
Astronergy war als erster Grossserienhersteller hochleistungsfähiger amorpher- und MikromorpherTM -Dünnschicht-Silizium Module auf dem chinesischen Festland in der Lage, seine Produkte Kunden in unterschiedlichen Regionen für eine Vielzahl von Anwendungen anzubieten - unter anderem auch für die Fassade seines Hauptsitzes in Hangzhou. „Wir richten unseren Fokus vollständig auf Dünnschichtprodukte und arbeiten stetig daran, unsere Kernkompetenzen zu verbessern. Dadurch untermauern wir unseren Ruf als Top-Unternehmen auf dem Gebiet der Photovoltaik. Wir sind sehr zuversichtlich, dass unsere beiden Unternehmen durch kontinuierliche Zusammenarbeit in der Lage sein werden, die Führungsrolle in der Dünnschicht-Solarindustrie weiter auszudehnen", erklärt der CEO von Astronergy Dr. Liyou Yang.
„Unsere Kunden profitieren direkt von den technologischen Innovationen, die zu signifikanten Kostenreduktionen führen. Auf diese Weise unterstützen wir sie dabei, ihre Kosten und die technologische Roadmap im Auge zu behalten. Die Zusammenarbeit mit Astronergy stellt für uns einen weiteren Meilenstein dar, mit dem wir einmal mehr deutlich machen können, dass die Dünnschicht-Silizium-Technologie zu den niedrigsten Modulproduktionskosten pro Watt führt," sagt Jürg Henz, CEO Oerlikon Solar.
Astronergy wurde 2006 gegründet und ist heute Anbieter von monokristallinen und polykristallinen PV Modulen. Es ist das erste chinesische Unternehmen, und eines der ersten Unternehmen weltweit, das mit Massenprodukten im Bereich amorpher- und mikromorpher-Dünnschicht-Silizium Modulen auf den Markt gelangt. Astronergy besitzt eine der breitesten PV Produktlinien in China. Oerlikon Solar hat seinen Hauptsitz in der Schweiz, beschäftigt weltweit etwa 700 Mitarbeiter an 13 Standorten und ist mit zahlreichen Produktionsanlagen fast überall auf der Welt vertreten. Das Unternehmen unterhält Verkaufs- und Service-Center in den USA und in Europa sowie in China, Taiwan, Korea, Singapur und Japan.
Quelle und weitere Informationen: www.oerlikon.com/solar
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen