
Mit dem Projekt stößt die Solarenergie in Dimensionen von Atom- oder Kohlekraftwerken vor, sagt Solar Millennium Vorstandssprecher Thomas Mayer. Bereits 2013 und 2014 sollen die ersten beiden Anlagen mit einer Leistung von jeweils 242 Megawatt ans Netz gehen: "Mit Solarkraftwerken in der kalifornischen Wüste können wir Los Angeles und andere Metropolen an der amerikanischen Westküste mit umweltfreundlichem Strom versorgen".
Insgesamt sollen die vier Kraftwerke eine jährliche Strommenge von etwa 2.200 Gigawattstunden liefern und damit rund zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid im Jahr einsparen. Das begeistert offenbar auch Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger: "Projekte wie dieses benötigen unsere unmittelbare Aufmerksamkeit, da Solarenergie und andere erneuerbare Energien die Zukunft von Kaliforniens Wirtschaft sind", sagte Schwarzenegger.
Solar Millenium ist einer der führenden Hersteller solarthermischer Kraftwerke, die Strom durch in Wärmeenergie umgewandelte Sonnenstrahlung erzeugen – Schlüsseltechnologie für das Desertec-Projekt, mit dem Strom in den Wüstenregionen Nordafrikas für die Versorgung vor Ort und in Europa produziert werden soll. Das bislang größte Solarkraftwerk der Welt Andasol im spanischen Andalusien ist ebenfalls ein Solar Millennium Projekt.
Quelle: Klimaretter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen