
Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle zur neuen Anlage: "Die Kooperation ist ein Paradebeispiel für die wirksame und nachhaltige Verknüpfung von Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit. Denn hier werden die Vorteile für alle Beteiligten besonderes deutlich. In Kenia sorgen die Aktivitäten für Technologie- und Wissenstransfer sowie Marktentwicklung. Zugleich profitieren deutsche Unternehmen, die beim Eintritt in viel versprechende Zukunftsmärkte von der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt werden. Das wichtigste aber ist: Die Anlage ist gut für die kleinen und großen Bewohnerinnen und Bewohner des SOS-Kinderdorfs. Denn das Dorf hatte bisher fast täglich mit Stromausfällen zu kämpfen. Das ist jetzt vorbei. Dieser Nutzen gibt dem Projekt eine besonders schöne Symbolkraft."
Im SOS-Kinderdorf Mombasa wohnen rund 130 Kinder. An die angeschlossene Hermann-Gmeiner-Schule gehen zusätzlich viele Kinder aus der Umgebung. Dort lernen insgesamt 500 Schüler. Bei Inbetriebnahme wird die Solaranlage, die über eine Spitzenleistung von 60 Kilowatt verfügt, die Stromversorgung des gesamten Wohn- und Schulkomplexes des SOS-Kinderdorfes sicherstellen. Langfristig ist es das Ziel, neben der Deckung des Eigenverbrauchs Solarstrom in das örtliche Netz einzuspeisen - ein absolutes Novum in Kenia.
Quelle: Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
^^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen