
• die nutzbare Dachfläche,
• die installierbare Leistung,
• der moegliche Energieertrag,
• die moeglichen Anlagen-Investitionskosten (ohne Speicherkosten),
• einige ökonomische und ökologische Vorteile (einsparbare Heizölmenge, CO2-Emissionen, Atommüllvolumen; moegliche Einnahmen)
Die Gemeinde Treytorrens kann jetzt ihre Pflicht zur Förderung der erneuerbaren Energien und zur Beteiligung an Bemühungen zum Kernenergieausstieg (Verfassung des Kantons Waadt, Artikel 56) besser erfüllen. Die Gemeinde kann ihre Gebäudebesitzer ueber die Möglichkeiten informieren, selbst zu Energiewirtschaftsunternehmen zu mutieren. Damit koennen auch einzelne Gebäudebesitzer in Treytorrens nach Energiegesetz (Energiegesetz Artikel 4, Absatz 2) für die Energieversorgung der Schweiz zuständig werden.
Die Gemeinde Treytorrens kann auf ihren Dächern mehr als 400 Prozent ihres jährlichen Stromverbrauches selbst erzeugen. Alternativ kann die Gemeinde auf ihren Dächern so viel Wärme erzeugen, wie zum Beheizen von mehr als 1000 Quadratmeter Energiebezugsfläche mit einem Passivhausstandard (Jahresheizenergiebedarf von 15 Kilowattstunden/Quadratmeter/Jahr) je Einwohner ausreichen würde. Treytorrens hat also im Überfluss Sonnenenergie für den eigenen Strom- und Wärmebedarf (nach der thermischen Gebäudesanierung). Die Renewables-Now AG fertigt Solarkataster für kleine und grosse Gemeinden zu nach eigenen Aussagen «vernünftigen Preisen» an.
Quellen: Swisscleantech / 24 heures vom 11.2.2011
Gemeinde Treytorrrens
Unternehmen Renewables-Now Aktiengesellschaft (Zürich)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen