Die Investition beinhaltet sowohl die Option, Novatec Solar zu 100 % zu übernehmen, als auch eine Kooperationsvereinbarung für zukünftige Solarkraftwerksprojekte. Die Unternehmen haben vereinbart, Stillschweigen über die finanziellen Details der Transaktion zu bewahren. CSP gehört zu den schnell wachsenden Sektoren der Branche der erneuerbaren Energien. Diese Investition ergänzt die bestehenden Aktivitäten von ABB in der Kraftwerksautomation, Elektrifizierung und Fernübertragung elektrischer Energie.

"Die strategische Investition von ABB wird dazu beitragen, die Position von Novatec Solar als eines der weltweit führenden Solarunternehmen weiter zu festigen", sagte Guido Belgiorno-Nettis, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Novatec Solar und Joint Managing Director von Transfield Holdings, Mehrheitseigner von Novatec Solar. "ABB ist Vorreiterin bei der Erzeugung und Integration erneuerbarer Energien. Wir freuen uns darauf, mit ABB zusammenzuarbeiten und das Potenzial dieser Technologie gemeinsam auszuweiten."
Die Funktionstauglichkeit der durch Novatec Solar patentierten Linear-Fresnel-Technologie ist durch eine 1,4-Megawatt-Anlage nachgewiesen worden, die seit März 2009 an das spanische Stromnetz angeschlossen ist. Das Unternehmen errichtet zurzeit das weltweit erste kommerzielle 30-MW-Kraftwerk in Linear-Fresnel-Technik, ebenfalls in Spanien. Zudem hat es unlängst den Auftrag erhalten, ein 2000-MW-Kohlekraftwerk in Australien mit einer Solarfeldanlage zu ergänzen. Novatec Solar hat eine hoch automatisierte Produktionslinie und Solarfeldreinigungssysteme entwickelt. Das Unternehmen mit rund 80 Mitarbeitern ist auf der Hannover Messe 2009 mit dem Deutschen Industriepreis und weiteren Umweltpreisen ausgezeichnet worden.
Quelle: ABB
^^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen