
Bereits im ersten Jahr rechnen die Betreiber mit der Erzeugung von mehr als zehn Millionen Kilowattstunden Strom – ausreichend, um 1.000 Haushalte mit Energie zu versorgen. Mit der Ontario Power Authority, die von Ontarios Regierung mit der Umsetzung des Feed-in Tariff Programms des Green Energy Acts beauftragt wurde, ist eine Einspeisevergütung von neun Megawatt über eine Laufzeit von 20
Jahren vereinbart worden. In diesem Zeitraum wird die Solarfarm die Umwelt um zirka 152.000 Tonnen Kohlendioxid entlasten, was dem Ausstoß von 33.000 Autos entspricht. Als Vergleich: Um diesen Wert zu erzielen, müssten 6,7 Millionen Bäume neu angepflanzt werden.
„Durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Regierung von Ontario, der Ontario Power Authority und der Kommune Stone Mills haben wir ein fortschrittliches Modell zur Gewinnung sauberer und erneuerbarer Energie in Ontario auf die Beine gestellt“, hebt Kerry Adler, Geschäftsführer von SkyPower, hervor. „Ontario ist stolz auf
dieses im wahrsten Sinnes des Wortes große Projekt. Schon bald werden wir über weitere erfolgreiche Solarprojekte berichten können“, gibt George Smitherman, stellvertretender Premierminister von Ontario und Minister für Energie und Infrastruktur, einen Ausblick. Bis Ende 2009 rechnet die Regierung mit zwei weiteren Solar-Großprojekten – ermöglicht durch den Green Energy Act.
Quelle: Oekonews
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen