
So müssen Planer und Installateure in Griechenland mittlerweile keine Stromproduktionslizenzen für kleine PV-Anlagen (kleiner ein Megawatt) mehr beantragen. „Diese administrative Anforderung hatte in der Vergangenheit mit zu einem Stillstand des griechischen PV-Marktes geführt“, stellt Jörg Mayer fest. „Nun müssen Anlagenbauer nicht mehr bis zu zwei Jahre auf eine Lizenz warten, um mit dem Bau beginnen zu können, sondern können sofort loslegen.“
Eine ähnliche Verbesserung konnte der slowenische Solarverband in Kooperation mit der Regierung erwirken – hier entfällt die Notwendigkeit einer Baugenehmigung für kleinere Anlagen. Die Einführung einer rechtssicheren Genehmigungsfreiheit hat bereits zu einer positiven Marktentwicklung sowie einer Neupositionierung der Solarenergie als sichere und langfristige Investition geführt. In Portugal wiederum ist das Genehmigungsverfahren für Solarstromanlagen auf eine elektronische Übermittlung im Internet umgestellt worden. „Das Verfahren wurde damit schneller, transparenter und kosteneffizienter“, bilanziert Mayer.
Alle diese Verbesserungen wurden im Rahmen des europäischen Projekts PV LEGAL vorangetrieben, das vom Bundesverband Solarwirtschaft koordiniert wird. „PV LEGAL konnte bereits signifikant zum Abbau von Bürokratie für die Photovoltaik in Europa beitragen. Dennoch bremsen administrative Hemmnisse weiterhin die Entwicklung von Solarstrom in vielen Ländern Europas. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir weiter unsere Anstrengungen verstärken, diese Barrieren zu beseitigen, um die europäischen Erneuerbare-Energien-Ziele zu erreichen“, verspricht Mayer. Eine Übersicht mit Verbesserungen der administrativen Rahmenbedingungen für Soiarstrom in Deutschland und in zwölf Ländern Europas ist unter http://www.pvlegal.eu/en/results/progresses.html abrufbar.
PV-LEGAL-Veröffentlichungen mit direkten Links:
Übersicht über die rechtlich-administrativen Verbesserungen der PV-Rahmenbedingungen in Europa in den letzten zwei Jahren: http://www.pvlegal.eu/en/results/progresses.html PV-LEGAL-Datenbank mit umfangreichen Informationen zu Dauer, Wartezeiten und rechtlich-administrativen Kosten der Projektentwicklungsverfahren für die drei Marktsegmente der kleinen PV-Anlagen auf Wohngebäuden, mittleren PV-Anlagen auf kommerziellen Gebäuden und PV-Freiflächenanlagen: http://www.pvlegal.eu/database.html. Handlungsempfehlungen der PV-LEGAL-Partner zum Abbau von administrativen Barrieren für die Photovoltaik in den PV-LEGAL-Ländern: http://www.pvlegal.eu/results/advisory-papers.html
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft
^^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen