Die Voraussetzungen für
gigantische Solaranlagen in den USA sind besser denn je – neue Regelungen ermöglichen
die Installation von bis zu 23 Gigawatt (GW) Leistung, denn die US-Regierung will
die Genehmigung von großen Freiflächenanlagen im Südwesten der USA
beschleunigen. Zum Vergleich: die weltweit installierte Solarkapazität betrug Ende 2011 rund 70 GW. Das Innen- und das Energieministerium veröffentlichten dazu
einen gemeinsamen Planungsvorschlag, der sich vor allem auf Umweltbelange
bezieht (Final Programmatic Environmental Impact Statement). In dem Papier
werden 17 so genannte Solarenergie-Zonen in den Staaten Arizona, Kalifornien,
Colorado, Nevada, New Mexico Utah benannt. Sie sollen bei der Genehmigung von
Megawattanlagen bevorzugt behandelt werden. Quelle: US-Innenministerium; Zusammenfassung:
PHOTON
Blick auf die aktuell weltgrösste Photovoltaik-Anlage Agua Caliente (USA), die derzeit eine Leistung von 220, im Endausbau von 290 Megawatt aufweist. Bild: First Solar
Blick auf die aktuell weltgrösste Photovoltaik-Anlage Agua Caliente (USA), die derzeit eine Leistung von 220, im Endausbau von 290 Megawatt aufweist. Bild: First Solar
Immerhin auf drei Gigawatt kommen die Projekte, die derzeit in Chile in Entwicklung sind – rund ein Fünftel ist bereits im Bau. Die Solaranlagen in den sonnenreichen Wüstengegenden des südamerikanischen Staates sind deshalb besonders, weil sie ohne staatliche Fördermittel entstehen sollen – und weil als Abnehmer die chilenische Kupferindustrie Interesse zeigt. Denn die muss sich mit Strompreisen von 25 US-$-Cents herumschlagen – die von photovoltaisch erzeugtem Strom bald unterboten werden. Achillesferse eines solaren Siegeszugs ist allerdings die fehlende Ersatzenergie bei ausfallendem Sonnenschein – nur Dieselgeneratoren kommen dann zum Einsatz. Quelle: Greentechmedia
China plant offenbar ein
Ausbauziel bei der Photovoltaik von 50 Gigawatt für das Jahr 2020. Das geht aus
einem Dokument des Staatsrates hervor, das sich mit dem nächsten
Fünf-Jahres-Plan des Landes beschäftigt. In dem Papier wird auch noch einmal
das Ziel von 21 Gigawatt Solarleistung für das Jahr 2015 bestätigt. Diese 21
Gigawatt enthalten auch 1 Gigawatt solarthermische Leistung. In China war im
vergangenen Jahr eine Solarleistung von drei Gigawatt installiert. Quelle:
oekonews
Noch unbestätigte Meldungen
berichten von einem gigantischen Zubauvolumen an Solarkapazität in Deutschland.
Demnach hätte der PV-Ausbau im ersten Halbjahr 2012 bereits über 7 Gigawatt
betragen und damit den vorgesehenen Korridor bei weitem übertroffen – und Deutschland
verfügte damit auch bereits über mehr Solar- als Windkapazität (32 versus 31
Gigawatt – wobei die Windkapazität im Durchschnitt doppelt sol alnge zur
Verfügung steht). Quelle: Solarplaza
Da geht eine Meldung wie diese
schon fast vergessen, obwohl auch sie ein Zeichen setzt: Angesichts besonders
hoher Strompreise auf Hawaii (25 bis 35 Dollarcent pro Kilowattstunde) ziehen
sich die VerbraucherInnen «in Scharen» vom öffentlichen Elektrizitätsnetz
zurück. Die Solarmodulpreise machen es in Kombination mit der immer billigeren
Batteriespeicherung möglich, zunehmend auf Selbstversorgung umzusteigen. Wenn
das mal nicht ein Menetekel an der Wand der grossen Stromversorger auch in
Europa darstellt.... Quelle: Greentechmedia
© Solarmedia
^^^ Zur Homepage Solarmedia
© Solarmedia
^^^ Zur Homepage Solarmedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen