
Das regionale Bürgerunternehmen hat sich den Umbau der Energieversorgung am Bodensee weitgehend auf erneuerbare Energien bis 2030 zum Ziel gesetzt. solarcomplex sieht sich auf dem Weg zum ersten regenerativen Stadtwerk des 21. Jahrhunderts. Seit der Gründung im Jahr 2000 ist die Zahl der Gesellschafter von 20 auf jetzt über 700 und das Grundkapital von 37.500 auf 5 Mio € gewachsen. Neben Bürgern aus unterschiedlichen Berufen sind auch zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen beteiligt, darunter auch fünf Stadtwerke der Region.
Auf der Hauptversammlung Ende Juli bestätigten die Aktionäre der solarcomplex AG den Kurs des Unternehmens. Vorstand und Aufsichtsrat wurden entlastet und alle Beschlussvorschläge wurden mit großer Mehrheit angenommen. So wird der Bilanzgewinn aus dem Geschäftsjahr 2009 nur knapp zur Hälfte ausgeschüttet, der Rest geht in die Gewinnrücklage. Die Dividende liegt damit wie bereits im Vorjahr bei 5% aufs ausschüttungsberechtigte Grundkapital.
Die Aktionäre bestätigten auch die Schaffung eines sogenannten genehmigten Kapitals, mit dem die Gesellschaft bei Bedarf ihr Grundkapital erhöhen kann: Mit Zustimmung des Aufsichtsrates können einmalig oder mehrfach bis zu 1,5 Mio Euro durch Ausgabe von 1,5 Mio neuen Aktien generiert werden. Weiterhin wurde der Vorstand ermächtigt eine neue Tranche Genussrechte mit 2 Mio Euro auszugeben. Als Mitglieder des Aufsichtsrates wurden wieder gewählt Florian Armbruster (Vorsitzender), Ben Nägele sowie Hansjörg Reichert.
© Solarmedia/ Quelle: Solarcomplex
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen