
Während die Rangfolge bei den Modulumsätzen im Vergleich zum letzten Quartal unverändert blieb, gab es im dritten Quartal eine Veränderung hinsichtlich der Solarzellen-Produktion: JA Solar, ein weiterer chinesischer Hersteller, erhöhte seine Produktionskapazität um starke 35 % und nimmt damit zum ersten Mal die Spitzenposition ein. Das Unternehmen First Solar, das zuletzt die Rangliste anführte, wurde auch von Suntech überholt und fiel damit auf den dritten Platz zurück. Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis erzielte der ehemalige Spitzenreiter Q-Cells: Er war im dritten Quartal der viertgrößte Solarzellen-Hersteller und erholt sich nach erheblichen Markteinbußen im Jahr 2009 allmählich wieder.
"Wieder einmal wurden im dritten Quartal in der ganzen PV-Branche Rekorde gebrochen", bemerkte einer der Photovoltaik-Analysten von IMS Research, Sam Wilkinson. "Während die zehn größten Modulhersteller alle Rekordumsätze verzeichneten, haben chinesische Anbieter die Branche weiterhin angeführt - sowohl die größten Modulanbieter als auch die größten Solarzellen-Hersteller kamen aus China. Chinesische Anbieter haben sogar über die Hälfte aller Modulumsätze weltweit getätigt", fuhr Wilkinson fort.
Abgesehen von der chinesischen Marktführerschaft sind die Aussichten für die Branche rosig: IMS Research erwartet für 2010 Modulverkäufe in einer Größenordnung von bis zu 18,9 GW - fast doppelt so viel wie letztes Jahr. Und obwohl das Wachstum 2011 etwas zurückgehen soll, erwartet das Marktforschungsunternehmen, dass PV-Modulumsätze weiterhin im zweistelligen Prozentbereich wachsen. Detaillierte Quartalsprognosen zur Modulnachfrage, Angebot, Preisen, Gewinnen, Kosten und Installationen gibt es laufend bei IMS Research unter http://www.pvmarketresearch.com/
Quelle: IMS Research | solarserver.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen