
Behaupte mal einer, die PV-Produktion in grossem Stil sei keine viel versprechende Energie-Alternative. Weitere neue Grosskraftwerke in Kanada (Sarnia im Bundesstaat Ontario), in Deutschland (Finsterwalde) und noch eines in Italien (Rovigo) erreichen ähnliche Grössenordnungen – und sind neuesten Baudatums. Die kalifornische SunPower hat derweilen ihren bislang größten geplanten Solarpark, das Projekt Valley Solar Ranch mit einer Gesamtleistung von 250 Megawatt (MW), an den US-Energiekonzern NRG Energy (NRG) verkauft. Das gab der Solarkonzern bekannt. Es handelt sich bei dem Solarpark in Kalifornien um eines der größten Photovoltaikprojekte in den Vereinigten Staaten und auch weltweit. Allerdings ist es noch längst nicht umgesetzt. Laut SunPower werden bis zum Jahreswechsel 2011/2012 erst 25 MM installiert sein. Den Angaben zufolge will NRG rund 450 Millionen Dollar in das Projekt investieren.
Schliesslich ist soeben auch die Fertigstellungs des aktuell grössten PV-Kraftwerks der USA bekannt geworden: Sempra Generation (San Diego, Kalifornien), Tochterunternehmen des Energieversorgers Sempra Energy, hat am 1.12.2010 die größte Solarstromanlage der Vereinigten Staaten fertig gestellt, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Das PV-Kraftwerk "Copper Mountain Solar" mit einer Nennleistung von 48 Megawatt (MW), rund 50 Kilometer südöstlich von Las Vegas, produziere genug emissionsfreien Strom für rund 14.000 durchschnittliche Haushalte. Der Bau des Copper Mountain Solarkraftwerks begann im Januar 2010 auf einem 154 Hektar großen Gelände in der Wüste. Rund 350 Bauarbeiter installierten dort knapp 775.000 Dünnschicht-Photovoltaik-Module des Herstellers First Solar (Tempe, Arizona), der auch die Bauausführung übernahm.
© Solarmedia / Quellen: PV-Ressources / Greentechmedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen