
Entwickelt hat den «grünen Turm» das US-Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill, das bereits für die Konstruktion des Burj Dubai, des höchsten Wolkenkratzers der Erde, verantwortlich war. Wie viel der Bau dereinst kosten wird, ist nicht bekannt. Sicher ist hingegen: Der «Öko Turm» kann sich nicht vollumfänglich auf die Launen der Natur verlassen, denn irgendwann wird der Wind auch ausbleiben. Zur Deckung allfälliger Energiedefizite stehen im Keller des Towers Brennstoffzellen.
Stand der Dinge ist folgender: Im Oktober 2010 wird der Pearl River Tower fertiggestellt. Mit 310 Metern und 71 Stockwerken produziert der Tower seine komplett benötigte Energie selbst. Entwickelt wurde das Gebäude von den Chicagoer Architekten Skidmore, Owings & Merrill, die sich schon mit einigen Wolkenkratzern beschäftigt haben. Wie dem Burj Dubai, dem höchsten Gebäude der Welt.
Das Besondere des Pearl River Towers sind die zwei großen Öffnungen an der Außenfassade. Durch diese wird zum einen der Winddruck abgebaut und zum anderen der Wind in das Gebäudeinnere geleitet. Ein Windtunnel führt die Winde dann auf Turbinen, die Luft in Energie für Heizung, Klimaanlagen und vieles mehr umwandelt. Nach Berechnungen sollen damit circa eine Million Kilowattstunden Strom erzeugt werden.
Zudem befinden sich an der Außenfassade Sonnenkollektoren, die die Sonneneinstrahlung zur Energiegewinnung nutzen. Mit zusätzlichen Solarpanelen wird warmes Wasser erzeugt. Eine doppelte Vorhang-Fassade und eine extra speziell konzipierte Gewölbedecke lassen somit noch mehr Tageslicht in die Räume. Durch diese Maßnahmen wird mehr Energie produziert als benötigt, so dass die überschüssige Energie an Stromnetze der Stadt weitergeleitet werden kann. Während also hierzulande die Wirksamkeit der Erneuerbaren immer wieder und mit religiösem Eifer bestritten wird, machen es die anderen einfach. Zum Beispiel auch die Chinesen.…
© Solarmedia
Der Aussichtspunkt des Autors hat mir sehr gefallen. Den Artikel finde ich tatsächlich wertvoll. Daher möchte ich auch die Website fenster-dekorplast.de empfehlen, wo oft neue Informationen zu diesem Thema veröffentlicht werden.
AntwortenLöschen