Montag, 2. Juli 2018

Mehr Sonnenwärme für grosse Gebäude

Für einmal gibt es ausführliche Angaben zur weltweiten Nutzung der Solarthermie - im Hinblick auf die Energiewende eine der zentralen Komponenten. Mit 472 GWth bis Ende 2017 addierten sich solare Wärme und Kälte erneut zum größten Solarsektor weltweit, gefolgt von der Photovoltaik (402 GWp) und der Solarkraftwerke (5 GWel). 

Der neue Report Solar Heat Worldwide betont die zunehmende Nutzung von Megawattanlagen für die solare Beheizung und Kühlung großer öffentlicher und privater Gebäude sowie von Fabriken. Das IEA Solar Heating and Cooling Program (IEA SHC) hat den Jahresbericht Ende Mai veröffentlicht. Hauptautor ist das österreichische Forschungsinstitut AEE INTEC. Mit Daten aus 66 Ländern ist Solar Heat Worldwide der umfassendste Solarwärme-Report. Im Jahr 2016 beschäftigte der globale Solarthermie-Sektor 708.000 Menschen und erreichte einen weltweiten Umsatz von 16 Milliarden Euro (dies sind die aktuellsten verfügbaren Zahlen). 

"Angetrieben von wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit, starken Technologielieferanten und Richtlinien zur Reduzierung der Luftverschmutzung erlebten neue Solarwärme-Anlagen für Industrieprozesse 2017 ein Rekordjahr", sagte Ken Guthrie, Vorsitzender des IEA SHC-Programms. Insgesamt wurden 124 neue Großanlagen in Betrieb genommen. Die meisten Installationen entstanden in Indien und Mexiko. Solarwärme für Industrieprozesse ist ein globales Geschäft – die größten Anlagen haben letztes Jahr in Oman, China und Afghanistan ihren Betrieb aufgenommen. Bei dem Projekt in Oman handelt es sich um vier Parabolrinnenkollektor-Felder mit einer Leistung von insgesamt 100 MWth, die in Glashäusern aufgestellt sind. Der Solardampf ersetzt Gaskessel und wird in den Boden gepumpt, um erwärmtes Rohöl leichter zu fördern.

Steigende Nachfrage nach Großanlagen für solare Fernwärme und große Wohn-, Gewerbe- und öffentliche Gebäude weltweit – jährlicher Zuwachs und kumulierte Fläche in Betrieb im Jahr 2017 (Quelle: Solar Heat Worldwide 2018)
"Immer mehr Länder erkennen, dass solare Fernwärme der kostengünstigste Weg ist, den Heizungssektor zu entkarbonisieren", erklärt Guthrie. In Frankreich, Serbien, Australien und Kirgisistan wurden die ersten SDH-Anlagen über 500 m² (350 kWth) in Betrieb genommen. Insgesamt wuchs die solare Fernwärme im Jahr 2017 um 15 große Anlagen – vor allem in den etablierten Märkten wie Österreich, China, Dänemark, Deutschland und Schweden. Erstmals kamen Parabolrinnenkollektor-Technologien zur Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze zum Einsatz. Die größte Anlage läuft seit Oktober 2016 in der Inneren Mongolei, China) (75.000 m²), gefolgt von einer dänischen Installation mit 26.929 m² in der Gemeinde Brønderslev.

Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs mit anderen erneuerbaren Heiztechnologien im Wohnungssektor und der anhaltend niedrigen Energiepreise ging die Anzahl der Solarwärmeanlagen in China und Europa zurück. Folglich sank die 2017 weltweit neu installierte Solarthermie-Kapazität mit rund 35 GWth im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 %. In China hat sich der rückläufige Trend der vergangenen Jahre 2017 allerdings etwas abgeflacht. Grund dafür war die steigende Nachfrage nach solarer Heizung und Warmwasserbereitung für große Immobilienprojekte. Nach einem Rückgang von 15 % im Jahr 2015 und 9 % 2016 sanken die Neuinstallationen 2017 in China lediglich um 6 %.
Marktwachstum konnten Indien (26%), Mexiko (7%) und die Türkei (4%) verzeichnen. Alle drei Märkte verfügen über wettbewerbsfähige Lösungen für den privaten Wohnbereich und verzichten auf direkte Förderprogramme. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die solaren Wärmepreise in Indien und der Türkei mit 2 bis 3 €-ct/kWh gemäß der Berechnungen der Wärmegestehungskosten in Kapitel 5 am niedrigsten sind. Am oberen Ende der Kostenskala liegen Frankreich mit 19 €-ct/kWh für kleine Anlagen und 14 €-c /kWh für Mehrfamilienhäuser sowie Dänemark mit 16 beziehungsweise 12 €-ct/kWh.

China und Europa waren erneut die größten Märkte für Solarwärme und -kälte 2016. (Quelle: Solar Heat Worldwide 2018)

Weitere wichtige Markttrends

  • Die eingesetzte Kollektortechnologie ist abhängig von der jeweiligen Region: Vakuumröhrenkollektoren dominieren die weltweit installierte Solarthermieleistung (72%), während Flachkollektoren in Europa am häufigsten vorkommen (83%).
  • Im Jahr 2016 trugen Solarthermie-Anlagen in Mehrfamilienhäusern, Hotels und Schulen bereits 27% zur weltweit produzierten Solarwärme bei. Der Marktanteil solarer Warmwasserbereiter in Einfamilienhäusern ging leicht zurück. Solare Schwimmbadheizungen (4%) und Kombisysteme (2%) waren Nischenmärkte.
  • Die führenden Länder für Luftkollektoranlagen waren Australien, Kanada, Japan und die Vereinigten Staaten. Solare Luftheizungen liefern typischerweise 20 bis 30% des jährlichen Raumwärmebedarfs von Gebäuden und trocknen landwirtschaftliche Produkte.

Wichtige globale Zahlen zum solaren Heizen und Kühlen

Gesamtkapazität in Betrieb Ende 20171 472 GWth
Wachstum der Gesamtkapazität 2016/2017 +4%
Klimaschutzbeitrag in 2017 388 Terrawattstunden Solarwärme sparten 41,7 Millionen Tonnen Öl und 134,7 Millionen Tonnen CO2 ein
Top-Fünf-Länder: Neu installierte Kapazität 2016 2 China, Türkei, Brasilien, Indien und die USA
Top-Fünf-Länder: Gesamtkapazität in Betrieb Ende 2016 2 China, USA, Türkei, Deutschland und Brasilien
Top-Fünf-Länder: Gesamtkapazität pro Kopf Ende 2016 2 Barbados, Österreich, Zypern, Israel und Griechenland
1 Betrachtet wurden unverglaste und verglaste Flach- und Vakuumröhrenkollektoren mit Wasser als Energieträger sowie verglaste und unverglaste Luftkollektoren.
2 Betrachtet wurden verglaste und unverglaste wasserbasierte Kollektoren.

Solar Heat Worldwide

Erstmals 2002 veröffentlicht hat Solar Heat Worldwide inzwischen Marktdaten aus 66 Ländern gesammelt. Der 93-seitige Bericht enthält Kapitel zu kommerziellen Anwendungen und Wärmegestehungskosten. Solar Heat Worldwide gilt als solide Referenz unter internationalen Organisationen wie REN21 und IRENA (International Renewable Energy Agency). Die Studie war erneut einer der Haupt-Datenlieferanten für die Kapitel zum solaren Heizen und Kühlen im Renewable 2018 Global Status Report von REN21, einem der wichtigsten Politikberater-Berichte zum Thema erneuerbare Energien (Bärbel Epp).
Größte Anlage konzentrierender Kollektoren in Dänemark: 16,6 MWth Parabolrinnenkollektoren liefern Wärme an ein Fernwärmenetz. (/Foto: Aalborg CSP)

IEA SHC (International Energy Agency, Solar Heating and Cooling Technology Collaboration Programme) ist ein internationales Forschungsnetzwerk zu solaren Heiz- und Kühltechnologien. Mehr als 200 Experten aus 20 Ländern und von fünf internationalen Organisationen forschen gemeinsam an vielseitigen Themen, zum Beispiel: Lösungen zur Integration von Solartechnik in Gebäudehüllen, zukünftige Speicherkonzepte und die Einbindung von großen Solarfeldern in Fernwärme- und Fernkältenetze. 1977 gegründet ist SHC eines der ältesten Technologie-Kooperationsprogramme der IEA, und eines von zehn im Bereich der erneuerbaren Energien.

Solar Heat Worldwide seht unter iea-shc.org/solar-heat-worldwide zum Download bereit.

Quelle: iea-shc.org


^^^ Nach oben

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen