
Der Umsatz für das Gesamtjahr 2010 konnte um 70% gegenüber dem Vorjahr auf 1,35 Mrd. Euro gesteigert werden. Damit zählt Q-Cells zumindest in Europa wieder zu den umsatzstärksten Solarunternehmen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 82,3 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern (aus fortzuführenden Geschäftsbereichen) betrug für das Gesamtjahr 2010 90,9 Mio. Euro; inklusive des Ergebnisanteils aufgegebener Geschäftsbereiche beläuft sich das Jahresergebnis auf 18,9 Mio. Euro. Seit Frühjahr des vergangenen Jahres hat Q-Cells sein Beteiligungsportfolio konsequent fokussiert. Im Herbst 2010 führte das Unternehmen eine Reihe von Kapitalmaßnahmen zur weitgehenden Refinanzierung einer im Jahre 2012 fälligen Wandelanleihe durch. Die liquiden Mittel lagen am Geschäftsjahresende bei 473,9 Mio. Euro und damit 15% über dem Vorjahreswert. Im vierten Quartal 2010 hat sich die Nettoverschuldung von Q-Cells mit nunmehr 330 Mio. Euro mehr als halbiert. Die Nettoverschuldung im Verhältnis zu EBITDA reduzierte sich um 55% auf 1,8 (Ende Q3 2010: 4,0). Marion Helmes, Finanzvorstand von Q-Cells, kommentiert: „Q-Cells hat jetzt wieder eine solide Bilanzstruktur und hat sich damit Handlungsspielraum für ein schwieriges Marktumfeld geschaffen.“
Im März 2011 wurde Prof. Dr. Eicke R. Weber als neues Mitglied des Q-Cells Aufsichtsrats gewonnen. Er wird zunächst durch gerichtlichen Beschluss bestellt und soll auf der Hauptversammlung im Juni 2011 zur Wahl gestellt werden. Eicke Weber tritt damit die Nachfolge des langjährigen Aufsichtsratsmitglieds Marcel Brenninkmeijer an, der sein Mandat Ende November 2010 niedergelegt hatte. Prof. Dr. Eicke Weber ist Leiter des Fraunhofer Instituts für Solar Energiesysteme ISE in Freiburg, dem größten Solarforschungsinstitut Europas. Im Juli 2008 wurde er in das Direktorium des internationalen Branchenverbands SEMI (Semiconductor Equipment and Materials International) berufen. Eicke Weber wurde in seiner Laufbahn mit verschiedenen renommierten Wissenschaftspreisen ausgezeichnet und erhielt im Jahr 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Mit seinen Kompetenzen wird Eicke Weber dazu beitragen, Q-Cells’ Position als technologisch führendes Solarunternehmen weiter auszubauen.
Quelle: Q-Cells
^^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen