In Folge der beiden folgenschweren
Stromausfälle in Indien hat das Beratungsunternehmen Bridge to India
(Neu-Delhi, Indien) eine Studie veröffentlicht, laut der Solarenergie
eine Schlüsselrolle bei der Netzentlastung und weiteren strukturellen
Problemen spielen kann. Ein Bericht des deutschen Solarportals Solarserver.de.

Bridge to India erklärt, die Verfügbarkeit von Solarenergie sei immer noch ein Problem, das aber durch solarthermische Kraftwerke mit thermischem Energiespeicher oder durch Batterien gelöst werden könne. Sengupta fügt hinzu, mittlerweile würden Solar-Lösungen geliefert, die zusätzlich zur Elektrizität aus dem Netz oder Notstromaggregaten mit Dieselgeneratoren eingesetzt werden können, um die Stromversorgung zu sichern. Bridge to India entwarf ein Energieszenario nach dem sowohl lokal als auch regional Strom produziert und mit dem Verbrauch gekoppelt werden soll. Dies führe zu einer stabileren, flexibleren und kostengünstigeren Energieversorgung, so Sengupta.
Weitere Informationen unter: www.bridgetoindia.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen