
Die Solarkonzerne MEMC Electronic Materials aus den USA und Ja Solar aus China wollen gemeinsam eine Produktionsanlage für Solarzellen errichten. In dem Gemeinschaftunternehmen halten beide Konzerne jeweils 50 Prozent. Standort soll die Konzernzentrale von Ja Solar in Yangzhou sein. In der ersten Phase wollen die Partner 250 Megawatt Produktionskapazität schaffen. Die Produktion soll noch vor Mitte des Jahres aufgenommen werden. Ziel ist es, im Endausbau ein Gigawatt Kapazität zu schaffen. Quelle: Ecoreporter
CEO und Präsident Thomas Limberger hatte bei OC Oerlikon weit reichende Pläne für die Solarsparte, doch noch heute lässt deren Durchbruch auf sich warten. Ein ähnliches Debakel scheint sich bei von Roll abzuzeichnen, wie die Handelszeitung in der Ausgabe vom 3. März meldete. Nach dem auch dort vollzogenen Abgang von CEO Limberger brennt das Solarfeuer zumindest auf kleinem Ofen – die gebeutelte Solothurner Industriefirma will sich demnach wieder aufs Stammgeschäft konzentrieren. Angekündigt war das Anrollen der Produktion von Solarmodulen schon für anfangs 2011. Quelle: Solarmedia vom 8. März 2011
Der bayerische Photovoltaik Großhändler Reisinger Solartechnik (Mammendorf) versorgt seit Anfang 2011 den europäischen Markt mit den Photovoltaik-Produkten von Samsung Electronics. Als Ansprechpartner für Europa vertreibt Reisinger Solartechnik die monokristallinen Samsung-Hochleistungsmodule in der Leistungsklasse von 238 bis 250 Wp - ausschließlich mit Plus-Toleranzen. Quelle: finanznachrichten.de
Die Solar Millennium AG hat ihre Bilanz für das Geschäftsjahr 2009/2010 vorgelegt und die vorläufigen Berechnungen bestätigt. Demnach brach der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 52,3 Millionen Euro im Vorjahr auf 700.000 Euro ein. Das Ergebnis je Aktie (EPS) lag damit bei - 0,85 Euro nach 2,77 EPS. Der Umsatz fiel auf Jahressicht von 159,3 Millionen auf 73,2 Millionen Euro. Quelle: Solar Millenium
Die Q-Cells SE (Bitterfeld-Wolfen) hat auf Basis einer neuen Solarzellen-Technologie den Weltrekord im Bereich multikristalliner Solarmodule gebrochen. Vom ESTI (European Solar Test Installation) sei ein Rekordwirkungsgrad von 17,84 Prozent auf der Aperturfläche unabhängig bestätigt worden. Mit einer Modulleistung von 268 Watt unterstreicht Q-Cells nach eigenen Angaben sowohl die Technologieführerschaft in der Photovoltaik-Branche als auch die Qualitätsführerschaft für Innovationen aus Deutschland. Quelle: Q-Cells
Die SMA Solar Technology AG (SMA, Niestetal) ging beim bundesweiten Wettbewerb Great Place to Work als Sieger in der Kategorie Großunternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten hervor. Der Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern erzielte in dem Wettbewerb bereits in den Vorjahren sowohl auf deutscher als auch auf europäischer Ebene vordere Plätze und belegte diesmal vor der Techniker Krankenkasse, Dow Deutschland und Telefónica O2 Rang 1. Quelle: Solarserver
Meyer Burger Technology AG bestätigte für das Geschäftsjahr 2010 ausgezeichnete Resultate. Im Berichtsjahr 2010 wurde ein Nettoumsatz von CHF 826.0 Mio. und eine EBITDA Marge von über 20% erzielt. Weitere Einzelheiten zum Jahresabschluss 2010 werden am 21. März 2011 zusammen mit dem Geschäftsbericht 2010 veröffentlicht. Quelle: Meyer Burger
© Solarmedia
^^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen