
Die EWS entstanden zehn Jahre nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl: Als der Vertrag der Stadt Schönau und dem regionalen Stromnetzbetreiber KWR für die Nutzung des Stromnetzes erneuert werden sollte brachten Ursula Sladek und ihre Mitstreiter mit vielen Unterstützern das Geld für den Stromnetzkauf auf und bewirkten in zwei umkämpften Bürgerentscheiden, dass das Stromnetz Schönaus von der Bürgerinitiative übernommen werden konnte. Ursula Sladek gründete mit den Elektrizitätswerken Schönau den ersten bürgereigenen Stromnetzbetreiber. Erstmalig in Deutschland bezogen Verbraucher damit Energie ohne Atom- und Kohlestrom.
Der Goldman Enviromental Prize für "Umwelthelden" wird seit 1989 verliehen und ist mit insgesamt 150.000 US-Dollar dotiert. Ausgezeichnet werden neben Ursula Sladek in diesem Jahr auch Raoul Du Toit aus Simbabwe für seine Initiativen zum Schutz des schwarzen Rhinozeros, Dmitry Lisitsyn aus Russland für sein Engagement um die Insel Sachalin, Prigi Arisandi aus Indonesien für seine Impulse zur Bildung einer Protestbewegung gegen industrielle Verschmutzung, Hilton Kelly aus den USA für den Kampf für Umweltgerechtigkeit an der texanischen Küste des Golfs von Mexiko und Francisco Pineda aus El Salvador, der eine Bürgerbewegung gegen die Zerstörung von Wasserressourcen für eine Goldmine anführt.
Quellen: Ecoreporter, Klimaretter.info
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen