Montag, 17. September 2012

D: Gewaltige Mengen an EE-Strom

Wind-und Solarstromanlagen in Deutschland haben am 14.09.2012 erstmals mit einer Leistung von mehr als 30.000 Megawatt (MW) umweltfreundlichen Strom (Erneuerbare Energien = EE) produziert. An diesem Tag speisten zur Zeit der hohen Stromnachfrage zwischen 13 und 14 Uhr Wind- und Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 31.500 MW Strom in das Stromnetz ein, teilte der Solarserver auf Basis der Daten des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) mit.
 
Das sei ein neuer Rekord in Deutschland. Die bisherige Bestmarke vom 09.06.2012 (rund 29.750 MW) wurde um rund 1.750 MW übertroffen. Nach den Daten der Strombörse Leipzig erreichte der Anteil von Wind- und Solarstrom in der Spitze einen Beitrag von 45 Prozent an der gesamten Kraftwerksleistung (rund 69.400 MW zwischen 13 und 14 Uhr). Der Bedarf konventioneller Kraftwerke (Atom-, Kohle-, Gaskraftwerke) wurde dabei auf Nachtniveau (ca. 40.000 MW) gedrückt. Die Windenergie trägt mit einer produktiven Leistung von etwa 15.400 MW zur Stromversorgung bei, die Photovoltaik mit 16.100 MW - also bereits leicht mehr. Zwar haben sowohl die Windenergie als auch die Solarenergie jeweils für sich betrachtet schon mit einer höheren Leistung Strom produziert (Windenergie: rund 24.000 MW am 03.01.2012; Solarenergie: rund 22.150 MW am 25.05.2012), aber im Zusammenspiel der beiden regenerativen Energiearten wurde die 30.000 MW-Schwelle bis heute noch nicht erreicht.

Die Stromnachfrage in Deutschland verläuft jeden Tag nach dem gleichen Muster. Am geringsten ist die Stromnachfrage und damit der Bedarf an Kraftwerksleistung in den Nachtstunden zwischen 3 bis 4 Uhr (an Werktagen zirka 35.000 bis 40.000 MW). Mit Beginn eines Tages steigt die Stromnachfrage bis auf das Doppelte (60.000 bis 70.000 MW) und erreicht ihr Maximum zur Mittagszeit. Danach gehen die Stromnachfrage und der Kraftwerksbedarf nach und nach zurück, bis in den Nachtstunden wieder der Minimalbedarf erreicht wird.

Bildlich gesprochen beschreibt der Tagesgang des Strombedarfs eine Glockenkurve, wobei der obere Teil der Glocke derjenigen Kraftwerksleistung entspricht, die gegenüber dem Nachtniveau zusätzlich benötigt wird. Um diesen Mehrbedarf abzudecken, müssten ohne erneuerbare Energien bis zum Mittag immer mehr konventionelle Kapazitäten wie Kohle- oder Gaskraftwerke zugeschaltet werden. Diese würden nachmittags wegen des Rückgangs der Stromnachfrage wieder nach und nach abgeschaltet. Inzwischen kann die zusätzliche Kraftwerksleistung zu großen Teilen mit Hilfe von Solar- und Windenergie abgedeckt werden.

Weitere Informationen: www.iwr.de

Quelle: IWR | solarserver.de  / Bild juwi

^^^ Startseite 

1 Kommentar: