
Der Solarpark Hutthurm werde in den eigenen Bestand übernommen und während der zunächst mit 20 Jahren angesetzten Betriebsdauer von der Carpevigo Management GmbH verwaltet, heißt es in der Pressemitteilung. Bis zum Jahresende will die Carpevigo AG im so genannten Passauer Land zwei weitere Solarparks mit einer Gesamtleistung von 3,9 MWp fertig stellen. Ein weiterer Investitionsschwerpunkt des Projektierers und Betreibers von Solarkraftwerken ist Italien. Insgesamt verfügt das Unternehmen nach eigenen Angeben über eine Projekt-Pipeline mit genehmigten baureifen Projekten mit einer Gesamtleistung von rund 23 MWp.
Das Unternehmen zeigt sich des Weiteren von der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien überzeugt. Das Statement auf der Firmenwebsite lautet entsprechend: «Wir glauben an die zunehmende Effizienz bei ihrer Erschließung, Gewinnung und Nutzbarmachung. Carpevigo engagiert sich, wo Solarstrom schon heute wettbewerbsfähig ist: In langfristig vom Staat geförderten Märkten für grünen Strom.» Und übrigens: Bayern ist in Europa die Region mit der in Watt-Leistung gemessen höchsten PV-Installation pro Kopf, das in einer Gegend Europas, die eine mit der Schweiz vergleichbare Sonneneinstrahlung aufweist.
© Solarmedia, Quelle: Carpevigo AG
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen