
Gebetsmühlenartig warnen im Übrigen, wie Klimaretter weiter schreibt, Atomkonzerne und konservative Politiker davor, dass in Deutschland die Lichter ausgingen, wenn auf Atomkraft verzichtet wird. Doch genaue Energiebilanzen zeigen fürs erste Halbjahr 2010 wieder einmal, dass riesige Mengen Strom exportiert werden: Sieben Atomkraftwerke könnten sofort abgeschaltet werden. Sieben Atomkraftwerke könnten sofort abgeschaltet werden - ohne dass Deutschland damit zum Stromimportland würde. Das geht aus neuesten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hervor. Demnach verzeichnete Deutschland im ersten Halbjahr 2010 einen Stromexport-Überschuss von rund elf Milliarden Kilowattstunden (kWh) - was ziemlich genau der Elektrizitätsmenge entspricht, die in jenen sechs Monaten von den Meilern Krümmel, Brunsbüttel, Neckarwestheim 1, Biblis A, Grafenrheinfeld, Isar 1 und Philippsburg 1 zusammen erzeugt wurde.
Die Zahlen sind auch ein weiterer Beleg dafür, wie schnell der Ausbau der erneuerbaren Energien insgesamt vorangeht. Alle Ökoenergien kombiniert speisten von Januar bis Juni 49,4 Milliarden kWh ins deutsche Netz (zum Vergleich: sämtliche Akw kamen im gleichen Zeitraum auf 65,2 Milliarden kWh). Bei anhaltender Entwicklung werden alternative Quellen spätestens Mitte des Jahrzehnts die Atomkraft überflügeln.
Im nördlichen Nachbarland wurden laut AG Energiebilanzen im ersten Halbjahr 2010 256,5 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Das waren, vor allem wegen der wieder anziehenden Wirtschaft, gut vier Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Einem Stromimport von 19,9 Milliarden Kilowattstunden stand in der Zeit von Januar bis Juni ein Stromexport von 30,9 Milliarden Kilowattstunden gegenüber - woraus sich der genannte Exportsaldo von elf Milliarden kWh ergibt. Zusammengenommen deckten die erneuerbaren Energien im genannten Zeitraum rund 19 Prozent des deuschen Strombedarfs. Die Wasserkraft lieferte 9,4 Milliarden kWh (3,7 Prozent des Gesamtverbrauchs), die Windkraft 18,3 Milliarden kWh (7,1 Prozent) und die Biomasse 16,2 Milliarden kWh (6,3 Prozent). Weiterhin marginal blieb die Stromerzeugung aus Erdwärme: Sie kam auf gerade 0,01 Milliarden kWh.
Quelle: Klimaretter.info
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen