
Die 2003 gegründete und zwischenzeitlich auch von Intel finanzierte Trony Solar beschäftigt derzeit über 600 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz 2009/10 (per 30.6.) konnte um rund 150 Prozent auf 1.351 Millionen Chinesischen Renminbi (rund 146 Millionen Euro) gesteigert werden; dabei wurde ein Reingewinn von rund 499 Millionen Renminbi (rund 54 Millionen Euro) erzielt, nachdem Vorjahr noch ein Verlust von 56 Millionen Renminbi verbucht wurde. Die taiwanesische E-Ton Solar scheidet - mit einer Marktkapitalisierung von zuletzt rund 234 Millionen Euro der kleinste PPVX-Titel - im Gegenzug aus dem Index aus.
Die 30 PPVX-Firmen, die Marktkapitalisierungen zwischen rund 277 Millionen Euro (Roth & Rau AG) und rund 8,84 Milliarden Euro (First Solar) aufweisen, haben ihren Sitz in China (11), Taiwan (6), Deutschland (5), USA (4), Japan (1), Korea (1), Norwegen (1) und der Schweiz (1). Die Gewichtung der neuen Aktie im Index beträgt anfänglich 2,8 Prozent, entsprechend der Gewichtungsklassen 3 (Marktkapitalisierung zwischen 200 und 800 Millionen). Die Trony-Solar-Aktie belegt mit rund 735 Millionen Euro Börsenwert - zwischen Sino-American Silicon Products mit 651 Millionen Euro und Renesola mit 799 Millionen Euro Marktkapitalisierung – derzeit den 16. Rang im PPVX-Index, dessen Volumen sich seit Anfang 2004 von rund 0,4 Milliarden Euro auf rund 37 Milliarden Euro erhöht hat.
Zum PPVX: Der am 1. August 2001 mit 1.000 Punkten und elf Aktien gestartete PPVX wurde in seiner inhaltlichen Zusammensetzung und rechnerischen Struktur in Kooperation von der PHOTON Europe GmbH, Aachen, und der Öko-Invest-Verlags-GmbH, Wien, erstellt. Aufgenommen werden Unternehmen, die über 50 Prozent des Vorjahresumsatzes mit Produkten oder Dienstleistungen gemacht haben, die direkt oder indirekt mit der Installation beziehungsweise Nutzung von Photovoltaikanlagen zusammenhängen. Über die Aufnahme entscheidet ein Beirat, dem Mitglieder der Redaktionen des Börseninformationsdienstes Öko-Invest, der deutschen sowie der englischsprachigen PHOTON-Redaktion angehören.
Der PPVX wird regelmäßig bei Reuters und in den Zeitschriften PHOTON, PHOTON International und Öko-Invest sowie auf den Webseiten www.photon.de, und www.photon-magazine.com veröffentlicht. Als Vergleichswert dient der NYSE Arca Oil, der 13 große Öltitel enthält. Nach einem schwachen Start 2001/02 hat der PPVX inzwischen den Erdölindex mit großem Abstand hinter sich gelassen.
Quelle: Öko Invest Verlag
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen