Weltweit waren zu Ende des ersten Quartals 2010 Photovoltaik-Großanlagen mit einer Nennleistung von mehr als 6 Gigawatt (GW) in Betrieb, berichtet das Portal Pvresources.
Die Entwicklung bei den weltweit grössten Anlagen lässt sich via Portal verfolgen. Die Website zeigt derzeit, dass unter den grössten Photovoltaikanlagen jene aus Spanien und Deutschland dominieren. Spitzenreiter ist nach wie vor das 60-Megawatt-Projekt im spanischen Olmedilla (Castilla-La Mancha – siehe Bild). Zunehmend sind aber auch neue Märkte mit Grossanlagen unter den insgesamt 1000 aufgeführten Solarproduktionsstandorten aufgeführt. Eine stets aktuelle Liste zum Nachverfolgen.
Grossanlagen spielen auch eine wachsende Rolle für eine flächendeckende Versorgung mit Solarstrom. Pro Megawatt-Leistungseinheit sind rund 300 Haushalte zu versorgen (mit einem Jahresbedarf von 3-4000 Kilowattstunden). Im Falle der erwähnten spanischen Grossanlage ist also der Durchschnittsbedarf von rund 18'000 Haushalten abgedeckt - wenn auch nicht rund um die Uhr, weil Sonnenstrom nicht ständig zur Verfügung steht (aber dann bläst ja vielleicht der Wind).
In Europa sind laut Pvresources große kommerzielle Photovoltaik-Kraftwerke (Leistung mehr als 200 kWp) mit einer Gesamt-Nennleistung von 5.000 MW am Netz, in den USA knapp 500 MW und fast 300 MW in Asien. Die wichtigsten europäischen Märkte wie Deutschland und die Tschechische Republik zeigten trotz der politischen Diskussionen zur Förderpolitik und Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung eine weiterhin positive Tendenz. Ein sehr gutes Jahr werde auch in Italien erwartet. In Deutschland sind im ersten Quartal des Jahres nach ersten Schätzungen schon mehr als 130 MW PV-Großanlagen an das Netz gegangen.
Märkte, in denen Fortschritte erwartet wurden, entwickeln sich laut Pvresources weiter, zum Beispiel Bulgarien und Frankreich. Frankreichs größten Photovoltaik-Anlagen wurden vor kurzem fertiggestellt: Mit 9 MW in Perpignan und 10,5 MW in La Roseraye auf Réunion. Eine weitere positive Marktentwicklung zeichnet sich auch in Asien ab. Vor allem in Regionen Chinas und Indiens sind mehrere Megawatt-Anlagen im ersten Quartal 2010 an das Netz angeschlossen worden. Kristallines Silizium ist noch immer die wichtigste Technologie, der Marktanteil der Dünnschicht-Technologien steigt aber langsam und sicher. Derzeit wird der Markanteil der Dünnschicht-Technologien (aSi und CdTe) bei PV-Großkraftwerken auf rund 12% geschätzt.
© Solarmedia/ Quellen: Pvresources / Solarserver
Der Blog Solarmedia widmet sich der Solarenergie und der neuen solaren Weltwirtschaft ... gehört zu «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch) ... Beiträge zeitlich geordnet, Stichwort- / Labelsuche in linker Spalte ...
Seiten
- Startseite
- Archiv ENERGIE
- Archiv NACHHALTIGKEIT
- Archiv FINANZANLAGE und VORSORGE
- Links SOLAR-/ Energie
- Links NACHHALTIGKEIT
- FACTS & FIGURES
- Buch Recycling Schweiz
- Top-SOLARFOTOS
- PV in der SCHWEIZ
- GROSSANLAGEN WELT
- Spezielle PV-Anlagen
- Atomkraft NEIN DANKE! (SOLAR JA BITTE!)
- World Solar OUTLOOK
- Gemeinwohlökonomie
- N-TIPPS
- QUIZ, Bücher & WITZ
- VIDEO
- ÜBER
- Buch SONNENWENDE
- Bitte....
- Statistiken und Skandale
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen