
Die Sondermodule im Weser-Stadion bergen ihre kristallinen Solarzellen zwischen einer Doppelstegplatte und einer Massivplatte aus Makrolon der Bayer Sheet Europe. Durch die einzigartige Technologie von Sunovation werden diese Komponenten in einen dauerelastischen Systemverbund gebracht. Weitere Vorteile biete die Transparenz der Module, die den notwendigen Lichteinfall für den Stadion-Rasen gewähren, sowie in der Möglichkeit, auch individuell zugeschnittene, aktive Module für den Kurvenbereich zu gestalten. Die offene Kommunikation der grünen Energieerzeugung durch die Sichtbarkeit der charakteristischen Solarzellen sei ein weiterer wichtiger Aspekt, erklärt Sunovation.
Die Sunovation GmbH mit Hauptsitz in Elsenfeld ist Hersteller von Photovoltaik-Modulen mit engen Kontakten zur Kunststoff- und Solarindustrie sowie Anbieter von PV-Komplettsystemen. Kernkompetenz ist die Produktion von Photovoltaik-Modulen aus Kunststoff in Vergusstechnik (Sunovation-Technologie). Dabei werden statt Glas moderne und qualitativ hochwertige Kunststoffe eingesetzt. Die Solarzellen sind nicht wie üblich auf Glas laminiert, sondern in einem Kunststoffverbund vergossen. Sunovation-Module werden vorwiegend in der Architektur, der Stadtmöblierung sowie im mobilen Bereich wie im Auto und auf Booten eingesetzt.
Das Unternehmen Sunovation bezeichnet sich selbst als weltweit führenden Anbieter von Kunststoff-Solarmodulen. «Wir fertigen und vertreiben Photovoltaiklösungen und realisieren individuell Ihre Vorstellung der Integration in die Gebäudehülle, in Fahrzeuge, Boote oder autarke Systeme der Stadtmöblierung. Mit unseren hochwertigen SUNOVATION® Modulen verbinden wir Funktion, Design und Stromerzeugung in optimaler Weise und bieten so vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Photovoltaik, der Stromerzeugung aus der Sonne.»
Quelle: Sunovation GmbH
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen