
Offiziell hatte die Regierung in Peking ihr Photovoltaik-Zubauziel bis 2015 zuvor bereits von fünf auf zehn Gigawatt verdoppelt, wie die „China Daily“ unter Berufung auf das „China Security Journal“ berichtete. Zugleich legte China seine Atomkraft-Pläne auf Eis. Damit vollzieht China einen Paradigmenwechsel bei der Energiepolitik. Das schnellere Tempo beim Photovoltaik-Ausbau soll zudem den großen Unternehmen, die teilweise mit Milliardenkrediten vom Staat unterstützt werden, einen stärkeren Heimatmarkt bieten und die Abhängigkeit von Exporten, gerade nach Europa, verringern. Angesichts der unsicheren Lage bei der künftigen Ausgestaltung der Solarförderung in Italien haben sich Analysten zufolge massive Lagerbestände aufgebaut. Nach jüngsten Marktgerüchten sollen einige chinesische Photovoltaik-Unternehmen ihre Produktion teilweise eingestellt oder reduziert haben.
Quelle: Sandra Enkhardt/Photovoltaik
^^^
Wenn diese Änderungen tatsächlich kommen, dann wäre das der endgültige Durchbruch der Photovoltaik. Mit den dafür notwendigen Produktionskapazitäten wäre die Grid Parity auch in Europa noch schneller erreicht als es schon jetzt angenommen wird.
AntwortenLöschen