Die rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde Schweich mit ihren 18 Ortsgemeinden erzeugt bereits doppelt so viel Strom aus Erneuerbaren Energien, wie die rund 26.000 Einwohner verbrauchen. Durch eine optimierte Raumplanung ist es dem Bürgermeister zusammen mit den kommunalen Gremien gelungen, beispielhaft zu zeigen, dass auch große Gemeindeverbände innerhalb kurzer Zeit ihre Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umstellen können.

Künftig sollen Photovoltaikanlagen auf Dächern und entlang der A1 gebaut, der Windpark nachverdichtet und die Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich vorangetrieben werden. Auch der Einstieg in die Elektromobilität wird diskutiert. Die Verbandsgemeinde Schweich zeigt gemäss Laudatio an der Preisverleihung eindrucksvoll, dass durch die regenerative Stromerzeugung vor Ort eine Symbiose von Klimaschutz und lokaler Wertschöpfung stattfinden kann.
Weitere Solar-Preisträger in Deutschland sind unter anderem:
- Kirchner Solar Group GmbH, Alheim
- Betriebsrat der Volkswagen AG, Werk Emden
- Erbbauverein Köln eG
- Bernward Janzing, freier Journalist, Freiburg
- Prof. Dr. Elmar Altvater, Berlin
Kontakt Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße:
Brückenstraße 26 54338 Schweich / www.schweich.de
© Solarmedia/ Quelle: Eurosolar
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen