
Der Rüsselsheimer Wohndienstleister hat derzeit zwanzig Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern seiner Wohngebäude installiert, die Stadtwerke Rüsselsheim haben zwei Bürgersolaranlagen ermöglicht. Beide Unternehmen wollen mit dem Solarstadtplan ein Zeichen setzen: "Die aktuelle Diskussion um die Verlängerung der Atomkraftwerk-Laufzeiten zur Stromgewinnung zeigt erneut, wie wichtig es ist, für die Zukunft vorzusorgen und möglichst risikofreie Stromgewinnung zu favorisieren", sagt Hans-Peter Scheerer. Mit dem Strom, den alle Photovoltaik-Anlagen in Rüsselsheim produzieren, können mehr als 800 Drei-Personen-Haushalte versorgt und mehr als 500 Tonnen Kohlendioxid im Jahr eingespart werden.
Nach zwei Monaten sind die Vorarbeiten für die Homepage nun so weit abgeschlossen, dass das Projekt an der Fachmesse Fuega (Forum für Umwelt und Energie) präsentiert werden kann, die der Gewerbeverein Rüsselsheim am Wochenende 2. und 3. Oktober in der Walter-Köbel-Halle veranstaltet. Stadtwerke und gewobau werden mit einem gemeinsamen Stand vertreten sein und unter anderem den Solarstadtplan vorstellen. Es sollen noch mehr Anlagenbesitzer dafür gewonnen werden, dass sie mit der Veröffentlichung ihrer Daten einverstanden sind und der Stadtplan möglichst vollständig wird. "Vor allem aber möchten wir weitere Menschen von der Photovoltaik überzeugen", erklärt Torsten Regenstein. "Rüsselsheim und seine Dächer haben noch Potenzial.
Die Entwicklung der Photovoltaik-Technik macht die Installation von so genannten amorphen Anlagen möglich, die als Dachbahnen konzipiert und verlegt werden. "Da mussten wir uns vor Jahren noch ausführlich und vor allem an den verschiedensten Stellen informieren", berichtet Regenstein. Diesen Informationsaufwand kann der neue Solarstadtplan Rüsselsheim für zukünftige Photovoltaikanlagenbetreiber, die ebenfalls Flachdächer nutzen wollen, deutlich verringern. "In Rüsselsheim gibt es Photovoltaik-Anlagen in fast allen Technikformen für die verschiedensten Dachformen", erläutert Matthias Diehl vom Photovoltaikbüro Rüsselsheim, das mit der Realisierung des Stadtplans befasst ist. Wer möchte, kann mit dem Solarstadtplan Rüsselsheim interaktiv werden und nach Anmeldung im eigens eingerichteten Forum Fragen stellen, Anregungen und Informationen geben sowie Daten und Bilder zu seiner Anlage hochladen.
Weitere Informationen: http://www.solarstadtplan-ruesselsheim.de/
Quelle: Solarserver
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen