
„Die Photovoltaik hat sich inzwischen zu einem wichtigen Standbein der deutschen Stromversorgung entwickelt. Sie produziert wertvollen Spitzenlaststrom und kann aufgrund ihrer Dezentralität sehr gut ins Stromnetz integriert werden. Bei der Bevölkerung genießt sie eine hohe Akzeptanz und ökologisch ist sie die am besten verträgliche Energiequelle“, erläutert Prof. Burger. „Wir sind gut beraten, jetzt die Photovoltaik kontinuierlich weiter auszubauen und damit die Früchte unserer Investitionen der letzten Jahre zu ernten. Die Preise für Solarstromanlagen sind innerhalb von wenigen Jahren auf ein Drittel gesunken und Industrie, Handwerk und Forschung sind hervorragend aufgestellt, um den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland effizient voranzutreiben“, so Burger. Weltweit erreicht die Photovoltaik neue Rekorde: Für 2012 erwarten Experten einen Rekord-Zubau um weitere 30 Gigawatt, was die weltweit installierte Leistung auf etwa 100 Gigawatt erhöhen wird. Solarstromanlagen erzeugen weltweit in etwa die gleiche Strommenge wie 20 große Kernkraftwerke.
Die Zahlen für die installierte Leistung laut Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur vom 9. August 2012:
- Photovoltaik: 29,887 Gigawatt
- Wind gesamt: 28,859 Gigawatt
- Wind onshore: 28,771 Gigawatt
- Wind offshore: 0,188 Gigawatt
Die stärksten Bundesländer bei der Photovoltaik sind:
- Bayern: 9,255 Gigawatt
- Baden-Württemberg: 4,265 Gigawatt
- Nordrhein-Westfalen: 3,371 Gigawatt
- Niedersachsen: 2,806 Gigawatt
P.S. von Solarmedia: Die Schweiz bringt es grad mal auf 0,2 Gigawatt per Ende 2011 - aber auf die Kostendeckende Einspeisevergütung warten mehr als 10'000 PV-Anlagen, die munter die Stromproduktion der AKW in Mühleberg und Beznau ersetzen könnten (siehe Solarmedia vom 30. August 2012).
Quelle Haupttext: Fraunhofer ISE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen