
„Mit Strasskirchen stoßen wir in eine neue Größenordnung vor und beweisen, dass wir in der Lage sind, sehr hohe Qualität in rekordverdächtig kurzer Zeit umzusetzen“, sagt Dr. Marko Schulz, Vorstand der Q-Cells und zuständig für das Projektgeschäft der Q-Cells International. Mit der Fertigstellung der Anlage und dem Anschluss an das öffentliche Stromnetz wird bereits Ende des laufenden Jahres gerechnet.
Die jährliche Stromerzeugung des Solarparks in Strasskirchen entspricht dem Stromverbrauch von rund 15.000 Haushalten. Mit der Energie aus ca. 225.000 Modulen auf einer Fläche von rund 270 Fußballfeldern (ca. 135 Hektar) werden jährlich ca. 35.000 Tonnen CO2 vermieden. Q-Cells SE und MEMC Electronic Materials Inc. haben vereinbart, das Joint Venture mit jeweils bis zu ca. 70 Mio. Euro auszustatten, um die Zwischenfinanzierung während der Bauphase gemeinsam zu tragen. MEMC liefert die Siliziumwafer für das Joint Venture, aus denen Q-Cells Solarzellen fertigt. Im Anschluss ist der Verkauf des Projektes an einen Drittinvestor vorgesehen.
Quelle: Q-Cells
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen