Für Ende 2009 hatte OC Oerlikon eine Regelung der angespannten finanziellen Situation versprochen – nun ist sie für den kommenden Monat in Aussicht gestellt. Die Banken sind noch nicht im Boot, verweigern offenbar eine Umschuldung oder sonstwie geeignete finanzielle Unterstützung. Mehr erfuhr die Öffentlichkeit in dieser ganzen Zeit nicht, die Finanzwelt wunderte sich – und quittierte die Situation vor allem mit einem ins Bodenlose gestürzten Aktienkurs.

Oerlikon Solar verfolge damit seinen eingeschlagenen Weg: Technische Innovationen sollen die Kosten senken und die Leistungen solartechnischer Anlagen verbessern. PV-Solaranlagen entwickeln sich zu einer Massenproduktionstechnik - und wie es schon bei Flachbildschirmen für Fernseher der Fall war, wird es wahrscheinlich in den nächsten 5 bis 10 Jahren zu fortgesetzten Innovationen und Kostensenkungen kommen. Über das kurzfristige Angebot des Marktes hinaus fokussieren Kunden von Oerlikon Solar bereits heute den Markt des Jahres 2012 und darüber hinaus, wenn die Produktion in den Micromorph-Herstellungswerken bei voller Auslastung und zu Produktionskosten läuft, die im Rahmen des Stromeinkaufsvertrags (Power Purchase Agreement; PPA) Preise auf Netzparitätsniveau ermöglichen.
Quelle: Oerlikon-Solar
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen