beschäftigte die Branche etwa 65.000 Menschen > spiegel.de 15.6.23.
Nach Erhebungen des Branchenverbands Solarpower Europe fiel mit 118 Gigawatt knapp die Hälfte der neu installierten Leistung im vergangenen Jahr auf Photovoltaik-Dachanlagen. Zudem installierten 26 Länder mehr als ein Gigawatt neue Photovoltaik-Anlagen: Deutschland findet sich global auf Platz sechs. Österreich kommt erstmals wie die Schweiz über die Gigawatt-Marke und sie belegen die Plätze 20 und 26 > pv-magazine.de 14.6.23.
Ausgerechnet der seit Jahrzehnten von Republikanern regierte US-Bundesstaat Texas ist führend bei grüner Energie. Doch nun will die Politik diesen Erfolg abwürgen, der Kulturkampf erreicht die Erneuerbaren - von Heike Buchter, New York > zeit.de 12.6.23.
Dieses Fischerdorf will kein Endlager: Suttsu ist ein verschlafenes, überaltertes Fischerdorf im Norden Japans. Doch Pläne für ein Atomendlager wecken den Widerstand. Es fliegen gar Molotowcocktails > tagesanzeiger.ch 11.6.23.
In Deutschland lag der Anteil der Photovoltaik an der öffentlichen Nettostromerzeugung im Mai leicht vor der Windkraft an Land und auf See. Der durchschnittliche Spotmarktpreis und die Marktwerte für Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen sowie Windstrom sanken wieder in einen einstelligen Bereich. Zudem gab es mehrere Phasen mit negativen Strompreisen > pv-magazine.de 9.6.23.
Nach den Daten des Statistischen Bundesamts war die Windkraft mit einem Anteil von 32,2 Prozent zu Jahresbeginn die wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland. Sie lag knapp vor den Kohlekraftwerken. Die Sonne ließ sich dagegen in den ersten drei Monaten wenig blicken, was sich auf die Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen auswirkte > pv-magazine.de 8.6.23.
Kühlen oder Heizen mit Grundwasser ist eine erprobte Technologie. Swatch-Omega in Biel geht aber noch einen Schritt weiter: Das Grundwasser wird in einem ausgeklügelten Kreislauf im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen der Gebäude genutzt. Was ist daran speziell? Wie funktioniert es? Und kann das ein Modell für die Zukunft sein? > energeiaplus.com 7.6.23.
Nach neuen Zahlen der Nationalen Energiebehörde erreichte China Ende April eine kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung von 380 Gigawatt. Analysten erwarten einen Zubau von 150 Gigawatt und mehr allein in China in diesem Jahr > pv-magazine.de 6.6.23.
Die SVP stemmt sich als einzige grössere Partei gegen das Klimaschutz-Gesetz. Sie warnt vor den enormen Kosten, die diese Umstellung mit sich bringen würde. Fragt sich: wie hoch sind diese Kosten tatsächlich? Wie würde eine CO₂-freie Schweiz überhaupt aussehen? Ob die Schweiz wirklich viel Strom speichern muss, ist umstritten – auch unter ETH-Forschern. Anthony Patt ist Professor für Klimapolitik an der ETH Zürich. Er simuliert mit gängigen wissenschaftlichen Modellen eine Schweiz ohne Öl und Gas und kommt auf einen kleineren Energie-Speicherbedarf. Die Kosten für die Bevölkerung sind deshalb in fast all seinen Szenarien tiefer als heute: «Wenn wir die Transformation zu einer Netto-Null-Gesellschaft auf schlaue Art vollziehen, werden wir sogar Geld einsparen können.» > srf.ch/news 4.6.23.
Der Jura ist die Wiege grosser Solaranlagen in der Schweiz. Doch die aktuelle Offensive scheint an ihm vorbeizuziehen – zumindest noch. Denn: Der Mont Soleil, der Sonnenberg, ist ein Gebirgszug im Berner Jura. Dort ist der Name Programm: Auf 1200 Metern über Meer wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt – seit 1992 steht dort eine grosse Solaranlage. Die Anlage diente und dient primär der Forschung. > srf.ch/news 4.6.23.
Der globale Markt für Atomkraftwerke verharrt auch 2022 auf dem niedrigen Vorjahresniveau, eine Renaissance ist nicht erkennbar. Im Jahr 2022 sind weltweit lediglich insgesamt sechs neue Atomkraftwerke ans Netz gegangen oder haben die erste Kritikalität erreicht. Fünf alte Atomkraftwerke wurden im selben Zeitraum abgeschaltet, die meisten davon in Großbritannien > iwr.de 3.6.23.
Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet für das laufende Jahr 2023 bei den erneuerbaren Energien weltweit ein rasantes globales Marktwachstum und einen Rekordzubau an Neuanlagen. Der weltweite Zubau an erneuerbarer Kraftwerkskapazität steigt laut IEA allein im Jahr 2023 um 107 GW auf mehr als 440 GW (440 000 MW) an neuer EE-Kraftwerksleistung. Das ist ein Rekordanstieg beim Marktwachstum um 33 Prozent. China festigt unterdessen seine führende Position und wird sowohl 2023 als auch 2024 mehr als die Hälfte des weltweiten Zubaus an erneuerbarer Energiekapazität ausmachen > iwr.de 3.6.23.
Weniger Schutz für Biotope, bedrohte Restwassermenge, keine Solarpflicht für alle Neubauten: Eine bürgerliche Mehrheit setzte sich im Ständerat grösstenteils durch > tagesanzeiger.ch 2.6.23.
Das osteuropäische Land gibt mächtig «Gas», nachdem es früher europaweit am Schluss rangierte, denn: Nach den jüngsten Daten des Forschungsinstituts IEO hat Polen im Jahr 2022 rund 4,7 Gigawatt an neuer Photovoltaik-Anlagen zugebaut. Die kumuliert installierte Leistung liegt mittlerweile über 13 Gigawatt > pv-magazine.de 2.6.23.
Laut den Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen lag der Energieverbrauch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um fast 7 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Das ist eine der größten unterjährigen Veränderungen seit den Ölpreiskrisen der 1970er- und 1980er-Jahre > solarserver.de 1.6.23.
Trotz Stromkrise – Schweizerinnen und Schweizer wollen keine neuen AKW: Der Bau neuer Atomkraftwerke findet keine Mehrheit. Die Bevölkerung will lieber Windräder, Solaranlagen und Staumauern > tagesanzeiger.ch 1.6.23.
Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten > ethz.ch 31.5.23.
Seit Pfingstmontag sind in Deutschland drei Millionen Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Besonders Privathaushalte installieren immer mehr Solarstromanlagen: Im ersten Quartal dieses Jahres waren es mehr als doppelt so viele als im Vorjahreszeitraum > solarserver.de 30.5.23.
Matthias Egli hat Anfang Mai die Geschäftsleitung von Swissolar übernommen. Im Gespräch mit pv magazine gibt er Einblicke, worauf er die Schwerpunkte seiner künftigen Arbeit legen will > pv-magazine.de 28.5.23.
Die Investitionen in saubere Energietechnologien werden gemäss IEA die Ausgaben für fossile Brennstoffe 2023 weltweit deutlich überschreiten. Dabei verstärken die durch die globale Energiekrise ausgelösten Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und Sicherheit der Energieversorgung die Dynamik zugunsten nachhaltigerer Optionen > iwr.de 28.5.23.
Für Perowskit-Tandem-Solarzellen vermeldet das britische Unternehmen Oxford PV einen neuen Wirkungsgrad-Rekord. Das Unternehmen fährt aktuell im deutschen Brandenburg die Produktion hoch > solarserver.de 27.5.23.
Der deutsche Speicherspezialist Sonnen (ja, das gibt es!) setzt den Ausbau seiner Produktion im bayrischen Wipoldsried schneller um als geplant. Es geht darum, mit 120.000 Speichern pro Jahr doppelt so viel zu produzieren als bisher > solarserver.de 26.5.23.
Seit Mitte Dezember bietet das Energie-Dashboard eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen zu Gas und Strom. Als neueste Innovation findet man auf dem Energie-Dashboard auch Informationen zu den Einsparungen von bestimmten Verbrauchergruppen wie Industrie, KMU und Privaten. Auch die für die Versorgungssicherheit wichtige Produktion und Verfügbarkeit der Kernkraftwerke in der Schweiz und in Frankreich sind neu aufgeführt > energeiaplus.com 24.5.23.
Wegen Brandgefahr werden im Schweizer Kanton Zürich an Gebäudefassaden, die höher als elf Meter sind, zurzeit keine Photovoltaik-Anlagen zugelassen. Der Branchenverband Swissolar will nun mit Versuchen und einem Stand-der-Technik-Papier wieder Genehmigungen ermöglichen > pv-magazine.de 24.5.23.
Die Stauseen in Graubünden sind momentan so gut gefüllt wie sonst selten zu dieser Jahreszeit. Das hat mehrere Gründe > srf.ch/news 23.5.23.
Der japanische Atomkonzern Tepco will eines der weltgrößten Atomkraftwerke wieder ans Netz bringen. Sicherheitsbehörden haben Bedenken – nun wird auch noch ein heikler Fauxpas publik. Der Bericht über eine Panne in Japan > spiegel.de 23.5.23.
Das nationale Parlament berät derzeit das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Zur Stärkung der Versorgungssicherheit im Winter will der Nationalrat darin ein Instrument für die Verbesserung der Energieeffizienz verankern: Die Schaffung eines Marktes für Effizienzdienstleistungen. Energeiaplus hat bei Kurt Bisang, dem stellvertretenden Leiter der Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien beim Bundesamt für Energie, nachgefragt > energeiaplus.com 23.5.23.
Die Agri-Photovoltaik kann in Trockenregionen dazu beitragen, Pflanzen vor der Auswirkung von Dürre zu schützen. Die Ernteausbeuten können laut einer Untersuchung der Uni Hohenheim bei Obst sogar steigen > solarserver.de 22.5.23.
Die Strom- und Gaspreise haben in Deutschland laut einem Zeitungsbericht nun auch bei Grundversorgern nachgegeben. Die Rekordpreise dürften damit zwar vorbei sein, doch das Niveau bleibe insgesamt hoch > spiegel.de 22.5.23.
Wasserstoff als Energieträger: Laut dem Energieminister des Wüstenstaates verfügt sein Land über grosses Potenzial zur Wasserstoffproduktion aus Wind- und Solarenergie – und erklärt, welche Rolle die Schweiz bei der Umsetzung spielen könnte > tagesanzeiger.ch 21.5.23.
Der Ausbau der Photovoltaik (PV) und Windenergie in den 20 wirtschaftsstärksten Staaten der Welt hat den Anteil der Kohle am Strommix um vier Prozentpunkte reduziert. In Australien, Deutschland und China war der Effekt am stärksten. Das zeigen Zahlen von Ember, einem Think Tank für Klimaschutz > pv-magazine.de 21.5.23.
Das EU-gestützte neue Unternehmen will in seiner Gigafabrik bei voller Auslastung jährlich Module mit insgesamt fünf Gigawatt Leistung fertigen. Das Werk soll 2025 eröffnet werden > pv-magazine.de 20.5.23.
Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen. Kennen Sie die gängigen Mythen von PV-Anlagen? > industr.com 19.5.23.
Wegen Russlands Angriffskrieg waren die Preise für Erdgas im vergangenen Jahr stark gestiegen. Nun entspannt sich der Energiemarkt in Europa weiter. Dafür gibt es mehrere Gründe > spiegel.de 19.5.23.
IBC SOLAR, Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, hat einen Solarpark im deutschen Sand am Main (unterfränkischer Landkreis Haßberge) mit einer Leistung von 9,6 Megawattpeak offiziell eingeweiht. Der Solarpark wird pro Jahr etwa 10.200 Megawattstunden nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie erzeugen. Das deckt den jährlichen Strombedarf von rund 3.500 3-Personen-Haushalten > pv-magazine.de 19.5.23.
Emmanuel Macron will bis 2035 sechs neue Atomreaktoren erstellen. Die Nationalversammlung hat in Paris dem Präsidenten den gesetzlichen Steilpass dafür gegeben. Da kann man ja gespannt sein, wie das Land, das für ein einziges neues AKW bald mal 20 Jahre brauchte, deren sechs in nur zwölf Jahren bauen will.... > tagesanzeiger.ch / solarmedia 17.5.23.
Aus mega wird mini: Das geplante Solarprojekt in Grengiols VS wurde massiv verkleinert. Statt Solarpanels für 400’000 Haushalte sollen noch solche für 37’000 Haushalte installiert werden. Initiator und Ex-SP-Präsident Peter Bodenmann teilt nun gegen alle Seiten aus > blick.ch 16.5.23.
Mit Biogas und Biodiesel fing es an – Landwirte wurden zu Energiewirten. Doch es gibt auch andere Formen der Energieerzeugung auf dem Acker. Wissenschaftler des Thünen-Instituts haben in einem Faktencheck detailliert untersucht, mit welcher Energieform am meisten Energie pro Flächeneinheit erzeugt werden kann > thuenen.de 15.5.23.
Damit wurden fast doppelt soviel wie im Vorjahr fällig und 69 Prozent des deutschen Energiebedarfs durch Importe gedeckt. Die Erneuerbaren hatten 2022 an der Energiegewinnung im Inland einen Anteil von fast 56 Prozent > pv-magazine.de 15.5.23.
Für ETH-Klimaprofessor Anthony Patt ist Energieautarkie weder sinnvoll noch realistisch. Um die Stromversorgung der Schweiz zu sichern, sollten wir auch in Zukunft einen Teil des Bedarfs durch Handel beziehen > ethz.ch 13.5.23.
Schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf Seen oder anderen Gewässern erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Die weltweit installierte Gesamtleistung von rund zehn Megawatt im Jahr 2014 wuchs auf deutlich mehr als zwei Gigawatt im Jahr 2021 (siehe Abbildung 1), insbesondere auf Gewässern in China, Korea und Singapur. Schwimmende Photovoltaik-Anlagen bergen weltweit ein bisher kaum genutztes Stromerzeugungs- und Klimaschutzpotenzial > pv-magazine.de 12.5.23.
Die EPR-Einheit Olkiluoto-3 in Finnland hat am 1. Mai 2023 die kommerzielle Stromproduktion begonnen. Dies bedeutet laut dem Betreiberunternehmen Teollisuuden Voima Oyj (TVO) unter anderem, dass die Kapitalisierung der Projektkosten endet und die Abschreibung beginnt. Von nun an werden etwa 30% des finnischen Stroms in Olkiluoto erzeugt > nuklearforum.ch 10.5.23.
Ein hoher Temperaturunterschied zwischen Oberfläche und zwei Metern Tiefe, und eine Anlage, die daraus Strom erzeugt. Tag und Nacht, ganz ohne Verschleißteile. Nicht nur für die Vulkaninsel Lanzarote ein neues Stück Hoffnung für die Energiewende (mit Video) > daserste.de 9.5.23.
Die Frage stellt sich: Gerät das AKW Saporischschja demnächst unter Beschuss? 70’000 Menschen werden derzeit aus den Gebieten rund um das Atomkraftwerk evakuiert. «Die Situation wird zunehmend unberechenbar», sagt der Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde > tagesanzeiger.ch 9.5.23.
Das italienische Kabinett hat 13 Photovoltaik-Projekte mit 593 Megawatt Kapazität in Kombination mit Landwirtschaft in den südlichen Regionen Apulien und Basilikata durchgewunken. Sie brauchen keine zusätzlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen zu durchlaufen > pv-magazine.de 9.5.23.
Der erzeugte Solarstrom soll zum Betrieb der Bergbahnen genutzt werden. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2024 geplant. Die Solarmodule werden eine Fläche von 80.000 Quadratmetern nahe des Berggipfels „La Muotta“ im Skigebiet von Disentis bedecken > pv-magazine.de 8.5.23.
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA hat neue Daten zu den Kapitalkosten für Photovoltaik, Onshore- und Offshore-Windkraft im Zeitraum zwischen 2020 und 2021 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland und die Niederlande mit 2,2 Prozent die niedrigsten Kapitalkosten in Europa haben, während die USA, China, Indien und Australien Werte von 5,4; 3,9; 7,1 respektive 4,6 Prozent aufweisen > pv-magazine.de 7.5.23.
In Deutschland werden deutlich mehr Photovoltaik-Anlagen errichtet als im Vorjahr. Allein in den ersten vier Monaten (Januar bis April) des Jahres 2023 sind bereits über 260.000 neue PV-Anlagen (Jan-April 2022: 101.000) mit einer Leistung von über 3.600 MW (Jan-April 2022: 2.550 MW) in Betrieb genommen worden und produzieren Strom > iwr.de 6.5.23.
Im Rahmen des zweiten PV-Gipfels hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine umfassende PV-Strategie vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland erheblich zu beschleunigen. Dazu listet die PV-Strategie Maßnahmen in insgesamt elf Handlungsfeldern auf. Das Spektrum reicht von Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik bis hin zu den Themen Fachkräftesicherung, industrielle Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung > solarserver.de 5.5.23.
Mit einem schwimmenden Solarkraftwerk, das neben Strom auch Wärme erzeugt, sagen Forscher des Forschungsinstituts SINTEF dem Klimawandel den Kampf an. Die so produzierte Wärme soll genutzt werden, um CO2 aus der Luft zu entfernen, um es im Untergrund für alle Zeiten wegzusperren oder als Rohstoff etwa zur Produktion von umweltneutralen Treibstoffen (E-Fuels) zu nutzen > sonnenseite.com 5.5.23.
Nach 60 Jahren Ölförderung hinterlässt Shell in Nigeria grosse Umweltschäden und tausende offene Umweltklagen. Vor zwei Jahren kündigte Shell an, die Onshore-Ölförderung in Nigeria nach mehr als 60 Jahren einzustellen > infosperber.ch 4.5.23.
Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall trotzt > energie-experten.ch 4.5.23.
Passend zum sonnigen Frühlingswetter feiern wir am Mittwoch, 3. Mai den «Tag der Sonne». Seit dem Jahr 1978 steht der 3. Mai ganz im Zeichen der Sonne. Er gilt als Aktionstag rund um die Solarenergie. Passend dazu gibt es hier zehn wichtige und weniger wichtige Fakten zur Sonne > srf.ch 3.5.23.
Wieder mal ein Versprechen: Das britische Unternehmen Tokamak Energy hat die ersten Bilder seines kommerziellen Fusionskraftwerks ST-E1 veröffentlicht, das nach eigenen Angaben in den 2030er-Jahren genug Strom für 50’000 Haushalte erzeugen soll > nuklearforum.ch 3.5.23.
SENS eRecycling und Swissolar erweitern ihr Rücknahmesystem für Solarmodule. Noch leistungsfähige Module sollen künftig als Gebrauchtware wieder auf den Markt gebracht werden. An der Entwicklung des Testverfahrens ist auch die Berner Fachhochschule beteiligt > punkt4.info 3.5.23.
Experten für Batterien, Automobile und Netzintegration trafen sich dieser Tage im deutschen Aachen. Auf der Konferenz „Vehicle-to-Grid“ machten die Tagungsbesucher und Referenten Hoffnung, dass der Durchbruch der langersehnten Rückeinspeisung vom Fahrzeug ins Netz kurz bevor steht. Letzte Hürde: Regulatorik > pv-magazine.de 1.5.23.
The first of many solar and wind projects in China’s deserts is now online, and it’s capable of powering 1.5 million households. This first phase of this solar and wind project is in the Tengger Desert, which lies on the southern edge of the Gobi Desert. It has an installed capacity of 1 million kilowatts, and it’s expected to generate 1.8 billion kilowatt-hours each year, according to its operating company, China Energy > electrek.co 30.4.23.
Rund 69 TWh Strom wurden von Januar bis März 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) > solarserver.de 29.4.23.
Einige Elektrizitätswerke vergüten Strom aus Balkon-Solaranlagen nicht oder tun kompliziert. Der Bund sagt: Sie müssen! > srf.ch 29.4.23.
Blackout oder Umweltzerstörung? Weder noch! Es gibt ein einfaches Rezept, um in der Schweiz eine sichere, erneuerbare, klimafreundliche und einheimische Stromversorgung zu realisieren - und das Rezept stammt wohlgemerkt von einem Physiker > tagesanzeiger.ch 28.4.23.
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine – für den Einsatz auf dem Meer optimierte – Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wasserstofferzeugung direkt auf dem Meer mit einem PEM-Elektrolyseur technisch und ökonomisch machbar ist > ise.fraunhofer.de 28.4.23.
Trotz des Krieges um die Ukraine bleibt Russlands Atombranche von Sanktionen unberührt. Europäische Konzerne und ganze Staaten halten an der Kooperation fest. Auch die deutsche Siemens Energy > zeit.de 28.4.23.
Bericht der Internationalen Energieagentur: Elektroautos setzen sich weltweit mit rasantem Tempo durch – vor allem in China. Die Internationale Energieagentur rechnet damit, dass sich das bald spürbar auf den Ölmarkt auswirken wird > spiegel.de 26.4.23.
Produktion von Redox-Flow-Stromspeicher in Tschechien läuft an. Der Schweizer Gebäudezulieferer Arbonia hat im tschechischen Stribro die Produktion des Redox-Flow Speichers Storac aufgenommen > solarserver.de 26.4.23.
Die deutsche Viessmann Group will ihren Geschäftsbereich ‘Viessmann Climate Solutions’ mit dem Klimatechnik-Anbieter Carrier Global Corporation aus Florida fusionieren. Daraus soll nach Firmenangaben ein „neuer globaler Champion für Klima- und Energielösungen“, also unter anderem für die so starkt boomenden Wärmepumpen entstehen > solarserver.de 26.4.23.
Vena Energy Pte. Ltd aus Singapur hat in Taiwan den Solarpark »E2« in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 272 Megawatt ist dies nicht nur das größte Projekt, das Vena Energy bislang umgesetzt hat, sondern nach Mitteilung des Unternehmens auch der bislang größte Solarpark Taiwans. Die Anlage wurde auf neugewonnenem Land in Landkreis Yunlin an der Westküste Taiwans installiert > venaenergy.com 26.4.23.
Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und des Paul Scherrer Instituts haben die Bedeutung von Holz für die Energiewende untersucht. Das Material sei ein Trumpf für die Energiewende, weil es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. > punkt4.info 25.4.23.
Der chinesische Batteriehersteller produziert nun Akkus ohne Lithium und Kobalt. Die Frage ist, ob dies Natrium-Ionen-Batterien wirklich als Post-Lithium-Technologie taugen > pv-magazine.de 24.4.23.
Dürre in Frankreich: Das Land befindet sich im klimatischen Ausnahmezustand und streitet ums Wasser: Das Grundwasser versiegt, die Proteste eskalieren. Eine neue Strategie soll beruhigen > zeit.de 23.4.23.
Auf der finnischen Insel Olkiluoto hat am gleichnamigen Standort das dritte Atomkraftwerk Olkiluoto 3 nun die reguläre Stromproduktion aufgenommen. Seit dem Jahr 2005 wurde an dem Atomkraftwerk gebaut, die Fertigstellung war für 2009 geplant. Doch aus dem Zeit- und Kostenplan wurde nichts. Das 1.720 MW (Bruttoleistung) Atomkraftwerk OL3 in Finnland wurde zu einem Festpreis in Höhe von rund 3 Mrd. Euro geliefert. Mittlerweile belaufen sich die AKW-Kosten für das Bau- und Lieferkonsortium (Areva und Siemens) aber auf mindestens 11 Mrd. Euro, die Milliarden-Differenz bleibt beim Konsortium hängen > iwr.de 22.4.23.
Die Nordsee-Anrainerstaaten Belgien, Dänemark, Deutschland und die Niederlande haben sich im Mai 2022 auf dem Nordsee-Energiegipfel darauf verständigt (Esbjerg Erklärung), gemeinsam bis 2030 eine Leistung von mindestens 65 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergie zu installieren. Siemens Energy erhält nun Großauftrag für die Offshore-Netzanbindung > iwr.de 22.4.23.
Das US-Unternehmen wird mit der Übernahme von Flisom seine Produktionskapazität verdreifachen – allerdings auf sehr geringem Niveau. Die Produktionsanlage im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Ascent Solar hatte bislang ein Volumen von fünf Megawatt. Der US-Hersteller werde sofort mit der Produktion in seiner neuen Rolle-zu-Rolle-Dünnschicht-Fabrik in Zürich beginnen. Mit der Übernahme von Flisom werde sich die Produktionskapazität von Ascent Solar verdreifachen > pv-magazine.de 21.4.23.
Tarife für Solarstrom - Tausende Solarstromproduzenten wechselten letzten Herbst zur CKW, da sie mehr bezahlten. Nun folgt die Ernüchterung - mit Video > srf.ch/news 20.4.23.
Die AG Energiebilanzen geht auf Grundlage vorläufiger Energiebilanzdaten davon aus, dass sich die energiebedingten CO₂-Emissionen im vergangenen Jahr in einer Größenordnung von rund 1,3 Prozent verringert haben. Das entspräche einer Abnahme um rund 8,2 Millionen Tonnen (Mio. t) > energiebilanzen.de 19.4.23.
Die Schweizer Berghilfe will mehr Solaranlagen für Kleinunternehmen in Berggebieten. Sie lanciert dafür ein Programm, mit dem sie bis zu 50 Prozent der Investitionskosten für den Bau von Solaranlagen übernimmt. Damit wollen sie einen Anreiz für die Energiewende in Berggebieten schaffen > srf.ch/news 18.4.23.
Deutschland steigt aus, aber was macht der Rest der Welt in Sachen Atomkraft? Ein Blick auf die globale Entwicklung – und was die erneuerbaren Energien so machen. Es ist aber klar: Kernenergie ist bestenfalls stabil, die Erneuerbaren explodieren > zeit.de 16.4.23.
Grüne und SPD feiern Atomausstieg – FDP hadert mit AKW-Aus: Die einen feiern, die anderen bedauern: Politiker und Verbände blicken dem Atomausstieg mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Reaktionen > spiegel.de 16.4.23.
Die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom verursachte 2022 im globalen Durchschnitt CO2-Emissionen in Höhe von 436 Gramm – so wenig wie nie zuvor. Das geht aus dem Global Electricity Review 2023 von Ember hervor. Als wichtigsten Grund nennt der britische Think Tanks den Ausbau der Solar- und Windenergie, deren Anteil am weltweiten Strommix von zehn auf zwölf Prozent stieg. Die Erzeugung von Solarstrom nahm 2022 um 18 Prozent zu, die von Windstrom um 17 Prozent > pv-magazine.de 15.4.23.
Sonnenstrom gilt als wichtiger – wenn nicht gar wichtigster – Teil der Energiewende. Photovoltaik (PV) ist in den letzten Jahren immer günstiger geworden und Photovoltaik ist risikofrei im Betrieb. Allerdings kommen derzeit fast alle Photovoltaik-Panels aus China. Europa möchte diese Abhängigkeit verringern. Das brächte Unabhängigkeit, Arbeitsplätze und noch saubereren Strom - von Klaus Ammann > srf.ch/news 15.4.23.
Im Jahr 2022 hat die Stromerzeugung auf der Basis von erneuerbaren Energien in den USA zum ersten Mal die Stromerzeugung aus Kohle und nach 2021 zum zweiten Mal die Stromerzeugung aus Kernkraft übertroffen > iwr.de 15.4.23.
Die letzten AKW werden abgeschaltet – und die Bundesumweltministerin sieht Deutschland vor einer "teuren Jahrhundertaufgabe". Die Technologie sei eben nicht nachhaltig > zeit.de 14.4.23.
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie im aktuellen Projekt TABSOLAR III gemeinsam mit Industriepartnern. Auf der Messe BAU (17.- 22. April, Messe München) präsentiert das Fraunhofer ISE einen Demonstrator mit TABSOLAR®-Elementen > ise.fraunhofer.de 14.4.23.
Das Thema Energie ist allgegenwärtig. Doch wie gelangt der Strom überhaupt zu uns nach Hause? Ein abwechslungsreicher Lehrpfad in Opfikon (ZH) klärt auf > tagesanzeiger.ch 14.4.23.
Noch nie gingen bei einer Ausschreibung der Photovoltaik so viele Gebote ein wie zum 1. März 2023. Die deutsche Bundesnetzagentur hat von der stark überzeichneten Auschreibung zu einem Durchschnittswert von 7 Cent je kWh Zuschläge von insgesamt 2 GW erteilt. Damit überstieg erstmals seit Juni 2022 die eingegangene Gebotsmenge die ausgeschriebene Menge wieder deutlich. Regional betrachtet entfällt das weitaus größte bezuschlagte Volumen auf Gebote mit Standorten in Bayern (845 MW, 119 Zuschläge), gefolgt von Brandenburg (223 MW, 17 Zuschläge) und Rheinland-Pfalz (163 MW, 18 Zuschläge) > solarserver.de 13.4.23.
Der britische Thinktank Ember hat zum vierten Mal einen Bericht zur weltweiten Stromproduktion vorgelegt. Laut »Global Electricity Review 2023« lag der globale Durchschnitt der CO2-Emissionen zur Stromerzeugung im vergangenen Jahr bei 436 Gramm je Kilowattstunde, der beste bislang erreichte Wert. Zudem geht Ember davon aus, dass die Emissionen in absoluten Zahlen weiterhin abnehmen werden. 2022 werde als »Wendepunkt beim weltweiten Übergang zu sauberer Elektrizität« in Erinnerung bleiben > ember-climate.org 13.4.23.
Acht Mitgliedsgenossenschaften der Bürgerwerke in Deutschland schließen sich zur BürgerProjektGemeinschaft zusammen und bauen deutschlandweit Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen in Bürgerhand. Der Zusammenschluss konzentriert sich auf Projekte, die die regionale Wertschöpfung stärken, und sucht ab sofort weitere Flächenbesitzer:innen und Kommunen, die von der dezentralen Energiewende profitieren wollen > buergerwerke.de 13.4.23.
Nach den USA, Deutschland, Österreich, Belgien sind die „IQ Batterie“ jetzt in drei weiteren Photovoltaik-Märkten in Europa verfügbar. Die Speicher haben eine Kapazität von 3,5 Kilowattstunden und lassen sich bis auf 42 Kilowattstunden aufrüsten > pv-magazine.de 12.4.23.
Die Lage an den Strombörsen beruhigt sich weiter. Die Marktwerte für Photovoltaik und Windkraft gehen weiter zurück. Es gab im März auch wieder eine Phase mit negativen Strompreisen > pv-magazine.de 12.4.23.
Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke stehen kurz vor der Abschaltung. Laut Bundeswirtschaftsminister ist der Ausstieg unumkehrbar – und die Energieversorgung sicher > zeit.de 10.4.23.
Das ungarische Unternehmen Platio hat in der niederländischen Stadt seinen Photovoltaik-Fußweg eingeweiht. Die Anlage besteht aus 2544 monokristallinen Patio-Photovoltaik-Pflastersteinen mit einem Wirkungsgrad von 21,8 Prozent. Sie werden 55.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen und können angeblich einem Druck von 2 Tonnen standhalten, ohne dass Mikrorisse entstehen > pv-magazine.de 8.4.23.
Die EU hebt ihr bisheriges Erneuerbaren-Ziel von 32,5% auf 45% an. Die Beschlüsse zur EU-Richtlinie für erneuerbare Energien sind ein Durchbruch für Europa. Das Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren wird europaweit verdoppelt. > sonnenseite.com 7.4.23.
Zuletzt stockte der Ausbau von Windkraftanlagen, rund 50.000 Jobs gingen verloren. Nun hofft die Branche auf ein neues Hoch, den ehrgeizigen Zielen der Bundesregierung sei dank. Potenzial sieht sie in der Autoindustrie > spiegel.de 7.4.23.
Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind ist die erste Installationskampagne abgeschlossen. Insgesamt sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. Aufgrund einiger Verzögerungen bei der Lieferung der Rotorblätter können die verbleibenden drei Offshore Windturbinen erst im Herbst 2023 installiert werden, um den 257-Megawatt-Windpark zu komplettieren. Lediglich 27 Vestas-Turbinen (V174-9,5 MW) mit je 9,5 MW Leistung reichen aus, um eine Kraftwerksleistung von 257 MW zu erreichen > offshore-windindustrie.de 7.4.23.
Vor drei Jahren rechnete Tesla mit der Installation von 1000 Photovoltaik-Dachanlagen pro Woche, was einer Anzahl von 156.000 neuen Systemen in diesem Zeitraum entsprochen hätte. Wood Mackenzie berichtet jedoch, dass bis heute nur 3000 Photovoltaik-Anlagen installiert wurden > pv-magazine.de 5.4.23.
Hohe Zinssätze und hohe Investitionskosten haben die durchschnittliche Amortisationszeit für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, Spanien und Italien auf rund 20 Jahre im Jahr 2022 ansteigen lassen. Dies zeigt ein neuer Bericht von Solarpower Europe und Energy Brainpool. pv magazine sprach kürzlich mit Marktanalyst Christophe Lits, um die Zahlen zu analysieren > pv-magazine.de 5.4.23.
Seit dem 1. April vergangenen Jahres gibt es in der Schweiz die kostenlose Impulsberatung «erneuerbar heizen». Die Jahresbilanz ist erfreulich: Rund 14'000 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer haben sich zu den Vorteilen erneuerbarer Heizsysteme beraten lassen > admin.ch 4.4.23.
Mit Solar-Contracting könnten unzählige ungenutzte Dachflächen durch die Ausstattung mit Photovoltaikanlagen genutzt werden, insbesondere auf Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsgebäuden. Der neue, von Swissolar erstellte Leitfaden von EnergieSchweiz informiert über das Thema und gibt Hilfestellung bei der Überwindung von Hürden im Solar-Contracting. Doch was genau ist Solar-Contracting? > energeiaplus.com 3.4.23.
Das Programm des Klima- und Energiefonds bezuschusst sowohl Erweiterungen als auch Neuinstallationen von Batteriespeichern mit einer Kapazität zwischen 4 und 50 Kilowattstunden. Die Mittel kommen vom Klimaschutzministerium in Wien > pv-magazine.de 3.4.23.
Klimaneutralität in Finnland: "Atomstrom ist hier eine heilige Kuh". Finnland wählt Sonntag ein neues Parlament. Der Energieexperte Peter Lund warnt, dass sein Land unbeirrt auf Atomkraft setzt und weiterhin Geschäfte mit Russland macht > zeit.de 2.4.23.
Im vergangenen Jahr ist die österreichische Photovoltaikbranche kräftig vorangekommen. Mehr Fördermittel und der Wunsch nach Unabhängigkeit treiben den Zubau. Doch um weiteres Wachstum zu generieren, sind noch einige Probleme zu lösen – und neue Ansätze zu prüfen. Noch liegen die genauen Zahlen nicht vor > photovoltaik.eu 30.3.23.
Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projektes SolnetPlus erhoben hat > solarserver.de 30.3.23.
Axpo-Windparks: In Finnland gehts vorwärts, in der Schweiz nicht. Der Stromkonzern unterstützt Finnland dabei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Wäre das Geld in der Schweiz nicht besser investiert? Politikerinnen und Politiker äussern Bedenken > tagesanzeiger.ch 28.3.23
Die deutsche Regierung hatte den Entscheid der EU-Staaten wochenlang blockiert. Die Bundesregierung setzte nun durch, dass es auch nach 2035 noch möglich sein soll, ausschliesslich mit klimafreundlichen synthetischen Kraftstoffen betankte Verbrenner-Autos neu zuzulassen. Die EU-Staaten haben dennoch endgültig ein weitgehendes Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor beschlossen – mit dieser Ausnahme > srf.ch 28.3.23.
Einen Autarkiegrad von bis zu 59 Prozent erreichten die Haushalte in einem deutschen Feldversuch. Je nach Verbrauch, Nutzungsverhalten oder Größe von Photovoltaik-Anlage und Speicher könnte der jeweilige Autarkie-Wert sogar noch höher liegen, heißt es von Seiten des Energiekonzerns Eon > pv-magazine.de 28.3.23.
Der deutsche Stromversorger EnBW beendet Kohleverstromung und steigt mit 2028 früher aus! Grund: Hohe Gewinne mit Erneuerbaren! Der Versorger aus dem Südwesten Deutschlands will den Kohleausstieg um sieben Jahre vorziehen – und hakt ein letztes Atomkraftwerk ab > taz.de 27.3.23.
Fast alle in der Schweiz installierten Photovoltaikmodule werden nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwertet. Umgesetzt wird dies durch SENS eRecyling. Die privatwirtschaftlich organisierte Stiftung arbeitet dafür mit einem grossen Netzwerk von Anbietern zusammen > punkt4.info 27.3.23.
Die kumuliert installierte Speicherkapazität bei den stationären Speichersystemen liegt damit in Deutschland bereits bei 7 Gigawattstunden zu Ende 2022. Allein der Markt für Großspeicher ist im vergangenen Jahr um 910 Prozent gewachsen, wie Aachener Forscher ermittelten > pv-magazine.de 27.3.23.
Die Tests mit Diesel zur Inbetriebnahme des temporären Reservekraftwerks in Birr sind abgeschlossen. Im April erfolgen noch die Tests für den Betrieb mit Gas. Das Reservekraftwerk steht nun bereit, um im Notfall Strom ins Netz einzuspeisen. Aufgrund der derzeit stabilen Versorgungslage wird es voraussichtlich in diesem Frühjahr nicht in Betrieb gesetzt werden müssen. Es steht wie die beiden anderen Reservekraftwerke bis zum Frühling 2026 für die Bewältigung von Strom-Engpässen zur Verfügung > admin.ch 27.3.23.
Die Risiken der Atomkraft seien "letztlich unbeherrschbar", sagt die deutsche Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Auch ohne Atomstrom sei die Energieversorgung sicher. Es bleibe beim Ausstieg Mitte April > zeit.de 25.3.23.
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie in der Energiewende. Bald soll er von Dänemark nach Deutschland fließen: Wirtschaftsminister Habeck vereinbarte einen Arbeitsplan für die nötige Infrastruktur > spiegel.de 25.3.23.
Tönt fast zu schön um wahr zu sein, doch das ISE-Fraunhofer-Institut hat's bestätigt: Das photovoltaisch-thermische Modul von Sunmaxx besteht aus 108 Perc-Halbzellen im M10-Format und hat eine elektrische Leistung von 400 Watt und eine thermische Leistung von 1200 Watt. Das Modul kann im Hoch- und Querformat installiert werden und ist nur wenig schwerer als herkömmliche Photovoltaik-Module. > pv-magazine.de 24.3.23.
Finanziell wurden durch die Schweizer Solar-Beteiligungsfirma durchwegs neue Höchstwerte erzielt, produktionsmässig hat der Anschluss der zweiten portugiesischen Grossanlage «Betty» (23.4 MW) im November die zukünftige Solarstromproduktion um rund 28% erhöht > edisunpower.com 24.3.23.
Wer eine PV-Anlage auf seinem Dach montiert, möchte möglichst viel Strom produzieren. Ein Kamin, der regelmässig Schatten wirft, mindert beispielsweise den Ertrag. Sogenannte Optimizer versprechen da Abhilfe. Was taugen Sie? Wo sind sie sinnvoll? Wo eher weniger? Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur haben bei ihrer Untersuchung, die vom Bundesamt für Energie unterstützt wurde, festgestellt: Optimizer können den Ertrag verbessern, aber auch verschlechtern. Es hängt vom jeweiligen Fall ab > energeiaplus.com 23.3.23.
Der Netzbetreiber Swissgrid verrechnet 2024 zusätzlich zu höheren Netzkosten erstmals die Kosten für die Winterreserven. Den Durchschnittshaushalt kostet das mehr als doppelt soviel wie 2023 > tagesanzeiger.ch 22.3.23.
Insgesamt legten die Erneuerbaren um 295 Gigawatt im vergangenen Jahr zu und kommen damit global auf eine kumuliert installierte Leistung von 3372 Gigawatt. Nach Angaben von Irena entfielen 83 Prozent der neu installierten Erzeugungskapazitäten auf Erneuerbaren-Anlagen > pv-magazine.de 22.3.23.
Am Südhang des Walliser Saflischtals soll eine Solaranlage mit rund 440 (!) Megawatt Peak entstehen. Das Projekt wird von der Gemeinde Grengiols in Zusammenarbeit mit einer ganzen Reihe von Energieunternehmen getragen. Bereits Ende 2025 soll der erste Strom fliessen > punkt4.info 21.3.23.
Der Tesla-Chef Musk fordert meist, der Staat solle sich heraushalten. So auch aktuell, weil die USA von Glühlampen zu LEDs wechseln. Umso überraschender seine Wendung: Wärmepumpen vorschreiben, das würde etwas bringen > spiegel.de 19.3.23.
Wissenschaftler:innen haben unter der Erdoberfläche mehr Quellen natürlichen Wasserstoffs entdeckt. Bringt uns das bald unendlich saubere Energie? > taz.de 19.3.23.
Die gefundenen Mengen Lithium sollen zehn Prozent der bisher bekannten weltweiten Lithium-Vorkommen entsprechen. Bisher sind weltweit nur 89 Millionen Tonnen Lithium bekannt, wobei der Grossteil davon in Lateinamerika liegt. Wenn der Bericht zutrifft, verfügt der Iran über etwa zehn Prozent der derzeit bekannten Weltvorräte > infosperber.ch 17.3.23.
Der Bund erwartet auch für nächsten Winter keine Mangellage: Die Konjunkturfachleute des Bundes sind in ihrer jüngsten Wirtschaftsprognose optimistischer als letztes Jahr, was die Energieversorgung der Schweiz betrifft > tagesanzeiger.ch 16.3.23.
Grengiols Solar ist massiv geschrumpft – und für viele doch zu gross: Fast ein Jahr, nachdem erstmals vom alpinen Solarprojekt gesprochen worden war, stellten die Verantwortlichen das Projekt vor. Und lösten noch mehr Fragen und Bedenken aus > tagesanzeiger.ch 16.3.23.
Verbände der Photovoltaik-Industrie, darunter Solarpower Europe, der deutsche BSW-Solar und die ukrainische ASEU, haben sich zusammengetan, um Solarmodule, Wechselrichter und Batterien in die umkämpfte Ukraine zu schicken. Die Spenden sind dringend erforderlich, da einige Krankenhäuser seit Wochen ohne Strom sind und die Chirurgen mit Stirnlampen operieren müssen > pv-magazine.de 15.3.23.
Der Fund eines ungewöhnlich grossen Schadens in einem Kernkraftwerk in Frankreich hat Folgen: Auch hiesige Anlagen müssen überprüft werden > tagesanzeiger.ch 15.3.23.
Die in Singapur beheimatete Sembcorp Industries Ltd. hat den Bau eines 500-Megawatt-Solarparks im Sultanat Oman bekanntgegeben. Den Zuschlag für das im letzten Jahr durch den örtlichen Energie- und Wasserversorger Oman Power and Water Procurement Company (OPWP) ausgeschriebene Projekt erhielt ein Joint Venture zwischen der hundertprozentigen Tochtergesellschaft Sembcorp Utilities und der chinesischen Jinko Power Technology > sembcorp.com 15.3.23.
Für eine grünere Energieversorgung braucht es Eingriffe in die Umwelt. Die Frage, wie stark man sie dabei schützen soll, beschäftigt den Nationalrat. Die Antwort der Bevölkerung ist klar > tagesanzeiger.ch 13.3.23.
Das Unternehmen Enertrag ist mit Ökostrom und Wasserstoff fast unbemerkt zun einem wichtigen Akteur der Energiewende geworden. Dabei wollte der Gründer eigentlich Atomkraftwerke bauen > zeit.de 13.3.23.
In der Wüste entstehen gerade im Rekordtempo neue Solarparks, die sich beim Strompreis immer weiter unterbieten. Energiereiche Industrien könnte das aus Europa weglocken. Für E-Fuels und grünen Wasserstoff dagegen ist es eine gute Nachricht - von Thomas Stölzel > wiwo.de 11.3.23.
Die Abnutzungserscheinungen sind laut Frankreichs Behörde für Atomsicherheit "nicht unerheblich". Bereits am Dienstag wurde ein ungewöhnlich großer Schaden gemeldet > zeit.de 11.3.23.
In einem neuen Bericht stellt der Verband Solarpower Europe fest, dass Haushalte in Deutschland, Spanien und Italien ihre Einsparungen mehr als verdreifachen können, wenn sie Photovoltaik mit Wärmepumpen kombinieren. Dem Bericht zufolge konnten die Haushalte in diesen Ländern durch diese Kombination bis 2022 zwischen 62 und 84 Prozent ihrer jährlichen Energiekosten einsparen > pv-magazine.de 10.3.23.
In den kommenden zehn Jahren will Deutschland den Anteil der Solarenergie am Stromverbrauch von derzeit gut 10 Prozent auf etwa 30 Prozent verdreifachen. Dazu hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima eine Photovoltaik-Strategie vorgestellt > solarserver.de 10.3.23.
Ist das schon die Energiewende? (Solarmedia: Ja, denn Wind und Sonne zusammen übertrafen den Kohlestrom)! Der Kohleanteil an der deutschen Stromerzeugung hat dennoch auch zugenommen – und betrug zuletzt gut 33 Prozent. Dagegen halbierte sich 2022 die Stromerzeugung aus Kernenergie > spiegel.de 9.3.23.
Seit Kriegsbeginn attackiert Russland immer wieder gezielt die ukrainische Energieinfrastruktur. Nach heftigen Luftschlägen in der gesamten Ukraine sollen nun 15 Prozent der Bürger ohne Strom sein. Auch das Atomkraftwerk in Saporischschja ging vom Netz - im nicht mehr so unwahrscheinlichen Kriegsfall sind AKW Atombomben im eigenen Land, gilt auch für die Schweiz > spiegel.de 9.3.23.
Der Bau neuer Atomkraftwerke soll einfacher werden – sofern sie auf dem Gelände bereits bestehender geplant werden > tagesanzeiger.ch 8.3.23.
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) liegt der CO2-Ausstoss im letzten Jahr unter den Erwartungen, da der Aufschwung grüner Energiequellen teilweise den höheren Verbrauch von Öl und Kohle ausglich. Ohne diese «sauberen Energien» wäre die Zunahme der CO₂-Emissionen laut IEA im vergangenen Jahr fast dreimal so hoch gewesen. > srf.ch 8.3.23.
Das Land hat im vergangenen Jahr 8312 Megawatt an neuen Erneuerbaren-Anlagen installiert. Darunter waren große Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 4281 Megawatt und kleinere, dezentrale Systeme für den solaren Eigenverbrauch mit 2650 Megawatt und 1382 Megawatt an Windkraftanlagen. Die Bundesnetzagentur hat derweil den Photovoltaik-Zubau in Deutschland für 2022 nochmal leicht auf knapp 7,3 Gigawatt nach oben korrigiert > pv-magazine.de 8.3.23.
Im AKW Beznau gab es ein technisches Problem. Das zeigt ein unveröffentlichter Bericht. Wie die Betreiberin Axpo reagiert – und was atomkritische Kreise sagen > tagesanzeiger.ch 7.3.23.
Die europäische Solarindustrie benötigt eine Anschubfinanzierung, um wettbewerbsfähig zu werden. Bei der Diskussion auf dem „PV Symposium“ in Bad Staffelstein nannte Meyer Burger Zahlen > pv-magazine.de 7.3.23.
Fraunhofer-Forschende haben eine mobile medizinische Plattform entwickelt, die jetzt im Feldtest der NGO Rhiza Babuyile in Südafrika zum Einsatz kommt. Für die autarke Stromversorgung sorgen PV-Module > solarserver.de 6.3.23.
Neuer Zähler darf höchstens 20 Euro im Jahr kosten – auch bei Balkon-Photovoltaik: Die Schlichtungsstelle des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums hat sich mit den Kosten für einen Zählertausch nach der Installation einer Photovoltaik-Anlage beschäftigt. Die Preisobergrenzen gelten der Empfehlung zufolge auch, wenn der Zählertausch nach dem Einbau eines Stecker-Solar-Gerätes erforderlich wird > pv-magazine.de 6.3.23.
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine liefert sich der Westen eine Kraftprobe mit Moskau an den Energiemärkten. Lange sah es so aus, als könnte der Kreml den Sieg davontragen – doch das Blatt habe sich gewendet, sagt IEA-Chef Fatih Birol > spiegel.de 6.3.23.
Ein 34 MW Solarpark in der westlich von Kopenhagen gelegenen Region Sjælland verdeutlicht, wie erneuerbare Energien Biodiversität fördern können. Während der Errichtung der Anlage wurden unter anderem auf einem ein Streifen bislang ungenutzten Lands und einen angrenzenden Grundstück Wildblumenwiesen angelegt > pv-magazine.de 4.3.23.
Auch wenn die Leistung eines einzelnen Solarziegels sehr viel niedriger erscheint als die eines Photovoltaikmoduls, längst überzeugen Solarziegel nicht nur optisch. Energieexperte Zlatko Pajan erklärt im Interview, worauf es ankommt > industr.com 3.3.23.
Der schweizerisch-deutsche Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger will auf schlankere Produktions- und Logistikprozesse umstellen. Zudem ist eine einheitliche Produktplattform für künftige Solarmodule vorgesehen. Momentan sorgen jedoch der Umbau und Lieferkettenprobleme für einen verzögerten Hochlauf der dritten Modullinie in Freiberg (Sachsen/D) > pv-magazine.de 3.3.23.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) geht davon aus, dass es in Deutschland derzeit rund 630.000 Solarstrom-Speicher in privaten Haushalten und weitere 10.000 in Unternehmen gibt > solarserver.de 3.3.23.
„153 Millionen Kilowattstunden Strom haben die Schweizer Windenergieanlagen 2022 produziert. Das sind 5 Prozent mehr als 2021. Gleichzeitig ist es die höchste Jahresproduktion an Windstrom, die je in der Schweiz erzielt wurde“, so Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. Fast zwei Drittel dieses Windstroms wurde im Winter erzeugt und das mit 41 Anlagen, deren Masten insgesamt 1000 m2 Bodenfläche beanspruchen > strom.ch 2.3.23.
Für Roland Gysin von Greenpeace Schweiz können Holz-Labels wie FSC sogar schädlich sein, weil sie «Konsum ohne schlechtes Gewissen vorgaukeln». FSC sei auch heute noch das einzige weltweit anerkannte Nachhaltigkeitslabel für Holz. Deshalb, besser minimale Leitplanken als gar keine. Aber die Skandale zeigten, dass bei FSC für Missbräuche Tür und Tor geöffnet sind > tagesanzeiger.ch 2.3.23.
Zwei Forscherteams an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der EPFL in Sion haben es in Zusammenarbeit geschafft, den Wirkungsgrad für einen zentralen Prozess bei der Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von synthetischen Brennstoffen von den bisher üblichen 50% auf nahezu 70% zu steigern. Eine wirtschaftlich günstige, langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie rückt damit in greifbare Nähe > ost.ch 2.3.23.
Der Stromerzeuger montiert an die Mauern von zwei Stauseen im Berner Oberland jeweils Solarmodule in zwei Reihen übereinander. Die Generatoren erzeugen einen Großteil der Stroms im Winter - die Anlage am Räterichbodensee wird etwa 48 Prozent ihrer Erträge in der kalten Jahreszeit liefern. Diesen Strom wird die Supermarktkette Migros kaufen und damit einen Teil des Energiebedarfs abdecken. Die Kraftwerke Oberhasli (KWO) bauen sich damit ein neues Standbein auf. Konzentrierte sich das Unternehmen bisher vor allem auf Wasserkraft, steigt das Unternehmen mit Sitz in Innertkirchen südwestlich von Bern jetzt in die Photovoltaik ein > photovoltaik.eu 28.2.23.
Die Versorgungssicherheit mit Strom ist das energiepolitische Hauptthema in der Frühlingssession 2023 der eidgenössischen Räte, die an diesem Montag, 27. Februar 2023 beginnt. Nach dem Ständerat ist der Nationalrat als Zweitrat am Zug mit der Beratung des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung. Ganze drei Tage sind im Nationalrat für dieses Geschäft eingeplant > energeiaplus.com 27.2.23.
In der Volksrepublik bahnt sich ein neuer Kohleboom an: Offenbar will der weltgrößte CO₂-Emittent mit weiteren Meilern seine eigene Energiekrise bekämpfen – ein herber Rückschlag für den Kampf gegen die Klimakatastrophe > spiegel.de 27.2.23.
Das Jungunternehmen Metafuels entwickelt zusammen mit dem Paul-Scherrer-Institut eine Testanlage für nachhaltiges Kerosin. Auch United Airlines hat angekündigt, 100 Millionen US-Dollar in grüne Treibstoffe investieren zu wollen > tagesanzeiger.ch 23.2.23.
Die Stromspeicher-Inspektion 2023 von HTW Berlin und KIT zeigt: Lithium-Ionen-Batterien sind technisch gegenüber Salzwasser- und Hochtemperatur-Speicher noch überlegen. Testsieger wurde RCT Power > solarserver.de 22.2.23.
Wenn es darum geht, so viel Photovoltaik wie möglich im Stromsystem zu nutzen, kommt es auch auf Prosumer an, die Solarstrom dem Netz zur Verfügung stellen können. In Deutschland sieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ein neues Strommarktdesign als Chance, auch Prosumer miteinzubeziehen. Nur so lasse sich das Potenzial der Photovoltaik heben > solarserver.de 22.2.23.
Nachahmenswert: Der österreichische Bundesverband PV Austria ruft Betreiber von gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen auf, ihr Projekt mit anderen Interessenten zu teilen. Auf der Informationsplattform PV-Gemeinschaft finden Sie schon viele Beispiele > photovoltaik.eu 21.2.23.
Ein Whitepaper im Auftrag von Oxford PV Germany beleuchtet die Vorteile von Perowskit-Silizium-Tandemtechnologie für die Energiewende. Die Autoren schlagen zudem politische Maßnahmen vor, um das Potenzial hocheffizienter Photovoltaik-Module zu heben > pv-magazine.de 20.2.23.
Etwa 30 Prozent des Gasbedarfs in Europa kommt inzwischen aus Norwegen. Das Land will laut Ministerpräsident Jonas Støre die hohe Gasproduktion noch einige Jahre halten > zeit.de 19.2.23.
Wer für die «Blackout stoppen»-Initiative Geld spendet, kann das von den Steuern abziehen. Davon können andere Initiativkomitees nur träumen > tagesanzeiger.ch 18.2.23.
Der Termin für die Fortsetzung des Testbetriebs msste schon mehrfach und jetzt erneut verschoben werden. Die Stromproduktion von Olkiluoto 3 soll nun am Freitag, den 3. März 2023 fortgesetzt werden. Eigentlich war der 14.02.2023 (vorher: 10.02.2023) geplant, doch periodische Tests ergaben einen Defekt des Druckhalter-Sicherheitsventils, das für die Überdruckabsicherung vorgesehen ist. Ein Ventil hat die eingestellten Grenzwerte nicht überschritten, so TVO > iwr.de 18.2.23.
Laut Trendforce könnte die Photovoltaik-Nachfrage in diesem Jahr um mehr als 53,4 Prozent steigen. Das sei auf die niedrigeren Modulpreise zurückzuführen sowie auf die verzögerten Projekte aus den Jahren 2021 und 2022, die jetzt ans Netz gehen. China wird dem taiwanesischen Analystenhaus zufolge dieses Jahr mit 148,9 Gigawatt der größte Markt sein, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit 40,5 Gigawatt, Indien mit 17,2 Gigawatt, Brasilien mit 14,2 Gigawatt, Deutschland mit 11,8 Gigawatt, Spanien mit 11,4 Gigawatt und Japan mit 8 Gigawatt. Der Zubau wird etwa so viel zusätzlichen Strom wie 35 (!) neue AKW liefern > pv-magazine.de 17.2.23.
Wie soll künftig die Wärme erzeugt werden, die es braucht für Prozesse in der Industrie oder fürs Heizen von Gebäuden? Darum geht es in der Wärmestrategie, die das Bundesamt für Energie erarbeitet hat. Denis Billat, Fachspezialist Industrie und Dienstleistungen, hat das Projekt geleitet. Er erklärt im energeiaplus-Interview, warum es diese Strategie braucht. Als Spezialist für den Bereich Prozesswärme weiss er auch, wo die Herausforderungen in der Industrie sind > energeiaplus.com 16.2.23.
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und stabilisierenden Teil des Energiesystems > solarserver.de 16.2.23.
Netzbetreiber Swissgrid und Stromhandelskonzerne lobbyieren für die Liberalisierung des Strommarkts. Dabei verschweigen sie ihre versteckte Agenda > tagesanzeiger.ch 15.2.23.
Sie hält lange und brennt nicht: In Neuenburg entsteht die Batterie der Zukunft. Interview mit Schweizer Chefingenieur Andreas Hutter, er ist Teamleiter am Forschungszentrum CSEM. Er nennt die Chancen für die Schweizer Industrie > tagesanzeiger.ch 14.2.23.
Quartalsweise analysiert solarplattform.ch die Kosten von Solaranlagen für Einfamilienhäusern in der Schweiz. Im Jahr 2022 sind diese um durchschnittlich 13 Prozent gestiegen. Allerdings haben sie sich im 3. und 4. Quartal stabilisiert, das heißt sie sind nicht weiter gestiegen. Da die Großhandelspreise von Solarmodulen – dem größten Kostenblock bei Solaranlagen – am Fallen sind - von Ulich Münch, Gründer der Solarplattform Schweiz > pv-magazine.de 14.2.23.
Photovoltaik und Wind lieferten in Deutschland in den ersten neun Tagen des Februars zudem mehr Strom als Braun- und Steinkohle. Um den eigenen Stromverbrauch besser an die Erzeugung erneuerbarer Energien anpassen zu können, gibt es bei Energy-Charts nun eine Stromampel > pv-magazine.de 13.2.23.
Die Strompreise sind zu Jahresbeginn deutlich zurückgegangen. Der Marktwert Solar lag auch unter dem Wert vom Januar 2022. Für Betreiber von Ü20-Photovoltaik-Anlagen ist die Anschlussvergütung nach EEG ab diesem Jahr auf 10 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Diese Preisangaben beziehen sich auf den deutschen Solarmarkt > pv-magazine.de 10.2.23.
In Magdeburg soll eine »Megafab« des US-Konzerns Intel entstehen. Um den Industriepark mit günstiger Energie zu versorgen, ist nach SPIEGEL-Informationen mit einem Windpark nun ein weiteres Großprojekt im Gespräch > spiegel.de 9.2.23.
Der PV Think Tank fordert Ausrichtung der deutschen Energiepolitik auf Photovoltaik-Zubau von jährlich 30 bis 40 Gigawatt. Nach Ansicht der Expertenvereinigung sollte die Politik bei der künftigen Gestaltung des Energiemarktes eine langfristig installierte Photovoltaik-Leistung von einem Terawatt zugrunde legen. Die EU müsse ihre Industriepolitik so ausrichten, dass in Europa Produktionskapazitäten von mindestens 600 Gigawatt entstehen > pv-magazine.de 8.2.23.
In einem Chat haben Fachleute Fragen rund um die «Mini-Solaranlagen» beantwortet. Hier die meistgenannten Themen
Das Photovoltaik-Kraftwerk östlich des Braunkohletagebaus Nochten ist dem Betreiber Naturenergy zufolge der bislang größte Solarpark der Unternehmensgruppe. Etwa zwei Drittel der Anlage haben einen Zuschlag aus EEG-Ausschreibungen, ein Drittel wurde als PPA-Anlage errichtet > pv-magazine.de 6.2.23.
Im Rahmen des belgischen Atomausstiegs ging ein weiteres Atomkraftwerk endgültig vom Netz. Am 31.01.2023, wurde das belgische AKW Tihange 2 mit einer Bruttoleistung von 1.055 MW nach 40 Jahren Betriebszeit stillgelegt. Bereits im September 2022 ist Block 3 des Kernkraftwerks Doel (Bruttoleistung 1.056 MW) im Einklang mit der belgischen Atomausstiegskpolitik für immer vom Netz gegangen. Derzeit sind an den beiden AKW-Standorten Doel und Tihange noch fünf AKW-Blöcke am Netz. > iwr.de 5.2.23
In Deutschland ist die Versorgung mit Strom mit den aktuellen Planungen der Bundesregierung auch im Zeitraum 2025 bis 2031 auf weiterhin hohem Niveau gewährleistet. Dies ist das Ergebnis des Berichts zum Monitoring der Versorgungssicherheit Elektrizität, den die Bundesnetzagentur (BNetzA) der Bundesregierung vorgelegt hat und den das Bundeskabinett in dieser Woche verabschiedet hat > iwr.de 4.2.23.
Es braucht beides: den Ausbau der erneuerbaren Energien und mehr Massnahmen zugunsten der Biodiversität. Mit einer sorgfältigen Standortwahl lässt sich der Schaden reduzieren - von Raffael Ayé. Er ist Geschäftsführer der Naturschutzorganisation Birdlife > tagesanzeiger.ch 4.2.23.
Solarpanels innerhalb der Bahngeleise sollen helfen, unseren Strombedarf in Zeiten einer drohenden Energiekrise zu decken. Das Potenzial dieser Lösung ist beträchtlich: Das Schweizer Schienennetz zählt rund 7'000 Kilometer > srf.ch/news 4.2.23.
Insgesamt wurden nach einer Auswertung von Solar Power Europe 2022 in den EU-Mitgliedsstaaten PV-Anlagen mit einer Rekordkapazität von 41.400 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr 2021 ist das ein Plus von 47 Prozent (2021: 28.100 MW). Auch der globale Solarmarkt ist 2022 kräftig gewachsen. So geht die Bloomberg New Energy Finance (BNEF) Analystin Jenny Chase in einem Interview mit der Online-Plattform PV Magazine davon aus, dass im Jahr 2022 rund um den Globus PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 270.000 MW (270 GW) neu errichtet wurden (Plus von etwa 60 Prozent) > iwr.de 3.2.23.
Eine internationale Forschungsgruppe behauptet, dass Rohstoffe und die Verfügbarkeit von Land kein wirkliches Hindernis für ein globales Energiesystem darstellen, das auf Solarenergie beruht. Demnach sollten sich die Prognosen für das Photovoltaik-Wachstum nicht auf Großkraftwerke konzentrieren, sondern auch vertikale Anlagen, Agri-Photovoltaik und schwimmende Solarkraftwerke als Quelle künftiger großer Marktvolumina betrachten > pv-magazine.de 3.2.23.
Die Europäische Kommission hat Steuerbefreiungen, flexible Beihilfen und die Förderung der lokalen Produktion als Schlüsselstrategien für den Green Deal Industrial Plan festgelegt. Der europäische Photovoltaik-Verband Solarpower Europe kritisiert jedoch eine fehlende Ausrichtung auf die Solarenergie > pv-magazine.de 3.2.23.
Im vergangenen Jahr wurden rund zwölf Prozent mehr Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als in 2021. Fast die Hälfte aller Immobilienbesitzer denkt über den Kauf von Solarkollektoren nach, jede Zehnte plant sie bereits für 2023. Auch solare Fernwärme ist gefragt. Dies im Gegensatz zur Entwicklung in der Schweiz > photovoltaik.eu 2.2.23.
Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW auf Windenergie-Anlagen an Land und 0,3 GW auf Offshore-Windenergie > solarserver.de 1.2.23.
Der Anteil von Photovoltaik und Windenergie an der europäischen Stromerzeugung stieg im letzten Jahr auf 22 Prozent. Dank der Erneuerbaren hat Europa die Energiekrise bislang gut überstanden, so der britische Think Tank Ember > pv-magazine.de 1.2.23.
Ende des Jahres 2022 bestand der weltweite Kernkraftwerkspark aus 438 Reaktoren in 33 Ländern. Sechs neue Kernkraftwerke gingen im Jahr 2022 ans Netz, fünf Einheiten wurden stillgelegt. Die installierte Nettoleistung stieg auf rund 393’600 Megawatt. Die Kernenergie ist weiterhin die zweitgrösste Quelle sauberen Stroms mit einem Anteil an der globalen Stromproduktion von 10%. Dies sinds wohlgemerkt Angaben der Branchenorganisation Nuklearforum > nuklearforum.ch 1.2.23.
Endlich gibt's das jetzt auch in der Schweiz: Eigenen Solarstrom auch für Mieterinnen: Balkon-PV-Anlagen machen es möglich. «Kassensturz» hat sieben Systeme getestet und gibt Tipps für die Installation. Die billigste Kilowattstunde vom günstigsten System kostet wenig mehr als zehn Rappen > infosperber.ch 31.1.23.
In einem Podcast betont Herbert Diess die Bedeutung, die Abhängigkeit von China in der Solarindustrie zu verringern. Allerdings braucht es dabei Unterstützung von staatlicher Seite und die richtigen Rahmenbedingungen, dann würde ein solches Projekt Geldgeber finden. Der Ex-VW-Chef ist überzeugt, dass die Solarenergie schon bald die dominante Energiequelle sein wird > pv-magazine.de 31.1.23.
Die chinesische Regierung denkt über die Einführung von Ausfuhrbeschränkungen für Photovoltaik-Wafer, Ingots, schwarzes Silizium und Siliziumgießanlagen. Sie hat ein öffentliches Konsultationsverfahren zu den vorgeschlagenen Maßnahmen eingeleitet > pv-magazine.de 31.1.23.
Die Atomlobby will den Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig machen und hat unter falschem Namen eine Volksinitiative lanciert. Finanziert wird die Initiative über die «Stiftung für eine sichere Stromversorgung», einer Unterstiftung der Fondation des fondateurs. Dahinter steht die Familie des Multimillionärs Daniel S. Aegerter, Grossinvestor und Co-Founder von «Energy for humanity». Diese NGO ist eine Lobby- Organisation für die Förderung der Kernenergie in der Schweiz und weltweit. > infosperber.ch 30.1.23.
Hoffnungsträger Wasserstoffwirtschaft: Brüssel will mit Kiew eine Partnerschaft zum Import von Wasserstoff abschliessen. Davon solle auch die Nuklearbranche profitieren. Umweltschützer sind alarmiert. > tagesanzeiger.ch 30.1.23.
Die Energiepolitiker im Nationalrat beschneiden die geplante Lex Windkraft – auf Empfehlung der Bundesjuristen. Trotzdem bleibt die Vorlage umstritten, nicht nur rechtlich > tagesanzeiger.ch 25.1.23.
Die Einfuhr von grünem Wasserstoff ist ab 2030 in Deutschland konkurrenzfähig. Das zeigt eine Studie von Aurora Energy. Vorteilhaft ist vor allem der Pipelinetransport aus Spanien > solarserver.de 24.1.23.
Im Kundenportal von Pronovo können Gebote bis zum 1. Februar abgegeben werden. Das Volumen liegt bei 50 Megawatt. Maximal dürfen 650 Schweizer Franken pro Kilowatt geboten werden > pv-magazine.de 24.1.23.
Die Schlussbilanz der Projektausschreibung des Bundes 2022 zeigt: Insgesamt 63 neue Stromspar-Projekte werden mit total 16 Millionen Franken unterstützt. Es sind insgesamt 96 Gesuche eingegangen, mehr als im Vergleich zu den Vorjahren > admin.ch 23.1.23.
In den USA und global werden erneuerbare Energien ab jetzt atemberaubend schnell wachsen. Europa droht ins Hintertreffen zu geraten. Eine Subventionsschlacht steht bevor - von Christian Stöcker > spiegel.de 23.1.23.
Die Wasserstoffleitung H2Med soll nach Deutschland verlängert werden. Denn Spanien will Europa künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. Die Untersee-Pipeline nach Marseille war bereits beschlossen – jetzt haben sich Deutschland und Frankreich darauf geeinigt, die Leitung zu verlängern > spiegel.de 23.1.23.
Grösser als Wankdorf-Stadion - Eine Solaranlage der Superlative hat Rudolf Buri im Emmental erstellt. Die Planung verzögerte sich, weil das Stromunternehmen am Limit war > srf.ch 22.1.23.
Die Schweizer Speicherseen haben bereits beträchtlich an Stauvolumen verloren. Ohne Massnahmen werde es in Zukunft weniger Winterstrom geben, sagt ETH-Wasserbauexperte Robert Boes > tagesanzeiger.ch 21.1.23.
Ein 4200 Kilometer langes Unterwasserkabel soll Solarstrom von Australien nach Singapur liefern. Doch die beiden bekanntesten Investoren sind sich nicht mehr einig > tagesanzeiger.ch 19.1.23.
Stromkongress in Bern - Der neue Energieminister macht vor der Energiebranche klar, dass er für mehr Schweizer Strom sehr flexibel bleiben will > srf.ch 19.1.23.
Mit der Wüstensonne der Sahara lässt sich auch im Winter sehr viel Strom erzeugen. Nun gibt es (wieder einmal) Pläne, diese Energie nach Europa zu bringen > zeit.de 9.1.23.
Die Schotten produzieren doppelt so viel Strom aus Erneuerbarem, wie sie benötigen. Was können wir davon lernen? Schottland hat 3540 Kilometer Küste. Da liegt es nahe, dass sie die Energie der Wellen und der Gezeiten nutzen. Das European Marine Energy Center ist hierin führend. Aber auch eine Technik, die bei uns Tabu ist, wird in Schottland bereits eingesetzt: CCS > srf.ch/ 8.1.23.
Die Beurteilung der Staudämme am Runden Tisch war grob fehlerhaft. Das gibt sogar das Bundesamt zu. Die Liste der grössten Pannen. «Das vom Runden Tisch favorisierte Kraftwerk am Gornergletscher wäre aus ökologischer Sicht desaströs. Ich kann mir kein wissenschaftlich korrektes Verfahren ausdenken, welches das Projekt positiv bewertet.» Das sagt Bernhard Wehrli, Professor für aquatische Chemie und langjähriges Direktionsmitglied des Wasserforschungsinstituts EAWAG - von Catherine Duttweiler > infosperber.ch 8.1.23.
Ein Prototyp gewinnt Wasser über die Luft und stellt klimaneutral Wasserstoff her: Die Ergebnisse haben Potenzial. Man ist einer Vision einen Schritt näher gekommen; nämlich eine Methode zu entwickeln, welche in der beschriebenen Form Wasserstoff in grosser Menge herstellen kann > srf.ch/news 8.1.23.
Internationale Konzerne wollen in Afrika noch mehr Öl und Gas fördern. Das Potenzial erneuerbarer Energien wird wenig genutzt. Afrika verfügt aber über 39 Prozent des weltweiten Gesamtpotenzials an erneuerbaren Energien, mehr als jeder andere Kontinent > infosperber.ch 7.1.23.
Im Dezember ist der Monatsmarktwert Solar weiter angestiegen. Er liegt jetzt bei knapp 24,7 Cent je Kilowattstunde. Auch die Monatsmarktwerte für Windenergie zogen wieder an > solarserver.de 7.1.23.
Wie erreicht die Schweiz ihre Energie- und Klimaziele und zu welchen Kosten? Mit welchen Technologien sichert sie in Zukunft die Winterversorgung? Bleibt sie unter dem Strich Stromimporteurin? Und welche Rolle spielt dereinst Wasserstoff in der Stromversorgung? Antworten des Verbands der Schweizerischen Elektrizitätswerke VSE > strom.ch 6.1.23.
Die Konzerne RWE (D) und Equinor (N) wollen eine umfassende Infrastruktur für Wasserstoff bauen. Das bei der Produktion entstehende CO₂ soll abgespalten und unter dem Meer gespeichert werden > spiegel.de 5.1.23.
Neue Forschungsergebnisse der Universität LUT zeigen die zentrale Rolle der Photovoltaik für Europas Wunsch, sein Null-Emissionsziel für 2050 zu erreichen. Die Ergebnisse beschreiben, wie die Photovoltaik durch die Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität, zum charakteristischen Element des sich entwickelnden Energiesystems Europas wird > pv-magazine.de 5.1.23.
Laut dem deutschen Think Tank Agora Energiewende war das Rekordjahr für die erneuerbaren Energien rein wetterbedingt und kein struktureller Beitrag zum Klimaschutz. Deutschlands CO₂-Ausstoß stagniert, obwohl der Energieverbrauch deutlich sinkt und ein günstiges Wetterjahr den Anteil von Wind- und Solarstrom auf Rekordhöhe hebt. 2023 muss die Bundesregierung nach Ansicht von Agora Energiewende dringend strukturelle Maßnahmen umsetzen, um Klimaziele und Energiesicherheit zu erreichen > solarserver.de 5.1.23.
Atomstrom wieder salonfähig? Baukosten und -zeit wurden massiv überschritten. Doch jetzt geht das AKW ans Netz – und erntet sogar von Grünen Beifall. > srf.ch/news 5.1.23.
In Handarbeit werden die Fotovoltaikzellen eingearbeitet und unter einer Polymermasse bedeckt – so entstehen Solarpanels, die aussehen wie Terrakottaziegel. In der archäologischen Stätte Pompeji werden sie schon getestet > spiegel.de 4.1.23.
Die Schweiz hat 2022 zahlreiche Schritte unternommen, um die einheimische Stromproduktion zu fördern und die Stromversorgung in den Wintermonaten in Zukunft zu sichern. Dazu gehört der Ausbau von alpinen Photovoltaik-Anlagen. Wie können Sie zur Versorgungssicherheit beitragen und wie sieht es mit deren Umsetzung aus > pv-magazine.de 3.1.23.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag 2022 bei 49,6 Prozent. Einzig die Photovoltaik erreichte die von der Bundesregierung vorgegebenen Ausbauziele und konnte ihren Beitrag zur Stromerzeugung um 19 Prozent steigern. > solarserver.de 3.1.23.
Jahresrück- und -ausblick: Nach kontinuierlichen Preissteigerungen für Solarmodule im ganzen Jahr 2022, erfolgte im November plötzlich die Trendumkehr. Die Verfügbarkeit ist bei Solarmodulen kein Thema mehr und wird sich auch bei Photovoltaik-Wechselrichtern und Batterien merklich bessern, sagt Martin Schachinger, Gründer von pvXchange > pv-magazine.de 3.1.23.
Der Solarenergieförderverein Bayern hat sechs Gebäude aus aller Welt für ihre besondere Integration der Solarenergie ausgezeichnet. Den ersten Preis für Solar-Architektur gab es für die Fassade des Amts für Energie und Umwelt in Basel, umgesetzt von der Megasol Energie AG > solarserver.de 3.1.23.
US-Präsident Barack Obama wollte vor über 10 Jahren in der Wüste Nevada ein Atommüll-Endlager errichten lassen. Ein US-Gericht entschied: Das Lager wird genehmigt, wenn die Betreiber Sicherheit für eine Million Jahre garantieren können. Denn so lange strahle der Müll und so lange bestehe eine Gefahr für die Menschheit und für alles Leben. Die Betreiber konnten aber nur für 10.000 Jahre Sicherheit garantieren. Das Atommüll-Endlager wurde nicht genehmigt > sonnenseite.com 30.12.22.
Im November hat die Schweiz fast 30 Prozent weniger Gas verbraucht. Die Preise sind derweil stark angestiegen > tagesanzeiger.ch 27.12.22.
Forscher:innen des Schweizer Forschungsinstituts Empa haben einen Tieftemperatur-Produktionsprozess für eine bifaziale Dünnschichtsolarzelle entwickelt, der Rekord-Wirkungsgrade von 19,8 % für die Vorderseite und 10,9 % für die Rückseite ermöglicht > solarserver.de 27.12.22.
Die Saudis finanzieren Hunderte von Studien gegen Elektroautos und finden Verbündete in US-Herstellern des Agrar-Benzins Ethanol - von Christa Dettwiler > infosperber.ch 26.12.22.
Die Bedeutung der Atomenergie in Deutschland geht 2022 immer weiter zurück, selbst die Bioenergie-Anlagen produzieren mittlerweile mehr Grundlaststrom als die letzten drei Atomkraftwerke. Am 17.12.2022 haben die Bioenergie-Anlagen in Deutschland zudem einen neuen Leistungsrekord (Allzeithoch) aufgestellt > iwr.de 24.12.22.
Der rasante Abwärtstrend bei den Gaspreisen an der Börse beschleunigt sich, allein am Freitag gaben die Preise für den Januar-Kontrakt 2023 bisher um über 10 Prozent weiter nach. Auch die nächsten Kontrakte zur Gaslieferung für die Monate Februar bis Juni 2023 können sich dem negativen Preistrend nicht entziehen > zeit.de 23.12.22.
Mit 11.829 Petajoule beziehungsweise 403,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten ging in Deutschland der Energieverbrauch um 4,7 Prozent zurück. Der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Primärenergieverbrauch erreichte 2022 17,2 Prozent. Die Photovoltaik legte 21 Prozent zu > pv-magazine.de 23.12.22.
Bereits 2023 wird Hager Energie mit der Marke E3/DC eine Wallbox in Kleinserie anbieten, mit der die Energie aus Elektroautos auch im Haus genutzt werden kann. 2024 folgt ein ganz neues Produkt für die Garage, an das dann Batterie und Photovoltaik-Anlage angeschlossen werden können. CEO Andreas Piepenbrink spricht über den Wallbox-Markt und wie es zum Siegeszug des bidirektionalen Ladens kommen kann > pv-magazine.de 22.12.22.
Im Dezember geben die Preise für Photovoltaik-Module merklich nach – und zwar in allen Preiskategorien der pvXchange-Statistik. Volle Lager in den europäischen Häfen lassen Preise für Photovoltaik-Module abstürzen > solarserver.de 21.12.22.
Wenn Albert Rösti in zwei Wochen als Bundesrat startet, steht er unter besonderer Beobachtung seiner eigenen Partei, der SVP - von Rudolf Strahm > tagesanzeiger.ch 21.12.22.
Der europäische Photovoltaik-Verband erwartet eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von 41,4 Gigawatt auf dem Kontinent in diesem Jahr – ein Anstieg um 47 Prozent gegenüber 2021. Im optimistischsten Szenario könnte es im kommenden Jahr sogar mehr als 67 Gigawatt Zubau werden. In den Top Ten liegen Polen und die Niederlande weiterhin vor Frankreich und Italien. Portugal verzeichnete prozentual den größten Zuwachs binnen Jahresfrist > pv-magazine.de 20.12.22.
Deutsche Betreiber von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung müssen rückwirkend zum 1. Dezember 2022 ihre Mehreinnahmen abliefern, die sie über die bisherigen Gewinne erzielen. Dies gilt für Anlagen mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt. Die höheren Erlöse aus Ökostromanlagen werden zur Subventionierung des Gasverbrauchs abgeschöpft > photovoltaik.eu 20.12.22.
Das ETH-Spinoff-Unternehmen Synhelion hat in einer Finanzierungsrunde 22 Millionen Franken eingesammelt. Dabei stieg Swiss International Air Lines als Investorin bei Synhelion ein. Die Gelder werden in eine industrielle Anlage zur Herstellung von Solartreibstoffen fliessen > punkt4.info 19.12.22.
An Lärmschutzwänden und Mauern entlang der Schweizer Nationalstrassen existiert ein unangetastetes Potenzial von rund 55 GWh Strom, welches mit Photovoltaikanlagen genutzt werden könnte. Das Bundesamt für Strassen ASTRA will dieses schlummernde Potenzial nun erschliessen > energeiaplus.com 19.12.22.
Trendprognosen für das neue Jahr von Dr. Matthias Simolka, Senior Technical Solution Engineer bei TWAICE Technologies GmbH: Grüner in jeder Hinsicht; Neue Batteriegenerationen auf dem Vormarsch; Mehr Fokus auf Unabhängigkeit und Sicherheit; In vielerlei Hinsicht sind große Veränderungen in der Batterieindustrie in Planung und teilweise auch schon in der Umsetzung > pv-magazine.de 19.12.22.
Erneuerbare Energien haben im Jahr 2022 insgesamt 47 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt, der Anteil der Photovoltaik lag bei circa 10,8 Prozent. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft > pv-magazine.de 17.12.22.
Der Energiehunger in Europa treibt den Verbrauch der klimaschädlichen Kohle in die Höhe. Selbst wenn die Industrieländer weniger nachfragen, bleibt Asien ein starker Nutzer der fossilen Brennstoffe > spiegel.de 16.12.22.
Für die Entwicklung der nächsten Generation von Hochleistungs-Solarzellen und -modulen hat die Meyer Burger Technology AG renommierte Partner ins Boot geholt und entsprechende mehrjährige Kooperations-Vereinbarungen abgeschlossen. > meyerburger.com 16.12.22.
Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand - von Marcel Hänggi > infosperber.ch 15.12.22.
Nun lohnt es sich im Kanton Zürich zusätzlich, eine eigene Fotovoltaikanlage zu haben. Das Geld aus dem eingespeisten Strom wird nicht mehr als Teil des Einkommens besteuert > tagesanzeiger.ch 15.12.22.
Die Parabolrinnenanlage Nummer Eins Solar hat eine Leistung von 200 MW. Shanghai Electric baut in Dubai das größte solarthermische Kraftwerk der Welt. Nun hat die Parabolrinnenanlage Nummer Eins den Betrieb aufgenommen. Nach Fertigstellung sollen fast 1 Gigawatt an Photovoltaik und konzentrierender Solarthermie installiert sein > solarserver.de 15.12.22.
Was US-Forschende erreicht haben, ist sicher ein historischer Schritt für die Wissenschaft. Die Energiewende muss dennoch ohne Kernfusion stattfinden. Ohnehin hat das Projekt vor allem militärische Zwecke - von Joachim Laukenmann > tagesanzeiger.ch 14.12.22.
Die Ernennung des neuen Energieministers sorgt für heftige Reaktionen. Doch ausgerechnet die Verbände der Erneuerbaren jubeln > tagesanzeiger.ch 14.12.22.
Mit höheren Rückvergütungen für Solarstromproduzent*innen, zusätzlichen Fördergeldern zum Abbau von Investitionshürden und einem neuen PV-Contracting-Angebot für die Immobilienwirtschaft will das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) den Solarausbau massiv voranbringen. All diese Massnahmen dienen der Umsetzung der städtischen PV-Strategie > pv-magazine.de 14.12.22.
Die Stadt Zürich will die Gewinnung von Altervativenergie fördern. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die Solarstrom produzieren und ins Netz abgegeben, bekommen mehr Geld, neu 13 Rappen pro Kilowattstunde. > tagesanzeiger.ch 13.12.22.
Mit Verboten und Einschränkungen will der Bundesrat einem allfälligen Strommangel begegnen. Kantone, Parteien und Verbände missbilligen Parmelins Plan. Seine Partei, die SVP, macht gar einen DDR-Vergleich > tagesanzeiger.ch 13.12.22.
Die vorläufigen Zahlen der AGEE-Stat zeigen, dass in Deutschland etwa neun Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren-Anlagen in diesem Jahr erzeugt wurde. Zudem stieg auch der Anteil der erneuerbaren Wärme
Die Entwicklung von solaren Hybridkraftwerken nimmt Fahrt auf: Die Kombination aus Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung und zunehmend auch lukrative Geschäftsmodelle > solarserver.de 12.12.22.
Das – letzte – Buch des deutschen Energiepolitikers Hermann Scheers stellt das grundlegende Kompendium zum Wechsel von der fossil-atomaren Energieerzeugung zu den erneuerbaren Energien dar. Im Umfeld der heutigen Energiewendeszene wirkt es wie ein Leuchtturm und Wegweiser. “Der energethische Imperativ“ erörtert – in einer Tiefe, die man sonst nicht findet – sowohl die technischen Herausforderungen als gerade auch die politischen, gesellschaftsstrukturellen und bis ins Psychische reichenden Implikationen des Energiewechsels
Die EU-Kommission hat zusammen mit Industrie und Wissenschaft ihre Kampagne für eine europäische Solarproduktion gestartet. Sie will dazu beitragen, innerhalb der kommenden fünf Jahre 30 Gigawatt an Produktionskapazitäten aufzubauen. Die zentralen Punkte des Plans > solarserver.de 10.12.22.
Der Ausbau von erneuerbaren Energien geht schneller voran als gedacht. In fünf Jahren könnten sie Kohle als größte Stromerzeugungsquelle ablösen. > taz.de 9.12.22.
Der Bund hat Verträge mit Axpo, CKW und BKW unterzeichnet. Die drei Unternehmen werden nun im Auftrag des Bundes als Pooler ein nationales, virtuelles Reservekraftwerk aus Notstromaggregaten aufbauen, die von ihren Besitzerinnen und Besitzern freiwillig gegen eine Entschädigung zur Verfügung gestellt werden. Diese können sich ab sofort bei den Poolern anmelden > admin.ch 9.12.22.
Power-To-X: Da verstehen viele nur Bahnhof. Dabei ist diese Technologie ein Schlüssel für mehr Klimaschutz und Versorgungssicherheit - von Jürg Grossen (Präsident GLP) > tagesanzeiger.ch 9.12.22.
Man kann zum grössten CH-Energiekonzern stehen, wie man will. Die Geschäfte sind allemal interessant und die Solar-Offensive von Bedeutung. Ausgeführt wird der PV-Ausbau hauptsächlich durch die Axpo-Tochter CKW. Darüber hinaus will CKW bis 2030 in weitere Technologien investieren und damit zusätzlich Strom und Wärme für Tausende Haushalte produzieren > strom.ch 9.12.22.
In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für Windenergie, Photovoltaik und Lithium-Ionen-Batterien deutlich schneller und tiefer gefallen als prognostiziert. Nun stehen vor allem weitere technische Entwicklungen und Preisstürze bei den Speicher-Technologien bevor
Die Internationale Energieagentur hat ihren Jahresbericht zum Erneuerbare-Energien-Sektor veröffentlicht. „Renewables 2022“ geht davon aus, dass in den nächsten fünf Jahren mit 2400 Gigawatt so viel Leistung aus erneuerbaren Energien zugebaut wird wie in den letzten 20 Jahren. Bei der Photovoltaik wird eine Verdreifachung der Stromerzeugung auf rund 2850 Terawattstunden erwartet > pv-magazine.de 8.12.22.
Im zentralafrikanischen Uganda versucht die Solarbranche durch eine Solarakademie eigenen Nachwuchs heranzuziehen und so die Abhängigkeit von internationalen Investoren zu verringern. Die deutsche Stiftung Solarenergie unterstützt das > solarserver.de 7.12.22.
Auf nachhaltigere Flüge müssen die Passagiere noch länger warten. Denn die Flugindustrie stellt nicht schnell genug auf umweltverträglichere Technologien um. Das kritisiert Airbus-Chef Guillaume Faury > tagesanzeiger.ch 5.12.22.
Strom-Grossverbraucher dürfen zurück in die Grundversorgung. Die Zeche zahlen wir alle. Eine erstaunliche Kehrtwende des Bundesrats: Im Liberalisierungsrausch der nuller Jahre war unter der Bundeshauskuppel 2007 beschlossen worden, dass Grossfirmen ihren Strom künftig frei auf dem Markt einkaufen dürfen; noch 2021 schlug der Bundesrat vor, dass die Privathaushalte folgen sollten. > woz.ch 5.12.22.
Jetzt hat die erste Offshore Windturbine des schwimmenden Windparks Hywind Tampen (88 Megawatt Leistung) die Stromproduktion aufgenommen, teilte der Energieversorger Equinor mit. Die norwegischen Ziele gehen aber weit über die Umsetzung dieses Floating Offshore-Pilotprojekts hinaus > iwr.de 3.12.22.
Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie in Deutschland im Jahr 2022 liegt auch nach 11 Monaten deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Die Windstromerzeugung klettert auf über 110 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) und bleibt damit im Stromsektor die wichtigste Energiequelle in Deutschland > iwr.de 3.12.22.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2022 den Bericht «Zukunftsstrategie für die Wärme-Kraft-Koppelung (WKK)» verabschiedet. Dieser kommt zum Schluss, dass WKK-Anlagen einen Beitrag zur Sicherstellung der Stromversorgung im Winterhalbjahr leisten können, da sie quasi Bandstrom liefern und damit die Stromproduktion aus der Speicherwasserkraft entlasten > admin.ch 3.12.22.
Ein deutscher Fachhändler wird die ersten Pilotprojekte mit dem Meyer Burger Solardachziegel betreuen. Nach Abschluss dieser Pilotphase ist die Markteinführung in der zweiten Jahreshälfte 2023 mit einer anfänglichen Produktionskapazität von einer Million Fliesen pro Jahr geplant. Das Design ermöglicht gemäss Firmenangaben ein einheitliches und ästhetisches Erscheinungsbild über die gesamte Dachfläche > solarserver.de 2.12.22.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine verändert den Blick von Schweizer Konsumenten auf das Thema Energie. Die jüngste Ausgabe des Kundenbarometers erneuerbare Energien zeigt, dass das Interesse an Photovoltaik noch nie so hoch war > pv-magazine.de 2.12.22.
Shanghai Electric baut in Dubai das größte solarthermische Kraftwerk der Welt. Nun hat die Parabolrinnenanlage Nummer Eins den Betrieb aufgenommen. Nach Fertigstellung sollen fast 1 Gigawatt an Photovoltaik und konzentrierender Solarthermie installiert sein > solarserver.de 1.12.22.
Neue Pläne zum Erdbebenschutz in Kritik – «Das reicht schlicht nicht aus»: In Beznau fehlte 30 Jahre lang ein wichtiger Schutz gegen Erdbeben – unbemerkt. Die Atomaufsicht hat den Fall analysiert und verspricht Massnahmen. Schon wieder wird Kritik laut > tagesanzeiger.ch 30.11.22.
Schweizer Städte weisen trotz energetischer Nachteile ein höheres Potenzial für Solarenergie als Bergregionen auf. Hintergrund ist die grosse geeignete Dachfläche. Zürich bringt es als Spitzenreiter auf 2,8 Quadratkilometer. Dies stellt die ZKB ihrer Studie „Immobilien aktuell“ fest > punkt4.info 30.11.22.
Nach der aktualisierten Übersicht betrug in Deutschland der Photovoltaik-(PV)-Zubau an geförderten und ungeförderten PV-Anlagen im vergangenen Jahr 5702 Megawatt (MW). Die Bundesnetzagentur hat auch aktualisierte Zahlen für den Gesamtzubau an PV-Anlagen in den ersten drei Quartalen 2022 veröffentlicht. Auch zeigt die Behörde auf, dass es einen monatlichen PV-Zubau von 1518 MW bräuchte, um das von der Ampel-Regierung definierte Ziel einer installierten PV-Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 zu erreichen > pv-magazine.de 30.11.22.
Auch in Deutschland gilt laut einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft: Die Fachkräftelücke bei erneuerbaren Energien ist derzeit schon groß. Und: Kompetenzen von Frauen sollte man besser nutzen. Mehr als 200.000 Fachkräfte fehlen bereits im Bereich der erneuerbaren Energien. Das betrifft viele Gewerke und Berufe wie Dachdecker:innen, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker:innen oder auch Elektriker:innen > solarserver.de 29.11.22.
Durch den Krieg gegen die Ukraine sind die Energiepreise auch in Japan gestiegen. Eine Lösung sieht die Regierung insbesondere in der Atomkraft – einem Bericht zufolge sollen Meiler dafür länger am Netz bleiben dürfen > spiegel.de 29.11.22.
Die Ampel-Regierung hat die Strompreisbremse in einem wichtigen Punkt geändert. Die Abschöpfung der Mehrerlöse beginnt erst im Dezember dieses Jahres, zwei Monate später als geplant. Erneuerbaren-Verbände bleiben bei ihrer grundsätzlichen Kritik am Gesetzentwurf > klimareporter.de 28.11.22.
Noch nie wurde auf der Erde so viel Kohle gefördert wie im Jahr 2022. Konzerne mit Sitz in der Schweiz und Grossbanken sind beim Abbau von Kohle führend. Die Grossbanken unterstützen die Konzerne mit grosszügigen Krediten. Eine Recherche von Public Eye > infosperber.ch 28.11.22.
Das regenerative Energieunternehmen Atlas Renewable Energy aus den USA hat das Solarkraftwerk La Pimienta vollständig in Betrieb genommen. Die Anlage im Bundesstaat Campeche im Südosten des Landes hat eine Kapazität von 300 MW und ist damit die zweitgrößte Solaranlage in Mexiko. Die größte Anlage ist derzeit ein 754-MW-Solarpark des italienischen Energiekonzerns Enel in Coahuil > iwr.de 26.11.22.
Die chinesische Trina Solar, feierte kürzlich mit GP JOULE die Fertigstellung der zweiten Ausbaustufe eines großen Solarparks im brandenburgischen Klettwitz. Der Solarpark wird vollständig mit bifazialen Vertex PV-Modulen von Trina Solar betrieben, wobei die beiden Anlagen über eine installierte Gesamtleistung von 170 Megawatt verfügen. Die Grube Klettwitz ist eine der größten Brachflächen Europas. Diese große Tagebaumine war von 1914 bis 2018 in Betrieb. Der Standort ist hochgradig kontaminiert und liegt unweit von Berlin > pv-magazine.de 25.11.22.
Wie muss das Schweizer Stromnetz aussehen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Stichworte: Netzstabilität, Ausbau Photovoltaik und Windkraft, Stromimport und -export. Im sogenannten energiewirtschaftlichen Szenariorahmen definiert der Bundesrat die Eckpunkte für die Stromnetzplanung. Martin Michel und Fabio Rui, Netzspezialisten im Bundesamt für Energie, erklären welche Bedeutung dieser für die Stromversorgung der Schweiz hat > energeiaplus.com 23.11.22.
Der Stromkonzern Axpo will Solaranlagen für 300’000 Haushalte bauen: Der Energiekonzern plant, bis 2030 insgesamt 1,5 Milliarden Franken in Sonnenstrom-Anlagen in den Alpen und im Mittelland zu investieren > tagesanzeiger.ch 22.11.22.
Die Tage werden kürzer. Dank künstlichem Licht sitzen wir nicht im Dunkeln. Etwa 10 Prozent des Stromverbrauchs in der Schweiz geht aufs Konto der Beleuchtung. Mit einer intelligenten Tageslichtplanung kann viel Energie gespart werden > energeiaplus.com 22.11.22.
Der Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt in Deutschland nicht voran. Wirtschaftsminister Habeck deutet mit staatlichen Produktions- oder Abnahmegarantien für Solar- und Windunternehmen. eine Lösung an > spiegel.de 21.11.22.
Seit dem 7. November 2022 können im Rahmen der 14. Ausgabe der Wettbewerblichen Ausschreibungen Programm- und Projektgesuche eingereicht werden. Die insgesamt 70 Millionen Franken Fördermittel stehen wie bis anhin für unwirtschaftliche Stromsparmassnahmen zur Verfügung > admin.ch 21.11.22.
Zur Vermeidung von Abhängigkeiten muss massiv in die Photovoltaik-Branche investiert werden. Um etwa die deutschen Energiewende-Ziele umzusetzen, müssen in Spitzenjahren bis zu 50 Millionen Photovoltaik-Module pro Jahr installiert werden. Zurzeit produziert China 75 Prozent aller Module weltweit > pv-magazine.de 21.11.22.
Das von russischen Truppen besetzte Kernkraftwerk ist nach längerer Zeit wieder unter Beschuss geraten. Experten der Atomenergiebehörde sahen die Detonationen teils von ihrem Fenster aus – und geben vorsichtig Entwarnung. Trotzdem: Was eigentlich werden all die neu aufgewachten Atom-Befürworter*innen sagen und schreiben, wenn eines der angegriffenen Kernkraftwerke effektiv vehement zu Schaden kommt > spiegel.de 21.11.22.
Das Geschäft mit Kupfer boomt. Es ist der Energiewende zu verdanken. Doch es ist ein schmutziges Milliardengeschäft. Zum Beispiel: Wo in Chile Kupfer abgebaut wird, ist die Krebsrate sehr hoch > infosperber.ch 20.11.22.
Die Wörrstädter Juwi Gruppe hat in der Goldmine Sukari in Ägypten aktuell das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb genommen. Die Goldmine Sukari in Ägypten setzt auf Solarstrom. Das von Juwi errichtete Energiesystem besteht aus einem 36-MW-Solarpark und einem 7,5-MW-Batteriespeicher > solarserver.de 19.11.22.
Forscher:innen vom ZSW ist es gelungen, ein Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS herzustellen, das einen Wirkungsgrad von mehr als 21 Prozent erreicht. Es handelt sich um ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul > solarserver.de 17.11.22.
Für Solarstrom erhalten Private nicht überall gleich viel. Nun kauft ein erster Versorger schweizweit Solarstrom ein > srf.ch/news 17.11.22.
Bei alpinen Solaranlagen steht oft das Wallis im Fokus. Zu Unrecht: In Graubünden sind die Voraussetzungen bestens. Im Wallis hingegen gibt es ein Problem: Im Strom-Übertragungsnetz hat es kaum mehr «Platz». Die Kapazitäten, um viel zusätzlichen Strom zu transportieren, sind fast ausgeschöpft > srf.ch/news 15.11.22.
Brazil’s Omega Energia’s new 4.6 GW solar project is set to become the world’s largest PV installation upon completion. The world’s two largest PV parks to date are now under construction in China. State-owned China Huadian is building a 3.3. GW solar park in Changdu, Sichuan province. A second 3 GW solar installation is also planned in Zhongwei, in China's Ningxia Hui region > pv-magazine.com 15.11.22.
Im Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel ist nicht nur die Staaten-Gemeinschaft gefragt. Auch Kleinstädte und Dörfer können die erforderliche Energiewende vorantreiben - und davon profitieren. Ein gutes Beispiel ist der Ort Steyerberg im deutschen Niedersachsen. Der Ort hat vor allem auf Windkraft gesetzt, aber auch auf andere erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger*innen > ndr.de 14.11.22.
Das „EWS Sonnenfeldes Bruck/Leitha“ gilt als Vorzeigeprojekt für die Agri-Photovoltaik. 80 Prozent der 5 Hektar großen Fläche können weiter landwirtschaftlich genutzt werden, auf 18 Prozent gibt es Bienenweiden und Blühstreifen – und die Photovoltaik-Anlage selbst belegt mit ihren 3 Megawatt Leistung nur 2 Prozent > pv-magazine.de 12.11.22.
Forscher der KU Leuven haben Module für Dachanlagen entwickelt, die sowohl Sonnenenergie als auch Wasser aus der Luft einfangen. Wie herkömmliche Photovoltaik-Module sind auch die Wasserstoffmodule miteinander verbunden, allerdings über Gasrohre statt Stromkabel. Die Forscher bereiten sich nun darauf vor, die Technologie über ein Spin-off in die Massenproduktion zu bringen > pv-magazine.de 11.11.22.
Die EU will die Genehmigung von Solaranlagen auf Gebäuden per Verordnung beschleunigen. Die EU will erneuerbare Energien durch Beschleunigung der Genehmigung zügiger ausbauen. Der Kommissionsvorschlag sieht schnellere Verfahren für die Solar- und Windenergie, den Netzausbau, das Repowering sowie Wärmepumpen vor. > solarserver.de 10.11.22.
Ein Modell auch für die Schweiz: Der Freistaat hat 35 Dachflächen in Oberbayern und 31 Dachflächen in Schwaben paketweise zur Photovoltaik-Nutzung ausgeschrieben. Für den Bau von Solaranlagen auf weiteren geeigneten Dächern sollen zudem 125 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden > pv-magazine.de 10.11.22.
Und schon scheint es vorbei zu sein mit der Wonne hoher Solarpreise: Im Oktober 2022 ist der Monatsmarktwert Solar im Vergleich zum Vormonat um fast 60 Prozent auf 12,9 Cent zurückgegangen. Grund sind die stark gefallenen Börsenstrompreise > solarserver.de 9.11.22.
Solarstrom bei Nacht? Windenergie ohne Wind? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit Beteiligten aus Industrie und Forschung eine Speicheranlage für erneuerbare Energien aufgebaut und erfolgreich getestet. Die sogenannte Carnot-Batterie kann Strom in Form von Wärme speichern und daraus bei Bedarf wieder Strom erzeugen. Als Speichermedium dienen Nitratsalze > pv-magazine.de 9.11.22.
Möglichkeiten zum Umrüsten geprüft: Der Bau neuer LNG-(Flüssiggas)-Terminals verfolgt das Ziel, die Energieabhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern. Diese fossile Infrastruktur könnte allerdings den Übergang des Energiesystems zu erneuerbaren Energieträgern behindern. Daher ist die Frage der Umrüstbarkeit dieser LNG-Terminals für eine spätere Nutzung mit erneuerbaren Energieträgern wie flüssigem Wasserstoff oder Ammoniak von besonderer Bedeutung > industr.com 9.11.22.
Der von den eidgenössischen Räten in der Herbstsession hingelegte «Solar-Sprint» sorgte für viel Gesprächsstoff und tut es immer noch. Fast im Wochentakt tauchen neue, immer noch gigantischere Pläne für alpine Solarprojekte auf. Können wir so die Energieversorgungsprobleme schnell und ohne grossen Aufwand lösen? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen - von David Stickelberger > energiestiftung.ch > 9.11.22.
Knapp die Hälfte der französischen AKW ist derzeit vom Netz – nun auch das Kraftwerk Civaux, wie der Betreiber mitteilt. Grund: ein Leck im Kühlsystem > spiegel.de 8.11.22.
Das Potenzial erneuerbarer Energien ist viel größer als bisher von der interantionalen Staatengemeinschaft realisiert wird. Darauf weist die Internationale Agentur für Ökoenergien IRENA anlässlich der aktuellen Weltklimakonferenz hin > solarserver.de 8.11.22.
Der Beitrag erneuerbarer Energien zum deutschen Strom-Mix ist in den ersten zehn Monaten 2022 um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Windkraft lag laut IWR-Auswertung auf Platz eins, die Photovoltaik auf 3 > solarserver.de 8.11.22.
Rechenzentren benötigen massenhaft Strom. In der Krise sollen sie nicht nur Strom sparen, sondern auch liefern. In Dielsdorf heizt ein Stromfresser 3500 Wohnungen und Büros. > srf.ch/news 6.11.22.
Auf zwei schwimmenden Plattformen ist vor den Windrädern eine Photovoltaik-Leistung von 500 Kilowatt installiert. Diese werden an den Transformator der Windturbine angeschlossen und über das Unterwasserkabel des Windparks mit dem Stromnetz verbunden > pv-magazine.de 6.11.22.
32 Milliarden Euro Verlust sind nur die Spitze des Eisberges einer verfehlten Energiepolitik in Frankreich. Laut aktuellen Medienberichten hat der Vorstand der französischen EDF den erwarteten Verlust für 2022 von 29 auf 32 Milliarden Euro nach oben korrigiert > oekonews.at 30.10.22.
Kann hier mal jemand das Licht anmachen? Ja, sie können - 600 Millionen Menschen in Afrika leben ohne Strom, und nur ein Prozent der weltweit produzierten Solarenergie kommt von dem sonnenreichsten Kontinent. Zwei Unternehmer aus Abidjan und ein Franke ändern das jetzt > spiegel.de 30.10.22.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat weitreichende Folgen für die Energieversorgung Europas. Kurzfristig in die Lücke springt das Ölland Norwegen. Doch langfristig steht ein anderes nordisches Land bereit – mit erneuerbarer Energie, und wohlgemerkt auch ohne AKW - von Bruno Kaufmann > srf.ch/news 29.10.22.
Ende September lag die kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung damit bei 350 Gigawatt und übertraf die Windkraft im Land. Beeindruckend sind auch die Pläne der Photovoltaik-Hersteller – so sollen allein die Modulkapazitäten im Land in den nächsten 1,5 Jahren um 380 Gigawatt ausgebaut werden - und der Strom-Ertrag der zugebauten Erneuerbaren übertrifft den Atom-Zubau bei weitem > pv-magazine.de 29.10.22.
Eine neue Studie hat errechnet, dass die globalisierte Lieferkette für Solarmodule den Photovoltaik-Installateuren in Deutschland, den USA und China Einsparungen in Milliardenhöhe gebracht hat. Sie zeigt auch, dass die Kosten für Solarmodule bis 2030 um 20 bis 25 Prozent steigen würden, wenn eine starke nationale Politik in Zukunft umgesetzt würde > pv-magazine.de 29.10.22.
Dänemark verfügt über einige der besten Offshore-Windressourcen der Welt und ist daher in der Lage, große Mengen an erneuerbarem Strom für die weitere Dekarbonisierung Dänemarks und Europas zu liefern. Die beiden Offshore-Windenergie-Spezialisten Ørsted und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben vor diesem Hintergrund eine Partnerschaft angekündigt, um im Rahmen von vier großen Open-Door-Projekten ca. 5,2 Gigawatt Offshore-Windleistung in Dänemark zu entwickeln. Die Partnerschaft soll auch für den Markthochlauf im Bereich Power-to-X dienen > iwr.de 29.10.22.
15 Prozent erreichen die sogenannten Grätzel-Zellen bei direkter Sonneneinstrahlung. Bei Umgebungslicht werden sogar 30 Prozent erreicht, wie die Schweizer Forscher meldeten. Sie entwickelten eine neuartige Kombination aus Photosensibilisatoren, mit der das gesamte Spektrum des Lichts absorbiert werden kann > pv-magazine.de 28.10.22.
Die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöste Energiekrise wird die Energiewende weltweit beschleunigen, wie es im “World Energy Outlook 2022” heißt. Im Jahr 2030 geht die IEA von einem globalen Photovoltaik-Zubau von 650 Gigawatt aus. Die aktuell weiter hohen Modulpreise werden durch Innovationen bis dahin wieder sinken > pv-magazine.de 28.10.22.
Weitere Aspekte im World Energy Outlook 2022: Der Wandel hin zu sauberen Energieformen könnte sich schneller vollziehen als bisher angenommen. Laut IEA wollen Staaten weltweit ihre Investitionen erhöhen > zeit.de 27.10.22.
Laut dem World Energy Outlook 2022 (WEO) der Internationalen Energie Agentur (IEA) könnte die aktuelle Energiekrise ein historischer Wendepunkt hin zu einer saubereren und sichereren Zukunft sein. „Die Energiemärkte und -politiken haben sich durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine verändert, und zwar nicht nur vorläufig, sondern für die nächsten Jahrzehnte“, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. Die Erschütterungen durch die Energiekrise seien so tief und komplex wie noch nie zuvor, heißt es in der Pressemitteilung zum World Energy Outlook 2022 > solarserver.de 27.10.22.
Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat gezeigt, dass optimierte alpine Photovoltaik-Anlagen im Durchschnitt 20 Prozent höhere Erträge als herkömmliche, städtische Anlagen erzielen könnten. Beim ersten installierten Gigawatt in den Hochalpen könnten die Einnahmen sogar noch höher ausfallen, wie die Studie ergab > pv-magazine.de 27.10.22.
Das deutsche Solarunternehmen IBC Solar ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine digitale Plattform ins Leben gerufen. Darüber können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen > photovoltaik.eu 25.10.22.
Biobauer Heinz Schmid aus Gelfingen will in Aesch eine Agri-Photovoltaikanlage über seiner Himbeerkultur bauen. Sein Pilotprojekt soll zeigen, ob sich neben dem Energiegewinn auch die Ernte verbessert. Noch ist das die Voraussetzung für die Genehmigung solcher Anlagen > punkt4.info 24.10.22.
Die Regierung in Athen arbeitet emsig an einem neuen Geschäftsmodell für die griechische Wirtschaft: dem Verkauf von klimaneutral erzeugter Energie. Jetzt soll unter anderem Deutschland als Kunde gewonnen werden > spiegel.de 21.10.22.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Guy Parmelin haben mit über 180 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kantonen, Städten und Gemeinden offiziell die Energiespar-Alliance lanciert. Diese ergänzt die Spar-Kampagne «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.», die der Bevölkerung und den Unternehmen einfache, rasch umsetzbare Spartipps vermittelt. > admin.ch 20.10.22.
Zwischen März und September sei fast ein Viertel der Elektrizität in der Europäischen Union aus Solar- und Windkraft gekommen. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Demnach war der Wert noch nie höher > spiegel.de 18.10.22.
Die meisten Stromanbieter verlangen pauschale Grundpreise. Der Konsumentenschutz will, dass sie abgeschafft werden – weil sie sparsame Haushalte bestrafen und den Stromanbietern die Kassen füllen > tagesanzeiger.ch 18.10.22.
Die Schweiz hat zum Stromsparen aufgerufen – mit Erfolg: Im September verbrauchten Haushalte und Firmen um 13 Prozent weniger als in den vergangenen Jahren. Die Schweiz hat nach diesen Daten wie üblich im September mehr Strom produziert als benötigt – und davon vor allem nach Italien, aber auch Frankreich exportiert. Im Winter muss sie Strom importieren, weil dann der Bedarf steigt und die Wasserkraftkapazität sinkt > zeit.de 17.10.22.
In der aktuellen Energiekrise sei es ein Fehler, Atomkraftwerke abzuschalten, sagt die Klimaaktivistin. Nicht alle stimmen ihr zu. Ein Pro und Contra > taz.de 16.10.22.
Die Rekordpreise für Energie, insbesondere in Europa, treiben die Nachfrage nach erneuerbaren Energien und Batteriespeichern in die Höhe. Dies verändert die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen und verkürzt die Amortisationszeiten von Projekten in einigen Regionen auf unter ein Jahr. Es wird erwartet, dass der Einsatz von Energiespeichern, vorangetrieben durch die jüngsten politischen Entwicklungen weltweit, bis 2030 ebenfalls stark zunehmen wird > pv-magazine.de 15.10.22.
Viele hatten es nicht für möglich gehalten: Deutschlands Gasspeicher sind derzeit fast komplett voll. Gut, aber Energiesparen ist dennoch nötig > taz.de 15.10.22.
Die Versorgungssicherheit mit Strom ist in Deutschland weiter auf hohem Niveau (in der Schweiz übrigens ebenso). Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zu den Versorgungsunterbrechungen bei Strom im Jahr 2021 veröffentlicht. Fazit: Die deutsche Stromversorgung ist weiterhin sehr sicher. „Die Zahlen widerlegen die stets wiederkehrende Behauptung, dass die Energiewende die Stromversorgung gefährdet. Das Gegenteil ist der Fall: Die Erneuerbaren stabilisieren das System“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter > sonnenseite.com 14.10.22.
Es gibt erstmal mehr Auftragseingänge aus Europa als aus China für Photovoltaik-Zulieferer. Dennoch bleiben die Umsätze aus Asien weiterhin dominierend > pv-magazine.de 14.10.22.
Sonnen beteiligt Haushalte an Solarstrom-Hausse: Der deutsche PV-Hersteller bietet Neukunden von Anlagen die Möglichkeit, ihren überschüssigen Solarstrom an der Börse zu verkaufen. Dafür erhalten sie mindestens 10 Cent je Kilowattstunde und damit mehr als die aktuelle EEG-Vergütung > solarserver.de 13.10.22.
Richtig ausschalten statt ins Stand-by: Bei technischen Geräten vom Smartphone bis zur Spielekonsole helfen mitunter simple Tricks, um den Energieverbrauch merklich zu senken. Ein Überblick für Deutschland, dessen Ergebnisse jenen in der Schweiz ähnlich sein dürften > spiegel.de 11.10.22.
EU-Taxonomie: Österreich wehrt sich gegen die Entscheidung der EU-Kommission, Gas und Atomkraft in ihrer Taxonomie für nachhaltig zu erklären. Das Land hat Klage beim EuGH eingereicht > zeit.de 11.10.22.
Da Strom lange billiger war als Benzin, zahlten Fahrer eines elektrischen Autos weniger. Die steigenden Strom- und sinkenden Benzinpreise verändern nun die Rechnung. Beenden sie sogar den E-Auto-Boom? Wer allerdings immer noch wie die Meisten zuhause oder in der Firma «tankt», behält wegen deutlich tieferen Stromkosten der Preisvorteil immer noch > tagesanzeiger.ch 8.10.22.
Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 in Deutschland deutlich gestiegen. Während die Windenergieanlagen im Februar einen neuen Leistungsrekord erzielen, steigt die Solarstromerzeugung im Juli auf einen neuen Rekordwert > iwr.de 8.10.22.
Der Anteil der Nuklearenergie weltweit sinkt weiter. Während Deutsche wegen maroder AKWs in Frankreich bangen, setzt China stärker auf Erneuerbare > solarserver.de 7.10.22.
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und Wärme sinnvoll speichern können. Globe sprach mit Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale > ethz.ch 7.10.22.
Ein gelbes Solarboot mit DHL-Logo auf der Spree.Foto: Deutsche Post DHL Group/Jens Schlueter Im Gegensatz zu Solarautos kann das Solarboot seine gesamte Antriebsenergie an Bord gewinnen. Die Deutsche Post DHL hat heute in Berlin mit einem elektrisch angetriebenen Solarschiff den Pakettransport auf dem Wasser gestartet > solarserver.de 6.10.22.
Was passiert mit dem Strom, den wir sparen? Die Stauseen leeren sich langsamer, es gibt einen Notvorrat für den Winter. Im Moment sind die Schweizer Stauseen nur zu 82 Prozent gefüllt – das ist eher unterdurchschnittlich. Der Regen der vergangenen Wochen hat da nur wenig geholfen > srf.ch 6.10.22.
Im September brauchten Private fünf Prozent weniger Strom, Unternehmen drei bis vier Prozent. Nachdem erste Auswertungen vom Sommer zeigten, dass der Stromverbrauch nicht zurückging, sinkt er nun doch langsam. Das EKZ zeigt sich überrascht > tagesanzeiger.ch 5.10.22.
Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die wir im Auftrag von GP JOULE erstellt haben. Wären 20 GW Windenergie an Land und 30 GW Solarenergie mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde am Day-Ahead-Markt um mehr als 8 Cent niedriger gelegen > energybrainpool.com 5.10.22.
Der Thuner Solarkonzern will 250 Millionen Schweizer Franken für eine schnelle Skalierung der Produktion auf 3 Gigawatt Leistung aufnehmen. Nach Abschluss einer Liefervereinbarung mit dem US-Projektentwickler DESRI will der Schweizer Photovoltaik-Hersteller nun rasch seine Produktionskapazitäten für Heterojunction-Solarzellen und -Solarmodule ausbauen. Eine außerordentliche Generalversammlung soll den Weg für eine ordentliche Kapitalerhöhung freimachen und der Bruttoerlös dann in den Kapazitätsausbau in Deutschland und den USA fließen > pv-magazine.de 5.10.22.
Der Klettwitz Photovoltaik-Solarpark Süd ist am Netz. Die zweite Anlage des Energieparks Lausitz hat eine Leistung von rund 80 Megawatt. Klettwitz Süd ist der zweite von drei Bauabschnitten im Energiepark Lausitz. GP Joule, Terravent und Steinbock EE haben den zweiten Abschnitt des Energieparks Leistung in Betrieb genommen. Insgesamt soll das Solarkraftwerk nach der Fertigstellung 300 MW liefern > solarserver.de 5.10.22.
Der Brutto-Zubau von Photovoltaik-Anlagen, die nach dem EEG gefördert werden, lag in dem Monat bei knapp 561,4 Megawatt. Davon entfielen mehr als 420 Megawatt auf Anlagen außerhalb der Ausschreibungen. Zudem sind Anlagen mit 82 Megawatt verzeichnet, die ohne Solarförderung entstanden sind > pv-magazine.de 4.10.22.
Erst nur auf Satelliten, heute auf Dächern, Feldern und in Wüsten: Seit 1976 ist Solarstrom immer billiger geworden. Die Module sind besser und vor allem zahlreich > zeit.de 3.10.22.
200 Milliarden Euro: Preis-Abwehrschirm für Strom und Gas! Die Bundesregierung hat am Freitag die Strategie für die Bewältigung der Energiekrise und ein gewaltiges Hilfspaket vorgestellt. Ein neuer Wirtschafts- und Stabilisiuerngsfonds wird über eine Kreditaufnahme 2023 eingerichtet, aus dem die Mittel an die Verbraucher/inen und die Wirtschaft für Jahre 2022 bis 2024 fließen > iwr.de 1.10.22.
Im sächsischen Rackwitz entsteht derzeit Deutschlands größte Photovoltaik-Parkplatzüberdachung. Das Logistikunternehmen Glovis nutzt die Parkplätze, um Autos von Hyundai Motor Deutschland zu lagern. Die Solaranlage kann nach Fertigstellung eine Gesamtleistung von mehr als 16 Megawatt erzeugen und leistet einen Beitrag zur Stromversorgung in Sachsen > solarserver.de 30.9.22.
Ein Kollektorfeld dieser Dimension gibt es bislang nur einmal in Deutschland: Mitte September haben die Stadtwerke Greifswald ihre 18.700 Quadratmeter große Solarwärmeanlage für die Fernwärme feierlich in Betrieb genommen. Es ist die größte Solarthermieanlage in Deutschland > solarserver.de 29.9.22.
Mit Atomkraftwerken wird es gefährlich, die Schweiz militärisch zu verteidigen – sei es nun mit F-35-Jets oder mit Panzern > infosperber.ch 29.9.22.
Am 23. September 2022 hat das Betreiberunternehmen Electrabel den Druckwasserreaktor Doel-3 nach 40 Jahren Betrieb endgültig vom Netz getrennt. Doel-3 ist damit die erste von sieben Kernkraftwerkseinheiten, die im Rahmen des belgischen Atomausstiegs ihre Stromerzeugung definitiv eingestellt hat > nuklearforum.ch 28.9.22.
Um die Energiekrise auch im Winter bewältigen zu können, setzt Frankreich weiter auf seine Atomreaktoren – und die Hilfe von Nachbarländern. Derzeit sind 32 der 56 französischen Kernreaktoren, die alle vom Energiekonzern EDF betrieben werden, für Wartungsarbeiten und in einigen Fällen für die Behebung von Korrosionsproblemen abgeschaltet > zeit.de 28.9.22.
Die Räte haben sich darauf geeinigt, grosse Solaranlagen – und ein Wasserkraftprojekt – in den Bergen erleichtert zu bewilligen. Das Gesetz soll bereits Ende der Woche in Kraft treten > tagesanzeiger.ch 27.9.22.
Internationaler Stromhandel und interne Versorgungssicherheit wirken gegensätzlich. Man kann nicht beides haben. Das zeigt das Axpo-Debakel. Die Kantone als Eigner müssen nun handeln. > tagesanzeiger.ch 27.9.22.
Jahrelang war Polen Schlusslicht der Entwicklung der Solarwirtschaft in Europa. Nun ist das neu in Betrieb genommene 204 Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk im nordpolnischen Zwartowo das bisher größte des Landes. Das Projekt ist die erste Phase einer 290 Megawatt-Anlage, die einen weiteren Solarpark mit 86 Megawatt vorsieht. > pv-magazine.de 27.9.22.
Photovoltaikmodule sind im September auf dem Leitmarkt Deutschland wieder etwas günstiger zu bekommen. Gründe sind laut pvXchange Knappheit bei Wechselrichtern und die Diskussionen über die Übergewinnsteuer. > solarserver.de 26.9.22.
Paradoxe Situation im Parlament: Eine rechtsbürgerliche Lobby treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien mit ungekannter Dringlichkeit voran. Was steckt dahinter > woz.ch 26.9.22?
Nach Angaben des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF) werden die weltweiten Wind- und Solarprojekte im Jahr 2021 zum ersten Mal mehr als ein Zehntel des weltweiten Strombedarfs decken. Gleichzeitig stiegen die gesamte Stromnachfrage, die Produktion aus Kohlekraftwerken und die Emissionen im Jahr 2021 stark an, nachdem sich die Weltwirtschaft nach der Covid-19-Pandemie wieder etwas erholte > sonnenseite.com 24.9.22.
Der Ständerat will nun die Energiewende rasch voranbringen – allerdings zu stark auf Kosten des Umweltschutzes. Damit gefährdet er seine ehrgeizigen Ziele - von Martin Läubli, Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 24.9.22.
Die drohende Strom-Mangellage macht dem Parlament Beine. In der Energie-Debatte im Ständerat ging es um eine massive Förderung der erneuerbaren Energien. Dafür sollen allerdings Umweltschutz-Bestimmungen gelockert – oder gleich aus dem Weg geräumt werden. Einer der Architekten hinter diesen Vorschlägen ist der Zürcher Ständerat Ruedi Noser > srf.ch 24.9.22.
Nach Ansicht des deutschen PV Think Tanks braucht es nicht mehr Geld oder eine höhere Solarförderung, um für einen Booster beim Photovoltaik-Zubau zu sorgen. Er sieht andere Hebel, um binnen eines Jahres zusätzlich 20 Gigawatt Photovoltaik-Leistung in Deutschland zu installieren. "Was es dringend braucht, sind mehr Flächen, schnellere Genehmigungen, weniger Bürokratie, weniger Bedenkenträgertum und umso mehr Geschwindigkeit bei Umsetzung.“ Anregung auch für die Schweiz > sonnenseite.com 24.9.22.
Die deutsche Kiwigrid und die Schweizer Energieversorgerin IWB in kooperieren im Bereich Energiegemeinschaften. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam ein Software-Produkt für Energiemanagement und zur Anlagenverwaltung entwickelt. Auf dem Westfeld in Basel wird eine dezentrale und hocheffiziente Energieversorgung realisiert. Hier soll das Produkt ab diesem Oktober erstmalig zum Einsatz kommen > pv-magazine.de 23.9.22.
Insgesamt gibt es nach dem Bericht der Organisation global 12,7 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien. 700.00 neue Jobs kamen allein 2021 hinzu. 63 Prozent der Arbeitsplätze im Photovoltaik-Bereich befinden sich in China > pv-magazine.de 23.9.22.
Agri-PV könnte in Deutschland auf einem Prozent der landwirtschaftlichen Fläche neun Prozent des Strombedarfs decken. Das zeigt eine neue Studie. Allerdings wären die Kosten höher als bei Freiflächenanlagen. > solarserver.de 23.9.22.
Die Pegel liegen tiefer als sonst zum selben Zeitpunkt in den letzten 20 Jahren. Die für die Schweizer Energieversorgung wichtigen Gasspeicher in Deutschland sind hingegen gut gefüllt. Die Schweiz verbrauchte nach Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) im letzten Jahr 58'113 Gigawattstunden Strom. Sind alle Stauseen komplett gefüllt, entspricht das einer Stromreserve von insgesamt 8865 GWh, also rund 15 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Schweiz > tagesanzeiger.ch 23.9.22.
In Österreich gibt es zusätzlich zur Photovoltaikförderung, bei der auch die Speicher mit unterstützt werden, eine eigene Speicherförderung. Diese ist gerade gestartet > photovoltaik.eu 22.9.22.
Die vielen Sonnenstunden und der weitere Zubau von Photovoltaik-Anlagen führten dazu, dass in Deutschland nach nicht einmal drei Quartalen bereits die Erzeugungsleistung der Vorjahre überschritten wurde (Solarmedia: in der Schweiz weist Entwicklung in die gleiche Richtung). Bis Mitte September verzeichnete Energy-Charts vom Fraunhofer ISE bereits 50,8 Terawattstunden Solarstrom, die zur öffentlichen Nettostromerzeugung beitrugen > pv-magazine.de 21.9.22.
48,89 Euro kostete Strom an der Leipziger Börse am Montag (19. September 2022) für Deutschland. Das ebenfalls stark mit Windkraft versorgte Dänemark zahlte zwischen 52 und 53 Euro. In den Niederlanden lag der Preis schon bei 80 Euro, in Belgien bei 118 Euro, Polen musste 141 Euro zahlen. Am teuersten wurde es in der Schweiz mit 257 Euro, in Österreich mit 218,- und im Atomstromland Frankreich mit 169 Euro > pv-magazine.de 21.9.22.
Nach einem neuen Bericht der Internationalen Energie-Agentur IEA war fast die Hälfte der Beschäftigten der Solarbranche in China tätig, rund 280.000 in Nordamerika, mehr als 260.000 in Europa und rund 50.000 in Afrika. Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten war in der Herstellung und Installation neuer Anlagen tätig, wobei die Löhne in der Solarbranche niedriger sind als in der Atom-, Öl- und Gasindustrie. > pv-magazine.de 20.9.22.
Energie sparen, jetzt und im kommenden Winter: Klimaschädliche fossile Energieträger und die aktuelle politische Situation machen es nötig. Für eine erneuerbare Energiezukunft braucht es politische Massnahmen. Aber schon jetzt können Sie effektiv und einfach Energie sparen und das Klima schützen. Der WWF hat die am einfachsten umsetzbaren Tipps gesammelt > tagesanzeiger.ch 20.9.22.
Kyburz, Produzent von leichten Elektromobilen mit Sitz im kantonalzürcherischen Freienstein, hat gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt und Blackstone Technology den Beweis erbracht, dass der Materialkreislauf bei Lithium-Ionen-Batterien geschlossen werden kann. Damit, so Kyburz, wird die Achillesferse der E-Mobilität verschwinden > punkt4.info 19.9.22.
Die Bundesregierung will Wärmeplanung zur Pflichtaufgabe für Kommunen machen. Einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung will sie bis zum Jahresende erarbeitet und vom Kabinett beschlossen haben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat dazu jüngst ein erstes Diskussionspapier vorgelegt > solarserver.de 19.9.22.
So geht es immer weiter, wenn AKW in Kriegsgebieten stehen: Laut dem staatlichen Energiebetreiber Energoatom ist das zweitgrößte Atomkraftwerk des Landes von Russland beschossen worden. Präsident Selenskyj wirft dem Kreml die Gefährdung der ganzen Welt vor. Genug Grund, vom Bau und Betrieb von AKW abzulassen (Kommentar: Solarmedia)!
Das Bundesamt für Energie BFE hat dem Bundesrat vorgerechnet, wie viel die Schweiz bis 2030 beim Stromverbrauch einsparen könnte. Ohne neue Gesetze und Komforteinbussen könne der Verbrauch um 25 bis 40 Prozent eingespart werden, so das BFE laut einem Bericht, der der «Sonntagszeitung» vorliegt > srf.ch/news 18.9.22.
Die Umweltkommission des Ständerats will den Landschaftsschutz radikal beschneiden: Sie plant eine «Energiewende» auf Kosten der ökologisch wertvollsten Gebiete der Schweiz. > woz.ch 18.9.22.
Nach dem Volks-Nein will der Bundesrat nun Fördermittel für mehr Solaranlagen, Heizungsersatz, Stromtankstellen, Elektrobusse und Biotreibstoff für den Flugverkehr > tagesanzeiger.ch 17.9.22.
In Frankreich wird im Jahr 2022 voraussichtlich so wenig Atomstrom produziert wie seit 30 Jahren nicht mehr. Grund ist der gleichzeitige Ausfall von zeitweise bis zu 32 der insgesamt 56 französischen Atomkraftwerke. Das hat weitreichende wirtschaftliche Folgen für den noch mehrheitlich im Staatsbesitz befindlichen französischen Stromversorger EDF > spiegel.de 17.9.22.
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und die Altech Group gründen das Joint Venture Altech Batteries GmbH zur Kommerzialisierung der am Fraunhofer IKTS entwickelten keramischen Festkörperbatterie cerenergy®. In den kommenden Jahren soll am Standort Schwarze Pumpe in Sachsen eine cerenergy®-Batteriefabrik aufgebaut werden. Die Batterien, auch bekannt als Natrium-Nickelchlorid-Batterien, basieren auf preiswerten und gut verfügbaren Rohstoffen. Es kommen damit keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt zum Einsatz. Die Herstellungskosten der cerenergy®-Batterien sollen 40 Prozent unter denen von vergleichbaren Lithium-Ionen-Batterien liegen werden > ikts.fraunhofer.de17.9.22.
Der kommende Winter könnte ungemütlich werden – zumindest was die Energieversorgung angeht. Der Bundesrat warnt sowohl vor einer Gas- als auch vor einer Strommangellage. Doch wie sieht die aktuelle Lage in der Schweiz aus? Wie voll sind die Schweizer Stauseen? Wie reagiert der Strom- und Gaspreis an der Energiebörse auf die Krise? Wie viel Strom produziert die Schweiz? Stets aktuelle Grafiken zeigen die Situation am Schweizer Energiemarkt > srf.ch/news 16.9.22.
Man solle seine Nachbarn anschwärzen, heisst es auf dem vermeintlichen Plakat: Ein Fake, wie sich herausgestellt hat. Doch woher stammt es und wer steckt dahinter? Eine Spurensuche im Netz und mit einem Cyberexperten > srf.ch/news 16.9.22.
Viele Solaranlagen-Besitzer glauben, dass sie bei einem Stromengpass eigenen Strom hätten. Doch sie irren > srf.ch/news 16.9.22.
Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat zwei Photovoltaik-Projekte in Südafrika mit jeweils 100 Megawatt Leistung an die Sola Group veräußert Für die Photovoltaik in Südafrika zeichnet sich ein deutliches Wachstum ab. Die zwei 100-Megawatt-Solarprojekte, die ABO Wind an die südafrikanische Sola Group veräußert hat, sind die größten Erneuerbare-Energien-Projekte Afrikas, die über einen PPA finanziert werden > solarserver.de 15.9.22.
90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet > infosperber.ch/ 15.9.22.
Das kann nicht gut gehen: Erhebliche Differenzen mit den Eigentümern und ein schwacher Verwaltungsrat – bei der Axpo liegt vieles im Argen > tagesanzeiger.ch 15.9.22.
Das Potenzial von Solaranlagen auf Ackerland ist enorm (insgesamt 131.9 Terawattstunden Strom könnten pro Jahr erzeugt werden. Das ist mehr als doppelt so viel, wie die Schweiz derzeit jährlich benötigt.). Doch Projekte werden hierzulande durch Vorschriften erschwert. Unten wachsen Kartoffeln, Sellerie oder Beeren – und in der Höhe sammeln Solarpanels die Energie der Sonne. Das Verfahren nennt sich Agro-Photovoltaik – kurz Agro-PV > srf.ch/news 14.9.22.
Ein flächendeckendes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem aus Elektroautos, wird zukünftig nachhaltig die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen. Heutige Recyclingverfahren gewinnen nur einige Metalle zurück, Lithium geht dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Ein neues Verfahren soll das ändern: Durch relativ einfache, chemische Prozesse erreichen reaktivierte Materialpulver 95 Prozent ihrer Ausgangskapazität > industr.com 14.9.22.
Das Parlament hat die Rettungsaktion für die Axpo gutgeheissen. Die Debatte in der Grossen Kammer verlief sehr emotional. Der Ticker zum Nachlesen. > tagesanzeiger.ch 13.9.22.
Auch im August 2022 erreicht der Monatsmarktwert der Photovoltaik einen neuen Rekord – diesmal mit 39,91 Cent pro Kilowattstunde. So finanziell wertvoll war Solarstrom noch nie > solarserver.de 13.9.22.
Trotz Hitzesommer blieb die Klimajugend heuer stumm. Auch wenn die grüne Welle verebbt, die Chancen für eine echte Energiewende waren noch nie so gross wie jetzt - von Michael Hermann > tagesanzeiger.ch 13.9.22.
Fossile Brennstoffe sind sehr teuer geworden. Angesichts dessen, haben Forschende der LUT Universität berechnet, dass ein schnellerer Ausstieg aus der konventionellen Energieerzeugung bis 2035 günstiger wäre, als das wie bisher geplant, die Klimaneutralität bis 2050 zu schaffen > pv-magazine.de 12.9.22.
Block 6 hatte das umkämpfte Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine mit Strom versorgt, um eine Katastrophe zu verhindern. Nun bekommt das AKW laut Betreiber wieder Strom aus dem ukrainischen Netz > spiegel.de 11.9.22.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Atommüll-Endlager: Weshalb braucht es ein Tiefenlager, wie gefährlich ist dieses und wo sind die Abfälle heute? > tagesanzeiger.ch 11.9.22.
Die Nagra will Schweizer Atommüll in Nördlich Lägern entsorgen: Heute Vormittag wurden die Grundstücksbesitzer von der Nagra über das Tiefenlager in ihrer Region informiert. Sie sind schockiert. > tagesanzeiger.ch 10.9.22.
Nach den neuesten Zahlen des französischen Ministeriums für den ökologischen Wandel wurden in der ersten Hälfte dieses Jahres 1098 Megawatt an Photovoltaik-Anlagen ans Netz angeschlossen. Dies ist deutlich weniger als die 1534 Megawatt im gleichen Zeitraum des Vorjahres > pv-magazine.de 9.9.22.
Die Herbstsession, die kommenden Montag startet, wird stark von energiepolitischen Themen geprägt sein. Der Rettungsschirm für Stromunternehmen, der indirekte Gegenentwurf zur Gletscher-Initiative, der Mantelerlass und mehrere Motionen im Bereich der Energiepreise stehen auf dem Programm der Räte > energeiaplus.com 9.9.22.
Ein halbes Jahr haben sieben Haushalte in Bayern den Energiehandel mit ihren Nachbarn ausprobiert. Die Ergebnisse des Projekts „BASE.V“ zeigen, dass sich auch auf diese Weise schwankende Erzeugung ausgleichen und mit steigenden Stromverbräuchen in Einklang bringen lässt > pv-magazine.de 8.9.22.
Photovoltaik hat in Deutschland im zweiten Quartal 2022 Erdgas als Stromerzeugungsquelle überholt. Insgesamt sorgte Solarstrom im ersten Halbjahr für mehr als elf Prozent der heimischen Elektrizität > solarserver.de 8.9.22.
50 Elektroautos werden zum virtuellen Stausee: Würden alle 3000 Autos des Carsharers Mobility über die Technik verfügen, könnten sie einen Schweizer Stausee ersetzen. Doch jetzt startet erst einmal der Versuchsbetrieb – mit 50 Autos > tagesanzeiger.ch 6.9.22.
Der deutsche Wirtschaftsminister reagiert auf die internationale Stromlage. Er will mit diesem Vorgehen die Netzstabilität im Land garantieren > tagesanzeiger.ch 5.9.22.
Lohnt sich ein Speicher, lohnt er sich nicht? Viele Eigentümer einer Photovoltaik-Anlage konnten diese Frage bei der Errichtung noch nicht beantworten und entschieden daher, die Batterie zu einem späteren Zeitpunkt nachzurüsten. Dieser Zeitpunkt könnte jetzt gekommen sein, denn das österreichische Bundesklimaschutzministerium lockt mit einer Förderung für solche Vorhaben > pv-magazine.de 5.9.22.
In Belgien wird die Laufzeit von AKWs um zehn Jahre verlängert. Die EU adelt neue Atommeiler zu „klimafreundlichen“ Helfern in der Not. Die Klimakrise macht Atomkraft offenbar zur großen Versuchung. Sogar im seismisch gefährdeten Kalifornien kämpfen bekennende Grüne gegen die Stilllegung des letzten AKWs > woz.ch 4.9.22.
In diesen Tagen gibt die Nagra bekannt, wo sie den radioaktiven Müll begraben möchte. In den drei möglichen Regionen im Aargau und im Kanton Zürich gibt es seit langem einen organisierten Widerstand. Begegnungen mit Aktivist:innen in den drei Landschaften > woz.ch 4.9.22.
Die EU gerät in Zugzwang, Instrumente gegen die explodierenden Preise von Gas und Strom zu präsentieren. Im Gespräch ist ein Preisdeckel für Sonnen-, Wind- und Atomkraft > tagesanzeiger.ch 3.9.22.
Der Strompreis wird in Deutschland an der Börse über die sogenannte Merit-Order gebildet (gilt für die Schweizer Beteiligung am freien Strommarkt ebenso), um einen einheitlichen Strompreis zu bestimmen. Als Merit-Order (englisch für Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit) bezeichnet man die Einsatzreihenfolgen von Kraftwerken. Diese werden durch die Grenzkosten der Stromerzeugung bestimmt > pv-magazine.de 3.9.22.
Mit einer Leistung von 1.300 Megawatt (1,3 GW) nimmt das Projekt derzeit den ersten Platz im Ranking der größten Offshore-Windparks weltweit ein. Hornsea 2 versorgt über 1,4 Millionen britische Haushalte mit Windstrom. Für den jetzt offiziell in den Vollbetrieb gegangenen britischen Offshore-Windpark wurden insgesamt 165 Vestas-Turbinen mit einer Leistung von 8 MW errichtet > iwr.de 3.9.22.
«Wir müssen einerseits die Photovoltaik so weit wie möglich ausbauen, andererseits aber auch die Windenergie in der Schweiz stark fördern: Dann wird die Energiewende einfacher und billiger», betonte Professor Christophe Ballif, Leiter des Photovoltaics and thin film electronics laboratory der EPFL, bei der Präsentation seiner Studie über den optimalen Schweizer Energiemix auf der nationalen Windenergietagung Ende August > suisse-eole.ch 3.9.22.
Boom von Photovoltaikanlagen - Doch die Preise für den eingespeisten Strom können auch wieder fallen. Grosse Investitionen könnten also riskant sein - von Klaus Ammann > srf.ch/news 2.9.22.
Die ADEV Energiegenossenschaft mit Sitz in Liesthal beteiligt sich an der Egon AG. Dieses junge Schweizer Unternehmen bietet ein innovatives Abrechnungstool für Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch. Diese spielen insbesondere bei der Versorgung mit Solarenergie eine wichtige Rolle. Dank dieser Beteiligung kann die ADEV ihren Kundinnen und Kunden komplette Energieversorgungslösungen auf der Basis Erneuerbarer Energien anbieten > pv-magazine.de 2.9.22.
Europa hat eine Reform des Strommarktes dringend nötig. Der Blick in die USA zeigt, wie es funktionieren könnte - von Alan Posener > zeit.de 1.9.22.
«Kassensturz» macht die Stichprobe und bittet versteckt neun Anbieter um eine Offerte für ein Photovoltaik-System - mit Video > srf.ch/news 31.8.22.
In der Schweiz könnten pro Jahr 29.5 Terawattstunden (TWh) Strom aus Windenergie produziert werden, 19 TWh davon allein im Winterhalbjahr. Dies zeigte eine neue Studie zur Bestimmung des Windenergiepotenzials in der Schweiz. Wenn 30% dieses nachhaltig nutzbaren Potenzials erschlossen werden, was rund 1'000 Windenergieanlagen entspricht, könnten in der Schweiz 8.9 TWh Windstrom pro Jahr oder 5.7 TWh im Winter produziert werden > admin.ch 30.8.22.
Ständeräte wollen die Bewilligungspraxis radikal vereinfachen. Das heble die demokratische Mitsprache aus, kritisieren Landschaftsschützer. Im Parlament zeichnet sich Zustimmung ab > tagesanzeiger.ch 30.8.22.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Wirtschaftsminister Habeck wollen den EU-Strommarkt reformieren. Beide äußerten die Erwartung, dass Russland in Zukunft gar kein Gas mehr liefern wird. Damit würde unsinnige Merit-Order-Regel gekippt und der Strompreis wäre nicht mehr an Gaspreis gekoppelt > spiegel.de 30.8.22.
Die Schweiz gilt nicht gerade als Sonnenstube Europas. Das Tessin aber schon. Und es erstaunt deshalb auch nicht, dass ausgerechnet dort die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das > sonnenseite.com 29.8.22
Nahe der Pipeline Nord Stream 1 brennt Russland in großem Umfang Erdgas ab, das offenbar für den Export nach Deutschland bestimmt war – Experten befürchten eine Umweltkatastrophe. Wie der britische Sender BBC berichtet, ist vom benachbarten Finnland aus bereits seit einigen Wochen eine ungewöhnlich große Flamme zu sehen, die in Portowaja nordwestlich von Sankt Petersburg brennt. Auch auf Satellitenbildern ist sie demnach deutlich zu erkennen > sonnenseite.com 28.8.22.
Kann in Kantonen und Gemeinden gelingen, was national blockiert ist: eine Energiepolitik, die wirklich die Wende bringt? Ausgerechnet im konservativen Thurgau gibt es erfreuliche Entwicklungen > woz.ch 26.8.22.
Britische Haushalte zahlen im Atomstaat GB künftig umgerechnet mehr als 4.000 Euro für Energie im Jahr. Verbraucher warten auf Entlastungen – die Inflation steigt. Da soll hierzulande nochmals jemand behaupten, die Energiewende sei Schuld an den steigenden Energiepreisen.... > zeit.de 26.8.22.
In die Vermarktung an der EPEX Spot SE gehen die Flexibilitäten von 4500 mobilen Elektroautobatterien mit insgesamt 100 Megawatt Leistung. The Mobility House zufolge kann das signifikante Erlöse pro Fahrzeug ermöglichen und sogar die Kosten des Fahrstroms kompensieren > pv-magazine.de 26.8.22.
Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt.Grafik: F20 Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt. Bis 2030 könnten 70 % erneuerbare Energien beim Strom und 55 bis 60 % erneuerbare Energien bei der Wärme erreicht werden > solarserver.de 25.8.22.
Ärmeren Ländern droht eine ernsthafte Energiekrise, weil Europa ihnen das Flüssiggas wegkauft > infosperber.ch 24.8.22.
Das Volumen der Ausschreibung lag bei 767 Megawatt mit massiver Unterzeichnung und einem Preisanstieg auf 8,84 Cent pro Kilowattstunde . Die Bundesnetzagentur verteilte Zuschläge für gerade einmal 201 Megawatt > pv-magazine.de 24.8.22.
Im August stagnierten die Preise für hochwertige Photovoltaik-Module und Standardprodukte. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert > solarserver.de 23.8.22.
Synhelion ist es als erstem Unternehmen der Welt gelungen, Synthesegas in industriellem Massstab ausschliesslich mit Solarwärme herzustellen. Mit dem solaren Synthesegas produziert Synhelion in einer neuen Anlage ab 2023 Solarkerosin. Die Fluggesellschaft Swiss wird erste Abnehmerin > punkt4.info 22.8.22.
Das Königreich Bahrain hat ein Ausschreibungsverfahren eingeleitet, um einen 20-Jahres-Vertrag für lokale oder internationale Bieter zu vergeben, der den Bau, den Besitz, den Betrieb und die Wartung von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen mit einer Mindestkapazität von 72 MW auf mehreren Grundstücken in Sakhir im Süden des Königreichs vorsieht > prnewswire.com 22.8.22.
Wäre das so schlimm, wenn die Politik mit Notmassnahmen zusätzliche Einsparungen verfügt, Energie rationiert und Preisobergrenzen festlegt? Wir müssen sowieso weg von den fossilen Energieträgern – je schneller, desto besser. Die Energiekrise ist zu bewältigen – man sollte das nur nicht panischen Politiker:innen und schon gar nicht dem «freien Markt» und den Energiekonzernen überlassen > woz.ch 19.8.22.
Der Import synthetischer Brennstoffe spielt eine grosse Rolle, und ein koordiniertes Vorgehen wäre wichtig. ETH-Energieexperte Konstantinos Boulouchos zum neuen Energiebericht der Akademien der Wissenschaften > tagesanzeiger.ch 18.8.22.
Der chinesische Solarkonzern Trina Solar Co. Ltd. meldet die Inbetriebnahme eines 200-Megawatt-Solarkraftwerks mit bifacialen 670-Watt-Modulen der »Vertex«-Serie im Süden der Badain Jaran-Wüste. Trina Solar gibt den erwarteten jährlichen Stromertrag mit 380 Gigawattstunden an, also 1.900 Kilowattstunden je Kilowatt installierter Leistung. Die Anlage nahe der Stadt Zhangye (Provinz Gansu) sei ein Beispiel dafür, wie »Wüstengebiete einschließlich der Wüste Gobi in fruchtbare Gebiete verwandelt werden« > photon/trinasolar.com 17.8.22.
Um Aluminium herzustellen, ist viel Energie nötig. Die Herstellung von Aluminium braucht viel Energie. Im Umkehrschluss heißt das, dass sie im Material gespeichert ist. Ein EU-weites Forschungsprojekt will das nun nutzen. Forschungsprojekt REVEAL (Revolutionary energy storage cycle with carbon free aluminium) zusammen, das im Juli 2022 anlief. Es basiert auf Vorprojekten des SPF Institut für Solartechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Projektpartner IceTec und Arctic aus Island > solarserver.de 16.8.22.
Die besonders dünnen Solarzellen von Meyer Burger sollen auch Ressourcen sparen. Mit Wafern aus Norwegen will Meyer Burger seine Lieferkette sichern und CO2-Emissionen senken > solarserver.de 16.8.22.
Zwei Seen, eine riesige Staumauer und sechs Hochleistungsturbinen: In der Schweiz steht ein gigantisches Pumpspeicherwerk. Die neue Anlage kann genug Strom speichern, um 400.000 E-Autos aufzuladen. Gleichzeitig > spiegel.de 15.8.22.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga will etwa gleich viel Gas sparen wie die EU. Im Herbst wird der Bundesrat eine Energiesparkampagne lancieren > tagesanzeiger.ch 15.8.22.
Großbritannien befindet sich trotz der Energiekrise in Mitten einer großen Abschaltungswelle von Atomkraftwerken, die nach derzeitigen Planungen bis 2028 läuft. Parallel dazu schreitet der Bau des neuen Ersatz-Atomkraftwerks Hinkley Point C voran, der Termin für die Fertigstellung verschiebt sich jedoch regelmäßig nach hinten, auch die Kosten steigen weiter > iwr.de 14.8.22.
Solarthermische Systeme zur Heizungsunterstützung waren im nördlichen Nachbarland im ersten Halbjahr 2022 deutlich mehr nachgefragt als im Vorjahreszeitraum. Laut Daten des BDH kletterte das Absatzvolumen um sieben Prozent > solarserver.de 12.8.22.
Wir haben uns zu lange in Sicherheit gefühlt und Energie importiert. Der Klimawandel und der Krieg in Osteuropa machen allen klar: Es muss etwas geschehen. Und nicht erst übermorgen - Gastkommentar von Roman Weissen > tagesanzeiger.ch 7.8.22.
Kernkraft ist eine klimafreundliche Energiequelle, dank der wir sicher durch den Winter kommen? Von wegen! Fünf Gründe gegen den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken, die in der derzeitigen Debatte unterschlagen werden. Ein Gastbeitrag von Achim Brunnengräber, Albert Denk und Lucas Schwarz > spiegel.de 7.8.22.
Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ist in Deutschland der inländische Primärenergieverbrauch um 3,5 Prozent gesunken. Neben Braun- und Steinkohle stieg auch der Beitrag von Windkraft und Photovoltaik im ersten Halbjahr > pv-magazine.de 6.8.22.
In fast fünfzig deutschen Fernwärmenetzen setzen die Betreiber bereits heute auf Solarwärme. Solarthermie-Anlagen ersetzen unmittelbar fossile Energien in der Wärmeerzeugung. Die saisonale Verfügbarkeit der Solarwärme spielt dabei eine geringere Rolle als vielfach angenommen > solarserver.de 6.8.22.
Gemeinsam mit dem Forensischen Institut Zürich hat die Polizei ermittelt. Sie schließt nun entgegen ursprünglichen Vermutungen eine Explosion an den Solarmodulen aus und hat die Sicherheitssperrung aufgehoben. > pv-magazine.de 5.8.22.
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf und die Berliner Stadtwerke haben einen Vertrag über ein so genanntes Photovoltaik Bezirkspaket geschlossen. Elf Berliner Bezirke hatten die Berliner Stadtwerke bereits mit solaren Bezirkspaketen über insgesamt 116 Photovoltaik-Anlagen mit zusammen 6,2 MW Leistung beauftragt. Jetzt ist auch Steglitz-Zehlendorf mit gleich fünf Anlagen hinzugekommen > solarserver.de 5.8.22.
Eine Kurzstudie des Wuppertal-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentraum zeigt das Biogas-Potenzial in Deutschland. Darin empfehlen die Expert:innen die Vor-Ort-Verstromung von Biogas anstelle der Aufbereitung zu Biomethan > solarserver.de 4.8.22.
Hybrid-Anlagen aus Photovoltaik und Windkraft oder eine Technologie davon mit Speichern kombiniert – Das deutsche Energie-Unternehmen Abo Wind hält diese für zunehmend wichtig. Zudem lassen sie sich an einem gemeinsamen Netzanschlusspunkt anschließen, wobei für die Auslegung die Nennleistung nicht zwingend addiert werden muss > pv-magazine.de 4.8.22.
Der Windpark liegt in der Nordsee etwa 18-35 Kilometer vor der Küste zwischen Den Haag und Zandvoort und befindet sich im Besitz von BASF, Vattenfall und Allianz. Bislang sind 36 Turbinen installiert worden. Wenn er 2023 vollständig in Betrieb ist, wird Hollandse Kust Zuid mit 140 Turbinen und einer installierten Leistung von 1,5 GW der größte subventionsfreie Offshore-Windpark der Welt sein > windkraft-journal.de 3.8.22.
Der Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger hat seine erwarteten Produktionsmengen für 2022 und 2023 reduziert. Wegen der anhaltenden Engpässe in den globalen Lieferketten ist der Durchsatz in der derzeit in Betrieb befindlichen Anlage geringer als erwartet. Auch der geplante Hochlauf der Fertigung verzögert sich > solarserver.de 3.8.22.
Forschende des Energy Science Center der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) legen dar, dass die Energiewende machbar und sinnvoll ist. Sie widersprechen damit einem Risikoforscher der ETH. Er habe bei seinen Berechnungen mangelhaft modelliert. Das Energy Science Center der ETH (ESC) ruft dazu auf, die Energiestrategie nicht kaputt zu rechnen. Gariela Hug und ihre Kollegen am ESC argumentieren, dass „die Energiewende machbar und sinnvoll“ sei. Dies zeige „umfassende Forschung“. > punkt4.info 2.8.22.
Frankreich muss erstmals Strom importieren: Über die Hälfte der Reaktoren sind seit Monaten ausser Betrieb. Billiger Strom im Überfluss dank Atomkraft – ein Versprechen, das für die Franzosen so sicher ist wie das Amen in der Kirche. Aber diese Sicherheit droht nun zu kippen > srf.ch/news 2.8.22.
Die deutsche Bundesregierung hat das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Das Paket sieht unter anderem den Ausbau der Solarenergie von aktuell etwa 60 Gigawatt auf 215 Gigawatt im Jahr 2030 vor – das macht 22 Gigawatt pro Jahr. Was bedeutet das für die Branche – und ist das überhaupt machbar? > photovoltaik.eu 2.8.22.
Phaesun demonstriert mit dem Abschluss des Projektes PV Cool Kenya, wie solare Kühlsysteme von Fisch, Kräutern und Milch die Ernteverluste kenianischer Bauern reduzieren > pv-magazine.de 1.8.22.
Lithium-Akkus sind überall – nur leider schlecht für die Umwelt und voll seltener Rohstoffe. Der Natrium-Ionen-Akku hat eine deutlich bessere Bilanz > zeit.de 31.7.22.
98 Prozent aller Solarzellen werden in Asien hergestellt. Der deutsche Wirtschaftsminister Habeck will das ändern. Ab Samstag steigt die Vergütung für neue Fotovoltaikanlagen auf bis zu 13,4 Eurocents > spiegel.de 30.7.22.
Schon wieder heißt es, Atomstrom wäre eine Lösung – trotz aller Risiken. Was die Kernkraft in der Gaskrise wirklich bringt (in diesem Fall in Deutschland) und was sie für den Klimaschutz bedeutet > zeit.de 30.7.22.
Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden - von Rainer Stadler > infosperber.ch 30.7.22.
Die ersten Regelungen des neuen EEG 2023 treten per sofort in Kraft. Davon verspricht sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Vorfahrt für erneuerbare Energien, etwa durch eine höhere Vergütung für Solarstrom, die bis zu 13,4 Eurocent pro Kilowattstunde erreicht > solarserver.de 29.7.22.
Erneuerbare sind meist kostengünstiger als kohlebefeuerte Anlagen. Rund zwei Drittel oder 163 Gigawatt der im Jahr 2021 neu installierten Ökostromanlagen haben geringere Kosten als die weltweit billigste kohlebefeuerte Anlage in den G20-Staaten. Das hat die Internationale Agentur für erneuerbare Energien, kurz Irena, berechnet > photovoltaik.eu 29.7.22.
Der Weiterbetrieb des AKW Beznau gefährdet die Fische. Trotz zu hoher Wassertemperatur darf das AKW Beznau weiterlaufen, für die Fische in der Aare wird es nun kritisch > srf.ch/news 28.7.22.
Die Fertigstellung des Kernfusionsreaktors Iter in Südfrankreich verzögert sich weiter. "Wir können den Termin 2025 nicht einhalten", sagte Iter-Generaldirektor Bernard Bigot auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit EU-Energiekommissarin Kadri Simson. Der Reaktor sei bisher nur zur Hälfte fertig. > energate-messenger.de 28.7.22.
Das US-amerikanische Photovoltaik-Unternehmen First Solar hat seinen Nachhaltigkeitsbericht über das Jahr 2021 vorgelegt. Betitelt ist er wie in den Vorjahren nach dem Erscheinungsjahr: „Sustainability Report 2022“. Im Bericht stellt das Dünnschicht-Photovoltaik-Unternehmen dar, welche Verbesserung der Nachhaltigkeit es 2021 erzielt hat. Dazu gehören die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung > solarserver.de 27.7.22.
Nach den Lieferketten schwächelt nun auch der Euro. PV-Marktexperte Martin Schachinger blickt wenig optimistisch auf die künftige Preisentwicklung und Verfügbarkeit von Solarmodulen > solarserver.de 27.7.22.
Die Dresdner Solarwatt hat für ihre Photovoltaik-Module eine “Cradle to Cradle”-Zertifizierung erhalten. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen damit der erste deutsche Hersteller, der auf diese Weise die Nachhaltigkeit seiner PV-Module dokumentieren kann. Auch weltweit gebe es nur zwei weitere Photovoltaik-Hersteller, die eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung durchlaufen hätten > solarserver.de 25.7.22.
Im kommenden Winter könnte es knapp werden mit der Energie. Doch Grund zur Panik gibt es nicht. Im Gegenteil: Längst nötige Sparanstrengungen könnten jetzt endlich umgesetzt werden. Eine Auslegeordnung > woz.ch 24.7.22.
Die Solaranlagen in Deutschland haben Mitte Juli erstmals an einem Tag Strom mit einer Leistung von über 38.000 MW produziert und in die Stromnetze eingespeist. In den 27 EU-Staaten wurde das bisherige Leistungs-Allzeithoch für die Solarenergie am 06. März 2021 mit knapp 92.000 MW Leistung erreicht. Im laufenden Jahr 2022 liegt das aktuelle EU-Jahreshoch mit 90.000 MW (18.05.2022) noch knapp darunter > iwr.de 24.7.22.
Den heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnete Europa 2021. Da Hitzeperioden immer häufiger werden, stellt sich die Frage, ob Photovoltaik-Anlagen diesen Temperaturen gewachsen sind. Hohe Temperaturen wirken sich auf unterschiedliche Komponenten der Photovoltaik-Systeme aus > pv-magazine.de 23.7.22.
Neue Weststadt heißt ein Projekt in Esslingen in Baden-Württemberg, dessen Energiekonzept zu den fortschrittlichsten in Deutschland gehört. Auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs entstehen gerade rund 500 klimaneutrale Wohnungen und ein Hochschulcampus mit Bürohochhaus. Das Herzstück des Quartiers ist ein Wohnblock mit Wasserstofftechnologie > sonnenseite.com 22.7.22.
Photovoltaik-Stromspeicher sollen Schwerpunkt des neuen Förderprogramms sein. Der Senat will damit aber auch Mieterstromprojekte wirtschaftlicher machen sowie Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Fassaden-Photovoltaikanlagen und die Kombination von Gründächern mit Solaranlagen fördern > pv-magazine.de 21.7.22.
Das stadtzürcher Ewz startet Bau einer Photovoltaik-Anlage an hochalpiner Staumauer in Graubünden. Die 343-Kilowatt-Anlage entsteht in fast 2.000 Metern Höhe. Kunden von Ewz können sich daran finanziell beteiligen > pv-magazine.de 20.7.22.
Die 2,4-Megawatt-Anlage kann rechnerisch den Jahresbedarf des neuen Freiburger Stadions im Breisgau decken. Die Module kommen von Meyer Burger. Realisiert wurde das Projekt von einer Badenova-Tochter > pv-magazine.de 19.7.22.
In den ersten sechs Monaten wurden weltweit fast 4,3 Millionen Elektroautos, -busse und LKWs verkauft, melden die Analysten von SNE Research. Marktführer ist BYD, gefolgt von Tesla. Bei den Batterien dominiert CATL > pv-magazine.de 19.7.22.
Das AKW Beznau muss die Leistung der beiden Reaktoren wegen der Hitze leicht reduzieren. Dies, weil es keinen Kühlturm hat und das Aarewasser zum Kühlen braucht. Gewisse Flussabschnitte würden sich sonst wegen des warmen Wassers aus dem Kernkraftwerk zu stark aufheizen und damit die Fische gefährden. Jürg Rauchenstein ist Spezialist für Stromnetze bei der schweizerischen Elektrizitätskommission Elcom. Der Experte erklärt, wie es um die Schweizer Stromversorgung steht > srf.ch/news 18.7.22.
Die erneut geforderte weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland entpuppt sich als reine Scheindebatte. Alle großen deutschen Energieversorger wie RWE, Eon oder EnBW haben den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke bereits kategorisch ausgeschlossen. Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deuschland (rnd) hatte eine Sprecherin von Preussen Elektra (Eon) zudem erklärt, dass allein die Lieferung neuer Brennstäbe lange dauere und das Uran zuletzt hauptsächlich aus Kasachstan und Russland bezogen wurde > iwr.de 17.7.22.
Die Energiewende? Stockt in Deutschland im Großen. Anders im Kleinen: Einige Kommunen produzieren ihren Strom und ihre Wärme lokal. Besuch im thüringischen Schlöben > taz.de 12.7.22.
Zum Auftakt seiner Batterieoffensive hat der Volkswagen-Konzern in Salzgitter in Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz den Grundstein für seine erste eigene Zellfabrik gelegt. Die Produktion wird 2025 starten. Bis 2030 soll die PowerCo gemeinsam mit Partnern mehr als 20 Milliarden Euro in den Aufbau des Geschäftsfelds investieren, über 20 Mrd. Euro Jahresumsatz erwirtschaften und alleine in Europa bis zu 20.000 Menschen beschäftigen > iwr.de 12.7.22.
Wegen der gestiegenen Strompreise an der Börse haben auch die Monatsmarktwerte für Solar- und Windenergie im Juni 2022 wieder deutlich zugelegt. Das Rekordniveau von März ist aber noch nicht erreicht > solarserver.de 11.7.22.
Positiver Feedback des Verbands Solarwirtschaft: Bundestag beschließt EEG 2023 / Reform setzt richtige Ziele und bringt erste Verbesserungen für Solarparks und Photovoltaik-Prosumer auf den Weg / Solarbranche mahnt: Momentum nicht verstreichen lassen und jetzt bürokratische Barrieren beseitigen > solarwirtschaft.de 11.7.22.
Italien, Spanien und Portugal vertrocknen, Teile Australiens saufen ab, die Alpengletscher verschwinden immer schneller, der Bundeskanzler will mehr Gas fördern – aber es gibt auch gute Nachrichten zur Klimakrise - von Christian Stöcker > spiegel.de 11.7.22.
Schweizer Windkonzept angepasstSo profitiert die Schweiz vom Fortschritt in der Windkraft Effizientere Anlagen helfen den Betreibern und den Umweltschützern > tagesanzeiger.ch 10.7.22.
Die installierte Photovoltaik-Leistung in der Schweiz ist im letzten Jahr um knapp 23 Prozent gestiegen. Schweizer Interessenverbände üben Kritik an der geplanten Anpassung der Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien > pv-magazine.de 9.7.22.
Die Schweizer Forscher von den Instituten CSEM und EPFL haben gleich zwei neue Weltrekorde erzielt: einen für eine glatte und einen für eine texturierte Solarzellenarchitektur. Der neue Weltrekord wurde vom National Renewable Energy Laboratory (NREL) in den USA unabhängig zertifiziert. > pv-magazine.de 9.7.22.
Ein Energiesektor wird bisher weitgehend ausgeklammert aus der Diskussion um Abhängigkeit von Russland. Das ist der Betrieb alter Atomkraftwerke russischer Bauart in den EU-Ländern. Immerhin laufen in der EU noch rd. 20 Atomkraftwerke mit über 12.000 MW Kraftwerksleistung und produzieren Strom. Und diese Atomkraftwerke brauchen irgendwann neue Brennelemente. Ob diese Atomkraftwerke ohne technischen Support aus Russland sicher weiterbetrieben werden können, ist eine offene Frage. > iwr.de 9.7.22.
In Brasilien hat die Nutzung der Windenergie Ende 2021 ein Rekordniveau erreicht. Von der allgemeinen positiven Marktentwicklung kann nun der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex mit einem Großauftrag über 456 Megawatt (MW) Windkraftleistung profitieren. Allein im letzten Jahr wurden insgesamzt neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 3.100 MW installiert. Das sind 50 Prozent mehr an Neubauleistung als in Deutschland mit rund 1.900 MW > iwr.de 9.7.22.
Weitere technische Innovation in der Solarwirtschaft: Bislang kommen bei der Beschichtung meist umwelt- und gesundheitsschädliche Lösungsmittel zum Einsatz. Die ZSW-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz einer unproblematischen Alternative erlaubt > pv-magazine.de 8.7.22.
Die Energiepreise steigen weiter und die Abhängigkeit von Gas stößt vielen auf. Wärmepumpen sollen es richten, doch Lieferengpässe und der Mangel an qualifizierten Handwerker:innen machen es schwer, sich aktuell eine Wärmepumpe installieren zu lassen. Welche Alternativen gibt es? Die Angaben von utopia.de beziehen sich zwar auf Deutschland, gelten im Prinzip aber sinngemäss für die Schweiz > utopia.de 7.7.22.
Mehr Flächen, schnellere Genehmigung: Der Bundestag bringt weitreichende Veränderungen in der Stromerzeugung auf den Weg. Die Union kritisiert fehlenden Dialog – und stört sich an einem leeren Stuhl > spiegel.de 7.7.22.
Gegen die EU-Taxonomieverordnung will Österreich vor Gericht ziehen. Die deutsche Bundesregierung betrachtet Kernenergie zwar auch als nicht nachhaltig, will aber nicht klagen. Greenpeace kündigte hingegen auch eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof an > zeit.de 6.7.22.
80 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen für das bidirektionale Laden und den elektrifizierten Schwerlastverkehr > pv-magazine.de 6.7.22.
Während in den Vorjahren mehr Strom von Frankreich nach Deutschland floss, war es in der ersten Hälfte 2022 umgekehrt. Bisher fehlt allerdings noch die Gesamtschau des Jahres. Alte Atomkraftwerke und aufgeheizte Flüsse machen der französischen Stromversorgung zu schaffen. Strom aus Deutschland füllte in den letzten Monaten die Lücke > solarserver.de 6.7.22.
In Andalusien sollen auf 3.000 Hektar Fläche gut zwei Dutzend Photovoltaikparks entstehen. Doch die Menschen dort haben damit so ihre Probleme - nicht alle Solaranlagen sind automatisch umweltverträglich > taz.de 6.7.22.
Den Energiewende-Skeptikern zum Trotz: In Deutschland hat die Menge des Stroms aus erneuerbaren Energien stark zugenommen – auf 139 Milliarden Kilowattstunden in den ersten sechs Monaten 2022. Die Energiebranche drängt kurzfristig jedoch auf Hilfen für große Gasimporteure. > spiegel.de 5.7.22.
Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte. Nach den ersten Lockdowns versprachen Politiker weltweit, die Covid-Krise zu nutzen, um grüne Technologien nach vorne zu bringen. Das Ergebnis ist ernüchternd. Zwei Jahre später ist klar: «Build Back Better» ist gescheitert. Aber nicht überall. Das resümiert die Organisation REN21 (Renewable Energy Policy Network for the 21st Century) in ihrem Jahresbericht > infosperber.ch 4.7.22.
Die ägyptische Nuklear- und Strahlenschutzbehörde (ENRRA) hat dem staatlich-russischen Atomkonzern Rosatom die Genehmigung für den Bau eines Atomkraftwerks erteilt. Der russische Staatskonzern Rosatom wird ein Atomkraftwerk bauen und betreiben, das auf dem russischen VVER-1200-Design basiert. El-Dabaa NPP ist nach Angaben von Rosatom das erste Kernkraftwerk in Ägypten und auf dem afrikanischen Kontinent. Die Anlage wird in der Stadt El Dabaa an der Mittelmeerküste gebaut, 300 km nordwestlich von Kairo. Vorgesehen ist, dass das gesamte AKW aus vier russischen Kraftwerksblöcken mit je 1.200 MW besteht. > iwr.de 3.7.22.
Ende Mai ist das Atomkraftwerk Palisades des Energieversorgers Entergy Corp. zum letzten Mal heruntergefahren und außer Betrieb genommen worden. Aufgrund eines Dichtungsproblems ist das AKW damit 11 Tage früher vom Netz genommen worden als ursprünglich (31.05.2022) geplant. Der Druckwasserreaktor ist seit Ende 1971 in Betrieb und nun am Ende seiner Lebens- und Betriebszeit angekommen > iwr.de 2.7.22.
Zuletzt lag die Umlage des deutschen Energie-Einspeise-Gesetzes bei 3,72 Cent je Kilowattstunde (vergleichbar mit Netzzuschlag in der Schweiz). Mit Anfang Juli wird sie auf null abgesenkt. Gleichzeitig wurde im Energiewirtschaftsrecht sichergestellt, dass die Umlageabsenkung im zweiten Halbjahr 2022 auch beim Endkunden ankommt > iwr.de 1.7.22.
Laut der Roadmap der Branchenorganisation soll die Solarthermie in Europa bis 2030 eine installierte Kapazität von 140 GWth erreichen. So ließen sich jährlich bis zu 12,1 Milliarden m3 Gasimporte und 33 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Damit einhergehen würden zudem über 250 000 grüne Arbeitsplätze, bis zu 12,1 Mrd. m3 importiertes Gas ersetzen und jährlich 33 Mio > solarserver.de 1.7.22.
Eine Metaanlalyse der Agentur für Erneuerbare Energien unterstreicht, dass Klimaschutz ohne Atomkraft funktioniert. Die Internationale Energieagentur findet die Kernenergie hingegen sinnvoll > solarserver.de 1.7.22.
Das Solar Heating and Cooling Programm (IEA SHC) der Internationalen Energieagentur hat die neueste Ausgabe des Berichts Solar Heat Worldwide veröffentlicht. Der Bericht fasst Daten zu Solarthermie-Märkten aus 70 Ländern zusammen und kann gratis herunter geladen werden. > solarserver.de 30.6.22.
Ein Solarpark auf der Schafweide, zwei solare Scheunendächer und ein üppiger Stromspeicher: Das Projekt von Biolandwirt Hubert-Alexander Bechinger liefert nicht nur sauberen Sonnenstrom, sondern stabilisiert zudem das Netz. Auf dem Areal von werden demnächst jedes Jahr 15 Gigawattstunden Solarstrom netzdienlich eingespeist > photovoltaik.eu 30.6.22.
Künftig könnten PV-Anlagen auch auf Landwirtschaftsflächen entstehen – nicht anstelle, sondern zusätzlich zur landwirtschaftlichen Nutzung. Mehrere Projekte untersuchen gegenwärtig Vorzüge und allfällige Nachteile solcher Agri-Photovoltaikanlagen – und können damit auch helfen, Grundlagen für mögliche regulatorische Anpassungen bereitzustellen > energeiaplus.com 30.6.22.
In der jüngsten Ausschreibungsrunde gab es Gebote für weniger als zwei Drittel des ausgeschriebenen Volumens. Die Preise für den Solarstrom sind auch gestiegen, der mengengewichtete Durchschnitt lag bei 5,51 Cent pro kWh. Somit ist der Solarstrom teurer geworden als in der vorigen Ausschreibungsrunde. Damals waren es noch 5,19 Cent pro kWh > solarserver.de 29.6.22.
Der Westen will sich von russischem Erdgas lösen und investiert Hunderte Milliarden in neue fossile Infrastruktur. Das torpediert das Pariser Ziel, die Erderwärmung zu senken. Von fatalen Folgen des Ukraine-Kriegs, der Umweltkrise verschärft > tagesanzeiger.ch 29.6.22.
Tata Power Solar hat in der Küstenstadt Kayamkulam im indischen Bundesstaat Kerala ein schwimmendes Solarkraftwerk mit einer Leistung von 101,6 Megawatt in Betrieb genommen. Nach Angaben des Unternehmens ist dies die größte FPV- (Floating Photovoltaics-) Anlage des Landes. Standort ist ein landeinwärts gelegenes Gewässer von rund 350 Hektar Fläche (in Englisch) > tatapowersolar.com 29.6.22.
Die Schweizerische Energie Stiftung SES und das deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut (DIW) haben vier Szenarien zur Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems bis 2035 modelliert und dabei insbesondere die Rolle der Schweizer Atomkraftwerke für die Stromversorgungssicherheit analysiert. Fazit: Eine Kooperation mit der EU hat für die Stromversorgung der Schweiz deutliche Vorteile - und sie wird resilienter, wenn man statt auf den Weiterbetrieb der alten AKW auf einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik-Anlagen setzt > energiestiftung.ch 29.6.22.
Mit vertikalen Rotorblättern will das Dübendorfer Start-up Agile die Windstromerzeugung voranbringen. Jetzt steht sein Projekt kurz vor der Serienreife > zueriost.ch 28.6.22.
Was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende? Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video > sonnenseite.com 28.6.22.
.... die Schweizer Energieversorgung sichert, die Biodiversität schützt und die Klimaerhitzung eindämmt! Ja, eine transparente, beschleunigte und umweltverträgliche Energiewende ist möglich. Gemeinsam präsentieren die Organisationen der Umweltallianz Lösungen, die gut fürs Klima sind und die Biodiversität schützen. Getreu dem Motto «Strom vom Dach ist besser als ein trockener Bach» > Umweltallianz 28.6.22.
Vor dem Hintergrund der jüngst ausgerufenen „Alarmstufe Gas“ und explodierender Energiepreise appelliert die Solarwirtschaft in Deutschland an die Bevölkerung, die Bundesregierung und an Energieversorger, Solarenergie auch im Wärmesektor künftig noch deutlich stärker zu nutzen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) seien in Deutschland bald fünf Millionen Solaranlagen zur Wärme- oder Stromproduktion in Betrieb. Der weitaus überwiegende Teil der Solarpotenziale läge jedoch nicht nur im Strom-, sondern auch im Wärmesektor weiterhin ungenutzt brach > solarwirtschaft.de 28.6.22.
Bis Ende des Jahrzehnts müssen nun 40 Prozent der EU-Energie aus erneuerbaren Quellen kommen. Robert Habeck zeigt sich zudem bereit, das Verbrenner-Aus zu diskutieren > zeit.de 28.6.22.
Das Potenzial aus der Sonne in den Alpen ist riesig. Doch sollen Solaranlagen einst auch in unberührten Gebieten stehen? Von Klaus Ammann > srf.ch/news 26.6.22.
Statt endlich die Elektrifizierung im Verkehr voranzutreiben, gibt es in der deutschen Regierungs-Koalition erneut Streit über ein Verbot des Verbrennungsmotors. Doch die Hoffnung auf synthetische Kraftstoffe als Ausweg wird sich nicht erfüllen > spiegel.de 26.6.22.
Die Schweiz hat Gefallen gefunden an ihnen: Solarpanels. Immer mehr Arbeitnehmende sehen ihre Zukunft in der Branche > srf.ch/news 26.6.22.
Der fünfte Kontinent wird zur Drehscheibe für erneuerbare Energien (EE) und grünen Wasserstoff: Nach den gewonnenen Parlamentswahlen hat der Wahlsieger Antony Albanese einen Kurswechsel im Kohleland Australien angekündigt. Die Energiewende in Richtung erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff dürfte deutlich an Fahrt gewinnen. Einzelne Leuchtturmprojekte sind schon jetzt gewaltig. > iwr.de 25.6.22
Am 11. Juni hat der Verein «energie-wende-ja» in Oberburg seinen 2. Jahreskongress durchgeführt. Viel zu hören war dabei unter anderem von mangelndem Winterstrom, vom Rückstand der Schweiz bei der Windenergie, von grossen Speichern und von der Realisierbarkeit alpiner Solaranlagen > gebäudetechnik.ch 25.6.22.
Ein White Paper der Energie Zukunft Schweiz AG (EZS) schlägt vor, ab spätestens 2030 in der Schweiz zusätzliche 15 Terawattstunden (TWh) erneuerbaren Solarstrom pro Jahr zu produzieren. Der Solarstrom soll aus temporären schwimmenden Gross-Solarkraftwerken auf Schweizer Seen stammen. > energiezukunftschweiz.ch 24.6.22.
Neue Photovoltaik-Anlagen sollen in der Ukraine dazu beitragen, Stromausfälle zu vermeiden. Das hilft unter anderem Unternehmen, sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage über Wasser zu halten > pv-magazine.de 24.6.22.
Um die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen, muss sich die Produktion von regenerativen Strom in Deutschland noch einmal mehr als verdoppeln, schreibt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Denn nur so ließen sich Technologien zur Sektorenkopplung wie Wärmepumpen und Wasserstoff im notwendigen Maß ausbauen > solarserver.de 24.6.22.
Das Solarfenster kann auf der Außenseite über transparente Photovoltaik elektrische Energie und auf der Innenseite über durchsichtige Solarabsorber Wärmeenergie erzeugen. Der Prototyp ist 30 mal 30 Zentimeter groß und 2,4 Zentimeter dick. Trotz der Elemente zur Gewinnung von Strom und Wärme kann man den Forschern zufolge durch das Glas noch hindurchsehen > pv-magazine.de 23.6.22.
Im Zuge der geplanten Erweiterung 2018 wurde auch die gesamte Energieversorgung des Hotels „Haffhus“, einer Anlage im deutschen Seebad Ueckermünde, neu gedacht. Das Ergebnis: Es gibt keinen Stromnetzanschluss mehr, dafür ein Holzvergaser-BHKW, das für Wärme und Strom sorgt, viel Photovoltaik und Wärmepumpen. > Gebäudetechnik 23.6.22.
Die Schweiz baut erneuerbare Energien im Vergleich langsam aus. Immerhin beim Solarstrom liegt sie in den Top 10. Ein Professor befürchtet, dass die Politik die Weichen falsch stellen könnte > tagesanzeiger.ch 22.6.22.
Der Umsatz deutscher PV-Unternehmen ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Laut Statistischem Bundesamt waren Ende März in Deutschland PV-Anlagen mit 58,4 Gigawatt (GW) Leistung installiert. Das war ein Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahr > solarserver.de 21.6.22.
Die Preise für Solarmodule in Deutschland steigen nicht mehr so stark wie in den letzten Wochen. Der Auftrieb wird bald ganz aufhören, geht aus dem neusten PV-Preismonitor hervor > solarserver.de 20.6.22.
Mit Geothermie lassen sich Öl- und Gasheizungen ersetzen. Jetzt fordern Politiker vom Bundesrat eine Roadmap zur Erschliessung der Energiequelle. Doch es gibt Hindernisse bei der Nutzung > tagesanzeiger.ch 20.6.22.
Als Antwort auf die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas erfährt grüner Wasserstoff einen Aufschwung. Die Industrie sieht in ihm den Rettungsanker für ihre nicht länger zukunftsfähigen Geschäfte > woz.ch 19.6.22.
Zwei Prozent der Landesfläche von Deutschland soll für die Windenergie genutzt werden. Um den Ausbau von Windenergieanlagen an Land zu beschleunigen und gleichzeitig naturverträglich zu gestalten, hat die Bundesregierung zwei Gesetzentwürfe vorgelegt > solarserver.de 15.6.22.
Gleich zwei Ausschüsse des EU-Parlaments lehnten den Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Taxonomie ab. Darin wollten die Kommissare Atomenergie und Gaskraftwerke als nachhaltig deklarieren. Anfang Juli steht das Thema auf der Tagesordnung. Lehnt das Gremium die Pläne der EU-Kommission ebenfalls ab, sind die beiden Energieformen doch noch raus aus der Taxonomie > pv-magazine.de 15.6.22.
Jahrzehntelang galt Gorleben als Chiffre für die Endlagerung von radioaktivem Müll – nun wird das Bergwerk dicht gemacht. Das Bundesumweltministerium stellt offiziell die Weichen, um die Schachtanlage zu verfüllen > spiegel.de 15.6.22.
Bremser und Bedenkenträger beherrschen die Energielandschaft. Es bräuchte einen Deal der Willigen. Derzeit stehen rund zehn konkrete Massnahmen zur nachhaltigen Eigenversorgung in der Pipeline der Verwaltung und des Parlaments zur Diskussion - eine Kolumne von Rudolf Strahm > tagesanzeiger.ch 14.6.22.
Bereits zuvor setzte der Schweizer Energiekonzern auf diese Art der Bürgerbeteiligung. In nur vier Wochen erwarben die Züricher mehr als 7500 Quadratmeter Photovoltaik-Anlagen in der Stadt > pv-magazine.de 14.6.22.
Die Schweizer Zucker AG und der Zürcher Energieversorger Energie 360° haben mit ihrer Gemeinschaftsfirma Bioenergie Frauenfeld AG ein Holzheizkraftwerk realisiert. Es produziert Strom, Wärme und Biokohle > punkt4.info 13.6.22.
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und der Technischen Universität Delft haben ein interaktives Energiemodell Europas lanciert. Die freizugängliche Online-Plattform zeigt hunderte Optionen auf, mit denen Europa bis 2050 unabhängig von Energieimporten werden könnte > punkt4.info 13.6.22.
Die EU möchte Vorreiter der Energiewende werden und gibt daher mit ihrem „REPowerEU“-Paket klare Maßnahmen für die Zukunft der Solarstrategie vor > industr.com 11.6.22.
Der staatlich norwegische Energiekonzern Statkraft hat sein erstes großes Solarkraftwerk in Indien eröffnet. Das 76 MW Solarkraftwerk Nellai befindet sich im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu und wird jährlich etwa 120 Mio. kWh grünen Strom produzieren > iwr.de 11.6.22.
In der neuen CARMEN Marktübersicht PV-Speicher sind 370 in Deutschland erhältliche Systeme von 23 Anbietern enthalten. Erstmalig abgefragt wurden dieses Jahr unter anderem die IP-Schutzart des Speichers und die Art der Montage an Boden oder Wand. Speicherinstallationen in deutschen Haushalten nehmen weiterhin zu, landesweit sind bereits etwa 500.000 Speichersysteme in Betrieb > solarserver.de 10.6.22.
Die Crowdinvestment-Plattform Ecoligo expandiert mit ersten Projekten nach Uganda. Für den Teeproduzenten McLeod Russel installiert das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage in Mwenge mit 450 kW Leistung. Ecoligo konzentriert sich in Uganda auf den Lebensmittelsektor > solarserver.de 9.6.22.
Binnen eines Jahres soll das Photovoltaik-Kraftwerks ans Netz gebracht werden. Signal Iduna und die Finanztochter Hansainvest Real Assets erwarben den Solarpark für einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag, der auch für die Erprobung von Agri-Photovoltaik und die Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt werden soll. Auf rund 500 Hektar zusammenhängender Flächen im ehemaligen Braunkohletagebau „Witznitz II“ sowie 150 Hektar weiteren Ausgleichsflächen soll der Solarpark mit einer Gesamtleistung von 650 Megawatt entstehen > pv-magazine.de 9.6.22.
Am 3. Juni 2022 hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) bekanntgegeben, dass sie die zweite Unterstützungsmission nach Tschernobyl erfolgreich abschliessen konnte und dass an der Wiederherstellung der unterbrochenen Datenübermittlung aus dem Kernkraftwerk Saporoschje gearbeitet werde > nuklearforum.ch 8.6.22.
Mit 32,65 % für ein leichtes und flexibles Solarmodul hat Sharp einen Rekordwirkungsgrad erzielt. Es basiert auf einer Dreifach-Verbund-Solarzelle und ist vor allem für die fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV) gedacht > solarserver.de 7.6.22.
Mobile Pop-up Tankstelle mit Solarstrom namens «Papilio 3» - Der britische Entwickler von Solartankstellen, 3ti, vermietet Solarparkplätze, die man überall in 24 Stunden aufstellen kann > infosperber.ch 5.6.22.
Gemäss Umfrage des Meinungsforschungsinstituts gfs.bern zur Energie- und Klimapolitik im Auftrag des VSE steht die Stromversorgungssicherheit bei der Schweizer Bevölkerung klar an erster Stelle. Die Mehrheit ist bereit, für eine sichere Stromversorgung, wenn nötig, höhere Kosten sowie Einschränkungen sowohl beim Klima- und Umweltschutz als auch bei den Beschwerderechten zu akzeptieren. Fossile Energien und neue Kernkraftwerke finden keine Mehrheiten > strom.ch 5.6.22.
Aktuell befinden sich sogar Photovoltaik-Anlagen mit 121 Gigawatt in dem Land in Bau. Nicht alle werden noch in diesem Jahr ans Netz gehen, doch es könnte eine Verdopplung der neu installierten Leistung gegenüber dem Vorjahr geben. Der jährliche Zubau übersteigt im Stromertrag bei Weitem die Erträge der zugebauten AKW! > pv-magazine.de 4.6.22.
Ein russischer Raketenangriff traf vergangene Woche eine 3,9-Megwatt-Photovoltaik-Anlage nahe Charkiw. Dabei wurden 416 Solarmodule und vier Stringwechselrichter beschädigt > pv-magazine.de 3.6.22.
Im nächsten Jahr wird die Stromrechnung teurer. Es ist das Ende einer Ära – denn auch in Zukunft dürfte Strom mehr kosten. Die Gründe > tagesanzeiger.ch 2.6.22.
Die PKZH (Pensionskasse Stadt Zürich) weitet ihre strategische Zusammenarbeit mit EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) aus und beteiligt sich zu 49.5 Prozent am portugiesischen Solarpark «Cotovio» > pkzh.ch 1.6.22.
Grüner Wasserstoff wird heute meist durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt. An der TU Wien wurde nun eine photokatalytische Methode entwickelt, die diesen Vorgang direkter und kontrollierbarer macht > industr.com 1.6.22.
Das sind Gründe für den Rebound-Effekt bei einer Photovoltaik-Anlage. Denn der Rebound-Effekt schlägt auch bei Nutzer:innen von Ökoenergie zu, hat ein Forschungsteam ermittelt. Das bremst die Energiewende > solarserver.de 31.5.22.
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Solarzellen aufgestellt. Sie soll in konzentrierenden Systemen zum Einsatz kommen > solarserver.de 30.5.22.
Die Energiewende nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf – der umfangreiche Jahresbericht „Global Energy Perspective 2022“ der Unternehmensberatung weckt vorsichtige Hoffnungen: Laut Prognose von McKinsey hat die Nachfrage nach Kohle ihren Höhepunkt bereits erreicht. Die weltweite Ölnachfrage könnte schon 2025 ihren Höhepunkt überschreiten. Die Erneuerbaren werden demnach immer billiger – aber 1,5-Grad-Grenze wackelt immer noch > sonnenseite.com 30.5.22.
Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight mit der Entwicklung chemischer Solarenergiewandler begonnen. Das wichtigste Vorbild des Konsortiums von den Universitäten Ulm und Jena ist die natürliche Photosynthese > pv-magazine.de 30.5.22.
Von März bis Mai gab es mehr Hitzetage und weniger Niederschläge als zu dieser Jahreszeit üblich. Das dürfte sich auf den Sommer auswirken. Mit deutlich über 600 Sonnenstunden hat die Frühlingssonne in der Schweiz massiv Überstunden geleistet, wie SRF Meteo schreibt. Der Monat März war etwa in Aarau, Luzern, Schaffhausen, St. Gallen und in Arosa der sonnigste seit Messebeginn. > tagesanzeiger.ch 29.5.22.
Frankreich ist weniger vom russischem Gas abhängig als Deutschland - dank der 56 Atomreaktoren. Weil aber mehr als die Hälfte davon still steht und Russland als Kunde wegbricht, steht Frankreichs Atomindustrie unter Druck > tagesschau.de 28.5.22.
Neue "schwarze Woche" für den französischen Stromversorger: Explodierende Kosten und weitere Verzögerungen beim EPR-Neubau im britischen Hinkley Point > heise.de 28.5.22.
Tricera Energy hat eine Methode entwickelt, um die Wirkung von Agri-PV auf das Wachstum von Kulturpflanzen zu ermitteln. Damit lässt sich der Einfluss der Beschattung durch die Photovoltaik-Module auf den landwirtschaftlichen Ertrag quantifizieren > solarserver.de 27.5.22.
Forscher der Universität im dänischen Aarhus und der TU Berlin haben ausgerechnet, dass in Europa von 2025 bis 2035 jährlich insgesamt 400 Gigawatt neuer Photovoltaik- und Windenergie-Leistung zugebaut werden muss, um dem Pariser Klimaabkommen gerecht zu werden > pv-magazine.de 27.5.22.
Die 300 Mitglieder des Bundesverbands Photovoltaic Austria berichten von einem Photovoltaik-Boom in Österreich. Gleichzeitig sieht sich die Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert > solarserver.de 25.5.22.
Der Marktausblick von Solar Power Europe zeigt, dass die globale Solarenergie im Jahr 2021 mit 168 Gigawatt neuer Solarpower zum neunten Mal in Folge den jährlichen Installationsrekord gebrochen hat. Für 2022 werden sogar mehr als 200 Gigawatt erwartet > photovoltaik.eu 24.5.22.
Energieversorger rechnen mit einer eine Strompreiserhöhung von 20 Prozent. Einer der Gründe dafür ist der Krieg in der Ukraine > tagesanzeiger.ch 23.5.22.
Der Regierungswechsel in Canberra steht im Zeichen der Klimapolitik. Sozialdemokrat Anthony Albanese setzt auf eine Energiewende. Die Konservativen wurden nach mehreren Naturkatastrophen abgestraft. > spiegel.de 22.5.22.
Das Prinzip klingt verlockend: Wer bei der Installation der Solaranlage selber anpackt, kann Kosten sparen. Funktioniert das? Besuch auf der Baustelle von SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler. > tagesanzeiger.ch 22.5.22.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien sorgt auch in Frankreich zunehmend für mehr Ökostrom in den Netzen. Am 11.05.2022 speisten die französischen Solaranlagen nach den Daten der europäischen Netzbetreiber erstmals Strom mit mehr als 10.000 MW Leistung in die Netze ein. Das ist neuer Allzeitrekord. Die Rekordleistung kann im laufenden Jahr und zum Sommer hin noch deutlich übertroffen werden. Ende 2021 waren in Frankreich Solaranlagen mit einer Leistung von knapp 13.000 MW (2020: 10.235 MW) installiert. > iwr.de 21.5.22.
Was Klimawissenschaftler und Umweltaktivisten mit ihren Appellen nicht geschafft haben, das schafft der russische Präsident Wladimir Putin unfreiwillig mit seinem Krieg in der Ukraine: eine schnellere Abkehr von fossilen Energien und mehr erneuerbare Energien. Im dänischen Esbjerg haben die Staatschefs der Nordsee-Anrainerstaaten Deutschland, Dänemark, Belgien und Niederlande eine Erklärung unterzeichnet, die den beschleunigten Ausbau der Offshore Windenergie vorsieht. Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von aktuell rd. 15 GW (15.000 MW) auf 65 GW vervierfacht, bis 2050 auf 150 GW Offshore Windkraftleistung gar verzehnfacht werden > iwr.de 21.5.22.
Ohne die Bürgerinnen und Bürger ist die Energiewende vor Ort nicht zu schaffen. Mit einem Planspiel können Bürgerinnen und Bürger die Planung von Wind- und Solarenergieanlagen in ihrer Kommune simulieren. So will die Universität Hannover gemeinsam mit Partnern die Akzeptanz vor Ort erhöhen > solarserver.de 20.5.22.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat eine Verpflichtung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden bis 2025 und für Wohngebäude bis 2029 angekündigt. Das EU-Ziel für erneuerbare Energien wurde von 40 auf 45 Prozent erhöht > pv-magazine.de 19.5.22.
Ohne Asien läuft beim Ausbau der Photovoltaik kaum etwas – dabei waren es deutsche Unternehmen, die der Solarindustrie zum globalen Durchbruch verhalfen. Fachleute fordern, massiv in den Aufbau einer europäischen Fertigung zu investieren > klimareporter.de 19.5.22.
Frankreich plant so viele neue Atomkraftwerke wie kein zweites Land. Dabei steht die Hälfte der alten Meiler aus Sicherheitsgründen still. Und die Probleme türmen sich > zeit.de 18.5.22.
Deutsche Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um halbfertige Solarmodule in die gewünschte Form zu schneiden und dann eine leitfähige Oxid-Metalloxid-Elektrode mit der gewünschten Farbe aufzubringen. Sie können die Elemente über den Rückseiten-Verschaltungsprozess zu Modulen strukturieren > pv-magazine.de 18.5.22.
Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäudeebene viele Vorteile - so eine Studie der deutschen Energieagentur Dena > dena.de 18.5.22.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den USA hat im Jahr 2021 weiter zugelegt. Mit 795 Mrd. kWh Ökostrom wurde erstmals die Stromerzeugung aus Kernkraft mit 778 Mrd. kWh übertroffen, obwohl die Nutzung der Wasserkraft dürrebedingt deutlich zurückging > iwr.de 14.5.22.
Polysiliziumfabrik von Tongwei in Leshan Die drei größten Solarsiliziumproduzenten sind mittlerweile chinesisch. Das zeigt eine Analyse des Experten Johannes Bernreuter. Weil die Abhängigkeit global andernfalls noch viel größer wird, empfiehlt er den Aufbau nicht-chinesischer Solar-Lieferketten. > solarserver.de 12.5.22.
Die Stimmung in der Solarbranche in Deutschland ist bestens. Der Geschäftsklimaindex, den der Bundesverband Solarwirtschaft (BSWW Solar) regelmäßig erstellt, hat einen neuen Höchststand seit Beginn der Messungen im Jahr 2005 erreicht. Denn der Index liegt derzeit bei 149. Zum Vergleich: Zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr lag er noch bei 140 und war schon damals sehr hoch. Der bisherige Höchststand war Mitte 2019 mit 142. Die Verhältnisse in der Schweiz dürften nicht sehr anders sein. > photovoltaik.eu 12.5.22.
Für die kommenden Jahre sieht der europäische Photovoltaik-Verband eine ordentliches Marktwachstum. Im Jahr 2021 wurden 300 Gigawatt erneuerbare Energien installiert. Davon entfielen 56 Prozent auf die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr sind damit weltweit knapp 168 Gigawatt Photovoltaik ans Netz gegangen. Verglichen mit den 139 Gigawatt, die im Jahr 2020 ans Netz gegangen sind, bedeutet das ein Marktwachstum von 21 Prozent. > pv-magazine.de 11.5.22.
Die Agrarmärkte spielen seit dem Krieg in der Ukraine verrückt. Just jetzt will der Bundesrat den Bauern Ackerland entziehen – zugunsten des Umweltschutzes > tagesanzeiger.ch 11.5.22.
MI / DO 11. und 12. Mai 2022 werden die Redaktion von photovoltaik und pv Europe live aus den Messehallen in München berichten. Zur The smarter E Europe präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Innovationen und zeigen die Trends für 2022. Ab 11 Uhr startet unser LIVE-Streaming. Dazu eine Erinnerungsfunktion von YouTube und das ausführliche Programm > photovoltaik.eu 10.5.22.
Die SVP verlangt im Zürcher Kantonsrat mehr Geld für eine Fotovoltaikanlage auf einem Werkhof in Affoltern am Albis. Die Grünen reiben sich die Augen > tagesanzeiger.ch 10.5.22.
Der Bund befürchtet, dass es zu wenige Fachkräfte gibt, um die Häuser rechtzeitig klimatauglich zu machen. Nun lanciert er eine Bildungsoffensive. Geplant ist zudem eine neue Berufslehre. > tagesanzeiger.ch 23.2.22.
Die Powertrust GmbH aus Bremen bietet für ihre SunPower Maxeon-Photovoltaikmodule ab sofort 40 Jahre Garantie. Das ist die längste Garantiezeit, die bisher in der Solarbranche angeboten wurde > pv-magazine.de 23.2.22.
Bioenergie Frauenfeld hat in Frauenfeld West ein klimapositives Holzheizkraftwerk eingeweiht. Hier wird Restholz aus der Region in biologische Pflanzenkohle umgewandelt. Dabei entstehendes Gas wird zur Stromproduktion, die anfallende Wärme für einen Wärmeverbund genutzt > punkt4.info 22.2.22.
Die Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia machen sich deutlich durch eine hohe Windstrom-Erzeugung bemerkbar. Gleichzeitig sorgen sie für niedrige Börsenstrompreise – zumindest in Deutschland. > photovoltaik.eu 21.2.22.
Nun eilt es: Der Bundesrat will mit dem schnellen Bau von Gaskraftwerken die Energieversorgung im Notfall sichern. Doch was kurzfristig richtig ist, kann längerfristig ein Risiko sein - TA-Energie-Leitartikel von Martin Läubli und Stefan Häne > tagesanzeiger.ch 19.2.22.
Photovoltaikanlagen werden in Deutschland zunehmend in Kombination mit Stromspeichern angefragt. Dieser Aufwärtstrend hält seit 2019 an und machte im zweiten Halbjahr 2021 einen deutlichen Sprung nach oben. Das hohe Niveau besteht bis in den Januar 2022 und darüber hinaus. Das zeigt eine Auswertung der bei DAA eingegangenen Online-Anfragen. > pv-magazine.de 18.2.22.
Der Schweizer Energiekonzern setzt für seine neuen Photovoltaik-Projekte nicht nur auf den heimischen Markt, sondern vor allem auch auf Spanien, Italien und Polen. Weitere Märkte werden demnach zurzeit analysiert > pv-magazine.de 18.2.22.
Der Bundesrat will die Gefahr von Strommangellagen ab 2025 abwenden – mit dem Bau eines oder mehrerer Gaskraftwerke sowie einer Wasserkraftreserve für den Winter > tagesanzeiger.ch 17.2.22.
Wie können drohende Ausfälle in der Stromversorgung verhindert werden? Energieministerin Simonetta Sommaruga hat am Mittwochmorgen die Pläne des Bundesrats vorgestellt. > tagesanzeiger.ch 17.2.22.
Zu den wichtigsten Beweggründen für die Anschaffung gehören laut den Erfahrungen der IBC-Fachpartner in Deutschland: die Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten (96 Prozent der Nennungen), Energieautarkie (78 Prozent) sowie der Nachhaltigkeitsgedanke (54 Prozent). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die schnelle Amortisierung der Investitionen in Photovoltaik und Speicher (32 Prozent). Früher investierte man in Deutschland besonders wegen der Einspeisevergütung und dem daraus resultierenden Gewinn in die Solarenergie > ibc-solar.de 17.2.22.
Im Jahr 2016 hat Felix Ochieng Otieno per Zufall von einer Solar Learning Ausbildung erfahren. Er hat sich beworben und erhielt einen Ausbildungsplatz an der Berufsschule Sarah Obama Solar Learning Centre. Der damals 21-Jährige hat sich zum Ziel gesetzt, der führende Solartechniker der Region zu werden > solafrica.ch 17.2.22.
Partei der Mitte-Präsident schlägt eine Einladung der SVP zu einem runden Tisch zur Energiepolitik aus. Nach FDP-Chef Thierry Burkart ist es die zweite gewichtige Absage > tagesanzeiger.ch 15.2.22.
Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Energie sagt, Solarstrom sei teurer als Kernenergie. Der Präsident der Grünliberalen Schweiz und Berner Nationalrat, Jürg Grossen, und die Aargauer SP-Nationalrätin Gabriela Suter finden dagegen, dass eine sichere, klimafreundliche Schweizer Stromversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich sei. Die Replik > aargauerzeitung.ch 14.2.22.
Forschende des Bundesamts WSL haben die Gründe für die oft verbreitete Ablehnung des Baus neuer Windkraftanlagen untersucht. Eine frühe Einbindung der Bevölkerung kann nach ihren Erkenntnissen diesen Widerstand verringern > punkt4.info 14.2.22.
Die französischen Behörden haben in der jüngsten Ausschreibungsrunde insgesamt 157 Megawatt Photovoltaik vergeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 8,312 Cent pro Kilowattstunde - das ist in Europa vergleichsweise hoch, bedingt durch weitgehende Anlagen-Vorschriften > pv-magazine.de 14.2.22.
Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz. Hans-Ulrich Bigler, der Präsident des Nuklearforums Schweiz, sitzt auch im Vorstand des Europäischen Atomforums Foratom. > infosperber.ch 13.2.22.
Annalisa Manera, ETH-Professorin für Nuklearforschung, freut sich über das grosse Interesse der Studierenden an ihrem Fachgebiet. Sie erklärt, warum sie diese Entwicklung nicht überrascht > tagesanzeiger.ch 12.2.22.
In Deutschland setzt sich die Entwicklung der vergangenen Monate beim Strompreis zu Jahresbeginn fort, auch wenn der Marktwert für den Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen erstmals wieder sank. Er lag dennoch etwa 12 Cent pro Kilowattstunde höher als im Januar 2021. Dies zeigt sich auch deutlich bei den Einnahmen und Ausgaben der Übertragungsnetzbetreiber, die auf dem EEG-Konto verbucht sind > pv-magazine.de 11.2.22.
Der Solarenergie-Förderverein hat zur Kampagne „Aus Ahrtal wird Sola(h)rtal“ aufgerufen. Bereits im September 2021 hatten Wissenschaftler nachgewiesen, dass der Wiederaufbau der Energieversorgung im deutschen Ahrtal vollständig aus erneuerbaren Energien möglich ist (mit Petition und Konzept) > photovoltaik.eu 10.2.22.
Keine Angst vor Stromausfall zu Hause dank E-Auto Immer mehr Elektroautos werben damit, bidirektional laden zu können. Doch was bringt das für Vorteile > blick.ch 9.2.22.
Portugal ist europaweit eines der führenden Länder, wenn es um den Umstieg auf erneuerbare Energien geht: Bis zu 80 Prozent der Energie in Portugal stammt bereits heute aus erneuerbaren Quellen. In Europa produziert nur Norwegen noch mehr grünen Strom > srf.ch/news 9.2.22.
In den Walliser Bergen planen Energieunternehmen eine riesige Photovoltaik-Anlage. Landschaftsschützer laufen bereits wieder Sturm > srf.ch/news 8.2.22.
Kiesgruben und Steinbrüche bieten gute Voraussetzungen für schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Baywa re baut nun für die Quarzwerke GmbH eine der größten Floating-PV-Anlagen Deutschlands - und diese wohl gemerkt ohne Förderbeiträge > solarserver.de 7.2.22.
Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne. An Alternativen zu Lithium-Ionen-Akkus wird geforscht, beispielsweise an Natrium-Ionen-Akkus. Allerdings sind Erfolge nicht in den nächsten Jahren zu erwarten > infosperber.ch 7.2.22.
Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer > infosperber.ch 5.2.22.
Im Jahr 2021 wurden rund 81.000 neue Solarthermie-Anlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau > solarserver.de 4.2.22.
Das Umweltministerium Baden-Württemberg und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihren jährlichen Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt > beobachter.ch 4.2.22.
Auf Betreiben Frankreichs wird die Atomkraft europaweit als «nachhaltig» eingestuft. In seinem eigenen AKW-Park häufen sich allerdings die Probleme. Augenschein im Zentrum der französischen Nuklearindustrie > watson.ch 3.2.22.
Ein Rechtsakt mitten im Streit: Weil Gas- und Kernkraftwerke das Klima nicht belasten würden, lockert die EU die Auflagen > tagesanzeiger.ch 3.2.22.
Politik und Wirtschaft schüren Ängste, dass im Winter plötzlich zu wenig Strom da ist. Dabei könnte die Schweiz drei Monate überbrücken > beobachter.ch 2.2.22.
„Der Photovoltaik-Zug nimmt immer mehr Fahrt auf.“ So sind 2021 weltweit Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 183 Gigawatt installiert worden – fast 40 Gigawatt mehr als 2020, wie die Analysten von Bloomberg New Energy Finance (NEF) veröffentlichten. Vor diesem Hintergrund haben sie ihre Prognose für den globalen Zubau in diesem Jahr nach oben angepasst. Im mittleren Szenario gehen die Analysten nun von 228 Gigawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung aus. > pv-magazine.de 2.2.22.
Die Webseite «kann-ich-bohren.ch» zeigt, ob eine Erdwärmesondenbohrung grundsätzlich möglich ist. Der Dienst Geoinformation und das Digital Innovation Office (DO) des Bundesamts für Energie (BFE) haben das Tool erarbeitet, das seit einer Woche online ist. Und es ist gefragt. Das zeigen die Zugriffszahlen und auch viele Rückmeldungen, die beim BFE eingehen. Diese helfen auch, das digitale Tool ständig weiter zu verbessern. >energeiaplus.com 2.2.22.
Beide Aargauer Ständeräte kämpfen dafür, dass der Bau neuer AKW möglich wird. Thierry Burkart will die FDP überzeugen – und SVP-Ständerat Hansjörg Knecht bringt einen Antrag in die Kommission ein. Er scheitert klar. Die Exponenten der FDP lehnen neue AKW ab > tagblatt.ch 2.2.22.
Einen Vorteil haben die rasant steigenden Preise der fossilen Energien: Unternehmen rechnen damit, dass Strom in den kommenden Jahren noch teurer wird. Sie wollen Energie sparen und rüsten mit Photovoltaikanlagen auf > tagesanzeiger.ch 2.2.22.
In Deutschland ist im vergangenen Jahr brutto eine Photovoltaik-Leistung von 5263,205 Megawatt zugebaut worden. Im Dezember kamen nach der jüngsten Veröffentlichung der Bundesnetzagentur nochmal Photovoltaik-Anlagen mit 421,11 Megawatt hinzu. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung stieg damit auf 59 Gigawatt. Damit hat die Photovoltaik im vergangenen Jahr auch die Windkraft an Land überholt. Diese Anlagen kommen auf eine installierte Gesamtleistung von 56,3 Gigawatt, wobei der Brutto-Zubau 2021 bei gut 1857 Megawatt lag > pv-magazine.de 1.2.22.
Im Rahmen der Ausschreibung haben die italienischen Behörden 49 Solarprojekte unter 10 Megawatt sowie 11 Solarparks mit einer Größe zwischen 13,2 und 92,4 Megawatt ausgewählt. Das niedrigste Gebot lag bei 6,263 Cent pro Kilowattstunde und wurde für ein 5,9-Megawatt-Solarprojekt in der Provinz Perugia in der mittelitalienischen Region Umbrien abgegeben. In einer einzelnen Auktion wurde somit mehr Leistung beschlossen, als die Schweiz in einem ganzen Jahr zubaut > pv-magazine.de 1.2.22.
Was die FDP in der Schweiz diskutiert, ist in den Niederlanden bereits Teil der Koalitionsvereinbarung: Die neue Regierung in Den Haag will bis 2030 zwei Kernkraftwerke bauen. Aber auch dort sind die Neubaupläne heftig umstritten, als Alternative steht Windkraft im Raum > tagesanzeiger.ch 31.1.22.
Die Schweiz will aufs Tempo drücken, um mit Massnahmen gegen bereits 2025 mögliche Strom-Versorgungslücken gewappnet zu sein. Gefordert werden unter anderem ein rascherer Ausbau erneuerbarer Energien und eine Beschleunigung von Bewilligungsverfahren > bluewin.ch 30.1.22.
Solaranlagen auf der grünen Wiese können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Das ist das Fazit einer Literaturstudie, welche die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag des Bundesamts für Energie durchgeführt hat. Energeiaplus wollte es genau wissen und hat bei Studienautor Jürg Schlegel nachgefragt, wie Solarpanels auf der grünen Wiese Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen. >energeiaplus.com 30.1.22.
Die Energie aus fossilen Brennstoffen wird teurer: Gut für das Ziel der Energiewende, schlecht für die weniger Begüterten - von Klaus Ammann > srf.ch/news 30.1.22.
Beeindruckend sind nicht nur die Zahlen zum Photovoltaik-Markt in China, sondern auch in Europa. 2021 sind in der Europäischen Union (EU) rund 25.900 MW (25,9 GW) an neuer PV-Solarkapazität ans Netz gegangen, was einem Anstieg von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2020: 19.300 MW). Damit hat die Branche in Europa 2021 ihr bislang bestes Jahresergebnis erzielt und den Rekord von 21.400 MW aus dem Jahr 2011 gebrochen. Insgesamt steigt die Solarleistung in Europa Ende 2021 mit dem aktuellen Jahreszubau auf 164.900 MW (164,9 GW) > iwr.de 30.1.22.
Berliner Forscher haben verglichen, welche Mehrkosten das Modell der gleitenden Marktprämie den Stromverbrauchern im Vergleich zu Differenzverträgen verursacht – 2021 waren es insgesamt 1,7 Milliarden Euro. Sie sehen die Risiken im bestehenden System ungerecht verteilt > pv-magazine.de 29.1.22.
Photovoltaik ist seit Langem keine Neuheit mehr. Im Gegenteil, sie ist in unserer nachhaltigen und ökologisch bewussten Gesellschaft angekommen – und dennoch findet sie noch nicht jene Aufmerksamkeit, die sie eventuell verdient hat, besonders wenn es um die Aufbereitung von Warmwasser geht. Woran das liegt und wie Sie eine Photovoltaikanlage für die Erzeugung von Warmwasser nutzen können, genau darum geht es in diesem Beitrag > my-pv.com 29.1.22.
Ende Jahr wandte sich der Stromkonzern Alpiq an den Bund, sozusagen als Notfallplan, falls dem Unternehmen das Geld ausgeht. Nun prüft der Bund Massnahmen, damit solche Situationen künftig nicht mehr eintreten > tagesanzeiger.ch 28.1.22.
Den Analysten des US-Wirtschaftsdiensts BloombergNEF zufolge stieg die Investitionssumme gegenüber dem Vorjahr um 27 Prozent. Allein in die Erneuerbaren Energien flossen 366 Milliarden US-Dollar. Für das Erreichen der Klimaziele muss das Investitionsvolumen allerdings verdreifacht werden > pv-magazine.de 28.1.22.
Die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar) und W Solar Investment haben ein Joint Venture mit dem Namen MW Energy Ltd. gegründet, um Projekte im Bereich erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von mehr als acht Gigawatt zu entwickeln. Das neue Unternehmen soll als Entwicklungsplattform fungieren. Im Fokus steht dabei zunächst die Entwicklung von im Voraus festgelegten Projekten vor allem in Afrika und in der Region der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Genannt werden Aserbaidschan, Armenien, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und Georgien - Quelle: Magazin Photon 28.1.22 (Kein Link vorhanden).
Im Januar sind schwarze und bifaciale PV-Module teurer geworden. Bei den PV-Modulen mit hoher Effizienz und den Mainstream-Produkten ist der Preisanstieg aber gestoppt. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert. > solarserver.de 27.1.22.
Die jurassische Regierung hat entschieden, das Tiefengeothermieprojekt Haute-Sorne unter zusätzlichen Sicherheitsauflagen sowie mit einer verstärkten Governance und Kommunikation weiterzuführen. Der Kanton Jura macht damit den Weg frei für die Umsetzung eines wichtigen Pilotprojekts für die Stromproduktion aus Geothermie in der Schweiz >Bundesamt für Energie 27.1.22.
Der Mobilitätsanbieter Mobility will im Verbund mit weiteren Unternehmen und Institutionen neue Erkenntnisse zur Stromnetzstabilität sammeln. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts V2X Suisse wird insbesondere das Potenzial von bidirektional ladenden Fahrzeugen ausgelotet. Sie können bei Nichtnutzung Energie ins Stromnetz abgeben > punkt4.info 26.1.22.
Der Social-Impact-Investor Oikocredit stellt ecoligo, Anbieter und Betreiber von Solar-as-a-Service-Lösungen für Gewerbe- und Industriebetriebe in Schwellenländern, ein Darlehen von 5 Mio. Euro zur Verfügung. Mit dem Betrag will ecoligo Solarstromlösungen für schätzungsweise 15 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Ghana und Kenia entwickeln > pv-magazine.de 25.1.22.
Flugzeughersteller Pilatus hat auf seiner neuen Produktionshalle an der Autobahn A2 eine Solaranlage installiert. Sie ist die grösste des Kantons Nidwalden und eine der grössten in der Zentralschweiz. Pilatus sieht sie als wichtigen Schritt in Richtung klimaneutraler Flugzeugproduktion > punkt4.info 25.1.22.
BayWa-Chef Klaus Josef Lutz kritisiert, dass Teile der erneuerbaren Energien durch die geplante EU-Taxonomie schlechter gestellt werden als der Bau und Betrieb von Atom- und Gaskraftwerken > solarserver.de 24.1.22.
Die Gesamtleistung der in China 2021 neu installierten Photovoltaikanlagen beträgt rund 53 Gigawatt. Dies berichten Medien unter Berufung auf die Energiebehörde NEA (National Energy Administration). Damit haben die Neuinstallationen einen weiteren Rekordwert erreicht, der bisherige Höchststand waren knapp 52,8 Gigawatt im Jahr 2017. Zum neunten Mal hintereinander ist China das Land mit dem weltweit höchsten Zubau. Die kumulierte Leistung der am Netz befindlichen Photovoltaikanlagen beträgt nun 306 Gigawatt, das entspricht rund 0,22 Kilowatt je Einwohner (Deutschland: 0,71 Kilowatt). Quelle: Magazin Photon 24.1.22 (Medienmitteilung ohne Link)
Der globale Markt für Atomkraftwerke bleibt 2021 weiter in schwierigem Fahrwasser und kommt nicht aus dem Tal heraus. Bereits das dritte Jahr in Folge wurden weltweit mehr alte Atomkraftwerke stillgelegt als neue Kernkraftwerke ans Netz gebracht. Der Atomunfall in Fukushima im Jahr 2011 hatte weitreichendere Folgen als vielfach bekannt. Vor allem die kräftig gestiegenen Bau- und Marktrisiken haben in den letzten Jahren zu Veränderungen geführt. Private Investoren und Unternehmen haben sich fast vollständig zurückgezogen > iwr.de 23.1.22.
Die Dynamik des Photovoltaik-Marktes ist dennoch hoch. Der Ausbau der Produktionskapazitäten geht mit enormer Geschwindigkeit weiter. Ende November 2021 erreichten die Modulpreise mit etwa 29 Cent pro Watt einen vorläufigen Höhepunkt > pv-magazine.de 22.1.22.
Die FDP-Parteiführung will das Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke aufheben. Schon am 12. Februar stimmt die Basis darüber ab > tagesanzeiger.ch 22.1.22.
Solarstrom kommt künftig für das Berliner Olympiastadion zum Einsatz. Darüber berichtet die Dresdner Solarwatt, die auch die Module lieferte. Demnach erfolgt die Montage der 1.614 Photovoltaikmodule auf dem äußeren Betonring des Stadiondachs. Sie sollen ferner nach aktuellen Prognosen knapp 615.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren > solarserver.de 22.1.22.
Er baute die ersten Kernkraftwerke in Frankreich und wurde dann zum Anti-Atom-Aktivisten. Hier sagt der französische Physiker Bernhard Laponche, warum sein Land weiter auf Atomkraft setzt > spiegel.de 21.1.22.
In der Schweiz drohen Strommangellagen. Nun zeigt sich: Im Aargau steht eine Testanlage für Gasturbinen, die im Notfall Strom liefern könnte. Der Bund hat Interesse – und nicht nur er > tagesanzeiger.ch 21.1.22.
Axpo, grösstes CH-Strom-Unternehmen, hat in Polen einen Abnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für Strom aus Solaranlagen unterzeichnet und damit einen weiteren wichtigen Meilenstein in Osteuropa gesetzt. Die Axpo Tochtergesellschaft mit Sitz in Warschau wird den Strom aus den Solaranlagen von R.Power Group, einem der am schnellsten wachsenden Projektentwickler von Solaranlagen in Europa, vermarkten > strom.ch 20.1.22.
Aufgrund der Entwicklungen am Strommarkt hat Alpiq zur kurzfristigen Erhöhung der Liquidität weitreichende Massnahmen eingeleitet: Zum einen wurden umfassende operative Massnahmen im Energiegeschäft umgesetzt sowie zusätzliche Kredit- und Garantielinien mit Banken vereinbart. Zum anderen haben die Aktionäre eine temporäre Liquidität von 223 Mio. CHF zur Verfügung gestellt. Eine weitere Erhöhung auf 300 Mio. CHF wird diskutiert > strom.ch 20.1.22.
Mitte Januar teilte der Bauherr und Betreiber EDF mit, dass er den Zeitplan für die Inbetriebnahme von Flamanville-3 dem «durch die Pandemie erschwerten industriellen Kontext anpassen» musste. So wurde der Termin für die erste Brennstoffbeladung von Ende 2022 auf das 2. Trimester 2023 verschoben. Die Kosten bei Fertigstellung werden neu auf EUR 12,7 Mrd. geschätzt, eine Zunahme von 300 Mio. > nuklearforum.ch 19.1.22.
Weit weniger Aufsehen als die deutschen Abschaltungen erregt derzeit die Entwicklung in Großbritannien, wo in den letzten Jahren AKW mit einer Gesamtleistung von 7.900 MW vom Netz gingen. Das ist mehr als 2019 und 2021 in Deutschland stillgelegt wurde > heise.de 19.1.22.
Wovon Schweizer PV-Anlagen-Bauer*innen nur träumen können: Die Förderung für Photovoltaik und Speicherlösungen geht in Bayern in die nächste Runde. Die Mindestspeicherkapazität steigt von drei auf fünf kWh > solarserver.de 18.1.22.
Der Solarpark mit 7,7 Megawatt soll unter Berücksichtigung der Artenschutzbestimmungen entstehen. Insgesamt 19.000 Solarmodule der neuesten Generation des CSEM sollen Solarstrom für die Versorgung der einzigen Raffinerie des Landes erzeugen und mehr als 60 Prozent des Bedarfs decken > pv-magazine.de 17.1.22.
Erfolgszahlen gegen die atomaren Propagandaaussagen: Nach einer ersten Auswertung der Zahlen der IAEO (Internationalen Atomenergie-Organisation) und des Nuklearforums Schweiz wurden im Jahr 2021 weltweit 6 AKW in Betrieb genommen und 10 abgeschaltet. Damit sank die AKW-Kapazität um 3 Gigawatt (1 GW = 1 Million Kilowatt). Zugleich wurden 89 GW Windkraftkapazität neu errichtet und sogar 160 GW Solarkapazität (Photovoltaik). > sonnenseite.com 16.1.22.
Im Dezember wurden vier Reaktoren in Frankreich abgeschaltet, weitere könnten folgen – als Vorsichtsmaßnahme. Trotzdem wirbt das Land dafür, Kernenergie als nachhaltig einzustufen. Wieso? Die wichtigsten Fragen und Antworten > spiegel.de 14.1.22.
Ein Drittel größer, schwerer und leistungsstärker als das Vorgängermodell - das ist die neue Windkraftturbine, die Siemens Gamesa am Freitag in Cuxhaven ausgeliefert hat. Ein Maschinenhaus mit der Größe eines Zweifamilienhauses ist Teil der neuen 11-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage. Damit ist die Serienproduktion der größten Windkraftturbine der Welt angelaufen. Mit ihr können rund 11.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Das Modell wird zunächst in zwei Offshore-Windparks in den Niederlanden zum Einsatz kommen. > ndr.de 14.1.22.
Atomkraft soll als «nachhaltig» gelten – Ein Vorschlag der EU-Kommission verblüfft die Fachwelt, die Branche jubelt. Experten im Gespräch > srf.ch 13.1.22.
Binnen Jahresfrist hat sich der Kontostand damit um 15 Milliarden Euro erhöht. Etwa zwei Drittel davon sind auf die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt zurückzuführen. Im Jahresvergleich haben sich allerdings auch die Einnahmen aus dem Stromhandel nahezu verdreifacht. Der neue Bundeswirtschaftsminister bestätigte die geplante Abschaffung der EEG-Umlage im kommenden Jahr > pv-magazine.de 12.1.22.
Die weltweit aus Kohle erzeugte Strommenge kletterte im Jahr 2021 laut Internationaler Energieagentur (IEA) auf einen neuen Jahresrekord. Das untergräbt die Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und unterstreicht den dringenden politischen Handlungsbedarf > solarserver.de 10.1.22.
Die neue Generation von Atomkraftwerken benötigt bis 2050 Investitionen von 500 Milliarden Euro, sagt die EU. Atomkraft müsse daher als nachhaltig eingestuft werden > zeit.de 9.1.22.
Klimaneutral mit Atomkraft? Für Finnlands Regierung kein Widerspruch – auch nicht für die finnische Bewegung Fridays For Future. Ein weiteres AKW ist nun in Planung ebenso eine Endlagerstätte. Aber ganz widerspruchsfrei ist die finnische Atompolitik dann doch nicht > stern.de 9.1.22.
Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. Rund 10 Prozent des heimischen Stromverbrauchs würden inzwischen aus Photovoltaikanlagen gedeckt, erklärt der Verband > solarserver.de 8.1.22.
Nach Österreich droht auch Luxemburg mit einer Klage: Es sei »tragisch«, dass die EU-Kommission Kernenergie und Erdgas als nachhaltig einstufen wolle. Damit würden Gelder für die Bekämpfung des Klimawandels blockiert > spiegel.de 8.1.22.
Als demokratischer Senator torpediert Joe Manchin in den USA die Agenda des Weißen Hauses zur Energiepolitik. Grund sind seine persönlichen wirtschaftlichen Interessen. Porträt eines Mannes, der keine Skrupel kennt > freitag.de 8.1.22.
Elektroautos sollen dort parken und geladen werden, wo Solarstrom entsteht. Dieses Ziel verfolgt GLP Kantonsrat Marco Rüegg schon länger. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt das grosse Potenzial und zeigt auf, warum Solarparkplätze gefördert werden sollten. Der Kanton Thurgau könne seine Vorbildfunktion in der Elektromobilität weiter ausbauen und die Versorgungssicherheit erhöhen, meint Rüegg. > frauenfelder-nachrichten.ch 7.1.22.
Weder nötig bei Wasser / Wind / Solar: Die Schweizer Stromversorger bereiten sich vor, um den Betrieb sicherzustellen, falls das Personal knapp wird. Vorbilder aus dem Ausland gibt es bereits > tagesanzeiger.ch 6.1.22.
Seit dem 1. Januar beziehen die deutschen Rundfunkanstalten Strom aus zertifizierten Erneuerbaren-Energien-Anlagen. > pv-magazine.de 6.1.22.
Künftig dürfen sich milliardenschwere Geldanlagen mit einem "grünen" EU-Etikett schmücken, selbst wenn sie in Erdgas oder Atomkraftwerke investieren. Der "faule Kompromiss" gefährdet auch die Finanzmärkte, die mangelnde Nachhaltigkeit gerade als Risikofaktor entdecken, warnt der Ökonom Rudolf Hickel > klimareporter.de 6.1.22.
Im Kanton Thurgau ist die Debatte um die Parkplatz-Photovoltaik gestartet. Eine Machbarkeitsstudie zeigt das enorme Potenzial der Technologie. Zudem sei es auch finanziell gut umsetzbar, wie es in der Studie im Auftrag des Kantonsrats Marco Rüegg heißt. > pv-magazine.de 5.1.22.
Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) kündigen den Bau einer zweiten hochalpinen Solarstromanlage an. Als Standort ist die Staumauer Lago di Lei vorgesehen. Mit einem Potenzial von 1000 Modulen sollen 380 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. Als Baubeginn ist Frühsommer 2022 geplant > punkt4.info 5.1.22.
Eine Nachlese von Marc Chesney (Finanzprofessor Universität Zürich) zum Klimagipfel «COP26» in Glasgow: Lippenbekenntnisse sollen die Öffentlichkeit beruhigen. > infosperber.ch 5.1.22.
Die Windkraft blieb die wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland, doch die Produktion der Windparks ging gegenüber 2020 deutlich zurück. Die Photovoltaik-Erzeugung stieg hingegen leicht an und erreichte einen Anteil von knapp zehn Prozent, wobei rund 0,8 Prozent des erzeugten Solarstroms direkt selbstverbraucht wurden. Insgesamt lag aber die Volllaststunden für beide Technologien deutlich unter dem langjährigen Mittel. Ein Comeback feierten im vergangenen Jahr die Braunkohlekraftwerke. > pv-magazine.de 4.1.22.
Heliatek in Dresden will bis Ende 2021 endlich die Massenproduktion von biegsamen organischen Solarfolien hochfahren, mit denen sich Fassaden und Dächer von Fabriken, Büro- und Wohnhäusern recht rasch in Energiesammler verwandeln lassen. Die Großserienproduktion hatte die TU-Ausgründung zwar schon seit Jahren mehrfach angekündigt. Doch nun habe das Unternehmen tatsächlich genügend Erfahrungen mit den neuen Großserien-Anlagen gesammelt > oiger.de 3.1.22.
Auch in Wien regt sich deutlicher Widerstand gegen die EU-Pläne zur Atomkraft. Klimaschutzministerin Gewessler wirft Brüssel eine »Nacht-und-Nebel-Aktion« – zuvor hatte bereits Deutschland klar Position bezogen > spiegel.de 2.1.22.
Auch zu Beginn des neuen Jahres gilt: Zur Lösung der Klimakrise kann die Kernenergie nicht beitragen, da sie zu langsam ausbaufähig, zu teuer und zu risikoreich ist. Zudem behindert sie strukturell den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die gegenüber der Kernkraft schneller verfügbar, kostengünstiger und ungefährlich sind. > solarify.eu 1.1.22.
Eigentlich stehen für die Stromversorgung in Frankreich insgesamt noch 56 Atomreaktoren zur Verfügung. Doch derzeit sind 15 Atomkraftwerke wegen Störungen oder Wartungen abgeschaltet und produzieren keinen Strom. Auch bei dem derzeit einzigen AKW-Neubau im französischen Flamanville eröffnen sich stetig neue Probleme > iwr.de 1.1.22.
Im Atomausstieg beginnt die letzte Phase: Mit Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Gundremmingen C in Bayern gehen drei weitere Akw vom Netz > zeit.de 31.12.21.
Ohne Wasserstoff wird es mit der Energiewende nichts, sagt die erste RWE-Vorständin für Wasserstoff, Sopna Sury. Aber wo soll die ganze grüne Energie dafür herkommen? > zeit.de 29.12.21
China kontrolliert den Markt für wichtige Rohstoffe, die es für den Bau von Elektroautos, Smartphones und mehr braucht. Das wollen die USA ändern > srf.ch/news 29.12.21.
Gundremmingen, Grohnde und Brokdorf: Ende des Jahres gehen drei weitere Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann bleiben bis Ende 2022 noch drei. Was heißt das für die Stromversorgung? > tagesschau.de 27.12.21.
2021 wird nicht als Jahr der Zuversicht in die Geschichte eingehen. Aber auch in diesem Jahr gab es wissenschaftliche Durchbrüche und Entwicklungen, die Hoffnung machen – hier sind fünf der wichtigsten. Zurvorderst stehen die Erneuerbaren Energien, insbesondere die Solarenergie! > spiegel.de 26.12.21.
Belgien schaltet seine beiden Atomkraftwerke bis im Jahr 2025 ab. Darauf hat sich laut Medienberichten die Mehrparteien-Koalition geeinigt. Der schrittweise Atomausstieg steht in Belgien eigentlich bereits seit 2003 im Gesetz. > srf.ch 24.12.21.
Die Anlayse des Primärenergiebedarfs für das Jahr 2021 zeigt, dass der Anteil der Erneuerbaren auf 16,1 Prozent gesunken ist. Das Gründe dafür liegen beim Wetter, aber auch an der wirtschaftlichen Erholung. > pv-magazine.de 23.12.21.
Gemeinsam mit dem norwegischen Projektentwickler Solgrid will Encavis ein 100-MW-Solarportfolio in Schweden umsetzen. Ein erster Photovoltaik-Solarpark an der Westküste Schwedens ist bereits am Netz > solarserver.de 22.12.21.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will einen "kräftigen Schub" für Erneuerbare Energien: Auf See soll ein Windpark entstehen. Umweltschützer melden Bedenken an. > zeit.de 21.12.21.
Das in diesem Jahr realisierte Plusenergiehaus in Männedorf hat einen der Green Solutions Awards 2020-21 gewonnen. Die Preise wurden im Rahmen der COP26-Konfrenz in Glasgow vergeben. Die Juroren hat unter anderem die Solarfassade überzeugt > photovoltaik.eu 18.12.21.
Wissenschaftler vom Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg des Forschungszentrums Jülich haben Perowskite mit relativ langer Haltbarkeit entwickelt. Auch nach 1450 Stunden betrug der anfängliche Wirkungsgrad noch 99 Prozent > solarserver.de 17.12.21.
Der Dachverband BEE stellt eine Studie für ein neues Strommarktdesign vor: Die acht Kernergebnisse zeigen, wie Ökostromanlagen künftig Systemverantwortung übernehmen können > photovoltaik.eu 16.12.21.
Die Produktion von Schweizer Speicherkraftwerken soll bis 2040 um 2 Terawattstunden erhöht werden können. Ein Runder Tisch des Bundes mit der Strombranche und den Umweltverbänden hat sich auf eine entsprechende gemeinsame Erklärung geeinigt. Er identifizierte 15 mögliche Projekte > punkt4.info 14.12.21.
Die grosse Herausforderung bei den erneuerbaren Energien liegt in der Speicherung. Um den Stromüberschuss, der künftig im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Kurzzeitspeicher wie Batterien, sondern auch saisonale Langzeitspeicher. Welche Lösungsansätze gibt es und wohin geht die Entwicklung? > energie-experten.ch 13.12.21.
Das Energiesystem der Schweiz steht vor grossen Veränderungen: Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung, die Digitalisierung des Systems, langfristig werden die Kernkraftwerke abgeschaltet und das schweizerische Stromnetz wird weiter in den europäischen Markt integriert. > energeiaplus.com 13.12.21.
Der deutsche Energiekonzern RWE setzt in Zukunft auf wasserstoffbasierte Gaskraftwerke. Um Erfahrungen mit dem Betrieb solcher Anlagen zu sammeln, planen Kawasaki und RWE in Lingen jetzt ein Pilotprojekt. Diese Art der CO2-freien Stromversorgung könnte zukünftig deutlich an Fahrt gewinnen. Der Wettlauf auf dem Markt für wasserstoffbetriebene Gasturbinen steht zwar noch am Anfang, doch das Potenzial ist gewaltig. Hersteller wie Siemens Energy oder Kawasaki setzen auf flexible Gasgemische, die in den Turbinen eingesetzt werden können. > iwr.de 11.12.21.
So erhielt der neueste französische Reaktor einen neuen schweren Rückschlag in China. Whistleblower hatten massive Probleme bei den einzigen Reaktoren der sogenannten dritten Generation, die bisher weltweit ans Netz gebracht werden konnten, bekannt gegeben. Dieser EPR hat offenbar einen "Konstruktionsfehler am Reaktordruckbehälter", weshalb es im südchinesischen Taishan im Laufe des Betriebes zu Gasaustritten kam > heise.de 10.12.21.
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller setzt auf eine proprietäre Zelltechnologie, durch die bei den Solarmodulen Probleme wie PID oder LID gelöst werden. Anders als die chinesische Konkurrenz zielt Megasol auf möglichst hohe Leistungswerte auf kleiner Fläche ab. Das aktuell leistungsstärkste Modul hat eine Leistung von 560 Watt. > pv-magazine.de 10.12.21.
Der grösste CH-Energiekonzern Axpo hat bereits Erfahrungen gesammelt und investiert gezielt in einzelne Projekte. Beispielsweise wird Axpo bestehende Schweizer Wasserkraftanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzen. Eine Produktionsanlage ist beim Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg geplant. Die schweizweit grösste Anlage soll jährlich mittels Elektrolyse rund 2000 Tonnen grünen Wasserstoff liefern. > axpo.ch 9.12.21.
Mit freiwilligen Massnahmen zur Umsetzung der Schweizer Energiepolitik beitragen: Das ist die Aufgabe von EnergieSchweiz. Das Programm des Bundes trat vor 20 Jahren die Nachfolge von «Energie 2000» an. Mobility, Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) und Minergie sind nur drei von zahlreichen Projekten, die seither unterstützt wurden. > energeiaplus.com 9.12.21.
Im britischen Teil der Doggerbank entsteht der derzeit größte Offshore Windpark der Welt mit einer Gesamtleistung von 5.000 MW. Für den Teilsektor C haben die Projektbeteiligten den Abschluss der Finanzierung (Financial Close) bekannt gegeben. Doggerbank ist eine große ost-westlich ausgerichtete Sandbank in der Nordsee, die im Osten von Großbritannien über die Niederlande, Deutschland, bis nach Dänemark reicht. im britischen Teil der Doggerbank entsteht In vier Teilsektoren derzeit ein gewaltiger Offshore-Windpark, bei dem die leistungsstärksten Windkraftanlagen von GE und Siemens Gamesa zum Einsatz kommen. > iwr.de 9.12.21.
In China sind zwei Atomreaktoren der dritten AKW-Generation in Betrieb gegangen, doch nun wurde über Whistleblower eine Erklärung für den Gasaustritt in Taishan geliefert > heise.de 8.12.21.
Erst vor einem Jahr ging der Wasserstoff-Stromspeicher „Picea“ von HPS in die Serienproduktion. Zu Beginn war das Produkt nur für den Markt der Ein- und Zweifamilienhäuser vorgesehen. Doch jetzt hat der Hersteller sein Produktportfolio auch für Anwendungsbereiche mit mehr Leitungs- und Kapazitätsbedarf erweitert. Das erste System wurde auch schon installiert > pv-magazine.de 8.12.21.
Eurosolar hat zusammen mit der niederländischen Sektion in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen. Zu den Prämierten zählen zehn Akteure, darunter Solafrica, SUSI Partners und die Standseilbahn Biel-Magglingen aus der Schweiz > iwr.de 7.12.21.
Wie kann die Energieversorgungssicherheit im künftigen dekarbonisierten Energiesystem gewährleistet werden? Wie kommen wir dorthin und gegen welche Störungen des Systems müssen wir gewappnet sein? Diesen Fragen widmet sich das Konsortium SURE (Sustainable and resiliant Energy for Switzerland) unter Leitung des Paul-Scherrer-Instituts (PSI). Es ist eines von vier Konsortien, welches bei der ersten Ausschreibung von SWEET, des Förderprogramms des Bundesamts für Energie (BFE) den Zuschlag erhalten hat > energeiaplus.com 7.12.21.
Derzeit reden viele von neuen AKW - viel wahrscheinlicher aber ist das: Ein deutscher Starforscher entwickelt die Solarzellen der Zukunft Der Stuttgarter Physikprofessor Michael Saliba entwickelt dank neuer Technologien Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad. Weltweit gilt er als einer der Superstars auf diesem Gebiet – und gründet nun ein Start-up > manager-magazin.de 6.12.21.
Ein überdurchschnittlicher Krankenstand führt dazu, dass der Photovoltaik-Hersteller voraussichtlich bis Ende Januar 2022 nur mit eingeschränkter Kapazität produzieren wird. Außerdem hat Meyer Burger die Kunden informiert, dass die Preise für seine Solarmodule im kommenden Jahr steigen. Die Produktionseinschränkungen wirken sich zudem negativ auf den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr aus. > pv-magazine.de 5.12.21.
Mit einem neuen System für schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke wollen Ingenieure aus Deutschland die Anwendung, günstiger, ertragsreicher und sicherer gestalten. Das Ergebnis erinnert ein bisschen an einen Kugelfisch, der auch namensgebend war > pv-magazine.de 5.12.21.
Der dänische Energiekonzern Ørsted hat final den Bau der beiden Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 und Gode Wind 3 beschlossen. Damit befindet sich das mit 900 Megawatt (MW) bislang größte Offshore-Windparkprojekt in Deutschland auf der Zielgeraden. > iwr.de 4.12.21.
Die Nachfrage nach Batteriespeichern wird nach den aktuellen Berechnungen von EUPD Research maßgeblich durch die steigende Zahl an Installationen von Photovoltaik-Anlagen zwischen 10 bis 15 Kilowatt getrieben. Die Analysten rechnen mit etwa 135.000 neuen Photovoltaik-Heimspeichern in diesem Jahr, wovon die vier führenden Anbieter fast 75 Prozent lieferten > pv-magazine.de 3.12.21.
In ihrem jüngsten Bericht geht die Internationale Energieagentur IEA von einem Wachstum der weltweiten Photovoltaik-Nachfrage um 17 Prozent auf knapp 160 Gigawatt in diesem Jahr aus. Insgesamt werden wohl neue Erneuerbaren-Anlagen von insgesamt 290 Gigawatt zugebaut > pv-magazine.de 3.12.21.
Das Ziel ist ehrgeizig: Bis in fünf Jahren sollen 1500 Wasserstoff-Lastwagen auf den Schweizer Strassen unterwegs sein. Knapp 50 sind es Ende dieses Jahres und schweizweit gibt es bereits neun Tankstellen. Bis Ende 2022 Jahr sollen doppelt so viele Wasserstoff-Tankstellen verfügbar sein. Wo liegen die Herausforderungen, damit sich Wasserstoff durchsetzt? Energeiaplus hat bei Akteuren nachgefragt > energeiaplus.com 3.12.21.
Die Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2021 ist erneut deutlich überzeichnet. Es gingen 232 Gebote mit einem Volumen von 986 MW ein. Ausgeschrieben waren 510 MW. Es konnten 133 Gebote mit einem Umfang von 512 MW bezuschlagt werden. Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen 4,57 ct/kWh und 5,20 ct/kWh. Der Durchschnittspreis entspricht dem Wert der Vorrunde > solarserver.de 30.11.21.
Die kumulierte Photovoltaik-Leistung des Landes erreichte Ende September 13,3 Gigawatt. Das diesjährige Wachstum ist vor allem von einem starken Anstieg der Photovoltaik-Projekte im Kraftwerksbereich getrieben. > pv-magazine.de 29.11.21.
Die künftige Ampel-Regierung setzt die Themen Energie und Klima ganz oben auf ihre Agenda und verknüpft diese eng mit einem Umbau der sozialen auf eine sozial-ökologische Marktwirtschaft. Medienberichten zufolge soll Grünen-Parteichef Robert-Habeck Minister in einem Superministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden > iwr.de 27.11.21.
Ein mobiles Tiny House gegen den Klimawandel schickt der Schweizer Solarpionier Louis Palmer im nächsten Frühling auf die Reise. Das mobile Tiny House soll nicht nur als nachhaltiges Reisemittel dienen – sondern auch eine klare Botschaft in die Welt hinaustragen. > tagesanzeiger.ch 27.11.21.
Die Ampel-Parteien haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die EEG-Umlage ab 2023 vollständig über den deutschen Bundeshaushalt zu finanzieren. Check24 zufolge entlastet das private Verbraucher jährlich um eine niedrige dreistellige Summe > pv-magazine.de 26.11.21.
In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich der Marktwert für Strom stark nach oben entwickelt. Deshalb erhalten die Rücklieferinnen und Rücklieferer der BKW eine entsprechend höhere Vergütung für den eingespeisten (Solar-) Strom. Zwischen dem vierten Quartal 2020 und dem dritten Quartal 2021 ist die Vergütung von unter 5 auf über 10 Rappen pro Kilowattstunde gestiegen > strom.ch 26.11.21.
Im November sind die Preise für alle Photovoltaik-Modultechnologien wieder deutlich angestiegen. Besonders stark sind Standardmodule betroffen. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert > solarserver.de 25.11.21.
SPD, Grüne und FDP haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Darin enthalten ist ein deutlich ambitionierterer Zubau von Photovoltaik-Anlagen, wofür Hemmnisse und bürokratische Hürden abgebaut werden sollen. Auch eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen für das Gewerbe ist enthalten. Daneben wird ein Kohleausstieg bis 2030 angestrebt, wobei aber Gaskraftwerke als Brückentechnologie als unverzichtbar angesehen werden > pv-magazine.de 25.11.21.
Die Abschaltung der verbliebenen sechs deutschen AKW wird keine nennenswerten Auswirkungen auf die Stromkapazitäten haben, wie es von den Berliner Forschern heißt. Vielmehr ebnet der Atomausstieg den Weg für den überfälligen Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Co. > pv-magazine.de 25.11.21.
Die installierte Speicherleistung in Kombination mit privaten Photovoltaik-Dachanlagen wird sich nach einem Bericht des Verbands von 3 auf 12,8 Gigawattstunden bis zur Mitte des Jahrzehnts erhöhen. Deutschland ist dabei europaweit führend und wird dies auch in den kommenden Jahren bleiben. > pv-magazine.de 24.11.21.
Obwohl die Strombranche nichts davon hält, fordert die SVP einmal mehr den Bau neuer Atomkraftwerke. Projekte gibt es weltweit viele, aber serienreif sind sie noch lange nicht > watson.ch 24.11.21.
Drei Teams vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) haben es gemeinsam geschafft, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf den neuen Rekordwert von 29,8 % zu steigern. Der Wert ist nun offiziell zertifiziert und in den NREL-Charts verzeichnet. Damit rückt die 30-Prozent-Marke in greifbare Nähe > solarserver.de 23.11.21.
Ein Teil der enormen Wasserstoffmenge, die Europa in Zukunft benötigen wird, kommt demnächst per Schiff aus Namibia. Dort liegt eine der günstigsten Regionen weltweit, um grünen Wasserstoff zu produzieren. Nach einem Ausschreibungsprozess hat die Regierung Namibias jetzt einem Konsortium, bei dem Enertrag Gesellschafter ist, ihr grünes Licht gegeben > pv-magazine.de 22.11.21.
Was es unterdessen nicht alles gibt: Solitek bringt Solarmodul mit 12,6 Prozent Wirkungsgrad für Gewächshäuser auf den Markt. Das rahmenlose Solarmodul verfügt über eine Lichtdurchlässigkeit von 40 Prozent und eine Nennleistung von 235 Watt. Der litauische Hersteller bietet eine Leistungsgarantie von 30 Jahren > pv-magazine.de 22.11.21.
Der Stromverbrauch zuhause hängt mehr vom individuellen Verhalten ab, als man denkt. Doch schon kleine Verhaltensänderungen und technische Kniffe helfen, die Auswirkungen der steigenden Preise auf die Stromrechnung zu reduzieren. Darum hat die EnergieAgentur.NRW anlässlich der aktuell steigenden Strompreise übersichtlich zusammengefasst, wie man die vielfältigen Stromverbraucher im Privathaushalt energiebewusst nutzen kann – ohne auf Komfort zu verzichten > sonnenseite.com 21.11.21.
Ein europäisches Konsortium, dem unter anderem die italienische Energieagentur Enea und die französische Kommission für alternative Energien und Atomenergie angehören, hat einen Plan für den Bau einer emissionsarmen Pilotanlage zur Rückgewinnung von kritischen und wertvollen Metallen wie Silizium, Indium, Gallium und Silber entwickelt. Die Anlage soll dazu dienen, neue Materialien und neue Produkte in den Produktionskreislauf zurückzuführen > sonnenseite.com 20.11.21.
Die Energiegenossenschaften sind wesentlich, um Menschen vor Ort bei der Energiewende mitzunehmen. Derweil trauen diese sich auch immer größere Projekte zu > solarserver.de 20.11.21.
In Spanien sind wieder neue solarthermische Kraftwerke in Planung. Die Ingenieursgruppe SENER will ein Kraftwerk aus konzentrierter Solarenergie (CSP), Photovoltaik und Speichern mit 150 MW in der Nähe von Sevilla bauen > solarserver.de 19.11.21.
Die Gesellschaft sollte den Umbau auf Solarenergie rasch vorantreiben und dazu die fossilen Kraftwerke ein letztes Mal voll auslasten. Das schlagen Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungskommission (Empa) vor. Ihrer Meinung nach soll zusätzliche Energie aus den fossilen Energieträgern bzw. Kraftwerken dazu dienen, um ein solares Energiesystem aufzubauen > energate-messenger.ch 18.11.21.
Die Europäische Union stellt einen nicht näher bezifferten Betrag zur Verfügung, der Enel auf dem Weg zu einem großer Photovoltaik-Hersteller von Modulen unterstützen soll. Das italienische Unternehmen sicherte sich die Mittel über den EU-Innovationsfonds > pv-magazine.de 18.11.21.
Darüber wird in der Europäischen Union heftig diskutiert, Atombefürworter wie Frankreich und osteuropäische Staaten trommeln für die Technologie als Klimaretter. Der SPD-Umweltexperte Michael Müller hält die Debatte für verzerrt. Atomkraft sei viel zu teuer und unflexibel, um das Klima zu schützen. > klimareporter.de 18.11.21.
Die Kosten für erneuerbare Energietechnologien wie der Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff fallen schneller als erwartet. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Mannheim. > solarserver.de 17.11.21.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga erläuterte in der SRF-Sendung ecotalk die Energiepolitik der Schweiz. Viele verschiedenen Elemente dieser Politik fügen sich zu einem überzeugenden Ganzen - die Energiewende / Energiestrategie ist möglich - Solarwirtschaft ist die Basis! > srf.ch 16.11.21.
Die Automaufsicht Ensi macht bei der Anlage im Kanton Aargau punkto Langzeitbetrieb «Verbesserungspotenzial» aus. Und sie stellt zwei Forderungen > tagesanzeiger.ch 16.11.21.
Der Fahrplan für die Dekade steht. Zumindest beim Energieversorger RWE. Er sieht vor, die bisherigen Kapazitäten in erneuerbare Energie deutlich zu steigern. Die Photovoltaik-Kapazitäten sollen dabei um den Faktor 8 vergrößert werden > pv-magazine.de 16.11.21.
Der Energieversorger EnBW hat den riesigen Solarpark Weesow-Willmersdorf mit einer Leistung von 187 MW offiziell eingeweiht. Mit dem jährlichen Ertrag von rd. 180 Mio. kWh können rechnerisch 50.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. Es ist die aktuell größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland. EnBW verzichtet auf die EEG-Mindestvergütung und vermarktet den Solarstrom selbst > iwr.de 13.11.21.
Das Schutzsystem löste eine automatische Abschaltung des Reaktors aus. Die Stromproduktion war stundenlang unterbrochen. Das AKW Leibstadt ist weiterhin vom Netz. > tagesanzeiger.ch 13.11.21.
Die Schweizer Mälzerei AG hat ihre Produktionshalle im Kanton Aargau eröffnet. Dort stellt das Unternehmen Malz für Bier und Lebensmittel her. Dafür bezieht es Sonnenstrom von seinem eigenen Dach > punkt4.info 13.11.21.
Das Schutzsystem des Solothurner Atomkraftwerks hat am Freitagmorgen eine automatische Abschaltung des Reaktors ausgelöst. Die Stromproduktion ist unterbrochen, Ursache noch unbekannt > tagesanzeiger.ch 12.11.21.
Der Stromverbrauch steigt stark an. Wie kann die Schweiz ihre Klimaziele kostengünstig erreichen und gleichzeitig die Stromversorgung sicherstellen? > weltwoche.ch 12.11.21.
Präsident Emmanuel Macron will die Energieunabhängigkeit Frankreichs gewährleisten. Auch den Klimawandel und dessen Bekämpfung nennt er als Grund > diepresse.com 10.11.21.
Es ist zu befürchten, dass die Welt erst am Anfang der seit wenigen Monaten explodierenden Rohstoffpreise von Erdöl, Erdgas und Kohle steht. Die Energiepreiskrise kann also mittelfristig nur mit einem rasanten Umstieg auf Erneuerbare Energien gelöst werden, denn hier gibt es nie Versorgungsengpässe mit Energierohstoffen - von Hans-Josef Fell > pv-magazine.de 10.11.21.
Völlig überraschend hat das Bundesfinanzministerium seine Verwaltungsanweisung zur Steuerbefreiung kleiner Photovoltaik-Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung kurzfristig überarbeitet, wesentlich erweitert und in einzelnen Punkten geändert > pv-magazine.de 8.11.21.
Wer auf der Suche nach Alternativen zu klassischen Photovoltaik-Dachanlagen ist, der könnte beim Schweizer Hersteller Megasol fündig werden. Die jüngste Version „Match“ seines Solar-Dachziegels ist mit den gängigsten Ziegelformaten kompatibel und auch in verschiedenen Farben erhältlich. Zudem hat Megasol eine Beschichtung entwickelt, die die Blendwirkung von Solarmodulen beseitigt > pv-magazine.de 7.11.21.
Der Schweiz geht der Saft aus. Energieministerin Simonetta Sommaruga und Axpo-Chef Christoph Brand geben einander gegenseitig die Schuld am drohenden Blackout > Sonntagsblick 7.11.21.
Öl und Gas werden teurer, Holz billiger. Ist die CO2-neutrale Energiequelle damit auch besser fürs Portemonnaie? Und gibt es überhaupt genug Holz? Daniel Binggeli, Experte des Bundesamts für Energie, gibt Antworten > bluewin.ch 5.11.21.
Axpo wird für eine Tochter der SNCF den Ausgleich von 60 Megawatt Leistung verantworten. Das Bahnunternehmen hat langfristige PPA-Verträge mit mehreren Betreibern von Solar- und Windparks geschlossen > pv-magazine.de 5.11.21.
Die Photovoltaic India Pvt. Ltd hat in Rajasthan (Indien) einen Solarpark mit einer Leistung von 250 Megawatt in Betrieb genommen. Belectric erbringt im Auftrag der Eigentümerin auch die Betriebs- und Wartungsdienstleistungen. Rund 40 Prozent der Anlage sind mit bifazialen Solarmodulen ausgestattet. Zudem wurde ein automatisches wasserloses Reinigungssystem installiert > belectric.com 5.11.21.
Die Internationale Solarallianz (ISA) will die Stromnetze von 140 Ländern enger miteinander verbinden. Das Ziel ist, dass Solarstrom leichter von einem Land ins andere fließen kann. > solarserver.de 4.11.21.
Das australische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Photon Energy kündigt ein neues Solar-Großkraftwerk in Südaustralien an. Es setzt dabei auf eine Technologie von RayGen, die konzentrierende Solarthermie und Photovoltaik kombiniert. > solarserver.de 3.11.21.
In den ersten neun Monaten dieses Jahres lieferten die Erneuerbaren zwei Prozent weniger Energie, so die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Die Photovoltaik blieb annähernd stabil. Die energiebedingten CO2-Emissionen steigen 2021 um vier Prozent > pv-magazine.de 3.11.21.
Laut Expertenmeinung erfüllt das KKL die aktuell geltenden internationalen Sicherheitsstandards nicht. So erfüllen verschiedene Sicherheitssysteme im Kraftwerk heute Anforderungen hinsichtlich Redundanz und Diversität nicht > srf.ch 2.11.21.
Der deutsche Bundesverband Solarwirtschaft sieht das Fernwärmenetz als „riesigen weißen Fleck auf der Landkarte der Energiewende“. Per Auktion vergebene Marktprämien für solare Fernwärme sollen das ändern, fordert der Verband > solarserver.de 2.11.21.
Anfang Oktober hat die Landesregierung Baden-Württemberg das Klimaschutzgesetz verschärft. Um das zu erreichen, muss die Leistung aus Ökostromanlagen bis 2040 verfünffacht werden. Es braucht bis dahin allein 39 Gigawatt Photovoltaik in BaWü" >> > photovoltaik.eu 2.11.21.
Der japanische Photovoltaik-Hersteller beschloss im Oktober, seine Produktion von CIS-Modulen einzustellen. Nun hat Solar Frontier sein erstes monokristallines 250-Watt-Produkt für den Markt von privaten Photovoltaik-Dachanlagen auf den Markt gebracht. > pv-magazine.de 2.11.21.
Er begann seine Karriere als Ingenieur in Chinas Erdölindustrie, heute ist Huang Ming Träger des alternativen Nobelpreises und einer der weltgrößten Solarunternehmer. Seine Ziele sind mehr als ehrgeizig > spiegel.de 2.11.21.
Ein radikales Umdenken in der Energiepolitik fordert ein Positionspapier der SVP – neue Atomkraftwerke inklusive. SP-Nationalrat Roger Nordmann hält dagegen > blick.ch/sonntagsblick 1.11.21.
Angesichts der aktuell hohen Strompreise kommt eine Kurzstudie zu dem Ergebnis, dass angesichts der gesunkenen Kosten für die Erzeugung von Photovoltaik und Windkraft sowie Speicher bereits aktuell eine 100 Prozent erneuerbare Versorgung die Preise würde sinken lassen. Die Preise für ein durchschnittliches emissionsfreies Investitionsprojekt für die Vollversorgung für Strom, Wärme und Verkehr mit Erneuerbaren lagen 2010 noch bei durchschnittlich 32 Cent pro Kilowattstunde. 2020 waren es nur noch 12 Cent pro Kilowattstunde > pv-magazine.de 30.10.21.
Verstärkt wird gerade wieder über Kernkraft diskutiert. Doch eine internationale Forschungsgruppe warnt: Atomstrom kann die Klimakrise nicht lösen. In Glasgow müssen bessere Ideen her. Der Wochenüberblick zur Klimakrise > spiegel.de 29.10.21.
Drohen Blackouts oder Strommangel? Und brauchen wir Gaskraftwerke? Die Schweiz diskutiert die Sicherheit ihrer Stromversorgung. Experten beantworten die wichtigsten Fragen > tagesanzeiger.ch 29.10.21.
Eine Kurzstudie der Energy Watch Group (EWG) kommt zu dem Ergebnis, dass eine Stromversorgung, die zu 100 % erneuerbare Energien nutzt, in Deutschland schon heute (inklusive Speicherkosten!) wettbewerbsfähig wäre. Bis spätestens 2025 wäre sie dann wesentlich günstiger als die Stromerzeugung mit fossilen Energieträgern > solarserver.de 27.10.21.
Bundespräsident Guy Parmelin ruft Unternehmen dazu auf, für einen Strommangel ab 2025 vorzusorgen. Seine Bundesratskollegin Simonetta Sommaruga soll darüber gar nicht erfreut sein. > bluewin.ch 27.10.21.
In Deutschland naht das Ende der Atomenergie – in anderen europäischen Ländern ist es noch weit entfernt. Einige Meiler entstehen sogar gerade erst nahe der Grenze > handelsblatt.com 27.10.21.
Der Photovoltaik-Konzern hat in der Anlage Module aus seiner Vertex-Familie mit 210-Millimeter-Wafern installiert. Die Anlage steht auf 3.400 Metern Meereshöhe > pv-magazine.de 26.10.21.
Das Energiesystem der Schweiz steht vor grossen Veränderungen: Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung, die Digitalisierung des Systems, langfristig werden die Kernkraftwerke abgeschaltet und das schweizerische Stromnetz wird weiter in den europäischen Markt integriert > energeiaplus.com 25.10.21.
Damit entfällt auf die Solarbranche ein Viertel alles Jobs im Erneuerbaren-Sektor und damit weiterhin der größte Anteil, wie aus dem aktuellen Irena-ILO-Bericht hervorgeht. Auch in den kommenden Jahren wird die Energiewende global ein Jobmotor bleiben > pv-magazine.de 25.10.21.
Die Energiewende und eine stabile Versorgungssicherheit sind nur mit einem deutlich höheren Ausbautempo bei den Erneuerbaren sowie mit einer Verschuldung im Netzzuschlagsfonds erreichbar. Technisch wäre der Ausbau laut dem Energiekonzern Axpo machbar > blick.ch 24.10.21.
In 400 Einzelschritten beschreibt die Internationale Energieagentur in ihrer neuen Roadmap, wie weltweit bis 2050 die Nettoemissionen auf null gesenkt werden können. Ab dem Jahr 2030 müssten dafür jährlich global mehr als 1000 Gigawatt Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen zugebaut werden. Davon entfallen 630 Gigawatt auf die Photovoltaik, was eine Verfünffachung gegenüber 2020 bedeutet > pv-magazine.de 24.10.21.
Seit Ende Mai 2021 ist GLP-Nationalrat Jürg Grossen neuer Präsident von Swissolar und SP-Nationalrätin Gabriela Suter wurde als erste Frau zur Vizepräsidentin gewählt. Ihre ersten Eindrücke und mittelfristigen Ziele > swissolar.ch 22.10.21.
Big Food und Big Die stark gestiegenen Energiepreise lassen eine Abkehr von den Klimazielen befürchten. Dabei sind sie selbst schon die Folge einer fehlgeleiteten Politik > tagesanzeiger.ch 22.10.21.
Der Technologie- und Projektentwickler aus Zizers hat in der Schweiz bereits sein neuntes Projekt realisiert. Die Anlage überspannt 4.400 Quadratmeter eines Klärwerks > photovoltaik.eu 22.10.21.
US-E-Auto-Bauer Tesla will Heimspeicher für Solarstrom zu einem virtuellen Kraftwerk verbinden. Vorreiter auf dem Markt ist aber ein deutsches Unternehmen. Was lässt sich so erreichen? > zeit.de 21.10.21.
Deutschland deckte 2019 nur 17,4 Prozent seines Energieverbrauchs aus regenerativen Stromquellen – weniger als der EU-Schnitt. Der europäische Spitzenreiter liegt in Skandinavien > spiegel.de 20.10.21.
Ist es möglich, Mensch und Stromnetz gleichzeitig zu versorgen? Die Inbetriebnahme von insolagrin Conthey im Wallis (Schweiz), einer innovativen Solaranlage, gibt eine Antwort darauf. Es ist weltweit das erste Mal, dass diese neue Agrivoltaik-Technologie in einem grossangelegten Pilotprojekt eingesetzt wird. Die Ergebnisse könnten den Weg für grossflächige, noch nie dagewesene Solaranlagen ebnen, die eine neue Lösung ohne zusätzlichen Landverbrauch bieten > strom.ch 18.10.21.
Der rasante technische Fortschritt bei der Entwicklung immer leistungsstärkerer Windkraftanlagen hält unvermindert an. Es ist noch nicht lange her, da wurde die Marke von 10 MW Leistung je Windturbine überschritten, nun wird ein neuer Meilenstein erreicht > iwr.de 16.10.21.
Die Bundesnetzagentur hat die Höhe der EEG-Umlage 2022 bekanntgegeben. Erstmals seit 2012 sinkt sie unter 4 Cent pro Kilowattstunde. Dabei hatten die Energiewende-Skeptiker die steigende Umlage stets als Beweis für deren Scheitern angeführt > solarserver.de 15.10.21.
Findet die Schweiz keine Lösung mit der EU und baut auch die eigene Stromproduktion nicht aus, dann ist die Versorgungssicherheit gefährdet. Das zeigt nun auch eine Analyse im Auftrag des Bundes > tagesanzeiger.ch 14.10.21.
Der neueste Bericht der Internationalen Energie Agentur IEA benennt auch erfreuliche Entwicklungen: Der Anteil an erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie sei im Jahr 2020 weiter gewachsen. Elektrofahrzeuge stellten neue Verkaufsrekorde auf. Diese Treibhausgasemissionen sind bis 2050 netto auf null zu bringen > spiegel.de 14.10.21.
Die Mini-Reaktoren (SMR), in die Macron nun investieren will, sind bei weitem nicht produktionsreif. Ein einziges Modell läuft derzeit in Russland. Die französische Industrie hat wenig Interesse an den kleinen Reaktoren, weil sie relativ wenig Strom produzieren und herkömmliche Atomkraftwerke nicht ersetzen können > Frankfurter Rundschau 13.10.21.
Ein halbes Jahr vor den Präsidentschaftswahlen hat Emmanuel Macron seine Idee vom Frankreich im Jahr 2030 vorgestellt. Dabei stehen die Autoindustrie, der Flugzeugbau und die Atomenergie im Mittelpunkt > tagesschau.de 13.10.21.
An den Strombörsen steigen die Preise momentan in ungeahnte Höhen. Ein wesentlicher Grund sind die stark gestiegenen Kosten für Erdgas, aber auch der zu zögerliche Ausbau von Photovoltaik und Windkraft spielt eine entscheidende Rolle. Eine Beruhigung der Situation scheint nicht in Sicht – dafür werden Stimmen für eine Laufzeitverlängerung der AKW lauter > pv-magazine.de 11.10.21.
In der Nordsee will Dänemark Inseln mit hunderten Windrädern schaffen. Von dem größten Infrastrukturprojekt des Landes soll auch der Nachbar Deutschland profitieren > zeit.de 10.10.21.
Nur wenige Kohleunternehmen weltweit haben bislang ein Kohleausstiegsdatum genannt. Fast die Hälfte der Unternehmen wollen mit Abbau und Verstromung von Kohle sogar expandieren. Ein globaler Kohleausstiegsfahrplan scheint dringend nötig > sonnenseite.com 10.10.21.
Die auf Solarmodule spezialisierte Recycling-Marke 2ndlifsolar hat ihre Logistik erweitert. Nun können Solarparkbetreiber aus ganz Deutschland ihre Dienste nutzen. > solarserver.de 7.10.21.
In Klettwitz in der Gemeinde Schipkau in der Lausitz hat GP Joule mit dem Bau einer 90 MW Photovoltaik-Anlage begonnen. Insgesamt sollen im „Energiepark Lausitz“ drei Solaranlagen mit einer Spitzenleistung von 300 MW entstehen > solarserver.de 7.10.21.
Wasserstoff soll schon bald fossile Energien ersetzen, und das komplett klimaneutral. Doch ist das Gas wirklich der herbeigesehnte Klimaretter – oder nur ein Schlagwort von Politik und Industrie - mit weiter führendem Podcast? > spiegel.de 6.10.21.
Das Dach des Schutz & Rettung-Gebäudes in der Züricher Innenstadt ist mit einer dachintegrierten Solarlösung ausgestattet worden. Dabei ist eines der grössten farbigen Solardächer Europas entstanden. Es könnte als Vorbild für denkmalgeschützte Gebäude dienen > punkt4.info 5.10.21.
Die AMAG Gruppe investiert in Synhelion. Dies ist das erste Engagement des AMAG-eigenen Klima- und Innovationsfonds. Damit unterstützt er die Entwicklung von Solartreibstoffen mittels Sonnenwärme > punkt4.info 5.10.21.
Das rote Modul von Futurasun ist mit einer Leistung von 230 bis 245 Watt erhältlich und erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 13,45 Prozent. Es gehört zu einer neuen Serie des italienischen Photovoltaik-Herstellers von farbigen Produkten, die auch silberne und orangefarbene Module umfasst > pv-magazine.de 4.10.21.
China will im Ausland keine Kohlemeiler mehr bauen und in den Provinzen fällt der Strom aus: Ökonom Christoph Nedopil erklärt, wie das Land es mit dem Klimaschutz hält > zeit.de 3.10.21.
Gösgen und Leibstadt seien «voll geschützt», sagte das ENSI früher. Doch jetzt droht den AKWs doch eine Terroristen-Katastrophe > infosperber.ch 1.10.21.
Die Gasspeicher in Europa sind weniger gut gefüllt als üblich. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten kann es teurer werden – beim Erdgas jetzt, beim Strom ab 2023 > tagesanzeiger.ch 27.9.21.
KGHM ist ein Bergbaukonzern aus Polen und zweitgrößter Stromverbraucher des Landes. Weil Kohlestrom immer teurer wird, sucht die Firma nach neuen Energiequellen. In den USA ist sie offenbar fündig geworden. > spiegel.de 24.9.21.
Was haben die Parteien für den Sektor der Erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik zu bieten und auf welche Veränderungen darf man sich bei einer möglichen Regierungsbeteiligung der Parteien einstellen? Wie die Grünen die Energiewende vorantreiben wollen lesen Sie hier > pv-magazine.de 21.9.21.
Der Erneuerbare-Projektierer Anumar hat seinen Solarpark Schornhof, 20 Kilometer südwestlich von Ingolstadt gelegen, mit 120 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Es handelt sich um die größte Freiflächenanlage Süddeutschlands. Anumar hat für 90 Megawatt der Gesamtleistung zwei langfristige Stromlieferverträge (PPAs) abgeschlossen. Dabei arbeitet der Projektierer mit Statkraft zusammen > pv-magazine.de 21.9.21.
Die Stadt Zürich hat eine Photovoltaik-Strategie verabschiedet. Darin setzt sie sich zum Ziel, die Produktion von Sonnenenergie im Stadtgebiet zu vervielfachen. Erreichen will sie das über einen raschen Ausbau von Solaranlagen sowohl auf Neubauten als auch auf Denkmälern > punkt4.info 20.9.21.
Frankreich plant, den ersten kommerziellen, schwimmenden Offshore-Windpark vor der französischen Küste zu bauen. Die Inbetriebnahme des schwimmenden 250 MW Offshore Windparks ist für 2029 geplant > iwr.de 17.9.21.
Wegen des länderübergreifenden Strommarktes lässt der Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland die CO2-Emissionen in den Nachbarländern um 15 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent sinken. Das zeigt eine Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim und des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) > pv-magazine.de 17.9.21.
Siebzehn Unternehmen, Organisationen und Institute aus der Erneuerbare-Energien-Branche haben zusammen die „Global Alliance for Sustainable Energy“ gegründet > solarserver.de 16.9.21.
Nicht ausgeschlossen, dass wir der Energiewende näher sind als erwartet. Dank der Solarenergie sind massiv tiefere Preise realistisch > handelszeitung.ch 14.9.21.
Der neue Offshore-Windpark Kriegers Flak liegt in der Ostsee, 15-40 Kilometer vor der Küste Dänemarks. Insgesamt wurden 72 Siemens Gamesa Offshore-Turbinen mit bis zu 8,4 Megawatt (MW) installiert. Der Windpark erstreckt sich über eine Fläche von 132 km 2, ca. 170 Kilometer Unterwasserkabel wurden verlegt. Kriegers Flak wird vom Hafen Klintholm auf der Insel Møn aus bedient. Die erwartete Jahresproduktion wird laut Experten auf rd. 2,5 Mrd. kWh Strom geschätzt > iwr.de 11.9.21.
US-Präsident Biden setzt auf den Umbau der Energiewirtschaft in den USA und hat eine Studie vorgestellt, die zeigt, dass in den nächsten 15 Jahren eine Verzehnfachung der Solarstromerzeugung möglich ist. Neben dem Klimaschutz steht bei US-Präsident Biden vor allem die Schaffung neuer Jobs auf der Agenda > iwr.de 10.9.21.
Nach Jahrzehnten enormer Macht stehen Amerikas Erdölgiganten vor der grossen Abrechnung. Sie werden mit Klima-Klagen eingedeckt - von Urs Muntwyler > infosperber.ch 9.9.21.
Der Wirkungsgrad der neuen Dünnschichtzelle wurde vom Fraunhofer ISE bestätigt. Die Zellen werden mittels einer Niedrigtemperatur-Verdampfungsmethode hergestellt. Auf einer Folie scheidet sich das lichtabsorbierende Halbleitermaterial als hauchdünner Film langsam ab > pv-magazine.de 8.9.21.
Photovoltaik-Windkraft-Anlagen sollen künftig entlang des Autobahnnetzes in großem Maßstab sauberen Strom liefern, wobei die Solarmodule die Straßen überdecken und mit vertikalen Windkraftgeneratoren kombiniert werden. Zwei Pilotprojekte hat Energy Pier nun auf den Weg gebracht. Sie sollen als Demonstrationsprojekte dienen. Das eine entsteht in der Gemeinde Fully im Kanton Wallis. Das zweite Pilotprojekt ist im Bezirk Knonauer Amt im Kanton Zürich geplant. Es soll eine Lände von insgesamt 2500 Metern haben und jährlich etwa 78 Gigawattstunden Solar- und Windstrom erzeugen > pv-magazine.de 8.9.21.
Ulrike Jahn, Senior Expertin der VDE Renewables, erhält den diesjährigen Becquerel Preis der Europäischen Kommission. Der Preis gilt in der Photovoltaik-Branche als wichtige internationale Auszeichnung > solarserver.de 7.9.21.
L’entreprise française spécialisée dans les solutions solaires photovoltaïques de forte puissance en autoconsommation présent en Europe et en Afrique va installer sa solution conteneurisée de 60 kWh dans un domaine agricole du sud du pays, pour réduire la dépendance des exploitants vis-à-vis des groupes électrogènes > pv-magazine.de 3.9.21.
Dem Projektierer zufolge handelt es sich beim 64-Megawatt-Solarpark in Witnica um das bislang größte Photovoltaik-Kraftwerk in Polen. Der Strom wird über einen PPA mit zehn Jahren Laufzeit an das Baustoffunternehmen Heidelbergcement vermarktet > pv-magazine.de 2.9.21.
Jetzt also sogar die rechtsbürgerliche Partei Deutschlands: Der CDU-Kanzlerkandidat will den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. Deutschland solle so schnell wie möglich seinen Bedarf zu 100 Prozent aus Ökostrom decken > zeit.de 31.8.21.
Weltweit waren Ende 2020 mindestens 708 Gigawatt Leistung an Solarkapazität installiert. Sie erbrachten 856 Terawattstunden Strom oder bereits 3,2 Prozent des weltweiten Verbrauchs, so das Fraunhofer Institut in Freiburg (D) (Englisch) > reneweconomy.com 29.8.21.
Der Münchner Mieterstromanbieter sieht viele leistungssteigernde Effekte, wenn Photovoltaik-Anlagen mit Gründächern kombiniert werden. Diese entstehen durch Kühlung, Staubabsorption und Reflexionsverhalten, die durch die Pflanzen auf dem Dach begünstigt werden > pv-magazine.de 27.8.21.
In einer Analyse untersucht das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan die Marktentwicklung für Lithium-Ionen-Batterien in den kommenden Jahren. Trotz sinkender Preise wird sich das Marktvolumen bis 2025 auf 132,5 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppeln > pv-magazine.de 26.8.21.
Die Corona-Pandemie verzögerte die Inbetriebnahme der neuen Linie im schweizerischen Thun um mehrere Monate. Nun ist der Ausbau jedoch abgeschlossen, was die Kapazität und Flexibilität des Unternehmens um ein Vielfaches erhöht > pv-magazine.de 24.8.21.
Im Jahr 2020 zeigte sich das deutsche Stromnetz so zuverlässig wie noch nie. Laut Mitteilung der Bundesnetzagentur (BNetzA) sank die Ausfallzeit auf rekordniedrige 10,7 Minuten > solarserver.de 23.8.21.
Eine Studie zeigt, dass die spezifischen Kosten mit der Anlagengrösse sinken (Mediane). So lagen die spezifischen Kosten einer Anlage zwischen 2 und 10 kWp bei 2.692 Franken/kWp. Eine Anlage im Leistungsbereich von 10-30 kWp kostete 2020 2.071 Franken/kWp, während eine Anlage zwischen 30 und 100 kWp noch 1.407 Franken pro kWp kostete. Zwischen 100 und 300 kWp schlug ein kWp dann noch mit 1.132 Franken zu Buche. In der grössten Anlagenklasse von über 1.000 kWp kostete das kWp noch 819 Franken > energate-messenger.ch 13.8.21.
Mit sechs Initiativen will der Wirtschaftsverband Swisscleantech die Blockade in der Energie- und Klimapolitik nach dem Aus für das CO2-Gesetz lösen (energate berichtete). Wie es damit ausschaut, hat energate Swisscleantech-Geschäftsführer Christian Zeyer gefragt. energate-messenger.ch 12.8.21.
Flächen für diese enorme Steigerung der installierten Photovoltaik-Leistung wären nach einer neuen Studie des Fraunhofer-ISE mehr als genug vorhanden. Wenn alle verfügbaren Flächen für Photovoltaik-Anlagen genutzt würden – also auch Tagebauseen, Fassaden, Straßen oder in Kombination mit der Landwirtschaft – dann sind mehr als 3000 Gigawatt möglich und dazu würden noch viele neue Arbeitsplätze geschaffen. pv-magazine.de 7.8.21.
Der PV-Report zeigt zum ersten Mal die historische Entwicklung sowie vergleichbare Werte für die energetische Amortisationszeit bei Dachanlagen. Besonders günstig ist die Produktion demnach in Indien.> photovoltaik.eu 6.8.21.
Die Internationale Energieagentur sollte eigentlich die globale Ölversorgung sichern. Jetzt legt ihr Chef einen Plan vor, wie die Welt ohne Öl auskommt. > zeit.de 2.8.21.
Die Frage danach, ob ein neues AKW gebaut werden soll, behindert Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren. Warum das gefährlich ist. > tagesanzeiger.ch 31.7.21.
Solarify steht mit dem Ziel einer bürgernahen Gestaltung der Schweizer Energiezukunft nicht allein. Energie-Genossenschaften haben eine lange Tradition. Zudem haben verschiedene Elektrizitätswerke in den letzten Jahren eigene Beteiligungs-Modelle entwickelt. Was unterscheidet also Solarify von anderen Beteiligungsmodellen im Energiebereich > solarify.ch 24.7.21?
Das irische Photovoltaik-Unternehmen Highfield Solar hat sich die Projektfinanzierung über 160 Millionen Euro für zwei Photovoltaik-Solarparks gesichert. Die beiden PV-Projekte mit jeweils 141 MW Leistung erhalten eine Förderung aus der RESS-Auktion des irischen Umweltministeriums > solarserver.de 21.7.21.
Der Wechselrichterspezialist SMA hat Informationen zum sicheren Umgang mit Photovoltaik-Anlagen bei Hochwasser zusammengestellt > solarserver.de 21.7.21.
Der Energieversorger Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH will regional erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Dafür soll Siemens einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden Speicherkapazität liefern > solarserver.de 19.7.21.
Dabei handelt es sich nach Unternehmens-Angaben um die beiden grössten Floating-Photovoltaik-Kraftwerke ausserhalb Chinas mit mehr als 70 Megawatt. Baywa re hat in Europa mittlerweile elf Solarparks mit mehr als 180 Megawatt realisiert > pv-magazine.de 19.7.21.
Für die Solarbranche an oberster Stelle: Die Zielvorgabe für die Nutzung von erneuerbarer Energie bis 2030 wurde auf 38 bis 40 Prozent des Bruttoenergieverbrauchs erhöht. Zuvor lag das Ziel bei 32 Prozent > pv-magazine.de 16.7.21.
Weltweit entstehen Millionen neuer Jobs in der Solarindustrie, Fachkräfte werden dringend gesucht. Auch in Deutschland (und der Schweiz) boomt die Photovoltaik und Frimen stellen neue Mitarbeiter ein > Deutsche Welle dw.com 12.7.21.
Mit den Ausschreibungen kommen vor allem große Energiekonzerne und Projektentwickler zum Zug, während kleinere Akteure durch die höheren Risiken benachteiligt sind. Seit Einführung von Ausschreibungen für Photovoltaik und Windkraft in Deutschland sind auch die direkten und indirekten Beteiligungsmöglichkeiten zurückgegangen > pv-magazine.de 9.7.21.
Bei der Kernkraft verfolgt das chinesische Regime ehrgeizige Pläne. Schon in 20 Jahren will China das Land mit der grössten Atomstromproduktion sein. Doch was bedeutet das für die eigenen Bürger und den Rest der Welt > epochtimes.de 9.7.21.
Photovoltaik-Anlagen müssen produziert, transportiert, installiert und entsorgt werden. Dabei entstehen Treibhausgase und andere Umweltschäden. Wasser- und auch Kernkraft weisen eine bessere Ökobilanz auf als Photovoltaik. Bisher zumindest, denn Sonnenstrom holt auf - von Klaus Ammann > Podcast srf.ch 8.7.21.
Die Sonne scheint für alle. Energeiaplus zeigt, wie auch Mieterinnen und Mieter ohne eigenes Dach ihren eigenen Solarstrom produzieren oder Solarenergie beziehen können, wie die verschiedenen Möglichkeiten genutzt werden und was die Vor- und Nachteile sind. Eine Übersicht bietet auch das Merkblatt von EnergieSchweiz > energeiaplus.com 25.6.21.
Felix Nipkow von der Schweizerischen Energie Stiftung SES begründet Zuversicht bezüglich Solarenergie mit der Erfahrung, wie schnell sich diese in den vergangenen zehn Jahren verbilligt und entwickelt hat - sowie damit, was weltweit in der Solarwirtschaft läuft (die Schweiz ist halt immer etwas langsamer) - Videoauftritt 8. St.Galler Energiekongress ab 4.55' > youtube.com 24.6.21.
GS1 Switzerland hat Hydrospider den Swiss Logistics Award 2021 verliehen. Das Gemeinschaftsunternehmen von H2 Energy, Alpiq und Linde/PanGas stellt Produktion, Beschaffung und Logistik von grünem Wasserstoff in einem neu geschaffenen Wasserstoff-Ökosystem sicher > punkt4.info 21.6.21.
Sind aus der südchinesischen Atomanlage Taishan größere Mengen radioaktive Gase ausgetreten? Oder ist das nur Panikmache? China beschwichtigt > taz.de 16.6.21.
Erst trat radioaktives Gas aus, nun will die französische Herstellerfirma des Reaktors, Framatome, den Chinesen dringend helfen: Einem CNN-Bericht zufolge herrscht am Meiler Taishan eine «unmittelbare radiologische Bedrohung» > spiegel.de 15.6.21.
Als erstes österreichisches Bundesland macht sich das Burgenland an eine aktive Ausweisung geeigneter Gebiete für den Bau von Solarparks. Photovoltaic Austria begrüßt dieses Vorgehen, da es den Ausbau der Photovoltaik in der Freifläche im Einklang mit Natur- und Landschaftsschutz sowie Bodenqualität und Netzverfügbarkeit ermöglicht > pv-magazine.de 11.6.21.
Schweizer ABB und Axpo wollen grünen Wasserstoff erforschen - in Italien
Die Schweizer Konzerne haben eine entsprechende Absichtserklärung
unterzeichnet. Zunächst soll es um die Entwicklung eines Pilotprojekts
gehen > pv-magazine.de 10.6.21.
Nun hat auch Chile ein solarthermisches Riesenkraftwerk
Das erste solarthermische Kraftwerk Südamerikas Cerro Dominador geht mit
110 MW Leistung in der chilenischen Atacamawüste in Betrieb. Der
innovative Flüssigsalzspeicher ermöglicht den Betrieb der Anlage auch
nachts und an den wenigen bewölkten Tagen > solarserver.de 8.6.21.
Solargesetz mit PV-Pflicht für deutsche Hauptstadt Berlin
Ab 2023 soll in Berlin bei Neubauten und größeren Dachsanierungen für
Wohn- und Nichtwohngebäude eine Verpflichtung zur Installation einer
Photovoltaik-Anlage bestehen > pv-magazine.de 8.6.21.
Greenpeace Energy schliesst grossen PPA-Vertrag
Die Stromerzeugungseinheit der Umweltorganisation und der Direktvermarkter Sunnic Lighthouse GmbH, eine
Tochterfirma der Enerparc AG, haben ein Power-Purchase-Agreement (PPA)
über die Lieferung von Photovoltaik-Strom aus Mecklenburg-Vorpommern
geschlossen > solarserver.de 7.6.21.
Semitransparente Solarzelle extrem effizient
Forscher der Pennsylvania State University (Penn State)
haben eine semitransparente Perowskit-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad
von fast 20 Prozent entwickelt. Gelungen ist dies dank eines nur wenige
Atomlagen dicken Goldfilms, der als eine von zwei Elektroden dient, an
denen der erzeugte Strom abgezapft wird. Auch lässt er das Licht der
Sonne fast ungehindert passieren und hat eine hohe elektrische
Leitfähigkeit > sonnenseite.com 6.6.21.
Energiewende in den USA: Die Nöte des Bundesstaates New Mexico
Präsident Biden hat ehrgeizige Klimaziele: eine Energiewende bis 2035.
Das Beispiel von New Mexico zeigt aber, wie schwer es den USA fällt,
sich von Öl und Gas zu lösen. Der Bundesstaat ist angewiesen auf
Steuereinnahmen aus der Ölförderung. Und er droht, wegen Bidens
Klimapolitik bankrott zu gehen - ein Podcast > srf.ch/audio 5.6.21.
Strom von der Sonne im Überfluss - schreibt die Axpo!
Starle
Kostensenkungen bei Solar- und Windenergie in den letzten Jahren
erschliessen der Welt eine neue Energiereserve, die den aktuellen
Weltverbrauch an Strom hundertfach decken könnte. Dabei ist vor allem
das Potenzial an Sonnenenergie riesig. Das schreibt der britische
Thinktank Carbon Tracker in einem jüngst veröffentlichten Bericht - und
jetzt erstaunlicherweise auch der grösste Energiekonzern der Schweiz > axpo.com 5.6.21.
EWZ widerlegt acht häufigste Vorurteile zur Solarenergie
Zu
teuer, zu ineffizient und ein echter Rohstoff-Vernichter: Solarenergie
kämpft mit unzähligen Vorurteilen. Das Elektrizitätswerk der Stadt
Zürich machte zu den acht wichtigsten den Faktencheck > ewz.ch 5.6.21.
ETH-Studie empfiehlt alpine Wind- und Solarenergie
Mit Windkraft aus Jura, Alpen und Voralpen sowie mit Solaranlagen in
schneereichen Hochlagen könnte die Schweiz am effektivsten
energieneutral und importunabhängig werden. Das zeigt eine Fallstudie
der EPFL und des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung > punkt4.info 4.6.21.
Weiterer Preis für's Solarfaltdach
Die dhp technology AG hat mit ihren Solarfaltdächern den Schweizer
Zukunftspreis gewonnen. Damit können bereits bebaute
Infrastrukturflächen wie Kläranlagen, Logistikflächen und Parkareale zur
Solarstromproduktion genutzt werden > punkt4.info 4.6.21.
D: Sofortprogramm für bundesweite PV-Pflicht und 150-GW-Ziel
Der Entwurf des deutschen „Klimaschutz-Sofortprogramms 2022“ trägt den
verschärften Klimazielen Rechnung, die das Kabinett in seinem
Klimaschutzgesetz formuliert hat. Zu den darin geplanten Schritten
gehört zudem die Einführung einer bundesweiten Solarplicht für Neubauten
und bei größeren Dachsanierungen > pv-magazine.de 4.6.21.
Sonne liefert Strom für Shrimps-Produktion
Das Start-up SwissShrimp züchtet in einer Industriehalle der Schweizer
Salinen AG nachhaltige Shrimps. Nun hat die Schweizer Salinen AG auf dem
Dach der Halle eine Photovoltaikanlage installiert. Diese liefert
erneuerbaren Strom für die Shrimps-Farm > punkt4.info 4.6.21.
In Urdorf wird am Wohnen der Zukunft gebaut
Eine Überbauung, die ihre Energie selber produziert und sowohl im Sommer
wie im Winter genug davon hat, weil überschüssige Energie via Gasnetz
gespeichert wird: Die Umwelt Arena hat für ihr Projekt in Männedorf den Watt d’Or 2021 erhalten. Unterdessen kopiert sich die Umwelt Arena in Urdorf mit einer noch
grösseren Überbauung sozusagen selber - und nutzt unter anderem Fassaden-PV > energeiaplus.com 4.6.21.
90% der neuen Energiequellen weltweit sind erneuerbare
Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem > infosperber.ch 3.6.21.
Solarstrom für alle - mit Einschränkungen
Auch ohne eigene PV-Anlage kann man 100 Prozent Sonnenenergie beziehen, die Preisunterschiede sind aber immens > srf.ch/ 2.6.21.
Solares Riesen-Gewächshaus lässt Beeren spriessen
Im Paderborner Land hilft eine Photovoltaikanlage auf einem Gewächshaus,
dass Beerenobst und andere Früchte gedeihen. Die Energieagentur.NRW hat
das landwirtschaftliche Vorhaben zum Projekt des Monats Juni gekürt > solarserver.de 1.6.21.
100% erneuerbar ist in Deutschland möglich - und wirtschaftlich
Für ihre Studie hat die Energy Watch Group die Nutzung aller Formen
erneuerbarer Energien untersucht. Photovoltaik und Windenergie bieten
demnach für Deutschland das größte Potenzial, parallel müsse die
Speicherkapazität erheblich ausgebaut werden > pv-magazine.de 31.5.21.
PV-Industrie in Europa wieder im Aufwind
Photovoltaik ist die tragende Säule der
Energiewende, zusammen mit der Windenergie. Während bei der Forschung
und Entwicklung für Solarzellen und -module Deutschland und Europa nach
wie vor führend sind, hatte sich die Produktion in den letzten zehn
Jahren nach Asien verlagert. Die Technologiesouveränität und
Unabhängigkeit drohte in Europa verloren zu gehen. Dies beginnt sich gerade zu
verändern > Fraunhoferinstitut 30.5.21.
Solarpionier Hofer-Noser: «Dürfen kein Dach verlieren»
Während in China die Solarenergie regelrecht explodiert, geht es mit dem
Sonnenstrom in der Schweiz nur langsam vorwärts. Solar-Pionier Patrick
Hofer-Noser will dies mit in Gebäude integrierten Solarzellen ändern.
Das steckt dahinter > watson.ch 29.5.21.
Die Energiebranche macht sich für eine drastische Erhöhung der Ausbauziele für Photovoltaik-Anlagen stark. Das geht aus deinem Positionspapier der Branche hervor > handelsblatt.com 28.5.21.
Die Lichter dürften auch in der Zukunft nicht ausgehen, dennoch: die Schweiz braucht eine sichere Stromversorgung. Wie geht es weiter beim Stromabkommen > srf.ch/news 28.5.21?
Jetzt brilliante Energieprojekte für Prix Watt d'Or melden
Der Watt d'Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts
für Energie, wird am 6. Januar 2022 zum fünfzehnten Mal verliehen! Für
den Watt d'Or 2022 suchen wir überraschende, innovative und
zukunftsweisende Energie-Initiativen und -Projekte. Kurz: Gesucht werden
Bestleistungen im Energiebereich >admin.ch 27.5.21
Um den Bau von Solarparks und Natur- sowie Artenschutz miteinander in Einklang zu bringen, haben sich der Nabu und der BSW Solar auf Kriterien für den Bau von Freiflächenanlagen geeinigt > photovoltaik.eu 26.5.21.
Jetzt startet Meyer Burger auch Modulproduktion
Nach
Inbetriebnahme der Solarzellenfertigung in Thalheim (Bitterfeld-Wolfen,
Sachsen-Anhalt) vor wenigen Tagen eröffnet der Schweizer Solarkonzern
nun seine Modulfabrik in Freiberg (Sachsen) - in einer ehemaligen Fabrik
von Solarworld. Nach Abschluss des Hochlaufs besteht eine jährliche
Normalkapazität von 0,4 Gigawatt oder rund 3000 Modulen pro Tag > meyerburger.com 26.5.21.
US-Regierung genehmigt gigantische Windparks auch vor Kaliforniens Küste
Die US-Regierung hat vor der Küste Kaliforniens ein grosses Gebiet im
Pazifik für den Bau von Windparks freigegeben — die Turbinen sollen
künftig bis zu 4,6 Gigawatt Elektrizität erzeugen > bluewin.ch 26.5.21.
First Solar verpflichtet sich auf Sozial-Standard
Der
Photovoltaik-Modulhersteller First Solar mit Hauptsitz in den USA
hat sich auf Mindeststandards der Responsible Business Alliance (RBA)
für seine Lieferkette verpflichtet. Damit ist First Solar der weltweit
erste unter den Top-10-PV-Herstellern, der dem RBA-Standard für
Lieferkette beitritt > solarserver.de 25.5.21.
Die lange Kehrtwende der Internationalen Energieagentur IEA
Keine neuen Investitionen mehr in fossile Brennstoffe – mit dieser
Forderung vollzieht die Internationale Energieagentur eine deutliche
Abkehr von fossilen Energien. Doch der Weg zu dieser Einsicht war lang > energiezukunft.eu 24.5.21.
Gigantischer Offshore-Windpark in der Nordsee geplant
Der
Chemiekonzern BASF und der Energieversorger RWE wollen die
industrielle Produktion am Chemiestandort Ludwigshafen nachhaltig und
zukunftsfähig gestalten. Für den Umbau ist ein Offshore Windpark mit
einer Leistung von 2.000 MW in der Nordsee geplant > iwr.de 22.5.21.
Meyer Burger beginnt mit Solarzellenproduktion in Bitterfeld (D)
Die Fertigung verfügt zunächst über eine jährliche Kapazität von 400
Megawatt. Die Zellen sollen an Meyer Burgers neuem Standort im
sächsischen Freiberg, den der Schweizer Konzern noch im Mai eröffnen
will, zu Photovoltaik-Modulen verbaut werden > pv-magazine.de 21.5.21.
Auch in der Schweiz nimmt Kühlbedarf stark zu
Aufgrund des Klimawandels wird immer mehr Energie für die Kühlung von
Gebäuden benötigt. Im Jahr 2050 könnte der Energiebedarf für die Kühlung
laut einer Empa-Studie in Richtung 10 Prozent des heutigen
Gesamtelektrizitätsbedarfs gehen > solarserver.de 20.5.21.
Biomasse hat Potential bei der Energieproduktion
Apfelschale, Kuhmist, Brotreste: Diese organischen Abfälle weiter zu verwerten, dafür setzt sich der Verband Biomasse Suisse ein. Seit 2020 wird er von der grünliberalen Nationalrätin und Physikerin Barbara Schaffner
präsidiert. Wie hoch schätzt sie das Potenzial von Biomasse ein > energeiaplus.com 20.5.21?
Die Internationale Energieagentur IEA hat einen Stufenplan vorgelegt, wie das 1,5-Grad-Ziel bis 2050 erreicht werden kann. Wie sieht der Weg konkret aus? Welche Voraussetzungen braucht es? Und: Wie realistisch ist der Plan > spiegel.de 19.5.21?
Der Weg zur radikalen Dekarbonisierung
Geht
es nach der Internationalen Energieagentur, pflastern bis 2050 stolze
400 Meilensteine den Weg zu einem weltweiten Energiesystem ohne
klimaschädliche Emissionen. Ihr am Dienstag veröffentlichter Bericht „Net Zero by 2050: A Roadmap for the Global Energy Sector“ erregte so viel Aufsehen, dass ein Online-Zugriff über Stunden nicht möglich war > pv-magazine.de 19.5.21.
Der Weg zu Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors bis 2050 ist laut IEA schmal aber machbar. Er erfordert jährlich eine Installation von weltweit 630 Gigawatt Photovoltaik und 390 Gigawatt Windkraft > solarserver.de 18.5.21.
Nie dagewesene Anstrengungen seien nötig, um die weltweite Energieproduktion in den kommenden 30 Jahren klimaneutral zu gestalten, schreibt die Internationale Energieagentur IEA. Zwar hätten immer mehr Staaten Klimaziele formuliert, doch reichten diese auch im besten Fall nicht, um die Erderwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen, wie der Weltklimarat dringend empfiehlt - von Klaus Ammann > srf.ch/news 18.5.21.
Floating Photovoltaik wirkt positiv auf Gewässer
Einer Studie zufolge bleibt die gute Wasserqualität unter einer Floating-PV-Anlage erhalten. Die Photovoltaik-Module reduzieren zudem das Windaufkommen auf der Wasseroberfläche und fördern dadurch den Pflanzenwuchs in den Uferzonen > solarserver.de 18.5.21.
Riesiges Wachstum der Wasserstoff-Elektrolyse bis 2040
Die Realisierung der Projekte würde eine Vertausendfachung der aktuellen
Kapazität bedeuten. 23 Prozent des Volumens soll den Analysten zufolge
in Deutschland entstehen, in Europa insgesamt 85 Prozent. Allerdings
seien viele Projekte noch in einer sehr frühen Konzeptphase > pv-magazine.de 16.5.21.
Strom aus der Nachbarschaft - Beispiele aus Europa
Der
Umstieg von Kohle- und Atomkraft auf regenerative Energie kostet nicht
nur Geld, er bietet auch jede Menge Chancen: auf mehr Unabhängigkeit von
großen Stromanbietern, auf nachhaltige und regionale Quellen und dazu
noch günstige Preise.
Eine Möglichkeit heißt "Strom aus der Nachbarschaft". Wie
das funktioniert, zeigen Energiegenossenschaften wie die HEG in
Heidelberg - Video > zdf.de 16.5.21.
Empa untersucht planetare Grenzen für die Energienutzung
Ein Team der Eidgenössischen Material- und Forschungsanstalt Empa
untersucht, wie viel Energie nachhaltig aus der Umwelt entnommen werden
kann, ohne die natürlichen Systeme zu stören. Solaranlagen auf
versiegelten Flächen sind klar die beste Option > solarserver.de 12.5.21.
Dezentralität erspart Netzausbau - Energiewende wird günstiger
Anhand der Modellierung eines Energiesystems, das den gesamten
Energiebedarf an Elektrizität, Wärme und Verkehr zu 100 Prozent aus
erneuerbaren Energien deckt, wird deutlich: Dezentralität erspart
Netzausbau, und die Systemkosten liegen dennoch nicht notwendigerweise
höher – so eine Untersuchung des DIW vom 28.04.2021 > solarify.eu 12.5.21.
US-Regierung genehmigt ersten grossen Windpark auf dem Meer
Nach jahrelangem Streit soll der erste große Windpark vor der US-Küste
entstehen. Bis zu 84 Windturbinen sollen vor der Küste New Englands
Strom erzeugen > zeit.de 12.5.21.
Der Unglücks-Reaktor von Tschernobyl gibt keine Ruhe
Wissenschaftlern
zufolge nimmt die Radioaktivität in den Trümmern wieder zu – mit
ungewissen Folgen. Ursache könnte ausgerechnet die neue, gigantische
Schutzhülle sein > stern.de 11.5.21.
2020: Rekordwachstum für Erneuerbare Energien weltweit
Die Erzeugungskapazitäten für Strom aus erneuerbaren Energien sind 2020
so schnell gewachsen wie seit 1999 nicht mehr. Das schreibt die
Internationale Energieagentur IEA in ihrem „Renewable Energy Market
Update 2021“. In Zahlen betrug das Wachstum 280 Gigawatt beziehungsweise
45 Prozent > solarserver.de 11.5.21.
Neuer Batterietyp wird billiger und leichter
Die Forscher haben die Materialkosten von Redox-Flow-Batterien nach eigenen Angaben um 40 Prozent
gesenkt. Zudem sind ihre Stacks deutlich kleiner und leichter. Für ihre
Arbeit hat die Fraunhofer-Gesellschaft den Wissenschaftlern den
Joseph-von-Fraunhofer-Preis verliehen > pv-magazine.de 11.5.21.
IEA warnt vor Mangel an kritischen Materialien für Energiewende
Die Internationale Energie-Agentur IEA hat ihren Bericht „The Role of Critical Minerals in Clean EnergyTransitions“ veröffentlicht. Darin warnt sie vor einem Mangel an kritischen Mineralien aufgrund der voranschreitenden Energiewende > sonnenseite.com 10.5.21.
Synhelion will schon 2023 mit Partner Solar-Kerosin anbieten
Das Schweizer Solartreibstoff-Unternehmen Synhelion und der
Ingenieursdienstleister Wood wollen gemeinsam synthetische
Solartreibstoffe schneller auf den Markt bringen. Die synthetischen
Kraftstoffe werden mit konzentrierter Solarenergie hergestellt > solarserver.de 10.5.21.
EU plant Plattform für Ökostrom-Transfer
Die Europäische Kommission eröffnet eine öffentliche Konsultation zur
Schaffung einer Plattform für die Entwicklung erneuerbarer Energien in
der Gemeinschaft, die den Kauf und Verkauf von Ökostrom zwischen Staaten
mit Defiziten und einer Erzeugung oberhalb des EU-Ziels ermöglichen
soll > pv-magazine.de 10.5.21.
Asiatische Entwicklungsbank plant Kohleausstieg
Das Geldinstitut will nicht mehr in Kohleförderung oder -verstromung
investieren, so steht es in einem Entwurf seiner neuen Energiepolitik.
Auch von den anderen fossilen Energieträgern will sich die Bank
teilweise abwenden > klimareporter.de 8.5.21.
Wasserstoffbasierte Brennstoffe sind falsches Versprechen
Eine Studie vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kommt zu dem
Schluss, dass für die meisten Sektoren die direkte Nutzung von
Elektrizität wirtschaftlich sinnvoller ist als die Nutzung von
wasserstoffbasierten Brennstoffen. Ein Festhalten an
Verbrennungstechnologien gefährde die kurzfristigen und langfristigen
Klimaziele > solarsever.de 8.5.21.
CO2-Preis rauf, Erneuerbare Preise stützen
Zusätzliche Einnahmen aus einer CO₂-Preiserhöhung könnten für die
Senkung der EEG-Umlage genutzt werden und damit die Strompreise in
Deutschland deutlich senken. Das zeigen aktuelle Berechnungen von Agora
Energiewende. Die EEG-Umlage, die heute bei 6,5 Cent pro Kilowattstunde
liegt, könnte mehr als halbiert werden > solarserver.de 7.5.21.
Wann und wo nutzen wir künftig den Strom aus E-Mobil-Batterien?
Bidirektionales
Laden gilt als Zukunft der Elektromobilität - so lassen sich jüngste
Meldungen aus der Automobil- und Energiebranche interpretieren. In
E-Autos sind gewaltige Mengen an Batterien verbaut, deren Nutzug für das
Eigenheim oder as Stromnetz aus ökonomischer und ökologischer Sicht
sinnvoll ist. Was bedeutet das konkret > pv-magazine.de 7.5.21?
So geht Wärmewende: Litauen stellt rekordschnell von Erdgas auf EE um
Das Beispiel Litauen zeigt, wie Wärmewende geht: Die Fernwärme wird
schon heute zu 70 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen (EE) gespeist.
Bisher vor allem mit überschüssigem Holz aus der Holzindustrie. In
Zukunft sollen Sonnenenergie und Wärmepumpen hinzukommen > solarserver.de 6.5.21.
Man kennt es zur Genüge von den beiden AKW-Neubauten in Flamanville (F) und auch im finnischen Olkiluoto: Sie sind (hoffnungslos) verspätet (um mehrere Jahre) und hoffnungslos verteuert (drei- bis vierfach). Und nun geht das mit den Verspätungen auch wieder los bei einem weiteren neuen AKW in Finnland > helsinkitimes.fi 5.5.21.
Voll geladen - neue Speicher für die Energiewende
In der Klimakrise ruht alle Hoffnung auf alternativen Energien. Doch
Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können
Energiespeicher leisten – und wo steht die Forschung - Video > zdf.de 5.5.21.
Österreich geht kräftig in die Solarthermie
Der Klima- und Energiefonds Östereichs stellt nun deutlich mehr Mittel
für solarthermische Großanlagen zur Verfügung als in den Jahren zuvor.
Besonders gefördert werden große Solarthermie-Anlagen für die
Fernwärmeversorgung > solarserver.de 4.5.21.
PV-Zubau soll in Deutschland mehr als 10 Gigawatt jährlich erreichen
Eine Gruppe von langjährigen Expertinnen und Experten hat ein
Impulspapier mit 50 Handlungsempfehlungen erarbeitet. Damit wollen sie
den Photovoltaik-Markt in Deutschland auf 10 GW pro Jahr und mehr
erhöhen > solarserver.de 3.5.21.
PV als Ausweg aus Klimaklage
Im ersten Quartal ist der Photovoltaik-Zubau in Deutschland nochmals
kräftig gegenüber dem Vorjahreszeitraum angezogen. Nach Ansicht des
Bundesverbands Solarwirtschaft sollte die Bundesregierung die
Investitionsbereitschaft der Bürger und Unternehmen viel stärker nutzen > pv-magazine.de 3.5.21.
Solarstatistik aus heiterem Himmel
Wie viele Photovoltaik (PV)- und Solarwärme-Anlagen es tatsächlich gibt,
wird bisher anhand der Verkaufszahlen geschätzt und ist mit
Ungenauigkeit behaftet. Ein Forscherteam der Fachhochschule
Nordwestschweiz hat nun versucht, den Bestand der
Solaranlagen auf Schweizer Dächern mittels Luftbildern genauer als
bisher zu bestimmen > energeiaplus.com 2.5.21.
Erdöllobby biegt die Wissenschaft zurecht
Der
Verband Avenergy Suisse (die Öllobby) will im Hinblick auf das
Referendum zum CO2-Gesetz die Wirkung des Klimagases CO₂ kleiner
machen, als sie ist. Und setzt dabei auch Fehlinformationen ein - von
Martin Läubli > tagesanzeiger.ch 1.5.21.
Dezentrale Energiewende braucht weniger Netzausbau
Die von DIW und TU Berlin durchgeführte Studie untersucht verschiedene
Szenarien einer Vollversorgung durch die Erneuerbaren. Dezentralität
spart erheblich an Netzausbau, so das Kernergebnis – und womöglich auch
Systemkosten > pv-magazine.de 1.5.21.
D: PV-Preis sinkt bei Ausschreibung
Bei der jüngsten Ausschreibung von Solarstrom nach dem EEG ist der
Durchschnittspreis weiter gesunken. An der Innovationsausschreibung
beteiligten sich ausschließlich PV-Anlagen mit Speicher > solarserver.de 1.5.21.
Grüner Wasserstoff: Schmutziges Gas in neuen Schläuchen?
Er gilt als Energieträger der Zukunft: Grüner Wasserstoff. Politik und
Gaswirtschaft verkaufen ihn als zentralen Baustein für die Energiewende –
und bauen jetzt schon die Infrastruktur aus. Kritiker*innen sind
skeptisch: Grüner Wasserstoff werde knapp und teuer sein – die
Gaswirtschaft nutze ihn nur als Vorwand, um ihr fossiles Gasgeschäft auf
Jahrzehnte festzuschreiben - Video > ARD-Monitor 30.4.21.
Data Spaces am Beispiel des grünen Wasserstoffs
Die
Digitalisierung der Energiewende hat das Ziel, Informationen von einer
Vielzahl von dezentralen Stromerzeugern wie Windenergie- oder
PV-Anlagen und Lasten für einen effizienten Betrieb des Stromsystems
nutzbar zu machen. Für diesen großen Informationsbedarf werden neue
Konzepte benötigt, wie Daten effizient ausgetauscht werden können und
die digitale Souveränität der Unternehmen gewahrt bleibt > pv-magazine.de 30.4.21.
Sektorenkoppelung durchsetzen
Seit
Jahren wird in der Energiebranche über die Sektorenkopplung
diskutiert. Die intelligente Vernetzung von Elektrizität, Wärme und
Mobilität gilt als Schlüssel für die dezentrale Energiewelt. Zwar gibt
es bereits erste größere Fortschritte, gleichwohl ist der Energiemarkt
noch immer stark fragmentiert. Häufig werden die Chancen für neue
Geschäftsmodelle und die Einsparpotenziale nicht richtig verstanden > pv-magazine.de 30.4.21.
USA produzieren schon mehr Solarstrom als Schweiz verbraucht
Im
vergangenen Jahr wurden in den USA Photovoltaik-Anlagen auf
Hausdächern mit einer Leistung drei Gigawatt installiert – ein neuer
Rekord. Insgesamt belief sich die Solarstrom-Erzeugung 2020 auf knapp 91
Terawattstunden (CH-Total 59TWh) > pv-magazine.de 29.4.21.
Photovoltaik ideal und günstig für Klimaanlagen
Im Zuge steigender Temperaturen steigt auch in Deutschland der Bedarf an
Klimaanlagen. Das dürfte nach einer neuen Analyse von EUPD auch die
Nachfrage nach PV-Anlagen antreiben > solarserver.de 28.4.21.
Zürich ist Schlusslicht beim Ökostrom
Die
Zürcher Elektrizitätswerke zahlen für Solarstrom weniger Geld an die
Erzeuger als andere. Der Kanton ist landesweit das Schlusslicht – auch
beim Bau von Solaranlagen > tagesanzeiger.ch 28.4.21.
PV-Wissen digital vermitteln
Die
deutsche Fachhochschule Münster beteiligt sich am Aufbau einer
Online-Lernplattform für Photovoltaik (PViTeach). Eine vergleichbare
Plattform gibt es bislang noch nicht. Das Projekt wird vom Deutschen
Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit 300.000 Euro über zwei Jahre
gefördert > pv-magazine.de 28.4.21.
Deutsche Solarwärme kräftig am Dampfen
Die Branche der Solarthermie wird in Deutschland auch 2021 wachsen. Der Bundesverband
Solarwirtschaft (BSW) sieht nach einem starken ersten Quartal ein
weiteres Nachfrageplus > solarserver.de 27.4.21.
Preise für Solarmodule steigen europaweit erneut an
Schon wieder haben die meisten Modulhersteller ihre Preise nach oben
angepasst. Dies ist nun schon die dritte oder vierte Preiserhöhung
innerhalb der letzten sechs Monate - und ein Ende ist noch nicht in
Sicht. Das schreibt Experte Martin Schachinger von PVXchange in einem
Kommentar > photovoltaik.eu 27.4.21.
Solarstrom-Rekord in Deutschland
Nach Berechnungen des Stromunternehmens E.ON wurde am zurückliegenden
Wochenende in Deutschland so viel Photovoltaik-Strom erzeugt wie noch
nie. Damit sei der bisherige Rekord aus dem Juni 2020 übertroffen
worden > solarserver.de 26.4.21.
Justin, Pit, Christopher und Leon wollen mit ihrem Start Up PHELAS einen Baustein liefern, der die Energiewende weiter antreiben kann: Einen Stromspeicher, der, anders als Lithium-Ionen-Batterien, zu 100 Prozent nachhaltig und ressourcenschonend ist. Ihre Idee: ein Speichersystem, das mit verflüssigter Luft und Steinen arbeitet. Beides ist nahezu unbegrenzt verfügbar (Video) > 3sat.de 26.4.21.
Avia hat in Geuensee ihre dritte Wasserstofftankstelle eröffnet. Damit gibt es jetzt in der Schweiz insgesamt sieben. Weitere vier sind noch in diesem Jahr geplant. 2022 sollen voraussichtlich acht weitere hinzukommen > punkt4.info 25.4.21.
Beznau sei sicher genug, auch bei einem starken Erdbeben, befindet das Bundesgericht. Allerdings rügen die Richter in Lausanne die Aufsicht über das Kernkraftwerk > tagesanzeiger.ch 24.4.21.
Konzerne machen vorwärts mit Ausbau Erneuerbarer Energien
Die zum schwedischen Möbelkonzern IKEA gehörende Ingka Gruppe will
zusätzlich 4 Mrd. Euro in erneuerbare Energien (EE) investieren. Auch
Amazon hat vor wenigen Tagen einen deutlichen Ausbau des EE-Sektors
angekündigt > iwr.de 24.4.21.
Saudi-Arabien greift nach der Sonne
Das Erdöl-Land steigt mit einem extrem ambitionierten Programm in die
Solarenergie ein. Der saudische Kronprinz Salman verspricht Millionen
gute Arbeitsplätze und den Schutz von Klima und Gesundheit > klimareporter.de 24.4.21.
Deutschland will vier Gigawatt PV zusätzlich ausschreiben
Deutsche
Energiepolitiker haben sich in koalitionsinternen Verhandlungen über
weitere Punkte zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz geeinigt. So soll das
Ausschreibungsvolumen nächstes Jahr auf sechs Gigawatt für
Photovoltaik-Anlagen erhöht werden > pv-magazine.de 23.4.21.
Power-to-X: Schlüsseltechnologie für flexible Speicherlösungen
Mit
Power-to-X (P2X) bezeichnet man alle Technologien, die erneuerbare
Energien bzw. Stromüberschüsse in entsprechende Stromspeicher umwandeln.
P2X: P bezeichnet die über dem Bedarf liegenden temporären Überschüsse
und X die Energieform oder den Verwendungszweck, in den die
elektrische Energie gewandelt wird - eine Bestandsaufnahme > pv-magazine.de 22.4.21.
PV-Ausbau immer noch in Kinderschuhen
Der Verband unabhängiger Energieerzeuger VESE hat eine Online-Karte über den
Stand des Ausbaus von Photovoltaik in der Schweiz erstellt. Die Karte
zeigt grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen auf. Nirgends
werden jedoch mehr als 5,6 Prozent des Potenzials genutzt > punkt4.info 20.4.21.
Der Konferenzveranstalter Conexio hat bekannt gegeben, dass die PV-Woche mit allen enthaltenen Veranstaltungen auf ein digitales Format umgestellt wird. Das digitale Photovoltaik-Symposium findet vom 18. bis 20. Mai und am 25./26. Mai statt, das BIPV-Forum weiterhin am 20. Mai > solarserver.de 19.4.21.
Fast so viel Energie wie eine Schweizer Kleinstadt verbraucht die ETH Zürich. Seit 2013 stammt die Energie fürs Kühlen und Heizen aus dem Boden unter dem Campus Hönggerberg. Mehrere Erdsondenfeldern speichern im Sommer Abwärme im Boden, und geben sie im Winter wieder zum Heizen frei. Für den Energietransport sorgt ein sogenanntes Anergienetz, ein Niedertemperaturverteilnetz > energeiaplus.com 19.4.21?
Wildschweine suchen einen Großteil ihrer Nahrung im Boden. Doch bestimmte Pilzarten sind 35 Jahre nach Tschernobyl noch kontaminiert – und so auch die Tiere, die sie fressen > spiegel.de 19.4.21.
Die Berliner Stadtwerke haben bereits sechs Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 365 Kilowatt realisiert. Insgesamt sind in den verschiedenen Berliner Bezirken 49 neue Photovoltaik-Anlagen bislang über das Solar-Paket beauftragt > pv-magazine.de 19.4.21.
Zutreffende Prognosen für den Solarstrom-Ertrag
Der Stromertrag aus Photovoltaik-Anlagen unterliegt – ähnlich wie bei
Windkraftwerken – erheblichen Schwankungen. Ein wichtiger Einflussfaktor
ist das Wetter. Meteorologen können die erwarteten Solarstrom-Erträge
dank Prognosen auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit
vorhersagen > energeiaplus.com 19.4.21.
Der grösste Stromspeicher parkiert vor der Haustüre
Elektromobilität
wird oft als zusätzliche Belastung für das Stromnetz wahrgenommen.
Windkraft-Pionier Johannes Lackmann, hat einen völlig anderen Fokus.
Technisch könnten – und aus volkswirtschaftlichen Gründen müssten – die
ohnehin vorhandenen Batteriekapazitäten in Elektrofahrzeugen zugleich
die zunehmend erforderliche Speicherkapazität des Stromnetzes stellen > solarserver.de 16.4.21.
Planungshilfe für Photovoltaik und Gründach in einem
Der deutsche Bundesverband Gründach hat eine Fachinformation zur Kombination von
Photovoltaik mit Gründächern veröffentlicht. Hier finden Architekten,
Stadt- und Fachplaner sowie Bauherren Grundlagen und
Planungsempfehlungen > photovoltaik.eu 16.4.21.
Baden-Württemberg fördert PV für Parkplätze
Ab 2022
werden Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen in Baden-Württemberg zur
Pflicht. Vorab fördert das Umweltministerium zwei Pilotprojekte > solarserver.de 15.4.21.
PV-Speicher-Lösungen zunehmend auch in der Schweiz
2020
wurde ein Aufschwung für Photovoltaik (PV) in Österreich und der
Schweiz verzeichnet. Neben PV-Systemen bietet eine Mehrheit der
PV-Installateure nun auch Lösungen in den Bereichen Speichern und
Elektromobilität an. Diese und weitere Ergebnisse sind in der 13.
Ausgabe des Global PV InstallerMonitor 2020/2021© veröffentlicht > pv-magazine.de 15.4.21.
26 Kaufangebote für Photovoltaik-Anlagen sind über 5 Online-Portale für den Test eingeholt worden. Sie erwiesen sich in den meisten Fällen als teuer und intransparent. Vergleichen und Nachverhandeln lohnt sich nach Ansicht der Finanzexperten in jedem Fall - das dürfte in Deutschland nicht anders sein als in der Schweiz > pv-magazine.de 15.4.21.
Die letzten Quadratmeter der ersten hochalpinen Photovoltaik-Anlage sind noch zu haben. Zudem startete der Energieversorger mit einem neuen Crowdfunding: Für 250 Schweizer Franken können sich Ewz-Kunden in Zürich einen Quadratmeter an geplanten Photovoltaik-Anlagen auf Schulen in ihrer Stadt sichern > pv-magazine.de 14.4.21.
Sie sind Hausbesitzer*in und haben ein bisschen Geld übrig? Dann sollten Sie über eine Photovoltaik-Anlage nachdenken. In vielen Fällen kann sich diese Investition lohnen - Überlegungen für Deutschland, die sinngemäss für die Schweiz gelten > spiegel.de 13.4.21.
Ob im Privatleben oder in der Wirtschaft: Digitale Anwendungen verbreiten sich immer mehr. Parallel zu den Datenmengen wächst auch der dafür nötige Strombedarf. So verbrauchten die Rechenzentren und Serverräume in der Schweiz im Jahr 2019 rund 2.1 Milliarden Kilowattstunden Strom > admin.ch 13.4.21.
Wie viele Wasserkraftwerke gibt es in der Schweiz? Wo stehen sie? Wie sieht es punkto Photovoltaik-Anlagen aus? Wo produzieren Windräder Strom? Auskunft gibt eine neue interaktive Schweizer Geodaten-Karte, die das Bundesamt für Energie zusammengestellt hat – inklusive vieler Zusatzinformationen, und frei zugänglich für alle > energeiaplus.com 9.4.21.
Der rekortverdächtig niedrige Preis wurde für das 600 Megawatt-Photovoltaik-Projekt Al Shuaiba PV IP geboten. Er war in der zweiten Runde des Ausschreibungsprogramms von Saudi-Arabien für erneuerbare Energien enthalten > pv-magazine.de 9.4.21.
Rund 112.000 Anlagen sind in dem neuen Geobasisdatensatz des Bundesamts für Energie verzeichnet. Die neue Übersicht soll Gemeinden und Kantonen in der Schweiz helfen, den Zubau zu beschleunigen > pv-magazine.de 9.4.21.
Eine Analyse von EUPD Research hat eine durchschnittliche Photovoltaik-Sättigung von elf Prozent ergeben. Auf Bundesländerebene erreicht Baden-Württemberg mit 21 Prozent den Spitzenwert. Insbesondere in Ostdeutschland besteht noch ein sehr hohes Solarpotenzial > solarserver.de 8.4.21.
Erneuerbare Energien dürfen etwas kosten
Demnächst
entscheidet das Volk über das CO₂-Gesetz. Die neuste Umfrage zeigt,
dass die Energiewende sehr grosse Sympathien geniesst und die Schweizer
bereit sind, dafür tiefer ins Portemonnaie zu greifen > tagesanzeiger.ch 8.4.21.
In Deutschland sind Batteriesysteme schon weit verbreitet - eine Marktübersicht
In der aktuellen Ausgabe der Carmen Marktübersicht sind 410 Systeme von
29 Anbietern enthalten. Sie enthält Angaben zur Effizienz, Technologie
und Garantie der Systeme sowie zur zulässigen Umgebungstemperatur und
zur Art des Batteriezellen-Balancings > solarserver.de 8.4.21.
Markanter Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland
Um 8 Prozent hat der Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2020
gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Die erneuerbaren Energien decken 16,6
Prozent des Verbrauches ab und sind mittlerweile die wichtigste
heimische Energiequelle > solarserver.de 7.4.21.
Rekordzuwachs beim Zubau von Erneuerbaren Energien
Im Jahr 2020 sind weltweit 127 Gigawatt (GW) Photovoltaik-Leistung und 111 GW
Windkraft neu installiert worden. Damit schließen Wind und Sonne immer
mehr zur Wasserkraft auf, die nach wie vor die leistungsstärkste
erneuerbare Energie ist. Über alle erneuerbaren Energie gesehen, gab es
2020 einen Rekordzubau von 10 Prozent > solarserver.de 6.4.21.
Erster kombinierter Gross-PV-Wind-Speicher-Park in den Niederlanden
Belectric
übernahm den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 38 Megawatt
für des grünen Hybrid-Kraftwerks und wird auch für Betrieb sowie
Wartung verantwortlich sein. Für den Energiepark sind zudem ein
Windpark mit 22 Megawatt und ein Batteriespeicher mit 12 Megawatt
installiert worden > pv-magazine.de 6.4.21.
100 Fehler der deutschen Energiewende
Erst wollte die GroKo bis Ende 2020 die Ökostromziele erhöhen, dann bis
Ende März. Beide Male scheiterte sie. Auch sonst läuft reichlich viel
schief auf dem Weg in die Klimaneutralität. 100 Beispiele > spiegel.de 3.4.21.
Das Installationsunternehmen Baywa re hat in den Niederlanden seine erste Agri-Photovoltaik-Anlage mit 1,2 Megawatt Leistung fertiggestellt, unter der rote Johannesbeeren angebaut werden. Diese sind damit vor Hagel, Starkregen oder extremer Hitze geschützt > pv-magazine.de 31.3.21.
Das deutsche Spin-off Phytonics hat sich von bei seiner Entwicklung von den Nanostrukturen der Pflanzen inspirieren lassen. Mit dem Entspiegelungseffekt kann die Effizienz der Solarmodule deutlich erhöht werden und zudem bekommen die Oberflächen ein „samtiges Erscheinungsbild“ > pv-magazine.de 31.3.21.
PV-Nachfrage schiesst in den Himmel
Das britische Analysehaus IHS Markit hat die Prognose für die neu installierte
Photovoltaik-Leistung im Jahr 2021 um rund 23 auf weltweit 181 Gigawatt angehoben (plus 27% gegenüber 2020).
Aufgrund der starken Nachfrage sind die führenden Modulhersteller für
die erste Jahreshälfte ausverkauft > pv-magazine.de 30.3.21.
SVP kämpft beim CO2-Gesetz für die Abhängigkeit von Ölstaaten
Souveränität
ist ein dehnbarer Begriff. So kommt es, dass ein und dieselbe Partei
mit ihren Nachbarstaaten nichts zu tunhaben will, die Schweiz aber
gleichzeitig in die Abhängigkeit von Staaten wie Kasachstan und Lybien
treibt - von Giery Cavelty > sonntagsblick.ch 28.3.21.
Sogar schon im 1.Quartal hat Deutschland 40% Erneuerbaren Strom
Im ersten Quartal dieses Jahres gab es kaum Wind und nur wenig Sonne.
Daher wurden in Deutschland nur 40 Prozent des Stromverbrauchs durch
Strom aus erneuerbaren Energien gedeckt. Im gleichen Zeitraum des
Vorjahres waren es 52 Prozent > solarserver.de 26.3.21.
Fünf Trends der Solarenergie
Eben
hat die Internationale Energie Agentur IEA eine Revolution ausgerufen:
«Solar is the new king of electricity» war die prägende Schlagzeile des
World Energy Outlook. Nach Jahren des Kleinredens haben die
technologischen und die Kostenvorteile der Solarenergie für Fakten
gesorgt - ein Kommentar > energie-klimaschutz.de 26.3.21.
93 Gigawatt-Zubau an Windkraft
China hat 2020 mit 52 Gigawatt Windenergie-Zubau einen neuen Rekord
aufgestellt und damit mehr als die Hälfte des weltweiten Zubaus
beigetragen. Insgesamt stieg die weltweit installierte
Windenergie-Leistung auf 744 Gigawatt an > solarserver.de 24.3.21.
Die Ausgründung des Fraunhofer ISE hat ein Verfahren zur Substitution von Silber durch Kupfer bei der Herstellung von Solarzellen entwickelt. Dafür erhielt es am Welt-Recyclingtag eine Auszeichnung als eines der besten Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung > pv-magazine.de 23.3.21.
Will man die Kosten für verschiedene Energieträger vergleichen, kommt man nicht um die LCOE herum. Diese levelized cost of energy oder schlicht Stromgestehungskosten zeigen an, wie teuer beispielsweise die Produkton einer Megawattstunde Kohle- oder Solarstrom ist über einen längeren Zeitraum wie etwa 20 Jahre - von Hans-Josef Fell > pv-magazine.de 19.3.21.
Rund 28’000 fossile Heizsysteme wurden 2020 verkauft (Öl- und Gaskessel sowie Brennerwechsel). Bei den erneuerbaren Heizsystemen (Wärmepumpen und Holzfeuerungen) waren es gut 30’000 > energeiaplus.com 18.3.21.
Deutschland braucht flexible Kraftwerke
Die tatsächlichen Einsatzzeiten für Backup-Kraftwerke lassen sich nach Einschätzung der Analysten nur schwer prognostizieren. Da sie sich erst bei Strompreisen ab 10.000 Euro pro Megawattstunde rentieren, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik, damit das Investitionsrisiko abgefedert wird > pv-magazine.de 18.3.21.
Zum Fukushima-Jubiläum hiess es wieder: Kann die Atomenergie das Klima retten? Die Zahlen sprechen dagegen. Die Politik scheut das Thema - eine umfassende Aufarbeitung der Situation durch die Tageszeitung > taz.de 18.3.21.
D: Bereits 300'000 Solarspeicher
Laut Bundesverband Energiespeicher (BVES) sind in Deutschland
mittlerweile 300.000 Hausspeicher installiert. Der Verband verkündete
die aktuellen Zahlen während der virtuellen Konferenz Energy Storage
Systems 2021 > pv-magazine.de 16.3.21.
Beispiel aus Deutschland: Plusenergiehaus-Siedlung von Rolf Disch
Der Architekt und Solarpionier Rolf Disch baut in Schallstadt ein
Quartier aus Plusenergie-Klimahäusern. Photovoltaik und an ein kaltes
Nahwärmenetz angeschlossene Wärmepumpen bilden das Rückgrat des
Energiekonzeptes für die KfW-40-plus-Gebäude > solarserver.de 15.3.21.
Deutschland will grünen Wasserstoff aus Saudi-Arabien importieren
Die Energieminister beider Länder haben eine Absichtserklärung für eine
Zusammenarbeit unterzeichnet. Unternehmen aus Deutschland starteten
währenddessen eine industrielle Produktion von Wasserstoff aus
Windkraft, die langfristig die CO2-Emissionen der Stahlindustrie
signifikant senken soll > pv-magazine.de 15.3.21.
Mit der Energiewende droht der Schweiz eine Winterstromlücke. Die Lösung: Solarenergie für den Winter haltbar machen > tagesanzeiger.ch 15.3.21.
Leitfaden zum Melde- und Bewilligungsverfahren bei Solaranlagen
Wenn es um Solaranlagen, Raumplanung und Ästhetik geht, können die
Interessen sehr unterschiedlich sein. Wie können wir eine gemeinsame
Basis finden, um die Interessen des jeweils anderen zu schützen und
gemeinsam in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gehen? Was sagt
die Gesetzgebung dazu? Was sind die Kriterien? Wie ist das Verfahren > swissolar.ch 13.3.21?
Japan's Weg zur Dekarbonisierung
Nach dem Atomunfall in Fukushima im Jahr 2011 waren in Japan zeitweise
alle 50 Atomkraftwerke schlagartig außer Betrieb. In der Folge wurde in
den vergangenen zehn Jahren das Energiesystem umgebaut und der Energie-Mix
auch durch den Ausbau an erneuerbaren Energien stärker diversifiziert.
Doch ganz auf die Atomenergie verzichten will Japan nicht > iwr.de 13.3.21.
Weltweiter Windmarkt mit neuem Rekord
Weltweit wurde im Jahr 2020 so viel neue Windkraftleistung in Betrieb
genommen wie noch nie. Der globale Markt für Windkraftanlagen ist laut
BloombergNEF (BNEF) im Rekordjahr 2020 um knapp 60 Prozent geklettert.
Bei den Herstellern hat GE den Windkraftanlagen-Hersteller Vestas im
letzten Jahr von der Spitze verdrängt > iwr.de 13.3.21.
D: Neue Solaranlagen lohnen weiterhin
PV-Anlagen
auf dem Eigenheim senken den CO2-Fussabdruck und tragen so zu einem
klimaneutralen Leben bei. Wirtschaftlich sind sie in Deutschland
weiterhin: Wer sich 2021 eine neue Solarstromanlage auf das Dach
installieren lässt, erhält auch künftig eine gute Rendite > solarcluster-bw.de 12.3.21.
Graue Energie und Umweltbelastung
Wie wird die Umwelt durch meinen Energieverbrauch und mein
Konsumverhalten belastet? Der Konsumentenratgeber der Energiestiftung stellt
zusammengefasst praktische Handlungsempfehlungen zur Verfügung.
Das dazugehörige Hintergrundpapier informiert weitergehend über die
Herleitung der Tipps und die verwendete Methode > energiestiftung 12.3.21.
Fukushima - der lange Weg zurück
Zehn
Jahre nach dem Erdbeben in der japanischen See und dem Super-GAU im AKW
Fukushima sind die Folgen immer noch spürbar, Rückkehrer*innen in der
verstrahlten Zonen immer noch die Ausnahme. Eine Exklusiv-Reportage der
> Energie-Stiftung 11.3.21.
140'000 km2 Photovoltaik für die weltweite Flugindustrie
Laut Berliner Klimaforschungsinstitut MCC bietet Photovoltaik in
Wüstenregionen die kostengünstigste und platzsparendste Möglichkeit, um
synthetische Treibstoffe für den Flugverkehr zu produzieren. 140.000
Quadratkilometer Solarzellen wären dafür nötig > solarserver.de 10.3.21.
Zehn Jahre nach der Katastrophe von Fukushima wachsen die Hoffnungen auf die Kernkraft: Können neue Konzepte sie von Risiken und Altlasten befreien? Zwei Gutachten stellen das infrage > sueddeutsche.de 10.3.21.
Auch in Deutschland beachtet: Was Energiewende hierzulande braucht
Kann
die Schweiz ihre Kohlendioxid-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050
auf null senken? Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben
in einer Studie untersucht, welche Maßnahmen dafür notwendig wären und
wie viel das pro Kopf kosten könnte > solarserver.de 8.3.21.
Mit Atomkraft gegen den Klimawandel?
US-Präsident
Joe Biden will mit neuen, saubereren Atomkraftwerken das CO2-Problem
bekämpfen. Experten sind sich uneins, ob und wie sinnvoll der Einsatz
der Kernkraft ist > srf.ch 8.3.21.
Die wahren Ursachen für Fukushima
Ein
starkes Erdbeben und der folgende Tsunami haben den schweren
Reaktorunfall zwar ausgelöst, doch die eigentlichen Gründe liegen
tiefer. Für die Kernkraft stellt sich nun eine entscheidende Frage > tagesanzeiger.ch 8.3.21.