
Laut dem Bericht erreichten die Preise für kristalline Siliziummodule ab Werk in der ersten Jahreshälfte mit 0,75 – 1 Euro je Watt ein Rekordtief. Das lag an den großen Lagerbeständen, die sich auf die Preise ausgewirkt haben. Trotz der niedrigen Preise und zu erwartenden guten Renditen in kleineren Märkten wie Frankreich, Spanien, Belgien und Griechenland rechnet Solarbuzz damit, dass 2011 in Europa 14 % weniger Photovoltaik-Anlagen installiert werden als letztes Jahr.
Das 169-prozentige Wachstum der europäischen Photovoltaik-Märkte im Jahr 2010 lag hauptsächlich an Deutschland, Italien und Tschechien. Aus diesen Ländern kamen 89 % der europäischen Nachfrage. Italien erreichte ein beeindruckendes Marktwachstum, obwohl die Anlagenpreise bis zu 33 % höher als in Deutschland waren, betont Solarbuzz. Wegen der hohen Einspeisevergütung werde Italiens Marktanteil bis 2015 voraussichtlich auf 39 % wachsen. In den nächsten fünf Jahren soll sich der Anteil der privaten Photovoltaik-Anlagen im europäischen PV-Markt verdoppeln, während der Anteil der Investorengruppen zurückgeht. Gewerbliche und Freiflächen-Anlagen bleiben das größte Marktsegment.
Quelle: Solarbuzz Inc. | solarserver.de
^^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen