In Deutschland sind inzwischen rund 60.000 Solarbatterien verbaut.
Dass es zukünftig noch mehr werden, davon
gehen knapp 75 Prozent der befragten Bürger aus. Die Mehrheit von ihnen
(42%) meint, dass die Batterien bis 2025 ihren Durchbruch erleben. Dies
zeigt eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag vom Energie- und
IT-Unternehmen LichtBlick. Ungefähr jeder neunte Bundesbürger gibt an, dass er bis 2020 mit
einem Durchbruch der Batteriespeicher rechnet. „Wer heute eine PV-Anlage
auf seinem Dach installiert, sollte direkt auch einen Batteriespeicher
mit einplanen,“ so Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft bei
LichtBlick. „Die Speicherkapazität steigt und die Preise fallen. Bis
2020 sollen sie im Vergleich zu 2015 um 45 Prozent fallen.“ Doch noch
ist der Preis der größte Hindernisgrund. 63 Prozent der Befragten geben
an, dass die Kosten den Ausbau der Batterien hindern. Viele fühlen sich
jedoch auch unzureichend informiert. 39 Prozent sagen, dass sie zu wenig
über die Vorteile einer Batterie wissen. Weiteren 38 Prozent mangelt es
an Informationen zu Fördermöglichkeiten. Ein zusätzliches Hemmnis ist
für mehr als ein Drittel der Befragten, dass Mieter bislang nicht von
der Installation eines Solarspeichers profitieren.
Etwa sieben Prozent der Befragten sind beim Thema PV-Strom und
Solarspeicher selbst aktiv geworden: Sie haben bereits eine Solaranlage
und/oder einen Speicher installiert. Fast ein Fünftel der Bürger denkt
über eine Installation nach. Im Vergleich zu 2015 ist dieser Anteil
leicht gestiegen. Vor zwei Jahren gaben sechs Prozent der Befragten an,
eine PV-Anlage und/oder einen Speicher im Haus zu haben und 16 Prozent
haben über einen Einbau nachgedacht. Seit Anfang des Jahres ist LichtBlick in den Batteriemarkt
eingestiegen und vermittelt Speicher der Hersteller Fronius und sonnen.
„Wir denken das Thema Speicher heute schon vernetzt“, so Gero Lücking.
„Alle Batterien im Angebot können zur SchwarmBatterie® werden, das
heißt, dass sie zukünftig vernetzt im Schwarm mit den Energiemärkten
kommunizieren und je nach Bedarf Strom speichern oder wieder ins Netz
abgeben können.“ Neben dem Beitrag für die Energiewende werden Batterien
so noch wirtschaftlicher für die Besitzer.
Quelle LichtBlick | 2017
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen