
Die aktuelle Untersuchung berücksichtigt einen möglichst hohen Anteil an lokaler Stromerzeugung. Darüber hinaus soll die Energieversorgung sicher und finanzierbar bleiben – mit dem langfristigen Ziel einer kompletten Umstellung auf Erneuerbare Energien sowie einer intensiven Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis spätestens 2050. Laut dem bisherigen Ausstiegsgesetz aus dem Jahr 2002 sollten die Atomkraftwerke in Baden-Württemberg wie folgt vom Netz genommen werden: Neckarwestheim 1 (2009/2010), Philippsburg 1 (2012), Philippsburg 2 (2017), Neckarwestheim 2 (2022). Neckarwestheim 1 hatte im Jahr 2010 aufgrund der geringen Reststrommenge nur noch wenig Strom produziert und eine komplette Abschaltung wäre technisch möglich gewesen. Trotzdem wurde es mit neuen Brennstäben ausgerüstet und ist jetzt wieder voll in Betrieb.
Der starke Zuwachs der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg macht es laut Fraunhofer ISE möglich, dass deren Anteil an der Stromerzeugung bereits 2015 den der Kernenergie übersteigt. Bis Mitte der 2020er Jahre können Atomenergie und Steinkohle kontinuierlich heruntergefahren und durch Erneuerbare Energien ersetzt werden. Den größten Anteil daran wird die Photovoltaik haben, da sie die höchsten Potenziale in Baden-Württemberg aufweist. Windenergie soll hauptsächlich durch Investitionen in Offshore-Windparks beigesteuert werden.
»Unser Konzeptpapier legt dar, dass ein zügiger Ausstieg aus Kernenergie und Steinkohle technisch möglich und die Energiesicherheit durch Erneuerbare Energien, Speicherung sowie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) trotzdem gewährleistet ist«, so Weber. Der Leiter des Fraunhofer ISE fordert aber auch, dazu notwendige Analysen und Forschung weiter zu stärken. »Zunächst sollte es eine präzise Potenzialanalyse für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg geben«, sagt Weber. Nur so könne ein detaillierter Entwicklungspfad für die Erneuerbaren Energien ausgearbeitet werden. Zudem bedarf es noch weiterer Forschungsanstrengungen in Bezug auf effizientere erneuerbare Technologien, Systemintegration und Speicherung, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie weiter zu stärken.
Quelle: ISE
^^^
BaWü ist derzeit vielleicht nicht so ein gutes Vorbild. Ministerpräsident Mappus hat das Land mit dem Kauf von EnBW ja direkt an den Atomstrom gefesselt. Siehe auch auch den Kommentar hier:
AntwortenLöschenhttp://independence.wirsol.de/meinung/der-lupenreine-demokrat/2389