Bei Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen wurde am Wochenende das 18 Meter lange, solare Forschungsschiff „Solar Explorer“ am
Werbellinsee inmitten des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin
nordöstlich von Berlin getauft. Nach fast sechs Jahren Planungs- und
Entwicklungsarbeit stach der solargetriebene Katamaran zusammen mit
seinem Taufpaten Staatssekretär Heinrich-Daniel Rühmkorf, gänzlich
emissions- und geräuschfrei, zur Jungfernfahrt in See.

Das Eberswalder Solarsystemhaus war von der Projektidee so überzeugt, dass es die Solarmodule, die das Forschungsschiff antreiben, unentgeltlich zur Verfügung stellte und in der Bauphase mit Lösungsvorschlägen unterstützte. „Der Solar Explorer ist ein tolles Beispiel dafür, wie dezentral Solarenergie erzeugt werden kann. In diesem Fall dient sie nicht nur der umweltverträglichen Fortbewegung sondern auch der Erforschung unserer Umwelt“, so Mp-tec Geschäftsführer Michael Preißel. Eigentümer des Bootes ist der Förderverein des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, der Kulturlandschaft Uckermark e.V.. Der Verein hofft, dass nicht nur Schülergruppen das neue Angebot wahrnehmen werden, sondern dass auch bei Erwachsenen die Lust aufs Forschen geweckt werden kann.
Quelle: Sonnenseite / mp-tec GmbH & Co.KG 2012
^^^ Seitenbeginn Solarmedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen