
Über Niederlassungen und Partner werden in Deutschland, Frankreich, Griechenland, USA und China Projekte im eigenen und fremden Namen entwickelt, realisiert und betrieben. Der Webauftritt der Firma weist allerdings keine einzige fertig gestellte Anlage aus, vielmehr heisst es lediglich: «Wir verfügen ständig über eine bereits genehmigte Projektpipeline. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit in eines unserer teilweise bereits in Bau befindlicher Projekte zu investieren.» Geplant ist unter anderem eine Anlage im süddeutschen Ulm.
Der SunDriver ist eine nachgeführte Photovoltaik-Anlage, die durchgängig auf Industriestandards entwickelt und errichtet wird, so der Hersteller in einer Pressemitteilung. Bei einer Solarfläche von rund 650 Quadratmetern verfüge er über eine Leistung von etwa 100 kWp. Beim SunDriver handle es sich um eine "integrierte Systemlösung". Bei seiner Entwicklung seien hochwertige Komponenten (einschließlich Wechselrichter und Solarmodul) verbaut und optimal aufeinander abgestimmt worden. Dadurch entstünden Synergie-Effekte, so dass überdurchschnittlich hohe Energieerträge erzielt würden. Die Entwicklung der Hauptkomponenten wie Fundament, Trägersystem, Wechselrichter, Solarmodul, Kommunikationstechnik, Steuerungstechnik usw. seien über einen Zeitraum von zirka vier Jahren realisiert worden. Der SunDriver ist laut SunDriver Systems AG patentrechtlich mit über 60 Einzelansprüchen vielfach geschützt.
© Solarmedia / Quelle: SunDriver Systems AG
Der Preis sollte aberkannt werden. Die Ausführung ist beschämend!
AntwortenLöschen