
Beheizt und gekühlt wird die Umwelt Arena mittels eines Leitungssystems von rund 60 Kilometern Länge, das in den Betondecken verlegt ist (TABS-System). Unter der Fundamentplatte des unteren Parkdecks sind rund 9 Kilometer Erdregisterleitungen verlegt, in denen ein Wasser/Frostschutz-Gemisch zirkuliert. Im Sommer versorgt dieses Gemisch das Leitungsnetz mit Hilfe eines Wärmetauschers mit kühlem Wasser, während es im Winter die im Erdreich vorhandene Wärme nutzt und das System mit Heizwasser versorgt. Zusätzlich wird im Sommer die überflüssige Wärme wieder in den Erdspeicher eingelagert und kann so im nächsten Winter für die Heizung genutzt werden.
Für den schnellen, kurzfristigen Kälte-/Wärmeaustausch wird zusätzlich eine mit Solarwärme betriebene Absorptions*-Kältemaschine mit zwei je 70'000 Liter grossen Speicherbehältern eingesetzt. An sonnigen Tagen wird das heisse Wasser der Solarkollektoren in den 70´000-Liter-Wärmespeicher geleitet. Daraus bezieht der Absorptionskühler die notwendige Wärme, um Kühlwasser zu produzieren, das dann dem 70´000-Liter-Kaltwasserspeicher zugeführt wird. Die dazu benötigte elektrische Energie wird mit Solarzellen (Photovoltaik) erzeugt. Aus diesen Speichern wird das TABS-System in den Betondecken mit Kühl-oder Heizmedium versorgt. Auf diese Weise kühlt die Umwelt Arena mittels Sonnenwärme im Sommer.
Besucher der Umwelt Arena werden nicht nur diese sehr innovative Haustechnik, sondern auch viele andere Techniken offen einsehen und miteinander vergleichen können. „Umwelttechnik muss erlebbar sein“ ist Initiant Walter Schmid überzeugt, denn nur wenn der Konsument die Effizienz ökologischer Technologie und Systeme erfährt und sie versteht, wird er sich letztlich auch auf sie einlassen. Die Umwelt Arena ist ab Frühjahr 2012 die zentrale Plattform für Organisationen und Unternehmen, die sich mit Nachhaltigkeitsfragen und Umwelttechnik beschäftigen. So können sich alle Aussteller ihre innovativen, Ressourcen schonenden Produkte und Dienstleistungen dem interessierten Publikum durch praktisches Erleben näher bringen, sich mit anderen Anbietern vernetzen und Synergien nutzen. Die Themenpalette der Umwelt Arena deckt das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeit ab: von Ernährung, Haushalt, Freizeit/Ferien, über Textilien und Mode, bis hin zu Mobilität, Hausbau, Energieeffizienz und Ökonomie.
Quelle: Umwelt Arena AG
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen