
Yingli Green Energy, eines der weltweit größten vertikal integrierten Photovoltaik-Unternehmen, ist exklusiver Modullieferant für die größte Solaranlage Griechenlands. Das 10 MW-Großprojekt in Larissa soll circa 3.700 Haushalte der Region mit grünem Strom versorgen. Quelle: Yingli Solar
Die Q-Cells SE hat am Hauptsitz Thalheim im deutschen Bundesland Brandenburg eine eigene Modulfertigung für das Hochleistungsmodul Q.PEAK gestartet. Ende Juli wurde die Produktionslinie mit einer Kapazität von 130 Megawattpeak (MWp) in Betrieb genommen. An dem Tag, genau vor zehn Jahren, hat Q-Cells seine erste Solarzelle hergestellt. Die Solarzelle im 5-Zollformat erreichte damals mit einem Wirkungsgrad von 14,5% Weltstandard. Quelle: Q-Cells
Neue Aufträge aus Indien meldet die Phoenix Solar AG. Das Unternehmen aus Sulzemoos bei München ist mit der Realisierung zweier Photovoltaikanlagen mit jeweils einem Megawatt peak Leistungskapazität in den südlichen Bundesstaaten Tamil Nadu und Gujarat beauftragt worden. Beide Projekte sollen zusammen mit lokalen Partnern errichtet werden und bis zum Jahresende 2011 ans Stromnetz gebracht werden. Die Einspeisevergüting für Sonnenstrom ist in Indien nicht landesweit einheitlich. Anlagen in Tamil Nadu erhalten 18,45 Indische Rupien pro Kilowattstunde, was etwa 29 Eurocent entspricht. Quelle: Ecoreporter
Der US-Energiegigant DuPont, der schon andere Solarunternehmen aufkaufte, hat jetzt das Startup-Unternehmen Innovalight übernommen. Dieses produziert eine siliziumbasierte Tinte, die den Ertrag von kristallinen Solarmodulen um ein bis zwei Prozent nach oben schraubt – bei nach Firmenangaben tiefen Zusatzkosten. Einst hatte Innovalight die Produktion eigener Module angestrebt, mangels Kapital dann auf das Zulieferprodukt umgestellt. Zu dessen Abnehmern gehören vor allem chinesische Modulproduzenten wie JA Solar, Yingli und Motech. Quelle: Solarmedia
Die Energie Genossenschaft Schweiz will bis 2019 die grösste photovoltaische Fläche, verteilt auf viele einzelne Hausdächer in der Schweiz, erstellen. Die geplante Energie Genossenschaft Schweiz baut und betreibt nach dem Prinzip der Solidarität und individuellen Initiative kleine, dezentrale Solarkraftwerke. Weitere Infos, auch zu Beteiligungsmöglichkeiten ab 500 CHF unter: Energie Genossenschaft Schweiz
© Solarmedia
^^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen