
Bedingung dafür wäre allerdings die Deblockierung der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV). Zurzeit stehen über 8300 projektierte Photovoltaik-Anlagen auf der Warteliste für dieses zentrale Förderinstrument. Nur gerade etwa 1800 Gesuchsteller werden Mitte 2011 – nach mehr als 2 Jahren Wartezeit - einen positiven Bescheid erhalten. Für Swissolar ist das völlig unverständlich. Es liegt jetzt an der Politik, das Tempo des Ausbaus zu definieren.
Für die 8300 PV-Anlagen auf der Warteliste bleiben die Aussichten unklar, da die verfügbaren Mittel trotz einer Erhöhung durch das Parlament im vergangenen Jahr limitiert bleiben. Angesichts der katastrophalen Ereignisse in Japan verlangt Swissolar dringend eine vollständige Deblockierung der Mittel für die KEV. Jeder Hausbesitzer, jede Hausbesitzerin soll die Möglichkeit erhalten, Solarstrom zu einem kostendeckenden Tarif ins Netz einzuspeisen und so einen Beitrag zur Energiewende zu leisten!
Swissolar - Tagung Photovoltaik Schweiz 2011 im Forum Fribourg: "10% Solarstrom bis 2025" lautet das Motto der Tagung "Photovoltaik Schweiz" vom 13. und 14. April in Fribourg. Prominente Vertreter aus Solarwirtschaft, Politik, Forschung und Energieversorgung zeigen auf, wie das Ziel zu erreichen ist. Das Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter http://www.swissolar.ch/de/news-von-der-sonne/tagung-photovoltaik-schweiz-2011/
^^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen