
Aber Q-Cells wartet technologisch immer noch mit Weltrekord-Meldungen auf, so schreibt das Solarportal «Solarserver»: Die Q-Cells SE (Bitterfeld-Wolfen), eines der weltweit führenden Photovoltaik-Unternehmen, hat zum vierten Mal in diesem Jahr einen Weltrekord erzielt. Ein multikristallines Solarmodul aus dem Q-Cells eigenen Forschungszentrum erreichte einen Modulwirkungsgrad von 18,1 Prozent bezogen auf die Aperturfläche, berichtet Q-Cells in einer Pressemitteilung. Das unabhängige Kalibrierungslabor des Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE in Freiburg bestätigte dieses Ergebnis.
Mit diesem Rekordwirkungsgrad bricht Q-Cells seinen im Frühjahr aufgestellten Weltrekord von 17,8 Prozent und präsentiert damit erstmalig in der Branche ein multikristallines Solarmodul mit einem Wirkungsgrad von über 18 Prozent. "Die Serie an Weltrekorden sowohl im Bereich der kristallinen Silizium- als auch der CIGS Dünnschicht-Technologie unterstreicht Q-Cells' Qualitätsanspruch und die technologische Spitzenposition, die wir als deutscher Hersteller in der Solarbranche haben"', betont Peter Wawer, Leitender Vizepräsident für Technologie der Q-Cells SE. "Die Solarmodule auf Basis des neuen Zellkonzepts Q.ANTUM werden ebenfalls alle Qualitäts- und Ertragsvorteile der Q-Cells Ertragssicherung aufweisen." Beide kristallinen Weltrekord-Solarmodule basieren auf dem neuen Zellkonzept des Unternehmens: Q-Cells Q.ANTUM. Eine Solarzelle auf Basis der Q.ANTUM Technologie erreichte bereits im April 2011 einen Rekordwirkungsgrad von 19,5% im Bereich großflächiger multikristalliner Solarzellen.
Dazu kommt ein im März unabhängig bestätigter Weltrekord-Wirkungsgrad von 14,7 Prozent auf der Aperturfläche für ein Q.SMART Dünnschichtmodul von Q-Cells aus der laufenden Serienfertigung, das auf der CIGS-Technologie basiert. In dem multikristallinen Weltrekord-Solarmodul hat Q-Cells 60 seiner 156 x 156 mm² großen Q.ANTUM-Solarzellen verbaut. Ausgangsmaterial für die verwendeten Solarzellen sind 180 µm dünne multikristalline Silizium-Wafer, die im Q-Cells eigenen Forschungszentrum mit funktionalen Nanoschichten auf der Rückseite verspiegelt und passiviert wurden.
Im operativen Geschäft gibt es schliesslich auch eine Positivmeldung: Q-Cells wurde mit dem Bau eines 10-MW-Solarsystems im nordamerikanischen Ontario beauftragt. Die Anlage ist der letzte Teil eines umfassenden Solarprojekts mit insgesamt 60 MWp, das komplett von Q-Cells realisiert wird.
Quellen: Photon / Q-Cells SE | solarserver.de
© Solarmedia
^^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen