
Aus dem von Quasar Energy (Luxemburg) entwickelten Kontingent von und 100 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung in Frankreich erwirbt die Ennovate Energías Renovables und die Semi-Maessa Gruppe als Generalunternehmer PV-Freilandanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,5 MW. Ennovate Energías Renovables S.L. hat als Kooperationspartner die Aufgabe, in Europa Projektrechte für Semi-Maessa-Gruppe zu akquirieren. Der Rahmenvertrag über ein Kontingent von zunächst 12,5 MW ist am 13.01.2011 zwischen Ennovate Energías Renovables und der Quasar Energy geschlossen worden. Quelle: Solarserver
Innotech Solar (ITS) kauft rund ein Drittel der Anteile der Photovoltaik-Modulfertigung von REC Solar am Standort Glava, Schweden. Die Produktionsstätte hat eine Kapazität von 150 Megawatt (MW) pro Jahr. "Das Werk in Glava zählt zu den modernsten Solarfabriken in Europa", sagt Thor-Christian Tuv, Vorstand von Innotech Solar. Das norwegische Unternehmen hat die REC-Fabrik gemeinsam mit der Perfekta Solar AB übernommen. Quelle: Solarserver
U.S. Energy Secretary Steven Chu today announced the offer of a conditional commitment to Agua Caliente Solar, LLC for a loan guarantee of up to $967 million. The loan guarantee will support the construction of a 290-megawatt photovoltaic solar generating facility located in Yuma County, Arizona that will use thin film solar panels from First Solar, Inc. The project sponsor, NRG Solar, estimates the project will be the largest photovoltaic generation facility in the world when it is completed. Quelle: EERE
Die endgültige Genehmigung zum Bau des Photovoltaik-Großprojekts AV Solar Ranch One in Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien hat die First Solar Corporation erhalten – darin enthalten ist auch eine ökologische Unbedenklichkeitserklärung, First Solar arbeitet bekanntlich mit den teils umstrittenen Cadmium-Tellurid-Modulen. Die Bauarbeiten für das Photovoltaik-Kraftwerk, das nach seiner Fertigstellung 230 Megawatt peak leisten soll, sollen noch in diesem Jahr beginnen und bis 2013 andauern, und dann das möglicherweise grösste PV-Werk der Welt darstellen. Allein die Bauphase werde 400 Arbeitsplätze schaffen. Quelle: Ecoreporter.de / Solarmedia
Auf Expansionskurs ist der französische Grünstromprojektierer EDF Energies Nouvelles. Innerhalb eines Jahres haben die Franzosen ihre Photovoltaikkapazität um 165 Megawatt peak (MWp) erhöht. Weitere 162 MWp sind derzeit im Bau. Nur ein Viertel des Zuwachses fand auf dem Heimatmarkt statt. Die meisten neuen Anlagen entstanden in Italien, Kanada, Spanien und Griechenland. Ziel bleibt es, 2012 500 MWp zu erreichen. Schwerpunkt der Investitionen ist Frankreich. Dort wurden allein 69 MWp zugebaut. 64 MWp sind derzeit noch im Bau. Weitere Anlagen sind Italien mit 20 MWp und USA mi 16 MWp im Bau. Quelle: Ecoreporter
© Solarmedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen