
Mit dem rund 100 Meter breiten Photovoltaik-Korridor entlang der vielbefahrenen A70 wird eine stark belastete Fläche mit geringem Bodenwert für die umweltfreundliche Stromerzeugung genutzt. Darüber hinaus freut sich der Ort Buckendorf über den Bau des Blendschutzzauns, eine seit langem erwünschte Lösung für mehr Sicherheit beim Autofahren, die zusätzlich für effektiven Lärmschutz sorgt. Alle benachbarten Ortschaften profitieren zudem von einer verbesserten Infrastruktur der DSL-Breitbandkommunikation, die im Zuge der Realisierung des Jura-Solarparks erreicht wurde.
Neben den positiven Umweltaspekten von Photovoltaik-Anlagen sind diese Synergien dafür ausschlaggebend, dass die Bürger, Gemeinden und Landkreise dem Bauvorhaben sehr offen begegnet sind. Oliver Partheymüller, Projektmanager der IBC SOLAR Invest GmbH und Mitverantwortlicher für die Realisierung des Jura-Solarparks, bestätigt: „Der Jura-Solarpark ist ein bedeutendes Klimaschutzprojekt in der Region und für die Region. Es sind insgesamt drei Landkreise beteiligt, die mit ihrer Unterstützung die Energiewende in Deutschland vorantreiben. Sie sind überzeugt, dass wir Privathaushalte und Geschäftsbereiche komplett eigenversorgen können, möchten ein Teil dieses Zukunftsprojekts sein und profitieren von den positiven Nebenwirkungen wie dem verbesserten Internet oder dem Lärmschutz.“
Auch finanziell können die Bürger der umliegenden Gemeinden profitieren: Vier der sechs Teilflächen werden als sogenannte Bürgersolarparks vermarktet, an denen sich vorwiegend Anwohner beteiligen können. Einwohner der Landkreise Bamberg, Lichtenfels und Kulmbach erhalten nach dem kaufmännischen Abschluss des Projekts im Sommer 2012 die Möglichkeit, in Solarenergie zu investieren, ohne eine eigene Photovoltaik-Anlage zu betreiben. Eine feierliche, offizielle Inbetriebnahme des gesamten Jura-Solarparks ist ebenfalls für Sommer 2012 geplant.
Quelle: IBC Solar
^^^ Zur Homepage Solarmedia
Immer bleibt die gleiche Frage unbeantwortet: Was kostet eine produzierte kWh ? Mit etwas journalistischem Ehrgeiz sollte das eruierbar sein.
AntwortenLöschen