Israel und Ägypten, alte politische Rivalen – um nicht zu sagen Feinde – fassen eine solare Zusammenarbeit ins Auge. Gespräche finden in diesen Tagen statt über ein gemeinsames Solarprojekt in Ägyptens Sinai-Wüste, so liess Israels Industrie- und Handelsminister Binyamin Ben-Eliezer verlauten. Beide Nationen sollten von der erzeugten Energie profitieren, während die Ägypter wohl in erster Linie Landreserven, die Israeli die Technologie beisteuern würden. Besonders reizvoll am Projekt: Die Sonneneinstrahlung im Sinai ist mit 2300 KWh pro Jahr mehr als doppelt so hoch wie in Mitteleuropa.
Auch für den drittgrössten Solarmarkt Europas, für Italien , weist eine Vorhersage auf spektakuläre Entwicklungen. Demnach wird die Gesamtkapazität des italienischen Photovoltaik-Markts bereits im laufenden Jahr rund 2000 Megawatt erreichen. Die dannzumal erreichte Verdoppelung verdankt der Markt der noch immer gültigen besonders günstigen Vergütung von Solarstrom in Italien – im Laufe des Jahres soll dann die neu ab 2011 gültige Regelung bekannt gegeben werden. Die entsprechenden Informationen waren bereits mehrfach angekündigt, blieben bislang aber aus. Seit 2007 ist der Markt in Italien dank der dazumals eingeführten Einspeisevergütung geradezu explodiert.
© Solarmedia / Quellen: Reuters, PR Newswire
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen