China plant den Bau des weltgrössten Sonnenkraftwerkes. In der mongolischen Wüste soll bis 2019 ein gigantischer Park aus Sonnenzellen entstehen, die mit 2 Gigawatt soviel Strom erzeugen wie etwa zwei Atomkraftwerke.
Mit dem Bau in Ordos in der Inneren Mongolei soll schon im Juni nächsten Jahres begonnen werden. Eine entsprechende Absichtserklärung mit dem amerikanischen Modulhersteller First Solar wurde in Tempe im US-Bundesstaat Arizona während des Besuches des chinesischen Parlamentschefs Wu Bangguo unterzeichnet.
In der anfänglichen Demonstrationsphase soll der Solarpark in Nordchina zunächst 30 Megawatt leisten. In Schritten soll das photovoltaische Kraftwerk erst um jeweils 100 Megawatt und zuletzt 1000 Megawatt ausgebaut werden, teilte First Solar mit.
Während die im Juli verkündete Vision europäischer Stromkonzerne, in Nordafrika das grösste Sonnenkraftwerk der Welt bauen zu wollen, von einer Realisierung weit entfernt sei, werde das Projekt in der mongolischen Wüste schon nächstes Jahr ersten Strom produzieren, hiess es.
Das in New York gelistete Unternehmen erwägt nach eigenen Angaben die Möglichkeit, vor Ort in der Mongolei auch Module zu produzieren. Nach der Unterzeichnung der grundsätzlichen Absichtserklärung über das Solarkraftwerk müssen beide Seiten jetzt die eigentlichen Verträge aushandeln.
Der Chef von First Solar, Mike Ahearn, lobte die Regierung in Peking für die Entwicklung eines Marktes für Solarzellen in China. Das Projekt sei ein "ermutigender Schritt in Richtung einer Installation von Solarkraft auf breiter Front weltweit, um Klimawandel-Sorgen zu mildern". China werde voraussichtlich in Kürze nationale Tarife für die Einspeisung von Strom aus Solaranlagen ins Netz bekanntgeben. Diese Politik sei entscheidend für das Projekt und die weitere Entwicklung der Energieform.
China will den Anteil erneuerbarer Energien bis 2010 auf zehn Prozent und bis 2020 auf 15 Prozent ausbauen, wobei allerdings auch Wasserkraft mitgerechnet wird. Bis 2020 will China seine Kapazitäten in der Solarenergie von heute 90 Megawatt auf 10 bis 20 Gigawatt ausbauen. Das heute größte Sonnenkraftwerk Europas, das im August nördlich von Cottbus im bundesdeutschen Brandenburg in Betrieb ging, leistet auf einer Fläche von 210 Fußballfeldern 53 Megawatt. Es wurde ebenfalls mit Modulen von First Solar bestückt.
Quelle: SDA / DPA
Der Blog Solarmedia widmet sich der Solarenergie und der neuen solaren Weltwirtschaft ... gehört zu «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch) ... Beiträge zeitlich geordnet, Stichwort- / Labelsuche in linker Spalte ...
Seiten
- Startseite
- Archiv ENERGIE
- Archiv NACHHALTIGKEIT
- Archiv FINANZANLAGE und VORSORGE
- Links SOLAR-/ Energie
- Links NACHHALTIGKEIT
- FACTS & FIGURES
- Buch Recycling Schweiz
- Top-SOLARFOTOS
- PV in der SCHWEIZ
- GROSSANLAGEN WELT
- Spezielle PV-Anlagen
- Atomkraft NEIN DANKE! (SOLAR JA BITTE!)
- World Solar OUTLOOK
- Gemeinwohlökonomie
- N-TIPPS
- QUIZ, Bücher & WITZ
- VIDEO
- ÜBER
- Buch SONNENWENDE
- Bitte....
- Statistiken und Skandale
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen