Am 3.12.2010 fand in Brüssel die Generalversammlung des Europäischen Solarindustrieverbandes ESTIF statt. Am Tag davor wurden in einem halbtätigen Workshop aktuelle Entwicklungen zu „Solar Thermal Standards & Certifications“ ausgetauscht. Swissolar ist Mitglied von ESTIF und nahm an Workshop und Generalversammlung teil.

Die wichtigsten Infos in Kürze:
* Neuer ESTIF-Präsident ist Robin Welling (TiSUN), in den 7-köpfigen ESTIF-Vorstand wurden folgende Personen neu gewählt: lexander Eichwalder (GREENoneTEC); Jose-Antonio Pérez (BDR Thermea); Richard Loyen (ENERPLAN, franz. Solarverband); Arthur de Vries (Verband Holland Solar) und Harald Drück (Forschungsinstitut ITW).
* Für das Jahr 2010 wird in den EU 27 + CH ein Marktrückgang von 10 Prozent erwartet. In einigen Ländern waren 2010 dennoch deutliche Zuwächse zu beobachten. Schätzung für 2010 in % gegenüber 2009:
UK: + 32 %
DK: + 15 %
PT: + 7 %
FR: + 5 %
PL: + 4 %
CH: + 3 %
GR: + /- 0 %
IT: - 2 %
SE: - 4 %
ES: - 9 %
NL: - 9 %
AT: - 13 %
BE: - 21 %
DE: - 26 %
CY: - 63 %
Weitere Beobachtungen von ESTIF:
* Solarmarkt Griechenland trotz massiver Finanz- und Wirtschaftskrise stabil
* UK erwartet starkes Wachstum durch „Renewable Heat Incentive“ Förderschema ab Mitte 2011
* PV wird zunehmend als Konkurrenz empfunden, boomt in mehreren Länder
* estec2011 in Marseille/Frankreich (20./21.10.2011) erstmals mit eigenem Installateurtag, Koooperation mit Netzwerk Qualit’EnR (8.000 Solar-Installateure Mitglied
* Solarwärme braucht Innovationsschub, um weiter wachsen zu können:
• Geringe Wahrnehmung von Solarwärme geg. PV in Öffentlichkeit, bei EU-Kommission, im SET-Forschungsplan der EU, etc.
• Solarwärme muss zukünftig gegen andere Erneuerbare bestehen (Bsp. Kombination Wärmepumpe-PV), Systeme müssen einfacher und billiger werden
• seit 2000 keine Preissenkung am Markt bei Solarwärme zu beobachten, Handwerker geben sinkende Produktionskosten der Solartechnik nicht an Endkunden weiter
• 90 % der Solaranlagen in EU sind Warmwasser-Anlagen, Heizen mit der Sonne in den meisten Ländern nach wie vor Randthema
• EU-Gebäuderichtlinie ist enorme Chance, Solarwärme als Voraussetzung für „Nearly zero energy buildings“ zu verankern, ESTIF setzt Initiativen
• EU Energy Labelling Richtlinie ist für „Water Heaters“ fertig, tritt bis Ende 2012 in Kraft (selbe Richtlinie für „Space Heating“ ist in Vorbereitung)
Quelle: Swissolar-Newsletter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen